WO2022167031A1 - Kraftfahrzeug-schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2022167031A1
WO2022167031A1 PCT/DE2022/100025 DE2022100025W WO2022167031A1 WO 2022167031 A1 WO2022167031 A1 WO 2022167031A1 DE 2022100025 W DE2022100025 W DE 2022100025W WO 2022167031 A1 WO2022167031 A1 WO 2022167031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
actuating lever
crash
vehicle lock
lever chain
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Michael Scholz
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2022167031A1 publication Critical patent/WO2022167031A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, furthermore with an actuating lever chain working on the rotary latch, and with a mass inertia element which acts on the actuating lever chain at least in the event of a crash.
  • Modern motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks can typically be opened by an electric motor for reasons of convenience.
  • the actuating lever chain may be acted upon by the associated electric motor drive or is additionally implemented in terms of mechanical redundancy. In the event of a crash, it must be ensured in this connection, for example, that unintentional openings of the motor vehicle door are avoided.
  • the procedure can be such that a coupling element as part of the actuating lever chain changes its position as a result of centrifugal forces acting on it.
  • the procedure is such that the coupling element is transferred from its “engaged” position and consequently unlocked actuating lever chain to the “disengaged” position with correspondingly locked actuating lever chain.
  • the attacking increased inertial forces separate a previously existing mechanical connection between the actuating lever chain and the locking mechanism in the event of an accident.
  • a continuous mechanical connection between the actuating lever chain and the locking mechanism is interrupted, so that deflections of an outside door handle associated with the attacking inertial forces, for example, go completely and as desired in vain.
  • the actuating lever chain is not interrupted, but rather "locked” from its consistently assumed state to the unlocked state in the Sense of an emergency release is transferred.
  • the invention is based on the finding that in motor vehicles the motor vehicle locks present at this point and in particular motor vehicle door locks are typically switched to the locked state during ferry operation in order to protect the occupants from external access, for example when stopping. This locked state of the motor vehicle door lock assumed during ferry operation is then retained even in the event of a crash and means that an associated motor vehicle door cannot be opened from the outside, for example by emergency services arriving.
  • a locking lever works on a handle and the handle in question is rendered ineffective when acceleration forces of a predetermined size occur and in particular in the event of a crash.
  • the locking lever experiences a deflection when the handle is acted upon and only renders the handle ineffective in the locking mode.
  • the locking lever is equipped with at least two inertial masses.
  • an actuating device for a motor vehicle door lock which is equipped with an emergency actuating element which is arranged on a motor vehicle door and can be actuated manually if necessary.
  • at least one of the emergency operating elements with the motor vehicle door lock is mechanical coupled connecting means realized.
  • an actuator that interacts mechanically with the connecting means is provided, which blocks the connecting means in normal operation and releases it in emergency operation. The actuator can be moved manually and/or by an electric motor.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that the functional reliability is increased compared to previous procedures, in particular in the event of a crash.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock that the mass inertia element is equipped with at least one guide means for transmitting corresponding directional forces.
  • a deflection or movement of the mass inertia element therefore still takes place and remains unchanged in the event of a crash.
  • this movement is now explicitly guided and directed by the at least one additionally provided guide means.
  • the guide means is advantageously a linear guide and the linear guide is also equipped with two opposing guide walls, the guide means or the linear guide specifies the direction for the force.
  • Transfer operating lever chain when the force associated with the acceleration is aligned in the direction of the linear guide or has at least a significant component in this direction of force.
  • the component in question must be at least large enough for the actuating lever chain to be acted upon effectively. This usually happens against the force of a spring, which biases the mass inertia element towards its undeflected position. That is, only when the force of the spring is overcome does the desired deflection of the mass inertia element occur, specifically in the direction specified by the guide means or the linear guide.
  • the mass inertia element or a cantilever which is generally connected to it and which interacts with the guide means and is acted upon by the spring reacts in a particularly direction-sensitive manner. Only when the mass inertia element is deflected in the event of a crash and this deflection results in a significant movement of the boom along the guide means or the linear guide against the force of the spring is the actuating lever chain actually acted upon by the mass inertia element. As a result, it is possible to react particularly sensitively to different scenarios in such a crash.
  • the guide means or the linear guide can be aligned in such a way that only a frontal impact of the associated motor vehicle corresponds to a deflection of the mass inertia element and to the boom connected to the mass inertia element and working against the spring being sufficiently deflected along the linear guide.
  • the guide means then ensures that corresponding directional forces are transmitted to the actuating lever chain only in this same direction, the X-direction or longitudinal direction of the motor vehicle.
  • a side impact in the y-direction or vehicle transverse direction means that the mass inertia element may not be deflected, or only slightly so that the cantilever cannot overcome the force of the spring acting on it.
  • the actuating lever chain is not acted upon by the mass inertia element.
  • the mass inertia element including the cantilever, spring and linear guide, ultimately functions in a manner comparable to a force sensor, which only responds when it is subjected to a force in a previously defined direction, in the present case in the X direction. Only then is the force transferred to the operating lever chain.
  • This directional sensitivity of the motor vehicle lock according to the invention in relation to accelerations associated with a crash takes the actual accident events in such a crash into account particularly well. Because the vast majority of such processes represent so-called frontal impact processes.
  • the motor vehicle lock according to the invention can be adapted to different accident scenarios and a side impact, for example, can also be controlled in this way.
  • the motor vehicle lock according to the invention and in particular the motor vehicle door lock can be adapted particularly sensitively to directional accelerations and be positioned and designed in such a way that accelerations are ultimately only recorded in a narrowly limited directional spectrum and converted into a directional force that acts on the actuating lever chain . This is where the main advantages can be seen.
  • the actuation of the actuating lever chain, at least in the event of a crash, with the aid of the mass inertia element is generally implemented and implemented in such a way that an emergency unlocking takes place as a result.
  • at least one inertial mass is connected to the cantilever.
  • the jib is typically equipped with an actuating lug, which generally engages behind a lever pin of the actuating lever system.
  • This lever pin of the operating lever system is generally found on a clutch lever as part of the operating lever system.
  • the mass inertia element can interact with said clutch lever. Since the motor vehicle belonging to the motor vehicle lock is usually in its “locked” position during ferry operation, the clutch lever is in its disengaged or disengaged position during ferry operation.
  • the emergency release effected with the aid of the mass inertia element now has the result that the actuating lug on the boom engages behind the lever pin of the clutch lever and transfers it from its disengaged or disengaged state to the engaged or engaged state. This applies at least to an external control lever chain.
  • the actuating lever chain is typically designed as an external actuating lever chain, ie it interacts with an external door handle.
  • an inside actuating lever chain may be implemented, which interacts with an inside door handle.
  • the emergency unlocking already described occurs in the event of a crash.
  • the mass inertia element works via the cantilever, its actuating nose finally on the lever pin of the clutch lever.
  • the clutch lever is transferred from its previously assumed disengaged or disengaged position in the “locked” state to the engaged or engaged position, to which the “unlocked” position corresponds.
  • rescue personnel arriving at the motor vehicle following the crash can open the associated motor vehicle door without any problems via the outside door handle because the actuating lever chain is activated by the engaged or engaged clutch lever is closed and consequently an actuation of the outside door handle leads directly to an actuation of the locking mechanism.
  • the pawl is lifted from its latching engagement with the rotary latch, so that the rotary latch opens with the aid of a spring and releases a previously caught locking bolt. This then also applies to the associated motor vehicle door.
  • any internal actuating lever chain that may be additionally provided works independently of this. In other words, in this case it is possible to open the inside actuating lever chain and thus the associated motor vehicle door from the inside via the inside door handle assigned to the inside actuating lever chain. An emergency release in the event of a crash is not regularly provided at this point, although it is fundamentally possible.
  • the invention proposes a variant in which, in addition to the actuating lever chain, a crash actuating lever chain is also implemented as a kind of normal actuating lever chain.
  • a crash actuating lever chain ensures that the motor vehicle door lock is acted upon during normal operation.
  • the crash activation lever chain is designed in such a way that the clutch lever is engaged in the event of a crash and only when the acceleration exceeds a certain limit value. That is to say, the design here is such that the normal actuating lever chain remains unaffected below the limit value in question and also above it. This is the case, for example, when the normal operating lever chain is designed as an internal operating lever chain.
  • the crash-actuating lever chain is designed in such a way that in the event of a crash and only when the vehicle accelerates above the limit value in question, the clutch lever is engaged at this point.
  • the crash actuating lever chain is protected against acceleration to a greater extent than the normal actuating lever chain.
  • a limit value of 30 g (with g of the acceleration due to gravity) E or even more is being used at this point, which must be exceeded before the crash activation lever chain is unlocked in an emergency.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle lock according to the invention in the form of a motor vehicle door lock in a first variant in the locked state
  • Fig. 2 shows the object of FIG. 1 in the event of a crash
  • a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is shown.
  • this has a locking mechanism 1 , 2 , which is only indicated, essentially consisting of a rotary latch 1 and a pawl 2 .
  • the locking mechanism 1 , 2 is mounted in a lock case 18 .
  • an actuating lever chain 3, 4, 5, 6 working on the locking mechanism 1, 2 is realized.
  • the actuating lever chain 3, 4, 5, 6 has in detail an actuating lever or external actuating lever 3 and a release lever 4, which are mounted coaxially with one another. Clockwise movements of the actuating lever or external actuating lever 3 about the common axis 10 indicated in FIG. As a result, the rotary latch 1 can open with the aid of a spring and release a previously caught locking bolt. The associated motor vehicle door can be opened.
  • an additionally provided clutch lever 5 in combination with a locking lever 6 prevents the outside actuating lever 3 from being able to perform the described clockwise movement about the axis 10 .
  • the clutch lever 5 engages with a base-side and first lever pin 5a in a recess 3a of the actuating lever or external actuating lever 3 .
  • the clutch lever 5 with another head-side Lever pin 5b is equipped and this head-side lever pin 5b abuts against an edge 6a of the locking lever 6 and is thereby blocked, consequently the external actuating lever 3 cannot be pivoted.
  • the motor vehicle lock or its locking mechanism 1, 2 is locked as desired.
  • the functional position in FIG. 2 corresponds to the fact that in this case the motor vehicle door lock has assumed its “unlocked” state. This corresponds to the fact that the clutch lever 5 is released from the locking lever 6 and is not (or no longer) blocked by the locking lever 6 . Because the head-side lever pin 5b of the clutch lever 5 has left the edge 6a of the locking lever 6 in the unlocked state.
  • the motor vehicle door lock in the exemplary embodiment has an electric motor drive 11, 12 with an electric motor 11 and a driven pulley 12.
  • the driven pulley 12 works on the locking lever 6 Figures hidden and rear gear on the driven pulley 12 interacts.
  • the clutch lever 5 is released from the locking lever 6 and the external actuating lever 3 can then be pivoted clockwise about the axis 10 so that the locking mechanism 1 , 2 is opened via the release lever 4 as described.
  • the coupling lever 5 can also be acted upon directly in order to release its position shown in Fig.
  • the mass inertia element 7, 8, 9 ensures that the clutch lever 5 is disengaged or disengaged, starting from the locked state of the motor vehicle door lock in FIG. An emergency release corresponds to this.
  • the mass inertia element 7, 8, 9 is first of all equipped with at least one guide means 14 according to the invention.
  • the guide means 14 is a linear guide, in detail two opposite guide walls 14, which accommodate between them a boom 7 as part of the mass inertia element 7, 8, 9 largely without a gap or almost without a gap and for the desired linear guide of the boom 7 in question worries.
  • At least one inertial mass 8 is connected to the boom 7 .
  • the cantilever 7 is equipped with a spring 9 to bias it.
  • the spring 9 is aligned and designed in such a way that with its help, the cantilever 7 and thus also the inertial mass 8 are subjected to a preload, in the opposite direction to the direction of acceleration or direction of the force X shown in the figures, with which the mass inertia element 7 , 8, 9 on the operating lever chain 3, 4, 5, 6 works.
  • the direction of acceleration X coincides with the longitudinal direction of an associated motor vehicle. Of course, this only applies as an example.
  • the boom 7 now has an actuating lug 7a.
  • the overall design is such that the actuating lug 7a engages or can engage behind the lever pin 5b of the actuating lever system 3, 4, 5, 6 and specifically of the clutch lever 5, at least in the event of a crash.
  • the actuating lug 7a on the boom 7 moves against the lever pin 5b of the clutch lever 5 and thereby “locks” the clutch lever 5, starting from the position shown in FIG. 1, from its disengaged state to the engaged state State or inserted state according to FIG. 2 transferred. Because now the clutch lever 5 is separated from the locking lever 6 freely and the locking mechanism 1, 2 can be opened by acting on the external actuating lever 3 in a clockwise direction.
  • the mass inertia element 7, 8, 9 is moved in the X direction.
  • This direction is opposite to the direction in which the spring 9 is prestressed, so that the cantilever 7 in conjunction with the inertial mass 8 compresses the spring 9 during this process. Since the cantilever 7 is also guided and aligned in precisely this X direction with the aid of the linear guide, the guide means 14 ensures the transmission of corresponding directional forces, namely in the indicated X direction.
  • the jib 7 is rotatively connected via a joint 15 to a suspension 16, 17.
  • the suspension 16,17 ensures that the boom 7 including the inertial mass 8 only acts on the clutch lever 5 and causes the described emergency unlocking of the motor vehicle door lock when the boom 7 including the inertial mass 8 can dip between the two opposing guide walls 14.
  • the mass inertia element 7, 8, 9 is equipped with at least one guide means 14 or the two opposite guide walls 14 for the transmission of corresponding directional forces, namely only those forces that are transmitted through the two guide walls 14 follow the specified linear direction or the X-direction.
  • actuating lever chain 3, 4, 5, 6 shown is designed overall as a crash actuating lever chain 3, 4, 5, 6, and is therefore only and exclusively used and effective in the event of a crash.
  • the design can also be made in such a way that in the event of a crash and only in the event of an acceleration above a limit value of, for example, 30 g or 35 g (with g being the acceleration due to gravity), the mass inertia element 7, 8, 9 is deflected as described and for Emergency unlocking of the actuating lever chain 3, 4, 5, 6 or crash actuating lever chain 3, 4, 5, 6 is able.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Ferner mit einer auf das Gesperre (1, 2) arbeitenden Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6), und mit einem Massenträgheitselement (7, 8, 9), welches die Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) zumindest im Crashfall beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist das Massenträgheitselement (7, 8, 9) mit wenigstens einem Führungsmittel (14) zur Übertragung entsprechend richtungsgebender Kräfte ausgerüstet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einer auf die Drehfalle arbeitenden Betätigungshebelkette, und mit einem Massenträgheitselement, welches die Betätigungshebelkette zumindest im Crashfall beaufschlagt.
Moderne Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser lassen sich aus Komfortgründen typischerweise elektromotorisch öffnen. Die Betätigungshebelkette mag dabei von dem zugehörigen elektromotorischen Antrieb beaufschlagt werden oder ist zusätzlich im Sinne einer mechanischen Redundanz realisiert. Im Crashfall muss in diesem Zusammenhang beispielsweise sichergestellt werden, dass unbeabsichtigte Öffnungen der Kraftfahrzeug -Tür vermieden werden. Dazu kann beispielsweise entsprechend der DE 20 2009 009 061 U1 so vorgegangen werden, dass ein Kupplungselement als Bestandteil der Betätigungshebelkette durch angreifende Fliehkräfte seine Stellung verändert.
Üblicherweise wird so vorgegangen, dass das Kupplungselement von seiner Position „eingekuppelt“ und folglich entriegelter Betätigungshebelkette in die Stellung „ausgekuppelt“ mit dementsprechend verriegelter Betätigungshebelkette überführt wird. Das hat zur Folge, dass die angreifenden erhöhten Trägheitskräfte bei einem Unfall eine zuvor bestehende mechanische Verbindung zwischen der Betätigungshebelkette und dem Gesperre trennen. Dadurch ist eine durchgängige mechanische Verbindung zwischen der Betätigungshebelkette und dem Gesperre unterbrochen, sodass mit den angreifenden Trägheitskräften beispielhaft verbundene Auslenkungen eines Außentürgriffes insgesamt und wunschgemäß leer gehen.
Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, dass in einem solchen Crashfall die Betätigungshebelkette nicht unterbrochen wird, sondern vielmehr von Ihrem durchweg eingenommenen Zustand „verriegelt“ in den entriegelten Zustand im Sinne einer Notentriegelung überführt wird. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass bei Kraftfahrzeugen die an dieser Stelle vorhandenen Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser im Fährbetrieb typischerweise in den verriegelten Zustand überführt werden, um die Insassen beispielsweise beim Anhalten vor einem Zugriff von außen zu schützen. Dieser im Fährbetrieb eingenommene verriegelte Zustand des Kraftfahrzeug- Türschlosses wird dann auch in einem Crashfall beibehalten und führt dazu, dass eine zugehörige Kraftfahrzeug-Tür beispielsweise von eintreffenden Rettungskräften von außen her nicht geöffnet werden kann.
Aus diesem Grund geht der weitere und gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 20 201 1 106 663 111 so vor, dass ein Sperrhebel auf eine Handhabe arbeitet und die betreffende Handhabe bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe und insbesondere im Crashfall unwirksam setzt. Dabei erfährt im Normalbetrieb der Sperrhebel bei einer Beaufschlagung der Handhabe eine Auslenkung und setzt lediglich im Sperrbetrieb die Handhabe unwirksam. Zu diesem Zweck ist der Sperrhebel mit wenigstens zwei Trägheitsmassen ausgerüstet. Als Folge hiervon wird eine unbeabsichtigte Öffnung des Kraftfahrzeug-Türschlosses und damit der Kraftfahrzeug -Tür im Crashfall vermieden. Gleichzeitig ist es nach Beendigung des Crashfalls und im Normalbetrieb wieder möglich, über die Handhabe das Kraftfahrzeug-Türschloss öffnen zu können.
Daneben gibt es auch Lösungen, die im Crashfall bei einem solchen Kraftfahrzeug-Türschloss eine Notentriegelung bewirken. Durch die Notentriegelung befindet sich insbesondere ein Außentürgriff im Anschluss an den Crashfall nicht (mehr) in verriegelten Zustand und kann folglich der Außentürgriff von eintreffendem Rettungspersonal beaufschlagt und folglich die Kraftfahrzeug-Tür geöffnet werden. So geht beispielsweise der weitere Stand der Technik nach der WO 2019/166057 A1 vor.
An dieser Stelle wird eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug- Türschloss beschrieben, welche mit einem an einer Kraftfahrzeug-Tür angeordneten und bedarfsweise manuell beaufschlagbaren Notbetätigungselement ausgerüstet ist. Außerdem ist wenigstens ein das Notbetätigungselement mit dem Kraftfahrzeug-Türschloss mechanisch koppelndes Verbindungsmittel realisiert. Zusätzlich ist ein mechanisch mit dem Verbindungsmittel wechselwirkendes Stellglied vorgesehen, welches das Verbindungsmittel im Normalbetrieb blockiert und im Notbetrieb freigibt. Das Stellglied kann dabei manuell und/oder elektromotorisch verfahren werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, bietet allerdings noch Raum für Verbesserungen. So hängt die Funktionsweise der bekannten Kraftfahrzeug-Türschlösser bzw. deren Massenträgheitselemente einerseits davon ab, wie stark etwaige Beschleunigungskräfte hierauf einwirken und andererseits in welche Richtung die Kraftwirkung erfolgt. Dadurch sind Situationen denkbar, die beispielsweise nicht oder nicht unmittelbar in eine Unterbrechung der Betätigungshebelkette oder eine Notentriegelung münden. Dadurch kann nicht immer und insbesondere nicht über die gesamte Fahrzeuglebensdauer eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden. Hier setzt die Erfindung an.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass die Funktionssicherheit insbesondere im Crashfall gegenüber bisherigen Vorgehensweisen gesteigert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss vor, dass das Massenträgheitselement mit wenigstens einem Führungsmittel zur Übertragung entsprechend richtungsgebender Kräfte ausgerüstet ist.
Im Rahmen der Erfindung erfolgt also nach wie vor und unverändert im Crashfall eine Auslenkung bzw. Bewegung des Massenträgheitselementes. Diese Bewegung erfährt nun erfindungsgemäß eine ausdrückliche Führung und Richtungsgebung durch das wenigstens eine zusätzlich vorgesehene Führungsmittel. Auf diese Weise werden von dem Massenträgheitselement lediglich richtungsgebundene Beschleunigungen auf die Betätigungshebelkette im Crashfall übertragen. Sofern es sich bei den Führungsmitteln vorteilhaft um eine Linearführung handelt und die Linearführung darüber hinaus mit zwei sich gegenüberliegenden Führungswänden ausgerüstet ist, gibt das Führungsmittel bzw. die Linearführung die Richtung für die Kraft vor. Als Folge hiervon werden von dem
Massenträgheitselement aufgenommene und zu seiner Auslenkung führende Beschleunigungen nur dann über das Führungsmittel auf die
Betätigungshebelkette übertragen, wenn die mit der Beschleunigung verbundene Kraft in Richtung der Linearführung ausgerichtet ist oder zumindest eine signifikante Komponente in dieser Kraftrichtung aufweist. Dabei muss die fragliche Komponente zumindest so groß sein, dass die Betätigungshebelkette wirksam beaufschlagt werden kann. Das geschieht meistens gegen die Kraft einer Feder, welche das Massenträgheitselement in Richtung seiner unausgelenkten Position vorspannt. D. h., nur dann, wenn die Kraft der Feder überwunden wird, kommt es zu der gewünschten Auslenkung des Massenträgheitselementes, und zwar in der durch das Führungsmittel bzw. die Linearführung vorgegebene Richtung.
Auf diese Weise reagiert das Massenträgheitselement bzw. ein in der Regel hieran angeschlossener und mit dem Führungsmittel wechselwirkender sowie durch die Feder beaufschlagter Ausleger besonders richtungssensitiv. Nur dann, wenn das Massenträgheitselement im Crashfall ausgelenkt wird und diese Auslenkung in eine signifikante Bewegung des Auslegers entlang des Führungsmittels bzw. der Linearführung gegen die Kraft der Feder mündet, wird überhaupt die Betätigungshebelkette von dem Massenträgheitselement beaufschlagt. Dadurch kann besonders empfindlich auf unterschiedliche Szenarien in einem solchen Crashfall reagiert werden. Beispielsweise lässt sich das Führungsmittel bzw. die Linearführung so ausrichten, dass lediglich ein Frontalaufprall des zugehörigen Kraftfahrzeuges zu einer Auslenkung des Massenträgheitselementes und dazu korrespondiert, dass der an das Massenträgheitselement angeschlossene und gegen die Feder arbeitende Ausleger entlang der Linearführung ausreichend ausgelenkt wird. Dann sorgt das Führungsmittel für die Übertragung entsprechend richtungsgebender Kräfte auf die Betätigungshebelkette nur in eben dieser Richtung, der X-Richtung bzw. Längsrichtung des Kraftfahrzeuges. Demgegenüber führt beispielsweise ein Seitenaufprall in y-Richtung bzw. Fahrzeugquerrichtung dazu, dass das Massenträgheitselement unter Umständen nicht oder nur geringfügig ausgelenkt wird und dadurch auch der Ausleger die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder nicht überwinden kann. Als Folge hiervon kommt es dann bei einem solchen Seitenaufprall nicht dazu, dass die Betätigungshebelkette mit Hilfe des Massenträgheitselementes beaufschlagt wird.
Auf diese Weise fungiert das Massenträgheitselement inklusive Ausleger, Feder und Linearführung letztlich vergleichbar einem Kraftsensor, der nur dann anspricht, wenn er mit einer Kraft zuvor festgelegter Richtung beaufschlagt wird, vorliegend in X-Richtung. Nur dann wird die Kraft auf die Betätigungshebelkette übertragen. Diese richtungsgebundene Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses in Bezug auf mit einem Crashfall verbundene Beschleunigungen trägt dem tatsächlichen Unfallgeschehen in einem solchen Crashfall besonders gut Rechnung. Denn die überwiegende Anzahl solcher Vorgänge stellen sogenannte Frontal-Aufprallvorgänge dar. Im Übrigen besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Baugruppe aus dem Massenträgheitselement inklusive angeschlossenem Ausleger, Feder und Führungsmittel wahlweise ausrichten zu können. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss an unterschiedliche Unfallszenarien anpassen und kann hiermit beispielsweise auch ein Seitenaufprall beherrscht werden.
Auch lassen sich je nach Typ des Kraftfahrzeuges unterschiedliche Richtungen realisieren und abbilden, beispielsweise dergestalt, dass das Führungsmittel bzw. die Linearführung in Längsrichtung bzw. X-Richtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet wird, allerdings nicht horizontal, sondern unter Umständen schräg in Bezug auf die Hochachsen-Richtung bzw. Z-Richtung. Selbstverständlich sind auch andere Ausrichtungen denkbar. Jedenfalls kann das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss besonders feinfühlig an richtungsgebende Beschleunigungen angepasst werden und eine derartige Positionierung und Auslegung erfahren, dass Beschleunigungen im Endeffekt nur in einem eng eingegrenzten Richtungsspektrum aufgenommen und in eine richtungsgebende Kraft umgesetzt werden, die die Betätigungshebelkette beaufschlagt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Die Beaufschlagung der Betätigungshebelkette zumindest im Crashfall mit Hilfe des Massenträgheitselementes wird im Allgemeinen so umgesetzt und realisiert, dass hiermit eine Notentriegelung stattfindet. Zu diesem Zweck und im Detail ist an den Ausleger wenigstens eine träge Masse angeschlossen. Außerdem ist der Ausleger typischerweise mit einer Betätigungsnase ausgerüstet, die im Allgemeinen einen Hebelzapfen des Betätigungshebelwerkes hintergreift.
Dieser Hebelzapfen des Betätigungshebelwerkes findet sich im Allgemeinen an einem Kupplungshebel als Bestandteil des Betätigungshebelwerkes. Dadurch kann das Massenträgheitselement mit dem besagten Kupplungshebel wechselwirken. Da das zum Kraftfahrzeug-Schloss gehörige Kraftfahrzeug in der Regel und im Fährbetrieb seine Position „verriegelt“ einnimmt, befindet sich der Kupplungshebel im Fährbetrieb in seiner ausgekuppelten bzw. ausgelegten Position. Die mit Hilfe des Massenträgheitselementes bewirkte Notentriegelung führt nun dazu, dass die Betätigungsnase am Ausleger den Hebelzapfen des Kupplungshebels hintergreift und diesen von seinem ausgelegten bzw. ausgekuppelten Zustand in den eingekuppelten respektive eingelegten Zustand überführt. Das gilt zumindest für eine Außenbetätigungshebelkette.
Tatsächlich ist die Betätigungshebelkette typischerweise als Außenbetätigungshebelkette ausgebildet, wirkt also mit einem Türaußengriff zusammen. Zusätzlich mag eine Innenbetätigungshebelkette realisiert sein, die mit einem Innentürgriff wechselwirkt.
In diesen sämtlichen Fällen kommt es im Crashfall zu der bereits beschriebenen Notentriegelung. Dazu arbeitet das Massenträgheitselement über den Ausleger, seine Betätigungsnase schließlich auf den Hebelzapfen des Kupplungshebels. Dadurch wird der Kupplungshebel von seiner zuvor eingenommenen ausgelegten bzw. ausgekuppelten Position im Zustand „verriegelt“ in die eingekuppelte bzw. eingelegte Position überführt, wozu die Position „entriegelt“ korrespondiert. Infolge dieser Notentriegelung kann folglich im Anschluss an den Crashfall beim Kraftfahrzeug eintreffendes Rettungspersonal die zugehörige Kraftfahrzeug -Tür problemlos über den Außentürgriff öffnen, weil durch den eingelegten bzw. eingekuppelten Kupplungshebel die Betätigungshebelkette geschlossen ist und folglich eine Beaufschlagung des Außentürgriffes unmittelbar in eine Beaufschlagung des Gesperres mündet. Hierbei wird die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abgehoben, sodass die Drehfalle federunterstützt öffnet und einen zuvor gefangenen Schließbolzen freigibt. Das gilt dann auch für die zugehörige Kraftfahrzeugtür.
Demgegenüber arbeitet eine eventuell zusätzlich vorgesehene Innenbetätigungshebelkette hiervon unabhängig. D. h., in diesem Fall ist es über den der Innenbetätigungshebelkette zugeordneten Innentürgriff durchweg möglich, die Innenbetätigungshebelkette zu öffnen und somit die zugehörige Kraftfahrzeug -Tür von innen her. Eine Notentriegelung im Crashfall ist an dieser Stelle regelmäßig nicht vorgesehen, wenngleich grundsätzlich möglich.
Schließlich schlägt die Erfindung eine Variante vor, bei der neben der Betätigungshebelkette als gleichsam Normal-Betätigungshebelkette zusätzlich eine Crash-Betätigungshebelkette realisiert ist. Das mag jeweils für eine zugehörige Außenbetätigung der Fall sein. Die Normal-Betätigungshebelkette sorgt dabei im Normalbetrieb für die Beaufschlagung des Kraftfahrzeug- Türschlosses. Demgegenüber ist die Crash-Betätigungshebelkette so ausgelegt, dass im Crashfall sowie erst bei einer Beschleunigung oberhalb eines bestimmten Grenzwertes der Kupplungshebel eingelegt wird. D. h., hier ist die Auslegung so getroffen, dass die Normal-Betätigungshebelkette unterhalb des fraglichen Grenzwertes und auch darüber unbeeinflusst bleibt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Normal-Betätigungshebelkette als Innenbetätigungshebelkette ausgebildet ist.
Demgegenüber ist die Crash-Betätigungshebelkette so ausgelegt, dass im Crashfall sowie erst bei einer Beschleunigung oberhalb des fraglichen Grenzwertes an dieser Stelle der Kupplungshebel eingelegt wird. Dadurch ist die Crash-Betätigungshebelkette gleichsam höher gegen Beschleunigungen abgesichert als die Normal-Betätigungshebelkette. Denkbar ist es in diesem Zusammenhang, dass an dieser Stelle mit einem Grenzwert von 30 g (mit g der Erdbeschleunigung) E oder noch mehr gearbeitet wird, der überschritten werden muss, bevor die Crash-Betätigungshebelkette notentriegelt wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in Gestalt eines Kraftfahrzeug-Türschlosses in einer ersten Variante in verriegelten Zustand,
Fig. 2 den Gegenstand nach der Fig. 1 im Crashfall und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss dargestellt. Dieses verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein lediglich angedeutetes Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Das Gesperre 1 , 2 ist in einem Schlosskasten 18 gelagert. Außerdem ist eine auf das Gesperre 1 , 2 arbeitende Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 realisiert. Ferner ein Massenträgheitselement 7, 8, 9, welches die Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 zumindest im Crashfall beaufschlagt.
Die Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 weist im Detail einen Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 3 und einen Auslösehebel 4 auf, die gleichachsig zueinander gelagert sind. In der Fig. 1 angedeutete Uhrzeigersinnbewegungen des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 3 um die gemeinsame Achse 10 führen dazu, dass über den Auslösehebel 4 die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Dadurch kann die Drehfalle 1 federunterstützt öffnen und einen zuvor gefangenen Schließbolzen freigeben. Die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür lässt sich öffnen.
Das gilt jedenfalls so lange, wie sich das dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloss nicht im Zustand „verriegelt“ entsprechend der Fig. 1 befindet. Denn in diesem Fall verhindert ein zusätzlich vorgesehener Kupplungshebel 5 in Kombination mit einem Verriegelungshebel 6, dass der Außenbetätigungshebel 3 die beschriebene Bewegung im Uhrzeigersinn um die Achse 10 vollführen kann. Dazu greift der Kupplungshebel 5 mit einem fußseitigen und ersten Hebelzapfen 5a in eine Ausnehmung 3a des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 3 ein. Da darüber hinaus der Kupplungshebel 5 mit einem weiteren kopfseitigen Hebelzapfen 5b ausgerüstet ist und dieser kopfseitigen Hebelzapfen 5b an einer Kante 6a des Verriegelungshebels 6 anliegt und hierdurch blockiert wird, kann folglich der Außenbetätigungshebel 3 nicht verschwenkt werden. Das Kraftfahrzeug-Schloss bzw. sein Gesperre 1 , 2 ist wunschgemäß verriegelt.
Demgegenüber korrespondiert die Funktionsstellung in der Fig. 2 dazu, dass in diesem Fall das Kraftfahrzeug-Türschloss seinen Zustand „entriegelt“ eingenommen hat. Hierzu korrespondiert, dass der Kupplungshebel 5 von dem Verriegelungshebel 6 freikommt und durch den Verriegelungshebel 6 nicht (mehr) blockiert wird. Denn der kopfseitige Hebelzapfen 5b des Kupplungshebels 5 hat im entriegelten Zustand die Kante 6a des Verriegelungshebels 6 verlassen.
Der Übergang vom verriegelten Zustand entsprechend der Darstellung in der Fig.
1 zur entriegelten Position nach der Fig. 2 lässt sich nach dem Ausführungsbeispiel auf zweierlei Art und Weise bewerkstelligen. Tatsächlich verfügt das Kraftfahrzeug-Türschloss im Ausführungsbeispiel über einen elektromotorischen Antrieb 1 1 , 12 mit einem Elektromotor 1 1 und einer Abtriebsscheibe 12. Die Abtriebsscheibe 12 arbeitet auf den Verriegelungshebel 6. Dazu verfügt der Verriegelungshebel 6 kopfseitig über eine Verzahnung, die mit einem in den Figuren verdeckten und rückwärtigen Zahnrad an der Abtriebsscheibe 12 wechselwirkt. Eine Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes 1 1 , 12 dergestalt, dass der Verriegelungshebel 6 um seine Achse 13 ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, hat nun zur Folge, dass die Kante bzw. Anschlagkante 6a den kopfseitigen Hebelzapfen 5b des Kupplungshebels 5 verlässt, wie man beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 nachvollziehen kann. Dadurch kommt der Kupplungshebel 5 von dem Verriegelungshebel 6 frei und kann im Anschluss hieran der Außenbetätigungshebel 3 um die Achse 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, sodass über den Auslösehebel 4 das Gesperre 1 , 2 wie beschrieben geöffnet wird.
Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Entriegelungsvorgang des Verriegelungshebels 6 mit Hilfe des elektromotorischen Antriebes 1 1 , 12 lässt sich der Kupplungshebel 5 aber auch direkt beaufschlagen, um seine in der Fig.
2 dargestellte ausgelegte Position einnehmen zu können, die zur entriegelten Stellung korrespondiert. Demgegenüber ist in der Fig. 1 die eingelegte bzw. eingekuppelte Position des Kupplungshebels 5 dargestellt.
Tatsächlich sorgt im Rahmen des Ausführungsbeispiels das Massenträgheitselement 7, 8, 9 dafür, dass der Kupplungshebel 5 ausgehend von dem verriegelten Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses in der Fig. 1 ausgelegt bzw. ausgekuppelt wird. Hierzu korrespondiert eine Notentriegelung. Zu diesem Zweck ist das Massenträgheitselement 7, 8, 9 erfindungsgemäß zunächst einmal mit wenigstens einem Führungsmittel 14 ausgerüstet. Bei dem Führungsmittel 14 handelt es sich um eine Linearführung, im Detail um zwei sich gegenüberliegende Führungswände 14, die zwischen sich einen Ausleger 7 als Bestandteil des Massenträgheitselementes 7, 8, 9 größtenteils spaltfrei oder nahezu spaltfrei aufnehmen und für die gewünschte Linearführung des betreffenden Auslegers 7 sorgen. An den Ausleger 7 ist wenigstens eine träge Masse 8 angeschlossen.
Außerdem erkennt man, dass der Ausleger 7 mit einer Feder 9 zu seiner Vorspannung ausgerüstet ist. Die Feder 9 ist dabei so ausgerichtet und ausgelegt, dass mit ihrer Hilfe der Ausleger 7 und damit auch die träge Masse 8 eine Vorspannung erfahren, und zwar entgegengesetzt zu einer in den Figuren dargestellten Beschleunigungsrichtung bzw. Richtung der Kraft X, mit welcher das Massenträgheitselement 7, 8, 9 auf die Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 arbeitet. Tatsächlich fällt die Beschleunigungsrichtung X mit der Längsrichtung eines zugehörigen Kraftfahrzeuges zusammen. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft.
Der Ausleger 7 verfügt nun über eine Betätigungsnase 7a. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Betätigungsnase 7a den Hebelzapfen 5b des Betätigungshebelwerkes 3, 4, 5, 6 und konkret des Kupplungshebels 5 hintergreift bzw. hintergreifen kann, und zwar zumindest im Crashfall. Als Folge hiervon kommt es im Crashfall dazu, dass die Betätigungsnase 7a an dem Ausleger 7 gegen den Hebelzapfen 5b des Kupplungshebels 5 fährt und dadurch den Kupplungshebel 5 ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Position „verriegelt“ von seinem ausgekuppelten Zustand in den eingekuppelten Zustand bzw. eingelegten Zustand nach der Fig. 2 überführt. Denn nun ist der Kupplungshebel 5 von dem Verriegelungshebel 6 frei und kann das Gesperre 1 , 2 durch eine Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 3 im Uhrzeigersinn geöffnet werden.
Wie bereits erläutert, korrespondiert der Crashfall dazu, dass das Massenträgheitselement 7, 8, 9 in Richtung X bewegt wird. Diese Richtung ist entgegengesetzt zur Richtung der Vorspannung der Feder 9 ausgebildet, sodass bei diesem Vorgang der Ausleger 7 in Verbindung mit der trägen Masse 8 die Feder 9 komprimiert. Da darüber hinaus der Ausleger 7 mit Hilfe der Linearführung in eben dieser Richtung X geführt und ausgerichtet ist, sorgt das Führungsmittel 14 zur Übertragung entsprechend richtungsgebender Kräfte, nämlich in der angegebenen Richtung X.
Bei der Variante nach der Fig. 3 ist der Ausleger 7 rotatorisch über ein Gelenk 15 an eine Aufhängung 16, 17 angeschlossen. Die Aufhängung 16,17 gewährleistet, dass der Ausleger 7 inklusive der trägen Masse 8 nur dann den Kupplungshebel 5 beaufschlagt und die beschriebene Notentriegelung des Kraftfahrzeug- Türschlosses bewirkt, wenn der Ausleger 7 inklusive träger Masse 8 zwischen die beiden sich gegenüberliegenden Führungswände 14 eintauchen kann. D. h., auch in diesem Fall ist das Massenträgheitselement 7, 8, 9 mit dem wenigstens einen Führungsmittel 14 bzw. den beiden sich gegenüberliegenden Führungswänden 14 zur Übertragung entsprechend richtungsgebender Kräfte ausgerüstet, nämlich nur solcher Kräfte, die der durch die beiden Führungswände 14 vorgegebenen Linearrichtung bzw. der X-Richtung folgen.
Demgegenüber korrespondieren hiervon abweichende Beaufschlagungen des Massenträgheitselementes 7, 8, 9 jeweils dazu, dass der Kupplungshebel 5 nicht eingelegt werden kann und folglich das Gesperre 1 , 2 unverändert den während der Fahrt bereits eingenommene Zustand „verriegelt“ beibehält. Das ist jeweils gestrichelt wiedergegeben. Die im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 3 zusätzlich vorgesehene Feder 9 sorgt dabei erneut für eine Vorspannung des Auslegers 7, und zwar entgegengesetzt zur Beschleunigungsrichtung, die in der Richtung X durch einen nach rechts gerichteten Pfeil in der Fig. 3 angedeutet ist.
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, dass neben der gezeigten Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 eine weitere Betätigungshebelkette realisiert ist. Dabei kann die Auslegung insgesamt so getroffen werden, dass die gezeigte Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 insgesamt als Crash-Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 ausgebildet ist, folglich nur und ausschließlich im Crashfall zum Einsatz kommt und Wirkung entfaltet. Als Folge hiervon kann dann die Auslegung auch so getroffen werden, dass im Crashfall sowie erst bei einer Beschleunigung oberhalb eines Grenzwertes von beispielsweise 30 g oder 35 g (mit g der Erdbeschleunigung) überhaupt das Massenträgheitselement 7, 8, 9 wie beschrieben ausgelenkt wird und zur Notentriegelung der Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 bzw. Crash-Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 in der Lage ist.
Bezugszeichenliste Gesperre Drehfalle
2 Sperrklinke
3, 4, 5, 6 Betätigungshebelkette
3 Außenbetätigungshebel
3a Ausnehmung
4 Auslösehebel
5 Kupplungshebel
5a erster Hebelzapfen
5b kopfseitiger Hebelzapfen
6 Verriegelungshebel
6a Kante
7, 8, 9 Massenträgheitselement
7 Ausleger
7a Betätigungsnase
8 träge Masse
9 Feder
10 Achse
I I , 12 elektromotorischer Antrieb
11 Elektromotor
12 Abtriebsscheibe
13 Achse
14 Führungsmittel, Führungswände, Linearführung
15 Gelenk
16, 17 Aufhängung
18 Schlosskasten
X Beschleunigungsrichtung, Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), ferner mit einer auf das Gesperre (1 , 2) arbeitenden Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6), und mit einem Massenträgheitselement (7, 8, 9), welches die Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) zumindest im Crashfall beaufschlagt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Massenträgheitselement (7, 8, 9) mit wenigstens einem Führungsmittel (14) zur Übertragung entsprechend richtungsgebender Kräfte (X) ausgerüstet ist.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (14) als Linearführung ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung zwei sich gegenüberliegende Führungswände (14) aufweist.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (14) mit wenigstens einem Ausleger (7) als Bestandteil des Massenträgheitselementes (7, 8, 9) wechselwirkt.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) eine Feder (9) zu seiner Vorspannung entgegengesetzt zur Beschleunigungsrichtung bzw. Richtung der Kraft (X) aufweist.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausleger (7) wenigstens eine träge Masse (8) angeschlossen ist.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) eine Betätigungsnase (7a) aufweist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsnase (7a) einen Hebelzapfen (5b) der Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) hintergreift.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenträgheitselement (7, 8, 9) mit einem Kupplungshebel (5) als Bestandteil der Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) wechselwirkt.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) als Crash- Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) ausgebildet ist, welche neben eine Normal- Betätigungshebelkette tritt, wobei die Crash-Betätigungshebelkette (3, 4, 5, 6) so ausgelegt ist, dass im Crashfall sowie erst bei einer Beaufschlagung oberhalb eines Grenzwertes der Beschleunigung der Kupplungshebel (5) eingelegt wird.
PCT/DE2022/100025 2021-02-04 2022-01-13 Kraftfahrzeug-schloss WO2022167031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102593.1 2021-02-04
DE102021102593.1A DE102021102593A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Kraftfahrzeug-Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167031A1 true WO2022167031A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80001298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100025 WO2022167031A1 (de) 2021-02-04 2022-01-13 Kraftfahrzeug-schloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021102593A1 (de)
WO (1) WO2022167031A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113051A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022117128A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009061U1 (de) 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009058751A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102009058750A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE202011106663U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
US20150167362A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Hyundai Motor Company Door outside handle for vehicle
DE102016121735A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2019166057A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
US20200332568A1 (en) * 2016-03-16 2020-10-22 Kiekert Ag Opening device with locking device for a motor vehicle latch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009061U1 (de) 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009058751A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102009058750A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE202011106663U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
US20150167362A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Hyundai Motor Company Door outside handle for vehicle
US20200332568A1 (en) * 2016-03-16 2020-10-22 Kiekert Ag Opening device with locking device for a motor vehicle latch
DE102016121735A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2019166057A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102593A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2013053346A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE102011010816A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015149744A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP2545235A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2022167031A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3087236B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4127369A1 (de) Haubenschloss-zwangsmitnahme der sperrklinke durch die drehfalle bei doppelhub
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4288629A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4041971B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP4115039B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022167032A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeug-schlosses
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102019135228A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2016206667A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22700538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1