DE19922299B4 - Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung - Google Patents

Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19922299B4
DE19922299B4 DE19922299A DE19922299A DE19922299B4 DE 19922299 B4 DE19922299 B4 DE 19922299B4 DE 19922299 A DE19922299 A DE 19922299A DE 19922299 A DE19922299 A DE 19922299A DE 19922299 B4 DE19922299 B4 DE 19922299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
drive device
limit switch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922299A1 (de
Inventor
Horst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29924821U priority Critical patent/DE29924821U1/de
Priority to DE19922299A priority patent/DE19922299B4/de
Publication of DE19922299A1 publication Critical patent/DE19922299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922299B4 publication Critical patent/DE19922299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Leiterplatte (15) einer einen Elektromotor, ein Getriebe und eine Endschaltervorrichtung aufweisenden Antriebsvorrichtung (10) für Jalousien oder dergleichen, wobei auf der Leiterplatte (15) elektrische Schaltkreise und elektrische und/oder mechanische Steckkontaktelemente ausgebildet sind, um die wesentlichen zum Betrieb der Endschaltervorrichtung benötigten elektrischen Bauteile, wie einen oder mehrere Kondensatoren (27) und Mikroschalter (20, 21) zum Abschalten des Antriebs der Jalousie oder dergleichen, zu befestigen und miteinander an einer zentralen Stelle der Antriebsvorrichtung (10) elektrisch zu verschalten und die Antriebsvorrichtung (101 an eine externe Stromversorgung anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (15) zwei von einer Leiterplattenfläche (41) aufragende und in einem auf einen Kondensator (27) abgestimmten Abstand gegenüberliegend angeordnete Bügel (43) aufweist, an deren freien Bügelenden (42) der Kondensator (27) mittels einer Schnappverbindung fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte einer einen Elektromotor, ein Getriebe und eine Endschaltervorrichtung aufweisenden Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen, wobei auf der Leiterplatte elektrische Schaltkreise und elektrische und/oder mechanische Steckkontaktelemente ausgebildet sind, um die wesentlichen zum Betrieb der Endschaltervorrichtung benötigten elektrischen Bauteile, wie einen oder mehrere Kondensatoren und Mikroschalter zum Abschalten des Antriebs der Jalousie oder dergleichen, zu befestigen und miteinander an einer zentralen Stelle der Antriebsvorrichtung elektrisch zu verschalten und die Antriebsvorrichtung an eine externe Stromversorgung anzuschließen.
  • Eine derartige Leiterplatte ist durch die nachveröffentlichte DE 197 50 209 A1 bekannt geworden.
  • Endschaltervorrichtungen werden bekanntermaßen zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen verwendet. Die Endschaltervorrichtung bildet in der Regel zusammen mit einem Elektromotor und einem Getriebe eine Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen. Mit Hilfe des Elektromotors läßt sich eine Antriebswelle in Rotation versetzen. Die Rotation der Antriebswelle wird durch das Getriebe entsprechend untersetzt, um eine Abtriebswelle zur Bewegung der Jalousie anzutreiben. Mit Hilfe der Endschaltervorrichtung läßt sich die Bewegung der Jalousie sowohl im oberen als auch im unteren Endbereich begrenzen.
  • Innerhalb der beispielsweise aus der DE 27 39 151 C2 bekannten Antriebsvorrichtung sind elektrische Anschlußleitungen verlegt, so daß der Anschluß der Antriebsvorrichtung an eine externe Stromversorgung ebenso durchführbar ist, wie die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Endschaltervorrichtung.
  • Zur Kollektierung der einzelnen Baugruppen und Bauteile der Antriebsvorrichtung sind eine Vielzahl von Verbindungsstellen zwischen den Anschlußleitungen notwendig. Der Zusammenbau der Antriebsvorrichtung gestaltet sich daher schwierig. In Gehäuseteile der Antriebsvorrichtung sind Kanäle eingearbeitet, die der Leitungsführung der Anschlußleitungen und Verbindungsleitungen dienen. Durch die einzelnen aufwendig verlegten Anschlußleitungen und Verbindungsleitungen ist der Austausch von Bauteilen nur erschwert und zeitaufwendig durchführbar.
  • Durch die DE 197 33 801 A1 ist ein Antrieb bekannt geworden, auf der die Antriebselektronik und Steckkontaktelemente untergebracht sind, und der auch einen Endschalter aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die elektrische Verbindungstechnik zwischen den einzelnen elektrischen Bauteilen und die Befestigung der Bauteile innerhalb einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leiterplatte der eingangs genannten Art gelöst, die zwei von einer Leiterplattenfläche auftragende und in einem auf einen Kondensator abgestimmten Abstand gegenüberliegend angeordnete Bügel aufweist, an deren freien Bügelenden der Kondensator mittels einer Schnappverbindung fixierbar nicht.
  • Durch eine derartige Leiterplatte wird ein zentrales Bauelement einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen geschaffen, das die Aufnahme aller wesentlichen elektrischen Bauteile außer den Wickeldrähten des Elektromotors betrifft. Eine leichte Austauschbarkeit der Bauteile und eine ebenso leicht handhabbare Durchführung einer erneuten Befestigung der Bauteile innerhalb der Antriebsvorrichtung wird dadurch möglich, daß die Leiterplatte zusammen mit den elektrischen Bauteilen leicht aus der Antriebsvorrichtung entfernt werden kann. Durch die ausgebildeten Schaltkreise und Steckkontakte ist es nicht notwendig, elektrische Verbindungsleitungen innerhalb der Antriebsvorrichtung zu verlegen und zu fixieren. Die Steckkontakte gewährleisten einen schnellen Austausch der elektrischen Bauteile.
  • Die im Vergleich zu anderen elektronischen Bauteilen schweren Kondensatoren werden durch die Bügel gehalten, ohne daß die Kondensatoren umknicken und ihre elektrischen Anschlußdrähte, die aus den Kondensatoren herausgeführt sind, beschädigt werden können. Die Schnappverbindung ermöglicht es, daß die Kondensatoren bei Bedarf leicht ausgetauscht werden können.
  • Die Schnappverbindung an den freien Bügelenden zur Halterung des Kondensators kann dadurch realisiert werden, daß die freien Bügelenden jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in die auf der Außenumfangsfläche des Kondensators ausgebildete Absätze einsetzbar sind. Bei der Anbringung des Kondensators können die Absätze in die Ausnehmungen einrasten. Die mit bezug auf die Größe der Absätze mit einem Untermaß ausgebildeten Ausnehmungen sind an einer Seite eingeschlitzt, so daß Innenoberflächen der Ausnehmungen an den Absätzen federnd anliegen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Verbindungstechnik zwischen den einzelnen elektrischen Bauteilen und einem Elektromotor zum Antrieb der Jalousien oder dergleichen läßt sich erreichen, wenn die Leiterplatte elektrisch leitende Federklammern zum Einstecken von Kontaktenden eines starren Kontaktelements aufweist, das zur elektrischen Verbindung der Leiterplatte mit dem Elektromotor vorgesehen ist. Entsprechende Verbindungsleitungen zwischen der Leiterplatte und dem Elektromotor können dadurch entfallen. Insbesondere müssen innerhalb der Antriebsvorrichtung beim Zusammenbau keine einzelnen Anschlußleitungen verlegt werden oder gar Lötkontakte hergestellt werden, weil Kontaktenden des Kontaktelements in die Federklammern einschnappen und dort durch die Federkraft einerseits gehalten und andererseits ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
  • Bevorzugterweise ist die Leiterplatte aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und mit metallischen Leiterbahnen beschichtet, wodurch ein einziges Spritzgußteil entsteht. Durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials (vorzugsweise eines glasfaserverstärkten Polyamids) läßt sich eine Leiterplatte geringen Gewichts herstellen, die dennoch ausreichend steif ausgebildet ist. Durch die Beschichtung der Leiterplatte mit metallischen Leiterbahnen läßt sich die Leiterplatte miniaturisieren und eine hohe Packungsdichte von Leiterbahnen realisieren. Dünne Schichten als Leiterbahnen lassen sich walztechnisch, galvanisch oder durch vakuumtechnische Verfahren beziehungsweise durch Kombinationen dieser Verfahren untereinander erzeugen. Bevorzugt ist hierbei die Anwendung der MID-Technik (Moulded Interconnected Devices). Dabei handelt es sich um räumliche (dreidimensionale) Schaltungsträger, die aus temperaturbeständigen Thermoplasten bestehen und eine selektiv metallisierte Oberfläche haben. Die Steckkontaktelemente, weitere Steckverbindungen, Abschirmungen, und so weiter können durch die MID-Technik in die Leiterplatte integriert und an dieser angeformt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben deren Figuren erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen;
  • 2 eine Draufsicht auf die innerhalb der Antriebsvorrichtung vorgesehene Leiterplatte;
  • 3 die Leiterplatte nach 2 mit an dieser befestigten Kondensatoren.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, daß eine Antriebsvorrichtung 10 einen Elektromotor umfaßt, von dem in der Figur lediglich ein Statorgehäuse 11 gezeigt ist. Mit dem Statorgehäuse 11 ist ein Gehäuseteil 12 verbunden, in dessen Innerem Leiter (Wicklungen) bis zu Buchsen 13 geführt sind. Durch das Statorgehäuse 11 und das Gehäuseteil 12 kann eine drehbar gelagerte, in der Figur nicht gezeigte Antriebswelle geführt sein.
  • Mit Hilfe eines starren elektrischen Kontaktelements 14 kann der Elektromotor mit einer Leiterplatte 15 elektrisch verbunden werden. Das Kontaktelement 14 besitzt einen starren Grundkörper aus Kunststoff, dessen Oberfläche mit Leiterbahnen 16 aus Metall beschichtet ist. An seinen Enden sind an dem Grundkörper Kontaktstifte 17 und 18 ausgebildet, mit denen die Leiterbahnen 16 elektrisch verbunden sind. Die Kontaktstifte 17 lassen sich lösbar in die Buchsen 13 des Gehäuseteils 12 einsetzen und dort durch eine entsprechende Kontaktkraft fixieren. Die Kontaktstifte 18 können in Federklammern 19 an der Leiterplatte 15 eingesteckt werden und ebenfalls über entsprechende Kontaktkräfte festgehalten werden. Die Federklammern 19 besitzen zwei gegenüberliegende Klammerteile, zwischen denen ein Kontaktstift 18 eingeklemmt werden kann.
  • Zwischen der Leiterplatte 15 und dem Gehäuseteil 12 ist normalerweise ein in der Figur nicht gezeigtes Getriebe eingebaut.
  • Elektrische Mikroschalter 20 für jeweils eine untere Endstellung der Jalousie sind zusammen mit einem Mikroschalter 21 für eine obere Endstellung der Jalousie auf der Leiterplatte 15 aufgesteckt und mit Leiterbahnen, d.h. Schaltkreisen auf der Leiterplatte 15 verlötet. Die Mikroschalter 20 und 21 können in bekannter Weise aktiviert werden, um den Antrieb der Abtriebswelle auszuschalten, die aus dem Getriebe heraus durch die Leiterplatte 15 hindurch geführt werden kann. Die Endschalter 20 und 21 und entsprechende Betätigungsmittel stellen eine Endschaltervorrichtung der Jalousien oder dergleichen dar.
  • Der Bereich zwischen dem Statorgehäuse 11 und einer Abdeckhaube 22 kann durch einen Gehäusedeckel 23 verschlossen werden. Mit Hilfe von Steckkontaktelementen und einer Durchführung 25 an der Abdeckhaube 22 können die auf der Leiterplatte 15 befindlichen Bauteile und auch der Elektromotor an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden. Aus der Durchführung 26 kann die Abtriebswelle herausgeführt werden, um sie mit der Jalousie zu verbinden.
  • Die elektrische und mechanische Verbindung eines elektronischen Bauteils mit der Leiterplatte 15 wird beispielhaft anhand eines Kondensators 27 deutlich, der sich auf der Leiterplatte 15 anbringen läßt. Die Anbringung des Kondensators 27 wird in 3 näher gezeigt.
  • Die Leiterplatte 15 weist Leiterbahnen 30 und Verbindungsstellen 31 zum Kontaktieren von elektrischen Bauteilen auf, von denen in der 2 lediglich jeweils eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Mikroschalter 20 und 21 sind auf die Leiterplatte 15 aufgesteckt und mit den Leiterbahnen 30 elektrisch verbunden. Die Federklammern 19 dienen der elektrischen Verbindung der Kontaktenden 18 des starren Kontaktelements 14 nach 1. Steckkontaktelemente 24 ermöglichen die zentrale elektrische Verbindung der Antriebsvorrichtung 10 (1) mit einer externen Stromversorgung.
  • Die Kondensatoren 27 weisen an ihrer Außenumfangsfläche Absätze 40 auf, die in von einer Leiterplattenfläche 41 aufragende freie Bügelenden 42 von Bügeln 43 einsetzbar und verrastbar sind (3). Die freien Bügelenden 42 weisen Ausnehmungen auf, so daß die Bügelenden 42 gabelartig ausgebildet sind. Zwischen den beiden Teilen einer jeweiligen Gabel könnten die Absätze 40 federnd einschnappen. An ihrer Unterseite weisen die Kondensatoren 27 Verbindungsdrähte auf, die mit den Leiterbahnen 30 der Leiterplatte 15 verbunden sind.
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    11
    Statorgehäuse
    12
    Gehäuseteil
    13
    Buchse
    14
    Kontaktelement
    15
    Leiterplatte
    16
    Leiterbahn
    17
    Kontaktstift
    18
    Kontaktstift
    19
    Federklammer
    20
    Mikroschalter
    21
    Mikroschalter
    22
    Abdeckhaube
    23
    Gehäusedeckel
    24
    Steckkontaktelement
    25
    Durchführung
    26
    Durchführung
    27
    Kondensator
    30
    Leiterbahn
    31
    Verbindungsstelle
    40
    Absatz
    41
    Leiterplattenfläche
    42
    Bügelende
    43
    Bügel

Claims (5)

  1. Leiterplatte (15) einer einen Elektromotor, ein Getriebe und eine Endschaltervorrichtung aufweisenden Antriebsvorrichtung (10) für Jalousien oder dergleichen, wobei auf der Leiterplatte (15) elektrische Schaltkreise und elektrische und/oder mechanische Steckkontaktelemente ausgebildet sind, um die wesentlichen zum Betrieb der Endschaltervorrichtung benötigten elektrischen Bauteile, wie einen oder mehrere Kondensatoren (27) und Mikroschalter (20, 21) zum Abschalten des Antriebs der Jalousie oder dergleichen, zu befestigen und miteinander an einer zentralen Stelle der Antriebsvorrichtung (10) elektrisch zu verschalten und die Antriebsvorrichtung (101 an eine externe Stromversorgung anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (15) zwei von einer Leiterplattenfläche (41) aufragende und in einem auf einen Kondensator (27) abgestimmten Abstand gegenüberliegend angeordnete Bügel (43) aufweist, an deren freien Bügelenden (42) der Kondensator (27) mittels einer Schnappverbindung fixierbar ist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Bügelenden (42) jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in die auf der Außenumfangsfläche des Kondensators (27) ausgebildete Absätze (40) einsetzbar sind.
  3. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (15) elektrisch leitende Federklammern (19) zum Einstecken von Kontaktenden (18) eines Kontaktelements (14) aufweist, das zur elektrischen Verbindung der Leiterplatte 115) mit dem Elektromotor vorgesehen ist.
  4. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltkreise und Steckkontaktelemente unter Anwendung der MID-Technik hergestellt sind.
  5. Antriebsvorrichtung (10) für Jalousien oder dergleichen mit einem Elektromotor, mit einem Getriebe, mit einer Endschaltervorrichtung und mit einer Leiterplatte (15), auf der elektrische Schaltkreise und elektrische und/oder mechanische Steckkontaktelemente ausgebildet sind, um die wesentlichen zum Betrieb der Endschaltervorrichtung benötigten elektrischen Bauteile, wie einen oder mehrere Kondensatoren (27) und Mikroschalter (20, 21) zum Abschalten des Antriebs der Jalousie oder dergleichen, zu befestigen und miteinander an einer zentralen Stelle der Antriebsvorrichtung (10) elektrisch zu verschalten und die Antriebsvorrichtung (10) an eine externe Stromversorgung anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (15) zwei von einer Leiterplattenfläche (41) aufragende und in einem auf einen Kondensator (27) abgestimmten Abstand gegenüberliegend angeordnete Bügel (43) aufweist, an deren freien Bügelenden (42) der Kondensator (27) mittels einer Schnappverbindung fixierbar ist.
DE19922299A 1999-05-06 1999-05-14 Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung Expired - Fee Related DE19922299B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924821U DE29924821U1 (de) 1999-05-06 1999-05-14 Leiterplatte einer Antriebsvorrichtung für Jalousien o.dgl.
DE19922299A DE19922299B4 (de) 1999-05-06 1999-05-14 Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920805.0 1999-05-06
DE19920805 1999-05-06
DE19922299A DE19922299B4 (de) 1999-05-06 1999-05-14 Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922299A1 DE19922299A1 (de) 2000-11-30
DE19922299B4 true DE19922299B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7907135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922299A Expired - Fee Related DE19922299B4 (de) 1999-05-06 1999-05-14 Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922299B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101608B4 (de) * 2001-01-16 2007-10-18 Bühler Motor GmbH Stellantrieb
FR2821885B1 (fr) * 2001-03-12 2007-04-13 Bubendorff Volet Roulant Dispositif de fixation de la tete d'un moteur tubulaire de volet roulant
DE10226766B4 (de) * 2002-06-14 2007-01-18 Gerhard Geiger Gmbh & Co Antriebsvorrichtung
EP1887180A1 (de) * 2006-07-21 2008-02-13 Alcatel Lucent Elektrischer Motor und Leiterplatte für einen solchen Motor
DE102007028709B4 (de) * 2007-06-21 2017-03-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Datenübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160820B1 (de) * 1971-12-08 1973-05-10 Hueppe Justin Elektromotorisch angetriebene Lamellenjalousie
DE2641258A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE2438393B2 (de) * 1974-08-09 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halterung für Prüf- und Meßbuchsen
DE2739151C2 (de) * 1977-08-31 1989-05-18 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE4038689A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur halterung eines zylindrischen bauelementes
DE19733801A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-25 Englas Energielichtlenksysteme Verglasungsanordnung mit integrierter Lamellenjalousie
DE19750209A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-10 Gross Hans Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733810C2 (de) * 1997-08-05 2000-03-16 Juergen Hornung Formkörper mit natursteinartiger Oberfläche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160820B1 (de) * 1971-12-08 1973-05-10 Hueppe Justin Elektromotorisch angetriebene Lamellenjalousie
DE2438393B2 (de) * 1974-08-09 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halterung für Prüf- und Meßbuchsen
DE2641258A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE2739151C2 (de) * 1977-08-31 1989-05-18 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE4038689A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur halterung eines zylindrischen bauelementes
DE19733801A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-25 Englas Energielichtlenksysteme Verglasungsanordnung mit integrierter Lamellenjalousie
DE19750209A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-10 Gross Hans Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922299A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919741C2 (de)
DE102008058511A1 (de) Frequenzumrichter zum Steuern eines Elektromotors
DE102007043197A1 (de) Anschlussklemme
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE19922299B4 (de) Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung
DE20012572U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0828412A1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP1249895A2 (de) Steckverbindung
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
EP0951745B1 (de) Antriebsvorrichtung für jalousien oder dergleichen
DE29924821U1 (de) Leiterplatte einer Antriebsvorrichtung für Jalousien o.dgl.
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
DE4018846C2 (de)
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
EP0246489A2 (de) Lötanschlussvorrichtung für elektrische und/oder elektronische Bauteile
EP1112607B1 (de) Platinen-steckkontakt-anordnung
EP1317020B1 (de) Kontaktierung von Leiterplatten bzw. Schaltungsträgern
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
EP0745287B1 (de) Näherungsschalter und montage eines näherungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROSS, BEATRIX, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOMFY SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: GROSS, BEATRIX, DIPL.-ING., 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150123

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150123

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee