EP2715019B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2715019B1
EP2715019B1 EP12735193.0A EP12735193A EP2715019B1 EP 2715019 B1 EP2715019 B1 EP 2715019B1 EP 12735193 A EP12735193 A EP 12735193A EP 2715019 B1 EP2715019 B1 EP 2715019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
actuating
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12735193.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2715019A2 (de
Inventor
Frank Kunst
Madhu S. Basavarajappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2715019A2 publication Critical patent/EP2715019A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2715019B1 publication Critical patent/EP2715019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, a release lever acting on the locking mechanism, at least one actuating lever, and with a securing element, which interacts with the actuating lever with the interposition of a transmission member, wherein the transmission member in two parts with a connecting lever and a rotatable about an axis
  • the clutch lever is mounted in the engaged position with the release lever or its disengaged position with the release lever and thereby the actuating lever depending on the position of the fuse element into engagement with the actuating lever mounted and designed as a two-armed lever with coupling arm and stop arm clutch lever or disengages with the release lever brings.
  • the motor vehicle door lock can consequently be converted into a secured and unsecured position.
  • the operating lever In the "locked” position, the operating lever is disengaged from the release lever. In this case, the actuating lever against the release lever is empty and, for example, the acted upon by the release lever locking mechanism can not be opened.
  • the securing element is in the "unlocked” or "unsecured” or “unsecured” position, actions of the actuating lever indirectly or directly cause the triggering lever to work on the locking mechanism and to transfer or transfer it to an open position.
  • the release lever may lift a pawl from a catch as both components of the locking mechanism.
  • the securing element is a child-resistant element, although the invention is not limited thereto.
  • a child safety device realized there has a rotary knob accessible from a side of the door rabbet. From the knob goes out a transmission rod. At the opposite end of the knob, the transmission rod is equipped with an eccentric. Turning the knob about 90 ° causes a plunger to be raised with the help of the eccentric. This activates the child safety lock or is in the "secured” state. An application in the opposite direction corresponds to the functional position "unlocked”.
  • a child protection mechanism is provided in a generic motor vehicle door lock according to the DE 40 25 033 A1 .
  • This has an operating device which is integrally formed with a child protection lever.
  • an opening in the door panel should be sealed in this way.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that the assembly is simplified and a flexible attachment in or on a door easily succeeds.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the clutch lever occupies at least a retracted position and an extended position relative to the actuating lever, wherein the clutch lever has a stop which abuts in its extended position on the actuating lever and the stop arm in the extended position of the clutch lever occupies a position projecting relative to the actuating lever and thereby interacts with the release lever, and wherein the stop arm is as it were covered in the retracted position of the clutch lever of the actuating lever and no longer interacts with the release lever.
  • the connecting lever transfers the clutch lever into its engagement position with the release lever or in its disengaged position with the release lever.
  • this position corresponds to the fact that the connecting lever has transferred or transferred the clutch lever to the release lever in its disengaged position. Since the clutch lever can not interact with the release lever, thus go movements of the operating lever relative to the release lever and consequently also the locking empty.
  • the position "unlocked" of the securing element corresponds to the fact that the connecting lever has transferred or transferred the clutch lever into its engagement position with the release lever. If now the operating lever is acted upon, the release lever can interact with the actuating lever by the engagement position of the clutch lever. As a result, the operating lever is able to open the locking mechanism on the release lever.
  • the clutch lever mounted on the operation lever is engageable and disengaged from the release lever. Since the clutch lever logically generates a mechanical connection (engaged position) or just no connection (disengaged position) with the release lever, the corresponding operation of the operating lever is explained. Because the clutch lever is as it were interposed between the operating lever and the trigger lever (engaged position) or not (disengaged position).
  • the connecting lever is a thrust lever.
  • the connecting lever or thrust lever is applied by means of the securing element sliding and / or pulling in a predominantly linear direction. It has also proven itself, when the connecting lever engages at its one end in the securing element and interacts at its other end with the clutch lever.
  • the connecting lever is equipped for this purpose, each with a securing pin and a coupling pin, which engage in an associated Sich ceremoniessaus originallyung or coupling recess.
  • the securing recess is typically found on the securing element.
  • the coupling recess is formed on the clutch lever.
  • the clutch lever itself can basically take two different positions. This is at least a retracted position and an extended Position of the clutch lever observed against the operating lever. In the retracted position of the clutch lever, the operating lever is disengaged from the release lever. In contrast, the extended position of the clutch lever corresponds to the actuating lever is in engagement with the release lever.
  • the clutch lever is equipped with the stop. With the help of the stop the clutch lever is in its extended position on the actuating lever. This is additionally ensured by the coupling lever acting on the connecting lever in conjunction with the securing element.
  • the operating lever as such is typically designed as a two-armed lever or three-armed lever.
  • the operating lever has at least one connecting arm and a triggering arm.
  • the connecting arm can for example be connected to an external actuating element, with the aid of which the actuating lever experiences a desired loading.
  • the actuating element may be an outside door handle, a door inside handle, etc.
  • An actuation of the actuating element causes the actuating lever is pivoted about an associated axis. This pivotal movement of the actuating lever is then converted into an opening movement of the locking mechanism when the actuating lever engages or can come with the release lever. This is the case when the rotatably mounted on the actuating lever clutch lever is in its engaged position with the release lever.
  • the operating lever - as already stated - has a release arm.
  • the rotatably mounted on the operating lever clutch lever is generally disposed on this release arm.
  • the release arm on the already mentioned axis or axis of rotation, opposite which the clutch lever is rotatably mounted on the actuating lever.
  • a spring is advantageously provided.
  • the spring biases the operating lever in its undeflected position.
  • this one (single) spring is sufficient to ensure the functional safety of the entire described motor vehicle door lock and in particular the specially designed fuse. Ie. more springs are not required.
  • the spring is advantageously designed as a leg spring with two legs. In this case, one leg is designed as an actuating leg and the other leg as a support leg.
  • the actuating leg may act on the actuating lever or rest on the actuating lever.
  • the support leg is typically supported on the housing.
