EP4115039B1 - Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP4115039B1
EP4115039B1 EP21716589.3A EP21716589A EP4115039B1 EP 4115039 B1 EP4115039 B1 EP 4115039B1 EP 21716589 A EP21716589 A EP 21716589A EP 4115039 B1 EP4115039 B1 EP 4115039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
motor vehicle
actuating
clutch lever
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21716589.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4115039A1 (de
Inventor
Hendrik Wahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4115039A1 publication Critical patent/EP4115039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4115039B1 publication Critical patent/EP4115039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle side door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, furthermore with an actuating lever for the locking mechanism and a release lever for the pawl, both levers, i.e. H. the actuating lever and the release lever can be coupled and uncoupled to one another by a clutch lever, and with a mass inertia element which disengages the clutch lever at least in the event of a crash, the clutch lever being actuated at least slightly relative to its bearing in normal operation each time the actuating lever is acted upon.
  • motor vehicle locks and in particular motor vehicle side door locks increasingly use inertia elements in order to increase overall security.
  • mass inertia elements it is regularly prevented that in the case of a motor vehicle side door lock and, for example, the associated side door of a motor vehicle, opening unintentionally in the event of a crash. Only then can safety devices located in or on the side door, such as side airbags, belt tensioners, etc., develop their full effect in protecting the vehicle occupants.
  • the generic state of the art follows DE 10 2017 127 386 A1 before.
  • the clutch lever is guided in a control cam of a control lever.
  • the control lever is in turn engaged with a mass inertia element in such a way that when the mass inertia element comes to a standstill (in the event of a crash), the control lever remains in its starting position.
  • the clutch lever is disengaged.
  • the mass inertia element is additionally actuated at least in certain areas, namely during normal operation, ie when the motor vehicle lock is functioning normally outside of a crash.
  • the forced actuation of the mass inertia element means that it is always actively moved and thus its safe function is guaranteed even on long time scales.
  • the forced movement of the mass inertia element With the known teaching, it is certain that the inertia element is not hindered in its functioning, for example by contamination, corrosion, etc.
  • the release lever and the actuation lever can be coupled using the clutch lever.
  • means for controlling the clutch lever are implemented, with the clutch lever being guided using a control cam.
  • the control lever again interacts with a mass inertia element.
  • the clutch lever When the actuation lever is actuated in normal operation, the clutch lever is actuated. In the event that the actuating lever is actuated at a normal speed, ie in normal operation, the control lever interacting with the mass inertia element follows the movement of the actuating lever. As a result, the clutch lever maintains its overall orientation in an associated functional unit. This means that the clutch lever is generally moved, but not relative to the functional unit. As a result, there is a risk, particularly on long time scales or in adverse environmental conditions, that the functionality of the clutch lever, which in the known teaching is pivotally mounted on the actuating lever, is impaired.
  • the document further reveals DE 10 2015 001906 A1 an actuating device for a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1, wherein the actuating device comprises an actuating lever and a release lever, which when the actuating lever is actuated with sufficiently low acceleration by a clutch lever with the actuating lever for a Opening a locking mechanism is coupled and which is not coupled when the actuating lever is actuated with excessively high acceleration, the acceleration-dependent engagement of the clutch lever being controlled by an ejector lever.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle side door lock in such a way that the functional reliability, particularly in the event of a crash, is further increased compared to the prior art.
  • a generic motor vehicle lock is characterized in the context of the invention in that 2.
  • the release lever has a control contour for the aforementioned actuation of the clutch lever in normal operation.
  • the clutch lever is not (only) generally moved together with the actuation lever.
  • the clutch lever is mounted on or on the actuating lever in question. Rather, according to the invention, this joint movement of the actuating lever and the clutch lever to act on the release lever in normal operation is additionally superimposed by a forced movement of the clutch lever each time the actuating lever is actuated.
  • This additional forced movement of the clutch lever corresponds to the clutch lever in question being actuated at least slightly relative to its bearing. This means that the clutch lever is at least slightly pivoted in its bearing by this additional forced movement.
  • the forced movement described automatically means that the clutch lever is not only moved together with the actuating lever in normal operation, but also in its bearing on or on it Actuating lever experiences an additional relative movement or bearing movement and thus a relative movement to the actuating member.
  • the invention ensures that the bearing of the clutch lever maintains its safe functioning compared to the actuating lever, even over long time scales, according to an advantageous embodiment.
  • This counteracts any contamination, corrosion, etc., which at this point can lead to, for example, the clutch lever sticking to the actuating lever in its bearing.
  • this "sticking" of the clutch lever relative to the actuating lever or its bearing is countered by the clutch lever completing a relative movement with respect to its bearing during normal operation. This significantly increases functional reliability.
  • the invention is based on the knowledge that a co-movement of the mass inertia element, as in the prior art, is not absolutely or not necessarily required for every normal movement or in normal operation. Rather, for safe functioning, particularly in the event of a crash, it is important that the clutch lever is disengaged safely relative to the actuation lever and release lever. According to the invention, this perfect disengagement is guaranteed and ensured by the clutch lever being at least slightly moved or pivoted relative to its bearing during normal operation each time the actuating lever is acted upon.
