DE2739151A1 - Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien - Google Patents

Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien

Info

Publication number
DE2739151A1
DE2739151A1 DE19772739151 DE2739151A DE2739151A1 DE 2739151 A1 DE2739151 A1 DE 2739151A1 DE 19772739151 DE19772739151 DE 19772739151 DE 2739151 A DE2739151 A DE 2739151A DE 2739151 A1 DE2739151 A1 DE 2739151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
control
planetary gear
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739151C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2739151A priority Critical patent/DE2739151C2/de
Priority to CH817678A priority patent/CH642140A5/de
Priority to IT27135/78A priority patent/IT1098737B/it
Priority to GB7834984A priority patent/GB2003667B/en
Priority to FR7825222A priority patent/FR2402055A1/fr
Publication of DE2739151A1 publication Critical patent/DE2739151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739151C2 publication Critical patent/DE2739151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den 23. August 1977
Hans Gross P 34-21 R/kg
Fahrionstraße 4ß
7000 Stuttgart-Feuerbach
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielötraße 41
7000 Stuttgart 1
ßndschaltervorrichtung, insbesondere für
Rolladen und Jalousien
Die Erfindung betrifft eine Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen \uid Jalousien, mit mindestens einem
Paar von nebeneinanderliegenden je eine Randausnehmung aufweisenden Steuerscheiben und einem mit dem Paar von Steuerscheiben zusammenwirkenden elektrischen Schalter mit einem
Schaltglied, das dann in beide Randausnehiaungen der Steuerscheiben zugleich einfällt, wenn sich die Handausnehmungen in einer Lage nebeneinander befinden, wobei die Steuerscheiben
909810/0329
über ein einen ersten Antrieb aufweisendes Getriebe mit unterschiedlicher Drehzahl antreibbar sind, mit Mitteln zum Verdrehen mindestens einer Steuerscheibe bei stillstehendem ersten Antrieb.
Eine derartige Endschaltervorrichtung ist durch die FR-PS 1 539 452 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist der erste Antrieb mit einer von einem Antriebsmotor für den Rolladen bzw. die Jalousie angetriebenen Welle gekoppelt und die Vorrichtung dient dazu, den Antriebsmotor in einer vorbestimmten oberen und unteren Endlage des Rolladens bzw. der Jalousie abzuschalten. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Verdrehen der Hockenscheiben von Hand bei stillstehendem ersten Antrieb dann möglich, wenn eine Klemmschraube, mit der die nockenscheibe auf einer sie antreibenden Welle festgeklemmt ist, gelockert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellung der Nockenacheiben bei stillstehendem ersten Antrieb, wie sie zur Justierung des Endschalters beim Einbau eines Holladens oder einer Jalousie erforderlich ist, zu erleichtern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Getriebe einen zweiten Antrieb aufweist, der mit einem Stellrad gekoppelt ist, und daß der erste Antrieb von den Steuerscheiben abkoppelbar ist, derart, daß bei feststehendem ersten Antrieb die Steuerscheiben durch den zweiten Antrieb verstellbar sind.
909810/0329
Dor Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Verstellen der Nockenscheiben leicht möglich ist; es muß hierzu lediglich der zweite Antrieb von Hand oder mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, z.B. eines Steckschlüssels oder eines Schraubenziehers, gedreht werden. Das Abkoppeln des ersten Antriebs von der Steuerscheibe kann mit Hilfe einer gesondert zu betätigenden Kupplung erfolgen, besonders einfach geschieht dies jedoch dadurch, daß zwischen den ersten Antrieb und die Nockenscheiben an einer geeigneten Stelle eine Hutschkupplung eingeschaltet wird, die bei stillstehendem ersten Antrieb rutscht, wenn der zweite Antrieb von Hand verdreht wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der erste Antrieb, der im eingebauten Zustand der Endschaltervorrichtung ja mit dem Antriebsmotor des Rolladens bzw. der Jalousie in irgendeiner Weine gekoppelt ist, bei abgeschaltetem Antriebsmotor im wesentlichen als unbeweglich angesehen werden kann.Bei einer Ausführungsform ist dieses Getriebe, wie auch bei der bekannten Vorrichtung, als Standgetriebe ausgebildet. Dann dreht sich, während der erste Antrieb angetrieben wird, der zweite Antrieb ständig mit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet, und der erste Antrieb, der zweite Antrieb und das Paar der Steuerscheiben ist mit je einem der Glieder (Steg, Sonnenrad, Außenrad) des Planeteng^etriebes gekoppelt, und es ist eine Verdrehung des mit; dem zweiten Antrieb gekoppelten Glieds des Planetengetriebes während einer Bewegung des ersten Antriebs durch eine Sperrvorrichtung verhindert.
909810/0329
Unter die Erfindung sollen auch Ausführungsformen mit solchen Planetengetrieben fallen, die nicht ein Außenrad und ein Sonnenrad, sondern statt dessen zwei Außenräder oder zwei Sonnenräder aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß nicht eine bei jeder Verstellung des Einstellrads rutschende Rutschkupplung vorgesehen werden muß, so daß der Einstellvorgang wegen des kleineren Drehmoments, das am Einstellrad erforderlich ist, erleichtert ist. Dadurch, daß eine Bewegung des zweiten Antriebs dann verhindert ist, wenn der erste Antrieb z.B. vom Antriebsmotor gedreht wird, wird verhindert, daß die Lage der beiden Steuerscheiben zueinander sich unerwünscht verändert. Da außerdem bei Stillstand des Motors und bei der Betätigung des zweiten Antriebs der erste Antrieb als feststehend angesehen werden kann, wird somit das Planetengetriebe immer nur von einer einzigen Antriebsseite her in Bewegung gesetzt, wenn man von dem äußerst seltenen Fall absieht, daß das Einstellrad vom Mechaniker während des Laufs des Antriebsmotors verdreht wird.
Bei Jaloueieantrieben ist die Verwendung von Planetengetrieben zwar an sich bekannt, jedoch dienen die Planetengetriebe hierbei nicht zum Antrieb einer Endschaltervorrichtung, sondern zum Antrieb der Wendewelle und der Transportwelle einer Jalousie mit schwenkbaren Lamellen durch einen einzigen Antriebsmotor.
Die auf den zweiten Antrieb wirkende Sperrvorrichtung kann z.B. dadurch verwirklicht sein, daß eine Verdrehung des Einstellrads durch geeignete Mittel völlig blockiert wird, oder auch nur dadurch, daß zur Bewegung des Einstellrads eine gewisse Reibungskraft überwunden werden muß; da auf die Nockenscheiben durch das Schaltglied dee elektrischen Schalters nur ein äußerst kleines Bremsmoment ausgeübt wird, reicht diese auf das Einstellrad wirkende Bromskraft aus, um bei der Betätigung des Planetengetriebe vom ersten Antrieb her ein Verdrehen des zweiten Antriebs zu verhindern.
909810/0329 ·/·
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrvorrichtung dadurch gebildet, daß das Getriebe für den •^nergiefluß vom ersten zum zweiten Antrieb selbstsperrend ausgebildet ist. Dies kann durch geeignete Wahl der Übersetzung oder Untersetzung des Getriebes erfolgen, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß mit dem Stellrad eine Schnecke gekoppelt ist, die in ein Schneckenrad eingreift, das wiederum mit dem Planetengetriebe gekoppelt ist. Schnecke und Schneckenrad sind so ausgebildet, daß für den Energiefluß vom Schneckenrad zur Schnecke Selbstsperrung eintritt. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß eine sehr feinfühlige Einstellung der Nockenscheiben bei Betätigung des Einstellrads möglich ist.
Bei der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung sind die Randausnehmungen und das Schaltglied des elektrischen Schalters so abgerundet, daß ausgehend von einer Stellung, in der das Schaltglied in die miteinander fluchtenden Randausnehmungen eingefallen ist, das Schaltglied wieder aus den Randausnehmungen durch eine Drehung der Nockenscheiben in beliebiger Richtung herausgedrückt werden kann. Eine derartige Ausbildung ist auch bei Ausführungsformen der Erfindung möglich. Bei einer anderen Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, daß das Schaltglied und die Randausnehmungen derart ausgebildet sind, daß ein Auslenken des Schaltglieds aus den Randausnehmungen heraus durch eine Bewegung der Steuerscheiben nur bei einer vorbestimmten Drehrichtung der Steuerscheiben erfolgt, und
909810/0329
daß eine Rutschkupplung zwischen einem der Antriebe und dem Planetengetriebe vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform weisen daher zweckmäßigerweise die Randausnehmungen und das Schaltglied an im Eingriffsfalle einander zugewandten Flächen keine Abschrägung auf, so daß diese Flächen einen nicht überdrückbaren Anschlag bilden.
Y/ird bei einer derartigen Aus führungs form ausgehend von einer Lage, in der das Schaltglied in die beiden Randausnehmungen eingefallen ist, der erste Antrieb oder auch der zweite Antrieb in einer derartigen Drehrichtung bewegt, daß die genannten Anschläge gegeneinandergepreßt werden, so wirkt das Planetengetriebe wegen der Blockierung eines seiner Glieder als Standgetriebe, und durch die Rutschkupplung wird sichergestellt, daß nicht unzulässig große Momente auf das Planetengetriebe oder andere Teile der Schaltvorrichtung wirken, die zu Zerstörungen führen könnten oder in Ausnahmefällen zu einem unerwünschten Verdrehen des ersten Antriebs führen könnten. Außerdem führt diese Aus führungs form zu einer besonders einfachen llöglichkeit der Justierung eines Endschalters, wie später anhand der Teilbeschreibung noch erläutert wird.
Die Rutschkupplung kann an Jeder beliebigen Stelle zwischen dem Planetengetriebe und einem der beiden Antriebe liegen. Bei einer Ausfifbrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rutschkupplung dadurch gebildet ist, da0
909810/0329
die oben erwähnte Schnecke in Richtung quer zu ihrer Drehachse elastisch gelagert ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine große Einfachheit aus. Die elastische Lagerung kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß die Schnecke auf einem längeren elastischen Schaft gelagert ist, der mit seinem der Schnecke abgewandten Ende in einem Gehäuse des Getriebes gelagert ist. Diese Rutschkupplung wirkt sowohl dann, wenn die Schnecke angetrieben wird und das Schneckenrad in seiner Bewegung blockiert ist, als auch dann, wenn das Schneckenrad angetrieben wird und wegen der Selbstsperrung zwischen dem Schneckenrad und der Schnecke die Schnecke sich nicht dreht.
Die Steuerscheiben können in beliebiger V/eise vom Planetengetriebe angetrieben sein, es ist dabei auch möglich, zwischen dem Planetengetriebe und den Steuerscheiben noch weitere Zahnräder vorzusehen. Bei einer Ausführungsfonn der Erfindung trägt das Außenrad des Planetengetriebes an seiner Außenseite die eine der Steuerscheiben, und die andere Steuerscheibe ist zur Außenradachse koaxial vorzugsweise am Planetengetriebe gelagert. Hierdurch ergibt sich ein sehr gedrängter Aufbau. Die zuletzt genannte Steuerscheibe kann bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch mit einer von der erstgenannten Steuerscheibe geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeit angetrieben sein, daß sie eine Innenverzahnung aufweist, deren Zähnezahl von der des Außenrads verschieden ist, und daß die Planetenräder des Planetengetriebes auch in die Innenverzahnung dieser zuletzt genannten Steuerscheibe eingreifen.
909810/0329
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dagegen vorgesehen, daß das Außenrad des Planetengetriebes eine Außenverzahnung aufweist, daß die andere Steuerscheibe mit einem Zahnrad verbunden ist, dessen Zähnezahl sich von der der Außenverzahnung des Außenrads geringfügig unterscheidet, und daß in das Zahnrad und die Außenverzahnung zwei star r gekoppelte Ritzel eingreifen. Der Vorteil liegt in der äußerst einfachen und robusten Konstruktion, die außerdem einen sehr kleinen Aufbau zuläßt. Da die mit den Steuerscheiben unmittelbar verbundenen Verzahnungen bereits unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen, können die beiden Ritzel die gleiche Zähnezahl aufweisen, was die Herstellung z.B. im Spritzgußverfahren vereinfacht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder su mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungeform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Endschaltervorrichtungen, dabei ist eines der Planetengetriebe um einen Winkel versetzt gezeichnet, so daß es in der Schnittebene lipgt,
909810/0329
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4- eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2.
Die Endschaltervorrichtung ist in einem Gehäuse angeordnet, das ein ortsfestes Gehäuseteil 1 und eine drehbar gelagerte Kappe 2 aufweist. Im Gehäuseteil 1 ist ein Bolzen 3 aus Metall befestigt, an dem sich die Kappe 2 mit einem rohrstutzenförmigen Abschnitt 4 abstützt; der Bolzen 3 bildet somit ein Lager für die Drehbewegung der Kappe 2. An ihrem anderen, in Fig. 1 rechts liegenden ^ndbereich dient als weiteres Lager für die Drehbewegung ein Flansch 5 der Kappe, der sich an einem Gegenflansch 6 des Gehäuseteils 1 abstützt. An dem drehfest im Gehäuseteil 1 befestigten Bol&en 3 ist am in Fig. 1 linken Ende, lediglich abgebrochen dargestellt, eine Halterung 7 drehfest befestigt, an der ein Antriebsmotor für einen Rolladen befestigt werden kann. Das Wickelrohr eines Rolladens wird dabei in bekannter Weise über den Antriebsmotor geschoben, der mit einem Antriebsrad im Inneren des Wickelrohrs angreift, und das Wickelrohr liegt mit seinem einen Ende auf einer Schulter 10 der Kappe 2 auf, wobei ein an der Schulter »geordneter Vorsprung 11 in eine Aussparung des üickelrqhrs eingreift, so daß das Wickelrohr mit der Kappe 2 drehfest verbunden ist. Das Gehäuseteil 1 weist nicht dargestellte Mittel zum Befestigen an
909810/0329
einer Wand eines Gebäudes auf, so daß die Kappe 2 als Lager-ung für das eine Ende des Wickelrohrs dienen kann· Am anderen Ende des Wickelrohrs wird ebenfalls eine drehbare Lagerung vorgesehen, mit der das Wickelrohr am Gebäude befestigt werden kann. Durch eine Durchführung im Gehäuseteil 1 ist eine elektrische Leitung 1J? geführt, die in nicht näher dargestellter Weise zu den später noch beschriebenen elektrischen Schaltern und durch einen Kanal 16 im Bolzen 3 zu dem nicht dargestellten Antriebsmotor führt.
Im Inneren des Gehäuses 1,2 sind zwei Planetengetriebe 20 und 21 angeordnet, die einerseits gemeinsam durch eine Drehbewegung der Kappe 2 angetrieben werden und andererseits jeweils über ein von Hand verstellbares Einstellrad 22 bzw. 23 betätigbar sind. Die beiden Planetengetriebe und die Einstellräder liegen symmetrisch zu der senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 verlaufenden Symmetrieebene. Die Planetengetriebe und die Einstellräder sind völlig gleich ausgebildet.
Das Planetengetriebe 21 weist ein Sonnenrad 26 auf, vgl. Pig. 1, das in der aus Pig, 1 ersichtlichen Weise einstückig mit einem größeren Zahnrad 27 mit Außenverzahnung verbunden ist. Das Sonnenrad 26 mit dem Zahnrad 27 sind drehbar auf einer Welle 28 gelagert, die mit dom Steg 29 des Planetengetriebes verbunden ist. Mit dem Steg 29 ist drehfest ein in Pig. 1 nicht gezeigtes Schneckenrad 31 verbunden, in das eine mit dem Einstellrad 23 drehfest
909810/0329
4M
verbundene Schnecke 32 in der aus i'ig. 3 ersichtlichen Weise eingreift. Dieser Eingriff kann in Fig. 1 zeichnerisch nicht dargestellt werden, weil das ^inoteilrad 23 und die Schnecke 32 in ihrer richtigen Lage, jedoch geschnitten, dargestellt sind, wogegen das Planetengetriebe 21 in einer gegenüber der tatsächlichen Lage verdrehten Stellung gezeichnet ist.
Der Steg 29 tiiigt drei Planetenräder 35» von denen in Fig. 1 lediglich eines dargestellt ist. Die Planetenräder 35 sind mit dem Sonnenrad 26 und mit der Innenverzahnung eines Außenrades 36 in Kingriff, das drehbar auf dem Steg 29 gelagert ist. Das Außenrad 36 weist eine Außenverzahnung 37 mit 39 Zähnen auf. Das Außenrad 36 bildet an seinem äußeren Umfang neben der Verzahnung 37 gleichzeitig noch eine Steuerscheibe 38, die eine kreiszylindrische Außenfläche aufweist, die durch eine Randausnehmung 40 von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt unterbrochen i3t.
Auf einem das Sonnenrad 26 mit dem Zahnrad 27 verbindenden rohrförmigen Verbindungsstück 4-2 ist ein Had 43 drehbar gelagert, das in seinem der Steuerscheibe 38 benachbarten liandabschnitt als mit der Steuerscheibe völlig gleiche Steuerscheibe 44 ausgebildet ist, und das neben der Steuerscheibe 44 eine Außenverzahnung 4 6 aufweist, die den gleichen Durchmesser hat vi\e die Außenverzalinung 37» jedoch eine von der Verzahnung 37 geringfügig abweichende Zähnezahl von 36 Zähnen·
909810/0329
Eine Ritzelwelle 47 mit zwei drehfest miteinander verbundenen Ritzeln 48 und 49 mit der gleichen Zähnezahl von elf Zähnen ist, wie die Fig. 2 und 4 zeigen, in zwei das Planetengetriebe haltenden Lagerteilen 51 und 52 in einer in Fig. 4 nach unten offenen Lagerschale 53 so gelagert, daß die Ritzel 48 und 49 in die Außenverzahnungen 37 bzw. 46 eingreifen und daß die Ritzelwelle 47 gleichzeitig gegen ein Herausfallen aus ihrer Lagerung geschützt ist.
Die Kappe 2 trägt an dem in Fig. 1 rechten Endbereich des Abschnitts 4 eine Außenverzahnung 56, die mit der Verzahnung des Zahnrads 27 der beiden Planetengetriebe 20 und 21 in Eingriff ist.