  • the spring or leg spring of the actuating lever is biased in its undeflected position. D. h., As soon as the actuating element acts via a connecting means or the like on the connecting arm of the actuating lever and this acts on the opening of the locking mechanism, the force of the spring in question must first be overcome. As soon as the loading of the actuating element is omitted, the said spring ensures that the actuating lever assumes its rest position or undeflected position (again).
  • the securing element advantageously also has at least one position securing unit.
  • the securing element is resiliently held in the respectively assumed position, for example “secured” or “unlocked”. That is, a change from one position to another assumes that the securing element works against spring forces built up by the position assurance unit.
  • the position assurance unit is equipped with one or more spring bars. Against the one or against the two spring bars is typically a securing web of the fuse element. With the help of the securing web and the two spring bars, between which the securing web is typically clamped, the position assurance unit can be designed to be bistable overall. D. h., The combined effect of the position assurance unit and the fuse element ensures that the fuse element occupies two stable positions, namely "secured” on the one hand and “unlocked” the other. The change from one to the other stable position is only possible by overcoming corresponding (spring counter) forces on the part of the spring bars.
  • a motor vehicle door lock which convinces by a minimum of components and in particular requires only one (single) spring.
  • the spring in question is sufficient to act on the operating lever in its undeflected position to provide proper functionality.
  • the two spring bars of the position assurance unit for the securing element are added.
  • these spring bars are not to be understood as externally mounted springs, but are typically and according to an advantageous embodiment in or on a housing of the motor vehicle door lock. That is, the spring bars in question are defined directly in the manufacture of the housing.
  • the housing or a housing cover is generally made of plastic, so that the relevant spring bars can be easily defined and formed in the housing or housing cover.
  • the mentioned securing element is typically designed as a child-safety element and interacts in this case with an internal operating lever as an actuating lever.
  • this internal operating lever for example, in the position "secured” or “child safety on” ineffective switch.
  • An actuation of the internal actuating lever via an inner door handle as an actuating element is thus empty. Only when the child-safety element occupies the position “unlocked” or “child-safety off", the locking mechanism can be opened via the internal operating lever and an associated motor vehicle door can be opened. On the other hand, any external operating lever chain remains unaffected by the securing element or child-safety element.
  • the associated motor vehicle door usually one of the rear side doors
  • the not inserted parental lock corresponds to the fact that the door in question can also be opened from the inside. This is the usual parental control function.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a not explicitly shown locking mechanism from a rotary latch and a cooperating pawl.
  • On the locking mechanism operates a release lever 1.
  • the trigger lever 1 is - as well as the locking mechanism - mostly perpendicular in comparison to the plane of the drawing Fig. 1 oriented.
  • a rotational movement of the trigger lever 1 ensures that the pawl is lifted from the catch and release a previously captured by the catch latch bolt and consequently a motor vehicle door.
  • This opening process is shown schematically in the Fig. 3A . 3B represented and Here you can see how to open the locking mechanism of the release lever 1 pivoted (see. Fig. 3A ).
  • actuating lever 2 For further basic construction of the motor vehicle door lock includes at least one actuating lever 2, which is formed in the example shown as an internal operating lever 2.
  • the operating lever or inner operating lever 2 has a connecting arm 2a and a triggering arm 2b.
  • Fig. 1 is still another arm of the actuating lever or the inner actuating lever 2 can be seen, which is irrelevant to the following considerations and therefore carries no reference numerals.
  • the connecting arm 2a and consequently the actuating lever 2 is mechanically connected via a connecting means 3 to an actuating element 4.
  • the intermediate connecting means 3 ensures that the connecting arm 2a and consequently the operating lever 2 is a in Fig. 1 experienced by an arrow indicated pulling action.
  • the operating lever 2 rotates about its axis 5, in a counterclockwise direction, as an additional arrow in Fig. 1 suggests.
  • the motor vehicle door lock includes a fuse element 6, which interacts with the interposition of a transmission member 7, 8 with the actuating lever 2. Depending on the position of the securing element 6, the actuating lever 2 is brought into engagement or out of engagement with the release lever 1.
  • the various positions of the securing element 6 and the change from one to the other position by turning the securing element 6 about an associated axis 9 are in the Fig. 1 represented by a double arrow.
  • the "right" position of the securing element 6 corresponds to the fact that the securing element 6 is in the "unlocked” position.
  • the actuating lever 2 is in engagement with the release lever 1.
  • the "left" position of the securing element 6 in the sense of “secured” corresponds to the fact that the actuating lever 2 performs an empty movement with respect to the triggering lever 1 when acted upon by the inner door handle 4. That is in the Fig. 3B shown.
  • the securing element or child safety element 6 is equipped with a guided to outside a housing 10 rotary knob 11, a slot or the like.
  • This knob 11 or a similarly acting slot is arranged in the region of a door rebate of an associated motor vehicle door and can be applied in this way manually from the outside, as is generally known in parental controls.
  • the child safety element 6 has a securing web 12, which bears against a spring bar 13 of the housing 10.
  • two spring bars 13 are arranged at a distance from each other, which receive the securing web 12 between them.
  • the securing web 12 of the securing element or child safety element 6 has each end tips 12 'which define in conjunction with the spring bars 13 each two stable positions of the securing element 6, on the one hand the position "unlocked” and on the other hand the position "secured", as already with reference to Fig. 1 was explained.
  • the securing element 6 is finally equipped with a securing recess 14. In the securing recess 14 engages a securing pin 15 of the transmission member 7, 8 a.
  • the transmission member 7, 8 designed in two parts.
  • the transmission member 7, 8 consists of on the one hand a connecting lever 7 and on the other hand, a clutch lever 8 together.
  • the clutch lever 8 is mounted on the actuating lever 2, namely rotatable about an axis 16.
  • the clutch lever 8 is arranged on the triggering arm 2b of the actuating lever 2.
  • In the relevant release arm 2b is also the already mentioned axis respectively axis of rotation 16 for the clutch lever. 8
  • the clutch lever 8 in its engaged position with the release lever 1 or its disengaged position with the release lever 1.
