DE19943483B4 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE19943483B4
DE19943483B4 DE19943483A DE19943483A DE19943483B4 DE 19943483 B4 DE19943483 B4 DE 19943483B4 DE 19943483 A DE19943483 A DE 19943483A DE 19943483 A DE19943483 A DE 19943483A DE 19943483 B4 DE19943483 B4 DE 19943483B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
theft
door lock
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943483A1 (de
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19943483A priority Critical patent/DE19943483B4/de
Priority to US09/657,721 priority patent/US6416088B1/en
Publication of DE19943483A1 publication Critical patent/DE19943483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943483B4 publication Critical patent/DE19943483B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Kraftfahrzeugtürverschluß, bei welchem ein Diebstahlsicherungsmotor auf ein Steuerglied arbeitet, welches in der Position "Diebstahlsicherung ein" einen Verriegelungshebel blockiert, in der Position "Dienstahlsicherung aus" den Verriegelungshebel freigibt und in der Position "Türverschluß öffnen" die Sperrklinke betätigt und folglich die zugeordnete Drehfalle freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit
    • – einem Schlossgehäuse mit darin angeordneter Drehfalle und einer Sperrklinke,
    • – wenigstens einem Betätigungs- und/oder Verriegelungshebel,
    • – einem Diebstahlsicherungshebel,
    • – und einem Diebstahlsicherungsmotor für den Diebstahlsicherungshebel,
    • – zumindest einen Zentralverriegelungshebel und einen Zentralverriegelungsmotor dafür und
    • – einem Auslösehebel für die Drehfalle.
  • Die separate Verwendung von einem Antriebsmotor für die Zentralverriegelung und einem für die Diebstahlsicherung hat sich, insbesondere was die Einfachheit und Funktionssicherheit bei Türschließsystemen angeht, als vorteilhaft herausgestellt. Für den beschriebenen Zweck können einfache und folglich kostengünstige Elektromotoren eingesetzt werden.
  • Andererseits ist es zur Komfortsteigerung im Zusammenhang mit dem Öffnen von Türverschlüssen bekannt, einen elektromotorischen Antrieb vorzusehen, mit dem die Sperrklinke zum Zwecke der sogenannten Schnellauslösung abhebbar ist.
  • Im Rahmen der DE 195 33 199 C1 wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss beschrieben, welcher die vorerwähnten Bestandteile aufweist. Hier geht es darum, eine zusätzliche Diebstahlsicherungsfunktion zu realisieren. Zu diesem Zweck sind im Wesentlichen ein Verriegelungszentralhebel und ein Kupplungshebel bezüglich einer Betätigung aus der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" kraftschlüssig mittels einer Kupplungsfeder miteinander verbunden. Der Kupplungshebel weist ein Diebstahlsicherungselement auf und der Steuerzapfen eines Zentralverriegelungsantriebes lässt sich in eine Funktionsstellung "diebstahlgesichert" steuern, in welcher er den Kupplungshebel über das Diebstahlsicherungselement in seiner Funktionsstellung "verriegelt" blockiert.
  • Einen vergleichbaren Kraftfahrzeugtürverschluss wie oben skizziert beschreibt auch die DE 198 14 003 C1 . Hier wird die Zielsetzung verfolgt, eine motorbetriebene Diebstahlsicherung zu verwirklichen, bei welcher der Innenverriegelungshebel einen Leerhub ausführt und der Außenverriegelungshebel noch wirksam ist. Auf diese Weise kann der Kraftfahrzeugtürverschluss bei eingelegter und beispielsweise blockierter Diebstahlsicherung oder Ausfall der Fahrzeugelektronik durch Betätigen des Außenverriegelungshebels noch entriegelt werden. Um dies zu erreichen sind ein Verriegelungszentralhebel und ein Zentralverriegelungselement zu einem einteiligen Zentralverriegelungshebel zusammengefasst. Der Zentralverriegelungshebel und der Kupplungshebel sind in Betätigungsrichtung "verriegelt" formschlüssig und in Betätigungsrichtung "entriegelt" über eine Rückstellfeder kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die vorbekannten Türschließsysteme mit Diebstahlsicherung (DS) und Zentralverriegelung (ZV) auf einfache Weise zusätzlich auch elektrisch öffenbar zu machen, um dadurch den Schlosskomfort weiter zu erhöhen. Auf einfache Weise meint insbesondere ohne aufwendige zusätzliche Einrichtungen und folglich auch möglichst preiswert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Hauptanspruches. In diesem Zusammenhang wird
    • 1. der elektrische Antrieb für die Betätigung der Diebstahlsicherung auch für das elektrische Öffnen benutzt und
    • 2. ein als Mitnehmer für den Auslösehebel (ALH) und als Blockierer (durch Anordnung eines Anschlages und entsprechende geometrische Gestaltung) für den Verriegelungshebel (VRH) wirkender, drehbar gelagerter Kombinationshebel mit mindestens einem Hebelarm als Steuerglied eingesetzt.
  • Es sei angemerkt, dass der entsprechende Hebelarm des Kombihebels 4 auch direkt auf die Sperrklinke 2 wirken kann, falls auf die separate Verwendung eines Auslösehebels 5 verzichtet werden sollte.
  • Dabei kann der von dem elektromotorisch, beispielsweise über ein auf einen Zahnkranz 8 arbeitendes Schneckengetriebe rotatorisch angetriebene Kombihebel 4 zur Ausübung der Funktionen Diebstahlsicherung ein/aus sowie zum elektrischen Öffnen entweder einhebelarmig (und um ca. 360° drehbar) ausgeführt werden (wird nachfolgend zeichnerisch nicht dargestellt), oder mit zwei Hebelarmen a, b ausgeführt werden (ist die zur Benutzung vorgesehene Version).
  • Als sogenannter Kombihebel 4 bzw. Kombinationshebel mit mindestens einem Hebelarm a könnte auch alternativ ein Exzenter oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Das elektrische Öffnen des vorschlagsgemäßen Türverschlusses wird vorzugsweise durch "Anziehen" (Antippen) des Türinnengriffs (TIG) oder Türaußengriffs (TAG), die auf entsprechende elektrische Schalter oder Sensoren, z. B. Hall-Sensoren wirken.
  • Ganz besonders bevorzugt wird das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschließsystem im Zusammenhang mit den bekannten sogenannten schlüssellosen Öffnungssystemen (keyless entry-System) eingesetzt, wobei beispielsweise durch Betätigung des Türaußengriffs eine Abfrage über Sender und Empfangseinrichtungen zwischen einem fahrzeugaußenseitigen Datenträger (Transponder) und einer fahrzeuginnenseitigen Steuereinrichtung erfolgt und bei positivem Abfrageergebnis dann unmittelbar der Motor zum elektrischen Öffnen der Sperrklinke aktiviert wird.
  • Im einzelnen wird der Vorschlag nachfolgend anhand der beigefügten Figuren weiter erläutert:
    Dabei zeigt 1 zunächst eine prinzipielle Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses als ersten Überblick mit den beiden elektrischen Antrieben für die Zentralverriegelung (ZV) sowie für das elektrische Öffnen (EÖ) und die Betätigung der Diebstahlsicherung (DS), dem Außenbetätigungshebel (ABH) und dem Außenverriegelungshebel (AVH). Der vorschlagswesentliche Kombihebel 4 ist hier noch nicht aufgeführt, ebenfalls sind die elektrischen Schalter und mechanische Redundanz nicht enthalten.
  • Aus 1a ist dann der vorschlagsgemäße Kombihebel 4 mit den Hebelarmen, a und b, einem Schaltnocken 7 sowie einem Mitnahmenocken 6 sowie einem Zahnkranz 8 zum Anschluss an den Abtrieb des Elektromotors und folglich Diebstahlsicherungsmotors ersichtlich.
  • 2 zeigt das Türschließsystem (in der Position Diebstahlsicherung ein) und mit den nachfolgend aufgeführten weiteren Einrichtungen ausgerüstet:
    Kombihebel 4 mit den auskragenden Hebelarmen a und b; der Kombihebel 4 kann aber, wie bereits oben erwähnt, auch lediglich mit einem Hebelarm a ausgestattet sein, der dann um die Achse z drehbar ist und in diesem Fall beide vorgesehenen Funktionen (Diebstahlsicherung ein/aus und elektrisches Öffnen) übernimmt,
    Steuerschalter.
  • Darüber hinaus wird mit 2a eine weitere Darstellung des ausgerüsteten Schlosssystems zum besseren Verständnis beigefügt. 2b zeigt die Ausführungsform nach 2a ohne Zentralverriegelung. In der Position (= Diebstahlsicherung ein) nach 2 ist der Hebelarm a des Kombihebels 4 durch vorherige Bewegung dieses im Uhrzeigersinn über den oben näher beschriebenen Antrieb (Zahnkranz) nach entsprechender Auslösung, beispielsweise durch Betätigung des Außenverriegelungssystems (Schließzylinder) und über einem an diesem angeordneten Sensor oder Schalter ermittelte Stellung über die Position Verriegeln (siehe 5) hinaus in die Position Diebstahlsicherung ein gelangt. Über den in der 2 gekennzeichneten Anschlag 9 auf dem Verriegelungshebel VRH und durch seine spezielle Ausformung wird dieser blockiert.
  • Zum Erreichen der Position Diebstahlsicherung aus wird der Hebelarm a mechanisch (über den Schließzylinder) oder elektrisch (automatisches Öffnen (keyless entry)) ausgelöst entgegen dem Uhrzeigersinn in eine in der 5 (wird weiter unten erläutert) gezeigten sogenannte Nullstellung (Rastnocken auf Kombihebel greift dabei in entsprechend ausgebildete Ausnehmung im Schlossgehäuse ein) gefahren und gibt folglich den Verriegelungshebel VRH frei. Wird nun allgemein ein Schaltersignal oder speziell beispielsweise über einen im Türaußengriff integrierten Mikroschalter nach Betätigung des Türaußengriffs der Öffnungswunsch angezeigt, so wird der Kombihebel 4 entsprechend gesteuert weiter entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und der Hebelarm b nimmt, wie aus 3 ersichtlich, zum elektrischen Öffnen den Auslösehebel 5 mit, wodurch die Sperrklinke 2 entsprechend geöffnet wird und folglich die jeweilige Fahrzeugtür geöffnet werden kann. Wie bereits erwähnt, kann aber auch direkt auf die Sperrklinke 2 gearbeitet werden für den Fall, dass diese entsprechend ausgebildet ist und folglich auf den Auslösehebel 5 verzichtet werden kann. Wie aus 3 ersichtlich, ist bei der vorschlagsgemäßen Schlossausführung immer gewährleistet, dass die Diebstahlsicherung beim elektrischen Öffnen "aus" geschaltet ist, da der Kombihebel 4 in der Nullstellung stehen bleibt.
  • Aus der 3 ist darüber hinaus ersichtlich, dass der vorschlagsgemäße Kombihebel 4 auch lediglich über einen Hebelarm a die vorbeschriebenen Funktionen erfüllen kann, sofern der Hebelarm a aus der Position gemäß 2 im Gegenuhrzeigersinn (ca. 180°) zunächst in die aus der 4 ersichtliche Nullposition und dann weiter in die zum Mitnehmen des Auslösehebels 5 erforderliche Position gemäß 3 (360°) gelangt.
  • Bei dem weiter oben erläuterten keyless entry-System läuft der oben beschriebene Öffnungsprozess unmittelbar vor dem Entriegeln über die Zentralverriegelung ab, d. h. die Nullstellung wird zügig überfahren, die Schlossposition ändert sich direkt von der nach 5 zu der nach 3.
  • Nach Einnahme der Position gemäß 3 und dem Öffnen des Türschlosses fährt dieses durch den zugeordneten Motor angetrieben oder durch Federbelastung des Kombihebels 4 in die Position gemäß 4 zurück.
  • Für den Fall, dass über eine Fernbedienung oder wie herkömmlich über einen mechanischen Schlüssel gearbeitet wird, erfolgt beispielsweise durch eine entsprechende Schlüsselbewegung die Wegnahme der Diebstahlsicherung durch ein Verfahren des Kombihebels 4 im Gegenuhrzeigersinn in die sogenannten Nullposition des Kombihebels 4. Ein entsprechender Schalter verhindert in der von diesem bei dieser Drehung eingenommenen Position ein Zurückfahren in die Position "Diebstahlsicherung ein".
  • Bei einer Fehlfunktion, z. B. bei einem Stromausfall im System, dreht der über den Schließzylinder angetriebene Außenverriegelungshebel AVH über den auf dem Kombihebel 4 angebrachten Schaltnocken 7 den Kombihebel 4 aus der Position "Diebstahlsicherung ein" heraus und entriegelt nachfolgend das Türschloss. Für das erfindungsgemäße Türschließsystem können folgende weiteren Vorteile zusammengefasst werden:
    Bei Ausfall des Antriebsmotors 3 für Diebstahlsicherung (DS) und elektrisches Öffnen (EÖ) treibt der federbelastete Auslösehebel 5 oder die federbelastete Sperrklinke 2 in die Nullstellung zurück (kein dauerhaftes Blockieren der Sperrklinke),
    einfache mechanische Notentriegelung bei Motorausfall durch Mitnahmezapfen- oder nocken 6 am Kombihebel 4 und entsprechende Ausgestaltung des Außenverriegelungshebels AVH (siehe 2) möglich.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss mit zumindest Drehfalle (1), Sperrklinke (2), Verriegelungshebel (VRH), Diebstahlsicherungshebel und Diebstahlsicherungsmotor (3) für den Diebstahlsicherungshebel, wobei der Diebstahlsicherungsmotor (3) auf ein Steuerglied (4) arbeitet, welches – in der Position "Diebstahlsicherung ein" den Verriegelungshebel (VRH) blockiert, – in der Position "Diebstahlsicherung aus" den Verriegelungshebel (VRH) freigibt und – in der Position "Türverschluss öffnen" die Sperrklinke (2) unmittelbar oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Auslösehebels (5) betätigt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied als ein drehbar gelagerter Kombihebel (4) mit einem oder zwei Hebelarmen (a, b) ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm (a) auf den Verriegelungshebel (VRH) und die Sperrklinke (2) oder den zwischengeschalteten Auslösehebel (5) arbeitet.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Hebelarm (b) auf die Sperrklinke (2) oder den zwischengeschalteten Auslösehebel (5) arbeitet.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombihebel (4) einen Mitnehmernocken oder -zapfen (6) zur Betätigung eines Außenverriegelungshebels (AVH) bei Ausfall des Diebstahlsicherungsmotors (3) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombihebel (4) einen Schaltnocken (7) aufweist und bei einer Fehlfunktion, z. B. Stromausfall, der über den Schließzylinder angetriebene Außenverriegelungshebel (AVH) den Kombihebel (4) aus der Position "Diebstahlsicherung ein" herausdreht und dadurch den Türverschluss entriegelt.
DE19943483A 1999-09-10 1999-09-10 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Fee Related DE19943483B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943483A DE19943483B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Kraftfahrzeugtürverschluss
US09/657,721 US6416088B1 (en) 1999-09-10 2000-09-08 Power-operated motor-vehicle door latch with antitheft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943483A DE19943483B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943483A1 DE19943483A1 (de) 2001-03-15
DE19943483B4 true DE19943483B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=7921608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943483A Expired - Fee Related DE19943483B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6416088B1 (de)
DE (1) DE19943483B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8764075B2 (en) 2008-05-26 2014-07-01 Magna Closures, S.P.A. Double pawl vehicle latch
EP2570573B1 (de) 2011-09-19 2017-08-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017106707A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019206370A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2019206362A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128668A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
DE10331497B4 (de) 2003-07-11 2018-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004055810A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202006015093U1 (de) * 2006-09-30 2006-11-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Einpunkt-Verriegelungseinrichtung für insbesondere Schaltschränke
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
WO2008104073A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Magna Closures Inc. Modular latch
ATE521773T1 (de) * 2007-05-30 2011-09-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für fahrzeuge
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
ES2351747B1 (es) * 2008-09-16 2011-12-05 Tubsa Automocion, S.L. Cerradura motorizada de pestillo giratorio.
FR2940505B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8474888B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-02 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
JP5978484B2 (ja) * 2011-08-31 2016-08-24 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102012010456A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014050617A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 アイシン精機 株式会社 車両用リモートコントロール装置
DE102013104566A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US10570650B2 (en) * 2015-02-06 2020-02-25 Inteva Products, Llc Apparatus and method for actuating a switch or sensor
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
CN107642287B (zh) 2016-07-20 2020-08-28 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6703271B2 (ja) * 2016-09-21 2020-06-03 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102019110334A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533199C1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19814003C1 (de) * 1998-03-28 1999-08-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915994U1 (de) * 1988-08-13 1992-11-05 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
JP2533004B2 (ja) * 1991-02-16 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 トランク扉等の電動式ロック装置
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
US5997055A (en) * 1996-04-20 1999-12-07 Kiekert Ag Power-actuated motor-vehicle door latch
JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533199C1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19814003C1 (de) * 1998-03-28 1999-08-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8764075B2 (en) 2008-05-26 2014-07-01 Magna Closures, S.P.A. Double pawl vehicle latch
EP2570573B1 (de) 2011-09-19 2017-08-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2570573B2 (de) 2011-09-19 2023-09-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017106707A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019206370A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2019206362A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018109899A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11566454B2 (en) 2018-04-25 2023-01-31 Kiekert Ag Motor vehicle lock
US11572715B2 (en) 2018-04-25 2023-02-07 Kiekert Ag Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943483A1 (de) 2001-03-15
US6416088B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943483B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19530726C5 (de) Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP1070186B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss o.dgl. mit elektrischer schliesshilfe und öffnungshilfe
US5309745A (en) Interlocking device for doors of a motor vehicle
DE19650826B4 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19530724A1 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung
EP0874117A1 (de) Steuervorrichtung zur Betätigung elektrischer Schaltkontakte als auch zur Übertragung eines Drehmoments mit mindestens einem Schliesszylinder
DE19545722A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP0798437A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19533199C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE19814003C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO1986007405A1 (en) Vehicle door locking system
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE10361447B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19530722A1 (de) Handschuhfachverschluß für ein Kraftfahrzeug mit elekrisch ansteuerbarem Öffnungsstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077460000