DE102007055413A1 - Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung - Google Patents

Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055413A1
DE102007055413A1 DE200710055413 DE102007055413A DE102007055413A1 DE 102007055413 A1 DE102007055413 A1 DE 102007055413A1 DE 200710055413 DE200710055413 DE 200710055413 DE 102007055413 A DE102007055413 A DE 102007055413A DE 102007055413 A1 DE102007055413 A1 DE 102007055413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
locking system
spring element
stable position
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710055413
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055413B4 (de
Inventor
Andreas Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102007055413.5A priority Critical patent/DE102007055413B4/de
Publication of DE102007055413A1 publication Critical patent/DE102007055413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055413B4 publication Critical patent/DE102007055413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem (1), insbesondere ein Türschloss, für ein Fahrzeug (2) mit beweglichen Bauteilen, wobei dieses mindestens eine bewegliche Bauteil (4) Führungsmittel, insbesondere einen Drehkörper, aufweist und wobei wenigstens ein Exzenterabschnitt (11) am Bauteil (4) vorgesehen ist, der mittels der Führungsmittel entlang einer Bewegungsbahn (16) zwischen wenigstens einer stabilen Position und einer zweiten stabilen Position verschwenkt wird, und weiter wenigstens ein Federelement (3) an zwei Stellen (13, 14) des Schließsystems so fixiert ist, dass das Federelement (3) während einer Bewegung des Exzenterabschnitts (11) entlang der Bewegungsbahn (16) auslenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Fahrzeug mit beweglichen Teilen, wobei mindestens ein bewegliches Bauteil Führungsmittel aufweist, die das Bauteil entlang einer Bewegungsbahn zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten stabilen Position führen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung noch ein Kraftfahrzeug mit einem Schließsystem. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung im Automobil-Bereich.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Schließsystemen mit unterschiedlichsten Arten von schwenkbaren, rotierbaren oder ähnlich (wiederholbar) beweglichen Bauteilen bekannt. So werden beispielsweise Spiralfedern verwendet, die einzelne oder mehrere Bauteile stets in einer ersten stabilen Position halten (so genannte Endlagensicherung). Um solche Bauteile aus dieser ersten stabilen Position herauszubewegen, ist eine entsprechende, entgegen der Federkraft wirkende, Betätigungskraft erforderlich, die aufrechterhalten werden muss, um das Bauteil in einer zweiten (ggf. instabilen) Position zu halten. Derartige Spiralfedern sind relativ aufwändig, weil sie exakt auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt werden müssen. Zudem ist in der Regel in einem Schließsystem eine Vielzahl unterschiedlicher Federn verbaut, die untereinander nicht austauschbar sind. Dies verursacht Kosten und die bekannten Spiralfedern sind zudem schwierig zu montieren. Dies liegt vor allem daran, dass die Federn im vorgespannten Zustand zu verbauen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme zumindest teilweise zu lösen, und insbesondere ein Schließsystem mit beweglichen Bauteilen anzugeben, wobei das wenigstens eine bewegliche Bauteil in besonders einfacher und zuverlässiger Weise zwischen zwei stabilen Positionen verfahrbar ist.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Schließsystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem, das insbesondere nach Art eines Türschlosses ausgebildet ist, für ein Fahrzeug hat bewegliche Bauteile, wobei mindestens ein bewegliches Bauteil Führungsmittel, insbesondere einen Drehkörper, aufweist, wobei wenigstens ein Exzenterabschnitt am Bauteil bzw. Drehkörper vorgesehen ist, der mittels der Führungsmittel entlang einer Bewegungsbahn zwischen wenigstens einer ersten stabilen Position und einer zweiten stabilen Position verschwenkt wird. Weiter ist wenigstens ein Federelement an zwei Stellen des Schließsystems so fixiert, dass das Federelement während einer Bewegung des Exzenterabschnitts entlang der Bewegungsbahn auslenkbar ist. Mit anderen Worten heißt das, dass mindestens ein bewegliches Bauteil Führungsmittel aufweist, die das Bauteil entlang einer Bewegungsbahn zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten stabilen Position führen, wobei wenigstens ein Exzenterabschnitt am Bauteil vorgesehen ist, der eine veränderliche Auslenkung eines Federelements während einer Bewegung entlang der Bewegungsbahn bewirkt, und das Federelement die Bewegungsbahn des Exzenterabschnitts zumindest teilweise durchdringt.
  • Unter dem Begriff Bauteile sind bei breitester Auslegung sämtliche Komponenten eines Schließsystems zu verstehen, die beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind. Dies sind insbesondere Hebel, Schieber, Riegel, Schließbolzen, Drehfallen, um nur einige Beispiele zu nennen. Ein solches rotierbares und/oder schwenkbares Bauteil weist regelmäßig einen Drehkörper auf, der eine Drehachse aufweist. Zu diesem kann wenigstens ein radial, also senkrecht zur Drehachse, hervorstehender Exzenterabschnitt angeformt sein. Als Führungsmittel kommen im Rahmen der Erfindung sämtliche Mittel zum Einsatz, die geeignet sind ein Bauteil entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn zu führen. Ein besonders einfaches Führungsmittel ist dazu eine Drehachse auf der das bewegliche Bauteil gelagert ist.
  • Unter der Bewegungsbahn ist die Hüllfläche zu verstehen, die ein Bauteil während seiner Bewegung aufspannt. Eine entsprechende Erklärung ist auch, dass der am weitesten von der Drehachse entfernte Bereich des Exzenterabschnitts bei seiner Bewegung einer Bewegungsbahn folgt, die hier heranzuziehen ist. Unter einer Bewegung ist grundsätzlich zwar jede Bewegung zu verstehen, die geeignet ist, um das bewegliche Bauteil von der ersten Position in die zweite und umgekehrt zu überfuhren. Bevorzugt betrifft die Bewegung aber eine (zumindest teilweise) translatorische und/oder rotatorische Bewegungskomponente. Enthält die Bewegung eine rotatorische Komponente, so ist der Exzenterabschnitt exzentrisch zum Drehpunkt dieser Rotationsbewegung angeordnet. Im Falle einer rein translatorischen Bewegung ist unter dem Exzenterabschnitt derjenige Abschnitt des bewegten Bauteils zu verstehen, der eine veränderliche Auslenkung des Federelementes bewirkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das bewegliche Bauteil zwischen zwei stabilen Positionen überführbar, wobei dazwischen wenigstens eine Position liegt, in der sich das bewegliche Bauteil in einer instabilen Lage befindet. Das bedeutet, es ist undefiniert, ob sich das Bauteil aus dieser instabilen Lage in die erste oder zweite Position bewegen wird. Dieser instabile Zustand ist z. B. erreicht, wenn die Bewegungsbahn des Exzenterabschnitts die größtmögliche Auslenkung des Federelementes hervorruft. Eine stabile Position ist relativ unempfindlich gegen auftretende Betriebskräfte bei dem Schließsystem, insbesondere hinsichtlich Fahrerschütterungen und dergleichen.
  • Besonders einfach und kostengünstig kann das Federelement dabei gestaltet werden, wenn es an zwei Stellen befestigt ist. Diese zwei Stellen können beispielsweise die Enden des Federelementes sein, wobei ein Ende vorzugsweise als Festlager und das andere Ende als Loslager ausgeführt ist. Diese Kombination von Festlager und Loslager ist ggf. erforderlich, um eine Längenänderung des Federelementes während der Auslenkung auszugleichen. Ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Federelement im nicht ausgelenkten bzw. unbeanspruchten Zustand (im Wesentlichen) vorspannungsfrei ist, so kann die Montage von Bauteil und Federelement in besonders einfacher Weise erfolgen, weil nicht zuerst Vorkehrungen zu treffen sind, um die Feder vorzuspannen, bevor sie montiert wird.
  • Bevorzugt wird die Erfindung innerhalb eines Verriegelungssystems eines Türschlosses eingesetzt, beispielsweise bei einem Diebstahlsicherungsantrieb mit den beiden Stellpositionen ein/aus als erste und zweite stabile Position.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bewegliche Bauteil wenigstens zwei Exzenterabschnitte aufweist und zwischen wenigstens drei stabilen Positionen beweglich ist. Hierdurch kann das bewegliche Bauteil zwischen der ersten und der zweiten stabilen Position noch wenigstens eine weitere Position einnehmen, die ebenfalls stabil ist. Dies kann bei Schließsystemen zur Verwirklichung zusätzlicher Funktionen genutzt werden. Das Funktionsprinzip entspricht dabei dem bereits zuvor beschriebenen, wonach auch hier das Federelement so angeordnet ist, dass es die Bewegungsbahn beider Exzenterabschnitte zumindest während der Bewegung des Bauteils teilweise durchdringt.
  • Weiterhin ist es bei bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft, wenn das bewegliche Bauteil Antriebsmittel aufweist. Ein solches Antriebsmittel kann beispielsweise ein Zahnrad oder ein Segment eines Zahnrades sein, welches beispielsweise Bestandteil eines Schneckengetriebes ist. So kann das bewegliche Bauteil in einfacher Weise, beispielsweise durch einen motorischen Antrieb bewegt werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das bewegliche Bauteil wenigstens einen Endanschlag aufweist. Mit Hilfe des Endanschlages kann eine Extremposition und damit die äußersten stabilen Positionen des beweglichen Bauteils in definierter Weise vorgegeben werden. Insbesondere vorteilhaft ist es dazu, wenn an beiden Endlagen derartige Endanschläge vorgesehen sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass das bewegliche Bauteil Dämpfungsmittel aufweist, welche mit einem Antriebsmittel und/oder einem Endanschlag zusammenwirken. Insbesondere zur Vermeidung übermäßig großer Kräfte, welche bei einem motorischen Antrieb auftreten können, ist es sinnvoll, ein Dämpfungsmittel vorzusehen, welches Kraftspitzen dämpft. Hierzu kann beispielsweise der Endanschlag als verformbarer Abschnitt am Bauteil vorgesehen sein, der durch einen Luftspalt vom Antriebsmittel getrennt ist. Werden nun übermäßig große Kräfte auf das Antriebsmittel aufgebracht, so kann der Endanschlag zunächst eine Verformung ausführen, bis der Luftspalt geschlossen ist. Während dieser Verformung können Kraftspitzen in effektiver Weise abgebaut werden.
  • Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement länglich ausgebildet ist. Insbesondere einfache, gerade und windungslose Federelemente können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eingesetzt werden, weil diese besonders einfach herzustellen sind und ohne Vorspannung verbaubar sind. Ganz besonders bevorzugt ist hier eine drahtförmige Ausgestaltung des Federelements, das durch den Exzenterabschnitt lateral beansprucht und damit im Einsatz quer zur Drahtrichtung ausgelenkt wird.
  • Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass das Federelement an einem Gehäuse oder einem anderen Bauteil befestigt ist. Dazu sind lediglich an den Endbereichen der Federelemente besondere Anpassungen erforderlich. Bei einer Anordnung des Federelementes am Gehäuse kann dieses in stehender Weise erfolgen, wobei sich der auszulenkende Abschnitt relativ zu dem feststehenden Endbereich des Federelements bewegt. Im Falle der Anordnung an einem anderen Bauteil kann das zusätzliche Bauteil ebenfalls eine Bewegung relativ zum dem beweglichen Bauteil ausführen. Dadurch ist es dann möglich, beispielsweise die Feder in die Bewegungsbahn des beweglichen Bauteils zu schwenken (und ggf. daraus wieder herauszufahren), wodurch eine Aktivierung (bzw. Deaktivierung) des Federelementes erzielbar ist.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass das Federelement aus einem Federstahl gefertigt ist. Derartige Federstähle sind relativ preisgünstig verfügbar.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Federelement im Bereich des Exzenterabschnitts selbst angeordnet ist und ein Auslenker wenigstens teilweise in der Bewegungsbahn des Federelements angeordnet ist. Ein Auslenker ist z. B. ein Gehäuseabschnitt oder ein Abschnitt eines anderen Bauteils, der in eine Bewegungsbahn eines Federelementes ragt, das sich auf einem Exzenterabschnitt befindet beziehungsweise einen Umfangsbereich des Exzenterabschnitts bildet. Wird das bewegliche Bauteil zusammen mit dem Federelement bewegt, lenkt der Auslenker das Federelement aus und es wird eine instabile Position erreicht. Bei einer Weiterbewegung des beweglichen Bauteils nimmt die Auslenkung dann wieder ab und das bewegliche Bauteil nimmt erneut eine (andere) stabile Position ein. Das Federelement kann dabei beispielsweise wiederum aus einem Federstahl gefertigt sein oder einfach ein verformbarer Abschnitt des beweglichen Bauteils sein. Auch ist eine Kombination dieser Ausgestaltungen der Federelemente möglich, ebenso wie die Vervielfachung der Anordnung von Federelementen.
  • Schließlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Schließsystem ausgestattet ist und das bewegliche Bauteil mit den mindestens zwei stabilen Positionen einer Verriegelungskette einer Diebstahlsicherung ist. Für ein Kraftfahrzeug bietet sich der Vorteil, dass das darin verbaute Schließsystem (insbesondere Türschloss) preiswerter ist, und einen reduzierten Materialaufwand erfordert, wodurch Gewicht eingespart werden kann. Darüber hinaus können durch die Realisierung beweglicher Bauteile, die durch multistabile Bauteil-Federelemente-Einrichtungen eine Mehrzahl stabiler Positionen einnehmen können, zusätzliche Funktionalitäten im Kraftfahrzeug realisiert werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigen schematisch:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugs mit einer erste Ausführungsform eines Schließsystems,
  • 2: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems, und
  • 3: eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems.
  • In 1 ist ein schematisch dargestelltes Schließsystem 1, welches in einem Kraftfahrzeug 2 verbaut ist, dargestellt. Von dem Schließsystems 1 ist nur ein Teilbereich zeichnerisch dargestellt, der im Wesentlichen ein Federelement 3 sowie ein bewegliches Bauteil 4 zeigt. Das Bauteil 4 ist um eine Drehachse 5 rotierbar gelagert. Des Weiteren weist das Bauteil 4 ein Antriebsmittel 6 auf, das vorliegend als Segment eines Zahnrades ausgebildet ist. Weiterhin weist das Bauteil 4 Endanschläge 7 auf, die an jedem Ende des Antriebsmittels 6 angeordnet sind. Zwischen den Endanschlägen 7 und dem Antriebsmittel 6 ist jeweils ein Spalt 8 vorgesehen.
  • In der gezeigten ersten stabilen Position liegt der untere Endanschlag 7 an einem ersten Abschnitt 9 des Gehäuses 10 an. Wird nun das Bauteil 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so lenkt ein Exzenterabschnitt 11 das Federelement 3 in einer von der Drehachse 5 radial nach außen weisenden Richtung aus. Befindet sich der Exzenterabschnitt 11 nun genau zwischen der Drehachse 5 und dem Federelement 3, so nimmt das bewegliche Bauteil 4, bei gleichzeitig größtmöglicher Auslenkung des Federelements 3, eine instabile Zwischenposition ein. Wird das bewegliche Bauteil 4 anschließend weiter im Uhrzeigersinn (durch das Federelement 3 nun unterstützt) gedreht – insbesondere mittels eines elektrischen Antriebes zur Realisierung einer Diebstahlsicherung –, so gelangt der obere Endanschlag 7 sicher und schnell an einem zweiten Abschnitt des Gehäuses 10 zur Anlage. Die Endan schläge 7 sind dabei jeweils so ausgeformt, dass sie eine gewisse Verformung ausführen können. Hierdurch können Kraftspitzen, welche über das Antriebsmittel 6 in das Bauteil 4 eingeleitet werden, abgemildert werden. Liegt der obere Endanschlag 7 nun am zweiten Abschnitt 12 an, so befindet sich das bewegliche Bauteil 4 in einer zweiten stabilen Position.
  • Gut erkennbar ist in der 1 der besonders einfache Aufbau des Federelements 3. Das Federelement 3 ist nämlich aus einem einfachen geraden Federdraht geformt, der an beiden Enden um 90° (hier in die Zeichnungsebene hinein) umgebogen ist. Um nun die erforderliche Beweglichkeit zu besitzen, ist das Federelement 3 an einer Seite durch ein Festlager 13 und an dem gegenüberliegenden Ende durch ein Loslager 14 am Gehäuse 10 angebunden. Gut erkennbar ist auch, dass das Federelement 3 in der dargestellten ersten Position keinerlei Vorspannung aufweist. Die Montage sowohl des Bauteils 4 als auch des Federelementes 3 kann somit in besonders einfacher Weise erfolgen. Außerdem ist auch klar, dass der am weitesten von der Drehachse 5 entfernte Bereich des Exzenterabschnitts 11 eine kreisförmige Bewegungsbahn ausführt und dabei das nach Art einer Sekante die Bewegungsbahn 16 überdeckende Federelement auslenken muss. Die bei der Drehung bis hin zu instabilen Zwischenposition in das Federelement eingebrachte Energie wird anschließend genutzt, die Bewegung des Exzenterabschnitts 11 hin zum zweiten Abschnitt 12 bzw. zur zweiten stabilen Position zu motivieren.
  • In 2 ist eine andere mögliche Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das bewegliche Bauteil 4 mit dem Exzenterabschnitt 11, ist wiederum um eine Drehachse 5 drehbar gelagert. Dargestellt mit der gestrichelten Linie ist eine instabile Position, wohingegen mit der strichpunktierten Linie und der Volllinie zwei stabile Positionen angedeutet sind. Das drahtartige Federelement 3 ist bei dieser Ausführungsform an beiden Enden in Festlagern 13 eingespannt. Mit der punktierten Linie 15 ist der Auslenkungszustand des Federelements 3 angedeutet, den diese annimmt, wenn sich das bewegliche Bauteil 4 in der mittig dargestellten, instabilen Position befindet. Da beide Enden des Federelements 13 in einem Festlager eingespannt sind, ist das Federelement 3 bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass es auch längenelastisch ist und somit eine, wenn auch relativ geringe, Längenänderung während der Auslenkung erfahren kann.
  • In 3 ist schließlich ein Federelement 3 dargestellt, welches zwischen einem Festlager 13 und einem Loslager 14 eingespannt ist, wie dies bereits im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist. Auch hierbei deutet die Linie 15 wieder den ausgelenkten Zustand des Federelementes 3 an. Das dort gezeigte bewegliche Bauteil 4 weist zwei Exzenterabschnitte 11 auf und ist mittels Volllinien in einer stabilen Zwischenposition dargestellt. Die stabile Zwischenposition liegt zwischen den mittels der gestrichelten Linie angedeuteten ebenfalls stabilen ersten Position und stabilen zweiten Position. Gut erkennbar ist hierbei, dass durch die Verwendung zweier Exzenterabschnitte 11 das Bauteil 4 die stabile Zwischenposition einnehmen kann, welche zwischen der ersten und zweiten stabilen Position liegt. Hierdurch können weitere Funktionalitäten innerhalb des Schließsystems realisiert werden.
  • Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So können beispielsweise anstelle der beschriebenen Geometrien der Federelemente und Bauteile andere geeignete verwendet werden.
  • 1
    Schließsystem
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Federelement
    4
    Bauteil
    5
    Drehachse
    6
    Antriebsmittel
    7
    Endanschlag
    8
    Spalt
    9
    erster Abschnitt
    10
    Gehäuse
    11
    Exzenterabschnitt
    12
    zweiter Abschnitt
    13
    Festlager
    14
    Loslager
    15
    Linie
    16
    Bewegungsbahn

Claims (10)

  1. Schließsystem (1), insbesondere ein Türschloss, für ein Fahrzeug (2) mit beweglichen Bauteilen, wobei mindestens ein bewegliches Bauteil (4) Führungsmittel, insbesondere einen Drehkörper, aufweist, und wobei wenigstens ein Exzenterabschnitt (11) am Bauteil (4) vorgesehen ist, der mittels der Führungsmittel entlang einer Bewegungsbahn (16) zwischen wenigstens einer ersten stabilen Position und einer zweiten stabilen Position verschwenkt wird, und weiter wenigstens ein Federelement (3) an zwei Stellen (13, 14) des Schließsystems so fixiert ist, dass das Federelement (3) während einer Bewegung des Exzenterabschnitts (11) entlang der Bewegungsbahn (16) auslenkbar ist.
  2. Schließsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das bewegliche Bauteil (4) wenigstens zwei Exzenterabschnitte (11) aufweist und zwischen wenigstens drei stabilen Positionen beweglich ist.
  3. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegliche Bauteil (4) Antriebsmittel (6) aufweist.
  4. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegliche Bauteil (4) wenigsten einen Endanschlag (7) für die Bewegungsbahn aufweist.
  5. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegliche Bauteil (4) Dämpfungsmittel (8) aufweist, welche insbesonde re mit einem Antriebsmittel (6) und/oder einem Endanschlag (7) zusammenwirken.
  6. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (3) länglich ausgebildet.
  7. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (3) an einem Gehäuse (10) oder einem anderen Bauteil befestigt ist.
  8. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (3) aus einem Federstahl gefertigt ist.
  9. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (3) im Bereich des Exzenterabschnitts (11) angeordnet ist und ein Auslenker wenigstens teilweise in der Bewegungsbahn (16) des Federelements (3) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Schließsystem (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegliche Bauteil mit den mindestens zwei stabilen Positionen bevorzugt Teil einer Verriegelungskette einer Diebstahlsicherung ist.
DE102007055413.5A 2007-11-19 2007-11-19 Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung Active DE102007055413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055413.5A DE102007055413B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055413.5A DE102007055413B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055413A1 true DE102007055413A1 (de) 2009-05-28
DE102007055413B4 DE102007055413B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=40576834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055413.5A Active DE102007055413B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055413B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139544A1 (de) 2011-04-09 2012-10-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schliesssystem
WO2016050236A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20160362915A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use
DE102017105657A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102017111704A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
WO2019206362A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018132115A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019103576A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Daimler Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
WO2021008651A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
DE102021127455A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210719U1 (de) * 1992-08-11 1992-12-10 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4420185A1 (de) * 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE10215691A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806532A3 (de) * 1996-05-09 1999-03-17 Bloxwich Engineering Limited Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeughaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210719U1 (de) * 1992-08-11 1992-12-10 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4420185A1 (de) * 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE10215691A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371670B2 (en) * 2011-04-09 2016-06-21 Kiekert Aktiengesellschaft Locking system
CN103597156A (zh) * 2011-04-09 2014-02-19 开开特股份公司 闭锁系统
US20140091580A1 (en) * 2011-04-09 2014-04-03 Kiekert Aktiengesellschaft Locking system
JP2014513220A (ja) * 2011-04-09 2014-05-29 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト ロッキングシステム
DE202011005086U1 (de) 2011-04-09 2014-06-06 Kiekert Ag Schließsystem
KR101531126B1 (ko) * 2011-04-09 2015-06-23 키커트 악티엔게젤샤프트 록킹 시스템
CN103597156B (zh) * 2011-04-09 2016-01-20 开开特股份公司 闭锁系统
WO2012139544A1 (de) 2011-04-09 2012-10-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schliesssystem
US10280655B2 (en) 2014-10-02 2019-05-07 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102014114347A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016050236A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20160362915A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use
US10577839B2 (en) * 2015-06-11 2020-03-03 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use
DE102017105657A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
US11686131B2 (en) 2017-03-16 2023-06-27 Kiekert Ag Actuating drive for motor vehicle applications
DE102017111704A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
WO2018219404A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schliesssystem mit drehbarem stellelement und federelement
DE102018109899A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20210040781A1 (en) * 2018-04-25 2021-02-11 Kiekert Ag Motor vehicle lock
US11566454B2 (en) 2018-04-25 2023-01-31 Kiekert Ag Motor vehicle lock
US11572715B2 (en) * 2018-04-25 2023-02-07 Kiekert Ag Motor vehicle lock
WO2019206362A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018132115A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019103576A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Daimler Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
WO2021008651A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
DE102019119256A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102021127455A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055413B4 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055413A1 (de) Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
EP2861454B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP3341263B1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
EP2517829A1 (de) Spannvorrichtung
DE102014213141B4 (de) Riementrieb
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
EP2064465B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102018100458A1 (de) Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE102019117200A1 (de) Horizontal-gelenkroboter
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP2167354B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2800117A1 (de) Betätigungseinheit
EP4006275A1 (de) Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
DE102016112662A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen der Bewegung einer Verschließeinrichtung
WO2009024418A1 (de) Riemenspanner
DE102004033446A1 (de) Schaltmodul
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE102017109146B4 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DD244792A5 (de) Vorrichtung zur momentuebertragung und zur begrenzung des uebertragenen momentes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0015040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0015040000

Effective date: 20140121

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final