DE102017102535B4 - Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung - Google Patents

Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102535B4
DE102017102535B4 DE102017102535.9A DE102017102535A DE102017102535B4 DE 102017102535 B4 DE102017102535 B4 DE 102017102535B4 DE 102017102535 A DE102017102535 A DE 102017102535A DE 102017102535 B4 DE102017102535 B4 DE 102017102535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission rod
adjustment
output
vehicle seat
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017102535.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102535A1 (de
Inventor
Bernd Römer
Tomasz KRÓLIK
Nicolas Navatte
Jörg Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102017102535.9A priority Critical patent/DE102017102535B4/de
Priority to US15/879,534 priority patent/US10434901B2/en
Priority to CN201810132658.6A priority patent/CN108407676B/zh
Publication of DE102017102535A1 publication Critical patent/DE102017102535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102535B4 publication Critical patent/DE102017102535B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Abstract

Verstellanordnung (4) zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente (2, 3, 3a) eines Fahrzeugsitzes (1), mindestens aufweisend:einen Verstellmechanismus (5) zum Verstellen der Fahrzeugsitz-Komponente (2, 3, 3a) sowie eine mit dem Verstellmechanismus (5) in Wirkverbindung stehende Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) zum Betätigen des Verstellmechanismus (5),wobei die Wirkverbindung durch eine Übertragungsstange (15) ausgebildet wird, wobei die Übertragungstange (15) mit dem Verstellmechanismus (5) verdrehfest verbunden ist zum Übertragen einer von der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) auf die Übertragungsstange (15) übertragenen Drehbewegung um eine Abtriebs-Achse (11a) auf den Verstellmechanismus (5),wobei die Übertragungsstange (15) weiterhin verdrehfest mit einer Abtriebsseite (10) der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) verbunden ist zum direkten Übertragen einer von der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) erzeugten Drehbewegung auf die Übertragungsstange (15),wobei weiterhin zwischen der Übertragungsstange (15) und dem Verstellmechanismus (5) ein elastisches Verstell-Rastelement (19, 20) und/oder zwischen der Übertragungsstange (15) und der Abtriebsseite (10) der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) ein elastisches Abtriebs-Rastelement (12) angeordnet ist zum Verhindern einer lateralen Bewegung der verdrehfest aufgenommenen Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebs-Achse (11a),wobei das Abtriebs-Rastelement (12) elastische Stege (13a) und an den Stegen (13a) angeordnete Nasen (13b) aufweist und die Nasen (13b) nach innen in Richtung der Abtriebs-Achse (11 a) derartig ausgerichtet sind, dass die Nasen (13b) durch die elastische Wirkung der elastischen Stege (13a) in Öffnungen (17) in der an der Abtriebsseite (10) verdrehfest aufgenommenen Übertragungsstange (15) einrasten können zum Verhindem einer lateralen Bewegung der Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebsachse (11a).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, einen Fahrzeugsitz sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verstellanordnung.
  • Zum Verstellen von Fahrzeugsitz-Komponenten, beispielsweise zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne oder zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes, sind elektrische Betätigungsvorrichtungen bekannt, die gesteuert von einer Steuereinrichtung dafür sorgen, dass über einen Motor eine Drehbewegung erzeugt wird, die über zusätzliche Getriebekomponenten auf einen entsprechenden Verstellmechanismus der entsprechenden Fahrzeugsitz-Komponente übertragen wird. Weiterhin sind mechanische Betätigungsvorrichtungen bekannt, die bei einer manuellen Betätigung, beispielsweise durch ein Handrad, den Verstellmechanismus der entsprechenden Fahrzeugsitz-Komponente betätigen.
  • Eine Verstellanordnung beschreibt die DE 11 2013 003 092 T5 , wobei vorgesehen ist, die Drehbewegung der elektrischen Betätigungsvorrichtung über ein Abtriebsritzel auf eine gezahnte Steuerplatte zu übertragen. Die gezahnte Steuerplatte ist an einer Sitzflächenarmatur drehbar gelagert und direkt mit dem Verstellmechanismus an einer Seite der Sitzstruktur verbunden. Die Steuerplatte ist dazu starr mit einer vorderen Stange des Verstellmechanismus gekoppelt, so dass bei einer Drehung der Steuerplatte die vordere Stange ebenfalls verstellt wird, wodurch beispielsweise die Neigung des Fahrzeugsitzes über weitere Kopplungsteile verändert werden kann. Weiterhin ist die Steuerplatte fest mit einer Übertragungsstange verbunden, durch die die Drehbewegung des Abtriebsritzels auch auf die gegenüberliegende Seite der Sitzstruktur übertragen werden kann, um dort einen weiteren entsprechend ausgeführten Teil des Verstellmechanismus zu betätigen.
  • Nachteil ist hierbei, dass eine Vielzahl an Komponenten zur Übertragung der Drehbewegung auf beide Seiten der Sitzstruktur sowie zum sicheren Lagern und Halten der Übertragungsstange erforderlich sind.
  • In DE 198 22 649 C1 ist eine gattungsgemäße Verstellanordnung beschrieben, bei der ein Teilstück einer Verbindungsstange im montierten Zustand in ein Sackloch eines als Ritzel ausgeführten Abtriebselementes eintaucht. Das eintauchende Ende der Verbindungsstange weist hierbei als Abtriebs-Rastelemente Eindrückungen auf, die in Querwülste im Sacklock des Ritzels einrasten. Dadurch wird eine axiale Verschiebung verhindert. Eine Verdrehfestigkeit wird durch die Ausbildung der Verbindungsstange als Vierkantrohr erreicht, die in das als Innen-Vierkant ausgeführte Sackloch eingesteckt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verstellanordnung bereitzustellen, die eine einfache und sichere Verstellung einer Fahrzeugsitz-Komponente mit wenigen Bauteilen ermöglicht und deren Montageaufwand gering gehalten werden kann. Weiterhin wird ein Verfahren zu dessen Herstellung angegeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstellanordnung mit den Merkmalen gemäßAnspruch 1, einem Fahrzeugsitz mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 sowie einem Herstellungsverfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, in einer Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, beispielsweise einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, eine starre Übertragungsstange anzuordnen, die verdrehfest sowohl mit einer Abtriebsseite einer Betätigungsvorrichtung als auch mit einem Verstellmechanismus, beispielsweise einem Neigungsverstellmechanismus, verbunden ist und somit eine Wirkverbindung zwischen beiden schafft, so dass der Verstellmechanismus über die Betätigungsvorrichtung betätigt werden kann.
  • Dadurch kann bereits der Vorteil erreicht werden, dass zwischen einer Abtriebsseite der Betätigungsvorrichtung und der Übertragungsstange keine weiteren mechanischen Komponenten nötig sind, die eine Drehbewegung der Betätigungsvorrichtung auf die Übertragungsstange übertragen. Die Drehbewegung wird somit vorteilhafterweise direkt übertragen, wodurch Material gespart und der Montageaufwand gering gehalten werden können.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung hierbei als eine elektrische Betätigungsvorrichtung, z.B. mit einem Motor und einem Getriebe, ausgeführt zum elektrischen Verstellen der jeweiligen Fahrzeugsitz-Komponente oder als eine mechanische Betätigungsvorrichtung, z.B. mit einem manuell betätigbaren Handrad, zum manuellen Verstellen der jeweiligen Fahrzeugsitz-Kom ponente.
  • Weiterhin sind erfindungsgemäß Rastelemente vorgesehen, die vorteilhafterweise eine laterale Verschiebung der Übertragungsstange, d.h. eine Verschiebung in Längsrichtung der Übertragungsstange, verhindern, wobei die Rastelemente zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Übertragungsstange und/oder zwischen dem Verstellmechanismus und der Übertragungsstange angeordnet sein können. Die Rastelemente bewirken hierbei durch elastische Kräfte, dass Komponenten des jeweiligen Rastelementes in ihre entspannte Stellung zurückgestellt werden, wobei durch dieses Zurückstellen eine Bewegung der Übertragungsstange gegenüber einem sitzteilfesten Bauteil, beispielsweise dem Verstellmechanismus oder der Betätigungsvorrichtung, im Wesentlichen verhindert oder stark eingeschränkt wird. Lediglich Bewegungen aufgrund von Herstellungstoleranzen können in der eingerasteten Stellung auftreten.
  • Durch die Rastfunktion stellt sich somit eine Komponente des jeweiligen Rastelementes dem jeweiligen sitzteilfesten Bauteil oder der Übertragungsstange in den Weg. Im zusammengebauten Zustand der Verstellanordnung, d.h. im Betrieb des Fahrzeugsitzes, kann dadurch eine laterale Bewegung der Übertragungsstange gegenüber dem Sitzteil verhindert werden.
  • Durch die Verwendung von Rastelementen kann der Montageaufwand minimiert werden, da keine Verschraubungen oder Verklebungen nötig sind, um eine ungewollte laterale Bewegung zu verhindern. Zudem kann dadurch eine einfachere Demontage ermöglicht werden, da die elastisch nachgiebigen Rastelemente nach außen gebogen werden können, um wieder eine laterale Bewegung zu ermöglichen. Somit kann die Übertragungsstange ohne großen Aufwand und ohne eine Beschädigung mehrfach montiert und demontiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, das Rastelement zwischen der Übertragungsstange und der Betätigungsvorrichtung, im Folgenden als Abtriebs-Rastelement bezeichnet, einstückig mit einem an der Abtriebsseite der Betätigungsvorrichtung angeordneten Abtriebselement zu fertigen. Somit wird das Abtriebs-Rastelement direkt mit einem Teil der Betätigungsvorrichtung verbunden, so dass eine Drehbewegung in einfacher Weise auf das Abtriebs-Rastelement übertragen werden kann.
  • Bei einer elektrischen Betätigungsvorrichtung kann das Abtriebselement durch ein Abtriebszahnrad des Getriebes ausgebildet werden, das die Drehbewegung des Motors auf die Übertragungsstange überträgt. Bei einer mechanischen Betätigungsvorrichtung kann das Abtriebselement durch einen Bereich der mechanischen Betätigungsvorrichtung ausgebildet werden, beispielsweise ein Aufsteckbereich, mit dem die mechanische Betätigungsvorrichtung auf die Übertragungsstange aufgesteckt wird, um die Verdrehfestigkeit zwischen der mechanischen Betätigungsvorrichtung und der Übertragungsstange auszubilden.
  • Gemäß der Erfindung weist das Abtriebs-Rastelement elastische Stege und an den Stegen angeordnete Nasen auf, wobei die Nasen nach innen in Richtung einer Abtriebs-Achse, um die sich das Abtriebszahnrad bzw. der Aufsteckbereich sowie die Übertragungsstange drehen, ausgerichtet sind. Durch die elastische Wirkung der elastischen Stege werden die Nasen in Öffnungen in der Übertragungsstange gedrückt und rasten in diese ein, wenn die Übertragungsstange verdrehfest in der Betätigungsvorrichtung in einer entsprechenden Position aufgenommen ist. Durch das Einrasten der Nasen in die Öffnungen kann eine laterale Bewegung der Übertragungsstange gegenüber der Betätigungsvorrichtung entlang der Abtriebsachse im Betrieb des Fahrzeugsitzes verhindert werden. Erst bei einer elastischen Verformung der Stege kann die Übertragungsstange wieder verschoben werden sobald die Nasen nicht mehr in den Öffnungen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das Abtriebs-Rastelement dabei vier elastische Stege mit jeweils einer Nase auf, die um etwa 90° versetzt zueinander derartig angeordnet sind, dass die Nasen von vier unterschiedlichen Seiten in die Übertragungsstange einrasten können, wobei dann an den vier Seiten der Übertragungsstange ebenfalls um 90° versetzt zueinander jeweils eine Öffnung angeordnet ist. Dadurch kann ein sicheres Einrasten gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise wird die Verdrehfestigkeit zwischen der Übertragungsstange und dem Verstellmechanismus durch einen mehrkantigen, vorzugsweise in etwa quaderförmigen Durchlass im Verstellmechanismus und die Verdrehfestigkeit zwischen der Übertragungsstange und der Abtriebsseite der Betätigungsvorrichtung durch eine mehrkantige, vorzugsweise in etwa quaderförmige Aufnahme an der Abtriebsseite, vorzugsweise im Abtriebselement, ausgebildet, wobei die mehrkantige bzw. quaderförmige Aufnahme mit dem mehrkantig bzw. quaderförmigen Durchlass fluchtet. In den mehrkantigen bzw. quaderförmigen Durchlass und die mehrkantige bzw. quaderförmige Aufnahme wird eine ebenfalls mehrkantige, vorzugsweise in etwa quaderförmige Übertragungsstange eingeschoben, so dass durch eine Drehbewegung der Abtriebsseite der Betätigungsvorrichtung diese auf die Übertragungsstange und anschließend auf den jeweiligen Verstellmechanismus übertragen werden kann. Dadurch kann in einfacher Weise eine Übertragung der Drehbewegungen gewährleistet werden, ohne dafür aufwändige Befestigungselemente zu verwenden.
  • Der Durchlass, die Aufnahme und die Übertragungsstange können beispielsweise auch drei oder mehr als vier Kanten aufweisen, die derartig angeordnet sind, dass ein Durchdrehen der Übertragungsstange in der Aufnahme sowie in dem Durchlass verhindert werden kann. Die Kanten können hierbei auch abgerundet bzw. angefast sein, um eine im Wesentlichen mehrkantige Form zu erreichen. Die Verdrehfestigkeit kann demnach allgemein dadurch erreicht werden, dass der Durchlass, die Aufnahme und die Übertragungsstange einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt, d.h. einen mehreckigen, vorzugsweise viereckigen, aber beispielsweise auch einen ovalen Querschnitt aufweisen, der für die drei Komponenten in etwa identisch ist, so dass ein Einstecken gewährleistet werden kann, ohne dass sich die Komponenten dabei im ineinandergesteckten Zustand gegeneinander verdrehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Verstell-Rastelement, d.h. das Rastelement zwischen der Übertragungsstange und dem Verstellmechanismus, durch einen elastischen Haken ausgebildet, der sitzteilfest ist und im entspannten Zustand derartig angeordnet ist, dass eine Stirnseite der Übertragungsstange bei einer lateralen Bewegung der Übertragungsstange entlang der Abtriebsachse gegen den Haken gelangt. Alternativ kann der elastische Haken auch in eine der Öffnungen in der Übertragungsstange einrasten, um eine laterale Bewegung der Übertragungsstange zu verhindern. Darüber kann eine weitere laterale Bewegung der Übertragungsstange entlang der Abtriebsachse verhindert bzw. stark eingeschränkt werden, da sich der Haken der Übertragungsstange quasi in den Weg stellt. Erst bei einer elastischen Verformung des Hakens kann die Übertragungsstange weiter verschoben werden.
  • Vorzugsweise ist der Haken einstückig mit einer die Bewegung der Übertragungsstange auf den Verstellmechanismus übertragenden Scheibe gefertigt, in der auch der mehrkantige bzw. quaderförmige Durchlass eingebracht ist, so dass eine einfache und sichere Befestigung des Verstell-Rastelementes erreicht werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Verstell-Rastelement durch ein umgebogenes Federelement ausgebildet, das mit der Übertragungsstange fest verbunden ist. Im entspannten Zustand des Federelementes ragt ein umgebogener Teil des Federelementes derartig ab, dass dieser bei einer lateralen Bewegung der Übertragungsstange entlang der Abtriebsachse gegen beispielsweise die Scheibe des Verstellmechanismus oder eine andere sitzteilfeste Komponenten gelangt. Darüber wird eine weitere laterale Verstellung der Übertragungsstange entlang der Abtriebsachse verhindert. Erst bei einer elastischen Verformung des umgebogenen Teils kann die Übertragungsstange wieder verschoben werden.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, das umgebogene Federelement durch Punktschweißen an einer Innenseite der Übertragungsstange zu befestigen, so dass eine einfache und sichere Befestigung des Verstell-Rastelementes erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der durch die Verstellanordnung betätigte Verstellmechanismus des Fahrzeugsitzes ein Höhenverstellmechanismus zur Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes oder einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes oder ein Neigungsverstellmechanismus zur Neigungsverstellung eines Sitzteils oder einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Verstellmechanismus beidseitig am Fahrzeugsitz angeordnet und eine Betätigung durch die Betätigungsvorrichtung erfolgt über die Übertragungsstange derartig, dass ein Ende der Übertragungsstange den Verstellmechanismus an einer Seite und ein zweites Ende der Übertragungsstange den Verstellmechanismus auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes betätigt. Demnach ist die Übertragungsstange verdrehfest mit der Betätigungsvorrichtung und an den gegenüberliegenden Enden jeweils verdrehfest mit den beiden Verstellmechanismen verbunden. An beiden Verstellmechanismen ist dann vorteilhafterweise auch ein Verstell-Rastelement angeordnet, das eine laterale Verschiebung der Übertragungsstange verhindert.
  • Zum Herstellen einer Verstellanordnung ist vorgesehen, nach dem Bereitstellen eines Verstellmechanismus mit einem mehrkantigen, vorzugsweise in etwa quaderförmigen Durchlass, vorzugsweise an beiden Seiten des Fahrzeugsitzes, sowie einer Betätigungsvorrichtung mit einer mehrkantigen, vorzugsweise in etwa quaderförmigen Aufnahme an der Abtriebsseite und einem Abtriebs-Rastelement eine mehrkantige, vorzugsweise in etwa quaderförmige Übertragungsstange auf den quaderförmigen Durchlass aufzulegen. Die quaderförmige Übertragungsstange wird hierbei um einen Winkel gegenüber der Abtriebsachse angekippt, wobei sich dabei das Verstell-Rastelement leicht verformt und dadurch ein Einschieben in den quaderförmigen Durchlass ermöglicht wird.
  • Wird die quaderförmige Übertragungsstange anschließend in den quaderförmigen Durchlass und die damit fluchtende quaderförmige Aufnahme der Betätigungsvorrichtung eingeführt, werden auch die elastischen Stege des Abtriebs-Rastelementes verformt, bis die Nasen in die Öffnungen in der Übertragungsstange einrasten und/oder die Verstell-Rastelemente gleichzeitig in die entlastete Stellung übergehen. Dadurch wird eine laterale Verschiebung der Übertragungsstange verhindert und die Verstellanordnung ist fertiggestellt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Fahrzeugsitz mit einer Verstellanordnung;
    • 2 eine Detailansicht der Verstellanordnung gemäß 1 mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung;
    • 3a, 3b, 3c Detailansichten eines Abtriebselementes der elektrischen Antriebsvorrichtung;
    • 4a, b, c Detailansichten einer Übertragungsstange;
    • 5a, b Detailansichten der Verstellanordnung gemäß 1 mit einer mechanischen Antriebsvorrichtung;
    • 6a, b Detailansichten der Verstellanordnung gemäß 1 für die elektrische Antriebsvorrichtung;
    • 7 ein Verstell-Rastelement gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 8a, b Montageschritt zum Herstellen der Verstellanordnung.
  • In 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 mit einem Sitzteil 2 und einer Rückenlehne 3 dargestellt, der über eine Verstellanordnung 4 mit einem beliebigen Verstellmechanismus 5 verstellt werden kann. Der Verstellmechanismus 5 bewirkt gemäß diesem Ausführungsbeispiel, dass eine Neigung der Rückenlehne 3 gegenüber dem Sitzteil 2 eingestellt werden kann. Zum Betätigen des Verstellmechanismus 5 ist in der Verstellanordnung 4 eine elektrische Betätigungsvorrichtung 6a vorgesehen, die beispielsweise innenseitig und nicht-sichtbar am Sitzgestell der Rückenlehne 3 befestigt ist und mit dem Verstellmechanismus 5 in Wirkverbindung steht. Alternativ oder ergänzend kann auch eine mechanische Betätigungsvorrichtung 6b vorgesehen sein, die beispielsweise durch ein Handrad ausgebildet wird, das seitlich der Rückenlehne 3 angeordnet ist.
  • Es sind aber auch andere Verstellmechanismen denkbar, wie beispielsweise eine Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes 1, eine Neigungsverstellung des Sitzteils 2 oder eine Höhenverstellung einer Kopfstütze 3a des Fahrzeugsitzes 1, wobei die Verstellanordnung 4 dann an die entsprechende Position zu verschieben ist.
  • Gemäß 2 weist die elektrische Betätigungsvorrichtung 6a einen Motor 7 sowie ein Getriebe 8 auf, wobei das Getriebe 8 schützend in einem Gehäuse 9 aufgenommen ist. Die vom Motor 7 erzeugte Drehbewegung wird über das Getriebe 8 an eine Abtriebsseite 10 der elektrischen Betätigungsvorrichtung 6a übertragen und dort ausgekoppelt. Dazu ist ein in den 3a und 3b detailliert dargestelltes Abtriebselement, das als Abtriebszahnrad 11 ausgeführt ist und das Teil des Getriebes 8 ist, mit einem Abtriebs-Rastelement 12 einstückig verbunden. Das Abtriebs-Rastelement 12 ist einteilig mit dem Abtriebszahnrad 11 gefertigt, kann aber auch separat hergestellt und in geeigneter Weise auf das Abtriebszahnrad 11 aufgesteckt und mit diesem kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden werden.
  • Dadurch wird eine Bewegung des Motors 7 über das Getriebe 8, das Abtriebszahnrad 11 auch auf das Abtriebs-Rastelement 12 übertragen. Das Abtriebs-Rastelement 12 ist gebildet aus vier elastischen Stegen 13a mit jeweils einer Nase 13b, wobei die Nasen 13b axial nach innen in Richtung einer Abtriebsachse 11a, um die sich das Abtriebszahnrad 11 dreht, ausgerichtet sind.
  • Im Abtriebszahnrad 11 ist gemäß 3b eine quaderförmige Aufnahme 14 vorgesehen, durch die die Abtriebsachse 11a verläuft. In die quaderförmige Aufnahme 14 ist gemäß 2 eine ebenfalls im Wesentlichen quaderförmige, angefaste und etwas geringer dimensionierte Übertragungsstange 15 eingeschoben, so dass diese an beiden Seiten aus dem Abtriebszahnrad 11 hinausragt. Durch die Quaderform wird die Übertragungsstange 15 verdrehfest an der Abtriebsseite 10 der elektrischen Betätigungsvorrichtung 6a aufgenommen, so dass durch eine Drehbewegung des Motors 7 auch eine Drehung der Übertragungsstange 15 bewirkt wird. Alternativ kann auch eine andere, von einer Kreisform abweichende Querschnittsform für die Aufnahme 14 und die Übertragungsstange 15 zum Ausbilden der Verdrehfestigkeit vorgesehen sein. Beispielsweise kann auch ein in 3c angedeuteter ovaler Querschnitt vorgesehen sein.
  • Gemäß 4a ist in der Übertragungsstange 15 an deren Seitenflächen 16 jeweils eine Öffnung 17 vorgesehen, in die gemäß 4b die Nasen 13b des Abtriebs-Rastelementes 12 aufgrund der Elastizität der Stege 13a automatisch einrasten sobald die Übertragungsstange 15 über einen gewissen Weg in die quaderförmige Aufnahme 14 eingeschoben wurde. Somit wird neben einer Verdrehung der Übertragungsstange 15 gegen das Abtriebszahnrad 11 durch die Quaderform durch das Abtriebs-Rastelement 12 auch eine laterale Verschiebung bzw. ein Verrutschen der Übertragungsstange 15 in Richtung der Abtriebsachse 11a verhindert und die Übertragungsstange 15 gegen ein unbeabsichtiges Herausrutschen gesichert. Erst wenn die Stege 13a wieder elastisch nach außen gebogen werden, beispielsweise bei der Demontage, kann die Übertragungsstange 15 wieder aus der quaderförmigen Aufnahme 14 entnommen werden, sobald die Nasen 13b aus den Öffnungen 17 gelangen.
  • An den Enden 15a, 15b ist die Übertragungsstange 15 gemäß 4c angespitzt, um eine werkzeugfreie Montage zu gewährleisten.
  • Gemäß 5a ist eine mechanische Betätigungsvorrichtung 6b in Form eines Handrades vorgesehen, durch die der Verstellmechanismus 5 auch manuell betätigt werden kann. Eine Auskopplung der Drehbewegung erfolgt über einen als Abtriebselement wirkenden Aufsteckbereich 23, mit dem die mechanische Betätigungsvorrichtung 6b verdrehfest auf die Übertragungsstange 15 aufgesteckt ist. Dazu ist im Aufsteckbereich 23 eine entsprechend dimensionierte quaderförmige Aufnahme 14 vorgesehen, in die die Übertragungsstange 15 eingesteckt ist. Eine Drehbewegung der mechanischen Betätigungsvorrichtung 6b bewirkt somit unmittelbar auch eine Drehbewegung der Übertragungsstange 15.
  • Die Enden 15a, 15b der Übertragungsstange 15 sind für die elektrische Betätigungsvorrichtung 6a gemäß 6a, 6b und für die mechanische Betätigungsvorrichtung 6b gemäß 5a und 5b verdrehfest auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 in einer Scheibe 18 des Verstellmechanismus 5 aufgenommen, um eine von der elektrischen Betätigungsvorrichtung 6a oder der mechanischen Betätigungsvorrichtung 6b auf die Übertragungsstange 15 übertragene Drehbewegung auch auf den Verstellmechanismus 5 zu bringen. Die Verdrehfestigkeit wird hierbei durch einen quaderförmigen Durchlass 18a in der Scheibe 18, die den Verstellmechanismus 5 betätigt, erreicht, so dass die Drehbewegung in eine entsprechende Neigungsverstellung umgesetzt werden kann. Der quaderförmige Durchlass 18a fluchtet hierbei mit der quaderförmigen Aufnahme 14 der entsprechenden Betätigungsvorrichtung 6a, 6b, so dass die Übertragungsstange 15 ohne Probleme in beide eingesteckt werden kann.
  • Der Verstellmechanismus 5 ist hierbei an beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 identisch angeordnet, um mit einer geeigneten Kraftübertragung eine gleichmäßige Neigungsverstellung bewirken zu können. Dies wird durch die Übertragungsstange 15 erreicht, die eine Betätigung durch die elektrische Betätigungsvorrichtung 6a oder die mechanische Betätigungsvorrichtung 6b gleichzeitig auf die beidseitigen Verstellmechanismen 5 überträgt.
  • Um auch in dem Verstellmechanismus 5 für eine sichere Aufnahme der Übertragungsstange 15 zu sorgen, können ergänzend oder alternativ zu dem Abtriebs-Rastelement 12 weitere Verstell-Rastelemente 19, 20 vorgesehen sein, die in den 6a, 6b und 7 für die elektrische Betätigungsvorrichtung 6a und in den 5a und 5b für die mechanische Betätigungsvorrichtung 6b gezeigt sind und die ebenfalls als einrastende Rastelemente ausgeführt sind.
  • Gemäß einer ersten, in den 5a, 5b, 6a und 6b gezeigten Ausführungsform ist als ein erstes Verstell-Rastelement ein elastisch nachgiebiger Haken 19 vorgesehen, der im Bereich des quaderförmigen Durchlasses 18a an der Scheibe 18 angeordnet ist. Der Haken 19 ist dazu beispielsweise einstückig mit der Scheibe 18 gefertigt. Ab einer gewissen lateralen Verschiebung der Übertragungsstange 15 im quaderförmigen Durchlass 18a kommt in 5b, 6a und 6b eine Stirnseite 21 der Übertragungsstange 15 gegen den elastischen Haken 19 und verhindert somit ein weiteres laterales Verrutschen entlang der Abtriebsachse 11a. An beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 ist ein entsprechend ausgeführter elastischer Haken 19 vorgesehen, der somit eine laterale Verschiebung der Übertragungsstange 15 in beide Richtungen verhindert.
  • In 5a hingegen rastet der Haken 19 ab einer gewissen lateralen Verschiebung der Übertragungsstange 15 in die Öffnung 17 ein, so dass dadurch ebenfalls ein weiteres laterales Verrutschen entlang der Abtriebsachse 11a verhindert wird. Alternativ oder ergänzend können im Bereich des Abtriebselementes, d.h. des Aufsteckbereiches 23, der mechanischen Betätigungsvorrichtung 6b analog zur Ausführung in den 3a, 3b auch Abtriebs-Rastelemente 12 vorgesehen sein, deren Nasen 13b aufgrund der Elastizität der Stege 13a automatisch beispielsweise in die Öffnungen 17 in 5a einrasten sobald die Übertragungsstange 15 über einen gewissen Weg in die quaderförmige Aufnahme 14 eingeschoben wurde und das Handrad auf die Übertragungsstange 15 aufgesteckt ist. Auch dadurch wird eine weitere laterale Verschiebung verhindert.
  • Gemäß einer zweiten, in 7 dargestellten Ausführungsform ist als ein zweites Verstell-Rastelement ein umgebogenes Federelement 20 vorgesehen, das an einer Innenseite 22 der Übertragungsstange 15 befestigt ist, beispielsweise durch Punktschweißen. Ein umgebogener Teil 20a des Federelementes 20 ist derartig nach außen, d.h. von der Abtriebsachse 11a wegführend, in Richtung der Scheibe 18 umgebogen, dass bei einer lateralen Verschiebung der umgebogene Teil 20a gegen die Scheibe 18 drückt und dadurch eine weitere laterale Verschiebung entlang der Abtriebsachse 11a verhindert wird. Durch ein analog ausgeführtes zweites Federelement 20 (nicht dargestellt) an der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes 1 kann in der gleichen Weise eine laterale Verschiebung in die andere Richtung verhindert werden. Für die mechanische Betätigungsvorrichtung 6b ist ein derartiges Federelement 20 lediglich einseitig möglich, da das Handrad die Übertragungsstange 15 zu einer Seite hin bedeckt.
  • In beiden Ausführungsformen des Verstell-Rastelementes 19, 20 ist an den Seiten des Fahrzeugsitzes 1 nur ein geringer Platzbedarf von ca. 1mm nach außen für den lateral nach außen stehenden Haken 19 bzw. den umgebogenen Bereich 20a nötig, so dass der Platzbedarf gering gehalten wird.
  • Somit wird durch die Rastelemente 12, 19, 20 eine Art Rastfunktion ausgebildet, indem die Nasen 13a in die Öffnungen 17 einrasten, der Haken 19 quasi vor der Stirnseite 21 der Übertragungsstange 15 oder in die Öffnungen 17 und der umgebogene Teil 20a quasi vor einem sitzteilfesten Teil - hier der Scheibe 18 - rastet und durch dieses Rasten eine laterale Verstellung, d.h. eine laterale Bewegung des Übertragungsstabes 15 gegenüber einem sitzteilfesten Bauteil, z.B. der elektrischen Betätigungsvorrichtung 6a, der mechanischen Betätigungsvorrichtung 6b oder dem Verstellmechanismus 5, verhindert bzw. stark eingeschränkt wird.
  • Zum Montieren der Übertragungsstange 15 in der in 6a oder 6b gezeigten Ausführungsform mit einer elektrischen Betätigungsvorrichtung 6a ist gemäß 8a vorgesehen, die Übertragungsstange 15 zunächst um einen Montagewinkel α gegenüber der Abtriebsachse 11a anzukippen und die Übertragungsstange 15 auf den quaderförmigen Durchlass 18a einseitig aufzulegen. Anschließend wird die Übertragungsstange 15 nach oben gedrückt, bis sie mit der Abtriebsachse 11a fluchtet. Dadurch wird der elastische Haken 19 auf der einen Seite des Fahrzeugsitzes 1 nach oben gedrückt. Danach wird die Übertragungsstange 15 durch den quaderförmigen Durchlass 18a und die dazu fluchtende quaderförmige Aufnahme 14 im Abtriebszahnrad 11 gesteckt, bis die Übertragungsstange 15 auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes 1 in den ebenfalls quaderförmigen Durchlass 18a (s. 6b) gelangt und mit der Stirnseite 21 gegen den Haken 19 auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes 1 drückt. Zu diesem Zeitpunkt rastet der Haken 19 auf der einen Seite des Fahrzeugsitzes 1 in seine entlastete Stellung ein, so dass durch beide Haken 19 eine laterale Verschiebung der Übertragungsstange 15 begrenzt ist. Somit wird durch die beiden Verstell-Rastelemente 19 eine Rastfunktion ausgebildet, durch die eine laterale Verschiebung entlang der Abtriebsachse 11a verhindert wird.
  • Analog kann der Montagevorgang gemäß 8b für die mechanische Betätigungsvorrichtung 6b, die in den 5a und 5b gezeigt ist, stattfinden.
  • Entsprechend kann auch das Einsetzen der Übertragungsstange 15 mit den umgebogenen Federelementen 20 erfolgen, wobei dann das anfängliche Ankippen entfallen kann, da durch die Federwirkung des umgebogenen Federelementes 20 der umgebogene Teil 20a beim Einführen der Übertragungstange 15 in den quaderförmigen Durchlass 18a automatisch verformt und nach innen gedrückt wird. Ein Ankippen erleichtert jedoch das Einführen in den quaderförmigen Durchlass 18a.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Rückenlehne
    3a
    Kopfstütze
    4
    Verstellanordnung
    5
    Verstellmechanismus
    6a
    elektrische Betätigungsvorrichtung
    6b
    mechanische Betätigungsvorrichtung
    7
    Motor
    8
    Getriebe
    9
    Gehäuse
    10
    Abtriesseite
    11
    Abtriebszahnrad
    11a
    Abtriebsachse
    12
    Abtriebs-Rastelement
    13a
    elastische Stege
    13b
    Nase
    14
    Aufnahme
    15
    Übertragungsstange
    15a, 15b
    Enden der Übertragungsstange
    16
    Seitenfläche
    17
    Öffnung
    18
    Scheibe
    18a
    quaderförmiger Durchlass
    19
    Haken, erstes Verstell-Rastelement
    20
    Federelement, zweites Verstell-Rastelement
    20a
    umgebogener Teil des Federelementes 20
    21
    Stirnseite
    22
    Innenseite
    23
    Aufsteckbereich

Claims (15)

  1. Verstellanordnung (4) zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente (2, 3, 3a) eines Fahrzeugsitzes (1), mindestens aufweisend: einen Verstellmechanismus (5) zum Verstellen der Fahrzeugsitz-Komponente (2, 3, 3a) sowie eine mit dem Verstellmechanismus (5) in Wirkverbindung stehende Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) zum Betätigen des Verstellmechanismus (5), wobei die Wirkverbindung durch eine Übertragungsstange (15) ausgebildet wird, wobei die Übertragungstange (15) mit dem Verstellmechanismus (5) verdrehfest verbunden ist zum Übertragen einer von der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) auf die Übertragungsstange (15) übertragenen Drehbewegung um eine Abtriebs-Achse (11a) auf den Verstellmechanismus (5), wobei die Übertragungsstange (15) weiterhin verdrehfest mit einer Abtriebsseite (10) der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) verbunden ist zum direkten Übertragen einer von der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) erzeugten Drehbewegung auf die Übertragungsstange (15), wobei weiterhin zwischen der Übertragungsstange (15) und dem Verstellmechanismus (5) ein elastisches Verstell-Rastelement (19, 20) und/oder zwischen der Übertragungsstange (15) und der Abtriebsseite (10) der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) ein elastisches Abtriebs-Rastelement (12) angeordnet ist zum Verhindern einer lateralen Bewegung der verdrehfest aufgenommenen Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebs-Achse (11a), wobei das Abtriebs-Rastelement (12) elastische Stege (13a) und an den Stegen (13a) angeordnete Nasen (13b) aufweist und die Nasen (13b) nach innen in Richtung der Abtriebs-Achse (11 a) derartig ausgerichtet sind, dass die Nasen (13b) durch die elastische Wirkung der elastischen Stege (13a) in Öffnungen (17) in der an der Abtriebsseite (10) verdrehfest aufgenommenen Übertragungsstange (15) einrasten können zum Verhindem einer lateralen Bewegung der Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebsachse (11a).
  2. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abtriebsseite (10) der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) ein Abtriebselement (11, 23) angeordnet ist, wobei das Abtriebselement (11, 23) eine Aufnahme (14) aufweist, in die die Übertragungsstange (15) einsteckbar ist, wobei die Aufnahme (14) und die Übertragungsstange (15) einen Querschnitt aufweisen, der von einer Kreisform abweicht, so dass eine Verdrehfestigkeit zwischen der Übertragungsstange (15) und der Abtriebsseite (10) ausbildbar ist, durch die eine Drehbewegung der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) auf die Übertragungsstange (15) übertragbar ist.
  3. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) und die Übertragungsstange (15) einen mehreckigen, vorzugsweise in etwa viereckigen, oder einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  4. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebs-Rastelement (12) einstückig mit dem Abtriebselement (11, 23) der Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) gefertigt ist.
  5. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) eine elektrische Betätigungsvorrichtung (6a) ist, wobei das Abtriebselement durch ein Abtriebszahnrad (11) ausgebildet ist, zum elektrischen Verstellen der Fahrzeugsitz-Komponente (2, 3, 3a) oder eine mechanische Betätigungsvorrichtung (6b), wobei das Abtriebselement durch einen Aufsteckbereich (23) ausgebildet ist, zum manuellen Verstellen der Fahrzeugsitz-Komponente (2, 3, 3a).
  6. Verstellanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebs-Rastelement (12) vier elastische Stege (13a) aufweist, die um etwa 90° versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Nasen (13b) von vier unterschiedlichen Seiten in die Übertragungsstange (15) einrasten können.
  7. Verstellanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehfestigkeit zwischen der Übertragungsstange (15) und dem Verstellmechanismus (5) durch einen Durchlass (18a) im Verstellmechanismus (5), in den die Übertragungsstange (15) einsteckbar ist, ausgebildet ist, wobei der Durchlass (18a) und die Übertragungsstange (15) einen Querschnitt aufweisen, der von einer Kreisform abweicht, wobei der Querschnitt insbesondere mehreckig, vorzugsweise in etwa viereckig, oder oval ist.
  8. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) mit dem Durchlass (18a) fluchtet.
  9. Verstellanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstell-Rastelement durch einen elastischen Haken (19) ausgebildet ist, der sitzteilfest ist und im entspannten Zustand derartig angeordnet ist, dass eine Stirnseite (21) der Übertragungsstange (15) bei einer lateralen Bewegung der Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebsachse (11 a) gegen den Haken (19) gelangt oder dass der Haken (19) in eine Öffnung (17) in der Übertragungsstange (15) gelangt zum Verhindern einer weiteren lateralen Verstellung der Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebsachse (11 a).
  10. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (19) einstückig mit einer die Bewegung der Übertragungsstange (15) auf den Verstellmechanismus (5) übertragenden Scheibe (18) gefertigt ist.
  11. Verstellanordnung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstell-Rastelement durch ein umgebogenes Federelement (20) ausgebildet ist, das mit der Übertragungsstange (15) fest verbunden ist, wobei ein umgebogener Teil (20a) des Federelementes (20) im entspannten Zustand derartig absteht, dass der umgebogene Teil (20a) bei einer lateralen Bewegung der Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebsachse (11 a) gegen eine sitzteilfeste Komponente (18) gelangt zum Verhindern einer weiteren lateralen Verstellung der Übertragungsstange (15) entlang der Abtriebsachse (11a).
  12. Verstellanordnung (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das umgebogene Federelement (20) durch Punktschweißen an einer Innenseite (22) der Übertragungsstange (15) befestigt ist und der umgebogene Teil (20a) von der Abtriebsachse (11a) aus gesehen nach außen ragt.
  13. Fahrzeugsitz (1) mit einer Verstellanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Fahrzeugsitz (1) durch die Verstellanordnung (4) ein Höhenverstellmechanismus zur Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes (1) oder einer Kopfstütze (3a) des Fahrzeugsitzes (1) oder ein Neigungsverstellmechanismus zur Neigungsverstellung eines Sitzteils (2) oder einer Rückenlehne (3) des Fahrzeugsitzes (1) als Verstellmechanismus (5) betätigt werden kann.
  14. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (5) beidseitig im Fahrzeugsitz (1) angeordnet ist und eine Betätigung durch die Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) über die Übertragungsstange (5) auf die beidseitigen Verstellmechanismen (5) gleichzeitig übertragbar ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit mindestens den folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Verstellmechanismus (5) in einem Fahrzeugsitz (1) mit einem Durchlass (18a) sowie einer Betätigungsvorrichtung (6a, 6b) mit einer Aufnahme (14) und einem Abtriebs-Rastelement (12), wobei der Durchlass (18a) mit der Aufnahme (14) fluchtend ausgerichtet ist; - Auflegen der Übertragungsstange (15) auf den Durchlass (18a) und Ankippen der Übertragungsstange (15) um einen Winkel (α) gegenüber der Abtriebsachse (11a) unter Verformung des Verstell-Rastelementes (19, 20); und - Einführen der Übertragungsstange (15) in den Durchlass (18a) und die Aufnahme (14) unter Verformung der elastischen Stege (13a) des Abtriebs-Rastelementes (12) bis die Nasen (13b) in die Öffnungen (17) in der Übertragungsstange (15) einrasten und/oder die Verstell-Rastelemente (19, 20) in die entlastete Stellung übergehen und dadurch eine laterale Verschiebung der Übertragungsstange (15) verhindert wird.
DE102017102535.9A 2017-02-09 2017-02-09 Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung Active DE102017102535B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102535.9A DE102017102535B4 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
US15/879,534 US10434901B2 (en) 2017-02-09 2018-01-25 Adjustment arrangment for adjusting a vehicle seat component and method for producing an adjustment arrangement
CN201810132658.6A CN108407676B (zh) 2017-02-09 2018-02-09 用于调节车辆座椅构件的调节组件以及用于制造调节组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102535.9A DE102017102535B4 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102535A1 DE102017102535A1 (de) 2018-08-09
DE102017102535B4 true DE102017102535B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=62910032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102535.9A Active DE102017102535B4 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10434901B2 (de)
CN (1) CN108407676B (de)
DE (1) DE102017102535B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10625630B2 (en) * 2018-07-03 2020-04-21 Lear Corporation Vehicle seating system
US10677342B2 (en) * 2018-07-09 2020-06-09 Robert Bosch Mexico Sistemas Automotrices S.A. de C.V. Gear housing including snap-fit connection between housing cover and gear shaft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822649C1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit elektromotorisch neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE112013003092T5 (de) 2012-06-19 2015-03-19 Faurecia Sièges d'Automobile Motorisierte Antriebsvorrichtung für Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962225A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Breed Automotive Tech Vorrichtung zur Verstellung der Neigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102005058367C5 (de) * 2005-12-06 2012-02-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
KR20070103237A (ko) * 2006-04-18 2007-10-23 주식회사다스 자동차용 시트백의 리클라이닝장치
US8434823B2 (en) * 2009-07-17 2013-05-07 Ford Global Technologies Reclining seat assembly
DE102009040460B4 (de) * 2009-09-01 2023-01-12 Adient Us Llc Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz, System und Fahrzeugsitz
JP5707817B2 (ja) * 2010-09-28 2015-04-30 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102010051497B4 (de) * 2010-11-11 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR2977204B1 (fr) * 2011-06-28 2016-09-30 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822649C1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit elektromotorisch neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE112013003092T5 (de) 2012-06-19 2015-03-19 Faurecia Sièges d'Automobile Motorisierte Antriebsvorrichtung für Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US10434901B2 (en) 2019-10-08
DE102017102535A1 (de) 2018-08-09
CN108407676A (zh) 2018-08-17
US20180222348A1 (en) 2018-08-09
CN108407676B (zh) 2020-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222805B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
WO1996023672A1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
DE102018207046A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
DE202017100632U1 (de) Antriebsanordnung für eine Fensterabschirmvorrichtung
DE102015117934B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Elements für ein Kraftfahrzeug und System für ein Kraftfahrzeug
DE2853947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE102010011764A1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung oder dergleichen
EP1764462B1 (de) Getriebe für eine Panikstange
EP4004314A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102010019029B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugsitzverstellung
EP2317629B1 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102019127345A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Scheinwerfer
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE7934721U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl.
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE112004000233B4 (de) Verfahren zur Erhöhung eines Drehmomentes einer um einen, eine Längsachse aufweisenden Drehkörper angeordneten, vorgespannten Feder
EP3461666B1 (de) Lagereinrichtung mit einem bedienrad und luftausströmer mit solcher lagereinrichtung
EP3580415B1 (de) Beschlaganordnung
EP1800567B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2017190723A1 (de) Türantrieb für doppeltüren
DE202021106813U1 (de) Spannvorrichtung
DE102017206653B4 (de) Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage
EP1503093A2 (de) Bowdenzugaggregat mit Spieleinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE