DE102017206653B4 - Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage - Google Patents

Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017206653B4
DE102017206653B4 DE102017206653.9A DE102017206653A DE102017206653B4 DE 102017206653 B4 DE102017206653 B4 DE 102017206653B4 DE 102017206653 A DE102017206653 A DE 102017206653A DE 102017206653 B4 DE102017206653 B4 DE 102017206653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
closing
actuating
transmission element
locking segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017206653.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206653A1 (de
Inventor
Wolfram Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017206653.9A priority Critical patent/DE102017206653B4/de
Publication of DE102017206653A1 publication Critical patent/DE102017206653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206653B4 publication Critical patent/DE102017206653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Verriegelungssegment (10) für Schaltanlagen, mit einem Betätigungselement (20, 120), einem Übertragungselement (30, 130) und einem Schließelement (40, 140), wobei diese Elemente derart ausgestaltet sind, dass eine Bewegung des Betätigungselements (20) über das mit dem Betätigungselement (20) verbundene Übertragungselement (30) auf ein Schließelement (40) derart übertragbar ist, dass das Schließelement (40) entweder von einer ersten Position in eine zweite Position oder von einer zweiten Position in eine erste Position überführt wird, wobei das Übertragungselement (30, 130) über einen ersten Bereich (34) des Übertragungselements (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) und einen zweiten Bereich (36) des Übertragungselements (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) verbunden ist, wobei entweder- die Verbindung des ersten Bereichs (34) des Übertragungselement (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) oder- die Verbindung des zweiten Bereichs (36) des Übertragungselement (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) durch eine formschlüssige Verbindung gebildet ist, wobei der Formschluss über eine Kombination aus Eingriffselement (38, 138) und Angriffselement (48, 148) gebildet ist und wobei das Eingriffselement (38, 138) Bestandteil des Betätigungselements (20, 120), des Übertragungselements (30, 130) oder des Schließelements (40, 140) und das Angriffselement (48, 148) Bestandteil des Betätigungselements (20, 120), des Übertragungselements (30, 130) oder des Schließelements (40, 140) oder ein diesen zugeordnetes Angriffselement (48, 148) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung nicht mehr lösbar ist, nachdem die Verbindung zwischen dem Betätigungselement (20, 120) und dem Schließelement (40, 140) mittels des Übertragungselements (30, 130) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssegment für Schaltanlagen und ein Herstellungs- beziehungsweise Montageverfahren für ein solches Verriegelungssegment für eine Schaltanlage.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verriegelungssegmente für Schaltanlagen bekannt, bei denen ein Betätigungselement vorhanden ist, über das ein Verriegeln oder Entriegeln vorgenommen werden kann. Des Weiteren weisen derartige Verriegelungssegmente ein Schließelement auf, das das Verriegeln oder Entriegeln bewirkt, und ein Übertragungselement, das eine Überleitung der Bewegung des Betätigungselements auf das Schließelement bewirkt. Die Verbindung dieser drei Elemente - dem Betätigungselement, dem Übertragungselement und dem Schließelement - erfolgt im Stand der Technik regelmäßig durch kraftschlüssige Verbindungen, wie sie durch Federsplinte, Schrauben, Gewindestangen oder Nieten erreicht werden.
  • Die DE9212149U1 offenbart eine lösbare Verbindung in einem Verriegelungssystem, bei dem eine Gabel an einem Querstift angreift.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verriegelungselemente sind aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung der drei Elemente aufwändig in der Montage, aufwändig in der Justage und aufgrund der mindestens zwei kraftschlüssigen Verbindungen anfällig für spätere Fehlfunktionen, insbesondere bei Schraubverbindungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verriegelungssegment bereitzustellen, das die Nachteile aus dem Stand der Technik behebt und insbesondere einfach zu montieren und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Gelöst wird das Problem durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 11 und die von diesen abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verriegelungssegment für Schaltanlagen, mit einem Betätigungselement, einem Übertragungselement und einem Schließelement, wobei diese Elemente derart ausgestaltet sind, dass eine Bewegung des Betätigungselements über das mit dem Betätigungselement verbundene Übertragungselement auf ein Schließelement derart übertragbar ist, dass das Schließelement entweder von einer ersten Position in eine zweite Position oder von einer zweiten Position in eine erste Position überführt wird, wobei das Übertragungselement über einen ersten Bereich des Übertragungselements mit dem Schließelement und einen zweiten Bereich des Übertragungselements mit dem Betätigungselement verbunden ist, wobei entweder
    • - die Verbindung des ersten Bereichs des Übertragungselement mit dem Schließelement oder
    • - die Verbindung des zweiten Bereichs des Übertragungselement mit dem Betätigungselement
    durch eine formschlüssige Verbindung gebildet ist, wobei der Formschluss über eine Kombination aus Eingriffselement und Angriffselement gebildet ist und wobei das Eingriffselement Bestandteil des Betätigungselements, des Übertragungselements oder des Schließelements und das Angriffselement Bestandteil des Betätigungselements, des Übertragungselements oder des Schließelements oder ein diesen zugeordnetes Teil ist.
  • Durch die Verwendung einer formschlüssigen Verbindung des Übertragungselements mit mindestens einem vom Betätigungselement und Schließelement wird erreicht, dass Montage und Justieren vereinfacht werden und die Kosten und die Fehleranfälligkeit reduziert werden. Wenn die formschlüssige Verbindung nicht mehr lösbar ist, nachdem die Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Schließelement mittels des Übertragungselemente hergestellt ist, wird eine spätere Fehlfunktion von Betätigungselement, Übertragungselement und Schließelement ausgeschlossen oder nahezu ausgeschlossen.
  • Bevorzugt ist die nicht formschlüssige Verbindung zwischen Übertragungselement und Betätigungselement oder Schließelement eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere eine durch einen Federsplint oder eine Mutter oder Schraube oder eine Kombination aus Mutter und Schraube oder eine Niete erzeugte kraftschlüssige Verbindung. Alternativ kann auch eine Verformung wie beispielsweise Krimpen oder Biegen verwendet werden, um die nicht formschlüssige Verbindung zu erzeugen.
  • Bevorzugt wird, dass das Übertragungselement als flaches Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere kann das Übertragungselement aus einen flachen Blech geschnitten oder gestanzt werden. Die Verwendung von flachen Ausgangsmaterialien, insbesondere flachen Blechen ermöglicht eine kosteneffiziente Produktion.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Betätigungselement und/oder das Schließelement aus einem flachen Bauteil, insbesondere einem flachen Blech geschnitten oder gestanzt werden und gegebenenfalls durch Biegen oder andere Umformungen in eine dreidimensionale Form gebracht worden sind. Auch hier ermöglicht die Verwendung von flachen Ausgangsmaterialien, insbesondere flachen Blechen, eine kosteneffiziente Produktion.
  • Auch wird bevorzugt, dass der erste Bereich des Übertragungselements und der zweite Bereich des Übertragungselements identisch, benachbart oder eng benachbart sind.
  • Bevorzugt wird, dass der erste Bereich des Übertragungselements und der zweite Bereich des Übertragungselements an unterschiedlichen Seiten/Enden des Übertragungselements angeordnet sind.
  • Bevorzugt wird auch, dass durch das Übertragungselement eine Rotationsbewegung des Betätigungselements als eine Linearbewegung auf das Schließelement übertragbar ist.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Übertragungselement durch eine Öffnung im Betätigungselement geführt ist und auf der dem Schließelement abgewandten Seite durch ein Befestigungselement am Verlassen des Betätigungselements in Richtung des Schließelements gehindert ist. Das Befestigungselement ist alternativ Bestandteil des Übertragungselements und durch zum Beispiel Verbiegen oder Krimpen ist das Übertragungselement am Verlassen des Betätigungselements in Richtung des Schließelements gehindert.
  • Weiter wird auch bevorzugt, dass das Befestigungselement ein Federsplint oder eine Mutter oder Schraube oder eine Kombination aus Mutter und Schraube oder eine Niete ist.
  • Auch wird bevorzugt, dass durch das Übertragungselement eine Linearbewegung des Betätigungselements als eine Rotationsbewegung auf das Schließelement übertragbar ist.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Übertragungselement mittels mindestens eines Eingriffselements, mindestens eines Angriffsmittels, mindestens eines Halteelementes und mindestens eines Fixierelementes formschlüssig mit dem Betätigungselement verbunden ist und das Übertragungselement kraftschlüssig mit dem Schließelement verbunden ist.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Übertragungselement über die formschlüssige Verbindung mit dem Betätigungselement gleichzeitig kraftschlüssig mit dem Schließelement verbunden ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf Herstellungsverfahren für ein Verriegelungssegment, mit einem Betätigungselement, einem Übertragungselement und einem Schließelement, wobei eine Bewegung des Betätigungselements über das mit dem Betätigungselement verbundene Übertragungselement auf ein Schließelement derart übertragen wird, dass das Schließelement entweder von einer ersten Position in eine zweite Position oder von einer zweiten Position in eine erste Position überführt wird, wobei das Übertragungselement über einen ersten Bereich des Übertragungselements mit dem Schließelement und einen zweiten Bereich des Übertragungselements mit dem Betätigungselement verbunden wird, wobei entweder
    • - die Verbindung des ersten Bereichs des Übertragungselement mit dem Schließelement oder
    • - die Verbindung des zweiten Bereichs des Übertragungselement mit dem Betätigungselement
    durch eine formschlüssige Verbindung gebildet wird, wobei der Formschluss über eine Kombination aus Eingriffselement und Angriffselement gebildet wird und wobei das Eingriffselement Bestandteil des Betätigungselements, des Übertragungselements oder des Schließelements und das Angriffselement Bestandteil des Betätigungselements, des Übertragungselements oder des Schließelements oder eines diesen zugeordneten Teiles ist.
  • Dabei ist die formschlüssige Verbindung des Übertragungselements mit dem Schließelement oder des Übertragungselements mit dem Betätigungselement nur lösbar, wenn die jeweils andere Verbindung des Übertragungselements mit dem Betätigungselement oder des Übertragungselements mit dem Schließelement nicht hergestellt ist. Dies wird beispielsweise dadurch verhindert, dass zum Lösen des Formschlusses ein Verkippen, Verdrehen, Verschieben oder ähnliches notwendig ist, das in dem Zustand, in dem das Übertragungselement sowohl mit dem Betätigungselement als auch mit dem Schließelement verbunden ist, nicht möglich ist. Die Kombination von einer formschlüssigen Verbindung mit einer anderen Verbindung, insbesondere einer kraftschlüssigen Verbindung, verhindert also eine Fehlfunktion durch das ungewollte Lösen der formschlüssigen Verbindung.
  • Bevorzugt wird, dass Verriegelungssegment durch eine der Vorrichtungen nach den vorstehenden Ausführungen gebildet wird und zur Montage das jeweilige Eingriffselement in das jeweilige Angriffselement geschwenkt wird und so eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Figuren näher erläutert:
    • 1: schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verriegelungssegmentes;
    • 1a: schematische, perspektivische Darstellung des Betätigungselements aus 1;
    • 1b: perspektivische und schematische Darstellung eines Übertragungselementes aus der 1;
    • 1c: schematische und perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Frontblech einer Schaltanlage mit Betätigungselement;
    • 2: schematische Darstellung des Übertragungselements und des Schließelements;
    • 3: schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verriegelungssegments;
    • 4: perspektivische Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Verriegelungssegments.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verriegelungssegmentes 10 einer nicht näher dargestellten Schaltanlage. Das Verriegelungssegment 10 verfügt über ein Betätigungselement 20, das in diesem Fall durch einen Griff 21 betätigt werden kann. Im montierten Zustand ist das Betätigungselement 20 um eine durch die Öffnung 23 führbare Achse drehbar oder kippbar.
  • Das Betätigungselement 20 verfügt über mindestens eine Öffnung 22, durch die zumindest ein Teil eines Endes, hier der zweite Bereich 36, eines Übertragungselementes 30 geführt ist, welches mittels eines Befestigungselements 25, hier eines Federsplintes, mit dem Betätigungselement 20 verbindbar ist. In diesem Beispiel wird also das Befestigungselement 30 in dem zweiten Bereich 36 mit dem Betätigungselement 20 verbunden.
  • In einem ersten Bereich 34 des Übertragungselementes 30 wird das Übertragungselement 30 mit dem Schließelement 40 verbunden. Die Verbindung des Übertragungselementes 30 mit dem Schließelement 40 erfolgt über eine formschlüssige Verbindung, die mittels eines Eingriffselementes 38 am Übertragungselement 30 und eines Angriffselementes 48 am Schließelement 40 realisiert ist. Die Einfachheit der Montage des Verriegelungssegmentes 10 wird in der 1 durch das im unmontierten Zustand dargestellte Übertragungselement 30' verdeutlicht. Das unmontierte Übertragungselement 30' wird mit dem im ersten Bereich 34' des Übertragungselements 30' vorhandenen Eingriffselements 38 leicht verkippt derart über das Angriffselement 48 des Schließelementes 40 geschoben, das beim Verkippen in Pfeilrichtung 50 das Eingriffselement 38' des Übertragungselementes 30' in die Angriffselemente 48 des Schließelementes 40 eingreifen und so einen Formschluss, also eine formschlüssige Verbindung, herstellen. Dann wird der zweite Bereich 36' des Übertragungselementes 30' durch die Öffnungen oder Öffnung des Betätigungselementes 20 geführt und dort mit z.B. einem Federsplint 25 befestigt. Nach einer derartigen Montage kann das Übertragungselement 30 weder aus der formschlüssigen Verbindung herausgelöst werden, noch ohne Entfernen des Federsplintes aus der Verbindung mit dem Betätigungselement 20 gelöst werden.
  • Die 1a zeigt eine schematische Darstellung des Betätigungselementes 20 mit dem Griff 21, den Öffnungen 22 und der Öffnung zur Aufnahme 23 für eine Drehachse 23'.
  • Die 1b zeigt ein Übertragungselement 30. Das Übertragungselement 30 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel in einem zweiten Bereich 36 zwei Öffnungen 24, wobei in einer der Öffnungen 24 ein Befestigungselement 25, hier ein Federsplint, angeordnet ist. In einem ersten Bereich 34 des Übertragungselementes 30 ist ein Eingriffselement 38 gezeigt. Das Eingriffselement wird in diesem Beispiel durch eine Ausnehmung mit etwa der Form eines rechtwinkligen Dreiecks und zwei in diese Ausnehmung hereinragenden Eingriffsbestandteile 39 gebildet. Durch diese Formung des Eingriffselementes 38 ist das Übertragungselement 30 in einer ersten Orientierung über ein Angriffselement 48, hier nicht gezeigt, bewegbar. Durch ein Verkippen wird der Formschluss zwischen dem Übertragungselement 30 und dem nicht gezeigten Schließelement 40 erreicht. Das Übertragungselement 30 ist in dieser Figur als flaches Bauteil 32 ausgeführt.
  • Die 1c zeigt einen Ausschnitt aus einem Frontbereich 5 der Schaltanlage, wobei an dem Frontblech ein Betätigungselement 20 befestigt ist, und ein Griff 21 aus dem Frontbereich herausragt. Das Betätigungselement 20 ist mittels des Griffes 21 um die Achse 23' in der Öffnung 23 kippbar. Zur Aufnahme und Befestigung des Übertragungselements 30 sind Öffnungen 22 im Betätigungselement 20 vorgesehen.
  • Die 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Montagevorgang eines Verriegelungselementes 40 mit einem Übertragungselement 30. Das Übertragungselement 30 wird zuerst in einer verkippten Position derart über das Angriffselement 48 des Schließelements 40 bewegt, dass das Eingriffselement 38 um das Angriffselement 48 angeordnet ist. Dies geschieht durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 100. Durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 200 wird dann das Übertragungselement 30 gegenüber dem Schließelement 40 derart verkippt, dass die Eingriffsbestandteile 39 des Eingriffselementes 38 in die Öffnungen 49 des Angriffselementes 48 des Schließelementes 40 eingreifen.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verriegelungssegmentes 10' mit einem Betätigungselement 120, einem Übertragungselement 130 und einem Schließelement 140. Das Übertragungselement 130 verfügt über ein Eingriffselement 138. Das Schließelement 140 wird in dem Übertragungselement 130 beweglich mit dem Angriffselement 148 gelagert. Das Schließelement 140 ist um die Achse 142 drehbar gelagert. Die Drehachse 142 verbindet hier außerdem das Übertragungselement 130 und das Schließelement 140 miteinander.
  • Das Angriffselement 148 ist mittels eines weiteren Befestigungselements 133 mit dem Betätigungselement 120 und dem Schließelement 140 verbunden.
  • Der hier nicht gekennzeichnete erste Bereich und der hier nicht gekennzeichnete zweite Bereich sind in diesem Ausführungsbespiel benachbart oder eng benachbart, soll heißen, der erste Bereich und der zweite Bereich liegen nicht wie bei 1 an entgegengesetzten Enden des Übertragungselementes 30, sondern befinden sich beide benachbart auf einem kompakteren Übertragungselement 130.
  • Die 4 ist eine Explosionszeichnung des Verriegelungssegmentes 10' der 3. Hier ist insbesondere gezeigt, wie das Betätigungselement 120, das Übertragungselement 130 und das Schließelement 140 miteinander verbunden werden. Das Übertragungselement 130 besitzt ein Eingriffselement 138, in das ein mit dem Schließelement 140 und dem Betätigungselement 120 verbundenes Angriffselement 148 angeordnet ist. Das Angriffselement 148 ist über ein weiteres Befestigungselement 133 einer Unterlegscheibe oder Einpassscheibe 137 und ein weiteres Befestigungselement 135 mit dem Übertragungselement 130, dem Schließelement 140 und dem Betätigungselement 120 verbunden. Das Schließelement 140 ist außerdem um eine Achse 142 drehbar gelagert mit dem Übertragungselement 130 verbunden. Auch hier ermöglicht die Kombination eines Eingriffselementes 138 und eines Angriffselementes 148 eine einfache und fehlerfreie Montage. Das Angriffselement 148 kann nur in einer vorbestimmten Position in das Eingriffsmittel eingreifen, hier eingeführt werden, so dass ein späteres Lösen so erzeugten formschlüssigen Verbindung nicht mehr möglich ist, sobald das Betätigungselement, das Übertragungselement und das Schließelement miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Ausschnitt aus dem Frontbereich einer Schaltanlage;
    10
    Verriegelungssegment;
    20
    Betätigungselement;
    21
    Griff, teilweise mit Kunststoffteil;
    22
    Öffnungen im Betätigungselement 20;
    23
    Öffnung zur Aufnahme einer Drehachse 23' im Betätigungselement 20;
    24
    Öffnungen im Übertragungselement 30;
    25
    Befestigungselement;
    30
    Übertragungselement;
    30'
    Übertragungselement;
    32
    Übertragungselement aus einem flachen Bauteil;
    34
    erster Bereich des Übertragungselements 30;
    34'
    erster Bereich des Übertragungselements 30';
    36
    zweiter Bereich des Übertragungselements 30;
    36'
    zweiter Bereich des Übertragungselements 30';
    38
    Eingriffselement;
    38'
    Eingriffselement;
    39
    Eingriffsbestandteile des Eingriffselements 38;
    40
    Schließelement;
    48
    Angriffselement am Schließelement 40;
    49
    Öffnungen des Angriffselementes 48;
    50
    Pfeil in Richtung der Formschlussbewegung;
    100
    Pfeil in Richtung der Formschlussbewegung;
    120
    Betätigungselement;
    130
    Übertragungselement;
    133
    Befestigungselement;
    137
    Unterlegscheibe oder Einpassscheibe;
    138
    Eingriffselement am Übertragungselement 130;
    140
    Schließelement;
    148
    Angriffselement;
    200
    Pfeil in Richtung der Formschlussbewegung.

Claims (12)

  1. Verriegelungssegment (10) für Schaltanlagen, mit einem Betätigungselement (20, 120), einem Übertragungselement (30, 130) und einem Schließelement (40, 140), wobei diese Elemente derart ausgestaltet sind, dass eine Bewegung des Betätigungselements (20) über das mit dem Betätigungselement (20) verbundene Übertragungselement (30) auf ein Schließelement (40) derart übertragbar ist, dass das Schließelement (40) entweder von einer ersten Position in eine zweite Position oder von einer zweiten Position in eine erste Position überführt wird, wobei das Übertragungselement (30, 130) über einen ersten Bereich (34) des Übertragungselements (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) und einen zweiten Bereich (36) des Übertragungselements (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) verbunden ist, wobei entweder - die Verbindung des ersten Bereichs (34) des Übertragungselement (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) oder - die Verbindung des zweiten Bereichs (36) des Übertragungselement (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) durch eine formschlüssige Verbindung gebildet ist, wobei der Formschluss über eine Kombination aus Eingriffselement (38, 138) und Angriffselement (48, 148) gebildet ist und wobei das Eingriffselement (38, 138) Bestandteil des Betätigungselements (20, 120), des Übertragungselements (30, 130) oder des Schließelements (40, 140) und das Angriffselement (48, 148) Bestandteil des Betätigungselements (20, 120), des Übertragungselements (30, 130) oder des Schließelements (40, 140) oder ein diesen zugeordnetes Angriffselement (48, 148) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung nicht mehr lösbar ist, nachdem die Verbindung zwischen dem Betätigungselement (20, 120) und dem Schließelement (40, 140) mittels des Übertragungselements (30, 130) hergestellt ist.
  2. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (30, 130) als flaches Bauteil (32) ausgebildet ist.
  3. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (34) des Übertragungselements (30, 130) und der zweite Bereich (36) des Übertragungselements (30, 130) identisch oder benachbart sind.
  4. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (34) des Übertragungselements (30) und der zweite Bereich (36) des Übertragungselements (30) an unterschiedlichen Seiten des Übertragungselements (30) angeordnet sind.
  5. Verriegelungssegment (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Übertragungselement (30) eine Rotationsbewegung des Betätigungselements (20) als eine Linearbewegung auf das Schließelement (40) übertragbar ist.
  6. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (30) durch eine Öffnung (22) im Betätigungselement (20) geführt ist und auf der dem Schließelement (40) abgewandten Seite durch ein Befestigungselement (25) am Verlassen des Betätigungselement (20) in Richtung des Schließelements (40) gehindert ist.
  7. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (25) ein Federsplint oder eine Mutter oder Schraube oder eine Kombination aus Mutter und Schraube oder eine Niete ist.
  8. Verriegelungssegment (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Übertragungselement (130) eine Linearbewegung des Betätigungselements (120) als eine Rotationsbewegung auf das Schließelement (140) übertragbar ist.
  9. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (130) mittels mindestens eines Eingriffselements (138), mindestens eines Angriffsmittels (148), mindestens eines Halteelementes (136) und mindestens eines Fixierelementes (135) formschlüssig mit dem Betätigungselement (120) verbunden ist und das Übertragungselement (130) kraftschlüssig mit dem Schließelement (140) verbunden ist.
  10. Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (130) über die formschlüssige Verbindung mit dem Betätigungselement (120) gleichzeitig kraftschlüssig mit dem Schließelement (140) verbunden ist.
  11. Herstellungsverfahren für ein Verriegelungssegment (10), mit einem Betätigungselement (20, 120), einem Übertragungselement (30, 130) und einem Schließelement (40, 140), wobei eine Bewegung des Betätigungselements (20, 120) über das mit dem Betätigungselement (20, 120) verbundene Übertragungselement (30, 130) auf ein Schließelement (40, 140) derart übertragen wird, dass das Schließelement (40, 140) entweder von einer ersten Position in eine zweite Position oder von einer zweiten Position in eine erste Position übergeführt wird, wobei das Übertragungselement (30, 130) über einen ersten Bereich (34) des Übertragungselements (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) und einen zweiten Bereich (36) des Übertragungselements (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) verbunden wird, wobei entweder - die Verbindung des ersten Bereichs (34) des Übertragungselement (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) oder - die Verbindung des zweiten Bereichs (36) des Übertragungselement (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) durch eine formschlüssige Verbindung gebildet wird, wobei der Formschluss über eine Kombination aus Eingriffselement (38, 138) und Angriffselement (48,148) gebildet wird und wobei das Eingriffselement (38, 138) Bestandteil des Betätigungselements (20, 120), des Übertragungselements (30, 130) oder des Schließelements (40, 140) und das Angriffselement (48, 148) Bestandteil des Betätigungselements (20, 120), des Übertragungselements (30, 130) oder des Schließelements (40, 140) oder eines diesen zugeordneten Teiles ist, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des Übertragungselements (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) oder des Übertragungselements (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) nur lösbar ist, wenn die jeweils andere Verbindung des Übertragungselements (30, 130) mit dem Betätigungselement (20, 120) oder des Übertragungselements (30, 130) mit dem Schließelement (40, 140) nicht hergestellt ist.
  12. Herstellungsverfahren für ein Verriegelungssegment (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungssegment (10) durch eine der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 2 bis 10 gebildet wird und zur Montage das jeweilige Eingriffselement (38, 138) in das jeweilige Angriffselement (48,148) geschwenkt wird und so eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird.
DE102017206653.9A 2017-04-20 2017-04-20 Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage Expired - Fee Related DE102017206653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206653.9A DE102017206653B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206653.9A DE102017206653B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206653A1 DE102017206653A1 (de) 2018-10-25
DE102017206653B4 true DE102017206653B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=63714622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206653.9A Expired - Fee Related DE102017206653B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206653B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212149U1 (de) 1992-09-09 1994-01-20 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Handbetätigungseinrichtung für eine Trennkontaktanordnung bei ein- und ausfahrbaren Leistungsschaltern in Schaltanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212151U1 (de) * 1992-09-09 1994-01-20 Moeller GmbH, 53115 Bonn Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212149U1 (de) 1992-09-09 1994-01-20 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Handbetätigungseinrichtung für eine Trennkontaktanordnung bei ein- und ausfahrbaren Leistungsschaltern in Schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206653A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387720B1 (de) Anreihbares bauelement
EP2735767A1 (de) Verdrehspielfreies Planetengetriebe mit zueinander vorgespannten Planetenträgern
DE102007056637A1 (de) Kombinationsschraubernuss
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
EP2810829A1 (de) Befestigungsclip
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2486309B1 (de) Schaltvorrichtung
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE102017206653B4 (de) Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
EP2626880B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE102011076282A1 (de) Schalteinheit
DE19921625B4 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0927308A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
DE102006001229A1 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP1262693A2 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE102016211673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalteinheit
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE10324581B3 (de) Spreizniet
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE102020206094A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee