DE102018109898A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102018109898A1
DE102018109898A1 DE102018109898.7A DE102018109898A DE102018109898A1 DE 102018109898 A1 DE102018109898 A1 DE 102018109898A1 DE 102018109898 A DE102018109898 A DE 102018109898A DE 102018109898 A1 DE102018109898 A1 DE 102018109898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
coupling element
spring
lock
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109898.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Cyrille Roussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018109898.7A priority Critical patent/DE102018109898A1/de
Priority to PCT/DE2019/100344 priority patent/WO2019206370A1/de
Priority to CN201980027458.7A priority patent/CN112004981B/zh
Priority to US17/043,363 priority patent/US11572715B2/en
Priority to EP19721971.0A priority patent/EP3784855B1/de
Publication of DE102018109898A1 publication Critical patent/DE102018109898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/008Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (10), insbesondere für eine Fahrzeughintertür (110), mit einem Schlossdeckel (11) und einem Gesperre (12, 13) aus im Wesentlichen Drehfalle (12) und zumindest einer Sperrklinke (13), ferner mit zumindest einem Kupplungselement (17, 18), und mit zumindest einem elektrischen Antrieb (14, 15, 16), wobei das Kupplungselement (17, 18) verschiedene Positionen (I, II, III) einnehmen kann und das Kupplungselement (17, 18) mit einem Antriebselement (14) des Antriebs (14, 15, 16) und einem Zentralverriegelungsmechanismus (40) wechselwirkt, wobei das Kupplungselement (17, 18) zur Einnahme seiner Positionen (I, II, III) an das Antriebselement (14) angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Kraftfahrzeugschließsystemen und betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 weist einen Schloßdeckel und ein Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke sowie ferner zumindest ein Kupplungselement und zumindest einen elektrischen Antrieb auf, wobei das Kupplungselement verschiedene Positionen einnehmen kann und das Kupplungselement mit einem Antriebselement des Antriebs und einem Zentralverriegelungsmechanismus wechselwirkt, wobei das Kupplungselement zur Einnahme seiner Positionen an das Antriebselement angeschlossen ist.
  • Ein Kraftfahrzeugschloss der eingangs beschriebenen Art wird üblicherweise an einer Kraftfahrzeugtür einerseits angebracht und wechselwirkt mit einem karosserieseitigen Schließbolzen. Darüber hinaus kann die Anordnung jedoch auch umgekehrt sein, sodass der Schließbolzen an der Kraftfahrzeugtür und das Schloss kraftfahrzeugseitig angeordnet ist.
  • Derartige Kraftfahrzeugschlösser sind mit einem Zentralverriegelungsmechanismus ausgestattet und weisen üblicherweise unterschiedliche Position und damit verbundene Funktionen auf. Dabei ist es denkbar, dass die Positionen des Kupplungselements über den Antrieb verstellt werden können. Derartige Kraftfahrzeugschlösser sind beispielsweise aus der DE 199 43483B4 bekannt. Hierbei sind einerseits ein Diebstahlsicherungsmodul und andererseits ein Verriegelungsmodul realisiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Sperrklinke unmittelbar oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Auslösehebels über das Diebstahlsicherungsmodul aufzuheben.
  • Nachteilhaft bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugschlössern ist es allerdings, dass die Positionierung des Kupplungselementes mittels des Antriebselementes nicht zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es besteht daher der Bedarf Kraftfahrzeugschlösser dahingehend weiterzubilden, dass eine Positionierung des Kupplungselementes und eine Funktionsstellung des Zentralverriegelungsmechanismus dahingehend weiterzubilden, dass konstruktiv und kostengünstig, die voranstehenden Problemstellungen gelöst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kostengünstig und konstruktiv vorteilhaft ein Kraftfahrzeugschloss zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Positionierung des Kupplungselementes sichergestellt werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Weitere Merkmale, Details, vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei können die in den Patentansprüchen, der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert bzw. variiert werden und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung nicht beschränkend sind. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss beschrieben werden, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeugschloss für eine Fahrzeughintertür, einen Schloßdeckel und ein Gesperre auf, wobei das Gesperre im Wesentlichen eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke umfasst. Ferner weist das Kraftfahrzeugschloss zumindest ein Kupplungselement und zumindest einen elektrischen Antrieb auf, wobei das Kupplungselement verschiedene Positionen einnehmen kann und das Kupplungselement mit einem Antriebselement des Antriebs und einem Zentralverriegelungsmechanismus wechselwirkt, wobei das Kupplungselement zur Einnahme der Positionen an das Antriebselement angeschlossen ist. Das Antriebselement und/oder der Schloßdeckel weisen erfindungsgemäß eine Rastkontur mit zumindest zwei Positionseinbuchtungen auf, wobei ein Federmechanismus vorgesehen ist und der Federmechanismus mit den Positionseinbuchtungen der Rastkontur derart zusammenwirkt, dass das Kupplungselement in den verschiedenen Positionen positionierbar ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist des nunmehr, dass das Antriebselement und/oder der Schloßdeckel eine Rastkontur aufweisen und mit dem Federmechanismus derart zusammenwirken, dass das Kupplungselement zuverlässig in den verschiedenen Positionen positionierbar bzw. fixierbar ist. Der Federmechanismus wirkt dementsprechend über eine Federkraft derart auf die Rastkontur, insbesondere in die Positionseinbuchtungen der Rastkontur, dass das Antriebselement durch die Federkraft des Federmechanismus in den verschiedenen Position gehalten wird. Dementsprechend ist eine dortige Positionsbestimmung bzw. Positionierung herstellbar.
  • Im Rahmen der Erfindung kann bei den Positionen auch von Funktionsstellungen gesprochen werden. Dabei ist es denkbar, dass eine erste Position durch die Funktionsstellung „Kindersicherung eingelegt/lösbar“ definiert ist. In dieser Funktionsstellung ist die Kindersicherung eingelegt, kann jedoch durch mehrmaliges Betätigen einen Innentürbetätigungselementes gelöst/ausgelegt werden. Eine zweite Position kann mit der Funktionsstellung „Kindersicherung ausgelegt“ definiert sein. Eine mögliche dritte Position kann durch die Funktionsstellung „Kindersicherung ausgelegt“ definiert sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Funktionsstellung „Zentralverriegelung eingelegt“, „Zentralverriegelung ausgelegt“ und/oder „Diebstahlsicherung eingelegt“ und „Diebstahlsicherung ausgelegt“ vorhanden sein. Wird im Folgenden von Kindersicherung gesprochen kann dies auch alternativ oder zusätzlich bei einer Diebstahlsicherung und/oder Zentralverriegelung eingesetzt werden, sodass Kindesicherung als Synonym für die Funktionen Kindersicherung, Diebstahlsicherung und Zentralverriegelung verwendet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ein Kraftfahrzeugschloss neben einem Schloßgehäuse auch ein Schloßkasten sowie einen Schloßdeckel aufweisen, mit dessen Hilfe der Schloßkasten verschlossen werden kann. In dem Schloßkasten ist das Gesperre gelagert, welches sich aus einer Drehfalle und zumindest einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke zusammensetzt. Die Drehfalle und folglich das solchermaßen definierte Kraftfahrzeugtürschloss wechselwirkt mit dem Schließbolzen in bekannter Art und Weise.
  • Wie üblich, kann das Schloßgehäuse karosserieseitig oder hauben- bzw. türseitig angeordnet werden. Im erstgenannten Fall wird das Schloßgehäuse an einer Fahrzeugkarosserie beispielsweise durch Schrauben montiert. Die an einer zweiten Stelle genannte Variante korrespondiert dazu, dass das Schloßgehäuse und mit ihm das Türschloss im Inneren oder an einer Tür, einer Haube, einer Klappe oder dergleichen angebracht wird.
  • Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlösser umfasst, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagert Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, dass Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen.
  • Das erfindungsgemäße Kupplungselement ist vorzugsweise drehbar an dem Antriebselement des Antriebs angeordnet. Erfindungsgemäß kann nunmehr das Antriebselement drehbar um eine Achse ausgebildet sein, wobei über den Antrieb das Antriebselement um die Drehachse in die verschiedenen Position gedreht werden kann. Dementsprechend wird das mit dem Antriebselement verbundene Kupplungselement in die unterschiedlichen Positionen verfahren. Das Antriebselement kann dabei mechanisch und/oder elektrisch in die unterschiedlichen Positionen gesteuert werden, wobei der jeweilige Positionswechsel entweder rein mechanisch oder rein elektrisch erfolgt.
  • Kraftfahrzeug-Seitentüren und folglich die zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschlüsse lassen sich wie bereits erwähnt in unterschiedliche Positionen bzw. Funktionsstellungen überführen. Im Rahmen der Erfindung kann zum Beispiel von einem Zustand verriegelt dahingehend gesprochen werden, dass die fragliche Kraftfahrzeugseitentür von außen her nicht geöffnet werden kann bzw. die Beaufschlagung eines entsprechenden Außentürgriff bzw. Außenbetätigungselementes regelmäßig ohne Funktion verbleibt. In diesem Funktionszustand lässt sich die Kraftfahrzeugseitentür unverändert über ein Innentür-Betätigungselements oder Innentürgriff und damit den hiervon beaufschlagten Innenbetätigungshebel von innen her öffnen.
  • Dagegen korrespondiert die Position entriegelt des Kraftfahrzeugschlosses und folglich auch die Funktionsstellung der zugehörigen Kraftfahrzeug Tür dazu, dass sich die Kraftfahrzeugtür durch eine Beaufschlagung sowohl eines Außentürbetätigungselementes als auch des Innentürbetätigungselementes unabhängig voneinander öffnen lässt.
  • Am hinteren Kraftfahrzeugseitentüren lässt sich zusätzlich noch die Position bzw. Funktionsstellung kindergesichert realisieren. In der Stellung Kindergesichert geht ein zugehöriges Innentürbetätigungselement funktionslos, sodass die betreffende Kraftfahrzeug-Seitentür nicht geöffnet werden kann, wenn ein Insasse das Innenbetätigungselement betätigt. Dagegen ist der Außentürgriff nach wie vor in Eingriff mit dem Gesperre, sodass die betreffende Kraftfahrzeugseitentür von außen her geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Funktionsstellung bzw. Position kann mit Diebstahlgesichert bezeichnet werden, wobei in der Position Diebstahlgesichert sowohl der Außentürgriff als auch der Innentürgriff in der Stellung ohne Funktion verbleibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Kraftfahrzeugtür auch bei eingeschlagener Kraftfahrzeugscheibe keinen Zugang zum Inneren des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stellt.
  • Damit das Kraftfahrzeugschloss und somit das Antriebselement mit dem Kupplungselement und der Zentralverriegelungsmechanismus in die unterschiedlichen Positionen bzw. Funktionsstellungen überführt werden kann, ist erfindungsgemäß ein Federmechanismus vorgesehen, der mit den Positionseinbuchtungen der Rastkontur des Antriebselementes oder des Schlossdeckels zusammenwirkt. Dabei kann ein oder mehrere Federelemente vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin, dass geringerer Bauraum benötigt wird und die Feder einfacher konstruktiv ausgelegt werden kann. Dies ergibt sich dadurch, dass der Federmechanismus unmittelbar mit den Positionseinbruchlungen der Rastkontur zusammenwirkt und die Federkraft über eindeutige und definierbare bzw. berechenbare Kraftvektoren auf die Positionseinbuchtungen der Rastkontur wirkt. Dadurch, dass der Federmechanismus mit dem Positionseinbuchtungen zusammenwirkt, kann Bauraum gespart und die Feder besser ausgelegt werden, weil kein Winkelspiel vorhanden ist. Das Winkelspiel wird durch die Ausgestaltung des Federnmechanismus und der Positionseinbuchtungen im Wesentlichen eingespart bzw. verhindert.
