WO2021205251A1 - Kraftfahrzeug-schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2021205251A1
WO2021205251A1 PCT/IB2021/052082 IB2021052082W WO2021205251A1 WO 2021205251 A1 WO2021205251 A1 WO 2021205251A1 IB 2021052082 W IB2021052082 W IB 2021052082W WO 2021205251 A1 WO2021205251 A1 WO 2021205251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle lock
drive
rocker arm
lock according
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/052082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ping Xu
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to KR1020227039073A priority Critical patent/KR20220159472A/ko
Priority to JP2022561465A priority patent/JP2023521373A/ja
Priority to US17/907,580 priority patent/US20230128928A1/en
Priority to EP21718180.9A priority patent/EP4133152B1/de
Publication of WO2021205251A1 publication Critical patent/WO2021205251A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, with a locking mechanism consisting essentially of rotary latch and pawl, furthermore with a drive and with a securing element, the drive operating on the securing element via a rack element, and the rack element being equipped with a blocking element.
  • Motor vehicle locksmiths typically have a central locking system and, if necessary, an anti-theft device. With the help of the central locking system, all doors equipped with an associated motor vehicle lock can be locked together. As a result, access from the outside is generally not possible, but the motor vehicle doors in question can nevertheless be opened from inside the motor vehicle. If an anti-theft device is also implemented, an opening from the inside is also suppressed in the “anti-theft” state, so that the motor vehicle in question cannot be opened even if the window of the associated motor vehicle door is smashed.
  • a child safety function can in principle also be implemented, to be precise generally on rear motor vehicle side doors.
  • the motor vehicle lock in question cannot be opened from the inside, but it can be opened from the outside.
  • the child safety device can in principle also be inserted with the aid of a drive.
  • mechanical solutions for actuating the child safety device are known.
  • security element is to be interpreted broadly in the context of the present application. In fact, this can be a locking element as well as an anti-theft element. This also includes a child safety element. As a result, completely different functional positions of the motor vehicle lock can be set using the locking element.
  • the position securing device is provided for a slidably mounted slide and serves to secure the position of the slidably mounted slide.
  • the position assurance in the known teaching comprises a tilting device, with the aid of which the slide can be tilted in the event of an excessively high acceleration.
  • the procedure can in principle also be such that a drive for the respective securing element is returned to its basic position after the securing element has been acted upon.
  • a procedure decouples the drive from the securing element, so that, for example, impacts on the drive caused by a crash do not act on the securing element.
  • the prior art basically strives to reduce the design effort.
  • the generic prior art according to DE 10 2014 000 680 A1 already works with a motor or a drive in order to change both the position of a lock and an anti-theft device as required. With the help of the additionally provided position securing, the respective set position is then secured. This is relatively expensive because the position assurance requires a special spring designed as a double-acting pincer spring for its implementation.
  • the invention aims to provide a remedy here overall.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle lock in such a way that different securing positions can be adopted in a reproducible manner and taking into account a structurally simple structure safely and reliably.
  • a generic motor vehicle lock is characterized within the scope of the invention in that the blocking element is designed as a rocker arm defining at least two end positions of the toothed rod element.
  • the rack element Due to the special blocking element designed as a rocker arm, according to the invention, at least two end positions of the rack element can consequently be defined and implemented. These two end positions can, for example, belong to the functional positions “child-proof” and “theft-proof”. As a result, within the scope of the invention, there is the possibility of not only being able to correctly distinguish between these two functional positions. Instead, only one (single) drive is required for the rack element, which in turn works on the securing element. This allows the design effort to be reduced, because the anti-theft function and the child safety function do not need their own drive.
  • the one (single) drive is used in order to be able to map both the child safety function and the anti-theft function via the rack element.
  • the respective end positions “child-proof” or “theft-proof” belong to different end positions of the rack element, which in turn can be approached with the help of the locking element designed as a rocker arm in a targeted and precise manner.
  • the correspond Functional positions “child unlocked” as well as “theft unlocked” to a common starting position of the rack element before it is actuated. In this way, the overall design effort is reduced and the functional reliability is increased because the blocking element or the rocker arm directly defines the two end positions of the rack element.
  • the rocker arm is usually connected to the rack element. This can basically be done in such a way that the rocker arm is connected to the rack element in an articulated manner by means of a transmission lever.
  • the rocker arm and the transmission lever are generally mounted coaxially to one another.
  • the rocker arm is usually equipped with a return spring in this context.
  • This return spring is advantageously a bistable spring, i. H. one that allows an impact in one direction and also in its opposite direction and ensures a respective return movement into a middle position or middle O-position after the applying force has ceased to exist.
  • a simple leg spring can also be used to advantage. That ultimately depends on how the position of the individual functional positions is implemented and implemented using the rack element.
  • the rocker arm is usually C-shaped with two blocking legs.
  • the design is also made such that the respective blocking leg of the C-shaped rocker arm interacts with a stop arranged between the blocking legs. That is, through the C-shape of the rocker arm, the invention opens up the possibility of positioning the relevant stop or the multiple stops between the two ends of the blocking legs.
  • the stop is designed as a component of the drive. As a result, stops to be trained can be avoided in principle, which is the further reduced construction effort. Because the stop is usually formed on a worm wheel of the drive.
  • the invention is based on the knowledge that the drive for the rack element is usually equipped with an electric motor and a drive worm on the output shaft of the electric motor. This drive worm engages in the previously mentioned worm wheel of the drive.
  • the design is then made in such a way that the worm wheel carries a gear wheel that meshes with the rack element.
  • different gear ratios can be implemented as required, as will be explained in more detail below with reference to the description of the figures.
  • the stop is formed on the worm wheel.
  • the worm wheel has a mostly rear stop disk, which is usually integrally formed with the worm wheel (made of plastic).
  • the stop disk thereby defines two opposing stops on its outer circumference for the respective blocking leg of the rocker arm which encompasses the stop disk in a C-shape. In this way, the two end positions of the rack element in question can be implemented in a particularly simple and functionally reliable manner.
  • the securing element is generally connected to the rack element in an articulated manner.
  • the securing element is usually a securing lever acted upon by a spring. Through its interaction with the safety lever, the spring ensures that the safety lever is secured in position.
  • the safety lever is usually designed with a spring arm, which interacts with a leg of the spring designed as a leg spring.
  • This limb or spring limb of the spring mostly has a nose which interacts and can interact with the spring arm in such a way that the securing element or the securing lever is at least “unlocked”, “theft-proof” and finally “child-proof” a position securing device learns.
  • the spring arm is equipped with a bulge adapted to the contour of the nose, as will be explained in more detail with reference to the description of the figures.
  • a motor vehicle lock and in particular motor vehicle door lock is made available which is particularly simple in terms of construction by resorting to a (single) drive for both the child safety function and the anti-theft function.
  • Another factor contributing to this is the fact that the safety element, which can be controlled into the three different functional positions, is adjusted and can also be adjusted with the aid of a rack and pinion element.
  • the rack element has a blocking element designed as a rocker arm, with the aid of which at least two end positions of the rack element can be defined.
  • An additionally realized starting position of the rack element is approached by the spring assigned to the rocker arm each time the force is no longer applied by the drive. This is where the main advantages can be seen.
  • FIG. 2A shows the motor vehicle lock according to FIG. 1 in the neutral position in a rear view
  • FIG. 2C shows the motor vehicle lock according to FIG. 2A in the "anti-theft" position.
  • a motor vehicle lock is shown, which is a motor vehicle door lock.
  • This has a locking mechanism (not shown in more detail) consisting essentially of a rotary latch and a pawl.
  • An actuating lever 1 which is mounted on the same axis as an opening lever 2, is implemented for triggering and actuating the locking mechanism.
  • the locking mechanism can be opened mechanically with the aid of the opening lever 2, regardless of the position of the actuating lever 1 and a clutch lever 3.
  • the clutch lever or outer clutch lever 3 is transferred into the “disengaged” position shown in FIG. 1 (and in FIGS. 2A and 2C) with the aid of a securing element 5, as will be explained in more detail below.
  • a drive 6, 7, 8 for a rack element 9 is also provided.
  • the drive 6, 7, 8 works via the rack element 9 on the securing element 5, as will be explained in more detail below.
  • the rack element 9 is equipped with a blocking element 10.
  • the blocking element 10 is designed as a rocker arm 10 defining at least two end positions of the rack element 9.
  • the rocker arm 10 is connected to the rack element 9 in an articulated manner.
  • a transmission lever 11 is provided for this purpose.
  • the rocker arm 10 is connected in an articulated manner to the rack element 9 with the aid of the transmission lever 11.
  • the rocker arm 10 and the transmission lever 11 are mounted on the same axis.
  • a spring 12 which is assigned to the rocker arm 10 can also be seen.
  • the spring 12 is a return spring.
  • the spring 12 is designed as a leg spring and, with its leg base, encloses a bearing pin that defines the common axis of the rocker arm 10 and the transmission lever 11.
  • the rocker arm is generally C-shaped with two blocking legs 10a, 10b.
  • the two blocking legs 10a, 10b can thereby interact with a stop 13 arranged between them.
  • this stop 13 is designed as a rear stop disk or stop rib 13, which is connected at the rear to a worm wheel 8 as part of the drive 6, 7, 8.
  • the drive 6, 7, 8 is essentially composed of an electric motor 6, a drive worm 7 arranged on the output shaft of the electric motor 6 and the worm wheel 8 in question, which meshes with the drive worm 7.
  • the worm wheel 8 in turn carries a gear wheel 8 a which engages in the rack element 9.
  • rotational movements of the worm wheel 8 or of the gear wheel 8a are converted into linear adjusting movements of the rack element 9.
  • the securing element 5 is in turn articulated to the rack element 9, namely to a toothing of the Zahnstangenele Mentes 9 opposite end.
  • the securing element 5 is a securing lever 5, which is acted upon by a spring 14 for securing the position.
  • the outer clutch lever 3 is engaged in the “child-proof” position according to FIG. 2b, so that in this functional position only the inner clutch lever 16 is disengaged so that the motor vehicle lock in question cannot be opened from the inside.
  • the outer clutch lever 3 is “engaged” in this case, so that when the motor vehicle lock is unlocked, the associated motor vehicle door can still be opened from the outside and unchanged.
  • FIGS. 2A to 2C The different positions of the securing element 5 with respect to the spring 14 interacting with the securing element 5 are now shown in FIGS. 2A to 2C.
  • the spring 14 has a nose 14a for this purpose.
  • the fuse element 5 is equipped with a bulge from 5a.
  • the three different and previously discussed functional positions neutral or “unlocked or unlocked”, “child-proof” and finally “theft-proof” correspond to the fact that a spring arm 5b of the securing element 5 with the front bulge 5a either centrally from the nose 14a is secured or is located on one or the other side of the nose 14a. That is to say, the interaction between the spring 14 and the securing element 5 ensures that the securing element 5 is secured in position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, welches mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Antrieb (6, 7, 8), und mit einem Sicherungselement (5) ausgebildet ist. Der Antrieb (6, 7, 8) arbeitet über ein Zahnstangenelement (9) auf das Sicherungselement (5), wobei das Zahnstangenelement (9) mit einem Blockierelement (10) ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß ist das Blockierelement (10) als wenigstens zwei Endpositionen des Zahnstangenelementes (9) definierender Kipphebel (10) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Antrieb, und mit einem Sicherungselement, wobei der Antrieb über ein Zahnstangenelement auf das Sicherungselement arbeitet, und wobei das Zahnstangenelement mit einem Blockierelement ausgerüstet ist.
Kraftfahrzeugschlosser verfügen typischerweise über eine Zentralverriegelung und gegebenenfalls eine Diebstahlsicherung. Mithilfe der Zentralverriegelung können sämtliche mit einem zugehörigen Kraftfahrzeug-Schloss ausgerüsteten Türen gemeinsam verriegelt werden. Dadurch ist in der Regel ein Zugang von außen her nicht möglich, lassen sich die fraglichen Kraftfahrzeugtüren vom Innern des Kraftfahrzeuges aus gleichwohl öffnen. Sofern zusätzlich eine Diebstahlsicherung realisiert ist, wird im Zustand „diebstahlgesichert“ auch eine Öffnung von innen her unterdrückt, sodass das fragliche Kraftfahrzeug selbst bei eingeschlagener Scheibe der zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür nicht geöffnet werden kann.
Zum Verriegeln eines solchen Kraftfahrzeugschlosses und auch zum Einlegen einer Diebstahlsicherung sind entsprechende Mechaniken vorgesehen, die zumeist rotatorisch oder linear arbeiten. Auf diese Weise wird das zugehörige Kraftfahrzeug-Schloss in seinem verriegelten bzw. entriegelten oder auch seinen diebstahlgesicherten bzw. diebstahlentsicherten Zustand überführt.
Daneben lässt sich grundsätzlich aber auch eine Kindersicherungsfunktion realisieren, und zwar im Allgemeinen an hinteren Kraftfahrzeug-Seitentüren. In der Position „kindergesichert“ kann das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss vom Innern her nicht geöffnet werden, ist eine Öffnung von außen her allerdings möglich. Wie im Fall der Diebstahlsicherung kann auch die Kindersicherung grundsätzlich mithilfe eines Antriebes eingelegt werden. Darüber hinaus sind mechanische Lösungen zur Betätigung der Kindersicherung bekannt. Der Begriff Sicherungselement ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung weit auszulegen. Tatsächlich kann es sich hierbei um ein Verriegelungselement ebenso wie ein Diebstahlsicherungselement handeln. Auch ein Kinder sicherungselement fällt hierunter. Dadurch sollen grundsätzlich mithilfe des Sicherungselementes ganz unterschiedliche Funktionsstellungen des Kraftfahr zeug-Schlosses eingestellt werden können.
Kommt es bei einem mit einem derartigen Kraftfahrzeug-Schloss ausgerüsteten Kraftfahrzeug zu einem Unfall, so soll in der Regel das Verstellen von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position oder im Fall einer Diebstahlsicherung das Verstellen von einer gesicherten Position in eine entsicherte Position vermieden werden, um unbeabsichtigte Türöffnungen zu verhindern. Dazu wird im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2014000 680 A1 mit einer sogenannten Positionssicherung gearbeitet.
Die Positionssicherung ist dabei für einen verschiebbar gelagerten Schlitten vorgesehen und dient dazu, die Position des verschiebbar gelagerten Schlittens zu sichern. Zu diesem Zweck umfasst die Positionssicherung bei der bekannten Lehre eine Kippeinrichtung, mit deren Hilfe der Schlitten im Falle einer übermäßig hohen Beschleunigung gekippt werden kann. Dadurch wird insgesamt eine zuverlässige Funktionsweise unter Berücksichtigung einer kleinbauenden Positionssicherung realisiert und zur Verfügung gestellt.
Anstelle einer solchen Positionssicherung kann grundsätzlich auch so vorgegangen werden, dass ein Antrieb für das jeweilige Sicherungselement nach Beaufschlagung des Sicherungselementes in seine Grundposition zurück überführt wird. Durch eine solche Vorgehensweise wird der Antrieb vom Sicherungselement gleichsam entkoppelt, sodass beispielsweise crashbedingte Beaufschlagungen des Antriebes das Sicherungselement nicht beaufschlagen.
Darüber hinaus ist man im Stand der Technik grundsätzlich bestrebt, den konstruktiven Aufwand zu verringern. Zu diesem Zweck wird im gattungs bildenden Stand der Technik nach der DE 10 2014 000 680 A1 bereits mit einem Motor bzw. einem Antrieb gearbeitet, um sowohl die Stellung einer Verriegelung als auch einer Diebstahlsicherung bedarfsweise zu verändern. Mithilfe der zusätzlich vorgesehenen Positionssicherung wird dann die jeweils eingestellte Position gesichert. Das ist relativ aufwendig, weil die Positions sicherung eine als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgebildete spezielle Feder zu ihrer Realisierung erfordert. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraft fahrzeug-Schloss so weiterzuentwickeln, dass unterschiedliche Sicherungs stellungen reproduzierbar sowie unter Berücksichtigung eines konstruktiv einfachen Aufbaus sicher und zuverlässig eingenommen werden können.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement als wenigstens zwei Endpositionen des Zahn stangenelementes definierender Kipphebel ausgebildet ist.
Durch das spezielle und als Kipphebel ausgebildete Blockierelement lassen sich folglich erfindungsgemäß zunächst einmal wenigstens zwei Endpositionen des Zahnstangenelementes definieren und umsetzen. Diese beiden Endposi tionen können beispielsweise zu den Funktionsstellungen „kindergesichert“ und „diebstahlgesichert“ gehören. Dadurch besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, nicht nur einwandfrei zwischen diesen beiden Funktionsstellungen unterscheiden zu können. Sondern hierfür ist auch lediglich ein (einziger) Antrieb für das Zahnstangenelement vonnöten, welches seinerseits auf das Sicherungselement arbeitet. Dadurch lässt sich der konstruktive Aufwand verringern, weil die Diebstahlsicherungsfunktion und die Kindersicherungs funktion nicht einen eigenen Antrieb benötigen.
Vielmehr wird erfindungsgemäß der eine (einzige) Antrieb genutzt, um über das Zahnstangenelement sowohl die Kindersicherungsfunktion als auch die Diebstahlsicherungsfunktion abbilden zu können. Das ist möglich, weil die jeweiligen Endstellungen „kindergesichert“ bzw. „diebstahlgesichert“ zu unterschiedlichen Endpositionen des Zahnstangenelementes gehören, die wiederum mithilfe des als Kipphebel ausgebildeten Blockierelementes zielsicher und positionsgenau angefahren werden. Demgegenüber korrespondieren die Funktionsstellungen „kinderentsichert“ ebenso wie „diebstahlentsichert“ zu einer gemeinsamen Anfangsposition des Zahnstangenelementes vor seiner Betätigung. Auf diese Weise wird insgesamt der konstruktive Aufwand verringert und ist die Funktionssicherheit gesteigert, weil das Blockierelement bzw. der Kipphebel direkt die beiden Endpositionen des Zahnstangenelementes definiert.
Um dies im Detail zu realisieren und umzusetzen, ist der Kipphebel in der Regel an das Zahnstangenelement angeschlossen. Das kann grundsätzlich so vorgenommen werden, dass der Kipphebel mittels eines Übertragungshebels an das Zahnstangenelement gelenkig angeschlossen wird. Der Kipphebel und der Übertragungshebel sind dabei im Allgemeinen gleichachsig zueinander gelagert. Außerdem ist in diesem Zusammenhang der Kipphebel meistens noch mit einer Rückstellfeder ausgerüstet.
Bei dieser Rückstellfeder handelt es sich vorteilhaft um eine bistabile Feder, d. h. eine solche, die eine Beaufschlagung in einer Richtung und auch in ihrer Gegenrichtung zulässt und jeweils nach Wegfall der beaufschlagenden Kraft für eine jeweilige Rückstellbewegung in eine Mittelposition bzw. Mitte-O-Position sorgt. Grundsätzlich und vorteilhaft kann aber auch mit einer simplen Schenkelfeder gearbeitet werden. Das hängt letztlich davon ab, wie die Lage der einzelnen Funktionsstellungen mithilfe des Zahnstangenelementes umge setzt und realisiert wird.
Der Kipphebel ist in der Regel C-förmig mit zwei Blockadeschenkeln ausgerüstet. Dabei ist die Auslegung ferner so getroffen, dass der jeweilige Blockadeschenkel des C-förmigen Kipphebels mit einem zwischen den Blockadeschenkeln angeordneten Anschlag wechselwirkt. D. h., durch die C- Form des Kipphebels eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, den betreffenden Anschlag bzw. die mehreren Anschläge zwischen den beiden Enden der Blockadeschenkel zu positionieren.
Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn der Anschlag als Bestandteil des Antriebes ausgebildet ist. Dadurch können zusätzlich auszubildende Anschläge grundsätzlich vermieden werden, was den konstruktiven Aufwand nochmals verringert. Denn in der Regel ist der Anschlag an einem Schneckenrad des Antriebes ausgebildet. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Antrieb für das Zahnstangenelement in der Regel mit einem Elektromotor sowie einer Antriebschnecke an der Abtriebs welle des Elektromotors ausgerüstet ist. Diese Antriebschnecke greift in das zuvor bereits angesprochene Schneckenrad des Antriebes ein.
Meistens ist die Auslegung dann noch so getroffen, dass das Schneckenrad ein Zahnrad trägt, welches mit dem Zahnstangenelement kämmt. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Getriebeübersetzungen bedarfsweise realisieren, wie nachfolgend mit Bezug zur Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
Jedenfalls ist erfindungsgemäß der Anschlag an dem Schneckenrad ausge bildet. Zu diesem Zweck verfügt das Schneckenrad über eine meistens rückwärtige Anschlagscheibe, die in der Regel einstückig mit dem Schnecken rad (aus Kunststoff) ausgebildet ist. Die Anschlagscheibe definiert hierdurch an ihrem Außenumfang zwei sich gegenüberliegende Anschläge für den jeweiligen Blockadeschenkel des die Anschlagscheibe C-förmig umgreifenden Kipphebels. Auf diese Weise lassen sich die fraglichen beiden Endpositionen des Zahnstangenelementes konstruktiv besonders einfach und funktionssicher realisieren.
Das Sicherungselement ist im Allgemeinen gelenkig an das Zahnstangen element angeschlossen. Außerdem handelt es sich bei dem Sicherungselement meistens um einen mit einer Feder beaufschlagten Sicherungshebel. Die Feder sorgt durch ihre Wechselwirkung mit dem Sicherungshebel dafür, dass der Sicherungshebel eine Positionssicherung erfährt.
Zu diesem Zweck ist der Sicherungshebel in der Regel mit einem Feder ausleger ausgebildet, welcher mit einem Schenkel der als Schenkelfeder ausgelegten Feder wechselwirkt. Dieser Schenkel bzw. Federschenkel der Feder verfügt meistens über eine Nase, welche mit dem Federausleger derart wechselwirkt und wechselwirken kann, dass das Sicherungselement bzw. der Sicherungshebel zumindest in den drei geschilderten Positionen „entsichert“, „diebstahlgesichert“ und schließlich „kindergesichert“ eine Positionssicherung erfährt. Dazu ist der Federausleger mit einer an die Kontur der Nase angepassten Ausbuchtung ausgerüstet, wie mit Bezug zur Figurenbeschrei bung noch näher erläutert wird.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss zur Verfügung gestellt, welches durch den Rückgriff auf einen (einzigen) Antrieb sowohl für die Kindersicherungsfunktion als auch die Diebstahlsicherungsfunktion konstruktiv besonders einfach aufgebaut ist. Flierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass das in die drei unterschiedlichen Funktionsstellungen steuerbare Sicherungselement mithilfe eines Zahnstangen elementes verstellt wird und auch verstellt werden kann.
Das Zahnstangenelement verfügt zu diesem Zweck über ein als Kipphebel ausgebildetes Blockierelement, mit dessen Hilfe zumindest zwei Endpositionen des Zahnstangenelementes definiert werden können. Eine zusätzlich realisierte Anfangsposition des Zahnstangenelementes wird jeweils nach Wegfall der Kraftbeaufschlagung seitens des Antriebes durch die dem Kipphebel zugeordnete Feder angefahren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in seiner neutralen Funktionsstellung,
Fig. 2A das Kraftfahrzeug-Schloss nach Fig. 1 in der neutralen Stellung in Rückansicht,
Fig. 2B Kraftfahrzeug-Schloss entsprechend der Fig. 2A in der Stellung "kindergesichert" und
Fig. 2C das Kraftfahrzeug-Schloss gemäß der Fig. 2A in der Stellung "diebstahlgesichert". In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dieses verfügt über ein nicht näher dargestelltes Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke. Zur Auslösung und Betätigung des Gesperres ist ein Betätigungshebel 1 realisiert, welcher achsgleich zu einem Öffnungshebel 2 gelagert ist. Mithilfe des Öffnungshebels 2 kann das Gesperre mechanisch geöffnet werden, und zwar ungeachtet der Position des Betätigungshebels 1 und eines Kupplungshebels 3.
Befindet sich der Kupplungshebel 3 in seiner eingekuppelten Position (vgl. Fig. 2B), so führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 1 um seine Achse im in der Fig. 1 angedeuteten Uhrzeigersinn dazu, dass der Betätigungshebel 1 über den Öffnungshebel 2 und einen Auslösehebel 4 das Gesperre öffnen kann, indem der Auslösehebel 4 die in die Drehfalle eingefallene Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt. Befindet sich dagegen der Kupplungshebel bzw. äußere Kupplungshebel 3 in seiner in der Fig. 1 (und in den Fig. 2A und 2C) dargestellten Position „ausgekuppelt“, so geht eine entsprechende Öffnungsbewegung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 1 im Beispielfall leer. Eine Öffnung über den motorisch angetriebenen Öffnungshebel 2 ist dagegen nach wie vor möglich. Dazu wird der Öffnungshebel 2 um seine mit dem Betätigungshebel 1 gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn beaufschlagt.
Der Kupplungshebel bzw. äußere Kupplungshebel 3 wird in die in der Fig. 1 (und in den Fig. 2A und 2C)dargestellte Position „ausgekuppelt“ mithilfe eines Sicherungselementes 5 überführt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Dazu ist zusätzlich ein Antrieb 6, 7, 8 für ein Zahnstangenelement 9 vorgesehen. Der Antrieb 6, 7, 8 arbeitet über das Zahnstangenelement 9 auf das Sicherungselement 5, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Außerdem ist das Zahnstangenelement 9 mit einem Blockierelement 10 ausgerüstet.
Erfindungsgemäß ist das Blockierelement 10 als zumindest zwei Endpositionen des Zahnstangenelementes 9 definierender Kipphebel 10 ausgebildet. Der Kipphebel 10 ist an das Zahnstangenelement 9 gelenkig angeschlossen. Zu diesem Zweck ist ein Übertragungshebel 11 vorgesehen. Man erkennt, dass der Kipphebel 10 mithilfe des Übertragungshebels 11 an das Zahnstangenelement 9 gelenkig angeschlossen ist. Dazu sind der Kipphebel 10 und der Übertragungshebel 11 achsgleich gelagert. Außerdem erkennt man eine Feder 12, welche dem Kipphebel 10 zugeordnet ist. Bei der Feder 12 handelt es sich um eine Rückstellfeder. Außerdem ist die Feder 12 als Schenkelfeder ausgebildet und umschließt mit ihrer Schenkelbasis einen die gemeinsame Achse des Kipphebels 10 und des Übertragungshebels 11 definierenden Lagerbolzen. Die beiden von der Schenkelbasis abgehenden Federschenkel stützen sich an jeweils Anschlägen des Kipphebels 10 ab. Auf diese Weise führt eine Schwenkbewegung des Kipphebels 10 ausgehend von seiner in der Fig. 1 wiedergegebene Neutralstellung jeweils dazu, dass die fragliche Feder bzw. Rückstellfeder 12 gespannt wird. Nach Wegfall einer Beaufschlagung des Zahnstangenelementes 9 mithilfe des Antriebes 6, 7, 8 sorgt folglich die Feder bzw. Rückstellfeder 12 jeweils dafür, dass der Kipphebel 10 und mit ihm das Zahnstangenelement 9 sowie auch der gesamte Antrieb 6, 7, 8 in seine Grundposition bzw. Neutralstellung (in der Fig. 1 bzw. Fig. 2A dargestellt) zurück überführt wird.
Der Kipphebel ist insgesamt C-förmig mit zwei Blockadeschenkeln 10a, 10b ausgerüstet. Die beiden Blockadeschenkel 10a, 10b können dadurch mit einem zwischen ihnen angeordneten Anschlag 13 wechselwirken. Dieser Anschlag 13 ist nach dem Ausführungsbeispiel als rückwärtige Anschlagscheibe bzw. Anschlagrippe 13 ausgebildet, welche rückwärtig an ein Schneckenrad 8 als Bestandteil des Antriebes 6, 7, 8 angeschlossen ist.
Tatsächlich setzt sich der Antrieb 6, 7, 8 aus einem Elektromotor 6, einer auf der Abtriebswelle des Elektromotors 6 angeordneten Antriebsschnecke 7 und dem fraglichen Schneckenrad 8 im Wesentlichen zusammen, welches mit der Antriebschnecke 7 kämmt. Das Schneckenrad 8 trägt seinerseits ein Zahnrad 8a, welches in das Zahnstangenelement 9 eingreift. Auf diese Weise werden Rotationsbewegungen des Schneckenrades 8 respektive des Zahnrades 8a in lineare Stellbewegungen des Zahnstangenelementes 9 umgesetzt. Das Sicherungselement 5 ist seinerseits gelenkig an das Zahnstangenelement 9 angeschlossen, und zwar an ein einer Verzahnung des Zahnstangenele mentes 9 gegenüberliegendes Ende. Außerdem handelt es sich bei dem Sicherungselement 5 um einen Sicherungshebel 5, welcher von einer Feder 14 zur Positionssicherung beaufschlagt wird.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Ausgehend von der in der Fig. 1 und 2A dargestellten Neutralposition führt eine Beaufschlagung des Antriebes 6, 7, 8 derart, dass das Zahnrad 8a (in der Fig.1) im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird, dazu, dass sich das Zahnstangenelement 9 nach links bewegt. Als Folge hiervon verschwenkt der Kipphebel 10 ebenfalls im Uhrzeigersinn (in der Rückansicht nach der Fig. 2A), sodass sein Blockadeschenkel 10a zur Anlage an der Anschlagscheibe 13 des Schneckenrades 8 kommt. Dadurch stellt sich die in der Fig. 2B dargestellte Position „kindergesichert“ ein. Nach Wegfall einer Kraftbeaufschlagung des Zahnstangenelementes 9 durch den Antrieb 6, 7, 8 sorgt die Rückstellfeder 12 dafür, dass der Antrieb 6, 7, 8 und auch das Zahnstangenelement 9 zurückgestellt werden, und zwar in ihre Ausgangsposition bzw. Neutralposition (vgl. Fig. 1 und 2A).
Eine Beaufschlagung des Antriebes 6, 7, 8 ausgehend von der Anfangsposition dergestalt, dass das Zahnrad 8a (in der Fig.1 ) im Gegenuhrzeigersinn rotiert führt nun dazu, dass das Zahnstangenelement 9 in der Fig. 1 nach rechts bewegt wird. Das hat zur Folge, dass der Kipphebel 10 im Uhrzeigersinn (in der Fig. 1 und im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 2C) verschwenkt, sodass sein anderer Blockadeschenkel 10b erneut am Anschlag bzw. der Anschlagscheibe 13 zur Anlage kommen. Jetzt ist die in der Fig. 2C dargestellte Funktionsstellung „diebstahlgesichert“ erreicht. Diese Funktion „diebstahl gesichert“ korrespondiert dazu, dass ein an das Zahnstangenelement 9 ange schlossener Verriegelungshebel 15 einen inneren Kupplungshebel 16 beauf schlagt hat, und zwar im Sinne von „auskuppeln“. In der Regel ist der innere Kupplungshebel 16 meistens „eingekuppelt". Zugleich kommt es in der Position „diebstahlgesichert“ dazu, dass das Sicherungselement 5 den äußeren Kupplungshebel 3 nach der Fig. 2C in der Stellung „ausgekuppelt“ hält. Folglich lässt sich das Kraftfahrzeug-Schloss weder von innen noch von außen öffnen. io
Demgegenüber wird der äußere Kupplungshebel 3 in der Position „kindergesichert“ nach der Fig. 2b eingekuppelt, sodass in dieser Funktions stellung lediglich der innere Kupplungshebel 16 ausgekuppelt ist, sodass das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss von innen her nicht geöffnet werden kann. Demgegenüber ist der äußere Kupplungshebel 3 in diesem Fall „eingekuppelt“, sodass bei entriegeltem Kraftfahrzeug-Schloss die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen nach wie vor und unverändert geöffnet werden kann.
Demgegenüber korrespondiert die Stellung „diebstahlgesichert“ nach der Fig. 2C dazu, dass beide Kupplungshebel 3, 16 jeweils ihre Stellung „ausgekuppelt“ einnehmen, sodass das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss weder von innen noch von außen her geöffnet werden kann. Das ist die übliche und gewünschte Diebstahlsicherungsfunktion.
In den Fig. 2A bis 2C sind nun die unterschiedlichen Positionen des Sicherungselementes 5 gegenüber der mit dem Sicherungselement 5 wechselwirkenden Feder 14 dargestellt. Die Feder 14 verfügt zu diesem Zweck über eine Nase 14a. Außerdem ist das Sicherungselement 5 mit einer Aus buchtung 5a ausgerüstet. Man erkennt, dass die drei verschiedenen und zuvor besprochenen Funktionsstellungen neutral bzw. „entsichert bzw. entriegelt“, „kindergesichert“ und schließlich „diebstahlgesichert“ dazu korrespondieren, dass ein Federausleger 5b des Sicherungselementes 5 mit der frontseitigen Ausbuchtung 5a entweder zentral von der Nase 14a gesichert wird oder sich an einer oder der anderen Seite der Nase 14a befindet. D. h., die Wechselwirkung zwischen der Feder 14 und dem Sicherungselement 5 sorgt für eine Positions sicherung des Sicherungselementes 5.
Bezuqszeichenliste
1 Betätigungshebel
2 Öffnungshebel
3 äußerer Kupplungshebel 4 Auslösehebel
5 Sicherungselement
5a Ausbuchtung
6, 7, 8 Antrieb
6 Elektromotor 7 Antriebsschnecke
8 Schneckenrad
8a Zahnrad
9 Zahnstangenelement
10 Kipphebel 10a, 10b Blockadeschenkel
11 Übertragungshebel 12 Rückstellfeder
13 Anschlagscheibe
14 Feder 14a Nase
15 Verriegelungshebel
16 innerer Kupplungshebel

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, mit einem Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Antrieb (6, 7, 8), und mit einem Sicherungs element (5), wobei der Antrieb (6, 7, 8) über ein Zahnstangenelement (9) auf das Sicherungselement (5) arbeitet, und wobei das Zahnstangenelement (9) mit einem Blockierelement (10) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) als wenigstens zwei Endpositionen des Zahnstangen elementes (9) definierender Kipphebel (10) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (10) an das Zahnstangenelement (9) angeschlossen ist.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (10) mittels eines Übertragungshebels (11) an das Zahn stangenelement (9) gelenkig angeschlossen ist.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (10) C-förmig mit zwei Blockadeschenkeln (10a, 10b) ausgerüstet ist.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockadeschenkel (10a, 10b) mit einem zwischen den Blockadeschenkeln (10a, 10b) angeordneten Anschlag (13) wechselwirken.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) als Bestandteil des Antriebes (6, 7, 8) ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) an einem Schneckenrad (8) des Antriebes (6, 7, 8) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (10) mit einer Rückstellfeder (12) ausgerüstet ist.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) gelenkig an das Zahn stangenelement (9) angeschlossen ist.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Sicherungselement (5) als mit einer Feder (14) zur
Positionssicherung wechselwirkender Sicherungshebel (5) ausgebildet ist.
PCT/IB2021/052082 2020-04-08 2021-03-12 Kraftfahrzeug-schloss WO2021205251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227039073A KR20220159472A (ko) 2020-04-08 2021-03-12 차량 잠금 장치
JP2022561465A JP2023521373A (ja) 2020-04-08 2021-03-12 自動車用ロック
US17/907,580 US20230128928A1 (en) 2020-04-08 2021-03-12 Motor vehicle lock
EP21718180.9A EP4133152B1 (de) 2020-04-08 2021-03-12 Kraftfahrzeug-schloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010271844.5A CN113494215B (zh) 2020-04-08 2020-04-08 机动车锁
CN202010271844.5 2020-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021205251A1 true WO2021205251A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=75478086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/052082 WO2021205251A1 (de) 2020-04-08 2021-03-12 Kraftfahrzeug-schloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230128928A1 (de)
EP (1) EP4133152B1 (de)
JP (1) JP2023521373A (de)
KR (1) KR20220159472A (de)
CN (1) CN113494215B (de)
WO (1) WO2021205251A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002081237A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Oi Seisakusho Co Ltd アクチュエータ
JP2007211506A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ドアラッチ用アクチュエータ
DE102014000680A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102016108417A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0171782B1 (ko) * 1995-12-14 1999-03-30 김태구 자동차의 어린이 보호용 도아록크구조
CN1214170C (zh) * 1997-12-12 2005-08-10 约翰·菲利普·薛瓦利埃 汽车门或闭合件的闩锁装置
GB0323521D0 (en) * 2003-10-08 2003-11-12 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator for a vehicle door latch
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017106707A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002081237A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Oi Seisakusho Co Ltd アクチュエータ
JP2007211506A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ドアラッチ用アクチュエータ
DE102014000680A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102016108417A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN113494215A (zh) 2021-10-12
US20230128928A1 (en) 2023-04-27
EP4133152A1 (de) 2023-02-15
CN113494215B (zh) 2023-03-24
KR20220159472A (ko) 2022-12-02
EP4133152B1 (de) 2024-01-24
JP2023521373A (ja) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019111936A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3781769B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
EP2715019B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102016108417A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4136300B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2023046888A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023061534A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024061404A1 (de) Kfz-schloss
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21718180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022561465

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227039073

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021718180

Country of ref document: EP

Effective date: 20221108