WO2021098913A1 - Kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2021098913A1
WO2021098913A1 PCT/DE2020/100969 DE2020100969W WO2021098913A1 WO 2021098913 A1 WO2021098913 A1 WO 2021098913A1 DE 2020100969 W DE2020100969 W DE 2020100969W WO 2021098913 A1 WO2021098913 A1 WO 2021098913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
lever
motor vehicle
door lock
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Madhu Basavarajappa
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2021098913A1 publication Critical patent/WO2021098913A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking

Definitions

  • the locking mechanism essentially consists of a rotary latch and a pawl.
  • the locking mechanism can be acted upon, for example it can be opened.
  • the operating lever chain usually also has a release lever at the end, with the aid of which the pawl can be lifted from its engagement with the rotary latch when the locking mechanism is closed.
  • the rotary latch usually opens with the aid of a spring and releases a previously caught locking bolt.
  • a safety device can be implemented overall, which is designed, for example, as a child safety device.
  • the rear motor vehicle side doors in a motor vehicle are usually equipped with such a child safety device.
  • the operating lever chain is an internal operating lever chain.
  • the functional position “child safety device on” corresponds to the clutch lever assuming its disengaged position, so that the internal operating lever chain is mechanically interrupted in the example under consideration.
  • a related The inner handle is consequently empty during an opening process and the corresponding motor vehicle side door cannot be opened from the inside. However, opening from the outside is generally possible.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with a safety device.
  • the safety device in its “safety on” position, ensures that the release lever mentioned above is decoupled from the actuating lever by disengaging the clutch lever. As a result, the actuating lever performs an idle stroke. In the "safety off” position at the top, the safety device ensures that the actuating lever in question is mechanically connected to the release lever via the engaged clutch lever.
  • the safety device can in principle be a child safety device. Anti-theft protection is also conceivable.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized within the scope of the invention in that the actuating element has a guide for the clutch lever.
  • the actuating element therefore not only ensures within the scope of the present invention that the clutch lever assumes its two functional positions “disengaged” and “engaged”.
  • the guide for the clutch lever which is additionally implemented on the actuating element, additionally ensures that the clutch lever, for example, during a movement together with the first actuating lever and the second actuating lever cannot evade in the coupled state, but rather the pivoting movement associated therewith at the same time ensures guidance of the coupling lever.
  • an additional spring acting on the clutch lever as in the generic prior art according to DE 100 16 632 A1, is unnecessary.
  • the guide provided on the actuating element for the clutch lever increases the functional reliability, because the clutch lever in practically all functional positions and taking into account all conceivable movements of the actuating lever experiences practically no spring-assisted loading, but is secured throughout by the implemented guide.
  • the adjusting element is usually equipped with two actuating pins that are spaced apart from one another for a web on the coupling lever that is received in between.
  • the reverse procedure can also be used.
  • the two actuating pins spaced apart from one another are provided on the coupling lever, whereas the web accommodated between the actuating pins is arranged on the actuating element. Either way, the combinatorial effect of the two spaced apart actuating pins in conjunction with the web accommodated in between ensures that the actuating element provides the desired guidance for the clutch lever according to the invention.
  • the two actuating pins which are generally arranged on the actuating element, have an offset arrangement with respect to one another.
  • the offset arrangement of the actuating pins ensures that the web on the coupling lever accommodated in between is guided particularly safely and over a large area, namely predetermined by the offset of the two actuating pins.
  • the procedure is usually such that the two actuating pins on the actuating element have a radial offset compared to an axis of the first actuating lever and / or the second actuating lever.
  • the two actuating levers are mounted on a common axis with the same axis.
  • the two actuating pins on the actuating element have the previously mentioned radial offset in comparison to the common axis of both actuating levers.
  • the radial offset means that the two actuating pins on the actuating element are not arranged on a radius line starting from the common axis of the two actuating levers. Rather, a separate radius line corresponds to each of the actuating pins, the angle between the two radius lines specifying the offset between the actuating pins.
  • the web received between the two actuating pins on the clutch lever is curved.
  • a circular arc curvature has proven to be particularly favorable here.
  • this circular arc curvature usually has a constant radial distance from the axis of the first actuating lever or from the axis of both actuating levers.
  • the adjusting element is rotatably connected to a housing of the motor vehicle door lock.
  • the adjusting element generally performs a pivoting movement from one end position to the other of a guide groove.
  • the two end positions correspond on the one hand to the functional position "disengaged” and on the other hand to the functional position “coupled” of the clutch lever.
  • the actuating element and the two actuating pins are designed in one piece as, for example, plastic levers.
  • the adjusting element is a child safety lever, which is not can be acted upon manually in a restrictive manner, for example via an actuating nut connected to the actuating element or an actuating nut coupled to the actuating element for its pivoting movement.
  • the motor vehicle door lock according to the invention has only one actuating spring.
  • This actuating spring generally ensures that the two levers are elastically coupled to one another.