  • Das erfindungsgemäße erste Kupplungselement kann bspw. als ein Kupplungshebel ausgebildet sein. Ein zweites Kupplungselement kann hingegen als ein Außenverriegelungshebel ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Federmechanismus kann vornehmlich als eine Schenkelfeder, insbesondere Doppelschenkelfeder, ausgebildet sein. Eine Schenkelfeder ermöglicht dabei eine kostengünstige Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugschlosses, wobei gleichzeitig ausreichend Federkraft für die Positionierung des Antriebselementes und somit des Kupplungselementes zur Verfügung gestellt werden kann. Die Schenkelfeder, insbesondere die Doppelschenkelfeder ermöglicht es dabei eine direkte Kraftübertragung auf die Positionseinbuchtungen der Rastkontur auszuüben. Vorzugsweise ist der Federmechanismus dafür an dem Schloßgehäuse oder dem Schloßkasten bzw. Schlossdeckel angeordnet und wechselwirkt mit den Positionseinbuchtungen der Rastkontur des Antriebselementes oder des Schloßdeckel. Bei einer Doppelschenkelfeder können die Enden der Schenkel dabei vorzugsweise in dem Schloßgehäuse, dem Schloßdeckel oder dem Schloßkasten montiert werden. Dementsprechend kann sich die Feder zum einen an den Lagerpunkten abstützen und zum anderen mit einer Federkraft auf die Rastkontur des Antriebselementes oder des Schloßdeckel wirken.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Federmechanismus, insbesondere die Doppelschenkelfeder, an dem Schloßdeckel, an dem Kupplungselement oder an dem Antriebselement angeordnet sein, wobei ein Windungsabschnitt des Federmechanismus zumindest mit den Positionseinbuchtungen der Rastkontur zur Positionsfixierung in Kontakt bringbar ist. Dementsprechend weist der Windungsabschnitt des Federmechanismus zumindest einen Kontaktpunkt mit den Positionseinbuchtungen der Rastkontur auf. Durch die Torsionsfederkraft der Feder wird der Windungsabschnitt immer auf die Rastkontur bzw. die Positionseinbuchtungen der Rastkontur am Antriebselement gedrückt. Vorzugsweise ist die Feder hierbei immer durch ihre Lagerpunkte vorgespannt, sodass kein Winkelspiel zwischen Antriebselement und Federmechanismus vorhanden ist. Die Schenkelfeder weist vorzugsweise ungefähr eine bis ungefähr 15 Windungen, bevorzugt zwischen ungefähr 5 Windungen und ungefähr 10 Windungen auf. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, dass der Federmechanismus eine Stahlfeder oder eine Kunststofffeder ist.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass der Federmechanismus eine Druckfeder aufweist oder als Druckfeder ausgebildet ist und an dem Antriebselement angeordnet ist, wobei die Druckfeder zumindest abschnittsweise mit den Positionseinbuchtungen an dem Schloßdeckel in Kontakt bringbar ist, wodurch die verschiedenen Positionen gehalten werden. Auch in dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Federmechanismus Stahl und/oder Kunststoff aufweist. Die Druckfeder ermöglicht es somit die Kraft unmittelbar auf die Positionseinbuchtungen der Rastkontur des Antriebselementes oder des Schloßdeckels zu übertragen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Druckfeder in einer Federaufnahme an dem Antriebselement angeordnet ist, wobei insbesondere ein Positionierungselement vorgesehen ist, dass mit der Druckfeder wirkverbunden ist, wodurch das Positionierungselement gegen die Rastkontur, insbesondere die Positionseinbuchtungen gedrückt wird. Die Federaufnahme kann dabei beispielsweise als eine Bohrung im Antriebselement oder im Schloßdeckel ausgebildet sein. Die Druckfeder ist somit immer vorgespannt, sodass kein Winkelspiel zwischen Antriebselement und Schloßdeckel vorhanden ist. In dieser Federaufnahme wird die Druckfeder fixiert und/oder geführt, sodass die Kraft der Feder die Positionseinbuchtungen der Rastkontur übertragen werden kann. Das Positionierungselement kann vorzugsweise stiftförmig und/oder kugelförmig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Positionierungselement zumindest abschnittsweise in der Federaufnahme angeordnet und geführt. Dementsprechend ist das Positionierungselement an einem Ende der Druckfeder angeordnet. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich gegen die Federaufnahme ab, sodass das Positionierungselement mit der Rastkontur kontaktiert.
  • Vorteilhaft kann das Antriebselement als ein Schneckenrad ausgebildet sein und einen Außenverzahnungsabschnitt aufweisen, der mit dem elektrischen Antrieb in Eingriff bringbar ist. Insbesondere ist der Außenverzahnungsabschnitt mit einer Schnecke des elektrischen Antriebs in Eingriff bringbar. Dementsprechend ist das Antriebselement außenverzahnt ausgebildet und über ein Lager drehbar am Schloßdeckel oder Schloßgehäuse angeordnet. Das als Schneckenrad ausgebildete Antriebselement weist vorzugsweise einen Kunststoff auf. Der Außenverzahnungsabschnitt und die Rastkontur, insbesondere die Positionseinbuchtungen, sind vorzugsweise dem Außenverzahnungsabschnitt diametral gegenüberliegend an dem Antriebselement angeordnet. Durch die Ausbildung als Schneckenrad mit einem Außenverzahnungsabschnitt kann weiter Bauraum eingespart werden und ein kostengünstiges Kraftfahrzeugschloss zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere wenn der Außenverzahnungsabschnitt und die Rastkontur sich diametral gegenüber befinden, kann eine kompakte Bauform realisiert werden.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass der Außenverzahnungabschnitt auf einer ersten Ebene umfangsseitig an dem Antriebselement und die Rastkontur auf einer zumindest zweiten Ebene ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Drehwinkel vergrößerbar ist und mehr Positionen realisierbar sind. Auf unterschiedlichen Ebenen meint dabei, dass entlang der Drehachse des Antriebselementes mehrere Ebenen oder Stufen ausgebildet sein können.
  • Vorteilhaft kann die Rastkontur im Wesentlichen wellenförmig oder im Wesentlichen v-förmig ausgebildet sein und jede Positionseinbuchtung zumindest eine, vorzugsweise zwei Anlageflächen aufweisen mit denen der Windungsabschnitt des Federmechanismus, insbesondere der Doppelschenkelfeder in Kontakt bringbar ist, insbesondere, wobei die Anlagefläche im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist. Insbesondere ist die Rastkontur und somit die Positionseinbuchtung konkav an dem Antriebselement oder dem Schloßdeckel ausgebildet. Die konkav geformten Rundungen als Positionseinbuchtungen der Rastkontur sind dabei halbkreisförmig ausgebildet, sodass im Wesentlichen eine Wellengeometrie entsteht. Die Positionseinbuchtungen und der Windungsabschnitt des Federmechanismus weisen somit zumindest zwei Kontaktpunkte miteinander auf, in denen eine Kraftübertragung vom Federmechanismus auf die Rastkontur hergestellt wird.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die Feder konstruktiv einfacher ausgestaltet, berechnet und somit ausgelegt werden kann, daher über die definierbaren Anlageflächen und somit Kontaktpunkte des Federmechanismus mit den Positionseinbuchtungen, der Hebelarm zwischen Federmechanismus und Antriebselement definierbar ist. Dafür weist jede Positionseinbuchtungen zumindest eine, vorzugsweise zwei geradlinig ausgebildete Anlageflächen auf, an denen der Windungsabschnitt des Federmechanismus anliegt. Die Außenabschnitte der im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Positionseinbuchtungen sind somit geradlinig und ohne nicht mehr bogenförmig ausgebildet. Dementsprechend ergibt sich eine Kombination aus wellenförmig und v-förmiger Ausgestaltung der Positionseinbuchtungen. Betrachtet man die Positionseinbuchtung als im Wesentlichen u-förmig, so weisen die Schenkel nach außen hin keine Rundung mehr. Vielmehr sind die Schenkel zum Ende hin als Gerade ausgebildet.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass der Federmechanismus, insbesondere die Doppelschenkelfeder, zumindest zwei Befestigungsenden aufweist, wobei jedes Befestigungsende in jeweils einer Befestigungsaufnahme, insbesondere in jeweils einem Langloch, angeordnet sind. Die Befestigungsaufnahme ist dabei vorzugsweise im Schloßdeckel oder dem Antriebselement ausgebildet. Das Langloch ermöglicht somit bei einer Verformung einer Doppelschenkelfeder, dass die Befestigungsenden der Doppelschenkelfeder sich in dem Langloch bewegen können. Darüber hinaus ermöglicht des Befestigen der Befestigungsenden in den Befestigungsaufnahmen, insbesondere in dem Langloch, dass eine definierte Kraftübertragung vom Federmechanismus auf die Rastkontur und somit die Positionseinbuchtungen ermöglicht ist. Auch ein Spielausgleich kann über die Befestigung, insbesondere in zumindest einem Langloch von einem Befestigungsende des Federmechanismus eingestellt werden.
  • Im Rahmen der Findung kann das Kupplungselement drehbar an einer Lageraufnahme an dem Antriebselement gelagert sein. Insbesondere ist es denkbar, dass die Lageraufnahme rückseitig der Rastkontur angeordnet ist. Beispielsweise kann die Lage Aufnahme als eine Bohrung am Antriebselement oder am Kupplungselement ausgebildet sein, wobei das Antriebselement und das Kupplungselement über einen Lagerstift oder Bolzen miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Kupplungselemente vorgesehen sind, wobei das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement mittels eines Übertragungshebel miteinander wird verbunden ist. Der erste oder das zweite Kupplungselement sind dabei mit dem Zentralverriegelungsmechanismus funktionswirksam verbunden. Dementsprechend kann über eine Hebelmechanik der Zentralverriegelungsmechanismus in die unterschiedlichen Funktionsstellungen überführt werden. Dadurch kann eine Bewegung des ersten Kupplungselementes auf das zweite. Kupplungselement ermöglicht werden. Der Übertragungshebel ist vorzugsweise an dem ersten Kupplungselement und/oder dem zweiten Kupplungselement über einen Kugelkopf beweglich gelagert. Über einen Mitnehmerarm kann. Der Übertragungshebel eine Bewegung des ersten oder zweiten Kupplungselementes jeweils auf das anderen Kupplungselement übertragen. Das erfindungsgemäße erste Kupplungselement kann bspw. als ein Kupplungshebel ausgebildet sein. Ein zweites Kupplungselement kann hingegen als ein Außenverriegelungshebel ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betätigen einer Kindersicherung eines Kraftfahrzeugschlosses, insbesondere des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses beansprucht. Das Kraftfahrzeugschlosses weist einen Schlossdeckel und ein Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke auf. Ferner aufweisend zumindest ein Kupplungselement und zumindest einen elektrischen Antrieb, wobei das Kupplungselement verschiedene Positionen einnehmen kann und das Kupplungselement mit einem Antriebselement des Antriebs (und einem Zentralverriegelungsmechanismus wechselwirkt, wobei das Kupplungselement zur Einnahme seiner Positionen an das Antriebselement angeschlossen ist. Das Antriebselement und/oder der Schlossdeckel weisen eine Rastkontur mit zumindest zwei Positionseinbuchtungen auf, wobei ein Federmechanismus vorgesehen ist, wobei der Federmechanismus mit den Positionseinbuchtungen der Rastkontur zusammenwirkt, sodass das Kupplungselement in den Positionen positionierbar und die Kindersicherung einlegbar, auslegbar und/oder lösbar ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Es zeigen:
    • 1A eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in Position III,
    • 1B einen Ausschnitt des Kraftfahrzeugschlosses der ersten Ausführungsform in Position II,
    • 1C einen Ausschnitt des Kraftfahrzeugschlosses der ersten Ausführungsform in Position I,
    • 2A eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in Position II,
    • 2B eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in Position III,
    • 3 eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in Position I und
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschloss.
  • Die 1A zeigt eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 10 aufweisend einen Schloßdeckel 11 und ein Gesperre mit einer Drehfalle 12 und einer Sperrklinke 13. Darüber hinaus weist das Kraftfahrzeugschloss ein Kupplungselement 17 und ein weiteres Kupplungselement 18 auf, wobei das Kupplungselement 17 an einem Antriebselement 14 gelagert ist. Das zweite Kupplungselement 18 ist mit einem Zentralverriegelungsmechanismus 40 verbunden. Das erste Kupplungselement 17 und das zweite Kupplungselement 18 sind über ein Übertragungshebel 30 miteinander wirkverbunden. Das Antriebselement 14 kann über den elektrischen Antrieb, 15,16 in die unterschiedlichen Positionen/Funktionsstellungen überführt werden. Das erfindungsgemäße erste Kupplungselement 17 ist als ein Kupplungshebel ausgebildet sein. Das zweite Kupplungselement 18 ist hingegen als ein Außenverriegelungshebel ausgebildet.
  • In der 1A ist das Kraftfahrzeugschloss in der Position III und somit der Funktionsstellung „Kindersicherung eingelegt/lösbar“ dargestellt.
  • Das Antriebselement 14 weist hierbei eine Rastkontur 19 mit insgesamt drei Positionseinbuchtungen 19.1, 19.2 und 19.3 auf. Die Rastkontur 19 mit den Positionseinbruchlungen 19.1, 19.2 und 19. 3 wirken mit dem Federmechanismus 20 derart zusammen, dass das Antriebselement 14 und damit die verbundenen Kupplungselemente 17,18 in die Position 3 fixierbar ist. Der Federmechanismus 20 ist in 1A als eine Doppelschenkelfeder ausgebildet, wobei die Doppelschenkelfeder 20 einen Windungsabschnitt 21 aufweist, und der Windungsabschnitt 21 mit der Positionseinbuchtungen 19.3 zusammenwirkt. Dafür kontaktiert der Windungsabschnitt 21 des Federmechanismus 20 die Positionseinbuchtung 19.3 an zwei Kontaktpunkten. Das Antriebselement 14 ist hierbei als ein Schneckenrad ausgebildet und weist einen Außenverzahnungsabschnitt 14.1 auf.
  • Der Federmechanismus 20 in Form der Doppelschenkelfeder 20 weist dabei zwei Befestigungsenden 20.1 und 20.2 auf, wobei die Befestigungsenden 20.1 und 20.2 der Doppelschenkelfeder 20 in jeweils einem Langloch 26 am Schloßdeckel des Kraftfahrzeugschlosses 10 befestigt sind.
  • Der elektrische Antrieb, 15,16 besteht aus einem Motor 16 und einer Schnecke 15, wobei die Schnecke 15 mit dem Außenverzahnung Abschnitt 14.1 des Antriebselementes 14 in Eingriff gelangt, sodass über den Motor 16 eine Kraft von der Schnecke 15 auf das Antriebselement 14 übertragen werden kann, sodass das Antriebselement 14 drehbar um eine Achse ist. Dementsprechend kann das Antriebselement 14 in die unterschiedlichen Positionen und somit Funktionsstellungen gebracht werden kann. Insgesamt weist das Antriebselement 14 in der 1A drei Positionseinbuchtungen 19.1,19.2 und 19.3 auf. Diese Positionseinbuchtungen können dabei erfindungsgemäß die Positionen „Kindersicherung eingelegt“, „Kindersicherung ausgelegt“ und/oder „Kindersicherung eingelegt/lösbar“ einnehmen.
  • In 1A ist das Antriebselement 14 in der Position III gezeigt, wobei die Position III der Funktionsstellung „Kindersicherung eingelegt/lösbar“ entspricht. In dieser Position ist es möglich mittels mehrfach Betätigung des Innenbetätigungselementes vom Kraftfahrzeuginnenraum aus die Kindersicherung auszulegen. Wird das Antriebselement 14 nunmehr über den Antrieb, 15,16 in die unterschiedlichen Positionen Verfahren, so bewegt sich das Kupplungselement 17 und das Kupplungselement 18 entsprechend der Veränderung der Position. Somit kann über den Antrieb 14, 15, 16 das Kraftfahrzeugschloss vorzugsweise elektrisch in die 3 Funktionsstellungen überführt werden.
  • In 1B ist ein Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugschloss 10 gezeigt, wobei der Ausschnitt insbesondere den Antrieb 14,15, 16 zeigt. Dieser Antrieb 14,15, 16 umfasst dabei den Motor 16, die Schnecke 15 und das Antriebselement 14. In der in 1B gezeigten Position II ist die Funktionsstellung „Kindersicherung ausgelegt“ erreicht. Hierbei ist der Windungsabschnitt 21 der Doppelschenkelfeder 20 in der Positionseinbuchtung 19.2 angeordnet. Hierbei weist der Windungsabschnitt 21 des Federmechanismus 20 zwei Kontaktpunkte mit der Positionseinbuchtung 19. 2 auf. Die Kontaktpunkte befinden sich jeweils an den Anlageflächen 24 und 25. Die Anlageflächen sind dabei geradlinig ausgebildet. Betrachtet man die Positionseinbuchtung19.1,19.2 oder 19.3 als im Wesentlichen u-förmig, so weisen die Schenkel nach außen hin keine Rundung mehr. Vielmehr sind die Schenkel zum Ende hin und somit im Bereich der Anlageflächen 24, 25 als Gerade ausgebildet.
  • Die Ausgestaltung des Antriebselementes 14, der Schnecke 15 und des Motors 16 entspricht denen der 1A.
  • Die Doppelschenkelfeder 20 ist in 1B ebenfalls jeweils in einem Langloch 26 mit jeweils einem Befestigungsende 20.1, 20.2 der Doppelschenkelfeder 20 montiert. Das Kupplungselement 17 ist dabei in 1B nur angedeutet und befindet sich wie in 1A gezeigt, auf der der Rastkontur gegenüberliegenden/abgewandten Seite. Der Kupplungshebel 17 ist dabei an der Lageaufnahme 14.2 drehbeweglich gelagert.
  • Die gezeigte Position II und damit die Funktionsstellung „Kindersicherung ausgelegt“ wird dadurch erzielt, dass der Motor 16, die Schnecke 15 antreibt und die Schnecke 15 die Kraft auf den Außenverzahnung Abschnitt 14.1 des Antriebselements 14 überträgt, sodass das Antriebs Element 14 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 11.1 gedreht wird. Dabei kontaktiert der Windungsabschnitt 21 des Federmechanismus 20, die Rastkontur und rastet in die Positionseinbuchtungen 19.1,19.2 oder 19.3 ein. In der 1B gezeigten Positionseinbuchtung 19.2 weist der Federmechanismus 20 in Form einer Doppelschenkelfeder im Bereich des Windungsabschnitts 21 wieder zwei Kontaktpunkte mit den Anlageflächen 24, 25 der Rastkontur 19 bzw. den Positionseinbuchtungen auf. Dabei ist die Rastkontur 19 im Bereich der Positionseinbuchtungen 19.1, 19.2, 19.3 an den Anlageflächen 24, 25 zumindest abschnittsweise geradlinig ausgebildet.
  • Die 1C zeigt die Ausführungsform der 1A und 1B, wobei sich das Antriebselement 14 und somit das Kupplungselement 17 in der Position I und somit der Funktionsstellung „Kindersicherung eingelegt“ befindet. Die weiteren Merkmale der gezeigten Bauteile entsprechen denen aus den 1A und 1B. Dementsprechend wird an dieser Stelle auf eine genaue Ausführung auf die 1A und 1B verwiesen.
  • Die 2A zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, insbesondere eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebselementes 14 und einer Rastkontur 19. Der Federmechanismus 20 ist als Druckfeder ausgebildet und an einem Antriebselement 14 angeordnet, wobei die Druckfeder zumindest abschnittsweise mit den Positionseinbuchtungen 19.1,19.2 oder 19.3, welche an einem Schloßdeckel 11 angeordnet sind, in Kontakt bringbar ist, wodurch die verschiedenen Positionen I, II und III gehalten werden können. Die Druckfeder ist dabei in einer Federaufnahme 22 an dem Antriebselement 14 angeordnet. Weiterhin weist der Federmechanismus 20 ein Positionierungselement 23 an einem Ende des Federelementes auf, wobei das Positionierungselement derart mit der Druckfeder wirkverbunden ist, dass das Positionierungselement 23 gegen die Rastkontur 19 in den Positionseinbuchtungen 19.1,19.2 oder 19.3 gedrückt wird.
  • Dementsprechend ist eine weitere Ausführungsform gebildet, wobei eine genaue Positionierung des Antriebselementes 14 und somit der Kupplungselemente 17, 18 ermöglicht ist. Die Druckfeder 20 ist dabei derart in der Federaufnahme 22 geführt, dass eine Kraftübertragung auf die Rastkontur 19 und somit die Positionseinbuchtungen 19.1, 19.2 und 19.3 ermöglicht ist. Das Antriebselement 14 ist drehbar an einem an einer Drehachse 11.1 an dem Schloßdeckel 11 angeordnet. Auch in dem Ausführungsbeispiel aus 2A weist das Antriebselement 14 einen Außenverzahnungsabschnitt 14.1 auf, welcher mit der Schnecke 15 in Eingriff steht, sodass eine Kraft vom Motor 16 über die Schnecke 15 auf das Antriebselement 14 über den Außenverzahnungsabschnitt 14.1 übertragbar ist. In der 2A befindet sich das Antriebselement 14 und somit das Kupplungselement 17, welches drehbar an der Lage Aufnahme 14.2 des Antriebselementes 14 angeordnet ist.
  • Die 2B zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, wobei die Ausführungsform der 2B einen Federmechanismus 20 mit einer Druckfeder, einer Federaufnahme 22 und einem Positionierungselement 23 aufweist. Der Federmechanismus 20 ist dabei in dem Antriebselement 14 angeordnet, wobei nunmehr die Druckfeder und das Positionierungselement 23 auf eine Rastkontur 19 an der Drehachse 11.1 des Schlossdeckels 11 bewirken. Die Drehachse 11.1 weist somit eine Rastkontur 19 mit dem Positionsaufnahme 19.1,19.2 und 19.3 auf. In der 2B befindet sich das Positionierungselement 23 des Federmechanismus 20 in der Position III.
  • Auch in 2B ist der Kupplungshebel 17 drehbar an einer Lage Aufnahme 14.2 des Antriebselementes angeordnet. Darüber hinaus verfügt auch in 2B das Antriebselement 14 einen Außenverzahnung Abschnitt 14.1, welcher in Eingriff mit einer Schnecke 15 bringbar ist, sodass über den an den Motor 16 eine Kraft auf die Schnecke 15 und somit auf das Antriebselement 14 mittels des Außenverzahnungsabschnitts 14.1 übertragbar ist. Somit kann das Antriebselement 14 in die unterschiedlichen Positionen I, II und III und somit in die unterschiedlichen Funktionsstellungen überführt werden.
  • Die 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, wobei ein Federmechanismus 20 am Antriebselement 14 angeordnet ist. Der Federmechanismus 20 ist dabei als eine Doppelschenkelfeder ausgebildet und weist ein Befestigungsende 20.1 und ein zweites Befestigungsende 20.2 auf, welches in den Befestigungsaufnahmen 26 am Antriebselement 14 angeordnet sind. Die Doppelschenkelfeder 20 weist dabei einen Windungsabschnitt 21 auf, der mit einer Rastkontur 19 der Drehachse 11.1 des Schloßdeckels 11 ausgebildet ist. Die Rastkontur weist dabei die Positionseinbuchtungen 19.1, 19.2 und 19.3 auf.
  • In 3 ist die der Windungsabschnitt 21 des Federmechanismus 20 in der Positionseinbuchtung 19.1 angeordnet und an zumindest zwei Kontaktpunkten in Wirkverbindung mit der Positionseinbuchtung 19.1, sodass die Position I und somit die Funktionsstellung Kindersicherung eingelegt aber auslenkbar angeordnet ist. Auch in 3 ist das Kupplungselement 17 drehbar an dem Antriebselement 14 an einer Lageraufnahme 14.2 angeordnet. Auch in 3 weist das Antriebselement einen Außenverzahnungsabschnitt 14.1 auf, welche mit einer Schnecke 15 wirkverbindbar ist, sodass der Motor 16, die Schnecke 15 antreiben und das Antriebselement 14 in die Positionen I, II oder III überführen kann.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschloss 10 an einem beweglichen Teil 110 des Kraftfahrzeugs 100. Das bewegliche Teil 110 ist in 4 als eine Hintertür des Kraftfahrzeugs 100 gezeigt, sodass das Kraftfahrzeugschloss 10 als ein Kraftfahrzeugschloss einer Fahrzeughintertür ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugschloss
    11
    Schlossdeckel
    11.1
    Drehachse
    12
    Drehfalle
    13
    Sperrklinke
    14
    Antriebselement
    14.1
    Außenverzahnungsabschnitt
    14.2
    Lageraufnahme
    15
    Schnecke
    16
    Motor
    17
    Kupplungselement
    18
    Kupplungselement
    19
    Rastkontur
    19.1
    erste Positionseinbuchtung
    19.2
    zweite Positionseinbuchtung
    19.3
    dritte Positionseinbuchtung
    20
    Federmechanismus
    20.1
    erstes Befestigungsende
    20.2
    zweites Befestigungsende
    21
    Windungsabschnitt
    22
    Federaufnahme
    23
    Positionierungselement
    24
    Anlagefläche
    25
    Anlagefläche
    26
    Befestigungsaufnahme, Langloch
    30
    Übertragungshebel
    40
    Zentralverriegelungsmechanismus
    100
    Fahrzeug
    110
    Hintertür
    I
    erste Position
    II
    zweite Position
    III
    dritte Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19943483 B4 [0003]

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugschloss (10), insbesondere für eine Fahrzeughintertür (110), mit einem Schlossdeckel (11) und einem Gesperre (12, 13) aus im Wesentlichen Drehfalle (12) und zumindest einer Sperrklinke (13), ferner mit zumindest einem Kupplungselement (17, 18), und mit zumindest einem elektrischen Antrieb (14, 15, 16), wobei das Kupplungselement (17, 18) verschiedene Positionen (I, II, III) einnehmen kann und das Kupplungselement (17, 18) mit einem Antriebselement (14) des Antriebs (14, 15, 16) und einem Zentralverriegelungsmechanismus (40) wechselwirkt, wobei das Kupplungselement (17, 18) zur Einnahme seiner Positionen (I, II, III) an das Antriebselement (14) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) und/oder der Schlossdeckel (11) eine Rastkontur (19) mit zumindest zwei Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) aufweist und ein Federmechanismus (20) vorgesehen ist, wobei der Federmechanismus (20) mit den Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) der Rastkontur (19) zusammenwirkt, wodurch das Kupplungselement (17, 18) in den Positionen (I, II, III) positionierbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (20) als eine Schenkelfeder, insbesondere Doppelschenkelfeder, ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (20) an dem Schlossdeckel (11) oder an dem Kupplungselement (17, 18) oder an dem Antriebselement (14) angeordnet ist, wobei ein Windungsabschnitt (21) des Federmechanismus (20) zumindest mit den Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) der Rastkontur (19) zur Positionsfixierung in Kontakt bringbar ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (20) als Druckfeder ausgebildet und an dem Antriebselement (14) angeordnet ist, wobei die Druckfeder zumindest abschnittsweise mit den Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) an dem Schlossdeckel (11) in Kontakt bringbar ist, wodurch die verschiedenen Positionen (I, II, III) gehalten werden.
  5. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder in einer Federaufnahme (22) an dem Antriebselement (14) angeordnet ist, wobei insbesondere ein Positionierungselement (23) vorgesehen ist, das mit der Druckfeder wirkverbunden ist, wodurch das Positionierungselement (23) gegen die Rastkontur (19) gedrückt wird.
  6. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) als Schneckenrad ausgebildet ist und einen Außenverzahnungsabschnitt (14.1) aufweist, der mit dem elektrischen Antrieb (15, 16) in Eingriff bringbar ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenverzahnungsabschnitt (14.1) auf einer ersten Ebene (A) umfangsseitig an dem Antriebselement (14) und die Rastkontur (19) auf einer zumindest zweiten Ebene (B) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (19) im Wesentlichen wellenförmig oder im Wesentlichen v-förmig ausgebildet ist und jede Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) zumindest eine, vorzugsweise zwei, Anlagefläche (24, 25) aufweist, mit denen der Windungsabschnitt (21) in Kontakt bringbar ist, insbesondere wobei die Anlagefläche (24, 25) geradlinig ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (20) zumindest zwei Befestigungsenden (20.1, 20.2) aufweist, wobei jedes Befestigungsende (20.1, 20.2) in jeweils einer Befestigungsaufnahme (26), insbesondere in jeweils einem Langloch (26), angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (16) drehbar an einer Lageraufnahme (14.2) an dem Antriebselement (14) gelagert ist.
  11. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwei Kupplungselemente (16, 17) vorgesehen sind, wobei das erste Kupplungselement (16) mit dem zweiten Kupplungselement (17) mittels eines Übertragungshebels (30) miteinander wirkverbunden ist.
  12. Verfahren zum Betätigen einer Kindersicherung in einem Kraftfahrzeugschloss (10) mit einem Schlossdeckel (11) und einem Gesperre (12, 13) aus im Wesentlichen Drehfalle (12) und zumindest einer Sperrklinke (13), ferner mit zumindest einem Kupplungselement (17, 18), und mit zumindest einem elektrischen Antrieb (14, 15, 16), wobei das Kupplungselement (17, 18) verschiedene Positionen (I, II, III) einnehmen kann und das Kupplungselement (17, 18) mit einem Antriebselement (14) des Antriebs (14, 15, 16) und einem Zentralverriegelungsmechanismus (40) wechselwirkt, wobei das Kupplungselement (17, 18) zur Einnahme seiner Positionen (I, II, III) an das Antriebselement (14) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) und/oder der Schlossdeckel (11) eine Rastkontur (19) mit zumindest zwei Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) aufweist und ein Federmechanismus (20) vorgesehen ist, wobei der Federmechanismus (20) mit den Positionseinbuchtungen (19.1, 19.2, 19.3) der Rastkontur (19) zusammenwirkt, sodass das Kupplungselement (17, 18) in den Positionen (I, II, III) positionierbar und die Kindersicherung einlegbar, auslegbar und/oder lösbar ist.
DE102018109898.7A 2018-04-25 2018-04-25 Kraftfahrzeugschloss Pending DE102018109898A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109898.7A DE102018109898A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2019/100344 WO2019206370A1 (de) 2018-04-25 2019-04-15 Kraftfahrzeugschloss
CN201980027458.7A CN112004981B (zh) 2018-04-25 2019-04-15 机动车锁
US17/043,363 US11572715B2 (en) 2018-04-25 2019-04-15 Motor vehicle lock
EP19721971.0A EP3784855B1 (de) 2018-04-25 2019-04-15 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109898.7A DE102018109898A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109898A1 true DE102018109898A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66429124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109898.7A Pending DE102018109898A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11572715B2 (de)
EP (1) EP3784855B1 (de)
CN (1) CN112004981B (de)
DE (1) DE102018109898A1 (de)
WO (1) WO2019206370A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111058700A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 浙江信衡电动科技有限公司 汽车门锁
CN113494215A (zh) * 2020-04-08 2021-10-12 开开特股份公司 机动车锁
DE102021128448A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943483B4 (de) * 1999-09-10 2008-03-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007055413A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Kiekert Ag Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012139544A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schliesssystem
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015113122A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713864C2 (de) * 1997-04-04 1999-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19739340A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch betätigbares Schloß
US20080060396A1 (en) * 2006-06-30 2008-03-13 Harvey Steven M Vehicle compartment locking apparatus
JP4963720B2 (ja) * 2009-12-21 2012-06-27 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置におけるアクチュエータ
DE102010037071A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung eines bewegbaren Sperrelementes
DE102013215766B4 (de) * 2013-08-09 2015-05-28 Kipp Verpachtungen E.K. Arretierbolzen-Anordnung mit Drehbetätiger
DE102013109165A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014000680A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE202014103113U1 (de) * 2014-07-07 2015-10-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebskomponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugschlosses
JP2016108928A (ja) * 2014-12-02 2016-06-20 Ntn株式会社 電気錠
US10392838B2 (en) * 2015-06-11 2019-08-27 Magna Closures Inc. Key cylinder release mechanism for vehicle closure latches, latch assembly therewith and method of mechanically releasing a vehicle closure latch
US10683682B2 (en) * 2016-05-02 2020-06-16 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door having double pull release mechanism driven by child lock actuator
DE102017111704A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
EP3511496B1 (de) * 2018-01-10 2020-07-08 U-Shin France Schloss für kraftfahrzeug mit drei positionen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943483B4 (de) * 1999-09-10 2008-03-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007055413A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Kiekert Ag Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012139544A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schliesssystem
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015113122A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111058700A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 浙江信衡电动科技有限公司 汽车门锁
CN113494215A (zh) * 2020-04-08 2021-10-12 开开特股份公司 机动车锁
CN113494215B (zh) * 2020-04-08 2023-03-24 开开特股份公司 机动车锁
DE102021128448A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN112004981B (zh) 2023-05-09
EP3784855A1 (de) 2021-03-03
US11572715B2 (en) 2023-02-07
EP3784855B1 (de) 2023-11-15
US20210040781A1 (en) 2021-02-11
CN112004981A (zh) 2020-11-27
WO2019206370A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE102011012369A1 (de) Türriegel mit Notfallverriegelungsaktuator
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019206362A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102020134713A1 (de) Türgriff-System und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen einer Tür oder der Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE202016104688U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018112203A1 (de) Angetriebenes Kofferraumöffnungssystem mit integriertem Motor und Fahrzeug mit demselben
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE10142134A1 (de) Stellantrieb
DE112020004788T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung
DE19929793B4 (de) Türschließbetätigungseinrichtung
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified