WO2021069029A1 - Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2021069029A1
WO2021069029A1 PCT/DE2020/100868 DE2020100868W WO2021069029A1 WO 2021069029 A1 WO2021069029 A1 WO 2021069029A1 DE 2020100868 W DE2020100868 W DE 2020100868W WO 2021069029 A1 WO2021069029 A1 WO 2021069029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
control
motor vehicle
crash
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marek Dragon
Alexander Grossmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN202080070932.7A priority Critical patent/CN114555897B/zh
Priority to EP20792524.9A priority patent/EP4041971B1/de
Publication of WO2021069029A1 publication Critical patent/WO2021069029A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl, furthermore with an actuating lever mechanism for triggering the locking mechanism, and with a crash unit, which activates the actuating lever mechanism and / or the locking mechanism, at least when deceleration forces of a predetermined magnitude and direction occur , for example in the event of an accident (crash) is ineffective, wherein the crash unit is equipped with at least one spring which acts on a lever.
  • the locking mechanism essentially consists of a rotary latch and a pawl. Then a so-called single lock is implemented. In principle, a multiple lock can also be provided. In this case, a rotary latch, a comfort pawl securing the rotary latch and a pawl for securing the comfort pawl are typically implemented. Alternatively, you can also work with an additional pre-locking pawl and the locking pawl. In all of these cases, deceleration forces occurring in connection with an accident can lead to the locking mechanism being opened unintentionally. Because the deceleration forces in question act - also - on the actuating lever mechanism for triggering the locking mechanism.
  • the crash unit prevents such unintentional opening of the locking mechanism.
  • the locking mechanism or the actuating lever mechanism acting on the locking mechanism is set ineffective in the event of a crash.
  • the operating lever system is usually composed of one or more levers. Usually, an internal operating lever, an external operating lever and a release lever are used as a minimum.
  • the actuating lever mechanism often has one or more clutch levers, with the aid of which individual securing positions of the actuating lever mechanism can be implemented.
  • the locking mechanism is usually opened via the release lever as part of the actuating lever system.
  • the release lever typically engages the pawl, a comfort pawl or both pawls and lifts the pawl or the multiple pawls, in particular from the associated rotary latch, so that the locking mechanism can open with spring support as a result.
  • a motor vehicle lock is implemented in which the crash unit or a locking means implemented at this point is designed to be changeable with regard to its shape.
  • the locking means In its normal form, the locking means has no function with the actuating lever mechanism.
  • a locking form of the locking means corresponds to the actuation lever mechanism and / or the locking mechanism being set ineffective. In this way, the overall functional reliability is to be increased with a simple structure at the same time.
  • the locking means which can be changed in shape, has a relatively complex design.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle lock and in particular motor vehicle door lock in such a way that, with unchanged functionality, the structural form is simplified and a particularly cost-effective variant is available.
  • a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is characterized within the scope of the invention, characterized in that the lever is designed as part of the crash unit as a control lever of the crash unit, which is set up to control a clutch lever of the actuating lever system, the clutch lever being its continuous "Locked” position and only in normal operation by the control lever then moved together with the actuating lever mechanism moves into its "unlocked” position.
  • the crash lock that is implemented is initially composed of the clutch lever and the control lever.
  • an inertia lever is also assigned to the control lever.
  • the control lever and the inertia lever can also functionally coincide.
  • the clutch lever With the help of the control lever, the clutch lever is now held in its "locked” position throughout.
  • the clutch lever is not only a component of the crash unit, but also a component of the operating lever system.
  • the clutch lever - as usual - ensures that the operating lever system is mechanically interrupted, so that its application typically does not correspond to adjusting movements of the release lever, because the application of the actuating lever system is empty in relation to the locking mechanism.
  • the closed locking mechanism therefore remains in its closed state.
  • the "unlocked" position of the clutch lever corresponds to the fact that the actuating lever system provides a continuous mechanical connection up to the release lever, so that pressures on the actuating lever system correspond to pressurization of the release lever and thus to releasing the locking mechanism.
  • the clutch lever is now kept in its "locked” position throughout. This also and especially applies to a crash. Because in the event of a crash, the control lever, due to its inertia alone or due to the combined inertia of the control lever in conjunction with the inertia lever, ensures that the clutch lever remains unchanged in its "locked” position. Any application of the lever mechanism actuation is taken up by the spring. This is because the control lever and an actuating lever of the actuating lever system are coupled to one another with the aid of the spring.
  • the crash unit according to the invention essentially has the control lever controlling the clutch lever.
  • the clutch lever is usually implemented anyway in order to be able to represent different locking positions of the actuating lever mechanism, such as, for example, "locked” or "unlocked”.
  • the clutch lever is now also included in the crash lock or is a component of the crash unit. This is ensured by the control lever that controls the clutch lever and is additionally provided, which in the event of a crash ensures that due to its own inertia or inertia in conjunction with the optional inertia lever, that the clutch lever remains in its "locked” position unchanged.
  • control lever and the actuating lever are mounted coaxially to one another.
  • control lever advantageously has a control contour for a control pin of the clutch lever that engages in the control contour. With the help of the control contour, the clutch lever is controlled by the control lever.
  • the clutch lever is generally rotatably mounted about an axis parallel to the axis of the control lever.
  • the clutch lever generally interacts with a contour on the release lever in such a way that in its pivoted-in or "unlocked” state the actuation lever acts on the release lever in normal operation.
  • loading of the actuating lever consequently results in the actuating lever taking the control lever with it and also being able to take it with it via the interposed spring.
  • the joint movement of the operating lever and control lever now leads to the in the control contour of the control lever engaging control pin on the clutch lever engages in a contour area of the control contour which allows the clutch lever to be pivoted in and thus "unlocked” to assume its position.
  • the pivoted-in state of the clutch lever corresponds to the fact that the clutch lever can interact with the contour on the release lever, usually resting on the contour.
  • a continuous mechanical connection from the actuating lever to the control lever, the clutch lever and finally the release lever to the locking mechanism is implemented, so that pressures on the actuation lever and thus on the actuation lever mechanism as a whole lead to the release of the lock, typically to its opening.
  • the clutch lever retains its swiveled-out state with respect to the contour in question on the release lever.
  • the "locked" position of the clutch lever which is assumed and maintained throughout, corresponds to this.
  • the actuating lever is decoupled from the control lever and can perform pivoting movements with respect to the control lever. During these pivoting movements, the spring coupling the actuating lever to the control lever is compressed or elongated, depending on the design.
  • the control lever is usually coupled with a Massenträg unit lever.
  • the control lever maintains its position with the help of the inertia lever. In this maintained position of the control lever, it ensures that the clutch lever is fixed in its "locked” position via the control lever.
  • the clutch lever which is still in the "locked” position, ensures in the event of a crash that there is no continuous mechanical connection from the operating lever mechanism to the release lever, so that the locking mechanism also maintains its closed position in the event of a crash.
  • the Inertia lever typically has a contour for receiving a pin of the control lever.
  • FIGS 1 A to 1 C the motor vehicle lock according to the invention reduced to the essential components for the invention in normal operation or in normal operation, in each case in front and rear view,
  • FIGS. 2A to 2C show the object according to FIGS. 1 A to 1 C in the event of a crash, again in front and rear views and
  • FIGS. 3A and 3B show the crash unit again in a perspective view from different directions.
  • a motor vehicle lock which is a motor vehicle door lock.
  • the motor vehicle lock or motor vehicle door lock is equipped with a locking mechanism comprising rotary latch 1 and pawl 2, which is only indicated in a plan view in FIG. 1 or only in section in the form of pawl 2 in FIGS. 1A to 1C is reproduced.
  • a locking mechanism comprising rotary latch 1 and pawl 2
  • an actuating lever mechanism 3, 4, 5, 7 is provided and implemented.
  • the actuating lever mechanism 3, 4, 5, 7 is composed according to the exemplary embodiment and not restrictive of an external actuating lever 3, an internal actuating lever 4 and a release lever 5, which are mounted coaxially with respect to a common axis 6 in a lock housing, not shown in detail. Furthermore, the actuation lever mechanism 3, 4, 5, 7 includes a clutch lever 7 which is mounted on the release lever 5 about a further axis 8 parallel to the axis 6.
  • the external actuation lever 3 and the release lever 5 as well as the clutch lever 7 are primarily relevant. In fact, the following considerations can also be applied to the internal operating lever 4.
  • the external operating lever 3 is connected to an external handle (not shown) or an external door handle, with the aid of which the external operating lever 3 for triggering the locking mechanism 1, 2 is acted upon with a force F indicated in FIG the figures indicated clockwise movement about its axis 6 performs.
  • the release lever 5 is able to move the pawl 2 to the left in the illustration according to FIGS. 1A to 1C according to the indicated arrow to act on, so that the pawl 2 is pivoted in a top view of the locking mechanism 1, 2 in a clockwise direction and releases the previously locked rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 then swivels open with the aid of a spring and releases a previously caught locking bolt.
  • the lock 1, 2 is open.
  • the "unlocked" state of the clutch lever 7 corresponds to this, as shown in the individual representations according to FIGS. 1B and 1C.
  • the actuating lever mechanism 3, 4, 5, 7 is not able to trigger the locking mechanism 1, 2, because in such a crash an additionally provided crash unit 3, 7, 9, 10, 11 ensures that when decelerating forces of a predetermined magnitude and direction occur in connection with such a crash, the locking mechanism 1, 2 or the actuating lever system 3, 4, 5, 7 is rendered ineffective.
  • the crash unit 3, 7, 9, 10, 11 shown in detail in FIGS. 3A and 3B is composed, according to the exemplary embodiment, of an actuating lever or the ok
  • a control lever 9 to be described in more detail below is also implemented, which is set up to control the clutch lever 7.
  • the crash unit 3, 7, 9, 10, 11 also includes an inertia lever 10 that works on the control lever 9.
  • part of the crash unit 3, 7, 9, 10, 11 is a spring 11 which, on the one hand, and the control lever 9 on the other hand elastically couples with one another.
  • the control lever 9 of the crash unit 3, 7, 9, 10, 11 is set up to control the clutch lever 7.
  • the control lever 9 has a control contour 9a, 9b shown in particular in FIGS. 3A and 3B.
  • a control pin 7a of the clutch lever 7, which is connected to the rear of the clutch lever 7 and engages in the control contour 9a, 9b, engages in the control contour 9a, 9b.
  • the control contour 9a, 9b is equipped with two contour areas 9a, 9b which, according to the exemplary embodiment, enclose an obtuse angle between them, so that the control pin 7a is fixed in the area of an apex of the obtuse angle.
  • the clutch lever 7 or its axis 8 is oriented parallel to the axis 6 of the control lever.
  • the axis 6 of the control lever also functions as an axis for the release lever 5 and the actuating lever or external actuating lever 3.
  • the force F denotes the external actuating lever 3 when an external handle is applied, for example Operating lever or external operating lever 3 is pivoted about its axis 6 in the indicated clockwise direction. Since the external actuation lever 3 is coupled to the control lever 9 via the spring 11, normal actuation shown in FIGS. 1A to 1 C results in the control lever 9 following the clockwise movement of the external actuation lever 3.
  • the common pivoting movement of the actuating lever or external actuating lever 3 together with the control lever 9 in normal operation and clockwise around the common axis 6 means that the control pin 7a of the clutch lever 7 can move into the contour area 9a of the control lever 9, so that the clutch lever as a result 7 can pivot counterclockwise about the axis 8 into the position according to FIG. 1B.
  • the clutch lever 7 comes to rest on the contour 3a of the external operating lever 3 and consequently the external operating lever 3 and the release lever 5 are mechanically coupled to one another by the pivoted clutch lever 7 in its "unlocked" position.
  • the actuating lever or external actuating lever 3 can be acted upon again in the sense of opening the locking mechanism 1, 2. That is to say, the external actuating lever 3 is activated again at the transition from FIG. 2A to FIG. 2B - by the deceleration forces - applied clockwise about its axis 6.
  • the control lever 9 remains at rest. This is ensured by the inertia of the control lever 9, which, according to the exemplary embodiment, is implemented by its interaction with the inertia lever 10.
  • the control lever 9 can also be designed in such a way that, due to its own mass, it has the required inertia to withstand the (rapid) movements of the external actuation lever 3 in the event of a crash.
  • the perspective illustration of the crash unit 3, 7, 9, 10, 11 in the illustration according to FIGS. 3A and 3B shows that the control lever 9 maintains its position by means of the inertia lever 10 in the event of a crash.
  • the inertia lever 10 is rotatably mounted about its own axis 12.
  • the control lever 9 fixes the clutch lever 7 in its "locked” position in the event of a crash. That is, the clutch lever 7 continuously retains its "locked” position in the event of a crash and in all of the functional representations according to FIGS. 2A to 2C.
  • the actuating lever mechanism 3, 4, 5, 7 for triggering the locking mechanism 1, 2 is interrupted, so that the locking mechanism 1, 2 maintains its closed position as desired in the event of a crash.
  • the inertia lever 10 has a contour 10a for receiving a pin 9c on the control lever 9.
  • the pin 9c of the control lever 9 extends predominantly perpendicular to the two-dimensional extent of the control lever 9 and engages in the contour 10a of the inertia lever 10.
  • the axis 12 of the inertia lever 10 runs parallel to the axes 6, 8.
  • the external actuating lever 3 - acted upon by the spring 11 - returns (again) to its original position according to FIG. 2A.
  • the design is such that the pivoting movement of the external actuation lever 3 takes the control lever 9 with it via the spring 11. Since the pivoting movement in normal operation is slowly below a limit speed to be determined by the dimensioning of the individual components, the interposed spring 11 ensures that the control lever 9 can follow the pivoting movements of the external actuating lever 3.
  • the inertia lever 10 which is also carried along during the pivoting movement via the pin 9c on the control lever 9 by engaging in the contour 10a and pivoted about its axis 12 in normal operation.
  • control lever 9 can pivot clockwise around the common axis 6 with the external operating lever 3 during normal operation, so that - as described - the control pin 7a on the clutch lever 7 reaches the contour area 9a of the control lever 9 and consequently moves into the "unlocked” position accordingly the representation according to Figures 1 B and 1 C can pivot.
  • the locking mechanism 1, 2 can consequently be opened in normal operation.
  • the clutch lever 7 assumes the "locked” position throughout in its rest position, as in the case of a crash shown in FIGS. 2A to 2C. In the event of a crash, this is ensured by the control lever 9, which according to the exemplary embodiment in conjunction with the inertia lever 10 builds up the required inertia forces.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einem Betätigungshebelwerk (3, 4, 5, 7) zum Auslösen des Gesperres (1, 2), und mit einer Crasheinheit (3, 7, 9, 10, 11) ausgerüstet ist. Die Crasheinheit setzt das Betätigungshebelwerk (3, 4, 5, 7) und/oder das Gesperre (1, 2) zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall (Crashfall), unwirksam. Dazu ist die Crasheinheit (3, 7, 9, 10, 11 ) mit zumindest einer Feder (11 ) ausgerüstet, welche einen Hebel (9) beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist der Hebel (9) als Steuerhebel (9) der Crasheinheit (3, 7, 9, 10, 11) ausgebildet, welcher zur Steuerung eines Kupplungshebels (7) des Betätigungshebelwerkes (3, 4, 5, 7) eingerichtet ist. Der Kupplungshebel (7) nimmt durchgängig seine Position "verriegelt" ein und geht lediglich im Normalbetrieb durch den dann zusammen mit dem Betätigungshebelwerk (3, 4, 5, 7) mitbewegten Steuerhebel (9) in seine Position "entriegelt" über.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Betätigungshebelwerk zum Auslösen des Gesperres, und mit einer Crasheinheit, welche das Betätigungshebelwerk und/oder das Gesperre zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall (Crashfall) unwirksam setzt, wobei die Crasheinheit mit zumindest einer Feder ausgerüstet ist, welche einen Hebel beaufschlagt.
Das Gesperre setzt sich im Wesentlichen aus Drehfalle und Sperrklinke zusammen. Dann ist ein sogenanntes Einfachgesperre realisiert. Grundsätzlich kann auch ein Mehrfachgesperre vorgesehen werden. In diesem Fall ist typischerweise eine Drehfalle, eine die Drehfalle sichernde Komfortklinke und eine Sperrklinke zur Sicherung der Komfortklinke realisiert. Es kann alternativ auch mit einer zusätzlichen Vorrastklinke und der Sperrklinke gearbeitet werden. In diesen sämtlichen Fällen kann es bei im Zusammenhang mit einem Unfall auftretenden Verzögerungskräften dazu kommen, dass das Gesperre unbeabsichtigt geöffnet wird. Denn die fraglichen Verzögerungskräfte wirken dabei - auch - auf das Betätigungshebelwerk zum Auslösen des Gesperres ein.
Mit Hilfe der Crasheinheit wird in einem solchen Fall verhindert, dass es zu solchen unbeabsichtigten Öffnungen des Gesperres kommt. Dazu wird das Gesperre respektive das das Gesperre beaufschlagende Betätigungshebelwerk im Crashfall unwirksam gesetzt. Die angesprochenen Verzögerungen bzw. Fahrzeugbeschleunigungen, welche mehrere g erreichen können, wirken dabei zumeist in Querrichtung des Kraftfahrzeuges und treten hauptsächlich bei einem Seitenaufprall auf. Das Betätigungshebelwerk setzt sich in der Regel aus einem oder mehreren Hebeln zusammen. Üblicherweise kommen ein Innenbetätigungshebel, ein Außenbetätigungshebel und ein Auslösehebel im Minimum zum Einsatz. Darüber hinaus verfügt das Betätigungshebelwerk oftmals noch über einen oder mehrere Kupplungshebel, mit deren Hilfe einzelne Sicherungsstellungen des Betätigungshebelwerkes realisiert werden können. Über den Auslösehebel als Bestandteil des Betätigungshebelwerkes wird in der Regel das Gesperre geöffnet. Dazu greift der Auslösehebel typischerweise an der Sperrklinke, an einer Komfortklinke oder an beiden Klinken an und hebt die Sperrklinke bzw. die mehreren Sperrklinken insbesondere von der zugehörigen Drehfalle ab, sodass als Folge hiervon das Gesperre federgestützt öffnen kann.
Im Stand der Technik nach der DE 10 2011 100 090 A1 ist ein Kraftfahrzeug schloss realisiert, bei dem die Crasheinheit bzw. ein an dieser Stelle realisiertes Sperrmittel hinsichtlich seiner Form veränderbar ausgebildet ist. In seiner Normalform wird das Sperrmittel mit dem Betätigungshebelwerk ohne Funktion mitbewirkt. Dagegen korrespondiert eine Sperrform des Sperrmittels dazu, dass das Betätigungshebelwerk und/oder das Gesperre unwirksam gesetzt wird. Auf diese Weise soll insgesamt die Funktionssicherheit bei zugleich einfachem Aufbau gesteigert werden. Allerdings ist das in seiner Form veränderbare Sperrmittel konstruktiv relativ aufwendig gestaltet.
Der gattungsbildende Stand der Technik nach der WO 2015/014341 A1 geht so vor, dass die dortige Crasheinheit einen Sperrhebel mit angeschlossener Feder aufweist. Die Feder wird dabei im Normalbetrieb von einem den Sperrhebel übergreifenden Betätigungshebel als Bestandteil des Betätigungshebelwerkes zur Auslenkung des Sperrhebels beaufschlagt. Im Crashfall wird die fragliche Feder komprimiert. Hierdurch soll unter Beibehaltung der Funktionalität die Masse der Crasheinheit respektive des Sperrelementes bzw. Sperrhebels oder allgemein der Crashsperre reduziert werden. Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings sind nach wie vor und unverändert konstruktive Vereinfachungen möglich. Durch solche konstruktiven Vereinfachungen besteht die Option, auch niedrigpreisige Kraft fahrzeugschlosser mit einer wirksamen Crashsperre auszurüsten und folglich für eine weitgehende Marktdurchdringung zu sorgen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraft fahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss so weiterzuent wickeln, dass bei unveränderter Funktionalität die konstruktive Ausprägung vereinfacht ist und damit eine besonders kostengünstige Variante zur Verfügung steht.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft fahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel als Bestandteil der Crash einheit als Steuerhebel der Crasheinheit ausgebildet ist, welcher zur Steuerung eines Kupplungshebels des Betätigungshebelwerkes eingerichtet ist, wobei der Kupplungshebel durchgängig seine Position "verriegelt" einnimmt und lediglich im Normalbetrieb durch den dann zusammen mit dem Betätigungshebelwerk mitbewegten Steuerhebel in seine Position "entriegelt" übergeht.
Im Rahmen der Erfindung setzt sich also die realisierte Crashsperre zunächst einmal aus dem Kupplungshebel und dem Steuerhebel zusammen. Meistens ist dem Steuerhebel zusätzlich noch ein Massenträgheitshebel zugeordnet. Grund sätzlich können der Steuerhebel und der Massenträgheitshebel jedoch auch funktional zusammenfallen. Mit Hilfe des Steuerhebels wird nun der Kupplungs hebel durchweg in seiner Position "verriegelt" gehalten. Der Kupplungshebel stellt dabei nicht nur einen Bestandteil der Crasheinheit, sondern auch einen Bestandteil des Betätigungshebelwerkes dar. In seiner Stellung "verriegelt" sorgt der Kupplungshebel - wie üblich - dafür, dass das Betätigungshebelwerk mechanisch unterbrochen ist, sodass seine Beaufschlagung typischerweise nicht zu Stellbewegungen des Auslösehebels korrespondiert, weil die Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes in Bezug auf das Gesperre leer geht. Das geschlossene Gesperre bleibt also in seinem geschlossenen Zustand.
Demgegenüber korrespondiert die Position "entriegelt" des Kupplungshebels dazu, dass das Betätigungshebelwerk eine durchgängige mechanische Verbindung bis zum Auslösehebel zur Verfügung stellt, sodass Beauf schlagungen des Betätigungshebelwerkes zu einer Beaufschlagung des Auslösehebels und damit zum Auslösen des Gesperres korrespondieren.
Erfindungsgemäß wird nun der Kupplungshebel durchweg in seiner Stellung "verriegelt" gehalten. Das gilt auch und insbesondere für den Crashfall. Denn im Crashfall sorgt der Steuerhebel durch seine Massenträgheit alleine bzw. durch die kombinierte Massenträgheit des Steuerhebels in Verbindung mit dem Massenträgheitshebel dafür, dass der Kupplungshebel unverändert seine Position "verriegelt" beibehält. Eine etwaige Beaufschlagung des Betätigungs hebelwerkes wird dabei durch die Feder aufgenommen. Denn der Steuerhebel und ein Betätigungshebel des Betätigungshebelwerkes sind mit Hilfe der Feder miteinander gekoppelt.
Kommt es nun im Crashfall zu einer Auslenkung des Betätigungshebelwerkes und folglich des Betätigungshebels, so sorgt die Feder zwischen dem Betätigungshebel und dem Steuerhebel dafür, dass der Betätigungshebel verstellt werden kann, der Steuerhebel gleichwohl aufgrund seiner Massen trägheit die Position beibehält. Das gilt dann auch für den Kupplungshebel, welcher mit Hilfe des Steuerhebels gesteuert wird und hierbei unverändert seine Position "verriegelt" beibehält.
Lediglich im Normalbetrieb kommt es dazu, dass eine Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes und folglich auch des Betätigungshebels über die Feder den Steuerhebel mitnimmt. Der folglich mit dem Betätigungshebelwerk mitbewegte Steuerhebel sorgt dann seinerseits dafür, dass der Kupplungshebel ausgehend von seiner durchweg eingenommenen Position "verriegelt" in seine Funktionsstellung "entriegelt" übergeht bzw. in diese Position eingeschwenkt wird. Der Normalbetrieb korrespondiert dabei je nach Auslegung des Betätigungshebelwerkes, des Steuerhebels und auch des dem Steuerhebel zugeordneten Massenträgheitshebels zu Betätigungsgeschwindigkeiten, die typischerweise unter 1 m/s liegen. Dagegen werden Geschwindigkeiten von deutlich über 1 m/s des Betätigungshebelwerkes als Crashfall interpretiert und führen dazu, dass der Steuerhebel aufgrund seiner Massenträgheit dafür sorgt, dass der Kupplungshebel seine Position "verriegelt" beibehält. Etwaige Auslenkungen des Betätigungshebelwerkes werden durch die Feder zwischen dem Steuerhebel und dem Betätigungshebel aufgenommen.
Das alles lässt sich konstruktiv besonders einfach und kostengünstig umsetzen. Denn die erfindungsgemäße Crasheinheit verfügt wesentlich über den den Kupplungshebel steuernden Steuerhebel. Der Kupplungshebel ist meistens ohnehin realisiert, um unterschiedliche Sicherungsstellungen des Betätigungs hebelwerkes, wie beispielsweise "verriegelt" oder "entriegelt", darstellen zu können. Erfindungsgemäß wird nun der Kupplungshebel zusätzlich in die Crashsperre mit einbezogen bzw. stellt einen Bestandteil der Crasheinheit dar. Hierfür sorgt der den Kupplungshebel steuernde und zusätzlich vorgesehene Steuerhebel, welcher im Crashfall aufgrund seiner eigenen Massenträgheit bzw. der Massenträgheit in Verbindung mit dem optionalen Massenträgheitshebel sicherstellt, dass der Kupplungshebel seine Position "verriegelt" unverändert beibehält.
Zugleich wird hierdurch die Funktionssicherheit enorm gesteigert. Denn die durchgängige Einnahme der Position "verriegelt" des Kupplungshebels stellt sicher, dass praktisch der Verriegelungszustand des Betätigungshebelwerkes den Normalzustand darstellt. Lediglich bei einem Öffnungsvorgang im Normal- betrieb nimmt der Kupplungshebel seine Stellung "entriegelt" ein. Nach Beendigung des Öffnungsvorganges nimmt der Kupplungshebel im Normalbetrieb erneut seine Stellung "verriegelt" ein. Dadurch ist das Kraftfahrzeugschloss dauerhaft im Normalbetrieb gesichert, und zwar durch die zusätzliche Massenträgheit des den Kupplungshebel steuernden Steuerhebels zugleich auch im Crashfall. Das lässt sich konstruktiv und damit kostenmäßig besonders einfach realisieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung sind der Steuerhebel und der Betätigungshebel gleichachsig zueinander gelagert. Außerdem verfügt der Steuerhebel vorteilhaft über eine Steuerkontur für einen in die Steuerkontur eingreifenden Steuerzapfen des Kupplungshebels. Mit Hilfe der Steuerkontur erfolgt die Steuerung des Kupplungshebels durch den Steuerhebel. Der Kupplungshebel ist dabei im Regelfall um eine zur Achse des Steuerhebels parallele Achse drehbar gelagert.
Hierbei hat es sich bewährt, wenn der Kupplungshebel auf dem Auslösehebel als Bestandteil des Betätigungshebelwerkes drehbar gelagert ist. Dadurch kann der Kupplungshebel unschwer in eine den Betätigungshebel mit dem Auslösehebel mechanisch koppelnde Position "entriegelt" ebenso wie in seine durchweg eingenommene Stellung "verriegelt" überführt werden, in welcher die mechanische Verbindung vom Betätigungshebel zum Auslösehebel unter brochen ist.
Um dies im Detail zu realisieren, wechselwirkt der Kupplungshebel im Allgemeinen mit einer Kontur am Auslösehebel, und zwar derart, dass in seinem eingeschwenkten bzw. "entriegelten" Zustand der Betätigungshebel den Auslösehebel im Normalbetrieb beaufschlagt. In diesem Normalbetrieb führt folglich eine Beaufschlagung des Betätigungshebels dazu, dass der Betätigungshebel über die zwischengeschaltete Feder den Steuerhebel mit nimmt und auch mitnehmen kann. Die gemeinsame Bewegung von Betätigungshebel und Steuerhebel führt nun dazu, dass der in die Steuerkontur des Steuerhebels eingreifende Steuerzapfen am Kupplungshebel in einen Konturbereich der Steuerkontur eingreift, welcher ein Einschwenken des Kupplungshebels und damit die Einnahme seiner Position "entriegelt" zulässt. Der eingeschwenkte Zustand des Kupplungshebels korrespondiert hierbei dazu, dass der Kupplungshebel mit der Kontur am Auslösehebel wechselwirken kann, in der Regel an der Kontur anliegt. Dadurch ist im Zustand "entriegelt" eine durchgängige mechanische Verbindung vom Betätigungshebel über den Steuerhebel, den Kupplungshebel und schließlich den Auslösehebel bis hin zum Gesperre realisiert, sodass Beaufschlagungen des Betätigungshebels und damit des Betätigungshebelwerkes insgesamt zum Auslösen des Gesperres, typischerweise zu seiner Öffnung, führen.
Der Kupplungshebel behält im Crashfall dagegen seinen ausgeschwenkten Zustand gegenüber der fraglichen Kontur am Auslösehebel bei. Hierzu korrespondiert die durchweg eingenommene und beibehaltene Stellung "verriegelt" des Kupplungshebels. Dadurch ist der Betätigungshebel vom Steuerhebel entkoppelt und kann Schwenkbewegungen gegenüber dem Steuerhebel vollführen. Bei diesen Schwenkbewegungen wird die den Betätigungshebel mit dem Steuerhebel koppelnde Feder komprimiert oder gelängt, je nach Auslegung.
Wie bereits erläutert, ist der Steuerhebel üblicherweise mit einem Massenträg heitshebel gekoppelt. Der Steuerhebel behält dabei im Crashfall mit Hilfe des Massenträgheitshebels seine Position bei. In dieser beibehaltenen Position des Steuerhebels sorgt er dafür, dass der Kupplungshebel über den Steuerhebel in dessen Stellung "verriegelt" fixiert wird. Der nach wie vor in der Position "ver riegelt" befindliche Kupplungshebel sorgt also im Crashfall dafür, dass wunsch gemäß keine durchgängige mechanische Verbindung vom Betätigungshebel werk bis hin zum Auslösehebel vorliegt, sodass auch das Gesperre seine geschlossene Position im Crashfall beibehält. Zu diesem Zweck weist der Massenträgheitshebel typischerweise eine Kontur zur Aufnahme eines Zapfens des Steuerhebels auf.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figuren 1 A bis 1 C das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile bei einer Normalbetätigung bzw. im Normalbetrieb, und zwar jeweils in Front- und Rückansicht,
Figuren 2A bis 2C den Gegenstand nach den Figuren 1 A bis 1 C im Crashfall, erneut in Front- und Rückansicht und
Figuren 3A und 3B die Crasheinheit in perspektivischer Ansicht erneut aus unterschiedlichen Richtungen.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugschloss dargestellt, bei dem es sich um ein Kraftfahrzeugtürschloss handelt. Das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeug türschloss ist zu diesem Zweck mit einem Gesperre aus Drehfalle 1 und Sperr klinke 2 ausgerüstet, das in der Fig. 1 in Aufsicht lediglich angedeutet ist bzw. in den Figuren 1A bis 1 C lediglich im Schnitt in Gestalt der Sperrklinke 2 wiedergegeben wird. Neben dem Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ist ein Betätigungshebelwerk 3, 4, 5, 7 vorgesehen und realisiert. Das Betätigungshebelwerk 3, 4, 5, 7 setzt sich nach dem Aus führungsbeispiel und nicht einschränkend aus einem Außenbetätigungshebel 3, einem Innenbetätigungshebel 4 und einem Auslösehebel 5 zusammen, die gleichachsig in Bezug auf eine gemeinsame Achse 6 in einem nicht näher dargestellten Schlossgehäuse gelagert sind. Ferner gehört zum Betätigungs hebelwerk 3, 4, 5, 7 ein Kupplungshebel 7, welcher um eine weitere und zur Achse 6 parallele Achse 8 auf dem Auslösehebel 5 gelagert ist. Für die nachfolgenden Betrachtungen sind primär der Außenbetätigungshebel 3 und der Auslösehebel 5 sowie der Kupplungshebel 7 relevant. Tatsächlich lassen sich die anschließenden Erwägungen auch auf den Innenbetätigungshebel 4 übertragen. Jedenfalls ist der Außenbetätigungshebel 3 an eine nicht dargestellte Außenhandhabe respektive einen Außentürgriff angeschlossen, mit dessen Hilfe der Außenbetätigungshebel 3 zum Auslösen des Gesperres 1 , 2 derart mit einer in der Fig. 1A angedeuteten Kraft F beaufschlagt wird, dass der Außen betätigungshebel 3 hierbei eine in den Figuren angedeutete Uhrzeigersinn bewegung um seine Achse 6 vollführt.
Weist das Betätigungshebelwerk 3, 4, 5, 7 eine durchgängige mechanische Verbindung zum Gesperre 1 , 2 auf, so ist der Auslösehebel 5 in der Lage, die Sperrklinke 2 in der Darstellung nach den Figuren 1A bis 1 C nach links ent sprechend dem angedeuteten Pfeil zu beaufschlagen, sodass die Sperrklinke 2 in der Aufsicht auf das Gesperre 1 , 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt und hierbei die zuvor verrastete Drehfalle 1 freigibt. Die Drehfalle 1 schwenkt danach feder kraftunterstützt auf und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Das Gesperre 1 , 2 ist geöffnet. Hierzu korrespondiert der Zustand "entriegelt" des Kupplungshebels 7, wie er in den Einzeldarstellungen nach den Figuren 1 B und 1 C dargestellt ist.
Kommt es nun jedoch zu einem Unfall bzw. Crashfall, so ist das Betätigungs hebelwerk 3, 4, 5, 7 zum Auslösen des Gesperres 1 , 2 nicht in der Lage, weil in einem solchen Crashfall eine zusätzlich vorgesehene Crasheinheit 3, 7, 9, 10, 11 dafür sorgt, dass bei im Zusammenhang mit einem solchen Crashfall auf tretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung das Gesperre 1 , 2 respektive das Betätigungshebelwerk 3, 4, 5, 7 unwirksam gesetzt wird. Die in den Figuren 3A und 3B im Detail dargestellte Crasheinheit 3, 7, 9, 10, 11 setzt sich nach dem Ausführungsbeispiel aus einem Betätigungshebel bzw. dem io
Außenbetätigungshebel 3 und dem Kupplungshebel 7 zunächst einmal zusammen, die auch zum Betätigungshebelwerk 3, 4, 5, 7 gehören.
Darüber hinaus ist noch ein nachfolgend näher zu beschreibender Steuerhebel 9 realisiert, welcher zur Steuerung des Kupplungshebels 7 eingerichtet ist. Ferner gehört zur Crasheinheit 3, 7, 9, 10, 11 noch ein auf den Steuerhebel 9 arbeitender Massenträgheitshebel 10. Schließlich ist Bestandteil der Crasheinheit 3, 7, 9, 10, 11 eine Feder 11 , welche den Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 3 einerseits und den Steuerhebel 9 andererseits elastisch miteinander koppelt.
Der Steuerhebel 9 der Crasheinheit 3, 7, 9, 10, 11 ist zur Steuerung des Kupplungshebels 7 eingerichtet. Dazu verfügt der Steuerhebel 9 über eine insbesondere in den Figuren 3A und 3B dargestellte Steuerkontur 9a, 9b. In die Steuerkontur 9a, 9b greift ein rückwärtig an den Kupplungshebel 7 angeschlossener und in die Steuerkontur 9a, 9b eingreifender Steuerzapfen 7a des Kupplungshebels 7 ein. Die Steuerkontur 9a, 9b ist mit zwei Konturbereichen 9a, 9b ausgerüstet, die nach dem Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen, sodass der Steuerzapfen 7a im Bereich eines Scheitels des stumpfen Winkels fixiert wird. Flierzu korrespondiert die durchweg eingenommene Position "verriegelt" des Kupplungshebels 7, wie sie in der Fig. 1A und den Figuren 2A bis 2C im Detail dargestellt ist.
Nimmt dagegen der Kupplungshebel 7 seine Stellung "entriegelt" ein, wie sie Gegenstand der Figuren 1 B und 1 C ist, so kann der Steuerzapfen 7a des Kupplungshebels 7 in den Konturbereich 9a der Steuerkontur 9a, 9b des Steuer hebels 9 ausweichen. Als Folge hiervon schwenkt der Kupplungshebel 7 ausgehend von der Position "verriegelt" nach der Fig. 1A in die Stellung "entriegelt" entsprechend der Darstellung in den Figuren 1 B und 1 C ein. Hierzu korrespondiert eine Gegenuhrzeigersinnbewegung des Kupplungshebels 7 um seine Achse 8 auf dem Auslösehebel 5. Zugleich ist hierdurch der Kupplungs hebel 7 in der Lage, mit einer Kontur 3a am Betätigungshebel 3 wechselwirken zu können. Tatsächlich fährt der Kupplungshebel 7 in seiner Position "entriegelt" bzw. eingeschwenkt gegen die fragliche Kontur 3a, sodass der Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 3 und der Auslösehebel 5 mechanisch miteinander verbunden sind. Etwaige Schwenkbewegungen des Außenbetätigungshebels 3 um seine Achse 6 im angedeuteten Uhrzeigersinn zum Auslösen des Gesperres 1 , 2 werden folglich auf den Auslösehebel 5 übertragen, welcher ebenfalls um die gemeinsame Achse 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und hierdurch die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 beim Übergang von der Fig. 1 A zur Fig. 1 B und weiter zur Fig. 1 C abheben kann.
Der Kupplungshebel 7 bzw. dessen Achse 8 ist nach dem Ausführungsbeispiel parallel zur Achse 6 des Steuerhebels orientiert. Die Achse 6 des Steuerhebels fungiert zugleich als Achse für den Auslösehebel 5 und den Betätigungshebel respektive Außenbetätigungshebel 3. Man erkennt beim Übergang von der Fig. 1A zur Fig. 1 B, dass die durch eine Beaufschlagung beispielsweise einer Außenhandhabe am Außenbetätigungshebel 3 angreifende Kraft F den Betätigungshebel respektive Außenbetätigungshebel 3 im angedeuteten Uhrzeigersinn um seine Achse 6 verschwenkt. Da der Außenbetätigungshebel 3 mit dem Steuerhebel 9 über die Feder 11 gekoppelt ist, führt eine in den Figuren 1A bis 1 C dargestellte Normalbetätigung dazu, dass der Steuerhebel 9 der Uhrzeigersinnbewegung des Außenbetätigungshebels 3 folgt.
Die Uhrzeigersinnbewegung des Steuerhebels 9 hat nun zur Folge, dass der im Bereich des Scheitels zwischen den beiden Konturbereichen 9a, 9b fixierte Steuerzapfen 7a des Kupplungshebels 7 in den Bereich der Steuerkontur 9a des Steuerhebels 9 gelangt, sodass der Kupplungshebel 7 ausgehend von seiner Stellung "verriegelt" in der Fig. 1A um die Achse 8 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken kann, weil hierdurch der Steuerzapfen 7a in den Konturbereich 9a des Steuerhebels 9 zugleich ausweichen kann. Dazu mag der Kupplungshebel 7 in entsprechendem Sinne durch eine nicht dargestellte Feder im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf seine Achse 8 vorgespannt sein. Jedenfalls führt die gemeinsame Schwenkbewegung des Betätigungshebels respektive Außenbetätigungshebels 3 zusammen mit dem Steuerhebel 9 im Normalbetrieb sowie im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse 6 dazu, dass der Steuerzapfen 7a des Kupplungshebels 7 in den Konturbereich 9a des Steuerhebels 9 ausweichen kann, sodass als Folge hiervon der Kupplungshebel 7 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8 in die Position nach der Fig. 1 B einschwenken kann. Dadurch kommt der Kupplungshebel 7 zur Anlage an der Kontur 3a des Außenbetätigungshebels 3 und sind folglich der Außen betätigungshebel 3 und der Auslösehebel 5 durch den eingeschwenkten Kupplungshebel 7 in seiner Stellung "entriegelt" mechanisch miteinander gekoppelt.
Dadurch führt die fortgesetzte Schwenkbewegung des Außenbetätigungshebels 3 beim Übergang von der Fig. 1 B zur Fig. 1C um die gemeinsame Achse 6 im Uhrzeigersinn dazu, dass der Auslösehebel 5 die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 im Normalbetrieb abhebt. Sobald der Betätigungshebel respektive Außenbetätigungshebel 3 in seine Ursprungsposition nach der Fig. 1 A wieder zurückkehrt, wird der Kupplungshebel 7 wieder außer Eingriff mit der Kontur 3a des Betätigungshebels 3 ausgeschwenkt, wobei der Steuerzapfen 7a des Kupplungshebels 7 erneut im Scheitel zwischen den beiden Konturbereichen 9a, 9b der Steuerkontur des Steuerhebels 9 fixiert wird. Das heißt, der Kupplungshebel 7 nimmt danach (nach dem Öffnungsvorgang des Gesperres 1 , 2) erneut seine durchweg eingenommene Position "verriegelt" entsprechend der Darstellung nach der Fig. 1 A ein.
Der Crashfall ist nun in der Funktionsabfolge nach den Figuren 2A bis 2C dargestellt. Im Crashfall kann es nun erneut zu einer Beaufschlagung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 3 im Sinne einer Öffnung des Gesperres 1 , 2 kommen. Das heißt, der Außenbetätigungshebel 3 wird beim Übergang von der Fig. 2A zur Fig. 2B erneut - durch die Verzögerungskräfte - im Uhrzeigersinn um seine Achse 6 beaufschlagt. In diesem Fall bleibt jedoch der Steuerhebel 9 in Ruhe. Hierfür sorgt die Massenträgheit des Steuerhebels 9, die nach dem Ausführungsbeispiel durch seine Wechselwirkung mit dem Massenträgheitshebel 10 realisiert wird. Grundsätzlich kann der Steuerhebel 9 aber auch so ausgelegt sein, dass er aufgrund seiner eigenen Masse die erforderliche Massenträgheit aufweist, um den (schnellen) Bewegungen des Außenbetätigungshebels 3 im Crashfall zu widerstehen.
Anhand der Perspektivdarstellung der Crasheinheit 3, 7, 9, 10, 11 in der Darstellung nach den Figuren 3A und 3B erkennt man, dass der Steuerhebel 9 im Crashfall mittels des Massenträgheitshebels 10 seine Position beibehält. Dazu ist der Massenträgheitshebel 10 um eine eigene Achse 12 drehbar gelagert. Zugleich fixiert der Steuerhebel 9 im Crashfall den Kupplungshebel 7 in dessen Stellung "verriegelt". Das heißt, der Kupplungshebel 7 behält durchgängig im Crashfall und in den sämtlichen Funktionsdarstellungen nach den Figuren 2A bis 2C durchgängig seine Position "verriegelt" bei. Dadurch ist das Betätigungs hebelwerk 3, 4, 5, 7 zum Auslösen des Gesperres 1 , 2 unterbrochen, sodass das Gesperre 1 , 2 seine geschlossene Position im Crashfall wunschgemäß beibehält.
Im Detail verfügt der Massenträgheitshebel 10 über eine Kontur 10a zur Aufnahme eines Zapfens 9c am Steuerhebel 9. Tatsächlich erstreckt sich der Zapfen 9c des Steuerhebels 9 überwiegend senkrecht zur flächigen Ausdehnung des Steuerhebels 9 und greift in die Kontur 10a des Massenträgheitshebels 10 ein. Die Achse 12 des Massenträgheitshebels 10 verläuft parallel zu den Achsen 6, 8.
Im Crashfall nach den Figuren 2A bis 2C behält der Massenträgheitshebel 10 seine Position bei. Dadurch wird auch der Steuerhebel 9 festgehalten, welcher seinerseits den Kupplungshebel 7 in der Position "verriegelt" fixiert. Der Steuerzapfen 7a am Kupplungshebel 7 verbleibt also im Bereich des Scheitels zwischen den beiden winklig angeordneten Konturbereichen 9a, 9b des Steuerhebels 9. Etwaige und am Betätigungshebelwerk 3, 4, 5, 7 im Crashfall angreifende Verzögerungskräfte führen nun dazu, dass der Außenbetätigungs hebel 3 die in den Figuren 2A bis 2C dargestellten Schwenkbewegungen um seine Achse 6 im Uhrzeigersinn vollführt. Solche Schwenkbewegungen werden zugelassen, weil der Außenbetätigungshebel 3 über die zwischengeschaltete Feder 11 mit dem Steuerhebel 9 gekoppelt ist. Als Folge hiervon wird die fragliche Feder 11 komprimiert oder gelängt und lässt die mit den angreifenden Verzögerungskräften verbundenen Auslenkungen des Außenbetätigungshebels 3 zu.
Nach Wegfall der Verzögerungskräfte kehrt der Außenbetätigungshebel 3 - beaufschlagt durch die Feder 11 - in seine Ursprungsposition nach der Fig. 2A (wieder) zurück. Demgegenüber ist bei der zuvor bereits beschriebenen Normalbetätigung die Auslegung so getroffen, dass die Schwenkbewegung des Außenbetätigungshebels 3 über die Feder 11 den Steuerhebel 9 mitnimmt. Da die Schwenkbewegung im Normalbetrieb langsam unterhalb einer durch die Bemessung der einzelnen Bauteile festzulegenden Grenzgeschwindigkeit liegt, sorgt die zwischengeschaltete Feder 11 dafür, dass der Steuerhebel 9 den Schwenkbewegungen des Außenbetätigungshebels 3 folgen kann. Gleiches gilt für den Massenträgheitshebel 10, welcher über den Zapfen 9c am Steuerhebel 9 durch Eingriff in die Kontur 10a ebenfalls bei der Schwenkbewegung mitgenommen wird und um seine Achse 12 im Normalbetrieb verschwenkt. Als Folge hiervon kann der Steuerhebel 9 im Normalbetrieb um die gemeinsame Achse 6 mit dem Außenbetätigungshebel 3 im Uhrzeigersinn verschwenken, sodass - wie beschrieben - der Steuerzapfen 7a am Kupplungshebel 7 in den Konturbereich 9a des Steuerhebels 9 gelangt und folglich in die Stellung "entriegelt" entsprechend der Darstellung nach den Figuren 1 B und 1 C einschwenken kann. Das Gesperre 1 , 2 lässt sich folglich im Normalbetrieb öffnen. Dagegen nimmt der Kupplungshebel 7 durchweg in seiner Ruhestellung ebenso wie im in den Figuren 2A bis 2C dargestellten Crashfall die Stellung "verriegelt" ein. Hierfür sorgt im Crashfall der Steuerhebel 9, welcher nach dem Aus führungsbeispiel in Verbindung mit dem Massenträgheitshebel 10 die erforderlichen Massenträgheitskräfte aufbaut.
Bezugszeichenliste:
1 Drehfalle
1, 2 Gesperre
2 Sperrklinke
3 Außenbetätigungshebel
3, 4, 5, 7 Betätigungshebelwerk 3, 7, 9, 10, 11 Crasheinheit 3a Kontur
4 Innenbetätigungshebel
5 Auslösehebel
6 Achse
7 Kupplungshebel
7a Steuerzapfen
8 Achse
9 Steuerhebel
9a Konturbereich
9a, 9b Steuerkontur, Konturbereiche 9c Zapfen
10 Massenträgheitshebel 10a Kontur 11 Feder F Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem
Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), ferner mit einem Betätigungshebelwerk (3, 4, 5, 7) zum Auslösen des Gesperres (1 , 2), und mit einer Crasheinheit (3, 7, 9, 10, 11 ), welche das Betätigungshebelwerk (3, 4, 5, 7) und/oder das Gesperre (1 , 2) zumindest bei auftretenden
Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall (Crashfall), unwirksam setzt, wobei die Crasheinheit (3, 7, 9, 10, 11) mit zumindest einer Feder (11 ) ausgerüstet ist, welche einen Hebel (9) beaufschlagt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hebel (9) als Steuerhebel (9) der Crasheinheit (3, 7, 9, 10, 11 ) ausgebildet ist, welcher zur Steuerung eines Kupplungshebels (7) des Betätigungshebelwerkes (3, 4, 5, 7) eingerichtet ist, wobei der Kupplungshebel (7) durchgängig seine Position "verriegelt" einnimmt und lediglich im Normalbetrieb durch den dann zusammen mit dem Betätigungshebelwerk (3, 4, 5, 7) mitbewegten Steuerhebel (9) in seine Position "entriegelt" übergeht.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (9) und ein Betätigungshebel (3) des Betätigungshebelwerkes (3, 4, 5, 7) mittels der Feder (11 ) miteinander gekoppelt sind.
3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (9) und der Betätigungshebel (3) gleichachsig zueinander gelagert sind.
4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (9) eine Steuerkontur (9a, 9b) für einen in die Steuerkontur (9a, 9b) eingreifenden Steuerzapfen (7a) des Kupplungshebels (7) aufweist.
5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungshebel (7) um eine zur Achse (6) des Steuerhebels (9) parallele Achse (8) drehbar gelagert ist.
6. Kraftfahrzeugsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungshebel (7) auf einem Auslösehebel (5) drehbar gelagert ist.
7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungshebel (7) mit einer Kontur (3a) am Betätigungs hebel (3) derart wechselwirkt, dass in seinem eingeschwenkten entriegelten Zustand der Betätigungshebel (3) den Auslösehebel (5) im Normalbetrieb beaufschlagt.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungshebel (7) im Crashfall seinen ausgeschwenkten verriegelten Zustand gegenüber der Kontur (3a) beibehält, sodass der Betätigungshebel (3) vom Steuerhebel (9) unter Beaufschlagung der Feder (11) entkoppelt ist.
9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (9) im Crashfall mittels eines Massenträgheits hebels (10) seine Position beibehält und den Kupplungshebel (7) in dessen Stellung "verriegelt" fixiert.
10. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenträgheitshebel (10) eine Kontur (10a) zur Aufnahme eines Zapfens (9c) des Steuerhebels (9) aufweist.
PCT/DE2020/100868 2019-10-11 2020-10-06 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss WO2021069029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080070932.7A CN114555897B (zh) 2019-10-11 2020-10-06 机动车锁、特别是机动车门锁
EP20792524.9A EP4041971B1 (de) 2019-10-11 2020-10-06 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127445.1 2019-10-11
DE102019127445.1A DE102019127445A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069029A1 true WO2021069029A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72895881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100868 WO2021069029A1 (de) 2019-10-11 2020-10-06 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4041971B1 (de)
CN (1) CN114555897B (de)
DE (1) DE102019127445A1 (de)
WO (1) WO2021069029A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100090A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015014341A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014002581A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017127386A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5285524B2 (ja) * 2009-07-22 2013-09-11 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013104118U1 (de) * 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013110756A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014109111A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Haubenschloss mit Steuerscheibe
DE102015002451A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016107510A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016121422A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN108729772B (zh) * 2017-04-21 2019-11-29 开开特股份公司 机动车门锁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100090A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015014341A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014002581A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017127386A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP4041971B1 (de) 2023-07-26
CN114555897B (zh) 2023-08-08
DE102019127445A1 (de) 2021-04-15
CN114555897A (zh) 2022-05-27
EP4041971A1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1518983B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3087236B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2022167031A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP2080857A2 (de) Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4041971B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2022167030A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE102016108417A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019135464A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022121658A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019135228A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4133152A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20792524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020792524

Country of ref document: EP

Effective date: 20220511