  • the release lever is equipped with a control contour for actuating the clutch lever in normal operation.
  • the invention is based on the knowledge that the clutch lever rests at least with one end on the control contour of the release lever in question.
  • the control contour now ensures that the clutch lever still couples the actuating lever with the release lever in the same way as before in order to regularly lift the pawl from its retracted position with the rotary latch.
  • the control contour on the release lever which interacts with the clutch lever in this case, ensures that the clutch lever is actuated in normal operation, namely that it carries out the previously mentioned and at least slight pivoting movement with respect to its bearing.
  • the control contour in question on the release lever merges into a stop for the clutch lever in the direction of actuation of the actuation lever during normal operation.
  • the end of the clutch lever which is remote from the axis, usually initially rests against the control contour when the actuating lever is acted upon and is relatively pivoted with the help of the control contour in relation to its bearing on or on the actuating lever.
  • the action on the actuating lever in the actuation direction and in normal operation ensures that the clutch lever, after resting on the control contour, transitions into resting against the stop.
  • the clutch lever moves against the stop and the quasi-rigid connection between the actuation lever and the release lever desired in normal operation is realized and made available with the interposition of the engaged clutch lever.
  • the previously mentioned control contour is usually arranged in the area of a clearance between the actuating lever and the release lever.
  • the distance clearance in question can advantageously be adjusted during lock assembly. This means that in the course of assembling the motor vehicle lock according to the invention, a certain clearance is set between the actuating lever and the release lever. This clearance ensures that when the actuating lever is acted upon in normal operation, the end of the clutch lever remote from the axis can first interact with the control contour and then with the stop for the clutch lever. This leads to the already mentioned positive guidance of the clutch lever in normal operation, which corresponds to the clutch lever performing the already mentioned relative movement in its bearing relative to the actuating lever.
  • the clutch lever also interacts advantageously with a control lever.
  • the control lever is in turn engaged with the previously mentioned mass inertia element.
  • the control lever also advantageously has a guide curve for the clutch lever. The procedure is usually such that the clutch lever engages with a guide pin in the previously mentioned guide curve of the control lever.
  • the design is also such that the control lever is guided in a control contour of the mass inertia element.
  • the mass inertia element ensures that the clutch lever is transferred to its disengaged position in the said crash event via the control lever and the guide cam in the control lever.
  • the mass inertia element ensures that in the event of a crash, the clutch lever is pivoted relative to the actuating lever in such a way that the end of the clutch lever remote from the axis can no longer move against the stop on the release lever in the event of a crash.
  • the mechanical connection between the actuation lever and the release lever is as desired interrupted because the clutch lever has assumed its disengaged position. This is ensured by the mass inertia element with the interposition of the control lever. As a result, any crash-related deflections of the actuating lever cannot be transferred to the release lever to act on the locking mechanism.
  • the locking mechanism remains in its closed state, even and especially in the event of a crash.
  • a locking bolt previously caught using the locking mechanism and connected, for example, to a motor vehicle side door remains in its position caught in the locking mechanism.
  • the associated motor vehicle side door remains closed so that the vehicle occupants are optimally protected in the event of a crash.
  • the invention ensures that the clutch lever performs a relative movement with respect to its bearing during every normal actuation. This means that any sticking of the bearing can no longer occur, even over long time scales and taking into account adverse environmental conditions.
  • the functional reliability is therefore increased enormously. This is where the main advantages can be seen.
  • FIG. 1 A motor vehicle lock is shown, which in the context of the exemplary embodiment is a motor vehicle side door lock.
  • This has in its basic structure a locking device 1, 2 essentially consisting of a rotary latch 1 and a pawl 2. It can be seen that the locking mechanism 1, 2 or the rotary latch 1 and also the pawl 2 are each together in one only Fig. 1 lock case 3 shown are stored. With the help of the locking mechanism 1, 2, one is only in the Fig. 1 indicated locking bolt 3 caught, which in the exemplary embodiment is connected to a motor vehicle side door, not shown.
  • the basic structure also includes an operating lever 4 for the locking mechanism 1, 2, which according to the exemplary embodiment is an external operating lever.
  • the operating lever 4 or external operating lever is connected to an external operating lever chain, which may end, for example, in an external door handle. Opening movements of the locking mechanism 1, 2 now correspond to the fact that the operating lever 4 or external operating lever moves about its axis 5 in normal operation Fig. 2 indicated clockwise direction. So that the locking mechanism 1, 2 can be opened during this process, it is necessary that the actuating lever 4 acts on a release lever 6 for the locking mechanism 1, 2.
  • the release lever 6 is mounted on the same axis as the actuating lever 4 on the common axis 5.
  • the release lever 6 has an actuation contour 6a, which is used during the opening movement described and in the Fig. 2 is moved upwards as shown.
  • the pawl 2 which is in the closed position, is lifted directly or indirectly from its engagement with the rotary latch 1.
  • the previously trapped locking bolt 3 is released.
  • the associated motor vehicle side door which is connected to the locking bolt 3 and is not shown, can be opened in the example case.
  • a clutch lever 7 ensures the mechanical connection of the actuating lever 4 and the release lever 6.
  • the two levers 4, 6 can be coupled and uncoupled to one another by the clutch lever 7 in question.
  • the coupled state is shown, whereas in the crash situation after the Fig. 3 the clutch lever 7 has assumed its disengaged position.
  • the clutch lever 7 is mounted on or on the actuating lever 4.
  • the clutch lever 7 has an axis 8.
  • the clutch lever 7 is equipped with a guide pin 9.
  • the clutch lever 7 engages in a guide curve 10 via the guide pin 9.
  • the guide curve 10 is located in a control lever 11.
  • the control lever 11 is mounted on the same axis as the actuating lever 4 and release lever 6 in the common axis 5.
  • the control lever 11 not only interacts with the clutch lever 7, because the clutch lever 7 engages with its guide pin 9 in the guide cam 10 of the control lever 11. But the design is also such that the control lever 11 is only equipped with one in the Fig. 3 indicated mass inertia element 12 interacts. For this purpose, the control lever 11 engages in a control contour, not shown, of the mass inertia element 12.
  • the mass inertia element 12 ensures that which will be described in more detail below Fig. 3 and in the event of a crash, ensure that the clutch lever 7 is disengaged.
  • the clutch lever 7 moves with its end 7a remote from the axis against a stop 13 on the release lever 6.
  • the actuating lever 4 and the release lever 6 are virtually interposed with the clutch lever 7 interposed -rigidly connected to each other so that the in the Fig. 2
  • the opening movement of the actuating lever 4 shown in the clockwise direction is transmitted directly to the release lever 6.
  • the release lever 6 moves upwards with its operating contour 6a and then ensures, as desired, that the pawl 2 is lifted from its engagement with the rotary latch 1.
  • the associated motor vehicle lock is open.
  • the clutch lever 7 Before the end of the clutch lever 7 remote from the axle reaches the stop 13 in question reached on the release lever 6, the clutch lever 7 also performs a relative movement in its bearing 8. Because when the actuating lever 4 is acted upon in a clockwise direction in accordance with normal operation Fig. 2 The end 7a of the clutch lever 7 remote from the axis initially moves along a control contour 14 on the release lever 6. As a result, in normal operation, the clutch lever 7 is actuated at least slightly in relation to its bearing 8 in a relatively active manner each time the actuating lever 4 is acted upon, namely pivoted in the counterclockwise direction about its axis 8. This means that the control contour 14 ensures that the clutch lever 7 in the exemplary embodiment and according to the illustration in the Fig. 2 is pivoted slightly counterclockwise with respect to its bearing 8. As a result, the control lever 11 and with it the mass inertia element 12 also undergo a slight pivoting movement, so that any malfunctions are effectively counteracted in this way.
  • the overall design is such that the control contour 14 merges into the stop 13 for the clutch lever 7 in the clockwise direction in the direction of actuation of the actuating lever 4 and in normal operation.
  • the design is such that the control contour 14 in question is arranged in the area of a clearance A between the actuating lever 4 and the release lever 6. This clearance A between the two levers 4, 6 can be adjusted, for example, during lock assembly.
  • the mass inertia element 12 now ensures that the clutch lever 7 is disengaged. Because in the event of a crash, the mass inertia element 12 ensures via the control lever 11 that the guide pin 9 of the clutch lever 7 is moved along the guide curve 10 and overall the clutch lever 7 is pivoted about its axis 8 in the counterclockwise direction. In this context, the control lever 11 is based on the Fig. 2 pivoted counterclockwise about its axis 5. As a result, the clutch lever 7 comes out of engagement with the stop 13 of the release lever 6, so that the clutch lever 7 is disengaged as a whole. If, in this functional state, the actuating lever 4 is acted upon in a clockwise opening direction due to a crash, this movement of the actuating lever 4 is not transmitted to the release lever 6.
  • the release lever 6 remains at rest and cannot act on the locking mechanism 1, 2. Consequently, the locking mechanism 1, 2 also remains in its starting position, which then also applies to the motor vehicle side door and its locking bolt 3 caught in the locking mechanism 1, 2.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Betätigungshebel für das Gesperre und einem Auslösehebel für die Sperrklinke, wobei beide Hebel, d. h. der Betätigungshebel und der Auslösehebel, durch einen Kupplungshebel miteinander kuppelbar und entkuppelbar sind, und mit einem Massenträgheitselement, welches den Kupplungshebel zumindest im Crashfall auskuppelt, wobei der Kupplungshebel im Normalbetrieb bei jeder Beaufschlagung des Betätigungshebels zumindest geringfügig in Bezug auf sein Lager relativ betätigt wird.
  • Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschlösser setzen heutzutage zunehmend Massenträgheitselemente ein, um insgesamt die Sicherheit zu erhöhen. Mithilfe dieser Massenträgheitselemente wird regelmäßig verhindert, dass sich im Falle eines Kraftfahrzeug-Seitentürschlosses und beispielhaft die zugehörige Seitentür eines Kraftfahrzeuges im Crashfall unbeabsichtigt öffnet. Nur dann können in bzw. an der Seitentür befindliche Sicherheitseinrichtungen wie Seitenairbag, Gurtstraffer etc. ihre volle Wirkung zum Schutz der Kraftfahrzeug-Insassen entfalten.
  • So geht beispielsweise der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2017 127 386 A1 vor. Hier wird der Kupplungshebel in einer Steuerkurve eines Steuerhebels geführt. Der Steuerhebel ist seinerseits mit einem Massenträgheitselement derart in Eingriff, dass bei einem Stillstand des Massenträgheitselementes (im Crashfall) der Steuerhebel in seiner Ausgangsposition verharrt. Durch das Verharren des Steuerhebels in seiner Ausgangsposition wird der Kupplungshebel ausgekuppelt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass mit einer Betätigung des Betätigungshebels zusätzlich das Massenträgheitselement zumindest bereichsweise betätigt wird, und zwar im Normalbetrieb, d. h. bei einer üblichen Funktion des Kraftfahrzeugschlosses außerhalb des Crashfalls. Die im Rahmen der bekannten Lehre realisierte zwangsweise Betätigung des Massenträgheitselementes führt dazu, dass dieses stets aktiv bewegt wird und dadurch seine sichere Funktion auch auf langen Zeitskalen gewährleistet ist. Tatsächlich stellt die zwangsweise Bewegung des Massenträgheitselementes bei der bekannten Lehre sicher, dass das Massenträgheitselement nicht beispielsweise durch Verschmutzungen, Korrosionen etc. in seiner Funktionsweise behindert wird.
  • Ein vergleichbarer und noch näherkommender Stand der Technik wird in der DE 10 2017 102 549 A1 der Anmelderin beschrieben. Auch in diesem Fall sind der
  • Auslösehebel und der Betätigungshebel mithilfe des Kupplungshebels kuppelbar. Außerdem sind Mittel zum Steuern des Kupplungshebels realisiert, wobei der Kupplungshebel mithilfe einer Steuerkurve geführt wird. Der Steuerhebel wirkt erneut mit einem Massenträgheitselement zusammen.
  • Bei einer Betätigung des Betätigungshebels im Normalbetrieb wird der Kupplungshebel betätigt. In dem Fall, dass der Betätigungshebel mit einer normalen Geschwindigkeit, d. h. im Normalbetrieb, betätigt wird, folgt der mit dem Massenträgheitselement wechselwirkende Steuerhebel der Bewegung des Betätigungshebels. Das hat zur Folge, dass der Kupplungshebel insgesamt seine Orientierung in einer zugehörigen Funktionseinheit beibehält. Das heißt, der Kupplungshebel wird zwar generell bewegt, allerdings nicht relativ zur Funktionseinheit. Als Folge hiervon besteht insbesondere auf langen Zeitskalen oder bei widrigen Umweltbedingungen die Gefahr, dass der Kupplungshebel, welcher bei der bekannten Lehre schwenkbar am Betätigungshebel gelagert ist, in seiner Funktionsweise beeinträchtigt ist. Das mag insbesondere im Crashfall negative Auswirkungen dergestalt haben, dass der mithilfe des Steuerhebels geführte Kupplungshebel im Crashfall nicht oder nicht sicher ausgekuppelt wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Betätigungshebel und der Auslösehebel im Crashfall nicht oder nicht vollständig mithilfe des Kupplungshebels voneinander getrennt sind. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Des Weiteren offenbart das Dokument DE 10 2015 001906 A1 eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Betätigungseinrichtung einen Betätigungshebel und einen Auslösehebel umfasst, der bei Betätigung des Betätigungshebels mit hinreichend geringer Beschleunigung durch einen Kupplungshebel mit dem Betätigungshebel für ein Öffnen eines Gesperres gekoppelt wird und der bei Betätigung des Betätigungshebels mit übermäßig hoher Beschleunigung nicht gekoppelt wird, wobei das beschleunigungsabhängige Einkuppeln des Kupplungshebels durch einen Auswerferhebel gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss, so weiterzuentwickeln, dass die Funktionssicherheit insbesondere im Crashfall gegenüber dem Stand der Technik nochmals gesteigert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass 2. der Auslösehebel eine Steuerkontur zur genannten Betätigung des Kupplungshebels im Normalbetrieb aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung und im Unterschied zum Stand der Technik insbesondere nach der DE 10 2017 102 549 A1 wird der Kupplungshebel im Normalbetrieb also nicht (nur) ganz generell zusammen mit dem Betätigungshebel mit bewegt. Tatsächlich ist der Kupplungshebel nach vorteilhafter Ausgestaltung auf oder an dem fraglichen Betätigungshebel gelagert. Sondern erfindungsgemäß wird diese gemeinsame Bewegung des Betätigungshebels und des Kupplungshebels zur Beaufschlagung des Auslösehebels im Normalbetrieb zusätzlich noch durch eine gleichsam Zwangsbewegung des Kupplungshebels bei jeder Beaufschlagung des Betätigungshebels überlagert. Diese zusätzliche Zwangsbewegung des Kupplungshebels korrespondiert dazu, dass der fragliche Kupplungshebel zumindest geringfügig in Bezug auf sein Lager relativ betätigt wird. Das heißt, der Kupplungshebel wird durch diese zusätzliche Zwangsbewegung in seinem Lager zumindest geringfügig verschwenkt.
  • Da der Kupplungshebel in der Regel auf oder an dem Betätigungshebel gelagert ist, kommt es also durch die beschriebene Zwangsbewegung automatisch dazu, dass der Kupplungshebel nicht nur zusammen mit dem Betätigungshebel im Normalbetrieb bewegt wird, sondern auch in seinem Lager auf bzw. an dem Betätigungshebel eine zusätzliche Relativbewegung bzw. Lagerbewegung und damit eine Relativbewegung zum Betätigungsglied erfährt.
  • Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass das Lager des Kupplungshebels gegenüber dem Betätigungshebel nach vorteilhafter Ausgestaltung seine sichere Funktionsweise auch auf langen Zeitskalen beibehält. Dadurch wird etwaigen Verschmutzungen, Korrosionen etc. entgegengewirkt, die an dieser Stelle dazu führen oder führen können, dass beispielsweise der Kupplungshebel in seinem Lager an dem Betätigungshebel festbackt. Diesem "Festbacken" des Kupplungshebels gegenüber dem Betätigungshebel respektive gegenüber seinem Lager wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, dass der Kupplungshebel im Normalbetrieb jeweils eine Relativbewegung in Bezug auf sein Lager absolviert. Dadurch wird die Funktionssicherheit noch einmal deutlich gesteigert.
  • Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass eine Mitbewegung des Massenträgheitselementes wie beim Stand der Technik nicht unbedingt oder nicht notwendigerweise bei jeder Normalbewegung oder im Normalbetrieb erforderlich ist. Vielmehr kommt es für die sichere Funktionsweise insbesondere im Crashfall darauf an, dass der Kupplungshebel sicher gegenüber dem Betätigungshebel und Auslösehebel ausgekuppelt wird. Diese einwandfreie Auskupplung wird erfindungsgemäß dadurch gewährleistet und sichergestellt, dass der Kupplungshebel im Normalbetrieb bei jeder Beaufschlagung des Betätigungshebels zumindest geringfügig in Bezug auf sein Lager relativ bewegt bzw. verschwenkt wird. Dadurch wird insgesamt die Sicherheit signifikant gesteigert, weil auch auf langen Zeitskalen und bei widrigen Umweltbedingungen im Crashfall sichergestellt ist, dass der Kupplungshebel einwandfrei ausgekuppelt wird und somit die mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel für das Gesperre und dem Auslösehebel für die Sperrklinke trennt.
  • Als Folge hiervon werden etwaige und crashbedingte Auslenkungen des Betätigungshebels nicht (mehr) auf den Auslösehebel dergestalt übertragen, dass das Gesperre geöffnet wird. Vielmehr behält das Gesperre auch im Crashfall sicher seine geschlossene Position bei, sodass sich auch die zugehörige Kraftfahrzeug-Seitentür im betrachteten Beispielfall nicht unbeabsichtigt öffnen kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Auslösehebel mit einer Steuerkontur zur Betätigung des Kupplungshebels im Normalbetrieb ausgerüstet. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Kupplungshebel zumindest mit seinem einen Ende an der fraglichen Steuerkontur des Auslösehebels anliegt. Die Steuerkontur sorgt nun bei einer Betätigung des Betätigungshebels im Normalbetrieb dafür, dass der Kupplungshebel den Betätigungshebel zwar nach wie vor unverändert mit dem Auslösehebel kuppelt, um regelmäßig die Sperrklinke von ihrer eingefallenen Position mit der Drehfalle abzuheben. Zusätzlich und erfindungsgemäß sorgt jedoch die mit dem Kupplungshebel in diesem Fall wechselwirkende Steuerkontur am Auslösehebel dafür, dass der Kupplungshebel im Normalbetrieb betätigt wird, nämlich in Bezug auf sein Lager die zuvor bereits angesprochene und zumindest geringfügige Schwenkbewegung vollführt.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung geht die fragliche Steuerkontur am Auslösehebel in Betätigungsrichtung des Betätigungshebels im Normalbetrieb in einen Anschlag für den Kupplungshebel über. Das heißt, der Kupplungshebel liegt in der Regel mit seinem achsfernen Ende bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels zunächst an der Steuerkontur an und wird mithilfe der Steuerkontur in Bezug auf sein Lager auf oder am Betätigungshebel relativ verschwenkt. Zugleich sorgt die Beaufschlagung des Betätigungshebels in Betätigungsrichtung und im Normalbetrieb dafür, dass der Kupplungshebel nach Anlage an der Steuerkontur in Anlage an den Anschlag übergeht. Dadurch fährt der Kupplungshebel gegen den Anschlag und wird die im Normalbetrieb gewünschte quasi-starre Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel unter Zwischenschaltung des eingekuppelten Kupplungshebels realisiert und zur Verfügung gestellt.
  • Die zuvor bereits angesprochene Steuerkontur ist in der Regel im Bereich eines Abstandsspiels zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel angeordnet. Dabei kann das fragliche Abstandspiel vorteilhaft während einer Schlossmontage eingestellt werden. Das heißt, im Zuge der Montage des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses wird ein gewisses Abstandsspiel zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel eingestellt. Dieses Abstandspiel stellt sicher, dass bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels im Normalbetrieb der Kupplungshebel mit seinem achsfernen Ende zunächst mit der Steuerkontur und dann dem Anschlag für den Kupplungshebel wechselwirken kann. Dadurch kommt es zu der bereits angesprochenen Zwangsführung des Kupplungshebels im Normalbetrieb, welche dazu korrespondiert, dass der Kupplungshebel die bereits angesprochene Relativbewegung in seinem Lager gegenüber dem Betätigungshebel vollführt.
  • Der Kupplungshebel wechselwirkt darüber hinaus und vorteilhaft mit einem Steuerhebel. Der Steuerhebel steht dabei seinerseits mit dem zuvor bereits angesprochenen Massenträgheitselement in Eingriff. Außerdem verfügt der Steuerhebel vorteilhaft über eine Führungskurve für den Kupplungshebel. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass der Kupplungshebel mit einem Führungszapfen in die zuvor erwähnte Führungskurve des Steuerhebels eingreift. Schließlich ist die Auslegung auch noch so getroffen, dass der Steuerhebel in einer Steuerkontur des Massenträgheitselementes geführt wird.
  • Auf diese Weise sorgt das Massenträgheitselement im Crashfall insgesamt dafür, dass über den Steuerhebel und die Führungskurve im Steuerhebel der Kupplungshebel in dem besagten Crashfall in seine ausgekuppelte Position überführt wird. Das ist generell bekannt und wird nachfolgend und mit Bezug zum Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Jedenfalls stellt das Massenträgheitselement sicher, dass im Crashfall der Kupplungshebel gegenüber dem Betätigungshebel so verschwenkt wird, dass das achsferne Ende des Kupplungshebels im Crashfall nicht (mehr) gegen den Anschlag am Auslösehebel fahren kann. Dadurch ist im Crashfall wunschgemäß die mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel unterbrochen, weil der Kupplungshebel seine ausgekuppelte Position eingenommen hat. Hierfür sorgt das Massenträgheitselement unter Zwischenschaltung des Steuerhebels. Als Folge hiervon können etwaige crashbedingte Auslenkungen des Betätigungshebels ausdrücklich nicht auf den Auslösehebel zur Beaufschlagung des Gesperres übertragen werden.
  • Dadurch bleibt das Gesperre in seinem geschlossenen Zustand, auch und insbesondere im Crashfall. Ein zuvor mithilfe des Gesperres gefangener und beispielsweise an eine Kraftfahrzeug-Seitentür angeschlossener Schließbolzen verbleibt in seiner im Gesperre gefangenen Position. Die zugehörige Kraftfahrzeug-Seitentür bleibt geschlossen, sodass die Fahrzeuginsassen im Crashfall optimal geschützt werden.
  • Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines konstruktiv einfachen sowie funktionssicheren Aufbaus. Denn die Erfindung sorgt dafür, dass der Kupplungshebel bei jeder Normalbetätigung in Bezug auf sein Lager eine Relativbewegung vollführt. Dadurch können etwaige Festbackungen des Lagers auch auf langen Zeitskalen und unter Berücksichtigung widriger Umweltbedingungen nicht (mehr) auftreten. Die Funktionssicherheit ist also enorm gesteigert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in einer Übersicht im Normalbetrieb,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 ausschnittsweise im Normalbetrieb und
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 im Crashfall.
  • In der Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss handelt. Dieses verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre 1, 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Man erkennt, dass das Gesperre 1, 2 bzw. die Drehfalle 1 und auch die Sperrklinke 2 jeweils gemeinsam in einem lediglich in der Fig. 1 dargestellten Schlosskasten 3 gelagert sind. Mithilfe des Gesperres 1, 2 wird ein lediglich in der Fig. 1 angedeuteter Schließbolzen 3 gefangen, welcher im Ausführungsbeispiel an eine nicht näher dargestellte Kraftfahrzeug-Seitentür angeschlossen ist.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein Betätigungshebel 4 für das Gesperre 1, 2, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Außenbetätigungshebel handelt. Der Betätigungshebel 4 bzw. Außenbetätigungshebel ist dazu an eine Außenbetätigungshebelkette angeschlossen, die beispielhaft in einem Türaußengriff enden mag. Öffnungsbewegungen des Gesperres 1, 2 korrespondieren nun dazu, dass der Betätigungshebel 4 bzw. Außenbetätigungshebel um seine Achse 5 im Normalbetrieb im in der Fig. 2 angedeuteten Uhrzeigersinn beaufschlagt wird. Damit bei diesem Vorgang das Gesperre 1, 2 geöffnet werden kann, ist es erforderlich, dass der Betätigungshebel 4 einen Auslösehebel 6 für das Gesperre 1, 2 beaufschlagt.
  • Der Auslösehebel 6 ist zu diesem Zweck achsgleich zum Betätigungshebel 4 auf der gemeinsamen Achse 5 gelagert. Außerdem verfügt der Auslösehebel 6 über eine Betätigungskontur 6a, die bei der beschriebenen Öffnungsbewegung und in der Fig. 2 wie dargestellt nach oben bewegt wird. Dadurch wird die in Schließposition befindliche Sperrklinke 2 mittelbar oder unmittelbar von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben. Als Folge hiervon kommt der zuvor gefangene Schließbolzen 3 frei. Die zugehörige und an den Schließbolzen 3 angeschlossene und nicht dargestellte Kraftfahrzeug-Seitentür kann im Beispielfall geöffnet werden.
  • Für die mechanische Verbindung des Betätigungshebels 4 und des Auslösehebels 6 sorgt im Beispielfall ein Kupplungshebel 7. Tatsächlich sind die beiden Hebel 4, 6 durch den fraglichen Kupplungshebel 7 miteinander kuppelbar und entkuppelbar. In der Fig. 2 ist der gekuppelte Zustand dargestellt, wohingegen bei der Crashsituation nach der Fig. 3 der Kupplungshebel 7 seine ausgekuppelte Position eingenommen hat.
  • Man erkennt, dass der Kupplungshebel 7 auf bzw. an dem Betätigungshebel 4 gelagert ist. Dazu verfügt der Kupplungshebel 7 über eine Achse 8. Darüber hinaus ist der Kupplungshebel 7 mit einem Führungszapfen 9 ausgerüstet. Der Kupplungshebel 7 greift über den Führungszapfen 9 in eine Führungskurve 10 ein. Die Führungskurve 10 findet sich in einem Steuerhebel 11. Der Steuerhebel 11 ist achsgleich zum Betätigungshebel 4 und Auslösehebel 6 in der gemeinsamen Achse 5 gelagert.
  • Der Steuerhebel 11 wechselwirkt nicht nur mit dem Kupplungshebel 7, weil der Kupplungshebel 7 mit seinem Führungszapfen 9 in die Führungskurve 10 des Steuerhebels 11 eingreift. Sondern die Auslegung ist darüber hinaus so getroffen, dass der Steuerhebel 11 zusätzlich mit einem lediglich in der Fig. 3 angedeuteten Massenträgheitselement 12 wechselwirkt. Dazu greift der Steuerhebel 11 in eine nicht näher dargestellte Steuerkontur des Massenträgheitselementes 12 ein. Das Massenträgheitselement 12 sorgt ausweislich der nachfolgend noch näher zu beschreibenden Fig. 3 und im Crashfall dafür, dass der Kupplungshebel 7 ausgekuppelt wird.
  • Im Normalbetrieb fährt der Kupplungshebel 7 mit seinem achsfernen Ende 7a gegen einen Anschlag 13 am Auslösehebel 6. Sobald der Kupplungshebel 7 mit dem achsfernen Ende 7a am Anschlag 13 des Auslösehebels 6 anliegt, sind der Betätigungshebel 4 und der Auslösehebel 6 unter Zwischenschaltung des Kupplungshebels 7 quasi-starr miteinander verbunden, sodass die in der Fig. 2 dargestellte Öffnungsbewegung des Betätigungshebels 4 im Uhrzeigersinn unmittelbar auf den Auslösehebel 6 übertragen wird. Als Folge hiervon bewegt sich der Auslösehebel 6 mit seiner Betätigungskontur 6a aufwärts und sorgt dann wunschgemäß dafür, dass die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Das zugehörige Kraftfahrzeug-Schloss ist geöffnet.
  • Bevor das achsferne Ende des Kupplungshebels 7 den fraglichen Anschlag 13 am Auslösehebel 6 erreicht, vollführt der Kupplungshebel 7 zusätzlich noch eine Relativbewegung in seinem Lager 8. Denn bei der Beaufschlagung des Betätigungshebels 4 im Uhrzeigersinn entsprechend dem Normalbetrieb nach der Fig. 2 fährt das achsferne Ende 7a des Kupplungshebels 7 zunächst an einer Steuerkontur 14 am Auslösehebel 6 entlang. Dadurch wird der Kupplungshebel 7 im Normalbetrieb bei jeder Beaufschlagung des Betätigungshebels 4 zumindest geringfügig in Bezug auf sein Lager 8 relativ aktiv betätigt, und zwar im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 8 verschwenkt. Das heißt, die Steuerkontur 14 sorgt dafür, dass der Kupplungshebel 7 im Ausführungsbeispiel und entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 geringfügig in Bezug auf sein Lager 8 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch erfährt auch der Steuerhebel 11 und mit ihm das Massenträgheitselement 12 eine geringfügige Schwenkbewegung, sodass etwaigen Funktionsstörungen auf diese Weise wirksam entgegengewirkt wird.
  • Die Auslegung ist aber insgesamt so getroffen, dass die Steuerkontur 14 in der Betätigungsrichtung des Betätigungshebels 4 im Uhrzeigersinn sowie im Normalbetrieb in den fraglichen Anschlag 13 für den Kupplungshebel 7 übergeht. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die fragliche Steuerkontur 14 im Bereich eines Abstandsspieles A zwischen dem Betätigungshebel 4 und dem Auslösehebel 6 angeordnet ist. Dieses Abstandsspiel A zwischen den beiden Hebel 4, 6 kann beispielhaft während der Schlossmontage eingestellt werden.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Im Normalbetrieb nach der Fig. 2 sorgt die zuvor bereits angesprochene Uhrzeigersinnbetätigung des Betätigungshebels 4 dafür, dass der Kupplungshebel 7 zunächst mit seinem achsfernen Ende 7a an der Steuerkontur 14 entlanggleitet und dann den Anschlag 13 am Auslösehebel 6 erreicht. Im Anschluss hieran sind beide Hebel 4, 6 quasi-starr miteinander gekoppelt, sodass - wie beschrieben - die Uhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels 4 dazu führt, dass die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1, 2 abgehoben wird. Das zugehörige Kraftfahrzeug-Schloss ist geöffnet.
  • Im Crashfall nach der Fig. 3 sorgt nun jedoch das Massenträgheitselement 12 dafür, dass der Kupplungshebel 7 ausgekuppelt wird. Denn im Crashfall sorgt das Massenträgheitselement 12 über den Steuerhebel 11 dafür, dass der Führungszapfen 9 des Kupplungshebels 7 entlang der Führungskurve 10 bewegt wird und es insgesamt dazu kommt, dass der Kupplungshebel 7 um seine Achse 8 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. In diesem Zusammenhang wird der Steuerhebel 11 ausgehend von der Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 5 verschwenkt. Dadurch kommt der Kupplungshebel 7 außer Eingriff mit dem Anschlag 13 des Auslösehebels 6, sodass der Kupplungshebel 7 insgesamt ausgekuppelt ist. Sollte es in diesem Funktionszustand zu einer crashbedingten Beaufschlagung des Betätigungshebels 4 in öffnendem Sinne im Uhrzeigersinn kommen, so wird diese Bewegung des Betätigungshebels 4 nicht auf den Auslösehebel 6 übertragen.
  • Der Auslösehebel 6 bleibt vielmehr in Ruhe und kann das Gesperre 1, 2 nicht beaufschlagen. Folgerichtig verbleibt auch das Gesperre 1, 2 in seiner Ausgangsposition, was dann auch für die Kraftfahrzeug-Seitentür und ihren im Gesperre 1, 2 gefangenen Schließbolzen 3 gilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    2
    Sperrklinke
    3
    Schließbolzen
    4
    Betätigungshebel
    5
    Achse
    6
    Auslösehebel
    6a
    Betätigungskontur
    7
    Kupplungshebel
    7a
    achsfernes Ende
    8
    Achse
    9
    Führungszapfen
    10
    Führungskurve
    11
    Steuerhebel
    12
    Massenträgheitselement
    13
    Anschlag
    14
    Steuerkontur

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einem Betätigungshebel (4) für das Gesperre (1, 2) und einem Auslösehebel (6) für die Sperrklinke (2), wobei beide Hebel (4, 6) durch einen Kupplungshebel (7) miteinander kuppelbar und entkuppelbar sind, und mit einem Massenträgheitselement (12), welches den Kupplungshebel (7) zumindest im Crashfall auskuppelt, wobei der Kupplungshebel (7) im Normalbetrieb bei jeder Beaufschlagung des Betätigungshebels (4) zumindest geringfügig in Bezug auf sein Lager (8) relativ betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (6) eine Steuerkontur (14) zur genannten Betätigung des Kupplungshebels (7) im Normalbetrieb aufweist
  2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (14) in Betätigungsrichtung des Betätigungshebels (4) im Normalbetrieb in einen Anschlag (13) für den Kupplungshebel (7) übergeht.
  3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (14) im Bereich eines Abstandsspiels (A) zwischen dem Betätigungshebel (4) und dem Auslösehebel (6) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsspiel (A) während einer Schlossmontage eingestellt wird.
  5. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (7) auf oder an dem Betätigungshebel (4) gelagert ist.
  6. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Kupplungshebel (7) wechselwirkender sowie mit dem Massenträgheitselement (12) in Eingriff stehender Steuerhebel (11) vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (11) eine Führungskurve (10) für den Kupplungshebel (7) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (7) mit einem Führungszapfen (9) in die Führungskurve (10) eingreift.
  9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (11) in einer Steuerkontur des Massenträgheitselementes (12) geführt wird.
EP21716589.3A 2020-03-02 2021-02-25 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss Active EP4115039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105473.4A DE102020105473A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss
PCT/DE2021/100189 WO2021175368A1 (de) 2020-03-02 2021-02-25 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4115039A1 EP4115039A1 (de) 2023-01-11
EP4115039B1 true EP4115039B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=75396646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21716589.3A Active EP4115039B1 (de) 2020-03-02 2021-02-25 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230065236A1 (de)
EP (1) EP4115039B1 (de)
DE (1) DE102020105473A1 (de)
WO (1) WO2021175368A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090286A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102015001906A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017102549A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017102899A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017127386A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20230065236A1 (en) 2023-03-02
DE102020105473A1 (de) 2021-09-02
EP4115039A1 (de) 2023-01-11
WO2021175368A1 (de) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766543A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3956534B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3060735A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2022167031A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4115039B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3418478A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
EP4259895A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024052381A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022167032A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeug-schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404