EP3027830B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3027830B1
EP3027830B1 EP14752259.3A EP14752259A EP3027830B1 EP 3027830 B1 EP3027830 B1 EP 3027830B1 EP 14752259 A EP14752259 A EP 14752259A EP 3027830 B1 EP3027830 B1 EP 3027830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
locking lever
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14752259.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3027830A1 (de
Inventor
Uwe Reddmann
Carsten Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3027830A1 publication Critical patent/EP3027830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3027830B1 publication Critical patent/EP3027830B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, further comprising at least one actuating lever for triggering the locking mechanism, and having a locking lever pivotable about an axis, which locks the locking mechanism at least at deceleration forces of predetermined magnitude and direction, for example in the event of an accident ("crash case"). , ineffective.
  • the locking mechanism typically consists of a catch and a pawl.
  • the locking mechanism When occurring in conjunction with an accident deceleration forces of predetermined size and direction there is a fundamental risk that the locking mechanism is opened accidentally, because the deceleration forces act on the actuating lever to trigger the locking mechanism.
  • Such unintentional openings in particular in the event of an accident, are prevented by the locking lever, which sets the locking mechanism inoperative in the case of the deceleration forces of predetermined size and direction in question.
  • the mentioned deceleration forces or associated vehicle accelerations mostly act in the transverse direction (that is to say in the Y direction) of the motor vehicle and occur mainly in the event of a side impact.
  • the locking lever is equipped with a stop recess.
  • the stop recess engages in Biockadefall when acted upon pawl or beaufschlagtem actuating lever in an opening of a counter-locking surface a form-fitting.
  • the desired blockage of the release lever or locking mechanism is given under all conceivable circumstances and in particular during the entire time within which the mentioned delay forces occur, maintained. That has proven itself.
  • a motor vehicle door lock is equipped with a locking mechanism, an opening lever and a shift lever having an inertia lever to prevent unintentional opening of the locking mechanism.
  • the procedure is such that the locking lever is associated with a blocking means which fixes the locking lever in its deflected position.
  • the blocking agent is a spring.
  • the locking lever In the deflected position, the locking lever only goes over when the motor vehicle door lock is subjected to acceleration forces or deceleration forces of a predetermined size and direction, for example those which are observed in the event of an accident. Acceleration or deceleration forces, which exceed several times the acceleration due to gravity, typically correspond to this. Typically, the forces in question are more than 5 g.
  • the locking lever mechanically deflected and ensures that the at least one operating lever or the entire operating lever mechanism is mechanically ineffective or is set ineffective. In this way, a simple and functional design are realized and malfunctions can be virtually ruled out even after years or decades of use. Because the locking lever performs in normal operation at a loading of the operating lever mechanism or the actuating lever relative movement, so that overall the mobility of the locking lever is ensured and corrosion, caking, etc. need not be feared.
  • the invention is based on the technical problem of realizing such a motor vehicle door lock with a locking lever, wherein the mass is reduced while maintaining the functionality.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that the locking lever has a connected spring, which in normal operation of the locking lever cross-actuating lever formed in the core longer than a distance between the axis of the actuating lever and the axis of the locking lever is applied to the deflection of the locking lever and compressed in the chrash case.
  • the locking lever In the context of the invention, it is thus first of all an interaction between the locking lever and the actuating lever.
  • the spring connected at this point to the locking lever is interposed between the actuating lever on the one hand and the locking lever on the other hand.
  • the spring ensures that the locking lever of the operating lever normally (mit) deflected and thus moved. Accordingly, corrosion, caking, etc. of the locking lever from the outset and structurally excluded. So it is safe and permanent function.
  • the actuating lever engages over the locking lever.
  • the fact is meant that the actuating lever is formed in the core longer than a distance between the two axes of the lever in question.
  • the Lock lever longer than this distance formed so that it engages over the locking lever and can also overlap.
  • the operating lever is able to engage with a large lever arm on the spring connected to the locking lever.
  • high speeds are observed at the point of application, ie at the point in which the actuating lever acts on the spring on the locking lever when opening or general actuation of the actuating lever.
  • the actuating lever is equipped with a boom.
  • the design is made such that the boom acts on the spring on the locking lever in the above the axis of rotation of the locking lever arranged attack point. That is, the operating lever engages with its arm the locking lever, so that the desired lever length is observed at the end of the boom or in the point of attack, which exceeds the length of the distance between the two axes or axes of rotation on the one hand the operating lever and on the other hand the locking lever.
  • the operating lever is equipped with a stop lug, which interacts with the stop on the locking lever in the event of a crash.
  • the stop on the locking lever is usually designed as an angled stop contour. Even with the stop lug on the actuating lever may be an angling.
  • the spring is generally designed as a spiral spring.
  • the design is such that one end of the coil spring is fixed to the locking lever, whereas the other (free) end of the coil spring interacts with the actuating lever.
  • This other end of the coil spring generally defines the point of engagement with the boom of the operating lever. This point is located above the axis of the locking lever, at least at the beginning of the movement.
  • the locking lever can be - as already explained - pivot about an axis or axis of rotation.
  • the locking lever typically has a horizontal orientation.
  • the locking lever can pivot about the said axis largely horizontally and is formed in this context as a movable horizontal pivot lever.
  • the operating lever has a predominantly vertical orientation.
  • the operating lever is designed as a vertical pivotable about its axis in the vertical direction movable pivot lever.
  • a transmission lever can still be provided, which is arranged between the actuating lever and the spring.
  • the transmission lever may in turn be mounted on the locking lever.
  • the crash case in this variant causes the transmission lever is deflected and the spring is compressed. Due to the inertia of the locking lever in this case retains its position so that it provides as desired for the blockage of the operating lever and can also provide.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with a particularly reliable mass lock long service life. Due to the special leverage and the fact that the operating lever engages over the locking lever, can be dispensed with a particularly massive interpretation of the locking lever. As a result, a weight-optimized design is observed, which also manages with a minimum of components. As a result, not only weight but also cost advantages are realized.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is initially equipped with a not explicitly shown locking mechanism of catch and pawl.
  • an actuating lever 1 is realized, which serves to trigger the locking mechanism.
  • the operating lever 1 is not limited to an external operating lever. In principle, however, the actuating lever 1 can also be designed as an internal operating lever or both functions (external actuation and internal actuation) of summary actuation main levers.
  • the actuating lever 1 is designed as a pivot lever and can be pivoted about an associated axis 2 in normal operation in a clockwise direction, like an arrow in the Fig. 1C suggests.
  • Such pivotal movements of the actuating lever 1 in normal operation for example, by means of a in the Fig. 1C implied external door handle 3 initiated
  • the locking mechanism is opened by the question actuating lever 1 indirectly or directly lifts the pawl of its engagement with the associated rotary latch as both main components of the locking mechanism.
  • the functional position corresponds to the Fig. 1C ,
  • the motor vehicle door lock according to the invention also has a locking lever 4, which is pivotable about an axis 5.
  • a locking lever 4 which is pivotable about an axis 5.
  • Fig. 1A to 1C ensures that pivoted about its axis 2 in an actuation of the outer door handle 3 actuating lever 1 that he takes the locking lever 4 in this process. This ensures an intermediate spring 6.
  • the swivel lever 4 pivotable about its axis 5 ensures that the ratchet is set ineffective at least in the event of deceleration forces F of predetermined magnitude and direction, for example in the event of an accident ("crash").
  • F deceleration forces
  • the locking lever in question 4 due to its inertia its in the Fig. 1A retains or substantially retains the illustrated resting position, such as the FIGS. 2A and 2B demonstrate. Because there is the crash case reproduced.
  • the locking lever 4 ensures that the operating lever 1 is blocked in the event of a crash and does not perform the completed during normal clockwise movement about its axis 2, at the end of the locking is triggered. In the event of a crash, the already mentioned spring 6 is compressed. In fact, the locking lever 4 is equipped with the spring 6 in question, which is connected to the locking lever 4.
  • the locking lever 1 has a stop or a stop lug 7, which is formed as a fold on the otherwise predominantly flat metal (punch) part designed actuating lever 1. As with the stop lug 7, it is also in the stop 8 on the locking lever 4 to a right-angled fold of the otherwise also as a metal (punch) part with this stop 7 and the stop lug 7 interacts in the event of a crash trained locking lever 4.
  • the actuating lever 1 engages over the locking lever 4. This is of particular importance, because in this way large lever forces can act on the spring 6 and work with small masses, in particular of the blocking lever 4 and also of the actuating lever 1.
  • the design is so taken that the actuating lever 1, the locking lever 4 engages over such that the actuating lever 1 has a greater length L compared to the distance between the two axes 2 and 5 of the actuating lever 1 on the one hand and the locking lever 4.
  • This point of application 9 is defined by a contact point or a contact surface between the actuating lever 1 and the spring 6 and an intermediate and subsequently to be described transmission lever 10th
  • the actuating lever 1 has a large lever arm, with the help of which he the spring 6 at the point 9 indirectly (via the transmission lever 10) or applied directly.
  • This lever arm or its associated length L exceeds the distance between the two axes 2 and 5 on the one hand the actuating lever 1 and on the other hand the locking lever 4. As a result, the operating lever 1 engages over the locking lever. 4
  • the spring 6 is formed as a spiral spring with the already mentioned free leg 6a and a fixed leg 6b. Spiral spring 6 is supported in total by a bolt 11 on the locking lever 4. The fixed end 6 b of the coil spring 6 is fixed to the locking lever 4.
  • the locking lever 4 has a largely horizontal extent, logically, it is in the locking lever 4 about its associated axis 5 in largely horizontal direction pivotable horizontal pivot lever.
  • the actuating lever 1 has a predominantly vertical orientation and is consequently designed as a vertical Sehwenkhebel largely movable about its axis 2 in the vertical direction. Due to the design of the locking lever 4 as a horizontal pivot lever and the interpretation of the operating lever 1 as a vertical pivot lever, both levers 1, 4 can be arranged easily and as described so that the operating lever 1, the locking lever 4 overlaps or in other words with a, if one so effective length L is equipped, which is greater than the distance of the associated axes of rotation 2, 5 is formed. In fact, the effective length L of the operating lever 1 corresponds to the distance of the point of application 9 from the axis or axis of rotation 2.
  • a boom 1a of the actuating lever 1 ensures that the boom 1a on the actuating lever 1 is connected predominantly perpendicular to it.
  • the already mentioned additional transmission lever 10 is interposed between the actuating lever 1 and the spring 6, as the embodiment of the Figs. 3A to 3C makes it clear.
  • the point 9 between the operating lever 1 and said transmission lever 10 is defined.
  • the transmission lever 10 is in turn on the Lock lever 4 stored.
  • the bolt 11 is provided on the locking lever 4, which defines a corresponding axis of rotation 11 for the transmission lever 10.
  • the bolt 11 also acts as a pin 11 for receiving and holding the coil spring. 6
  • the fixed end 6b of the coil spring 6 is connected to the locking lever 4 and generally engages behind the stopper 8, as in the context of the embodiment of the Fig. 1A to 1C is observed.
  • a return spring 12 can be seen, which basically ensures that the deflected in normal operation by the operating lever 1 or taken detent lever 4 in its basic position to the Fig. 1A or 3A is reset.
  • the return spring 12 is of course not mandatory.
  • the transmission lever 10 in the second embodiment according to the Figs. 3A to 3C has a contact surface 13 which interacts with a pin 14 at the end of the boom 1a of the actuating lever 1 (see. Fig. 3B ). Between the pin 14 and said contact surface 13, the point of application 9 or the attack surface is observed in this variant.
  • Fig. 1A to 1C and 3A such as 3B in each case the normal operation of the motor vehicle door lock according to the invention is shown.
  • an actuation of the actuating lever 1 starting from its basic position or normal position after the Fig. 1A or 3A that the operating lever 1 is pivoted about its axis 2 in a clockwise direction.
  • the clockwise movement of the actuating lever 1 about its axis 2 is initiated by a corresponding application of the outer door handle 3 in the example case.
  • the operating lever 1 operates on the free leg 6a of the spring or spiral spring 6, and although immediately ( Fig. 1A to 1C ) or indirectly ( Fig. 3A and 3B with the interposition of the transmission lever 10).
  • the spring 6 bearing locking lever 4 follows the clockwise movement of the actuating lever 1 and is also pivoted about its axis 5 in a clockwise direction.
  • the actuating lever 1 has reached a position in which it - indirectly or directly - triggers the locking mechanism.
  • this position of the actuating lever 1 may correspond to a trigger lever is pivoted, which in turn lifts the pawl of the rotary latch.
  • the locking mechanism opens.
  • deceleration forces F of predetermined magnitude and direction engage the motor vehicle door lock and consequently also the actuating lever 1.
  • a side impact in the vehicle transverse direction by in the FIGS. 2A and 2B or in the Fig. 3C indicated delay forces F simulated.
  • the actuating lever 1 undergoes a loading in the same (opening) direction, as when the outer door handle 3 is pulled in the example case.
  • the outside door handle may be physically pivoted.
  • a sudden application of the actuating lever 1 is observed in such a way that it performs a self-opening movement in a clockwise direction about its axis 2.
  • the locking lever 4 can not follow now due to its inertia of this sudden movement of the actuating lever 1, especially as due to the geometry described and the long lever arms L high speeds and forces are observed in the point 9. These lead there that the spring 6 is easily compressed. The locking lever 4 maintains its position in this process.
  • the operating lever 1 is blocked in its opening movement (clockwise rotation about the axis 2).
  • the operating lever 1 can not its corresponding position for triggering the locking position after the Fig. 1C on the one hand or as shown in the Fig. 3B on the other hand.
  • the locking mechanism thus remains unaffected or the locking lever 4 ensures that the locking mechanism is set ineffective in the described occurring deceleration forces F.
  • the spring 6 or the free leg 6a of the spiral spring 6 ensures that the actuating lever 1 is pivoted back. Then the motor vehicle door lock is in its initial position as shown in the Fig. 1A and 3A , so that in principle a normal door opening is possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit zumindest einem Betätigungshebel zum Auslösen des Gesperres, und mit einem um eine Achse verschwenkbaren Sperrhebel, welcher das Gesperre zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall ("Crashfall"), unwirksam setzt.
  • Wie üblich setzt sich das Gesperre typischerweise aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. Bei in Verbindung mit einem Unfall auftretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung besteht grundsätzlich die Gefahr, dass das Gesperre unbeabsichtigt geöffnet wird, weil die Verzögerungskräfte den Betätigungshebel zum Auslösen des Gesperres beaufschlagen. Solche unbeabsichtigten Öffnungen insbesondere bei einem Unfall werden durch den Sperrhebel verhindert, welcher bei den fraglichen Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung das Gesperre unwirksam setzt. Die angesprochenen Verzögerungskräfte bzw. zugehörige Fahrzeugbeschleunigungen wirken zumeist in Quer- (d. h. in Y-)Richtung des Kraftfahrzeuges und treten hauptsächlich bei einem Seitenaufprall auf.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der EP 1 241 305 B1 der Anmelderin ist der Sperrhebel mit einer Anschlagausnehmung ausgerüstet. Die Anschlagausnehmung greift im Biockadefall bei beaufschlagter Sperrklinke bzw. beaufschlagtem Betätigungshebel in eine Öffnung einer Gegensperrfläche formschlüssig ein. Auf diese Weise ist die gewünschte Blockade des Auslösehebels bzw. Gesperres unter allen denkbaren Umständen gegeben und wird insbesondere während der gesamten Zeit, innerhalb derer die angesprochenen Verzögerungskräfte auftreten, beibehalten. Das hat sich bewährt.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der US 2012/0110920 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre, einem Öffnungshebel und einem Schalthebel aufweisend einen Trägheitshebel ausgerüstet um eine unbeabsichtige Öffnung des Gesperres zu verhindern. Im Weiteren und ebenfalls gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2012/013182 A2 wird so vorgegangen, dass dem Sperrhebel ein Blockiermittel zugeordnet ist, welches den Sperrhebel in seiner ausgelenkten Stellung fixiert. Bei dem Blockiermittel handelt es sich um eine Feder. In die ausgelenkte Stellung geht der Sperrhebel nur dann über, wenn der Kraftfahrzeugtürverschluss Beschleunigungskräften bzw. Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung ausgesetzt ist, beispielsweise solchen, die bei einem Unfall beobachtet werden. Hierzu korrespondieren typischerweise Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräfte, die das Mehrfache der Erdbeschleunigung überschreiten. Typischerweise liegen die fraglichen Kräfte bei mehr als 5 g.
  • In diesem Fall wird bei der Lehre nach der WO 2012/013182 A2 der Sperrhebel mechanisch ausgelenkt und sorgt dafür, dass der wenigstens eine Betätigungshebel bzw. das gesamte Betätigungshebelwerk mechanisch unwirksam ist bzw. unwirksam gesetzt wird. Auf diese Weise werden ein einfacher und funktionsgerechter Aufbau realisiert und können Funktionsstörungen auch noch nach jahre- bzw. jahrzehntelangem Gebrauch praktisch ausgeschlossen werden. Denn der Sperrhebel vollführt im Normalbetrieb bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes bzw. des Betätigungshebels eine Relativbewegung, so dass insgesamt die Beweglichkeit des Sperrhebels sichergestellt ist und Korrosionen, ein Festbacken etc. nicht befürchtet werden müssen.
  • Die Funktionsfähigkeit bei den Lösungen nach dem Stand der Technik ist unbestreitbar gegeben. Allerdings arbeiten beide bekannten Lösungen mit relativ ausladenden Aufbauten und entsprechend massiven Sperrhebeln, Daraus resultieren erhebliche Massen bzw. Gewichte. Da heutzutage die Gewichtsproblematik von Kraftfahrzeugen und insbesondere auch von Anbau- und Zubehörteilen immer mehr in den Focus rückt, ist man generell bestrebt, Lösungen mit möglichst geringer Masse unter Beibehaltung der Funktion zur Verfügung zu stellen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Sperrhebel zu realisieren, bei dem unter Beibehaltung der Funktionalität die Masse insgesamt reduziert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass der Sperrhebel eine angeschlossene Feder aufweist, welche im Normalbetrieb von dem den Sperrhebel übergreifenden Betätigungshebel, der im Kern länger als ein Abstand zwischen der Achse des Betätigungshebels und der Achse des Sperrhebels ausgebildet ist, zur Auslenkung des Sperrhebels beaufschlagt und im Chrashfall komprimiert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt es also zunächst einmal zu einer Wechselwirkung zwischen dem Sperrhebel und dem Betätigungshebel. Die an dieser Stelle an den Sperrhebel angeschlossene Feder ist dabei zwischen dem Betätigungshebel einerseits und dem Sperrhebel anderseits zwischengeschaltet. Die Feder sorgt dafür, dass der Sperrhebel von dem Betätigungshebel im Normalfall (mit) ausgelenkt und folglich bewegt wird. Dementsprechend sind Korrosionen, Festbackungen etc. des Sperrhebels schon von vornherein und konstruktiv ausgeschlossen. Es ist also von einer sicheren und dauerhaften Funktion auszugehen. Erfindungsgemäß kommt es hinzu, dass der Betätigungshebel den Sperrhebel übergreift. Damit ist im Rahmen der Erfindung die Tatsache gemeint, dass der Betätigungshebel im Kern länger als ein Abstand zwischen beiden Achsen der fragliche Hebel ausgebildet ist. Das heißt, nicht nur der Sperrhebel ist um seine Achse verschwenkbar ausgelegt, sondern auch der Betätigungshebel lässt sich um eine korrespondierende Achse bewegen und ist in vergleichbarer Weise als Schwenkhebel ausgelegt. Betrachtet man nun die beiden Achsen von einerseits dem Betätigungshebel und andererseits dem Betätigungshebel, so ist der Sperrhebel länger als dieser Abstand ausgebildet, so dass er den Sperrhebel übergreift und auch übergreifen kann.
  • Auf diese Weise ist der Betätigungshebel in der Lage, mit einem großen Hebelarm an der an den Sperrhebel angeschlossenen Feder anzugreifen. Dadurch werden beim Öffnen oder allgemeinen einer Betätigung des Betätigungshebels hohe Geschwindigkeiten am Angriffspunkt beobachtet, also an dem Punkt, in welchem der Betätigungshebel die Feder am Sperrhebel beaufschlagt.
  • Hohe Geschwindigkeiten des Angriffspunktes ermöglichen es nun jedoch, den Sperrhebel mit einer relativ geringen Masse auszurüsten, ohne dass die Funktion in irgendeiner Weise beeinträchtigt wäre. Denn es kommt in diesem Zusammenhang einzig und allein darauf an, dass der Sperrhebel im Crashfall überwiegend seine Position (aufgrund seiner trägen Masse) beibehält und die Feder am Sperrhebel komprimiert wird, so dass dann der Betätigungshebel gegen einen Anschlag am Sperrhebel fahren und hierdurch blockiert werden kann.
  • Das alles wird im Rahmen der Erfindung durch den großen Hebelarm ausgehend von der Achse des Betätigungshebels bis zum Angriffspunkt des Betätigungshebels an der Feder gewährleistet. Dieser große Hebelarm drückt sich im Kern in der Erfindungsmaßnahme aus, dass der Betätigungshebel den Sperrhebel übergreift bzw. der Betätigungshebel eine größere Länge als der Abstand zwischen den Achsen von einerseits dem Betätigungshebel und andererseits dem Sperrhebel aufweist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Betätigungshebel mit einem Ausleger ausgerüstet. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der Ausleger die Feder am Sperrhebel in dem oberhalb der Drehachse des Sperrhebels angeordneten Angriffspunkt beaufschlagt. Das heißt, der Betätigungshebel übergreift mit seinem Ausleger den Sperrhebel, so dass am Ende des Auslegers bzw. im Angriffspunkt die gewünschte Hebellänge beobachtet wird, welche die Länge des Abstandes zwischen den beiden Achsen respektive Drehachsen von einerseits dem Betätigungshebel und andererseits dem Sperrhebel übertrifft.
  • Der Betätigungshebel ist mit einer Anschlagnase ausgerüstet, welche mit dem Anschlag am Sperrhebel im Crashfall wechselwirkt. Der Anschlag am Sperrhebel ist meistens als abgewinkelte Anschlagkontur ausgebildet. Auch bei der Anschlagnase am Betätigungshebel kann es sich um eine Abwinklung handeln.
  • Die Feder ist im Allgemeinen als Spiralfeder ausgebildet. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass ein Ende der Spiralfeder am Sperrhebel festgelegt ist, wohingegen das andere (freie) Ende der Spiralfeder mit dem Betätigungshebel wechselwirkt. Dieses andere Ende der Spiralfeder definiert im Allgemeinen zusammen mit dem Ausleger des Betätigungshebels den Angriffspunkt. Dieser Angriffspunkt ist oberhalb der Achse des Sperrhebels angeordnet, zumindest zu Beginn der Bewegung.
  • Der Sperrhebel lässt sich - wie bereits erläutert - um eine Achse bzw. Drehachse verschwenken. Dabei verfügt der Sperrhebel typischerweise über eine horizontale Orientierung. Tatsächlich lässt sich der Sperrhebel um die besagte Achse größtenteils horizontal verschwenken und ist in diesem Kontext als bewegbarer Horizontal-Schwenkhebel ausgebildet. Demgegenüber verfügt der Betätigungshebel über eine überwiegend vertikale Ausrichtung. Tatsächlich ist der Betätigungshebel als um seine zugehörige Achse in vertikaler Richtung bewegbarer Vertikal-Schwenkhebel ausgebildet.
  • Zusätzlich kann noch ein Übertragungshebel vorgesehen sein, der zwischen dem Betätigungshebel und der Feder angeordnet ist. Der Übertragungshebel mag seinerseits auf dem Sperrhebel gelagert sein. In diesem Fall findet sich der Angriffspunkt nicht zwischen dem Betätigungshebel bzw. dessen Ausleger und der Feder auf dem Sperrhebel, sondern vielmehr zwischen dem Betätigungshebel respektive dessen Ausleger und dem Übertragungshebel. Jedenfalls führt der Crashfall bei dieser Variante dazu, dass der Übertragungshebel ausgelenkt und die Feder komprimiert wird. Aufgrund der Massenträgheit behält der Sperrhebel hierbei seine Position bei, so dass er wie gewünscht für die Blockade des Betätigungshebels sorgt und auch sorgen kann.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der mit einer besonders funktionssicheren Massensperre großer Standzeit ausgerüstet ist. Durch die spezielle Hebelwirkung und die Tatsache, dass der Betätigungshebel den Sperrhebel übergreift, kann auf eine besonders massive Auslegung des Sperrhebels verzichtet werden. Dadurch wird ein gewichtsmäßig optimierter Aufbau beobachtet, der darüber hinaus mit einem Minimum an Bauteilen auskommt. Als Folge hiervon sind nicht nur Gewichts- sondern auch Kostenvorteile realisiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1A - 1C
    einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer ersten Variante im Normalbetrieb,
    Fig. 2A und 2B
    den im Kraftfahrzeugtürverschluss nach Fig. 1 im Crashfall und
    Fig. 3A - 3C
    eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses in verschiedenen Funktionsstellungen.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der zunächst einmal mit einem nicht explizit gezeigten Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke ausgerüstet ist. Außerdem ist ein Betätigungshebel 1 realisiert, welcher zum Auslösen des Gesperres dient. Bei dem Betätigungshebel 1 handelt es sich nicht einschränkend um einen Außenbetätigungshebel. Grundsätzlich kann der Betätigungshebel 1 aber auch als Innenbetätigungshebel oder beide Funktionen (Außenbetätigung und Innenbetätigung) zusammenfassender Betatigungshaupthebel ausgelegt sein.
  • Der Betätigungshebel 1 ist als Schwenkhebel ausgebildet und lässt sich um eine zugehörige Achse 2 im Normalbetrieb im Uhrzeigersinn verschwenken, wie ein Pfeil in der Fig. 1C andeutet. Solche Schwenkbewegungen des Betätigungshebels 1 im Normalbetrieb werden beispielsweise mit Hilfe eines in der Fig. 1C angedeuteten Außentürgriffes 3 initiiert Also Folge der Beaufschlagung des Betätigungshebels 1 wird das Gesperre geöffnet, indem der fragliche Betätigungshebel 1 mittelbar oder unmittelbar die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der zugehörigen Drehfalle als beide Hauptbestandteile des Gesperres abhebt. Hierzu korrespondiert die Funktionsstellung nach der Fig. 1C.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss verfügt ferner über einen Sperrhebel 4, der um eine Achse 5 verschwenkbar ist. Im Normalbetrieb nach den Fig. 1A bis 1C sorgt der um seine Achse 2 bei einer Beaufschlagung des Außentürgriffes 3 verschwenkte Betätigungshebel 1 dafür, dass er bei diesem Vorgang den Sperrhebel 4 mitnimmt. Das stellt eine zwischengeschaltete Feder 6 sicher.
  • Grundsätzlich sorgt der um seine Achse 5 verschwenkbare Schwenkhebel 4 dafür, dass das Gesperre wenigstens bei auftretenden Verzögerungskräften F vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall ("Crashfall"), unwirksam gesetzt wird. Tatsächlich kommt es nämlich im Crashfall dazu, dass der fragliche Sperrhebel 4 aufgrund seiner Massenträgheit seine in der Fig. 1A dargestellte Ruheposition beibehält oder im Wesentlichen beibehält, wie dies die Fig. 2A und 2B zeigen. Denn dort ist der Crashfall wiedergegeben.
  • Auf diese Weise sorgt der Sperrhebel 4 dafür, dass der Betätigungshebel 1 im Crashfall blockiert wird und nicht die beim Normalbetrieb absolvierte Uhrzeigersinnbewegung um seine Achse 2 vollführt, an deren Ende das Gesperre ausgelöst wird. Im Crashfall wird die bereits angesprochene Feder 6 komprimiert. Tatsächlich ist der Sperrhebel 4 mit der fraglichen Feder 6 ausgerüstet, die an den Sperrhebel 4 angeschlossen ist.
  • Im Normalbetrieb wird die Feder 6 von dem Betätigungshebel 1 zur Auslenkung des Sperrhebels 4 beaufschlagt, wie die den Normalbetrieb wiedergebenden Fig. 1A bis 1C in dieser Abfolge darstellen. Denn hierzu korrespondiert die bereits beschriebene Drehbewegung des Betätigungshebels 1 im Uhrzeigersinn, an deren Ende das Gesperre ausgelöst wird.
  • Kommt es dagegen zum Crashfall, so wird die Feder 6 komprimiert, und zwar ohne dass der Sperrhebel 4 mitgenommen wird bzw. allenfalls eine geringfügige Auslenkung erfahrt. Das zeigen die Fig. 2A und 2B. Als Folge hiervon wird der Betätigungshebel 1 von dem Sperrhebel 4 blockiert.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Sperrhebel 1 über einen Anschlag bzw. eine Anschlagnase 7, die als Abkantung an dem ansonsten als überwiegend ebenes Metall(stanz)teil ausgelegten Betätigungshebel 1 ausgebildet ist. Mit diesem Anschlag 7 bzw. der Anschlagnase 7 wechselwirkt im Crashfall ein Anschlag 8 am Sperrhebel 4. Wie bei der Anschlagnase 7, so handelt es sich auch bei dem Anschlag 8 am Sperrhebel 4 um eine rechtwinklige Abkantung des ansonsten ebenfalls als Metall(stanz)teil ausgebildeten Sperrhebels 4.
  • Der Betätigungshebel 1 übergreift im Rahmen der Erfindung den Sperrhebel 4. Das ist von besonderer Bedeutung, weil hierdurch große Hebelkräfte an der Feder 6 angreifen und mit geringen Massen gearbeitet werden kann, insbesondere des Sperrhebels 4 und auch des Betätigungshebels 1. Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass der Betätigungshebel 1 den Sperrhebel 4 derart übergreift, dass der Betätigungshebel 1 eine im Vergleich zum Abstand der beiden Achsen 2 und 5 des Betätigungshebels 1 einerseits und des Sperrhebels 4 andererseits größere Länge L aufweist. Entscheidend ist an dieser Stelle die Länge L zwischen der Achse bzw. Drehachse 2 des Betätigungshebels 1 zum einen und einem Angriffspunkt 9 zum anderen (vgl. Fig. 1A). Dieser Angriffspunkt 9 wird definiert durch einen Berührpunkt bzw. eine Berührfläche zwischen dem Betätigungshebel 1 und der Feder 6 respektive einem zwischengeschalteten und nachfolgend noch zu beschreibenden Übertragungshebel 10.
  • Jedenfalls verfügt der Betätigungshebel 1 über einen großen Hebelarm, mit dessen Hilfe er die Feder 6 am Angriffspunkt 9 mittelbar (über den Übertragungshebel 10) oder unmittelbar beaufschlagt. Dieser Hebelarm bzw. seine zugehörige Länge L übersteigt den Abstand zwischen den beiden Achsen 2 und 5 von einerseits dem Betätigungshebel 1 und andererseits dem Sperrhebel 4. Dadurch übergreift der Betätigungshebel 1 den Sperrhebel 4.
  • Als Folge dieses großen Hebelarmes L werden nicht nur große Kräfte am freien Ende eines Schenkels 6a der als Schenkelfeder ausgebildeten Feder 6 beobachtet, sondern auch hohe Geschwindigkeiten des Angriffspunktes 9 bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels 1, Das ergibt sich schon aufgrund des zugleich großen Radius L der korrespondierenden bogenförmigen Bewegung des Angriffspunktes 9 um die Achse 2.
  • Tatsächlich ist die Feder 6 als Spiralfeder mit dem bereits angesprochenen freien Schenkel 6a und einem festen Schenkel 6b ausgebildet Die Feder bzw. Spiralfeder 6 wird insgesamt von einem Bolzen 11 am Sperrhebel 4 getragen. Das feste Ende 6b der Spiralfeder 6 ist am Sperrhebel 4 festgelegt.
  • Man erkennt, dass der Sperrhebel 4 über eine größtenteils horizontale Ausdehnung verfügt, Folgerichtig handelt es sich bei dem Sperrhebel 4 um einen um seine zugehörige Achse 5 in größtenteils horizontaler Richtung verschwenkbaren Horizontal-Schwenkhebel. Demgegenüber besitzt der Betätigungshebel 1 eine überwiegend vertikale Ausrichtung und ist in Folge dessen als um seine Achse 2 größtenteils in vertikaler Richtung bewegbarer Vertikal-Sehwenkhebel ausgebildet. Durch die Auslegung des Sperrhebels 4 als Horizontal-Schwenkhebel und die Auslegung des Betätigungshebels 1 als Vertikal-Schwenkhebel lassen sich beide Hebel 1, 4 problemlos und wie beschrieben so anordnen, dass der Betätigungshebel 1 den Sperrhebel 4 übergreift oder anders ausgedrückt mit einer, wenn man so will wirksamen Länge L ausgerüstet ist, die größer als der Abstand der zugehörigen Drehachsen 2, 5 ausgebildet ist. Tatsächlich korrespondiert die wirksame Länge L des Betätigungshebels 1 zum Abstand des Angriffspunktes 9 von der Achse bzw. Drehachse 2.
  • Für die Beaufschlagung der an den Sperrhebel 4 angeschlossenen Feder 6 sorgt im Ausführungsbeispiel ein Ausleger 1a des Betätigungshebels 1. Der Ausleger 1a am Betätigungshebel 1 ist überwiegend senkrecht an diesen angeschlossen. Unterhalb des Auslegers 1a findet sich die Anschlagnase 7 am Betätigungshebel 1. Diese Auslegung ist möglich, weil der Betätigungshebel 1 den Sperrhebel 4 erfindungsgemäß übergreift.
  • Der bereits angesprochene zusätzliche Übertragungshebel 10 ist zwischen dem Betätigungshebel 1 und der Feder 6 zwischengeschaltet, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3A bis 3C deutlich macht. In diesem Fall wird der Angriffspunkt 9 zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem besagten Übertragungshebel 10 definiert. Der Übertragungshebel 10 ist seinerseits auf dem Sperrhebel 4 gelagert. Dazu ist der Bolzen 11 am Sperrhebel 4 vorgesehen, welcher eine entsprechende Drehachse 11 für den Übertragungshebel 10 definiert. Der Bolzen 11 fungiert zugleich als Bolzen 11 zur Aufnahme und Halterung der Spiralfeder 6.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 3A bis 3C beaufschlagt das freie Ende 6a der Spiralfeder 6 den Übertragungshebel 10. Demgegenüber ist das feste Ende 6b der Spiralfeder 6 an den Sperrhebel 4 angeschlossen und hintergreift generell den Anschlag 8, wie dies auch im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1A bis 1C beobachtet wird.
  • Schließlich ist noch eine Rückstellfeder 12 zu erkennen, welche grundsätzlich dafür sorgt, dass der im Normalbetrieb durch den Betätigungshebel 1 ausgelenkte bzw. mitgenommene Sperrhebel 4 in seine Grundstellung nach den Fig. 1A bzw. 3A zurückgestellt wird. Die Rückstellfeder 12 ist selbstverständlich nicht zwingend. Der Übertragungshebel 10 bei der zweiten Ausführungsvariante nach den Fig. 3A bis 3C verfügt über eine Anlauffläche 13, welche mit einem Zapfen 14 am Ende des Auslegers 1a des Betätigungshebels 1 wechselwirkt (vgl. Fig. 3B). Zwischen dem Zapfen 14 und der besagten Anlauffläche 13 wird bei dieser Variante der Angriffspunkt 9 bzw. die Angriffsfläche beobachtet.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt In den Fig. 1A bis 1C und 3A sowie 3B ist jeweils der Normalbetrieb des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses dargestellt. In diesem Normalbetrieb sorgt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels 1 ausgehend von seiner Grundstellung oder Normalstellung nach den Fig. 1A oder 3A dafür, dass der Betätigungshebel 1 um seine Achse 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Uhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels 1 um seine Achse 2 wird durch eine entsprechende Beaufschlagung des Außentürgriffes 3 im Beispielfall initiiert. Als Folge hiervon arbeitet der Betätigungshebel 1 auf den freien Schenkel 6a der Feder bzw. Spiralfeder 6, und zwar unmittelbar (Fig. 1A bis 1C) oder mittelbar (Fig. 3A und 3B unter Zwischenschaltung des Übertragungshebels 10).
  • Das hat zur Folge, dass der die Feder 6 tragende Sperrhebel 4 der Uhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels 1 folgt und ebenfalls um seine Achse 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Am Ende dieser Normalbetätigung entsprechend der Darstellung in den Fig. 1C bzw. 3B hat der Betätigungshebel 1 eine Position erreicht, in welcher er - mittelbar oder unmittelbar - das Gesperre auslöst. Typischerweise mag diese Position des Betätigungshebels 1 dazu korrespondieren, dass ein Auslösehebel verschwenkt wird, welcher seinerseits die Sperrklinke von der Drehfalle abhebt. Das Gesperre öffnet sich.
  • Kommt es dagegen zum Crashfall, so greifen an dem Kraftfahrzeugtürverschluss und folglich auch an dem Betätigungshebel 1 Verzögerungskräfte F vorgegebener Größe und Richtung an. Im Ausführungsbeispiel wird ein Seitenaufprall in Fahrzeugquerrichtung durch die in den Fig. 2A und 2B bzw. in der Fig. 3C angedeuteten Verzögerungskräfte F simuliert. In Folge dieser Verzögerungskräfte F erfährt der Betätigungshebel 1 eine Beaufschlagung in gleicher (öffnender) Richtung, als wenn der Außentürgriff 3 im Beispielfall gezogen wird. Tatsächlich mag bei dem betreffenden Seitenaufprall der Außentürgriff physisch verschwenkt werden. Jedenfalls wird hierbei eine schlagartige Beaufschlagung des Betätigungshebels 1 in der Weise beobachtet, dass dieser eine an sich öffnende Bewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 2 vollführt.
  • Der Sperrhebel 4 kann nun aufgrund seiner Massenträgheit dieser schlagartigen Bewegung des Betätigungshebels 1 nicht folgen, zumal aufgrund der beschriebenen Geometrie und der langen Hebelarme L große Geschwindigkeiten und Kräfte im Angriffspunkt 9 beobachtet werden. Diese führen dort dazu, dass die Feder 6 problemlos komprimiert wird. Der Sperrhebel 4 behält bei diesem Vorgang seine Position bei.
  • Das kann anhand der Fig. 2A und 2B einerseits und der Fig. 3C anderseits nachvollzogen werden. Dadurch läuft die Anschlagnase 7 an dem Betätigungshebel 1 gegen den Anschlag 8 am Sperrhebel 4 gegen, weil der Sperrhebel 4 seine Position beibehalten hat und nicht - wie im Normalbetrieb - der Anschlag 8 gleichsam von der Anschlagnase 7 "weggeschwenkt" worden ist.
  • Solange folglich die beispielsweise mit einem Seitenaufprall verbundenen Verzögerungskräfte F an dem Betätigungshebel 1 angreifen, wird der Betätigungshebel 1 hinsichtlich seiner öffnenden Bewegung (Uhrzeigersinndrehung um die Achse 2) blockiert. Dadurch kann der Betätigungshebel 1 nicht seine zur Auslösung des Gesperres korrespondierende Position nach der Fig. 1C einerseits bzw. entsprechend der Darstellung in der Fig. 3B andererseits erreichen. Das Gesperre bleibt folglich unbeeinflusst bzw. der Sperrhebel 4 sorgt dafür, dass das Gesperre bei den beschriebenen auftretenden Verzögerungskräften F unwirksam gesetzt wird.
  • Sobald die Verzögerungskräfte F wegfallen, sorgt die Feder 6 bzw. der freie Schenkel 6a der Spiralfeder 6 dafür, dass der Betätigungshebel 1 zurückgeschwenkt wird. Dann befindet sich der Kraftfahrzeugtürverschluss in seiner Ausgangsposition entsprechend der Darstellung in den Fig. 1A und 3A, so dass prinzipiell eine normale Türöffnung möglich ist.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, aufweisend eine Drehfalle und eine Sperrklinke, ferner mit zumindest einem um eine Achse (2) verschwenkbaren Betätigungshebel (1) zum Auslösen des Gesperres, und mit einem um eine Achse (5) verschwenkbaren Sperrhebel (4), welcher das Gesperre zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften (F) vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall ("Crashfall"), unwirksam setzt, indem der Betätigungshebel (1) von dem Sperrhebel (4) im Crashfall blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (4) eine angeschlossene Feder (6) aufweist, welche im Normalbetrieb von dem den Sperrhebel (4) übergreifenden Betätigungshebel (1), der im Kern länger als ein Abstand zwischen der Achse (2) des Betätigungshebels (1) und der Achse (5) des Sperrhebels (4) ausgebildet ist, zur Auslenkung des Sperrhebels (4) beaufschlagt und im Crashfall komprimiert wird.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (4) einen Anschlag (8) aufweist, gegen welchen der Betätigungshebel (1) im Crashfall fährt und hierdurch blockiert wird.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (1) mit einem Ausleger (1a) ausgerüstet ist, welcher die Feder (6) am Sperrhebel (4) in einem oberhalb der Achse (5) des Sperrhebels (4) angeordneten Angriffspunkt (9) beaufschlagt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (1) eine Anschlagnase (7) aufweist, welche mit dem Anschlag (8) am Sperrhebel (4) im Crashfall wechselwirkt.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) am Sperrhebel (4) als abgewinkelte Anschlagkontur (8) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) als von einem Bolzen (11) am Sperrhebel (4) getragene Spiralfeder (6) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (4) als um seine Achse (5) in größtenteils horizontaler Richtung bewegbarer Horizontal-Schwenkhebel ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (1) als um seine Achse (2) in vertikaler Richtung bewegbarer Vertikal-Schwenkhebel ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Übertragungshebel (10) zwischen dem Betätigungshebel (1) und der Feder (6) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (10) auf dem Sperrhebel (4) gelagert ist.
EP14752259.3A 2013-08-01 2014-07-08 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3027830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108293.9A DE102013108293A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2014/100234 WO2015014341A1 (de) 2013-08-01 2014-07-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3027830A1 EP3027830A1 (de) 2016-06-08
EP3027830B1 true EP3027830B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=51355390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14752259.3A Active EP3027830B1 (de) 2013-08-01 2014-07-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3027830B1 (de)
DE (1) DE102013108293A1 (de)
WO (1) WO2015014341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318892B2 (en) 2019-04-19 2022-05-03 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11466479B2 (en) 2020-03-23 2022-10-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11885171B2 (en) 2018-12-04 2024-01-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014006010A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014006009A1 (de) 2014-04-28 2015-11-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112015006644A5 (de) 2015-06-22 2018-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017005236A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015114634A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019127445A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738492A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1241305B1 (de) 2001-03-17 2004-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP5285524B2 (ja) * 2009-07-22 2013-09-11 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102009046880B4 (de) * 2009-11-19 2016-09-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP5447860B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE202010010577U1 (de) 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011100090A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011106663U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885171B2 (en) 2018-12-04 2024-01-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11318892B2 (en) 2019-04-19 2022-05-03 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11466479B2 (en) 2020-03-23 2022-10-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015014341A1 (de) 2015-02-05
EP3027830A1 (de) 2016-06-08
DE102013108293A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766544B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2673436B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010010833B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018149443A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015043575A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3087236B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014071908A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019117206A1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021069029A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102014113125A1 (de) Schloss
DE102017108919A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017108916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, CARSTEN

Inventor name: REDDMANN, UWE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 11