  • the two levers are pivoted together in a quasi-rigid manner about the corresponding axis when the first actuating lever is acted upon.
  • the coupling lever pivoted together with the first actuation lever and thereby the second actuation lever can act on an end release lever in such a way that it lifts a pawl from its engagement with the rotary latch when the locking mechanism is closed.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in perspective
  • FIG. 2A and 2B show the object according to FIG. 1 in the coupled state of the coupling lever during an opening movement of the locking mechanism
  • 3A and 3B show the object according to FIG. 1 in the uncoupled state of the coupling lever during an idle movement.
  • the illustrated motor vehicle door lock has an actuating lever chain 1, 2, 3, with the aid of which a locking mechanism (not expressly illustrated) consisting essentially of a rotary latch and a pawl is opened can be.
  • the actuation lever chain 1, 2, 3 is composed in detail of a first actuation lever 1, a clutch lever 2 and a second actuation lever 3.
  • the clutch lever 2 is interposed between the two actuating levers 1, 3.
  • the actuating levers 1, 3, according to the exemplary embodiment and not by way of limitation, are internal actuating levers.
  • Both actuation levers 1, 3 are, according to the exemplary embodiment and not restrictively, mounted on the common axis 4 with the same axis.
  • the two actuating levers 1, 3 are rotatably mounted in a housing of the motor vehicle door lock, which is not expressly shown.
  • the clutch lever 2 is mounted on the second actuation lever 3, specifically taking into account an axis or axis of rotation 5.
  • the basic structure also includes an adjusting element 6, with the aid of which the clutch lever 5 can be controlled.
  • the actuating element 6 operates manually and for this purpose can be pivoted by a user, for example, with the aid of an actuating nut provided in extension of an associated axis 7.
  • the invention of course also includes a motorized or electromotive adjustment of the adjusting element 6.
  • the web 10 in question has a circular arc curvature with a constant radial distance R to the axis 4.
  • the coupling lever 2 can easily be used together with the first actuating lever 1 and the second actuating lever 3 in its coupled state, as observed in FIGS. 2A and 2B during an opening process Swivel movements around the common axis 4.
  • the web 10 on the clutch lever 2 moves evenly through between the two actuating pins 9, which in this case are stationary, on the actuating element 6.
  • the clutch lever 2 experiences perfect guidance, specifically in contact with the actuating lever 1.
  • the engaged state of the clutch lever 2 corresponds to a protruding nose 2a on the clutch lever 2 dipping into a recess on the first actuating lever 1 and being overlapped by a counter-nose 1a of the first actuating lever 1 there.
  • the implemented guide 9 on the actuating element 6, in conjunction with the web 10 on the clutch lever 2, ensures that the two lugs 1a, 2a described above remain constantly in engagement with one another during the opening process as shown in FIGS. 2A and 2B.
  • the actuating spring 11 is a leg spring.
  • the actuation spring 11 has a leg 11a which rests against a stop 12 of the first actuation lever 1.
  • second leg 11 c following a wound section 11 b can either rest against a stop 13 fixed to the housing or a stop 13 of the second actuating lever 3.
  • the procedure is such that the actuating spring 11 elastically couples the two levers 1, 3 to one another.
  • one leg 11 a rests on the stop 12 of the first actuating lever 1, while the second leg 11 c acts on the stop 13 on the second actuating lever 3.
  • the two actuation levers 1, 3 are elastically coupled to one another via the actuation spring 11.
  • the idle stroke of the first actuating lever 1 occurs in the transition from FIG. 3A to FIG. 3B against the force of the actuating spring 11 in question.
  • the stop 13 fixed to the housing can also be used as an alternative.
  • the clutch lever 2 is designed, in particular, without a spring, so that, as a result, the functional reliability is increased and the production and assembly costs are reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Türschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss, welches mit einer Betätigungshebelkette (1, 2, 3) zur Beaufschlagung eines Gesperres ausgerüstet ist. Die Betätigungshebelkette (1, 2, 3) weist einen ersten Betätigungshebel (1), einen Kupplungshebel (2) und einen zweiten Betätigungshebel (3) auf. Die beiden Betätigungshebel (1, 3) sind in ausgekuppelter Stellung des Kupplungshebels (2) mechanisch voneinander getrennt und in eingekuppelter Stellung des Kupplungshebels (2) mechanisch miteinander verbunden. Außerdem ist ein den Kupplungshebel (2) steuerndes Stellelement (6) realisiert. Erfindungsgemäß weist das Stellelement (6) eine Führung (9) für den Kupplungshebel (2) auf.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Türschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss, mit einer Betätigungshebelkette zur Beaufschlagung eines Gesperres, wobei die Betätigungshebelkette einen ersten Betätigungshebel, einen Kupplungshebel und einen zweiten Betätigungshebel aufweist, und wobei die beiden Betätigungshebel in ausgekuppelter Stellung des Kupplungshebels mechanisch voneinander getrennt und in eingekuppelter Stellung des Kupplungshebels mechanisch miteinander verbunden sind, und mit einem den Kupplungshebel steuernden Stellelement.
Das Gesperre setzt sich wie üblich aus im Wesentlichen einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. Mit Hilfe der Betätigungshebelkette kann das Gesperre beaufschlagt werden, beispielsweise eine Öffnung erfahren. Dazu verfügt die Betätigungshebelkette üblicherweise neben dem ersten Betätigungshebel, dem Kupplungshebel und dem zweiten Betätigungshebel zusätzlich noch über einen endseitigen Auslösehebel, mit dessen Hilfe in geschlossenem Zustand des Gesperres die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben werden kann. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle in der Regel federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Durch das Wechselspiel zwischen dem ersten Betätigungshebel, dem Kupplungshebel und dem zweiten Betätigungshebel lässt sich insgesamt eine Sicherungseinrichtung realisieren, die beispielsweise als Kindersicherungseinrichtung ausgebildet ist.
Mit Hilfe einer solchen Kindersicherungseinrichtung sind in der Regel die hinteren Kraftfahrzeug-Seitentüren bei einem Kraftfahrzeug ausgerüstet. In diesem Fall handelt es sich bei der Betätigungshebelkette um eine Innenbetätigungshebelkette. Die Funktionsstellung „Kindersicherung ein“ korrespondiert in diesem Fall dazu, dass der Kupplungshebel seine ausgekuppelte Stellung einnimmt, so dass die Innenbetätigungshebelkette im betrachteten Beispielfall mechanisch unterbrochen ist. Eine zugehörige Innenhandhabe geht folglich bei einem Öffnungsvorgang leer und die korrespondierende Kraftfahrzeug-Seitentür kann nicht von innen her geöffnet werden. Eine Öffnung von außen her ist im Allgemeinen jedoch möglich.
Demgegenüber korrespondiert die Funktionsstellung „Kindersicherung aus“ dazu, dass der Kupplungshebel seine eingekuppelte Stellung einnimmt und in diesem Fall die Innenbetätigungshebelkette mechanisch geschlossen ist. Eine über eine Innenhandhabe eingeleitete Öffnungsbewegung wird folglich über die beiden Betätigungshebel, den zwischengeschalteten eingekuppelten Kupplungshebel und den regelmäßig vorgesehenen Auslösehebel schließlich auf die Sperrklinke übertragen, welche hierdurch von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Das Stellelement zur Beaufschlagung bzw. Steuerung des Kupplungshebels kann dabei insgesamt motorisch und/oder manuell beaufschlagt werden. Im Falle einer mechanischen Beaufschlagung des Stellelementes hat sich eine Ausführungsform als günstig erwiesen, bei der eine von außen her zugängliche Betätigungsnuss vorgesehen ist, die beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels, eines Schraubendrehers etc. in die beiden zuvor beschriebenen Funktionsstellungen überführt werden kann. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Im Stand der Technik nach der DE 10339542 A1 wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss beschrieben, der mit einer Sicherungseinrichtung ausgerüstet ist. Die Sicherungseinrichtung sorgt in ihrer Stellung „Sicherung ein“ dafür, dass der zuvor bereits angesprochene Auslösehebel von dem Betätigungshebel durch Ausrücken des Kupplungshebels entkoppelt ist. Als Folge hiervon führt der Betätigungshebel einen Leerhub aus. In der Stellung „Sicherung aus“ oben sorgt die Sicherungseinrichtung dafür, dass der fragliche Betätigungshebel mit dem Auslösehebel über den eingerückten Kupplungshebel mechanisch verbunden ist. Bei der Sicherungseinrichtung kann es sich grundsätzlich um eine Kindersicherung handeln. Auch eine Diebstahlsicherung ist denkbar.
Der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 100 16632 A1 offenbart nicht nur ein von Fland oder motorisch zu betätigendes Verstellelement bzw. Stellelement für den dortigen Kupplungshebel. Sondern der Kupplungshebel ist zusätzlich mit einem zugeordneten Federelement ausgerüstet, welches bei einer Verlagerung des Kupplungselementes bzw. Kupplungshebels gespannt wird. Bei der bekannten Lehre ist das Federelement als integraler Bestandteil des Kupplungselementes in Form eines federelastischen Abschnittes des Kupplungselementes ausgebildet. Dadurch soll insgesamt ein konstruktiv einfacher Aufbau zur Verfügung gestellt werden.
Allerdings ist zusätzlich zu dem gleichsam integralen Federelement des Kupplungselementes meistens noch wenigstens eine weitere Feder realisiert, mit deren Hilfe das Betätigungselement nach seiner Beaufschlagung zurückgestellt wird. Tatsächlich spricht die bekannte und gattungsbildende Lehre nach der DE 100 16632 A1 im dortigen Abschnitt [0032] unter anderem davon, dass beim Loslassen des Betätigungselementes dieses unter eigener Federkraft zurückschnappt. Das führt dann im Endeffekt dazu, dass wenigstens zwei Federn, einerseits für das modifizierte Kupplungselement bzw. den Kupplungshebel und andererseits für das Betätigungselement bzw. den Betätigungshebel im Minimum realisiert sein müssen. Eine solche Ausprägung ist mit nicht unerheblichem, fertigungstechnischem und kostenmäßigem Aufwand verbunden. Denn solche Federn müssen einerseits separat hergestellt werden und insbesondere andererseits eine zum Teil schwierige Montage erfahren. Außerdem kann es hierbei zu Montagefehlern ankommen, welche die Funktionssicherheit beeinträchtigen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass der fertigungs- und montagetechnische Aufwand insgesamt verringert sind.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement eine Führung für den Kupplungshebel aufweist.
Erfindungsgemäß sorgt das Stellelement also im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur dafür, dass der Kupplungshebel seine beiden Funktionsstellungen „ausgekuppelt“ und „eingekuppelt“ einnimmt. Sondern die am Stellelement zusätzlich realisierte Führung für den Kupplungshebel sorgt ergänzend dafür, dass der Kupplungshebel bei einer Bewegung beispielsweise zusammen mit dem ersten Betätigungshebel und dem zweiten Betätigungshebel in eingekuppeltem Zustand nicht ausweichen kann, sondern die hiermit verbundene Schwenkbewegung zugleich eine Führung des Kupplungshebels sicherstellt. Als Folge hiervon ist im Rahmen der Erfindung und ausdrücklich eine zusätzliche und den Kupplungshebel beaufschlagende Feder wie beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 100 16 632 A1 entbehrlich. Außerdem steigert die am Stellelement vorgesehene Führung für den Kupplungshebel die Funktionssicherheit, weil der Kupplungshebel in praktisch sämtlichen Funktionsstellungen sowie unter Berücksichtigung aller denkbaren Bewegungen der Betätigungshebel praktisch keine federunterstützte Beaufschlagung erfährt, sondern durchgängig durch die realisierte Führung gesichert ist.
Um dies im Detail zu realisieren und umzusetzen, ist das Stellelement in der Regel mit zwei voneinander beabstandeten Betätigungszapfen für einen dazwischen aufgenommenen Steg am Kupplungshebel ausgerüstet. Grundsätzlich kann aber auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall sind die beiden voneinander beabstandeten Betätigungszapfen am Kupplungshebel vorgesehen, wohingegen der zwischen den Betätigungszapfen aufgenommene Steg am Stellelement eine Anordnung findet. So oder so sorgt die kombinatorische Wirkung der beiden voneinander beabstandeten Betätigungszapfen in Verbindung mit dem dazwischen aufgenommenen Steg dafür, dass das Stellelement die gewünschte Führung für den Kupplungshebel erfindungsgemäß zur Verfügung stellt.
Es hat sich bewährt, wenn die beiden Betätigungszapfen, die im Allgemeinen am Stellelement angeordnet sind, über eine versetzte Anordnung zueinander verfügen. Tatsächlich sorgt die versetzte Anordnung der Betätigungszapfen dafür, dass der dazwischen aufgenommene Steg am Kupplungshebel besonders sicher und über einen großen Bereich geführt wird, nämlich vorgegeben durch den Versatz der beiden Betätigungszapfen. Dabei wird zusätzlich meistens noch so vorgegangen, dass die beiden Betätigungszapfen am Stellelement im Vergleich zu einer Achse des ersten Betätigungshebels und/oder des zweiten Betätigungshebels einen radialen Versatz aufweisen. In der Regel sind die beiden Betätigungshebel achsgleich auf einer gemeinsamen Achse gelagert. Als Folge hiervon weisen die beiden Betätigungszapfen am Stellelement im Vergleich zu der gemeinsamen Achse beider Betätigungshebel den zuvor bereits angesprochenen radialen Versatz auf. Der radiale Versatz bedeutet, dass die beiden Betätigungszapfen am Stellelement nicht auf einer Radiuslinie ausgehend von der gemeinsamen Achse der beiden Betätigungshebel angeordnet sind. Vielmehr korrespondiert zu jedem der Betätigungszapfen eine eigene Radiuslinie, wobei der Winkel zwischen den beiden Radiuslinien den Versatz zwischen den Betätigungszapfen vorgibt.
Im Regelfall ist der zwischen den beiden Betätigungszapfen aufgenommene Steg am Kupplungshebel gekrümmt ausgebildet. Hier hat sich eine Kreisbogenkrümmung als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich verfügt diese Kreisbogenkrümmung in der Regel über einen gleichbleibenden Radialabstand zur Achse des ersten Betätigungshebels bzw. zur Achse beider Betätigungshebel.
Durch diese Auslegung des Steges mit der Kreisbogenkrümmung unter Berücksichtigung des gleichbleibenden Radialabstandes zur Achse beider Betätigungshebel wird sichergestellt, dass der fragliche Steg mit der beschriebenen Kreisbogenkrümmung insbesondere bei einer gemeinsamen Schwenkbewegung beider Betätigungshebel in eingekuppeltem Zustand des Kupplungshebels einwandfrei und insbesondere ohne Verkantungen zwischen den beiden Betätigungszapfen am Stellelement geführt wird und auch geführt werden kann. Denn bei diesem Vorgang bleibt das Stellelement in Ruhe.
In der Regel ist das Stellelement drehbar an ein Gehäuse des Kraftfahrzeug- Türschlosses angeschlossen. Dabei vollführt das Stellelement im Allgemeinen eine Schwenkbewegung von einer zur anderen Endlage einer Führungsnut. Die beiden Endlagen korrespondieren einerseits zur Funktionsstellung „ausgekuppelt“ und andererseits zur Funktionsstellung „eingekuppelt“ des Kupplungshebels. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn das Stellelement und die beiden Betätigungszapfen einstückig als beispielsweise Kunststoffhebel ausgebildet sind. In der Regel handelt es sich bei dem Stellelement um einen Kindersicherungshebel, welcher nicht einschränkend manuell beaufschlagt werden kann, beispielsweise über eine an das Stellelement angeschlossene Betätigungsnuss oder eine mit dem Stellelement zu dessen Schwenkbewegung gekoppelte Betätigungsnuss.
Nach weiterer und besonders vorteilhafter Ausgestaltung verfügt das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloss über lediglich eine Betätigungsfeder. Diese Betätigungsfeder sorgt im Allgemeinen dafür, dass beide Hebel elastisch miteinander gekoppelt sind. Als Folge hiervon werden die beiden Hebel in eingekuppeltem Zustand des Kupplungshebels quasi-starr gemeinsam um die übereinstimmende Achse bei einer Beaufschlagung des ersten Betätigungshebels verschwenkt. Als Folge hiervon kann dann der zusammen mit dem ersten Betätigungshebel verschwenkte Kupplungshebel und dadurch der zweite Betätigungshebel einen endseitigen Auslösehebel dergestalt beaufschlagen, dass dieser eine Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle bei geschlossenem Gesperre abhebt.
Der Kupplungshebel ist in der Regel auf dem zweiten Betätigungshebel gelagert. Demgegenüber erfährt das Stellelement eine Lagerung innerhalb eines Gehäuses des Kraftfahrzeug-Türschlosses, wie dies zuvor bereits erläutert wurde. Beide Betätigungshebel mit ihrer vorteilhaft gemeinsamen Achse sind ihrerseits ebenfalls in dem fraglichen Gehäuse des Kraftfahrzeug- Türschlosses gelagert.
Als Folge hiervon kann die lediglich eine Betätigungsfelder entweder nur den ersten Betätigungshebel oder in der Regel beide Betätigungshebel nach einer Beaufschlagung zurückstellen. Die fragliche Betätigungsfeder hat dabei durchgängig Kontakt mit dem ersten Betätigungshebel. Tatsächlich ist die Betätigungsfeder vorteilhaft als Schenkelfeder ausgebildet, wobei ein Schenkel der Betätigungsfeder an einem Anschlag des ersten Betätigungshebels anliegt. Der andere Schenkel der Betätigungsfeder mag demgegenüber an einem gehäusefesten Anschlag anliegen oder einem Anschlag des zweiten Betätigungshebels. Da das Stellelement erfindungsgemäß die Führung für den Kupplungshebel aufweist, wechselwirkt das Stellelement nicht nur durchgängig mit dem Kupplungshebel, sondern im Endeffekt auch mit dem zweiten Betätigungshebel, weil der Kupplungshebel vorteilhaft auf dem betreffenden zweiten Betätigungshebel drehbar gelagert ist. D. h., der zweite Betätigungs- hebel erfährt eine gleichsam mittelbare Führung durch das Stellelement, nämlich über den auf dem zweiten Betätigungshebel gelagerten Kupplungshebel mit dem Steg, welcher zwischen die beiden Betätigungszapfen am demgegenüber ortsfesten Stellelement eingreift.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verfügung gestellt, welches einen konstruktiv einfachen Aufbau besitzt und zugleich besonders funktionssicher gestaltet ist. Denn dadurch, dass der Kupplungshebel praktisch keine freien oder federunterstützten Bewegungen vollführen kann, sondern vielmehr durch die am Stellelement realisierte Führung eine Art Zwangsführung erfährt, ist die Funktionssicherheit signifikant gesteigert. Außerdem sorgt der Verzicht auf eine dem Kupplungshebel zugeordnete Feder für Einsparungen bei der Fertigung und insbesondere der Montage. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloss perspektivisch,
Fig. 2A und 2B den Gegenstand nach der Fig. 1 in eingekuppeltem Zustand des Kupplungshebels bei einer Öffnungsbewegung des Gesperres und
Fig. 3A und 3B den Gegenstand nach der Fig. 1 in ausgekuppeltem Zustand des Kupplungshebels bei einer Leerbewegung.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Türschloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss handelt. Tatsächlich kommt das nachfolgend noch im Detail zu beschreibende Kraftfahrzeug- Seitentürschloss überwiegend an hinteren Kraftfahrzeug-Seitentüren zum Einsatz, und zwar im Zusammenhang mit einer auf diese Weise realisierten Kindersicherung.
Zu diesem Zweck verfügt das dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloss über eine Betätigungshebelkette 1 , 2, 3, mit deren Hilfe ein nicht ausdrücklich dargestelltes Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke geöffnet werden kann. Die Betätigungshebelkette 1, 2, 3 setzt sich im Detail aus einem ersten Betätigungshebel 1 , einem Kupplungshebel 2 und einem zweiten Betätigungshebel 3 zusammen. Der Kupplungshebel 2 ist zwischen die beiden Betätigungshebel 1 , 3 zwischengeschaltet. Bei den Betätigungshebeln 1 , 3 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Innenbetätigungshebel.
Die beiden Betätigungshebel 1 , 3 sind in ausgekuppelter Stellung des Kupplungshebels 2 mechanisch voneinander getrennt. Das ist in den Fig. 3A und 3B dargestellt. Als Folge hiervon führt eine öffnende Bewegung des ersten Betätigungshebels 1 um seine Achse 4 im Gegenuhrzeigersinn nicht dazu, dass bei diesem Vorgang der zweite Betätigungshebel 3 mitgenommen wird. Vielmehr korrespondiert hierzu eine Leerbetätigung des ersten Betätigungs hebels 1. Das erkennt man bei einem Vergleich der Funktionsdarstellungen in den Fig. 3A und 3B, die deutlich machen, dass bei diesem Vorgang der zweite Betätigungshebel 3 in Ruhe bleibt.
Beide Betätigungshebel 1 , 3 sind nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend achsgleich auf der gemeinsamen Achse 4 gelagert. Die beiden Betätigungshebel 1, 3 sind dabei in einem nicht ausdrücklich dargestellten Gehäuse des Kraftfahrzeug-Türschlosses drehbar gelagert. Demgegenüber ist der Kupplungshebel 2 auf dem zweiten Betätigungshebel 3 gelagert, und zwar unter Berücksichtigung einer Achse bzw. Drehachse 5.
Nimmt der Kupplungshebel 2 seine in den Fig. 2A und 2B dargestellte eingekuppelte Stellung ein, so sind die beiden Betätigungshebel 1 , 3 mechanisch miteinander verbunden. Durch diese mechanische Verbindung der beiden Betätigungshebel 1 , 3 untereinander führt eine erneut durchgeführte öffnende Beaufschlagung des ersten Betätigungshebels 1 im Gegenuhrzeiger sinn um die gemeinsame Achse 4 beim Übergang von der Fig. 2A zur Fig. 2B dazu, dass hierbei sowohl der Kupplungshebel 2 als auch der zweite Betätigungshebel 3 mitgenommen werden. Als Folge hiervon wird der zweite Betätigungshebel 3 um die gemeinsame Achse 4 verschwenkt, und zwar ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn. Das hat zur Folge, dass der zweite Betätigungshebel 3 entweder direkt oder über einen nicht ausdrücklich dargestellten Auslösehebel die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle in geschlossenem Zustand des Gesperres abheben kann.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein Stellelement 6, mit dessen Hilfe der Kupplungshebel 5 gesteuert werden kann. Nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet das Stellelement 6 manuell und kann dazu mit Hilfe einer in Verlängerung einer dazugehörigen Achse 7 vorgesehenen Betätigungsnuss beispielhaft von einem Benutzer verschwenkt werden. Das ist im Detail jedoch nicht dargestellt. Darüber hinaus wird von der Erfindung selbst verständlich auch eine motorische bzw. elektromotorische Verstellung des Stellelementes 6 mitumfasst.
Tatsächlich kann das Stellelement 6 insgesamt zwei Stellungen einnehmen. Dazu verfügt das Stellelement 6 über eine Führungsnut 6a, in welche ein Führungszapfen 8 eintaucht. Der Führungszapfen 8 kann einstückig mit dem zuvor bereits angesprochenen und nicht ausdrücklich dargestellten Gehäuse des Kraftfahrtzeug-Türschlosses ausgebildet sein. Außerdem ist das Stellelement 6 unter Definition seiner Achse bzw. Drehachse 7 ebenfalls drehbar in dem fraglichen Gehäuse gelagert. Durch die Wechselwirkung des in die Führungsnut 6a eintauchenden Führungszapfens 8 mit der Führungsnut 6a lassen sich die beiden jeweils in den Fig. 2A und 3A respektive 2B und 3B dargestellten beiden Endlagen des Stellelementes 6 realisieren. Das wird nachfolgend noch näher erläutert.
Von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass das Stellelement 6 eine Führung 9 für den Kupplungshebel 2 aufweist. Anhand der Figuren erkennt man, dass die Führung 9 des Stellelementes 6 nach dem Ausführungsbeispiel durch zwei voneinander beabstandete Betätigungszapfen 9 realisiert wird. Die beiden Betätigungszapfen 9 am Stellelement 6 wechselwirken zu diesem Zweck mit einem dazwischen aufgenommenen Steg 10, welcher am Kupplungshebel 2 realisiert ist. Anhand der Figuren erkennt man darüber hinaus, dass die beiden Betätigungszapfen 9 am Stellelement 6 versetzt zueinander angeordnet sind. Tatsächlich verfügen die beiden Betätigungszapfen 9 über einen radialen Versatz zueinander im Vergleich zur gemeinsamen Achse 4 der beiden Betätigungshebel 1 , 3. Der Steg 10 am Kupplungshebel 2 ist insgesamt gekrümmt ausgelegt. Tatsächlich verfügt der fragliche Steg 10 über eine Kreisbogenkrümmung mit gleichbleibendem Radialabstand R zur Achse 4. Dadurch kann der Kupplungshebel 2 problemlos gemeinsam mit dem ersten Betätigungshebel 1 und dem zweiten Betätigungshebel 3 in seinem eingekuppelten Zustand die in den Fig. 2A und 2B bei einem Öffnungsvorgang beobachteten Schwenkbewegungen um die gemeinsame Achse 4 vollführen. Denn hierbei bewegt sich der Steg 10 am Kupplungshebel 2 zwischen den beiden in diesem Fall feststehenden Betätigungszapfen 9 am Stellelement 6 gleichmäßig hindurch. Dadurch erfährt der Kupplungshebel 2 eine einwandfreie Führung, und zwar in Anlage am Betätigungshebel 1.
Tatsächlich korrespondiert der eingekuppelte Zustand des Kupplungshebels 2 dazu, dass eine vorspringende Nase 2a am Kupplungshebel 2 hierbei in eine Ausnehmung am ersten Betätigungshebel 1 eintaucht und von einer dortigen Gegennase 1a des ersten Betätigungshebels 1 Übergriffen wird. Die realisierte Führung 9 am Stellelement 6 sorgt nun in Verbindung mit dem Steg 10 am Kupplungshebel 2 dafür, dass die beiden zuvor beschriebene Nasen 1a, 2a bei dem Öffnungsvorgang entsprechend der Darstellung in den Fig. 2A und 2B ständig in Eingriff zueinander bleiben.
Wird dagegen das Stellelement 6 ausgehend von seiner Position in der Grundstellung nach der Fig. 2A um seine Achse 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so sorgen die beiden Betätigungszapfen 9 dafür, dass über den dazwischen angeordneten Steg 10 der Kupplungshebel 2 dieser Schwenk bewegung folgt. Dementsprechend entfernt sich die Nase 2a am Kupplungshebel 2 von der zugehörigen Gegennase 1a am ersten Betätigungshebel 1. Jetzt ist die Position „ausgekuppelt“ des Kupplungshebels 2 entsprechend der Darstellung in der Fig. 3A erreicht. Wenn nun ausgehend hiervon der erste Betätigungshebel 1 in öffnendem Sinne im Gegenuhrzeiger sinn um die Achse 4 beaufschlagt wird, so sorgt die diesem Fall mechanisch unterbrochene Betätigungshebelkette 1 , 2, 3 dafür, dass der erste Betätigungs hebel 1 insgesamt einen Leerhub vollführt. Denn bei diesem Vorgang bleibt der zweite Betätigungshebel 3 in Ruhe. Als Folge hiervon kann über den zweiten Betätigungshebel 3 auch nicht der zuvor bereits angesprochene Auslösehebel oder die Sperrklinke direkt zur Öffnung des Gesperres beaufschlagt werden. Das Stellelement 6 ist im Ausführungsbeispiel insgesamt als Kindersicherungshebel ausgeführt. Außerdem handelte sich bei dem Stellelement 6 um einen Kunststoffhebel, an welchem die beiden Betätigungszapfen 9 einstückig angeformt sind. Auch der Kupplungshebel 2 kann zusammen mit dem Steg 10 insgesamt aus Kunststoff hergestellt werden.
Von besonderer Bedeutung ist dann noch der Umstand, dass lediglich eine Betätigungsfeder 11 im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Betätigungshebelkette 1 , 2, 3 realisiert ist. Bei der Betätigungsfeder 11 handelt es sich um eine Schenkelfeder. Die Betätigungsfeder 11 verfügt über einen Schenkel 11a, welcher an einem Anschlag 12 des ersten Betätigungshebels 1 anliegt. Der andere weitere zweite Schenkel 11 c im Anschluss an einen gewundenen Abschnitt 11b kann entweder an einem gehäusefesten Anschlag 13 oder einem Anschlag 13 des zweiten Betätigungshebels 3 anliegen. Im Regelfall wird so vorgegangen, dass die Betätigungsfeder 11 die beiden Hebel 1 , 3 elastisch miteinander koppelt. In diesem Fall liegt der eine Schenkel 11 a an dem Anschlag 12 des ersten Betätigungshebels 1 an, während der zweite Schenkel 11 c den Anschlag 13 am zweiten Betätigungshebel 3 beaufschlagt.
Auf diese Weise werden die beiden Betätigungshebel 1, 3 elastisch über die Betätigungsfeder 11 miteinander gekoppelt. Dadurch erfolgt der Leerhub des ersten Betätigungshebels 1 beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B gegen die Kraft der fraglichen Betätigungsfeder 11. Grundsätzlich kann aber auch mit dem gehäusefesten Anschlag 13 als Alternative gearbeitet werden. So oder so ist der Kupplungshebel 2 insbesondere ohne Feder ausgelegt, so dass im Ergebnis die Funktionssicherheit gesteigert und die Herstellung sowie Montagekosten reduziert sind. Bezugszeichen:
1 erster Betätigungshebel
1 a Nase
2 Kupplungshebel
2a Nase
3 zweiter Betätigungshebel
4 Achse
5 Drehachse
6 Stellelement
6a Führungsnut
7 Achse
8 Führungszapfen
9 Führung, Betätigungszapfen ?????
10 Steg
11 Betätigungsfeder
11a Schenkel
11b Abschnitt
11c Schenkel
12 Hebel
13 Anschlag
R Radialabstand

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss, mit einer Betätigungshebelkette (1 , 2, 3) zur Beaufschlagung eines Gesperres, wobei die Betätigungshebelkette (1 , 2, 3) einen ersten Betätigungshebel (1), einen Kupplungshebel (2) und einen zweiten Betätigungshebel (3) aufweist, und wobei die beiden Betätigungshebel (1 , 3) in ausgekuppelter Stellung des Kupplungshebels (2) mechanisch voneinander getrennt und in eingekuppelter Stellung des Kupplungshebels (2) mechanisch untereinander verbunden sind, und mit einem den Kupplungshebel (2) steuernden Stellelement (6), dadu rch geken nzei ch net, dass das Stellelement (6) eine Führung (9) für den Kupplungshebel (2) aufweist.
2. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) zwei voneinander beabstandete Betätigungszapfen (9) für einen dazwischen aufgenommenen Steg (10) am Kupplungshebel (2) aufweist, oder umgekehrt.
3. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungszapfen (9) am Stellelement (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungszapfen (9) am Stellelement (6) im Vergleich zu einer Achse (4) des ersten Betätigungshebels (1) und/oder des zweiten Betätigungshebels (3) einen radialen Versatz aufweisen.
5. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungshebel (1 , 3) achsgleich auf der gemeinsamen Achse (4) gelagert sind.
6. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) am Kupplungshebel (2) gekrümmt ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine Kreisbogenkrümmung mit gleich bleibendem Radialabstand zur Achse (4) des ersten Betätigungshebels (1) bzw. beider Betätigungshebel (1, 3) aufweist.
8. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) und die beiden Betätigungszapfen (9) einstückig als beispielsweise Kunststoffhebel, insbesondere Kinder sicherungshebel, ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Betätigungsfeder (11) vorgesehen ist.
10. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungshebel (1 , 3) als
Innenbetätigungshebel ausgebildet sind.
PCT/DE2020/100969 2019-11-19 2020-11-13 Kraftfahrzeug-türschloss WO2021098913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131178.0 2019-11-19
DE102019131178.0A DE102019131178A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeug-Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021098913A1 true WO2021098913A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73694695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100969 WO2021098913A1 (de) 2019-11-19 2020-11-13 Kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019131178A1 (de)
WO (1) WO2021098913A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016632A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
EP1323883A2 (de) * 2001-12-29 2003-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10232095A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-19 Siemens Ag Kupplungssystem
DE10339542A1 (de) 2003-08-26 2005-05-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007000312U1 (de) * 2007-01-03 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012163331A2 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN206309164U (zh) * 2016-12-02 2017-07-07 上海恩坦华汽车门系统有限公司 一种汽车门锁的电动儿童保险结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016632A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
EP1323883A2 (de) * 2001-12-29 2003-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10232095A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-19 Siemens Ag Kupplungssystem
DE10339542A1 (de) 2003-08-26 2005-05-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007000312U1 (de) * 2007-01-03 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012163331A2 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN206309164U (zh) * 2016-12-02 2017-07-07 上海恩坦华汽车门系统有限公司 一种汽车门锁的电动儿童保险结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131178A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2020224707A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017182027A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2715019A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3990726A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021098913A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1877638B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023227158A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE69806080T2 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
DE102022124185A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024061404A1 (de) Kfz-schloss
EP4416355A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041698A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20817214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20817214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1