WO2012139544A1 - Schliesssystem - Google Patents

Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012139544A1
WO2012139544A1 PCT/DE2012/000317 DE2012000317W WO2012139544A1 WO 2012139544 A1 WO2012139544 A1 WO 2012139544A1 DE 2012000317 W DE2012000317 W DE 2012000317W WO 2012139544 A1 WO2012139544 A1 WO 2012139544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
spring element
locking system
deflection
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas SCHÖNENBERG
Hendrik Wahmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to US14/110,246 priority Critical patent/US9371670B2/en
Priority to CA 2832352 priority patent/CA2832352A1/en
Priority to KR1020137029368A priority patent/KR101531126B1/ko
Priority to JP2014502988A priority patent/JP6037143B2/ja
Priority to EP12721712.3A priority patent/EP2697458B1/de
Priority to CN201280028155.5A priority patent/CN103597156B/zh
Publication of WO2012139544A1 publication Critical patent/WO2012139544A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Definitions

  • the invention relates to a locking system, in particular a motor vehicle door lock, with at least one lever, and with a position assurance unit for the lever, wherein the position assurance unit has at least one spring element and is set up to define at least one stable position of the lever.
  • the spring serves in conjunction with an associated contour on the lever for the composite formation of the bistable position assurance unit.
  • the spring is a leg spring with two spring legs.
  • a pin which passes through an associated spring coil.
  • a locking system with multi-stable component-spring element device is described.
  • an eccentric portion is provided on a component which is pivoted along a movement path between at least a first stable position and a second stable position.
  • the spring element between a fixed bearing and a floating bearing is clamped and formed from a single-straight spring wire, which is bent at both ends by 90 °.
  • the procedure is such that the spring element performs a more or less pronounced linear movement, at least in the region of the movable bearing.
  • a generic locking system in the invention is characterized in that the spring element passes through the lever in the region of an opening, wherein the opening allows pivotal movements of the lever relative to the spring in a predetermined pivoting angle range.
  • the spring element is made predominantly of a straight spring wire.
  • it is usually the procedure that the spring element is clamped at each endpoints.
  • an intermediate region remaining between the two end points can be elastically deformed, the lever interacting with the spring element providing the desired elastic deformations of this intermediate region.
  • the position assurance unit is designed bistable. That is, the lever can be pivoted into two stable positions, wherein the two respective stable positions are defined by the interaction of the lever with the spring element respectively. This is done in detail by the fact that the spring or the spring element engages through the opening in the lever and the opening is designed so that the described pivoting movements of the lever are allowed. In most cases, the lever can be pivoted from one stable position to the other stable position, wherein the angular range between these two stable positions represents the predetermined swivel angle range.
  • the opening in the lever advantageously has two substantially opposite and spaced contact surfaces for the spring element.
  • the contact surfaces typically have a distance from each other which is a multiple of a diameter of the spring element.
  • the spring element is predominantly designed as a straight spring wire or produced predominantly from such a straight spring wire.
  • the straight spring wire typically has a cylindrical shape with a circular cross-section and associated diameter. The diameter of the spring element fits
  • the distance between the two said contact surfaces for example, twice, three times, etc., the diameter of the spring element.
  • decimal multiples are conceivable and are included, for. B. such that the distance is 1, 5 times, 2.5 times the diameter of the spring element.
  • the two defining the opening in the lever contact surfaces are designed differently.
  • the contact surfaces are, on the one hand, a deflection surface and, on the other hand, a stop surface. The deflection surface abuts against the spring element during all pivoting movements of the lever. In contrast, the stop surface moves only to define the stable position against the spring element.
  • the deflection deflects the spring element or the straight spring wire between the two stable positions on one side, that is in one direction. Because the spring wire or the spring element is clamped at its end points in each case, so that the spring element acting on the deflection surface for the described elastic deformation of the spring element in one direction, that is one-sided, provides. In the respectively stable position, however, the spring element undergoes substantially no deflection. That is, in this stable position, the deflecting surface does not or practically does not act on the spring element.
  • the tilting point corresponds to the fact that the spring element generates a maximum of the lever counteracting force by the maximum deflection, so that the lever is always anxious to avoid in one or the other direction compared to the tipping point.
  • the opposing forces built up by the spring element are designed to be smaller than in the region of the tipping point.
  • the tipping point is centered between the two stable positions. This central position is compared to the predetermined pivoting angle range. In addition to this predetermined pivoting angle range with end-side stable positions and central tilting point, an overstroke range is observed beyond the stable position.
  • the spring element undergoes a two-sided deflection. That is, the spring element is deflected in the overstroke in two directions, namely radially outwardly and radially inwardly compared to a pivot point or a rotation axis of the lever mounted on the relevant axis respectively pivot lever.
  • the spring element experiences in the tipping point and between the two stable positions only a deflection radially outward.
  • the two overstroke ranges in each case beyond the stable position, thus represent, as it were, resilient end stops, so that the lever does not expressly travel against any mechanically strong end stops. Rather, the end stops - if you will - designed springy, namely, are in the form of each described Kochhub Schle ago.
  • These overstroke ranges correspond to a two-sided deflection of the spring element and thus to the fact that the lever located in the overstroke region experiences a force acting on it in the direction of the stable position.
  • Such a design is particularly advantageous in the light of the fact that the lever is typically a pivoting lever mounted on the axis already mentioned.
  • the lever is usually equipped with a motor drive, which ensures a certain self-locking of the lever.
  • the opposing forces built up by the spring element assist in a motorized movement of the lever in the direction towards the stable position or counteract a motorized movement of the lever beyond the stable position.
  • the opposing forces of the spring element which then arise in the associated overstroke range ensure that the motor drive and with it the lever are, as it were, turned back. This explains the function of the thus realized elastic end stops.
  • the locking system according to the invention can be used particularly advantageously for the realization of a worm drive. That is, the lever including the motor drive advantageously acts as a worm drive, which can be used, for example, in conjunction with a locking lever, an anti-theft lever, etc. of a motor vehicle door lock. In this case, mechanical end stops are not required.
  • a locking system is shown, in this case partially a motor vehicle door lock. From this motor vehicle door lock only a worm wheel 1 is shown, which is offset by means of a screw 2 in rotation about an axis 3. For this purpose, the worm wheel 2 is connected to an output-side output shaft of a motor drive 4. The motor drive 4 may be acted upon by a control unit, not shown.
  • the worm wheel 1 can work on a not explicitly shown central locking lever, an anti-theft lever, etc., or coincide with such a lever.
  • the basic mode of operation may in this case be designed as described in DE 197 13 864 C2 of the Applicant.
  • the locking system according to the invention shown in excerpts is typically found in a motor vehicle door lock or is with such a congruent. This is not to be understood as limiting.
  • the worm wheel 1 and the lever 1 realized at this point are - as already mentioned - a lever or pivoting lever 1, which is mounted on the axle 3 and can perform pivoting movements about this axis 3.
  • the pivoting movements of the lever 1 are limited, by a position assurance unit 5, 6, 7, 8 for the lever 1.
  • the position assurance unit 5, 6, 7, 8 has at least one spring element 5.
  • the position assurance unit 5, 6, 7, 8 is set up to define at least one stable position I of the lever 1.
  • two stable positions E of the lever 1 are observed, namely a first stable end position E as shown in FIG. 2 and a second stable end position E corresponding to FIG. 3. Between these two stable end positions E passes over the lever 1 a predetermined swivel angle range 9, which corresponds to an associated swivel angle ⁇ .
  • the pivot angle ⁇ is about 60 ° to 80 °, in particular about 70 °.
  • the spring element 5 is designed here as a straight spring wire 5.
  • the spring element 5 is clamped at each end points 5 '.
  • the straight spring wire 5 may be angled in the region of the end points 5 'by 90 ° in comparison to the plane of the drawing,
  • hearing receptive bores are anchored in a lock housing, not shown.
  • the spring element 5 or the straight spring wire 5 according to the invention performs no linear movements, which can be traced back to its fixed clamping at the two associated end points 5 '.
  • the spring element 5 passes through the lever 1 in the region of an opening 8.
  • the opening allows 8 pivotal movements of the lever 1 relative to the spring 5 and the spring element 5 in the predetermined pivoting angle range 9.
  • two substantially opposing and spaced bearing surfaces 6, 7 for the spring element 5 are realized.
  • the two contact surfaces 6, 7 have a distance A from each other, which is a multiple of a diameter D of the spring element 5.
  • the spring element or the straight spring wire 5 is designed predominantly cylindrical with a circular cross section.
  • the distance A between the two contact surfaces 6, 7 moves within the scope of the embodiment in the range of about three times the diameter. That is, it applies: A «3D.
  • lever or pivot lever 1 perform the pivoting movements shown in FIGS. 1 to 3, taking into account the predetermined pivoting angle range 9 and the associated pivoting angle ⁇ .
  • the one bearing surface 7 is formed as a deflection 7.
  • the other contact surface 6 is an abutment surface 6.
  • the deflection surface 7 ensures that the spring element 5 is deflected on one side, ie in one direction, between these two stable positions E previously referred to. In the present case experiences the spring element or the straight spring wire 5 through the deflection surface 7 a deflection radially outwardly compared to the axis of rotation 3 of the pivot lever 1. This is indicated by an arrow in Fig. 1 and results from the dashed or dash-dotted lines undeflected course of the spring element or of the straight spring wire in FIGS. 1 to 5.
  • the spring element 5 undergoes a maximum unilateral deflection radially outward in the region of a tilting point K according to FIG.
  • the tilting point K is located between the two stable positions E according to FIG. 2 and FIG. 3. That is, the corresponding end position positions E.
  • the tilting point K is approximately centered between the two stable positions with respect to the predetermined pivoting angle range 9 or between the two end positions E arranged.
  • Spring element 5 a two-sided deflection. In fact, the spring element 5 is deflected in the overstroke range Ü on the one hand radially outwardly and on the other hand radially inwardly. The corresponding arrows in FIGS. 4 and 5 indicate this.
  • the locking system described has, as it were, elastically formed end stops or resilient end stops which exert an effect in the overstroke range Ü.
  • elastically formed end stops or resilient end stops which exert an effect in the overstroke range Ü.
  • the stop surface 6 is designed predominantly circular, whereas the deflection 7 a T-shaped Character with two arcuate end portions T and a predominantly straight central portion 7 "As long as the lever 1 moves in the predetermined pivoting angle range 9, provides mainly the slightly curved central region 7" for the radially outward deflection of the spring element 5.
  • come arcuately curved end portions 7 'of the deflection surface 7 are predominantly used when the lever 1 moves into the respective overstroke range Ü.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit wenigstens einem Hebel (1), und mit einer Positionssicherungseinhett (5, 6, 7, 8) für den Hebel (1), wobei die Positionssicherungseinheit (5, 6, 7, 8) wenigstens ein Federetement (5) aufweist und zur Definition zumindest einer stabilen Position (E) des Hebels (1) eingerichtet ist, wobei das Federelement (5) den Hebel (1) im Bereich einer Öffnung (8) durchgreift, wobei die Öffnung (8) Schwenkbewegungen des Hebels (1) gegenüber dem Federelement (5) in einem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich (9) zulässt.

Description

Schließsystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere ein Kraftfahrzeugtür- schloss, mit wenigstens einem Hebel, und mit einer Positionssicherungseinheit für den Hebel, wobei die Positionssicherungseinheit wenigstens ein Federelement aufweist und zur Definition zumindest einer stabilen Position des Hebels eingerichtet ist.
Bei einem Schließsystem des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 102008 011 545 A1 dient die Feder in Verbindung mit einer zugehörigen Kontur am Hebel zur zusammengesetzten Bildung der bistabilen Positionssicherungseinheit. Zu diesem Zweck handelt es sich bei der Feder um eine Schenkelfeder mit zwei Federschenkeln. Zur Abstützung und Lagerung der Feder bzw. Schenkelfeder dient ein Zapfen, welcher eine zugehörige Federwindung durchgreift. Im Rahmen der ebenfalls gattungsbildenden Lehre entsprechend der DE 10 2007 055 413 A1 wird ein Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung beschrieben. Hier ist ein Exzenterabschnitt an einem Bauteil vorgesehen, welcher entlang einer Bewegungsbahn zwischen wenigstens einer ersten stabilen Position und einer zweiten stabilen Position verschwenkt wird. In diesem Fall ist das Federelement zwischen einem Festlager und einem Loslager eingespannt und aus einem einfach geraden Federdraht geformt, der an beiden Enden um 90° umgebogen ist.
Im Stand der Technik wird durchweg so vorgegangen, dass das Federelement bei Einnahme der zumindest einen stabilen Position respektive beim Positionswechsel mehr oder minder ausgeprägte Bewegungen vollführt. Tatsächlich beobachtet man im Rahmen der DE 10 2008 011 545 A1 eine Rotations-
bewegung der Schenkelfeder um den die Windung durchgreifenden Zapfen. Bei der Lehre entsprechend der DE 10 2007 055 413 A1 wird zumindest bei einer Variante so vorgegangen, dass das Federelement zumindest im Bereich des Loslagers eine mehr oder minder ausgeprägte lineare Bewegung vollführt.
Die beschriebenen rotativen und/oder linearen Bewegungen des Federelementes werden ergänzend zu den ohnehin obligatorischen und elastischen Verformungen des Federelementes beobachtet und treten hinzu. Als Folge hiervon können sich bei intensivem und langfristigen Gebrauch Ermüdungsprobleme des Federelementes einstellen bzw. besteht die Gefahr, dass das Federelement die gewünschte Funktion nicht oder nicht mehr vollständig ausfüllt. Das heißt, auf langen Zeitskalen ist im Stand der Technik unter Umständen die Funktionssicherheit gefährdet. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Schließsystem im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement den Hebel im Bereich einer Öffnung durchgreift, wobei die Öffnung Schwenkbewegungen des Hebels gegenüber der Feder in einem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich zulässt.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Federelement überwiegend aus einem geraden Federdraht hergestellt. Außerdem wird meistens so vorgegangen, dass das Federelement jeweils an Endpunkten eingespannt wird. Ein zwischen den beiden Endpunkten verbleibender Zwischenbereich kann dagegen elastisch verformt werden, wobei der mit dem Federelement wechselwirkende Hebel für die gewünschten elastischen Verformungen dieses Zwischenbereiches sorgt.
Im Rahmen der Erfindung kommt also zunächst einmal und überwiegend ein als gerader Federdraht ausgebildetes Federelement zum Einsatz, welches an
Endpunkten eingespannt ist. Dadurch werden im Betrieb etwaige Linearbewegungen, Rotationen etc. des Federelementes schon vom Ansatz her nicht zugelassen, so dass die zuvor beschriebenen Ermüdungsprobleme nicht oder nicht mehr auftreten können. Gleichwohl wird die Elastizität der Feder im Rahmen der Erfindung genutzt, um die zumindest eine stabile Position des Hebels darstellen zu können.
Meistens ist die Positionssicherungseinheit bistabil ausgelegt. Das heißt, der Hebel lässt sich in zwei stabile Positionen verschwenken, wobei die beiden jeweils stabilen Positionen durch die Wechselwirkung des Hebels mit dem Federelement jeweils definiert werden. Das geschieht im Detail dadurch, dass die Feder bzw. das Federelement die Öffnung im Hebel durchgreift und die Öffnung so ausgelegt ist, dass die beschriebenen Schwenkbewegungen des Hebels zugelassen werden. Meistens lässt sich der Hebel von einer stabilen Position in die andere stabile Position verschwenken, wobei der Winkelbereich zwischen diesen beiden stabilen Positionen den vorgegebenen Schwenkwinkelbereich darstellt.
Um dies im Detail zu erreichen, verfügt die Öffnung im Hebel vorteilhaft über zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende sowie beabstandete Anlagenflächen für das Federelement. Um die Schwenkbarkeit des Hebels gegenüber dem ihn durchgreifenden Federelement unter Berücksichtigung des vorgegebenen Schwenkwinkelbereiches zu ermöglichen, verfügen die Anlageflächen typischerweise über einen Abstand zueinander, welcher ein Mehrfaches eines Durchmessers des Federelementes beträgt. Wie bereits erläutert, ist das Federelement überwiegend als gerader Federdraht ausgebildet bzw. überwiegend aus einem solchen geraden Federdraht hergestellt. Der gerade Federdraht verfügt typischerweise über eine zylindrische Gestalt mit Kreisquerschnitt und zugehörigem Durchmesser. Der Durchmesser des Federelementes passt
meistens zweimal oder sogar dreimal nebeneinander zwischen die beiden die Öffnung im Hebel definierenden Anlageflächen.
Anders ausgedrückt, beträgt der Abstand zwischen den beiden besagten Anlageflächen beispielsweise des Zweifache, das Dreifache etc. des Durchmessers des Federelementes. Dabei sind selbstverständlich auch Dezimalvielfache denkbar und werden umfasst, z. B. derart, dass der Abstand das 1 ,5 fache, das 2,5 fache des Durchmessers des Federelementes beträgt. Die beiden die Öffnung im Hebel definierenden Anlageflächen sind unterschiedlich ausgelegt. Tatsächlich handelt es sich bei den Anlageflächen einerseits um eine Auslenkfläche und andererseits eine Anschlagfläche. Die Auslenkfläche liegt während sämtlicher Schwenkbewegungen des Hebels an dem Federelement an. Dagegen fährt die Anschlagfläche lediglich zur Definition der stabilen Position gegen das Federelement.
Aufgrund dieser Auslegung erklärt sich, dass die Auslenkfläche das Federelement bzw. den geraden Federdraht zwischen den beiden stabilen Positionen einseitig, das heißt in einer Richtung, auslenkt. Denn der Federdraht bzw. das Federelement ist an seinen Endpunkten jeweils eingespannt, so dass die das Federelement beaufschlagende Auslenkfläche für die beschriebene elastische Verformung des Federelementes in einer Richtung, das heißt einseitig, sorgt. In der jeweils stabilen Position erfährt das Federelement jedoch im Wesentlichen keine Auslenkung. Das heißt, in dieser stabilen Position beaufschlagt die Aus- lenkfläche das Federelement nicht oder praktisch nicht.
Auf diese Weise stellt sich ein Kipppunkt des Hebels zwischen den beiden stabilen Positionen ein. Im Bereich dieses Kipppunktes erfährt das Federelement eine maximale einseitige Auslenkung, und zwar mit Hilfe der Auslenkfläche.
Tatsächlich korrespondiert der Kipppunkt dazu, dass das Federelement durch die maximale Auslenkung eine maximal den Hebel entgegenwirkende Kraft erzeugt, so dass der Hebel jeweils bestrebt ist, in die eine oder andere Richtung im Vergleich zum Kipppunkt auszuweichen. Denn in beiden Richtungen beidseitig des Kipppunktes sind die von dem Federelement aufgebauten Gegenkräfte kleiner ausgelegt als im Bereich des Kipppunktes. Hierdurch erklärt sich, dass die Positionssicherungseinheit bistabil ausgelegt ist, weil die beiden jeweils stabilen Positionen dazu korrespondieren, dass das Federelement keine oder allenfalls eine geringe Gegenkraft auf den Hebel ausübt und dieser folgerichtig die betreffende stabile Position vorteilhaft einnimmt.
Im Allgemeinen ist der Kipppunkt mittig zwischen den beiden stabilen Positionen angeordnet. Diese mittige Position stellt sich im Vergleich zu dem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich dar. Neben diesem vorgegebenen Schwenk- winkelbereich mit jeweils endseitigen stabilen Positionen und mittigem Kipppunkt wird jeweils jenseits der stabilen Position ein Überhubbereich beobachtet. In diesem Überhubbereich erfährt das Federelement eine zweiseitige Auslenkung. Das heißt, das Federelement wird im Überhubbereich in zwei Richtungen ausgelenkt, und zwar radial auswärts und radial einwärts im Vergleich zu einem Drehpunkt bzw. einer Drehachse des auf der betreffenden Achse gelagerten Hebels respektive Schwenkhebels. Demgegenüber erfährt das Federelement im Kipppunkt und zwischen den beiden stabilen Positionen lediglich eine Auslenkung radial auswärts. Die Auslenkung des Federelementes im Überhubbereich sowohl radial auswärts als auch radial einwärts führt dazu, dass das Federelement in diesem Überhubbereich einen angenähert S-bogenförmigen Verlauf beschreibt. Als Folge hiervon baut das Federelement besonders starke und auf den Hebel einwirkende Gegenkräfte auf, welche den Hebel in Richtung auf die stabile
Position zurück beaufschlagen. Die beiden Überhubbereiche jeweils jenseits der stabilen Position stellen also gleichsam federnde Endanschläge dar, so dass der Hebel ausdrücklich nicht gegen etwaige mechanisch feste Endanschläge fährt. Vielmehr sind die Endanschläge - wenn man so will - federnd ausgelegt, liegen nämlich in Gestalt der jeweils beschriebenen Überhubbereiche vor. Diese Überhubbereiche korrespondieren zu einer zweiseitigen Auslenkung des Federelementes und damit dazu, dass der im Überhubbereich jeweils befindliche Hebel eine ihn beaufschlagende Kraft in Richtung auf die stabile Position erfährt. Eine derartige Auslegung ist besonders vorteilhaft vor dem Hintergrund, dass es sich bei dem Hebel typischerweise um einen auf der bereits angesprochenen Achse gelagerten Schwenkhebel handelt. Außerdem ist der Hebel meistens mit einem motorischen Antrieb ausgerüstet, welcher für eine gewisse Selbsthemmung des Hebels sorgt. Das heißt, die von dem Federelement aufgebauten Gegenkräfte unterstützen eine motorische Bewegung des Hebels in Richtung jeweils auf die stabile Position bzw. wirken einer motorischen Bewegung des Hebels über die stabile Position hinaus entgegen. Sobald also der motorische Antrieb den Hebel über die stabile Position hinaus beaufschlagt, sorgen die dann im dazu gehörigen Überhubbereich entstehenden Gegenkräfte des Federelementes dafür, dass der motorische Antrieb und mit ihm der Hebel gleichsam zurückgedreht werden. Hierdurch erklärt sich die Funktion der solchermaßen realisierten elastischen Endanschläge.
Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Schließsystem besonders vorteil- haft zur Realisierung eines Schneckenantriebes eingesetzt werden. Das heißt, der Hebel inklusive motorischem Antrieb fungiert vorteilhaft als Schneckenantrieb, der beispielsweise in Verbindung mit einem Verriegelungshebel, einem Diebstahlsicherungshebel etc. eines Kraftfahrzeugtürschlosses zum Einsatz kommen kann. Dabei sind ausdrücklich mechanische Endanschläge nicht erfor-
derlich, weil das erfindungsgemäße Schließsystem mit alternativen federnden Endanschlägen ausgerüstet ist. Das steigert die Lebensdauer und Funktionssicherheit, zumal Ermüdungserscheinungen des erfindungsgemäßen Federelementes - im Gegensatz zum Stand der Technik - nicht mehr beo- bachtet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 bis 3 das erfindungsgemäße Schließsystem in verschiedenen
Funktionsstellungen unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Schwenkwinkelbereiches und
Fig. 4 und 5 das Schließsystem nach den Fig. 1 bis 3 in jeweils einem
Überhubbereich bzw. die Funktionsweise der federnden Endanschläge.
In den Figuren ist ein Schließsystem dargestellt, vorliegend ausschnittsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss. Von diesem Kraftfahrzeugtürschloss ist lediglich ein Schneckenrad 1 gezeigt, welches mit Hilfe einer Schnecke 2 in Rotationen um eine Achse 3 versetzt wird. Zu diesem Zweck ist das Schneckenrad 2 an eine ausgangsseitige Abtriebswelle eines motorischen Antriebes 4 angeschlossen. Der motorische Antrieb 4 mag von einer nicht dargestellten Steuereinheit beaufschlagt werden.
Außerdem kann das Schneckenrad 1 auf einen nicht explizit dargestellten Zentralverriegelungshebel, einen Diebstahlsicherungshebel etc. arbeiten bzw. mit einem derartigen Hebel zusammenfallen.
Die grundsätzliche Funktionsweise mag dabei so ausgelegt sein, wie dies in der DE 197 13 864 C2 der Anmelderin beschrieben wird. Ergänzend sei auf die beiden einleitend bereits genannten Schriften DE 102008011 545 A1 und DE 10 2007 055413 A1 Bezug genommen. Jedenfalls findet sich das erfindungsgemäß auszugsweise dargestellte Schließsystem typischerweise in einem Kraftfahrzeugtürschloss bzw. ist mit einem solchen deckungsgleich. Das ist allerdings nicht einschränkend zu verstehen.
Bei dem Schneckenrad 1 bzw. dem an dieser Stelle realisierten Hebel 1 handelt es sich - wie bereits gesagt - um einen Hebel bzw. Schwenkhebel 1 , der auf der Achse 3 gelagert ist und um diese Achse 3 Schwenkbewegungen vollführen kann. Die Schwenkbewegungen des Hebels 1 werden begrenzt, und zwar durch eine Positionssicherungseinheit 5, 6, 7, 8 für den Hebel 1. Die Positionssicherungseinheit 5, 6, 7, 8 weist wenigstens ein Federelement 5 auf. Außerdem ist die Positionssicherungseinheit 5, 6, 7, 8 zur Definition zumindest einer stabilen Position I des Hebels 1 eingerichtet.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels werden zwei stabile Positionen E des Hebels 1 beobachtet, nämlich eine erste stabile Endposition E wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist und eine zweite stabile Endposition E entsprechend der Fig. 3. Zwischen diesen beiden stabilen Endpositionen E überstreicht der Hebel 1 einen vorgegebenen Schwenkwinkelbereich 9, welcher zu einem zugehörigen Schwenkwinkel α korrespondiert. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkwinkel α ca. 60° bis 80°, insbesondere ca. 70°.
Das Federelement 5 ist vorliegend als gerader Federdraht 5 ausgelegt. Außerdem ist das Federelement 5 jeweils an Endpunkten 5' eingespannt. Zu diesem Zweck mag der gerade Federdraht 5 im Bereich der Endpunkte 5' um jeweils 90° im Vergleich zu der Zeichenebene abgewinkelt sein und in zuge-
hörige Aufnahmebohrungen in einem nicht dargestellten Schlossgehäuse verankert werden. Jedenfalls vollführt das Federelement 5 bzw. der gerade Federdraht 5 erfindungsgemäß keine Linearbewegungen, was sich auf seine feste Einspannung an den beiden zugehörigen Endpunkten 5' zurückführen lässt.
Man erkennt, dass das Federelement 5 den Hebel 1 im Bereich einer Öffnung 8 durchgreift. Dabei lässt die Öffnung 8 Schwenkbewegungen des Hebels 1 gegenüber der Feder 5 bzw. dem Federelement 5 in dem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich 9 zu. Um dies im Detail zu erreichen, sind im Bereich der Öffnung 8 zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende sowie beabstandete Anlagenfläche 6, 7 für das Federelement 5 realisiert.
Die beiden Anlageflächen 6, 7 weisen einen Abstand A zueinander auf, welcher ein Mehrfaches eines Durchmessers D des Federelementes 5 beträgt. Tat- sächlich ist das Federelement bzw. der gerade Federdraht 5 überwiegend zylindrisch mit Kreisquerschnitt ausgelegt. Der Abstand A zwischen den beiden Anlageflächen 6, 7 bewegt sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Bereich von etwa dem Dreifachen des Durchmessers. Das heißt, es gilt: A « 3D.
Auf diese Weise kann der Hebel bzw. Schwenkhebel 1 die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schwenkbewegungen unter Berücksichtigung des vorgegebenen Schwenkwinkelbereiches 9 sowie des dazu gehörigen Schwenkwinkels α vollführen.
Die eine Anlagefläche 7 ist als Auslenkfläche 7 ausgebildet. Bei der anderen Anlagefläche 6 handelt es sich demgegenüber um eine Anschiagfläche 6. Beim Vergleich der Fig. 1 bis 3 erkennt man, dass die Auslenkfläche 7 während
sämtlicher Schwenkbewegungen des Hebels 1 an dem Federelement bzw. dem geraden Federdraht 5 anliegt. Dagegen fährt die Anschlagfläche 6 lediglich zur Definition der jeweils stabilen Position E entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 und 3 jeweils gegen das Federelement 5. Das heißt, sobald die Anschlagfläche 6 gegen das Federelement 5 fährt, wird die stabile Position E entsprechend der Fig. 2 oder gemäß der Fig. 3 seitens des Hebels bzw. Schwenkhebels 1 eingenommen.
Die Auslenkfläche 7 sorgt dafür, dass das Federelement 5 zwischen diesen beiden zuvor bereits in Bezug genommenen stabilen Positionen E einseitig, das heißt in einer Richtung ausgelenkt wird. Vorliegend erfährt das Federelement bzw. der gerade Federdraht 5 durch die Auslenkfläche 7 eine Auslenkung nach radial auswärts im Vergleich zur Drehachse 3 des Schwenkhebels 1. Das ist durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet und ergibt sich anhand des gestrichelt bzw. strichpunktiert dargestellten unausgelenkten Verlaufes des Federelementes bzw. des geraden Federdrahtes in den Fig. 1 bis 5.
Man erkennt, dass das Federelement 5 im Bereich eines Kipppunktes K nach Fig. 1 eine maximale einseitige Auslenkung nach radial auswärts erfährt. Dabei befindet sich der Kipppunkt K zwischen den beiden stabilen Positionen E nach Fig. 2 und Fig. 3. Das heißt, den hiermit korrespondierenden jeweiligen Endlagenpositionen E. Der Kipppunkt K ist in Bezug auf den vorgegebenen Schwenkwinkelbereich 9 in etwa mittig zwischen den beiden stabilen Positionen bzw. zwischen den beiden Endpositionen E angeordnet.
Sobald der Schwenkhebel 1 eine Bewegung jenseits der stabilen Positionen bzw. Endpositionen E erfährt, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, geht der Hebel bzw. Schwenkhebel 1 in einen Überhubbereich Ü über. In diesem Bereich jenseits der stabilen Position E bzw. im Überhubbereich Ü erfährt das
Federelement 5 eine zweiseitige Auslenkung. Tatsächlich wird das Federelement 5 in dem Überhubbereich Ü einerseits radial auswärts und andererseits radial einwärts ausgelenkt. Das deuten entsprechende Pfeile in den Fig. 4 und 5 an.
Die Auslenkung radial auswärts wird dabei erneut von der Auslenkfläche 7 bewirkt, wohingegen die Anschlagfläche 6 dafür sorgt, dass das Federelement 5 zusätzlich radial einwärts beaufschlagt wird. Als Folge hiervon beschreibt das Federelement im Überhubbereich Ü und auch darüber hinaus einen angenähert S-bogenförmigen Verlauf. Aufgrund dieses S-bogenförmigen Verlaufes des Federelementes 5 werden starke Rückstellkräfte auf den Hebel 1 in Richtung auf die jeweilige Endposition E ausgeübt, welche den Hebel bzw. Schwenkhebel 1 gleichsam in Richtung auf die Endposition E um die Achse 3 zurückver- schwenken bzw. in dieser Richtung beaufschlagen. Dabei mögen diese Kräfte so stark sein, dass gegebenenfalls sogar der Antrieb 4 für den Hebel 1 zurückgedreht wird.
Als Folge hiervon verfügt das beschriebene Schließsystem gleichsam über elastisch ausgebildete Endanschläge bzw. federnde Endanschläge, die im Überhubbereich Ü Wirkung entfalten. Denn sobald der Hebel 1 in den jeweiligen Überhubbereich Ü jenseits der stabilen Endposition E überführt wird, führen diese Kräfte dazu, dass der Schwenkhebel 1 mit zurückdrehenden Kräften in Folge der S-bogenförmigen Verformung des Federelementes 5 beaufschlagt wird.
Anhand der vorangestellten Erläuterungen wird deutlich, dass die beiden Anlageflächen 6, 7 in Verbindung mit der Öffnung 8 in dem Hebel 1 in Kombination mit dem Federelement 5 für die beschriebene Positionierung des Hebels respektive Schwenkhebels sorgen und auch sorgen können. Folgerichtig definieren
die beiden Anlageflächen 6, 7 in Verbindung mit der Öffnung 8 und dem Federelement 5 die zuvor bereits in Bezug genommene Positionssicherungs- einheit 5, 6, 7, 8. Dabei ist die Anschlagfläche 6 überwiegend kreisförmig ausgelegt, wohingegen die Auslenkfläche 7 einen T-förmigen Charakter mit jeweils zwei bogenförmigen Endbereichen T und einem überwiegend geraden Mittelabschnitt 7" aufweist. Solange sich der Hebel 1 in dem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich 9 bewegt, sorgt überwiegend der leicht gekrümmte Mittelbereich 7" für die nach radial auswärts gerichtete Auslenkung des Federelementes 5. Dagegen kommen die bogenförmig gekrümmten Endbereiche 7' der Auslenk- fläche 7 überwiegend dann zum Einsatz, wenn der Hebel 1 in den jeweiligen Überhubbereich Ü fährt.

Claims

Patentansprüche:
1. Schließsystem, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit wenigstens einem Hebel (1), und mit einer Positionssicherungseinheit (5, 6, 7, 8) für den Hebel (1), wobei die Positionssicherungseinheit (5, 6, 7, 8) wenigstens ein Federelement (5) aufweist und zur Definition zumindest einer stabilen Position (E) des Hebels (1) eingerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Federelement (5) den Hebel (1) im Bereich einer Öffnung (8) durchgreift, wobei die Öffnung (8) Schwenkbewegungen des Hebels (1) gegenüber dem Federelement (5) in einem vorgegebenen Schwenkwinkeibereich (9) zulässt.
2. Schließsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) im Hebel (1) zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende sowie beab- standete Anlageflächen (6, 7) für das Federelement (5) aufweist.
3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage- flächen (6, 7) einen Abstand (A) zueinander besitzen, welcher ein Mehrfaches eines Durchmessers (D) des Federelementes (5) beträgt.
4. Schließsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenflächen (6, 7) einerseits als Auslenkfläche (7) und andererseits als Anschlagfläche (6) ausgebildet sind, wobei die Auslenkfläche (7) während sämtlicher Schwenkbewegungen des Hebels (1) an dem Federelement (5) anliegt, wohingegen die Anschlagfläche (6) lediglich zur Definition der stabilen Position (E) gegen das Federelement (5) fährt.
5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkfläche (7) das Federelement (5) zwischen zwei stabilen Positionen (E) einseitig auslenkt, wohingegen das Federelement (5) in der jeweils stabilen Position (E) im Wesentlichen keine Auslenkung erfährt.
6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) im Bereich eines Kipppunktes (K) des Hebels (1) eine maximale einseitige Auslenkung aufweist.
7. Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipppunkt (K) mittig im Vergleich zum vorgegebenen Schwenkwinkelbereich (9) zwischen den beiden stabilen Positionen (E) angeordnet ist.
8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) jenseits der jeweils stabilen Position (E), im
Überhubbereich (Ü), eine zweiseitige Auslenkung erfährt.
9. Schließsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) im Überhubbereich (Ü) einen S-bogenförmigen Verlauf beschreibt.
10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) linear erstreckt ausgebildet ist.
11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) überwiegend aus einem geraden Federdraht (5) hergestellt ist.
12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) jeweils an Endpunkten (5') eingespannt ist, wohingegen ein Zwischenbereich zwischen den Endpunkten (5') durch den Hebel (1) verursachte elastische Verformungen erfährt.
13. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1) als auf eine Achse (3) gelagerter Schwenkhebel (1) ausgebildet ist.
14. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1) einen motorischen Antrieb (4) aufweist.
15. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1) inklusive Antrieb (4) als Schneckenantrieb für beispielsweise einen Verriegelungshebel, einen Diebstahlsicherungshebel etc. eines Kraftfahrzeugtürschlosses ausgebildet ist.
PCT/DE2012/000317 2011-04-09 2012-03-24 Schliesssystem WO2012139544A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/110,246 US9371670B2 (en) 2011-04-09 2012-03-24 Locking system
CA 2832352 CA2832352A1 (en) 2011-04-09 2012-03-24 Locking system
KR1020137029368A KR101531126B1 (ko) 2011-04-09 2012-03-24 록킹 시스템
JP2014502988A JP6037143B2 (ja) 2011-04-09 2012-03-24 ロッキングシステム
EP12721712.3A EP2697458B1 (de) 2011-04-09 2012-03-24 Schliesssystem
CN201280028155.5A CN103597156B (zh) 2011-04-09 2012-03-24 闭锁系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005086 DE202011005086U1 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Schließsystem
DE202011005086.6 2011-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139544A1 true WO2012139544A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46124234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000317 WO2012139544A1 (de) 2011-04-09 2012-03-24 Schliesssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9371670B2 (de)
EP (1) EP2697458B1 (de)
JP (1) JP6037143B2 (de)
KR (1) KR101531126B1 (de)
CN (1) CN103597156B (de)
CA (1) CA2832352A1 (de)
DE (1) DE202011005086U1 (de)
WO (1) WO2012139544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166558A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111704A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
CN110388142A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 开开特股份公司 汽车门锁

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601500A (en) * 1984-02-17 1986-07-22 Compagnie Industrielle De Mecanismes En Abrege C.I.M. Releasable coupling for electrical vehicle-latch mechanism
GB2207698A (en) * 1987-08-07 1989-02-08 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches and locking mechanism
US5267460A (en) * 1991-11-21 1993-12-07 Supra Products, Inc. Combination lock
DE19713864C2 (de) 1997-04-04 1999-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
FR2778197A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Valeo Securite Habitacle Serrrure de porte de vehicule automobile a condamnation de secours
US20060028029A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Spurr Nigel V Single actuator power close latch mechanism with failsafe
DE102007055413A1 (de) 2007-11-19 2009-05-28 Kiekert Ag Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE102008011545A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267438B1 (de) * 1974-04-11 1976-10-08 Peugeot & Renault
JPH02256775A (ja) * 1989-03-29 1990-10-17 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
JPH0643961Y2 (ja) * 1989-05-30 1994-11-14 市光工業株式会社 トグルスイッチ
JP2999401B2 (ja) * 1995-09-14 2000-01-17 リズム時計工業株式会社 回転飾り機構
FR2816073B1 (fr) * 2000-10-26 2003-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'un ou de plusieurs mecanismes, notamment d'ouvrant de vehicule automobile
DE10206813A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
GB0217665D0 (en) * 2002-07-31 2002-09-11 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Actuator assembly
WO2009030046A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Magna Closures Inc. Door latch with child lock and double lock
CN201129086Y (zh) * 2007-11-02 2008-10-08 杨海平 机动车锁具的锁体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601500A (en) * 1984-02-17 1986-07-22 Compagnie Industrielle De Mecanismes En Abrege C.I.M. Releasable coupling for electrical vehicle-latch mechanism
GB2207698A (en) * 1987-08-07 1989-02-08 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches and locking mechanism
US5267460A (en) * 1991-11-21 1993-12-07 Supra Products, Inc. Combination lock
DE19713864C2 (de) 1997-04-04 1999-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
FR2778197A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Valeo Securite Habitacle Serrrure de porte de vehicule automobile a condamnation de secours
US20060028029A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Spurr Nigel V Single actuator power close latch mechanism with failsafe
DE102007055413A1 (de) 2007-11-19 2009-05-28 Kiekert Ag Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE102008011545A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166558A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
US11686131B2 (en) 2017-03-16 2023-06-27 Kiekert Ag Actuating drive for motor vehicle applications
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11572715B2 (en) 2018-04-25 2023-02-07 Kiekert Ag Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
US20140091580A1 (en) 2014-04-03
CA2832352A1 (en) 2012-10-18
US9371670B2 (en) 2016-06-21
DE202011005086U1 (de) 2014-06-06
KR101531126B1 (ko) 2015-06-23
KR20130140168A (ko) 2013-12-23
CN103597156A (zh) 2014-02-19
EP2697458B1 (de) 2017-05-10
JP6037143B2 (ja) 2016-11-30
CN103597156B (zh) 2016-01-20
JP2014513220A (ja) 2014-05-29
EP2697458A1 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3680129B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014222805B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
EP2697458B1 (de) Schliesssystem
DE202005007923U1 (de) Lenkgetriebe
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
DE10361445B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015032488A1 (de) Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102017214199B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
DE102009006423B4 (de) Greifvorrichtung
EP4004314B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE4423914C2 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
EP3819513A1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
DE19756728A1 (de) Spielfreies Hebelgelenk
EP2864182B1 (de) Überlagerungsantrieb für eine überlagerungslenkung eines kraftfahrzeugs
DE102006042799A1 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2021083452A1 (de) Kraftfahrzeugtechnisches clip-verbindungselement
DE102021127691A1 (de) Außentürgriffanordnung und Verfahren zum Durchführen einer Notöffnung
DE102022119421A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012721712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012721712

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2832352

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014502988

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137029368

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14110246

Country of ref document: US