Die Einstellräder 22 und 23 sind durch federnde Haken 60, die eine Rastverbindung bilden, in Buchsen 61 des Gehäuseteils 1 drehbar gelagert. Die Schnecke 32 ist mit dem übrigen Einstellrad 23 mittels eines verhältnismäßig langen schlanken Schaftes 63 drehfest verbunden, der wegen der Ausbildung des gesamten Einstellrada 23 aus elastischem Kunststoff ein elastisches Auslenken der Schnecke 32 im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse des Einstellrads gestattet. Ein Teil des Schaftes verläuft dabei, wie Fig. 1 zeigt, noch innerhalb des Bereiche der Buchse 61. Die Schnecke 32 weist insgesamt drei Windungen auf.
Jedem der beiden Planetengetriebe 20 und 21 ist ein elektrischer Schalter 66 bzw. 67 zugeordnet, der durch
909810/0329
einen Schaltstift 70» der in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, betätigbar ist. Der Schaltstift 70 weist an seinem dem Schalter abgewandten Ende lediglich an seiner einen Seite eine Abschrägung 71 ^uf, die es gestatte, den Schaltstift 71 durch eine Drehbewegung der Steuerscheiben aus den Randausnehmungen 40 und 45 herauszudrücken. Die beiden Schalter 66 und mit ihren Schaltstiften sind völlig gleich aungebildet, es ist lediglich die Abschrägung 71 des Schalters 66 spiegelbildlich zu der Abschrägung beim Schalter 67 vorgesehen, so daß der Schaltstift des Schalters 67 dann aus den Randausnehmungen herausgedrückt werden kann, wenn sich die Steuerscheiben in der Darstellung der Pig. im Gegenuhrzeigersinn drehen, wogegen bei dem in Fig. nicht sichtbaren Schalter 66 dies dann der Fall ist, wenn sich die Steuerscheiben im Uhrzeigersinn drehen. Die Schaltstifte 70 sind senkrecht zur ^eichenebene der Fig. 2 so breit, daß sie gleichzeitig an den beiden Steuerscheiben 38 und 44 anliegen und daher lediglich dann in die Randausnehmungen 40 und 45 einfallen können, wenn diese Randausnehmungen genau miteinander fluchten und sich zu dem genau im Boreich des Schaltstifts 70 befinden.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst wird angenommen, daß keiner der Schaltstifte 70 der beiden Schalter 66 und 67 in d«&e Randausnehmungen 40 und 45 der beiden Planetengetriebe' eingefallen ist. Dann werden beim Drehen des nicht gezeigten Wickelrohrs eines Rolladens
909810/0329
durch den ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmotor die Sonnenräder 26 der beiden Planetengetriebe über die Außenverzahnung 56 und das Zahnrad 27 angetrieben· Eine Übertragung der Drehbewegung auf den Steg 29 ist wegen der Selbstsperrung zwischen dem mit dem Steg 29 unmittelbar verbundenen Schneckenrad und der Schnecke 32, die mit dem Einstellrad 23 verbunden ist, verhindert. Daher bleibt der Steg 29 stehen und die Drehbewegung des Sonnenrads 26 wird über die Planetenräder 35 auf das Außenrad 36 übertragen. Über die Außenverzahnung 37 des Außenrads 36, die beiden Ritzel 48 und 49 und die Außenverzahnung 4 δ wird die Drehbewegung auf das Rad 43 übertragen, das sich wegen seiner abweichenden Zähnezahl der Außenverzahnung mit einer geringfügig unterschiedlichen Drehzahl wie das Außenrad 37 dreht. Die beiden Randausnehmungen 40 und 45 ändern daher während des Umlaufs der Steuerscheiben 38 und 44 ihre Lage relativ zueinander fortwährend.
Wird der Antriebsmotor angehalten, so können die Planetengetriebe 20 und 21 auch mit Hilfe der Einstellräder 22 bzw. 23 von Hand oder mit Hilfe eines in die Einstellräder eingreifenden Werkzeugs durchgedreht werden. Ua das Verdrehen von Hand zu erleichtern, weisen die Einatellräder 23 eine Riffelung an ihrer Außenseite auf. Bei diesem Einstellvorgang wird die Drehbewegung der Schnecke 32 auf das Schneckenrad 31 übertragen. Bei diesem Einstellvorgang 'wird somit der Steg 29 durchgedreht. Wegen des bei stillstehendem Antriebsmotor außerordentlich hohen Bremsmoments, das an der Kappe 2 wirksam
909810/0329
ist, bleibt während des Antriebs des Stegs 29 das Sonnenrad in Huhe, es findet aber wiederum ein Antrieb des Außenrads 36 und des Hads 4-3 und der mit diesem gekoppelten Steuerscheiben 38 und 44- statt.
Das Justieren der Steuerscheiben der beiden Planetengetriebe in der Weise, daß die gezeigte Endschaltervorrichtung den Antriebsmotor eines liolladens genau dann abschaltet, wenn der Kolloiden seine obere bzw. untere Endstellung erreicht hat, wird in der folgenden Weise vorgenommen: Es wird der liolladen vom Monteur mit Hilfe des Antriebsmotors beispielsweise zunächst in seine untere Endlage gebracht und der Antriebsmotor dann vom Monteur angehalten. 'D.ibei soll angenommen worden, daß noch keiner der Gehaltstifte 70 in die liandausnehmungen eingefallen ist. Nun wird dasjenige Einstellrad, das zur Einstellung der unteren Endlage dient, es soll dies das Einstellrad 23 sein, so lange verstellt, bis die Randausnehmungen der beiden Steuerscheiben des Planetengetriebes 21 miteinander fluchten und der Schaltstift 70 des Schalters 67 in die liandausnehmungen einfällt. Dieses Einfallen kann leicht z.B. durch das Knackgeräusch beim Umschalten des Schalters festgestellt werden. Diese Stellung des Schaltstiftes zeigt die Fig. 2. Die Zuordnung der beiden ilanetengetriebe und der mit ihnen gekoppelten Schalter ist so vorgenommen, daß ein herausdrücken des Schaltstifts 70 aus den Randäusnehmungen bei dem für die untere Endlage vorgesehenen Schalter 67 nur möglich ist, wenn die Kappe 2 im Sinne des Ilochdrehens des
909810/0329
Rolladens gedreht wird, Dabei drehen sich die beiden ßteuerscheiben in der Darstellung der Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn. Würde dagegen bei eingerastetem Schaltstift 70 des Schalters 67 für die untere Endlage die Kappe 2 weiter im Sinne eines Absenkens des Rolladens verdreht, so wären die Steuerscheiben bestrebt, sich in der Ansicht der Fig. 2 im Uhrzeigersinn zu drehen, was jedoch durch den eingerasteten Schaltstift 70» der eine Sperre bildet, verhindert ist. Da somit das Außenrad 36 des Planetengetriebes 21 blockiert ist, wird die von der Kappe 2 ins Planetengetriebe eingeleitete Drehbewegung nun auf den Steg 29 und das mit diesem fest verbundene Schneckenrad 31 übertragen. Wegen der Selbstsperrung zwischen Schneckenrad und Schnecke ist eine Verdrehung der Schnecke nicht möglich. 15s wird jedoch wegen der elastischen Lagerung der Schnecke 32 die Schnecke beim Antrieb des Schneckenrads 31 mit einem genügend hohen Drehmoment aus der Verzahnung des Schneckenrads 31 herausgedrückt, so daß sich das Schneckenrad 31 trotz der Selbstsperrung drehen kann. Dabei behalten die Steuerscheiben 3? und 44 ihre Lage unverändert bei.
Wie diese Schilderung zeigt, kann somit trotz der Blockierung der Steuerscheiben eine Beschädigung oder Zerstörung des Planetengetriebes oder anderer Teile nicht auftreten. Weiterhin ergibt sich der folgende Vorteil: Es soll hierbei angenommen werden, daß beim Herunterlassen des Rolladens der Schaltstift 70 des
909810/0329
Schalters 67 bereits in die Randausnehmungen eingefallen ist, bevor der Rolladen seine vorgesehene unterate Endstellung erreicht hat. In diesem Falle ist es lediglich erforderlich, daß der Monteur den Schalter 67 in geeigneter Weise überbrückt und somit den Rolladen durch den Antriebsmotor weiter absenken läßt. Dabei ändert sich, wie oben erläutert, die Stellung der Steuerscheiben nicht. Sobald der Rolladen seine unterste Endlage erreicht hat, wird die Überbrückung des Schalters 67 aufgehoben, und damit ist der durch den Schalter 67 und die Nockenscheibengebildete Endschalter für die untere Endlage richtig eingestellt. Beim Anheben des Rolladens werden nämlich die Steuerscheiben in der Ansicht der Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß sie bei stillstehendem Steg 29 sich gegeneinander verdrehen können, und beim darauffolgenden Absenken des Rolladens rastet der Schaltstift 70 genau dann wieder in die miteinander fluchtenden Randausnehmungen ein, wenn der Rolladen seine unterste Endlage erreicht hat.
Sinngemäß erfolgt das Einstellen der Steuerscheiben 38 und 44 des Planetengetriebes 20, das dem Schalter 66 für die obere Endlage des Rolladens zugeordnet ist, dann, wenn der Rolladen vorher vom Monteur in seine obere Endlage gebracht worden ist. Auch hier ergibt sich eine automatische Selbsteinstellung des Endschalters dann, wenn der Schaltstift 7Q des Schalters 66 bereits vor dem Zeitpunkt, zu dem der Rolladen seine obere Endlage erreicht hat, in die Randausnehmungen eingefallen ist.
909810/0329
Der Schaltatift 70 des Schalters 66 blockiert wegen der unterschiedlichen Lage der Abschrägung 71 die Steuerseheiben, wenn er in die Randausnehmungen eingefallen ist, dann, wenn die Kappe 2 im Sinne des Hochziehens des Rolladens sich dreht.
Die Endschaltervorrichtung läßt sich sehr klein bauen, dabei bestehen alle Teile der Planetengetriebe einschließlich der Steuerscheiben aus einem thermoplastischen Kunststoff. Bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel beträgt der Innendurchmesser der Kappe 2 nur etwa 4-5 mm·
Die Schalter 66 und 67 sind, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, mit Hilfe einer durch federnde· Haken gebildeten Rastverbindung gehalten.
909810/0329
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1.1 KndSchaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen
Vn /und Jalousien, mit mindestens einem Paar von neben-
einanderliegenden je eine Randausnehmung aufweisenden üteuerscheiben und einem mit dem Paar von Steuerscheiben zusammenflickenden elektrischen Schalter mit einem Schaltglied, das dann in beide Rnndausnehmungen der Steuerscheiben zugleich einfällt, wenn sich die Randausnehmungen in einer Lage nebeneinander befinden, wobei die Steuerscheiben über ein einen ernten Antrieb aufweisendes Getriebe mit unterschiedlicher Drehzahl antreibbar sind, iait Mitteln zum Verdrehen mindestens einer Steuerscheibe bei stillstehendem ersten Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (20, 21) einen zweiten Antrieb (22, 23) aufweist, der mit einem Stellrad gekoppelt ist, und daß der erste Antrieb (56) von den Steuerscheiben (38, 44) abkoppelbar ist, derart, daß bei feststehendem ernten Antrieb die Steuerscheiben durch den zweiten Antrieb verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Planetengetriebe (20, 21) ausgebildet ist, daß der erste Antrieb (56) und das paar der Steuer3cheiben (,38, 44) mit je einem der Glieder (Steg 29, Sonnenrad 26, Außenrad 36) des Planetengetriebes gekoppelt sind, und daß eine Verdrehung des mit dem zweiten Antrieb (22, 23) gekoppelten Glieds (29)
909810/0329
ORIGINAL INSPECTED
des Planetengetriebes während einer Bewegung des ersten Antriebs durch eine Sperrvorrichtung verhindert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet," daß die Sperrvorrichtung dadurch gebildet ist, daß das Getriebe für den Energiefluß vom ersten zum zweiten Antrieb selbstsperrend .'lungebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellrad (22, 23) eine Schnecke (32) gekoppelt ist, die in ein Schneckenrad (31) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (70) und die Randausnehmungen (4-0, 4-5) derart ausgebildet sind, daß ein Auslenken des Schaltglieds aus den Randausnehmungen heraus durch eine Bewegung der Steuerscheiben nur bei einer vorbestimmten Drehrichtung der Steuerscheiben erfolgt, und daß eine Rutschkupplung zwischen einem der Antriebe (22, 23) und dem Planetengetriebe vorgesehen iat.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4- und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung dadurch gebildet ist, daß die Schnecke (32) in Richtung quer zu ihrer Drehachse elastisch gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrad (36) des Planetengetriebes an seiner Außenseite die eine der Steueracheiben (38) trägt und daß die andere Steuerscheibe (44·) zur Außenradachse konzentrisch au Planetengetriebe drehbar gelagert ist.
./. 909810/0329
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrad (36) eine Außenverzahnung (37) aufweist, daß die andere Steuerscheibe (44) mit einem Zahnrad (43) verbunden ist, dessen Zähnezahl sich von der der Außenverzahnung des Außenrads geringfügig unterscheidet, und daß in das Zahnrad und die Außenverzahnung zwei starr gekoppelte Ritzel (48, 49) eingreifen.
909810/0329
DE2739151A 1977-08-31 1977-08-31 Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien Expired DE2739151C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739151A DE2739151C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
CH817678A CH642140A5 (de) 1977-08-31 1978-07-31 Endschaltervorrichtung fuer einen rolladen oder eine jalousie.
IT27135/78A IT1098737B (it) 1977-08-31 1978-08-30 Dispositivo a interruttori di fine corsa,in particolare per persiane e gelosie avvolgibili
GB7834984A GB2003667B (en) 1977-08-31 1978-08-30 Limit switch apparatus
FR7825222A FR2402055A1 (fr) 1977-08-31 1978-08-31 Dispositif de contact de fin de course, particulierement pour volets roulants et jalousies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739151A DE2739151C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739151A1 true DE2739151A1 (de) 1979-03-08
DE2739151C2 DE2739151C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6017723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739151A Expired DE2739151C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH642140A5 (de)
DE (1) DE2739151C2 (de)
FR (1) FR2402055A1 (de)
GB (1) GB2003667B (de)
IT (1) IT1098737B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468986A1 (fr) * 1979-06-20 1981-05-08 Marche Roche Ets Perfectionnements aux systemes d'arret automatique de fin de course pour dispositifs a commande electrique
WO1999026263A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Josef Stehle + Söhne Gmbh Endschaltervorrichtung
WO1999026323A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Josef Stehle + Söhne Gmbh Antriebsvorrichtung für jalousien oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750210C2 (de) * 1997-11-13 2000-03-16 Gross Hans Endschaltervorrichtung
DE19922299B4 (de) * 1999-05-06 2006-01-19 Gross, Beatrix Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423541A (de) * 1961-08-21 1966-10-31 Gross Hans Elektormotorische Antriebsvorrichtung für Rolladen, Rollos, Jalousien
FR1539452A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Dispositif de commande à moteur électrique pour volets mécaniques et jalousies
CH516728A (de) * 1969-08-22 1971-12-15 Emw Elektr Motoren Feinbauwerk Antriebsvorrichtung für Lamellenstore
DE2134117B2 (de) * 1971-07-08 1975-09-25 Fa. Paul Spahr, 7021 Sielmingen Vorrichtung zum Ausschalten eines elektromotorischen Antriebes von Rolläden o.dgl. in den Endstellungen des Ladenpanzers o.dgl
DE2426719A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum verstellen der abschaltpunkte eines elektromotorischen jalousieantriebes
DE2512102A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-23 Siemens Ag Abschalteinheit in einer antriebseinheit fuer markisen und rolladen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095921B (de) * 1959-09-03 1960-12-29 Siemens Ag Kopierwerk
CH421245A (de) * 1963-07-17 1966-09-30 Licentia Gmbh Mechanische Auflaufsperre an einem Stufenschalterantrieb
CH427962A (de) * 1965-11-18 1967-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum zusätzlichen Handantrieb an einem durch einen Motor angetriebenen Stufenschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423541A (de) * 1961-08-21 1966-10-31 Gross Hans Elektormotorische Antriebsvorrichtung für Rolladen, Rollos, Jalousien
FR1539452A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Dispositif de commande à moteur électrique pour volets mécaniques et jalousies
CH516728A (de) * 1969-08-22 1971-12-15 Emw Elektr Motoren Feinbauwerk Antriebsvorrichtung für Lamellenstore
DE2134117B2 (de) * 1971-07-08 1975-09-25 Fa. Paul Spahr, 7021 Sielmingen Vorrichtung zum Ausschalten eines elektromotorischen Antriebes von Rolläden o.dgl. in den Endstellungen des Ladenpanzers o.dgl
DE2426719A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum verstellen der abschaltpunkte eines elektromotorischen jalousieantriebes
DE2512102A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-23 Siemens Ag Abschalteinheit in einer antriebseinheit fuer markisen und rolladen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468986A1 (fr) * 1979-06-20 1981-05-08 Marche Roche Ets Perfectionnements aux systemes d'arret automatique de fin de course pour dispositifs a commande electrique
WO1999026263A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Josef Stehle + Söhne Gmbh Endschaltervorrichtung
WO1999026323A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Josef Stehle + Söhne Gmbh Antriebsvorrichtung für jalousien oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH642140A5 (de) 1984-03-30
FR2402055A1 (fr) 1979-03-30
IT7827135A0 (it) 1978-08-30
GB2003667A (en) 1979-03-14
FR2402055B1 (de) 1984-05-04
IT1098737B (it) 1985-09-07
DE2739151C2 (de) 1989-05-18
GB2003667B (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135731B1 (de) Markise mit nachgiebiger Motorkupplung
AT507095B1 (de) Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie
DE2913887C2 (de)
DE3504489A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
DE3420789C2 (de)
DE2854713A1 (de) Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE3306407A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
DE3503816C2 (de)
DE1650522B1 (de) Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
CH669636A5 (de)
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
EP0131225B1 (de) Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen
DE19548849B4 (de) Abschaltvorrichtung für eine angetriebene Welle
DE2247283C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe
DE2461903A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorgaenge
DE3008046A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der lamellenneigung bei einer lamellenjalousie
DE2657004A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE2412494A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE20311618U1 (de) Torbewegungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted