EP2235304B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2235304B1
EP2235304B1 EP08851710A EP08851710A EP2235304B1 EP 2235304 B1 EP2235304 B1 EP 2235304B1 EP 08851710 A EP08851710 A EP 08851710A EP 08851710 A EP08851710 A EP 08851710A EP 2235304 B1 EP2235304 B1 EP 2235304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
opening device
locking mechanism
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08851710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2235304A2 (de
Inventor
Uwe Reddmann
Claus Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2235304A2 publication Critical patent/EP2235304A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2235304B1 publication Critical patent/EP2235304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism and a closing / opening device, which assumes at least a first and a second functional position in the course of the actuation of the locking mechanism.
  • the motor vehicle door lock designates the combination of a motor vehicle door lock mounted regularly in or on a motor vehicle door with a lock holder mostly hinged to the body.
  • the lock holder interacts with the locking mechanism in order to be able to define at least one locked and open position of the motor vehicle door lock and thus the motor vehicle door as a whole.
  • the locking mechanism is able to assume both a pre-locking position and a main locking position. For the transition from the pre-locking position into the main locking position provides generously configured as a closing Zuzieh- / opening device, as for example in the EP 1 319 780 A1 is described.
  • the invention is based on the technical problem of developing a motor vehicle door lock of the embodiment described above so that, in particular, in the event of failure of the closing / opening device unimpeded operation without significant loss of comfort is possible.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that the closing / opening device is also transferred in the idle state to a third functional position in which it is mechanically decoupled from the locking mechanism.
  • the idle state of the closing / opening device means the position or position which the closing / opening device occupies whenever it is not activated by a corresponding pulse or command of an associated one Control unit is acted upon. That is, as long as the closing / opening device is not actuated (operating state), it is in the idle state, which is the case for the most part.
  • the closing / opening device now - in contrast to the prior art - in this rest state, a third functional position.
  • This third functional position corresponds to the fact that the closing / opening device is mechanically decoupled from the locking mechanism.
  • the closing / opening device usually remains in the resting state in contact with the locking mechanism, which in turn is in the main locking position or closed position.
  • the first functional position of the closing / opening device essentially corresponds to the pre-locking position of the locking mechanism.
  • This first functional position can also be referred to as start position.
  • the second functional position of the closing / opening device generally belongs to the main locking position of the locking mechanism and corresponds to the end position of the closing / opening device.
  • start and end position of Zuzieh- / opening device now occurs according to the invention already mentioned third functional position.
  • the locking mechanism is, for example, in its main latching position or may also be open, in any case is mechanically decoupled from the closing / opening device and can be practically applied and operated with the same operating forces that are required as if no closing / Opening device would be present.
  • the third functional position is also referred to below as parking position.
  • the closing / opening device regularly has a motor, in particular an electric motor, and a transmission device.
  • the transmission device works with the aid of a pawl on the locking mechanism and ensures, for example, that the catch of the locking mechanism is transferred from its pre-locking position to the main locking position.
  • the closing / opening device can also function as an opening aid and, in this case, ensures that the locking mechanism is opened starting from its closed position (main locking position) with the aid of the motor. Even in such a case, it is desirable and within the scope of the invention conceivable that the opening aid in the third functional position (parking position) is mechanically decoupled from the locking, so that, for example, in the course of an emergency opening with failed opening aid, the opening aid does not have to be moved.
  • the closing / opening device is regularly designed as a closing aid.
  • the pawl as part of the transmission device of the closing / opening device for the mechanical coupling and decoupling of the ratchet provides. Because the pawl is regularly pivotally connected to a drive lever, which in turn is mounted coaxially with the axis of rotation pivotally. In any case, the latch can be in engagement with the catch of the locking mechanism and swing out of engagement.
  • the pawl In the third functional position of the closing / opening device, the pawl is lifted from the locking mechanism.
  • the transition of the closing / opening device takes place starting from the first functional position (starting position).
  • starting position In fact, during the transition from the first functional position (starting position) to the third functional position (parking position), the said pawl is forcibly lifted off the ratchet with the aid of a link lever.
  • the gate lever has its own drive, which is controlled as soon as the closing / opening device after transferring the locking mechanism in the Hauptrast ein- (end position of the closing / opening device) is returned to the first functional position (start position) of the closing / opening device , To achieve this in detail, the pawl is acted upon against the force of a spring in the transition from the first to the second functional position.
  • the thus tensioned spring now ensures after elimination of the force of the engine that the closing / opening device is returned from its end position or second functional position in the starting position respectively first functional position.
  • the pawl or the closing / opening device In order to be able to assume the third functional position, which is located in the movement from the second functional position to the first functional position beyond the first functional position, it is necessary that the pawl or the closing / opening device as a whole present a stop initially present in the starting position overcomes. In fact, this stop is provided for the closing / opening device in the starting position of the crank lever. As soon as the link lever forcibly lifts the pawl from the locking mechanism, the closing / opening device at the same time also releases from the said stop and can assume the third functional position or parking position with the aid of the force of the spring via the starting position assumed with the aid of the spring.
  • crank lever is equipped with a link, in which engages a pin on the pawl or a pin of the closing / opening device.
  • the path of the closing / opening device or its pawl is limited by means of the plunger dipping into the gate.
  • a motor vehicle door lock in which the closing / opening device after its actuation (operating state corresponding to either the start or end position) - in the idle state occupies a special functional position (parking position), which corresponds to the closing / opening device mechanically decoupled from the locking mechanism.
  • a motor vehicle door lock is shown, of which only the essential elements are shown. These include a locking mechanism 1, 2 and a closing / opening device 3, 4, 5, 6, 7 and 8.
  • the locking mechanism 1, 2 is composed as usual of a rotary latch 1 and a pawl 2 cooperating therewith. It can be seen that in the functional position after Fig. 1 the pawl has fallen into a pre-rest V (pre-locking position), while the functional position of the locking mechanism 1, 2 after the Fig. 2 belongs to the main rest position with in Main load Heinge fallener pawl 2.
  • the closing / opening device 3 to 8 is essentially composed of two separate structural units 3 to 6 on the one hand and 7, 8 on the other hand.
  • the first unit 3 to 6 is composed of a motor 3 and a transmission device 4, 5, 6 together.
  • a transmission device 4, 5, 6 in the context of the embodiment and not limiting an operating lever 4, a drive lever 5 and a pawl 6, which in the present case is designed as a closing pawl 6.
  • the drive lever 5 is mounted coaxially with the rotary latch 1. That is, the rotary latch 1 and the drive lever 5 pivot about a coincident axis A.
  • the drive lever 5 is formed as Zweiarmhebel, wherein one arm or its one end is acted upon by the actuating lever 4, while its other arm or its other end an articulated connection with the pawl respectively Zuziehklinke 6 is received.
  • the operating lever 4 by means of the motor 3 to its axis B has been pivoted, in the representation after Fig. 3 clockwise, as an associated arrow indicates.
  • This movement of the operating lever 4 clockwise according to Fig. 3 causes the drive lever 5 in the illustrations after the Fig. 1 and 2 at the transition from the Fig. 1 to Fig. 2 also performs a clockwise rotation about the axis A. Because the pawl 6 is connected to the actuating lever 4 opposite end of the drive lever 5, the pawl 6 follows the clockwise movement of the drive lever 5 and pivots the catch 1 about the axis A also in a clockwise direction. For the pawl 6 engages in this process in a contour 9 on the rotary latch 1 a. This ensures in the core a backdrop 10, which is located on a crank lever 7. In the gate 10, a pin 11 immersed in the pawl 6, which provides for the corresponding guidance of the pawl 6 in contact with or on the contour 9 in this process.
  • To the sliding lever 7 includes a control lever 8, which is driven by a motor and the crank lever 7 in the transition from the Fig. 3 to Fig. 4 in a substantially vertical direction (upward) shifts.
  • a control lever 8 which is driven by a motor and the crank lever 7 in the transition from the Fig. 3 to Fig. 4 in a substantially vertical direction (upward) shifts.
  • the pin 11 is immersed in the slot 10 of the crank lever 7, the pawl 6 is lifted from the rotary latch 1 and the locking mechanism 1, 2 in this vertical displacement of the crank lever 7. That is, the pawl 6 leaves the contour 9 on the rotary latch.
  • This functional state is present when the closing / opening device 3 to 8 is in its rest position or in the idle state. In fact, in this state of rest, as shown Fig. 4 the closing / opening device 3 to 8 mechanically decoupled from the locking mechanism 1, 2, because the previous mechanical connection via the closing pawl 6, which engages in the contour 9 of the rotary latch 1, is interrupted.
  • the closing / opening device 3 to 8 can occupy a total of three functional positions.
  • the first functional position or starting position corresponds to the representation in FIG Fig. 1 , In this starting position or first functional position of the closing / opening device 3 to 8, the locking mechanism 1, 2 is substantially in its pre-locking position. That is, the pawl 2 has fallen into the pre-catch V of the rotary latch 1.
  • FIG. 2 the second functional position of the closing / opening device 3 to 8 is shown.
  • This second functional position or end position corresponds to the fact that the locking mechanism 1, 2 is in the main latching position.
  • the pawl 2 has thus fallen into the main catch H.
  • An associated closing operation of the motor vehicle door lock or the motor vehicle door thus corresponds to the fact that the rotary latch 1 - starting in the starting position after Fig. 1 - Is pivoted by means of the pawl respectively Zuziehklinke 6 clockwise until the pawl 2 in the main catch H of the catch 1 is incident.
  • the motor 3 of the closing / opening device which acts on the actuating lever 4 so that this in the illustration after Fig.
  • crank lever 7 is in its lowest functional position corresponding to the Fig. 1 to 3 , so that the pawl 6 can interact with the contour 9 on the rotary latch 1.
  • the spring 13 first ensures that the closing opening device after the elimination of the application of the motor 3 in its starting position according to the Fig. 1 is transferred back.
  • the locking mechanism 1, 2 thus remains in the main locking position shown there, whereas the closing / opening mechanism 3 to 8 retards its starting position Fig. 1 (again) occupies.
  • the tensioned in the end position spring 13 ensures that the closing pawl 6 and the drive lever 5 are moved back together with the operating lever 4 and the motor 3, to the starting position after Fig. 1 (again) has been taken.
  • the stop 14 is formed on the crank lever 7.
  • the sliding lever 7 is moved from its position Fig. 3 in the position according to Fig. 4 vertically adjusted.
  • the lever 8 is motorized at the transition from the Fig. 3 to Fig. 4 pivoted counterclockwise.
  • the gate lever 7 is raised and takes this over the guided in the gate 10 pin 11 with the pawl 6, which is logically removed from the contour 9 on the catch 1 and lifted off thereof.
  • a guide recess 15 in the crank lever 7 ensures that the vertical adjustment of the crank lever 7 is done properly.
  • the guide recess 15 engages over the axis A, on which both the rotary latch 1 and the drive lever 5 are mounted together.
  • Fig. 4 recognizes that in the third functional position or parking position of the closing / opening device 3 to 8 no mechanical connection of the closing / opening device 3 to 8 to the locking mechanism 1, 2 longer exists because the pawl 6 lifted from the contour 9 of the catch 1 is.
  • the locking mechanism 1, 2 remains unchanged in the main locking position, namely until the lock holder, not shown, enters the locking mechanism 1, 2 and opens it. Consequently, in this process, the closing / opening device 3 to 8 need not be moved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher mit einem Gesperre (1, 2) sowie einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) ausgerüstet ist. Die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) nimmt im Zuge der Betätigung des Gesperres (1, 2) wenigstens eine erste und eine zweite Funktionsstellung ein. Erfindungsgemäß wird die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) im Ruhezustand zusätzlich in eine dritte Funktionsstellung (Parkstellung) überführt, in welcher sie vom Gesperre (1, 2) mechanisch entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre sowie einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung, welche im Zuge der Betätigung des Gesperres wenigstens eine erste und eine zweite Funktionsstellung einnimmt.
  • Wie üblich bezeichnet Kraftfahrzeugtürverschluss die Kombination eines regelmäßig in oder an einer Kraftfahrzeugtür angebrachten Kraftfahrzeugtürschlosses mit einem zumeist an die Karosserie angeschlagenen Schlosshalter. Der Schlosshalter wechselwirkt mit dem Gesperre um wenigstens eine verriegelte und geöffnete Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses und damit der Kraftfahrzeugtür im Ganzen definieren zu können. In der Regel ist das Gesperre in der Lage, sowohl eine Vorraststellung als auch eine Hauptraststellung einnehmen zu können. Für den Übergang von der Vorraststellung in die Hauptraststellung sorgt gattungsgemäß eine als Zuziehhilfe ausgestaltete Zuzieh-/Öffnungseinrichtung, wie sie beispielsweise in der EP 1 319 780 A1 beschrieben wird.
  • Hier geht es darum, dass motorische Zuziehen des Schlosses selbsttätig zu unterbrechen, wenn ein Körperteil oder ein Gegenstand zwischen der zugehörigen Kraftfahrzeugtür respektive einer Kraftfahrzeugklappe und einem zugehörigen Rahmen eingeklemmt ist. Zu diesem Zweck greift eine Kupplungsnase eines Kupplungshebels kraftschlüssig in eine Kupplungsraste der Drehfalle des. Gesperres ein. Beim Auftreten des angesprochenen Widerstandes tritt die Kupplungsnase des Kupplungshebels selbsttätig aus der Kupplungsraste aus, so dass die Drehfalle von dem kraftübertragenden Kupplungshebel getrennt wird. An dieser Stelle findet also bereits eine Art mechanische Entkopplung der Zuziehhilfe von dem Gesperre statt. Voraussetzung hierfür ist ällerdings, dass eine Widerstandskraft durch beispielsweise ein zwischen der Tür und dem Türrahmen eingeklemmtes Körperteil oder einen Gegenstand auftritt.
  • Die zuvor behandelte Entgegenhaltung und die hier beschriebene Lehre eignen sich jedoch nicht für die Lösung von Problemen, die dann auftreten, wenn die Zuzieh-/Offnungseinrichtung bzw. Zuziehhilfe in ihrer Funktion ausfällt. Zwar stellt dies für die grundsätzliche Funktionsweise des Kraftfahrzeugtürverschlusses kein Problem dar, denn dieser lässt sich nach wie vor mechanisch - dann ohne Zuziehhilfe - schließen und verriegeln. Dazu sind bei einem Ausfall der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung bzw. der Zuziehhilfe jedoch erhebliche Kräfte erforderlich, weil nicht nur das Gesperre von dem einfahrenden Schlosshalter in seine Hauptraststellung überführt werden muss, sondern hierbei zugleich die ausgefallene Zuzieh-/Öffnungseinrichtung zu bewegen ist. Diese verfügt wegen ihres meist realisierten Hebelwerkes und des zugehörigen Motors über nicht unerhebliche Hemmkräfte, die überwunden werden müssen. Das führt zu erheblichen Komforteinbußen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiterzuentwickeln, dass insbesondere beim Ausfall der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung eine ungehinderte Betätigung ohne wesentliche Komforteinbußen möglich ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung im Ruhezustand zusätzlich in eine dritte Funktionsstellung überführt wird, in welcher sie vom Gesperre mechanisch entkoppelt ist.
  • Der Ruhezustand der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung meint diejenige Stellung oder Position, welche die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung immer dann einnimmt, wenn sie nicht durch einen entsprechenden Impuls oder Befehl einer zugehörigen Steuereinheit beaufschlagt wird. Das heißt, solange die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung nicht betätigt wird (Betätigungszustand), befindet sie sich im Ruhezustand, was die überwiegende Zeit der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß nimmt die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung nun - im Gegensatz zum Stand der Technik - in diesem Ruhezustand eine dritte Funktionsstellung ein. Diese dritte Funktionsstellung korrespondiert dazu, dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung mechanisch von dem Gesperre entkoppelt ist. Dagegen verharrt beim Stand der Technik die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung üblicherweise im Ruhezustand in Anlage am Gesperre, welches sich seinerseits in der Hauptraststellung bzw. Schließstellung befindet.
  • Um folglich nach dem Stand der Technik eine Kraftfahrzeugtür öffnen zu können, muss nicht nur das Gesperre durch den dann ausfahrenden Schlosshalter geöffnet werden, sondern ist es zugleich erforderlich, die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung in ihre gleichsam Startstellung zu überführen, was nicht unerhebliche Bedienkräfte erfordert. Diese sind erfindungsgemäß nicht mehr notwendig, weil die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung in der Ruhestellung von dem Gesperre mechanisch entkoppelt ist, das Gesperre also folglich in der Ruhestellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung problemlos geöffnet werden kann. Außerdem lässt sich das Gesperre bei ausgefallener Zuzieh-/Öffnungseinrichtung ebenfalls problemlos und ohne zusätzliche Bedienkräfte zur Mitnahme der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung betätigen.
  • Die erste Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung korrespondiert im Wesentlichen zur Vorraststellung des Gesperres. Diese erste Funktionsstellung kann auch als Startstellung bezeichnet werden. Die zweite Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung gehört im Allgemeinen zur Hauptraststellung des Gesperres und korrespondiert zur Endstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung. Zu diesen beiden Funktionsstellungen (Start- und Endstellung) der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung tritt nun erfindungsgemäß die bereits angesprochene dritte Funktionsstellung hinzu. In dieser dritten Funktionsstellung befindet sich das Gesperre beispielsweise in seiner Hauptraststellung oder mag auch geöffnet sein, ist jedenfalls mechanisch von der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung entkoppelt und kann praktisch mit den gleichen Bedienkräften beaufschlagt und betätigt werden, die erforderlich sind, als wenn keine Zuzieh-/Öffnungseinrichtung vorhanden wäre. Die dritte Funktionsstellung wird im Folgenden auch als Parkstellung bezeichnet.
  • Im Detail weist die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung regelmäßig einen Motor, insbesondere Elektromotor, sowie eine Übertragungseinrichtung auf. Die Übertragungseinrichtung arbeitet mit Hilfe einer Klinke auf das Gesperre und sorgt beispielsweise dafür, dass die Drehfalle des Gesperres von ihrer Vorraststellung bis in die Hauptraststellung überführt wird. Grundsätzlich kann die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung auch als Öffnungshilfe funktionieren und sorgt in diesem Fall dafür, dass das Gesperre ausgehend von seiner Schließstellung (Hauptraststellung) mit Hilfe des Motors geöffnet wird. Auch in einem solchen Fall ist es wünschenswert und im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Öffnungshilfe in der dritten Funktionsstellung (Parkstellung) vom Gesperre mechanisch entkoppelt ist, so dass beispielsweise im Zuge einer Notöffnung bei ausgefallener Öffnungshilfe die Öffnungshilfe nicht mitbewegt werden muss. Regelmäßig ist die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung jedoch als Zuziehhilfe ausgestaltet.
  • Dabei sorgt im Wesentlichen die Klinke als Bestandteil der Übertragungseinrichtung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung für die mechanische Kopplung und Entkopplung von dem Gesperre. Denn die Klinke ist regelmäßig schwenkbar an einen Antriebshebel angeschlossen, der seinerseits achsgleich zur Drehachse schwenkbar gelagert ist. Jedenfalls lässt sich die Klinke im Eingriff mit der Drehfalle des Gesperres und außer Eingriff verschwenken.
  • In der dritten Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung ist die Klinke vom Gesperre abgehoben. Der Übergang der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung erfolgt von der ersten Funktionsstellung (Startstellung) ausgehend. Tatsächlich wird beim Übergang von der ersten Funktionsstellung (Startstellung) in die dritte Funktionsstellung (Parkstellung) die besagte Klinke mit Hilfe eines Kulissenhebels zwangsgesteuert vom Gesperre abgehoben. Der Kulissenhebel verfügt dabei über einen eigenen Antrieb, welcher angesteuert wird, sobald die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung nach Überführen des Gesperres in die Hauptraststellung-(Endstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung) wieder in die erste Funktionsstellung (Startstellung) der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung zurückgeführt wird. Um dies im Detail zu erreichen, wird die Klinke gegen die Kraft einer Feder beim Übergang von der ersten in die zweite Funktionsstellung beaufschlagt. Die solchermaßen gespannte Feder sorgt nun nach Wegfall der Kraft des Motors dafür, dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung von ihrer Endstellung bzw. zweiten Funktionsstellung in die Startstellung respektive erste Funktionsstellung zurückgeführt wird.
  • Um nun die dritte Funktionsstellung einnehmen zu können, welche bei der Bewegung von der zweiten Funktionsstellung in die erste Funktionsstellung jenseits der ersten Funktionsstellung angesiedelt ist, ist es erforderlich, dass die Klinke bzw. die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung insgesamt einen zunächst in der Startstellung vorhandenen Anschlag überwindet. Tatsächlich wird dieser Anschlag für die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung in der Startstellung von dem Kulissenhebel zur Verfügung gestellt. Sobald der Kulissenhebel zwangsgesteuert die Klinke vom Gesperre abhebt, kommt zugleich auch die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung von dem besagten Anschlag frei und kann über die mit Hilfe der Feder eingenommene Startstellung hinaus die dritte Funktionsstellung bzw. Parkstellung mit Hilfe der Kraft der Feder einnehmen.
  • Insgesamt ist der Kulissenhebel mit einer Kulisse ausgerüstet, in welche ein Zapfen an der Klinke bzw. ein Zapfen der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung eingreift. Auf diese Weise wird mit Hilfe des in die Kulisse eintauchenden Zapfens der Weg der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung respektive ihrer Klinke begrenzt. Die drei zuvor beschriebenen Funktionsstellungen korrespondieren nun zu jeweiligen Stellungen des Zapfens innerhalb der Kulisse. Das wird mit Bezug zu der Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, bei welchem die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung nach ihrer Betätigung (Betätigungszustand entsprechend entweder der Start- oder Endstellung) - im Ruhezustand eine spezielle Funktionsstellung einnimmt (Parkstellung), welche dazu korrespondiert, dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung vom Gesperre mechanisch entkoppelt ist. Hierdurch lässt sich nicht nur das beispielsweise in der Hauptraststellung verharrende Gesperre ohne großen Kraftaufwand öffnen, sondern sind insbesondere Notbetätigungen des Gesperres einfach und komfortabel möglich. Denn in den sämtlichen beschriebenen Fällen ist es nicht (mehr) erforderlich, die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung zusammen mit dem Gesperre mit zu bewegen. Vielmehr stellt dessen mechanische Entkopplung von dem Gesperre in seiner Parkstellung sicher, dass insofern lediglich das Gesperre beaufschlagt und bewegt werden muss. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig.1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss mit der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung in Startstellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Endstellung,
    Fig.3
    den Kraftfahrzeugtürverschluss in Startstellung nach Fig. 1 aus einer anderen Ansicht und
    Fig.4
    den Kraftfahrzeugtürverschluss nach Fig. 3 bei in Parkstellung befindlicher Zuzieh-/Öffnungseinrichtung.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, von dem lediglich die wesentlichen Elemente gezeigt werden. Hierzu gehören ein Gesperre 1, 2 sowie eine Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Das Gesperre 1, 2 setzt sich wie üblich aus einer Drehfalle 1 und einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke 2 zusammen. Man erkennt, dass in der Funktionsstellung nach Fig. 1 die Sperrklinke in eine Vorrast V eingefallen ist (Vorraststellung), während die Funktionsstellung des Gesperres 1, 2 nach der Fig. 2 zur Hauptraststellung mit in Hauptrast Heingefallener Sperrklinke 2 gehört.
  • Die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 ist im Wesentlichen aus zwei getrennten Baueinheiten 3 bis 6 einerseits und 7, 8 andererseits, aufgebaut. Die erste Baueinheit 3 bis 6 setzt sich aus einem Motor 3 sowie einer Übertragungseinrichtung 4, 5, 6 zusammen. Im Detail gehören zu der Übertragungseinrichtung 4, 5, 6 im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend ein Betätigungshebel 4, ein Antriebshebel 5 sowie eine Klinke 6, die vorliegend als Zuziehklinke 6 ausgebildet ist.
  • Der Antriebshebel 5 ist achsgleich zur Drehfalle 1 gelagert. Das heißt, die Drehfalle 1 und der Antriebshebel 5 verschwenken um eine übereinstimmende Achse A. Der Antriebshebel 5 ist als Zweiarmhebel ausgebildet, wobei sein einer Arm bzw. sein eines Ende von dem Betätigungshebel 4 beaufschlagt wird, während sein anderer Arm bzw. sein anderes Ende eine gelenkige Verbindung mit der Klinke respektive Zuziehklinke 6 eingeht. Beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 erkennt man, dass der Betätigungshebel 4 mit Hilfe des Motors 3 um seine Achse B verschwenkt worden ist, und zwar in der Darstellung nach Fig. 3 im Uhrzeigersinn, wie ein zugehöriger Pfeil andeutet.
  • Diese Bewegung des Betätigungshebels 4 im Uhrzeigersinn entsprechend der Fig. 3 führt dazu, dass der Antriebshebel 5 in den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 ebenfalls eine Uhrzeigersinndrehung um die Achse A vollführt. Weil die Klinke 6 an das dem Betätigungshebel 4 gegenüberliegende Ende des Antriebshebels 5 angeschlossen ist, folgt die Klinke 6 der Uhrzeigersinnbewegung des Antriebshebels 5 und verschwenkt die Drehfalle 1 um die Achse A ebenfalls im Uhrzeigersinn. Denn die Klinke 6 greift bei diesem Vorgang in eine Kontur 9 an der Drehfalle 1 ein. Hierfür sorgt im Kern eine Kulisse 10, welche sich an einem Kulissenhebel 7 befindet. In die Kulisse 10 taucht ein Zapfen 11 an der Klinke 6 ein, der für die entsprechende Führung der Klinke 6 in Anlage in bzw. an der Kontur 9 bei diesem Vorgang sorgt.
  • Zu dem Kulissenhebel 7 gehört ein Steuerhebel 8, welcher motorisch angetrieben wird und den Kulissenhebel 7 beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 in im Wesentlichen vertikaler Richtung (nach oben) verschiebt. Dadurch, dass der Zapfen 11 in die Kulisse 10 des Kulissenhebels 7 eintaucht, wird bei dieser vertikalen Verschiebung des Kulissenhebels 7 die Klinke 6 von der Drehfalle 1 respektive dem Gesperre 1, 2 abgehoben. Das heißt, die Klinke 6 verlässt die Kontur 9 an der Drehfalle 1.
  • Dieser Funktionszustand liegt vor, wenn sich die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 in ihrer Ruhestellung bzw. im Ruhezustand befindet. Tatsächlich ist in diesem Ruhezustand entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 von dem Gesperre 1, 2 mechanisch entkoppelt, weil die bisherige mechanische Verbindung über die Zuziehklinke 6, welche in die Kontur 9 der Drehfalle 1 eingreift, unterbrochen ist.
  • Die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 kann insgesamt drei Funktionsstellungen einnehmen. Die erste Funktionsstellung bzw. Startstellung korrespondiert zur Darstellung in der Fig. 1. In dieser Startstellung bzw. ersten Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 befindet sich das Gesperre 1, 2 im Wesentlichen in seiner Vorraststellung. Das heißt, die Sperrklinke 2 ist in die Vorrast V der Drehfalle 1 eingefallen.
  • In der Fig. 2 ist die zweite Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 dargestellt. Diese zweite Funktionsstellung respektive Endstellung korrespondiert dazu, dass sich das Gesperre 1, 2 in der Hauptraststellung befindet. Die Sperrklinke 2 ist also in die Hauptrast H eingefallen. Ein zugehöriger Schließvorgang des Kraftfahrzeugtürverschlusses bzw. der Kraftfahrzeugtür korrespondiert also dazu, dass die Drehfalle 1 - beginnend in der Startstellung nach Fig. 1 - mit Hilfe der Klinke respektive Zuziehklinke 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis die Sperrklinke 2 in die Hauptrast H der Drehfalle 1 einfällt. Hierfür sorgt der Motor 3 der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung, welcher den Betätigungshebel 4 so beaufschlagt, dass sich dieser in der Darstellung nach Fig. 3 im Uhrzeigersinn um die Achse B dreht und mit einer Nase 12 den Antriebshebel 5 beaufschlagt, so dass die mit dem Antriebshebel 5 gelenkig verbundene Klinke 6 für die beschriebene Verschwenkung der Drehfalle 1 im Uhrzeigersinn sorgt. Denn in diesem Fall befindet sich der Kulissenhebel 7 in seiner untersten Funktionsstellung entsprechend den Fig. 1 bis 3, so dass die Klinke 6 mit der Kontur 9 an der Drehfalle 1 wechselwirken kann.
  • Die Bewegung des Antriebshebels 5 mit Hilfe des Betätigungshebels 4 erfolgt gegen die Kraft einer Feder 13, die lediglich in der Fig. 2 angedeutet ist und beim Übergang der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 von der Startstellung in die Endstellung gespannt wird. Das heißt, der Motor 3 der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 muss die Kraft der Feder 13 bei diesem Vorgang überwinden.
  • Damit die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 nun die dritte Funktionsstellung einnehmen kann, sorgt die Feder 13 zunächst dafür, dass die ZuziehÖffnungseinrichtung nach Wegfall der Beaufschlagung mit Hilfe des Motors 3 in ihre Startstellung entsprechend der Fig. 1 zurück überführt wird. Ausgehend von der Fig. 2 verharrt das Gesperre 1, 2 also in der dort gezeigten Hauptraststellung, wohingegen die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 ihre Startstellung nach Fig. 1 (wieder) einnimmt. Tatsächlich sorgt die in der Endstellung gespannte Feder 13 dafür, dass die Zuziehklinke 6 und der Antriebshebel 5 zusammen mit dem Betätigungshebel 4 und dem Motor 3 zurückbewegt werden, bis die Startstellung nach Fig. 1 (wieder) eingenommen worden ist.
  • Eine weitere Bewegung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 in gleicher Richtung über die Startstellung hinaus wird verhindert, weil die Nase 12 des Betätigungshebels 4 gegen einen Anschlag 14 fährt. Das heißt, beim Übergang der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 von der Endstellung in die Startstellung mit Hilfe der Feder 13 sorgt der Anschlag 14 dafür, dass die Bewegung abgebremst wird.
  • Der Anschlag 14 ist an dem Kulissenhebel 7 ausgebildet. Sobald nun die Einnahme der Startstellung seitens der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 (beispielsweise sensorisch) ermittelt wurde, wird der Kulissenhebel 7 von seiner Position nach Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 4 vertikal verstellt. Zu diesem Zweck wird der Hebel 8 motorisch beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Als Folge hiervon wird der Kulissenhebel 7 angehoben und nimmt hierbei über den in der Kulisse 10 geführten Zapfen 11 die Klinke 6 mit, welche sich folgerichtig von der Kontur 9 an der Drehfalle 1 entfernt bzw. hiervon abgehoben wird. Zugleich entfernt sich der Anschlag 14 an dem Kulissenhebel 7 von der Nase 12 an dem Betätigungshebel 4, so dass der Antriebshebel 5 von der Nase 12 des Betätigungshebels 4 freikommt und durch die Kraft der Feder 13 über die Startstellung nach der Fig. 2 hinaus bewegt wird. Eine weitere Bewegung wird durch das Ende der Kulisse 10 begrenzt, weil die mit dem Zapfen 11 in die Kulisse 10 eintauchende Klinke 6 eine weitere Bewegung des hiermit verbundenen Antriebshebels 5 verhindert. Jetzt ist die dritte Funktionsstellung oder Parkstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 erreicht (vgl. Fig. 4).
  • Dabei sorgt eine Führungsaussparung 15 in dem Kulissenhebel 7 dafür, dass die vertikale Verstellung des Kulissenhebels 7 einwandfrei erfolgt. Denn die Führungsaussparung 15 übergreift die Achse A, auf welcher sowohl die Drehfalle 1 als auch der Antriebshebel 5 gemeinsam gelagert sind. Anhand der Fig. 4 erkennt man, dass in der dritten Funktionsstellung bzw. Parkstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 keine mechanische Verbindung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 zum Gesperre 1, 2 mehr vorliegt, weil die Klinke 6 von der Kontur 9 der Drehfalle 1 abgehoben ist. Das Gesperre 1, 2 verharrt unverändert in der Hauptraststellung, und zwar solange, bis der nicht dargestellte Schlosshalter in das Gesperre 1, 2 einfährt und dieses öffnet. Bei diesem Vorgang muss folglich die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 nicht mitbewegt werden.
  • Das Gleiche gilt, wenn der Motor 3 der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung ausfallen sollte. Denn in einem solchen Fall befindet sich die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 3 bis 8 dauerhaft in der Parkstellung nach Fig. 4, welche eine unverändert mögliche Betätigung des Gesperres 1, 2 beim Schließen oder Öffnen nicht behindert. Die zugehörigen Betätigungskräfte sind also gering.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2) sowie einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8), welche im Zuge der Betätigung des Gesperres (1, 2) wenigstens eine erste und eine zweite Funktionsstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet , dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) im Ruhezustand zusätzlich in eine dritte Funktionsstellung überführt wird, in welcher sie vom Gesperre (1, 2) mechanisch entkoppelt ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) im Wesentlichen zur Vorraststellung des Gesperres (1, 2) korrespondiert.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) im Wesentlichen zur Hauptraststellung des Gesperres (1, 2) korrespondiert.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Funktionsstellung der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) zu deren Parkstellung korrespondiert, in welcher diese vom Gesperre (1, 2) mechanisch entkoppelt ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Gesperre (1, 2) wechselwirkende Klinke (6) der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) in ihrer dritten Funktionsstellung vom Gesperre (1, 2) abgehoben ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (6) mittels eines Kulissenhebels (7) beim Übergang von der ersten Funktionsstellung in die dritte Funktionsstellung zwangsgesteuert vom Gesperre (1, 2) abgehoben wird.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) einen Motor (3) sowie eine Übertragungseinrichtung (4 bis 6) aufweist, welche das Gesperre gegen die Kraft einer Feder (13) beaufschlagt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) ihn ihrer ersten Funktionsstellung gegen einen Anschlag (14) fährt, welcher zur Einnahme der dritten Funktionsstellung wegschwenkt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einnahme der dritten Funktionsstellung der Kulissenhebel (7) die Klinke (6) der Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) vom Gesperre (1, 2) abhebt und zugleich den Anschlag (14) entfernt, so dass die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (3 bis 8) über die erste Funktionsstellung hinaus verfahren wird.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenhebel (7) mit einer Kulisse (10) ausgerüstet ist, in welche ein an der Klinke (6) angeordneter Zapfen (11) eingreift.
EP08851710A 2007-11-24 2008-11-24 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2235304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056653 DE102007056653A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2008/001932 WO2009065396A2 (de) 2007-11-24 2008-11-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2235304A2 EP2235304A2 (de) 2010-10-06
EP2235304B1 true EP2235304B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=40577019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08851710A Active EP2235304B1 (de) 2007-11-24 2008-11-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2235304B1 (de)
DE (1) DE102007056653A1 (de)
WO (1) WO2009065396A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050077B4 (de) * 2009-10-05 2022-11-17 Magna BÖCO GmbH Fahrzeugschloss
US11859416B2 (en) 2017-11-15 2024-01-02 Magna BOCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
US11674338B2 (en) 2018-03-26 2023-06-13 Magna Closures Inc. Automotive door latch with power opening feature
CN111794611B (zh) 2019-04-02 2022-04-05 麦格纳博科股份有限公司 用于与车辆闭合闩锁组件一起使用的具有凸轮驱动式双线缆致动机构的动力致动器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836771A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE19933371A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE202004001850U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065396A2 (de) 2009-05-28
DE102007056653A1 (de) 2009-05-28
WO2009065396A3 (de) 2009-08-20
EP2235304A2 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681389B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1489252B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020259751A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10327450B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007063348A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024041698A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023227158A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2021098913A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022124177A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121233A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 569887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007915

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

BERE Be: lapsed

Owner name: KIEKERT A.G.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007915

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 569887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16