  • the connection lever 7 engages with the previously mentioned security pin 15th in the securing recess 14 of the securing element 6 a.
  • the connecting lever 7 is one Thrust lever 7, which is predominantly linear and in Fig. 1 performs movements indicated by a double arrow.
  • the linear displacement of the connecting lever 7 when changing the position of the securing element 6 is converted into a pivoting movement of the coupling lever 8.
  • the connecting lever 7 engages with a coupling pin 17 in a coupling recess 18 of the coupling lever 8 a.
  • the clutch lever 8 is designed in the embodiment as Zweiarmhebel and has a coupling arm 8a and a stop arm 8b.
  • the coupling arm 8a has the coupling recess 18.
  • the stop arm 8b interacts with the release lever 1, provided that the actuating lever 2 is in its engaged position with the release lever 1.
  • the clutch lever 8 can assume a retracted position and an extended position.
  • the extended position is shown.
  • the stop arm 8b assumes a projecting and, as it were, exposed position and can thus interact with the release lever 1, as can the Fig. 3A represents.
  • the position "unlocked" corresponds to the fuse element. 6
  • the clutch lever 8 is additionally equipped with a stop 19. If the clutch lever 8 is in its extended position and, accordingly, the securing element 6 assumes its "unlocked” position, the coupling pin 17 engaged in the coupling recess 18 on the connecting lever 7 ensures that the clutch lever 8 is pressed into contact with the actuating lever 2 and the stop 19 abuts on the actuating lever 2 (see. Fig. 1 ).
  • the spring 20 which biases the operating lever 2 in its undeflected position.
  • the undeflected position corresponds to a bias of the actuating lever 2 in the sense of a clockwise rotation about the axis 5.
  • the spring 20 is designed as a leg spring with two legs 20a, 20b.
  • the one leg 20a is formed as an actuating leg and acted upon for this purpose, the actuating lever 2.
  • the actuating arm 20a is located on the connecting arm 2a of the actuating lever 2 at.
  • the other leg 20b of the spring or leg spring 20 is in contrast designed as a support leg 20b and is supported relative to the housing 10 from.
  • the previously discussed spring bars 13 on the housing 10 define, in conjunction with the securing web 12 on the securing element 6, a total of a position securing unit 12, 13, which ensures that the securing element or childproof element 6 "unlocks” the two bistable positions. and “secured” occupies and can take. A change from one position to another is possible only against the force of the spring of the individual spring bars 13.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, einem auf das Gesperre arbeitenden Auslösehebel, wenigstens einem Betätigungshebel, und mit einem Sicherungselement, welches unter Zwischenschaltung eines Übertragungsgliedes mit dem Betätigungshebel wechselwirkt, wobei das Übertragungsglied zweiteilig mit einem Verbindungshebel und einem drehbar um eine Achse auf dem Betätigungshebel gelagerten sowie als Zweiarmhebel mit Kupplungsarm und Anschlagarm ausgelegten Kupplungshebel ausgebildet ist, wobei ferner der Verbindungshebel je nach Stellung des Sicherungselementes den Kupplungshebel in seine Eingriffstellung mit dem Auslösehebel oder seiner Außereingriffstellung mit dem Auslösehebel überführt und dadurch den Betätigungshebel je nach Stellung des Sicherungselementes in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Auslösehebel bringt.
  • Mit Hilfe des Sicherungselementes lässt sich folglich der Kraftfahrzeugtürverschluss in eine gleichsam gesicherte und ungesicherte Position überführen. In der "gesicherten" Stellung befindet sich der Betätigungshebel außer Eingriff mit dem Auslösehebel. In diesem Fall geht der Betätigungshebel gegenüber dem Auslösehebel leer und kann beispielsweise das von dem Auslösehebel beaufschlagte Gesperre nicht geöffnet werden. Befindet sich dagegen das Sicherungselement in der Position "entsichert" bzw. "ungesichert" oder "nicht gesichert", so führen Beaufschlagungen des Betätigungshebels mittelbar oder unmittelbar dazu, dass der Auslösehebel auf das Gesperre arbeitet und dieses in eine geöffnete Stellung überführt oder überführen kann. Zu diesem Zweck mag der Auslösehebel eine Sperrklinke von einer Drehfalle als beide Bestandteile des Gesperres abheben.
  • Typischerweise handelt es sich bei dem Sicherungselement um ein Kindersicherungselement, wenngleich die Erfindung hierauf nicht eingeschränkt ist. - Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss entsprechend der DE 198 53 160 B4 geht es insgesamt darum, eine steuerungstechnische und konstruktiv günstige Bauform zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang verfügt eine dort realisierte Kindersicherung über einen von einer Türfalzseite her zugänglichen Drehknopf. Von dem Drehknopf geht eine Übertragungsstange aus. An dem dem Drehknopf gegenüberliegenden Ende ist die Übertragungsstange mit einem Exzenter ausgerüstet. Eine Drehung des Drehknopfes um ca. 90° führt dazu, dass mit Hilfe des Exzenters ein Stößel angehoben wird. Dadurch ist die Kindersicherung aktiviert bzw. befindet sich im Zustand "gesichert". Eine Beaufschlagung in entgegengesetzter Richtung korrespondiert zu der Funktionsstellung "entsichert".
  • Der Rückgriff auf den Drehknopf und die sich unmittelbar an den Drehknopf anschließende Übertragungsstange führt zu einem relativ ausladenden Aufbau, dessen montagetechnische Realisierung Probleme bereiten kann. Denn der Drehknopf inklusive Übertragungsstange muss in eine Öffnung im Türfalz eingesetzt und mit den übrigen Elementen des Kraftfahrzeugtürverschlusses gekoppelt werden.
  • Bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss entsprechend der DE 40 25 033 A1 ist ein Kinderschutzmechanismus vorgesehen. Dieser verfügt über eine Bedienungsvorrichtung, die einstückig mit einem Kinderschutzhebel ausgebildet ist. Insgesamt soll auf diese Weise eine Öffnung in der Türverkleidung abgedichtet werden. An den zuvor geschilderten Problemen eines relativ ausladenden Aufbaus sowie daraus resultierend einer komplizierten Montage hat diese Vorveröffentlichung nichts Wesentliches ändern können. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass die Montage vereinfacht ist und eine flexible Anbringung in oder an einer Tür unschwer gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel zumindest eine eingefahrene Stellung und eine ausgefahrene Stellung gegenüber dem Betätigungshebel einnimmt, wobei der Kupplungshebel einen Anschlag aufweist, welcher in seiner ausgefahrenen Stellung am Betätigungshebel anliegt und der Anschlagarm in der ausgefahrenen Stellung des Kupplungshebels eine gegenüber dem Betätigungshebel vorkragende Stellung einnimmt sowie dadurch mit dem Auslösehebel wechselwirkt, und wobei der Anschlagarm in der eingefahrenen Stellung des Kupplungshebels von dem Betätigungshebel gleichsam überdeckt wird und nicht mehr mit dem Auslösehebel wechselwirkt.
  • Je nach Stellung des Sicherungselementes überführt der Verbindungshebel den Kupplungshebel in seine Eingriffstellung mit dem Auslösehebel oder in seiner Außereingriffstellung mit dem Auslösehebel. Befindet sich beispielsweise das Sicherungselement in der Stellung "gesichert", so korrespondiert diese Position dazu, dass der Verbindungshebel den Kupplungshebel in seiner Außereingriffstellung mit dem Auslösehebel überführt bzw. überführt hat. Da der Kupplungshebel nicht mit dem Auslösehebel wechselwirken kann, gehen folglich Bewegungen des Betätigungshebels gegenüber dem Auslösehebel und folglich auch dem Gesperre leer.
  • Umgekehrt korrespondiert die Stellung "entsichert" des Sicherungselementes dazu, dass der Verbindungshebel den Kupplungshebel in seine Eingriffstellung mit dem Auslösehebel überführt oder überführt hat. Wenn nun der Betätigungshebel beaufschlagt wird, kann der Auslösehebel durch die Eingriffstellung des Kupplungshebels mit dem Betätigungshebel wechselwirken. Als Folge hiervon ist der Betätigungshebel in der Lage, über den Auslösehebel das Gesperre öffnen zu können.
  • D. h., der auf dem Betätigungshebel gelagerte Kupplungshebel lässt sich in Eingriff und außer Eingriff mit dem Auslösehebel bringen. Da der Kupplungshebel folgerichtig eine mechanische Verbindung (Eingriffstellung) oder eben keine Verbindung (Außereingriffstellung) mit dem Auslösehebel erzeugt, erklärt sich die korrespondierende Funktionsweise des Betätigungshebels. Denn der Kupplungshebel ist gleichsam zwischen den Betätigungshebel und den Auslösehebel zwischengeschaltet (Eingriffstellung) oder nicht (Außereingriffstellung).
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Verbindungshebel um einen Schubhebel. D. h., der Verbindungshebel bzw. Schubhebel wird mit Hilfe des Sicherungselementes schiebend und/oder ziehend in überwiegend linearer Richtung beaufschlagt. Dabei hat es sich weiter bewährt, wenn der Verbindungshebel an seinem einen Ende in das Sicherungselement eingreift und an seinem anderen Ende mit dem Kupplungshebel wechselwirkt.
  • Der Verbindungshebel ist zu diesem Zweck mit jeweils einem Sicherungszapfen und einem Kupplungszapfen ausgerüstet, die in eine zugehörige Sicherungsausnehmung bzw. Kupplungsausnehmung eingreifen. Die Sicherungsausnehmung findet sich typischerweise am Sicherungselement. Dahingegen ist die Kupplungsausnehmung am Kupplungshebel ausgebildet.
  • Der Kupplungshebel selbst kann grundsätzlich zwei verschiedene Stellungen einnehmen. Dabei wird zumindest eine eingefahrene Stellung und eine ausgefahrene Stellung des Kupplungshebels gegenüber dem Betätigungshebel beobachtet. In der eingefahrenen Stellung des Kupplungshebels befindet sich der Betätigungshebel außer Eingriff mit dem Auslösehebel. Dagegen korrespondiert die ausgefahrene Stellung des Kupplungshebels dazu, dass der Betätigungshebel mit dem Auslösehebel in Eingriff befindlich ist.
  • Darüber hinaus ist der Kupplungshebel mit dem Anschlag ausgerüstet. Mit Hilfe des Anschlages liegt der Kupplungshebel in seiner ausgefahrenen Stellung am Betätigungshebel an. Hierfür sorgt ergänzend der den Kupplungshebel beaufschlagende Verbindungshebel in Verbindung mit dem Sicherungselement. Der Betätigungshebel als solcher ist typischerweise als Zweiarmhebel oder auch Dreiarmhebel ausgelegt. In diesem Zusammenhang verfügt der Betätigungshebel über wenigstens einen Anschlussarm und einen Auslösearm. Der Anschlussarm kann beispielsweise mit einem externen Betätigungselement verbunden werden, mit dessen Hilfe der Betätigungshebel eine gewünschte Beaufschlagung erfährt. Bei dem Betätigungselement mag es sich um einen Türaußengriff, einen Türinnengriff etc. handeln.
  • Eine Beaufschlagung des Betätigungselementes führt dazu, dass der Betätigungshebel um eine zugehörige Achse verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung des Betätigungshebels wird dann in eine Öffnungsbewegung des Gesperres umgesetzt, wenn der Betätigungshebel mit dem Auslösehebel in Eingriff kommt oder kommen kann. Das ist dann der Fall, wenn sich der drehbar am Betätigungshebel gelagerte Kupplungshebel in seiner Eingriffstellung mit dem Auslösehebel befindet.
  • Neben dem Anschlussarm verfügt der Betätigungshebel - wie bereits ausgeführt - über einen Auslösearm. Der drehbar am Betätigungshebel gelagerte Kupplungshebel ist im Allgemeinen an diesem Auslösearm angeordnet. Zu diesem Zweck verfügt der Auslösearm über die bereits angesprochene Achse bzw. Drehachse, gegenüber welcher der Kupplungshebel drehbar am Betätigungshebel gelagert ist.
  • Darüber hinaus ist vorteilhaft eine Feder vorgesehen. Die Feder spannt den Betätigungshebel in seiner unausgelenkten Stellung vor. Meistens reicht diese eine (einzige) Feder aus, um die Funktionssicherheit des gesamten beschriebenen Kraftfahrzeugtürverschlusses und insbesondere der speziell ausgelegten Sicherung zu gewährleisten. D. h. weitere Federn sind nicht erforderlich. Zu diesem Zweck ist die Feder vorteilhaft als Schenkelfeder mit zwei Schenkeln ausgelegt. Dabei ist der eine Schenkel als Betätigungsschenkel und der andere Schenkel als Stützschenkel ausgebildet.
  • Der Betätigungsschenkel mag am Betätigungshebel angreifen bzw. an dem Betätigungshebel anliegen. Demgegenüber stützt sich der Stützschenkel typischerweise am Gehäuse ab. Mit Hilfe der Feder bzw. Schenkelfeder wird der Betätigungshebel in seine unausgelenkte Stellung vorgespannt. D. h., sobald das Betätigungselement über ein Verbindungsmittel oder dergleichen am Anschlussarm des Betätigungshebels angreift und diesen zur Öffnung des Gesperres beaufschlagt, muss zunächst die Kraft der fraglichen Feder überwunden werden. Sobald die Beaufschlagung des Betätigungselementes wegfällt, sorgt die besagte Feder dafür, dass der Betätigungshebel seine Ruheposition bzw. unausgelenkte Stellung (wieder) einnimmt.
  • Ergänzend zu der bereits beschriebenen einen (einzigen) Feder verfügt das Sicherungselement vorteilhaft noch über wenigstens eine Positionssicherungseinheit. Mit Hilfe dieser Positionssicherungseinheit wird das Sicherungselement federnd in der jeweils eingenommenen Position gehalten, beispielsweise "gesichert" oder "entsichert". D. h., ein Wechsel von der einen zur anderen Stellung setzt voraus, dass das Sicherungselement gegen von der Positionssicherungseinheit aufgebaute Federkräfte arbeitet.
  • Im Detail ist die Positionssicherungseinheit mit einem oder mehreren Federstegen ausgerüstet. Gegen den einen bzw. gegen die beiden Federstege liegt typischerweise ein Sicherungssteg des Sicherungselementes an. Mit Hilfe des Sicherungssteges sowie der zumeist beiden Federstege, zwischen denen der Sicherungssteg typischerweise eingeklemmt ist, kann die Positionssicherungseinheit insgesamt bistabil ausgelegt werden. D. h., die kombinierte Wirkung der Positionssicherungseinheit und des Sicherungselementes stellt sicher, dass das Sicherungselement zwei stabile Positionen einnimmt, nämlich "gesichert" einerseits und "entsichert" andererseits. Der Wechsel von der einen zur anderen stabilen Position ist nur durch Überwindung entsprechender (Federgegen-) Kräfte seitens der Federstege möglich.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der durch ein Minimum an Bauteilen überzeugt und insbesondere nur eine (einzige) Feder benötigt. Tatsächlich genügt die betreffende Feder zur Beaufschlagung des Betätigungshebels in seine unausgelenkte Position aus, um eine einwandfreie Funktionalität zur Verfügung zu stellen.
  • Ergänzend zu dieser einen (einzigen) Feder treten lediglich noch die beiden Federstege der Positionssicherungseinheit für das Sicherungselement hinzu. Diese Federstege sind jedoch nicht als extern montierbare Federn aufzufassen, sondern finden sich typischerweise und nach vorteilhafter Ausgestaltung in oder an einem Gehäuse des Kraftfahrzeugtürverschlusses. D. h., die fraglichen Federstege werden unmittelbar bei der Herstellung des Gehäuses definiert. Das Gehäuse bzw. ein Gehäusedeckel ist im Allgemeinen aus Kunststoff hergestellt, so dass sich in dem Gehäuse bzw. Gehäusedeckel die betreffenden Federstege problemlos definieren und ausbilden lassen.
  • Zu der besonders einfachen Montage des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses bzw. des an dieser Stelle realisierten speziellen Sicherungselementes gesellt sich eine besonders große Flexibilität hinsichtlich Auslegung und möglicher Einbausituationen. Denn die Zweiteilung des Übertragungsgliedes zwischen dem Sicherungselement und dem Betätigungshebel eröffnet vielfältige Einbaumöglichkeiten und lässt auch Revisionsarbeiten zu. Im Übrigen kann durch diese Maßnahme auf standardisierte Bauteile für beispielsweise den Betätigungshebel und den Auslösehebel zurückgegriffen werden. Dadurch lässt sich problemlos zwischen beispielsweise einem Kraftfahrzeugtürverschluss mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherungselement und einem solchen ohne das betreffende Element unterscheiden, wobei im Sinne eines Baukastensystems auf eine Vielzahl übereinstimmender Hebel zurückgegriffen werden kann.
  • Das angesprochene Sicherungselement ist typischerweise als Kindersicherungselement ausgelegt und wechselwirkt in diesem Fall mit einem Innenbetätigungshebel als Betätigungshebel. Tatsächlich lässt sich dieser Innenbetätigungshebel beispielsweise in der Position "gesichert" bzw. "Kindersicherung ein" wirkungslos schalten. Eine Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels über einen Innentürgriff als Betätigungselement geht also leer. Erst wenn das Kindersicherungselement die Position "entsichert" bzw. "Kindersicherung aus" einnimmt, kann über den Innenbetätigungshebel das Gesperre geöffnet und eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. Demgegenüber bleibt eine etwaige Außenbetätigungshebelkette von dem Sicherungselement bzw. Kindersicherungselement unbeeinflusst.
  • D. h., bei eingelegter Kindersicherung lässt sich die zugehörige Kraftfahrzeugtür, meist eine der hinteren Seitentüren, von innen her nicht öffnen, ist gleichwohl aber eine Öffnung von außen her möglich. Demgegenüber korrespondiert die nicht eingelegte Kindersicherung dazu, dass die fragliche Tür auch von innen her geöffnet werden kann. Das ist die übliche Kindersicherungsfunktion.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eine lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Übersicht, reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Elemente,
    Fig. 2
    eine teilweise Ansicht von oben auf einzelne Teile des Kraftfahrzeugtürverschlusses und
    Fig. 3A und 3B
    die Betätigung des Kraftfahrzeugtürverschlusses in der Funktionsstellung "nicht gesichert" (Fig. 3A) bzw. "gesichert" (Fig. 3B).
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem nicht explizit gezeigten Gesperre aus einer Drehfalle und einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke ausgerüstet ist. Auf das Gesperre arbeitet ein Auslösehebel 1. Der Auslösehebel 1 ist - ebenso wie das Gesperre - überwiegend senkrecht im Vergleich zur Zeichenebene nach Fig. 1 orientiert. Wie üblich sorgt eine Drehbewegung des Auslösehebels 1 dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird und ein zuvor von der Drehfalle gefangener Schließbolzen und folglich eine Kraftfahrzeugtür freikommen. Dieser Öffnungsvorgang wird schematisch in den Fig. 3A, 3B dargestellt und hier erkennt man, wie zum Öffnen des Gesperres der Auslösehebel 1 verschwenkt (vgl. Fig. 3A).
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau des Kraftfahrzeugtürverschlusses gehört wenigstens ein Betätigungshebel 2, der im gezeigten Beispiel als Innenbetätigungshebel 2 ausgebildet ist. Der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 2 verfügt über einen Anschlussarm 2a und einen Auslösearm 2b. Im Beispielfall nach Fig. 1 ist noch ein weiterer Arm des Betätigungshebels bzw. Innenbetätigungshebels 2 zu erkennen, der für die nachfolgenden Betrachtungen jedoch irrelevant ist und folglich kein Bezugszeichen trägt.
  • Der Anschlussarm 2a und folglich der Betätigungshebel 2 steht über ein Verbindungsmittel 3 mit einem Betätigungselement 4 mechanisch in Verbindung. Bei dem Betätigungselement 4 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Innentürgriff 4. Sobald der Innentürgriff 4 beispielsweise ziehend beaufschlagt wird, sorgt das zwischengeschaltete Verbindungsmittel 3 dafür, dass der Anschlussarm 2a und folglich der Betätigungshebel 2 eine in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutete ziehende Beaufschlagung erfahren. Als Folge hiervon dreht sich der Betätigungshebel 2 um seine Achse 5, und zwar im Gegenuhrzeigersinn, wie dies ein zusätzlicher Pfeil in Fig. 1 andeutet.
  • Zum Weiteren grundsätzlichen Aufbau des Kraftfahrzeugtürverschlusses gehört ein Sicherungselement 6, welches unter Zwischenschaltung eines Übertragungsgliedes 7, 8 mit dem Betätigungshebel 2 wechselwirkt. Je nach Stellung des Sicherungselementes 6 wird der Betätigungshebel 2 in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Auslösehebel 1 gebracht. Die verschiedenen Stellungen des Sicherungselementes 6 und der Wechsel von der einen zur anderen Stellung durch Drehen des Sicherungselementes 6 um eine zugehörige Achse 9 sind in der Fig. 1 durch einen Doppelpfeil dargestellt.
  • Tatsächlich korrespondiert die "rechte" Stellung des Sicherungselementes 6 dazu, dass sich das Sicherungselement 6 in der Position "entsichert" befindet. In diesem Fall ist der Betätigungshebel 2 in Eingriff mit dem Auslösehebel 1. Sobald also der Innentürgriff 4 ziehend beaufschlagt wird, sorgt die dadurch verursachte Drehbewegung des Innenbetätigungshebels 2 um seine Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn dafür, dass der Auslösehebel 1 von dem Betätigungshebel 2 beaufschlagt wird und auch beaufschlagt werden kann. Im Anschluss hieran wird das Gesperre geöffnet. Hierzu gehört die Funktionsabfolge in Fig. 3A.
  • Dagegen korrespondiert die "linke" Stellung des Sicherungselementes 6 im Sinne von "gesichert" dazu, dass der Betätigungshebel 2 bei einer Beaufschlagung mit dem Innentürgriff 4 eine Leerbewegung gegenüber dem Auslösehebel 1 vollführt. Das ist in der Fig. 3B dargestellt.
  • Bei dem Sicherungselement 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Kindersicherungselement 6. Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass das Sicherungselement bzw. Kindersicherungselement 6 mit einem nach außerhalb eines Gehäuses 10 geführten Drehknopf 11, einem Schlitz oder dergleichen ausgerüstet ist. Dieser Drehknopf 11 oder auch ein ähnlich wirkender Schlitz ist im Bereich einer Türfalz einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür angeordnet und kann auf diese Weise manuell von außen beaufschlagt werden, wie man dies allgemein bei Kindersicherungen kennt.
  • Darüber hinaus verfügt das Kindersicherungselement 6 über einen Sicherungssteg 12, der an einem Federsteg 13 des Gehäuses 10 anliegt. Tatsächlich sind zwei Federstege 13 im Abstand zueinander angeordnet, die zwischen sich den Sicherungssteg 12 aufnehmen. Der Sicherungssteg 12 des Sicherungselementes bzw. Kindersicherungselementes 6 verfügt über jeweils endseitige Spitzen 12', die in Verbindung mit den Federstegen 13 jeweils zwei stabile Positionen des Sicherungselementes 6 definieren, und zwar einerseits die Stellung "entsichert" und andererseits die Stellung "gesichert", wie bereits mit Bezug zur Fig. 1 erläutert wurde. Das Sicherungselement 6 ist schließlich noch mit einer Sicherungsausnehmung 14 ausgerüstet. In die Sicherungsausnehmung 14 greift ein Sicherungszapfen 15 des Übertragungsgliedes 7, 8 ein.
  • Tatsächlich ist das Übertragungsglied 7, 8 erfindungsgemäß zweiteilig ausgelegt. Das Übertragungsglied 7, 8 setzt sich aus einerseits einem Verbindungshebel 7 und andererseits einem Kupplungshebel 8 zusammen. Der Kupplungshebel 8 ist auf dem Betätigungshebel 2 gelagert, und zwar drehbar um eine Achse 16. Anhand der Fig. 1 erkennt man, dass der Kupplungshebel 8 am Auslösearm 2b des Betätigungshebels 2 angeordnet ist. In dem betreffenden Auslösearm 2b findet sich auch die bereits angesprochene Achse respektive Drehachse 16 für den Kupplungshebel 8.
  • Je nach Stellung des Sicherungselementes bzw. Kindersicherungselementes 6 überführt der mit dem Sicherungselement 6 wechselwirkende Verbindungshebel 7 den Kupplungshebel 8 in seine Eingriffstellung mit dem Auslösehebel 1 oder seine Außereingriffstellung mit dem Auslösehebel 1. Zu diesem Zweck greift der Verbindungshebel 7 mit dem zuvor bereits angesprochenen Sicherungszapfen 15 in die Sicherungsausnehmung 14 des Sicherungselementes 6 ein. Sobald also das Sicherungselement 6 verschwenkt wird, beispielsweise von der "rechten" Stellung gemäß Fig. 1 ("entsichert") in die linke Position ("gesichert"), sorgt der dann in der Sicherungsausnehmung 14 befindliche Sicherungszapfen 15 dafür, dass hierbei der Verbindungshebel 7 "mitgenommen" wird. Tatsächlich handelt es sich bei dem Verbindungshebel 7 um einen Schubhebel 7, der überwiegend lineare und in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutete Bewegungen vollführt.
  • Die lineare Verlagerung des Verbindungshebels 7 beim Wechsel der Stellung des Sicherungselementes 6 wird in eine Schwenkbewegung des Kupplungshebels 8 umgesetzt. Zu diesem Zweck greift der Verbindungshebel 7 mit einem Kupplungszapfen 17 in eine Kupplungsausnehmung 18 des Kupplungshebels 8 ein. Sobald also der Verbindungshebel 7 beim Übergang des Sicherungselementes 6 von der Stellung "entsichert" in die Position "gesichert" mitgenommen wird, sorgt zugleich der in die Kupplungsausnehmung 18 eingreifende Kupplungszapfen 17 dafür, dass der Kupplungshebel 8 von der Stellung nach Fig. 3A in die Position gemäß Fig. 3B übergeht.
  • Der Kupplungshebel 8 ist im Ausführungsbeispiel als Zweiarmhebel ausgelegt und verfügt über einen Kupplungsarm 8a und einen Anschlagarm 8b. Der Kupplungsarm 8a weist die Kupplungsausnehmung 18 auf. Dagegen wechselwirkt der Anschlagarm 8b mit dem Auslösehebel 1, sofern sich der Betätigungshebel 2 in seiner Eingriffstellung mit dem Auslösehebel 1 befindet.
  • Tatsächlich kann der Kupplungshebel 8 eine eingefahrene Stellung und eine ausgefahrene Stellung einnehmen. In der Fig. 1 und auch in der Fig. 3A ist die ausgefahrene Stellung dargestellt. In dieser ausgefahrenen Stellung des Kupplungshebels 8 nimmt der Anschlagarm 8b eine vorkragende und gleichsam exponierte Stellung ein und kann dadurch mit dem Auslösehebel 1 wechselwirken, wie dies die Fig. 3A darstellt. Hierzu korrespondiert die Position "entsichert" des Sicherungselementes 6.
  • Befindet sich das Sicherungselement 6 dagegen in der Stellung "gesichert", nimmt der Kupplungshebel 8 seine eingefahrene Stellung ein, wie sie in der Fig. 3B dargestellt ist. Dann verlässt der Anschlagarm 8b seine exponierte Position gegenüber dem Betätigungshebel 2 und wird von dem Betätigungshebel 2 gleichsam überdeckt. Das zeigt die Fig. 3B. Dadurch kann der Anschlagarm 8b nicht (mehr) mit dem Auslösehebel 1 wechselwirken. Gleiches gilt für den Betätigungshebel 2.
  • Der Kupplungshebel 8 ist zusätzlich mit einem Anschlag 19 ausgerüstet. Befindet sich der Kupplungshebel 8 in seiner ausgefahrenen Stellung und nimmt demzufolge das Sicherungselement 6 seine Position "entsichert" ein, so sorgt der in die Kupplungsausnehmung 18 eingreifende Kupplungszapfen 17 an dem Verbindungshebel 7 dafür, dass der Kupplungshebel 8 in Anlage an den Betätigungshebel 2 gedrückt wird und der Anschlag 19 am Betätigungshebel 2 anliegt (vgl. Fig. 1).
  • Zusätzlich erkennt man noch eine Feder 20, welche den Betätigungshebel 2 in seine unausgelenkte Stellung vorspannt. Die unausgelenkte Stellung korrespondiert zu einer Vorspannung des Betätigungshebels 2 im Sinne einer Drehung im Uhrzeigersinn um die Achse 5. Die Feder 20 ist als Schenkelfeder mit zwei Schenkeln 20a, 20b ausgelegt. Der eine Schenkel 20a ist als Betätigungsschenkel ausgebildet und beaufschlagt zu diesem Zweck den Betätigungshebel 2. Tatsächlich liegt der Betätigungsschenkel 20a an dem Anschlussarm 2a des Betätigungshebels 2 an. Der andere Schenkel 20b der Feder bzw. Schenkelfeder 20 ist demgegenüber als Stützschenkel 20b ausgelegt und stützt sich gegenüber dem Gehäuse 10 ab.
  • Die bereits besprochenen Federstege 13 am Gehäuse 10 definieren in Verbindung mit dem Sicherungssteg 12 am Sicherungselement 6 insgesamt eine Positionssicherungseinheit 12, 13, welche sicherstellt, dass das Sicherungselement bzw. Kindersicherungselement 6 die beiden bistabilen Stellungen "entsichert" und "gesichert" einnimmt und auch einnehmen kann. Ein Wechsel von der einen zur anderen Stellung ist nur gegen die Kraft der Feder der einzelnen Federstege 13 möglich.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit
    - einem Gesperre,
    - einem auf das Gesperre arbeitenden Auslösehebel (1),
    - wenigstens einem Betätigungshebel (2), und mit einem
    - Sicherungselement (6), welches unter Zwischenschaltung eines Übertragungsgliedes (7, 8) mit dem Betätigungshebel (2) wechselwirkt,
    wobei das Übertragungsglied (7, 8) zweiteilig mit einem Verbindungshebel (7) und einem drehbar um eine Achse (16) auf den Betätigungshebel (2) gelagerten sowie als Zweiarmhebel mit Kupplungsarm (8a) und Anschlagarm (8b) ausgelegten Kupplungshebel (8) ausgebildet ist,
    wobei ferner der Verbindungshebel (7) je nach Stellung des Sicherungselementes (6) den Kupplungshebel (8) in seine Eingriffstellung mit dem Auslösehebel (1) oder seine Außereingriffstellung mit dem Auslösehebel (1) überführt, und
    dadurch den Betätigungshebel (2) je nach Stellung des Sicherheitselementes (6) in Eingriff oder Außereingriff mit dem Auslösehebel (1) bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kupplungshebel (8) zumindest eine eingefahrene Stellung und eine ausgefahrene Stellung gegenüber dem Betätigungshebel (2) einnimmt, wobei
    - der Kupplungshebel (8) einen Anschlag (19) aufweist, welcher in seiner ausgefahrenen Stellung am Betätigungshebel (2) anliegt und
    - der Anschlagarm (8b) in der ausgefahrenen Stellung des Kupplungshebels (8) eine gegenüber dem Betätigungshebel (2) vorkragende Stellung einnimmt sowie dadurch mit dem Auslösehebel (1) wechselwirkt, und wobei
    - der Anschlagarm (8b) in der eingefahrenen Stellung des Kupplungshebels (8) von dem Betätigungshebel (2) gleichsam überdeckt wird und nicht mehr mit dem Auslösehebel (1) wechselwirkt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (7) als Schubhebel ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (7) an seinem einen Ende in das Sicherungselement (6) eingreift und an seinem anderen Ende mit dem Kupplungshebel (8) wechselwirkt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (7) mit jeweils einem Sicherungszapfen (15) und einem Kupplungszapfen (17) ausgerüstet sind, die in eine zugehörige Sicherungsausnehmung (14) bzw. Kupplungsausnehmung (18) eingreifen.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (8) zumindest eine eingefahrene Stellung und eine ausgefahrene Stellung gegenüber dem Betätigungshebel (2) einnimmt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefahrene Stellung des Kupplungshebels (8) zur Außereingriffstellung des Betätigungshebels (2) mit dem Auslösehebel (1) und die ausgefahrene Stellung des Kupplungshebels (8) zur Eingriffstellung des Betätigungshebels (2) mit dem Auslösehebel (1) korrespondiert.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) mit wenigstens einem Anschlussarm (2a) und einem Auslösearm (2b) ausgerüstet ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussarm (2a) mit beispielsweise einem externen Betätigungselement (4) verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (8) am Auslösearm (2b) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (20) vorgesehen ist, welche den Betätigungshebel (2) in seiner unausgelenkten Stellung vorspannt.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) als Schenkelfeder mit zwei Schenkeln (20a, 20b) ausgelegt ist.
  12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (20a) als Betätigungsschenkel (20a) und der andere Schenkel (20b) als Stützschenkel (20b) ausgelegt sind.
  13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (20a) am Betätigungshebel (2) angreift, während sich der Stützschenkel (20b) an einem Gehäuse (10) abstützt.
  14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) mit wenigstens einer Positionssicherungseinheit (12, 13) ausgerüstet ist.
EP12735193.0A 2011-05-31 2012-05-26 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2715019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101607U DE202011101607U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2012/000562 WO2012163331A2 (de) 2011-05-31 2012-05-26 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2715019A2 EP2715019A2 (de) 2014-04-09
EP2715019B1 true EP2715019B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=46513608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12735193.0A Active EP2715019B1 (de) 2011-05-31 2012-05-26 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2715019B1 (de)
DE (1) DE202011101607U1 (de)
WO (1) WO2012163331A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012592A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN106602968B (zh) * 2017-01-05 2023-07-25 四川埃姆克伺服科技有限公司 一种伺服电机驱动单元结构
CN109881976B (zh) * 2017-08-27 2020-09-29 骆兰珍 一种门锁
IT201900013797A1 (it) * 2019-08-02 2021-02-02 Femto Eng S R L Serratura
DE102019131178A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092638B1 (en) * 1989-06-20 1995-04-04 Mitsui Mining & Smelting Co Child-lock mechanism for locking apparatus for vehicle
JP2585354Y2 (ja) * 1989-08-07 1998-11-18 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置のチヤイルドプロテクター機構
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19853160B4 (de) 1998-11-18 2008-01-31 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1514283A1 (de) * 2002-06-19 2005-03-16 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Aktuator
JP4555871B2 (ja) * 2008-03-27 2010-10-06 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011101607U1 (de) 2012-09-05
WO2012163331A3 (de) 2013-01-24
EP2715019A2 (de) 2014-04-09
WO2012163331A2 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2245248B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2518246A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2715019B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017182027A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
AT518084B1 (de) Kupplungssystem für ein Schloss
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3117057A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3812541A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4136300B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023046888A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2018046043A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023061534A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE1553408C3 (de) Schnappschloß für Fahrzeugtüren
EP2634332B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102019135228A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012010329

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/36 20140101ALI20161125BHEP

Ipc: E05B 77/26 20140101AFI20161125BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 12