EP1764462B1 - Getriebe für eine Panikstange - Google Patents
Getriebe für eine Panikstange Download PDFInfo
- Publication number
- EP1764462B1 EP1764462B1 EP06015036A EP06015036A EP1764462B1 EP 1764462 B1 EP1764462 B1 EP 1764462B1 EP 06015036 A EP06015036 A EP 06015036A EP 06015036 A EP06015036 A EP 06015036A EP 1764462 B1 EP1764462 B1 EP 1764462B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bar
- transmission
- receiver
- accordance
- panic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1046—Panic bars
- E05B65/106—Panic bars pivoting
- E05B65/1066—Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
Definitions
- the invention relates to a transmission for a panic bar according to the preamble of claim 1.
- a transmission is made EP 0 989 268 A1 known.
- Panic bars are known from the prior art in different embodiments and are characterized in that an actuating element extends virtually over the entire width of a door, wherein the movement of the actuating element in the direction of the door leads to an opening of a door lock provided in the door.
- the actuating element can be designed, for example, as a rod articulated via two end-side levers, which can be moved by means of a pivoting movement in the direction of a door leaf.
- panic bars it is necessary to implement the explained movement of the actuating element in a rotary motion of a square socket, since this rotational movement about a held in the square socket, coupled with a door lock square ultimately leads to an opening of the lock.
- a suitable transmission is regularly provided in connection with panic bars, which may have, for example, the components mentioned above.
- a disadvantage of these known transmissions is the fact that they are available only in comparatively large-volume embodiments, which in certain installation situations can lead to such a gear or its housing when opening the door to an adjacent door or on one or a door frame or window frame surrounding the door to be opened abuts, which ultimately prevents or even prevents the desired opening.
- panic doors such obstruction of the door opening course must be avoided.
- a disadvantage of the transmissions known from the prior art is consequently the fact that their volume and thus also the respectively required housing is dimensioned so large that a disability-free Opening a panic door, especially in panic doors with narrow frame can not be ensured.
- An object of the invention is to provide a transmission of the type mentioned above, which allows a problem-free opening a panic door in any installation situation, therefore can be used especially for doors with very narrow frame and at the same time can meet all the usual aesthetic requirements.
- the external toothing can either mesh directly with the rotatable toothed element or be in operative connection therewith via further toothed elements or toothed wheels.
- the base member has two spaced apart bearing extensions for a panic bar which extend perpendicular to the mounting plane.
- the panic bar can then be stored in their transmission-side end only in these two bearing extensions.
- both bearing extensions are located on the side facing the panic bar of the axis of rotation of the square recess or the boundary plane defined above, so that on the side facing away from the panic bar border level no size of the gear housing magnifying elements must be provided.
- the external toothing of the square socket extends over less than half of its circumferential area, wherein it is arranged substantially on the side of the square socket facing the panic bar.
- the external toothing extends only about an angular range of about 60 ° about the axis of rotation of the square socket, it can be ensured that both in the rest position as well as in the actuation position of the transmission according to the invention, at least the larger area of the external toothing always comes to lie on that side of the abovementioned boundary plane which faces the panic bar.
- the external teeth of the square socket can have, for example, between three and six, in particular four teeth.
- the toothed element which is operatively connected or meshed with the external toothing of the square socket is likewise preferably arranged on the side of the square socket facing the panic rod according to the invention.
- the teeth of the toothed element are advantageously arranged along a circular arc line whose center lies in the axis of rotation of the toothed element.
- the toothed element may for example have between two and five, in particular three teeth.
- the toothed element preferably has a radial extension extending perpendicularly to its axis of rotation, by means of which it can be caused to rotate by a suitable drive element.
- the rotatably coupled to the panic bar or firmly connected drive element can be rotatable together with the panic bar about its axis of rotation.
- the axes of rotation of the panic bar and toothed element are perpendicular to each other, while ensuring that the drive element of the panic bar is suitable for acting on the radial extension of the toothed element.
- the rotational movement of the panic bar is thus converted into a rotational movement of the toothed element, wherein the axes of rotation of the two rotational movements are perpendicular to each other.
- the base member forms a housing portion for the square socket and its outer teeth as well as for the active or intermeshing toothed element, wherein the dimensions of this housing portion perpendicular to the mounting plane less than 18 mm and in particular about 12 mm.
- Such a flat design of said housing portion makes it possible to form the gear on the side facing away from the panic bar of the boundary level defined above so small that no obstructions can occur when opening a panic door.
- a coil spring may be provided, one end of which is supportable on the base element and the other end on the panic bar. This coil spring can then ensure that the panic bar is moved back to their initial position after their operation, so that subsequently a re-actuation of the panic bar is possible.
- the invention extends not only to a transmission for a panic bar, but also to complete panic bars, which are equipped with a transmission according to the invention.
- the lower half 10 of a base member according to the invention has a bottom, which forms the inventively provided fastening plane 12, the surface mounted on a door or a mounted gear Door frame is applied.
- This lower half 10 of the base member also has a substantially oval shape with a laterally extending projection 14, at its end a bearing extension 16 is formed, which extends perpendicular to the extension 14 and perpendicular to the mounting plane 12.
- a circular opening 18 is provided, whose inner wall serves as a bearing surface for the rotary shaft of a panic bar.
- the substantially oval base body of the lower half 10 of the base element has a comparatively large, circular opening 20, which ultimately forms a bearing sleeve for a square socket, so that a square recess inserted into the opening 20 can be made rotatable about an axis perpendicular to the fastening plane 12 extending axis ,
- the lower half 10 of the base member in the region of the extension 14 has a further circular opening 22, which serves as a bearing for a toothed element.
- the upper half 26 of the base member according to the Fig. 2a to 2c also has a substantially oval base body, which can be placed in alignment with the base body of the lower half 10 of the base element is, so that the two halves 10, 26 in composite form ultimately represent a unitary structure or housing.
- the upper half 26 of the base member has two circular openings 28, 30, which are aligned with composite base member with the openings 20, 22 of the lower half 10 of the base member and thus also bearing surfaces for a square socket and a toothed element form.
- a further bearing extension 34 is formed, which extends perpendicularly away from said base body. Also in this bearing extension 34, a circular opening 36 is formed, which in turn serves as a bearing surface for a shaft about which a panic bar is rotatably mounted.
- the two openings 18 and 36 of the mutually parallel bearing extensions 16 and 34 aligned with each other so that a shaft connected to a panic bar shaft can be pushed through both apertures 18, 36, so that ultimately the axis of rotation of said shaft passes through the centers of the apertures 18, 36.
- the lower half 10 and the upper half 26 of the base member each have appropriately shaped recesses 38, 40, which in the assembled state of lower half 10 and upper half 26 of the base member has a housing for external toothing of a Square socket and form a tooth element meshing therewith.
- the last two components are thus at least substantially encapsulated by the two halves 10, 26 of the base element.
- Fig. 3a and 3b show the lower half 10 of the base member according to Fig. 1 , in which now on the one hand a square receptacle 42 and on the other a toothed element 44 are used.
- the square socket 42 which extends through the lower half 10 of the base member and thus protrudes beyond the mounting plane 12, is provided along a portion of approximately 60 ° along its circumference with an outer toothing 54 consisting of a total of four teeth.
- the toothed element 44 is provided with a total of three teeth 56 which mesh with the teeth of the external toothing 54.
- boundary plane A which runs vertically through the axis of rotation of the square socket 42 and in the mounted position of the transmission according to the invention, is in Fig. 3a dashed lines.
- Fig. 3a It can also be seen that the essential area of the external toothing 54 of the square socket 42 and the toothed element 44 are located on the sides of the boundary planes A facing a panic bar 46.
- the panic bar 46 is inserted with a frontally provided shaft through the circular opening 18 of the bearing extension 16, said shaft being non-rotatably coupled to a drive element 48 which is located on the side facing away from the panic bar 46 of the bearing extension 16.
- the said shaft thus extends into the drive element 48 and also beyond, but what Fig. 3a is not apparent, since here the end portion of said shaft was not drawn, so as not to obscure the toothed element 44.
- the toothed element 44 has a radial extension 52, which can be acted on by a projection 50 of the drive element 48 in a region which lies substantially opposite the teeth 56.
- a radial extension 52 By the cooperating with the radial extension 52 approach 50 of the drive member 48 can therefore be a rotational movement of the panic bar 46 to the shaft held in the bearing extension 16 in a rotational movement of the toothed element 44, wherein the axes of rotation of panic bar 46 and drive element 48 and tooth element 44 senkecht each other run.
- FIG. 4a A rotational movement of the toothed element 44 in the counterclockwise direction according to Fig. 3a ultimately leads to a position according to the Fig. 4a and 4b.
- Fig. 4a can be seen that due to the meshing of the external teeth 54 of the square socket 42 with the toothed element 44, a rotation of the square socket about their perpendicular to the plane of the Fig. 4a extending axis of rotation takes place, the direction of rotation of the square recording in the representations according to the Fig. 3a and 4a clockwise. By such a rotation of the square socket 42 can then be done ultimately the desired lock operation.
- Fig. 5 shows a plan view of the toothed element 44, which is mounted in the openings 22, 30 of the base member 10, 26.
- the radial extension 52 can be seen, which is arranged diametrically opposite one of the teeth 56 and extends radially outward.
- Fig. 6 shows in three-dimensional view the drive element 48 which is rotatably coupled to the shaft of a panic bar 46.
- shaft extends through a central slot 58 of the drive member 48, wherein the shaft is received in this slot 58 form fit, so that a relative rotation between the drive member 48 and shaft is not possible.
- the projection 50 which extends radially away from the center of the drive element 48 and which is adapted to act on the radial extension 52 of the toothed element 44.
- a spiral spring 62 is provided, one end of which is supported on the upper half 26 of the base element and the other end on the shaft 60 of the panic bar 46.
- Fig. 8 1 shows a panic bar 68 attached to a door 64, shown only in sections, with a narrow frame 66, which actuates a transmission concealed by a housing 70.
- the door 64 adjoins a door frame, a frame, a second door or a wall 72, in which a not shown lock plate for locking the door 64 is located.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Panikstange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Getriebe ist aus
EP 0 989 268 A1 bekannt. - Panikstangen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und zeichnen sich dadurch aus, dass sich ein Betätigungselement praktisch über die gesamte Breite einer Tür erstreckt, wobei die Bewegung des Betätigungselements in Richtung der Tür zu einem Öffnen eines in der Tür vorgesehenen Türschlosses führt. Das Betätigungselement kann beispielsweise als über zwei stirnseitige Hebel angelenkte Stange ausgebildet sein, welche mittels einer Schwenkbewegung in Richtung eines Türblatts bewegt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, das Betätigungselement als Druckbalken auszubilden, welcher über eine weitgehend lineare Bewegung in Richtung eines Türblatts verschoben werden kann.
- Bei allen Ausführungsformen bekannter Panikstangen ist es nötig, die erläuterte Bewegung des Betätigungselements in eine Drehbewegung einer Vierkantaufnahme umzusetzen, da diese Drehbewegung über einen in der Vierkantaufnahme gehaltenen, mit einem Türschloss gekoppelten Vierkant letztlich zu einem Öffnen des Schlosses führt. Um diese Bewegungsumsetzung zu realisieren, wird in Verbindung mit Panikstangen regelmäßig ein geeignetes Getriebe vorgesehen, welches beispielsweise die eingangs genannten Komponenten aufweisen kann.
- Nachteilig an diesen bekannten Getrieben ist die Tatsache, dass sie nur in vergleichsweise großvolumigen Ausführungsformen zur Verfügung stehen, was bei bestimmten Einbausituationen dazu führen kann, das ein solches Getriebe bzw. dessen Gehäuse bei einem Öffnen der Tür an einem angrenzenden Türflügel oder an einer bzw. einem die zu öffnende Tür umgebenden Türzarge bzw. Blendrahmen anstößt, was dann letztlich das gewünschte Öffnen be- oder gar verhindert. Insbesondere bei Paniktüren muss eine derartige Behinderung der Türöffnung natürlich unbedingt vermieden werden.
- Hinzu kommt, dass in jüngster Zeit vermehrt Türen mit sehr schmalen, die Türfüllung umgebenden Rahmenelementen eingesetzt werden. Da sich bei der Montage eines Getriebes für eine Panikstange die Vierkantaufnahme immer zwingend im Bereich des Rahmenelements befinden muss, da dort auch die Schlossnuss angeordnet ist, ergibt es sich bei der Verwendung von schmalen Rahmen zwangsläufig, dass das Getriebe für die Panikstange einschließlich dessen Gehäuse sehr nahe am äußeren Umfang der Tür montiert werden muss, was die Gefahr der Behinderung beim Öffnen der Tür zusätzlich vergrößert. Somit ist es grundsätzlich wünschenswert, Getriebe für Panikstangen umso kleiner auszubilden, je näher sie im Bereich des äußeren Umfangs einer Tür montiert werden.
- Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Getrieben ist folglich die Tatsache, dass deren Volumen und damit auch das jeweils erforderliche Gehäuse so groß bemessen ist, dass ein behinderungsfreies Öffnen einer Paniktür insbesondere bei Paniktüren mit schmalen Rahmen nicht sichergestellt werden kann.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Getriebe der Eingangs genannten Art bereitzustellen, welches in jeder Einbausituation ein problemloses Öffnen einer Paniktür ermöglicht, daher insbesondere bei Türen mit sehr schmalen Rahmen eingesetzt werden und gleichzeitig auch alle üblichen ästhetischen Anforderungen erfüllen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei kann die Außenverzahnung entweder direkt mit dem drehbaren Zahnelement kämmen oder mit diesem über weitere Zahnelemente bzw. Zahnräder in Wirkverbindung stehen.
- Während die Bestandteile von aus dem Stand der Technik bekannten Getrieben üblicherweise derart um die Vierkantaufnahme herum angeordnet sind, dass sie sich bei montiertem Getriebe in horizontaler Richtung ungefähr gleich weit beidseits der Vierkantaufnahme erstrecken, wird es durch die Vorsehung der Außenverzahnung der Vierkantaufnahme und des Zahnelements möglich, diese Komponenten nur auf einer Seite der Vierkantaufnahme anzuordnen, so dass bei einem montierten Getriebe praktisch sämtliche Getriebebestandteile nur auf einer Seite einer durch die Drehachse der Vierkantaufnahme verlaufenden Grenzebene angeordnet werden können. Auf der anderen Seite dieser Grenzebene, welche sich bei montiertem Getriebe in vertikaler Richtung erstreckt, müssen dann nur noch eine Hälfte der Vierkantaufnahme und Bereiche der Vierkantaufnahmenlagerung angeordnet werden. Somit sind an der Außenseite der Vierkantaufnahme, also auf derjenigen Seite der Grenzebene, in die sich das Betätigungselement bzw. die Panikstange nicht erstreckt, nur vergleichsweise kleine Bauelemente des Getriebes vorgesehen, so dass die Erstreckung des Getriebes ausgehend von der Drehachse der Vierkantaufnahme nach außen minimiert wird. So wird es mit einem solchen Getriebe möglich, dieses in größerem Abstand zum äußeren Umfang der Tür anzuordnen.
Dabei wirkt es sich zudem vorteilhaft aus, dass durch die Orientierung der Drehachsen von Vierkantaufnahme und Zahnelement sowohl die Vierkantaufnahme mit ihrer Außenverzahnung als auch das Zahnelement in flacher Bauweise sehr nahe an der Befestigungsebene des Basiselements angeordnet werden können, so dass das Getriebe insgesamt im Bereich der Vierkantaufnahme und des Zahnelements sehr flach aufgebaut werden kann. Dies bedeutet, dass in dem genannten Bereich die Erstreckung des Gehäuses des Getriebeelements senkrecht zur Befestigungsebene sehr gering sein kann. - Das Basiselement weist zwei voneinander beabstandete Lagerfortsätze für eine Panikstange auf, die sich senkrecht zur Befestigungsebene erstrecken. Die Panikstange kann dann in ihrem getriebeseitigen Endbereich ausschließlich in diesen beiden Lagerfortsätzen gelagert werden. Erfindungsgemäß befinden sich beide Lagerfortsätze auf der der Panikstange zugewandten Seite der Drehachse der Vierkantaufnahme bzw. der vorstehend definierten Grenzebene, so dass auf der der Panikstange abgewandten Seite der Grenzebene keinerlei die Baugröße des Getriebegehäuses vergrößernde Elemente vorgesehen werden müssen. Somit, in Kombination mit dem zuvorerwähnten vergrößerten Abstand, wird sichergestellt, dass sich eine Paniktür in jeder Einbausituation problemlos und ohne Behinderung öffnen lässt.
- Vorteilhaft ist es, wenn sich die Außenverzahnung der Vierkantaufnahme über weniger als die Hälfte ihres Umfangsbereichs erstreckt, wobei sie im Wesentlichen auf der der Panikstange zugewandten Seite der Vierkantaufnahme angeordnet ist. Wenn sich die Außenverzahnung beispielsweise nur über einen Winkelbereich von ungefähr 60° um die Drehachse der Vierkantaufnahme herum erstreckt, kann sichergestellt werden, dass sowohl in der Ruhe- als auch in der Betätigungsstellung des erimdungsgemäßen Getriebes zumindest der größere Bereich der Außenverzahnung immer auf derjenigen Seite der vorstehend genannten Grenzebene zu liegen kommt, die der Panikstange zugewandt ist. Die Außenverzahnung der Vierkantaufnahme kann dabei beispielsweise zwischen drei und sechs, insbesondere vier Zähne aufweisen.
- Das mit der Außenverzahnung der Vierkantaufnahme in Wirkverbindung stehende oder kämmende Zahnelement wird erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt auf der der Panikstange zugewandten Seite der Vierkantaufnahme angeordnet. Die Zähne des Zahnelements sind vorteilhafterweise entlang einer Kreisbogenlinie angeordnet, deren Mittelpunkt in der Drehachse des Zahnelements liegt. Dabei kann das Zahnelement beispielsweise zwischen zwei und fünf, insbesondere drei Zähne aufweisen.
- Außerhalb seines mit Zähnen versehenen Bereichs besitzt das Zahnelement bevorzugt einen sich senkrecht zu seiner Drehachse erstreckenden Radialfortsatz, über welchen es von einem geeigneten Antriebselement zu einer Drehbewegung veranlasst werden kann.
- Das mit der Panikstange drehfest koppelbare oder fest verbundene Antriebselement kann gemeinsam mit der Panikstange um deren Drehachse drehbar sein. Somit verlaufen dann die Drehachsen von Panikstange und Zahnelement senkrecht zueinander, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass das Antriebselement der Panikstange zur Beaufschlagung des Radialfortsatzes des Zahnelements geeignet ist. Über das Antriebselement und den Radialfortsatz wird die Drehbewegung der Panikstange also in eine Drehbewegung des Zahnelements umgesetzt, wobei die Drehachsen der beiden Drehbewegungen senkrecht zueinander verlaufen.
- Bevorzugt bildet das Basiselement einen Gehäuseabschnitt für die Vierkantaufnahme und ihre Außenverzahnung sowie für das damit in Wirkverbindung stehende oder kämmende Zahnelement, wobei die Abmessungen dieses Gehäuseabschnitts senkrecht zur Befestigungsebene weniger als 18 mm und insbesondere ungefähr 12 mm betragen. Eine solche flache Bauweise des genannten Gehäuseabschnitts ermöglicht es, das Getriebe auf der der Panikstange abgewandten Seite der vorstehend definierten Grenzebene so klein auszubilden, dass beim Öffnen einer Paniktür keinesfalls Behinderungen auftreten können.
- Zwischen den beiden Lagerfortsätzen kann eine Spiralfeder vorgesehen sein, deren eines Ende am Basiselement und deren anderes Ende an der Panikstange abstützbar ist. Diese Spiralfeder kann dann dafür sorgen, dass die Panikstange nach ihrer Betätigung wieder zurück in ihre Ausgangsstellung bewegt wird, so dass anschließend eine erneute Betätigung der Panikstange möglich wird.
- Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf ein Getriebe für eine Panikstange, sondern auch auf komplette Panikstangen, welche mit einem erfindungsgemäßen Getriebe ausgestattet sind.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
- Fig. 1a
- eine dreidimensionale Ansicht der unteren Hälfte eines erfindungsgemäßen Basiselements,
- Fig. 1b
- eine Seitenansicht der unteren Hälfte des Basiselements gemäß
Fig. 1a , - Fig. 1c
- eine Ansicht der Unterseite der unteren Hälfte eines Basiselements gemäß den
Fig. 1a und 1b , - Fig. 2a
- eine dreidimensionale Ansicht der oberen Hälfte eines erfindungsgemäßen Basiselements,
- Fig. 2b
- eine Seitenansicht der oberen Hälfte des Basiselements gemäß
Fig. 2a , - Fig. 2c
- eine Ansicht der Unterseite der oberen Hälfte eines Basiselements gemäß den
Fig. 2a und 2b , - Fig. 3a
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Panikstange unter Weglassung der oberen Hälfte des Basiselements in unbetätigter Stellung,
- Fig. 3b
- eine Seitenansicht der Anordnung gemäß
Fig. 3a , - Fig. 4a
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Panikstange unter Weglassung der oberen Hälfte des Basiselements in Betätigungsstellung,
- Fig. 4b
- eine Seitenansicht der Anordnung gemäß
Fig. 4a , - Fig. 5
- eine Draufsicht auf ein in einer Anordnung gemäß den
Fig. 3 und4 eingesetzten Zahnelements, - Fig. 6
- eine dreidimensionale Ansicht eines in einer Anordnung gemäß den
Fig. 3 und4 eingesetzten Antriebselements, - Fig. 7a
- eine Ansicht gemäß
Fig. 3a bei aufgesetzter oberer Hälfte des Basiselements, - Fig. 7b
- eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß
Fig. 7a , und - Fig. 8
- eine schematische Ansicht einer mit einer Panikstange versehenen Tür zur Verdeutlichung der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
- Die untere Hälfte 10 eines erfindungsgemäßen Basiselements besitzt eine Unterseite, welche die erfindungsgemäß vorgesehene Befestigungsebene 12 bildet, die bei montiertem Getriebe flächig an einer Tür oder einem Türrahmen anliegt. Diese untere Hälfte 10 des Basiselements besitzt ferner eine im Wesentlichen ovale Form mit einem sich seitlich erstreckenden Fortsatz 14, an dessen Endbereich ein Lagerfortsatz 16 angeformt ist, der sich senkrecht zum Fortsatz 14 und senkrecht zur Befestigungsebene 12 erstreckt. Im Lagerfortsatz 16 ist eine kreisrunde Durchbrechung 18 vorgesehen, deren Innenwandung als Lagerfläche für die Drehwelle einer Panikstange dient.
- Der im Wesentlichen ovale Grundkörper der unteren Hälfte 10 des Basiselements besitzt eine vergleichsweise große, kreisrunde Durchbrechung 20, welche letztlich eine Lagerhülse für eine Vierkantaufnahme bildet, so dass eine in die Durchbrechung 20 eingesetzte Vierkantaufnahme um eine senkrecht zur Befestigungsebene 12 verlaufende Achse drehbar ausgeführt werden kann.
- Ferner besitzt die untere Hälfte 10 des Basiselements im Bereich des Fortsatzes 14 eine weitere kreisrunde Durchbrechung 22, die als Lager für ein Zahnelement dient.
- Schließlich sind in der unteren Hälfte 10 des Basiselements weitere Durchbrechungen vorgesehen, die zur Befestigung des erfindungsgemäßen Getriebes an einer Tür oder einem Türrahmen dienen. Diesem Zweck dient auch ein Positionierzapfen 24, welcher an die untere Hälfte 10 des Basiselements angeformt ist und sich ausgehend von der Befestigungsebene 12 senkrecht von dieser weg erstreckt.
- Die obere Hälfte 26 des Basiselements gemäß den
Fig. 2a bis 2c weist ebenfalls einen im Wesentlichen ovalen Grundkörper auf, welcher fluchtend auf den Grundkörper der unteren Hälfte 10 des Basiselements auflegbar ist, so dass die beiden Hälften 10, 26 in zusammengesetzter Form letztlich ein einheitliches Gebilde bzw. Gehäuse darstellen. - Ebenso wie die untere Hälfte 20 des Basiselements besitzt auch die obere Hälfte 26 des Basiselements zwei kreisrunde Durchbrechungen 28, 30, welche bei zusammengesetztem Basiselement mit den Durchbrechungen 20, 22 der unteren Hälfte 10 des Basiselements fluchten und somit ebenfalls Lagerflächen für eine Vierkantaufnahme und ein Zahnelement bilden.
- Weitere Durchbrechungen der oberen Hälfte 26 des Basiselements fluchten mit den weiteren Durchbrechungen der unteren Hälfte 10 des Basiselements und dienen ebenfalls der Befestigung des erfindungsgemäßen Getriebes an einer Tür oder einem Türrahmen.
- Vom ovalen Grundkörper der oberen Hälfte 26 des Basiselements erstreckt sich ebenfalls ein seitlicher Fortsatz 32, in welchem der wesentliche Bereich der Durchbrechung 30 ausgebildet ist, der zur Lagerung des Zahnelements dient. Wenn die untere Hälfte 10 und die obere Hälfte 26 des Basiselements zusammengesetzt sind, sind auch deren Fortsätze 14 und 32 fluchtend miteinander ausgerichtet, wobei der Fortsatz 32 der oberen Hälfte 26 des Basiselements kürzer ist als der Fortsatz 14 der unteren Hälfte 10 des Basiselements.
- An den ovalen Grundkörper der oberen Hälfte 26 des Basiselements ist ein weiterer Lagerfortsatz 34 angeformt, welcher sich senkrecht von dem genannten Grundkörper weg erstreckt. Auch in diesem Lagerfortsatz 34 ist eine kreisrunde Durchbrechung 36 ausgebildet, welche wiederum als Lagerfläche für eine Welle dient, um die eine Panikstange drehbar gelagert ist. Wenn die untere Hälfte 10 und die obere Hälfte 26 des Basiselements zusammengesetzt sind, sind die beiden Durchbrechungen 18 und 36 der parallel zueinander verlaufenden Lagerfortsätze 16 und 34 derart miteinander ausgerichtet, dass eine mit einer Panikstange verbundene Welle durch beide Durchbrechungen 18, 36 hindurchgeschoben werden kann, so dass letztlich die Drehachse der genannten Welle durch die Mittelpunkte der Durchbrechungen 18, 36 verläuft.
- An ihren im zusammengesetzten Zustand einander zugewandten Seiten besitzen die untere Hälfte 10 und die obere Hälfte 26 des Basiselements jeweils in geeigneter Weise ausgeformte Aussparungen 38, 40, die im zusammengesetzten Zustand von unterer Hälfte 10 und oberer Hälfte 26 des Basiselements ein Gehäuse für eine Außenverzahnung einer Vierkantaufnahme und ein damit kämmendes Zahnelement bilden. Die beiden letztgenannten Komponenten werden also durch die beiden Hälften 10, 26 des Basiselements zumindest im Wesentlichen gekapselt.
- Die
Fig. 3a und 3b zeigen die untere Hälfte 10 des Basiselements gemäßFig. 1 , in welche nun zum einen eine Vierkantaufnahme 42 und zum anderen ein Zahnelement 44 eingesetzt sind. - Die Vierkantaufnahme 42, die sich durch die untere Hälfte 10 des Basiselements hindurch erstreckt und somit über die Befestigungsebene 12 hervorsteht, ist entlang eines Abschnitts von ungefähr 60° entlang ihres Umfangs mit einer Außenverzahnung 54 versehen, die aus insgesamt vier Zähnen besteht. In entsprechender Weise ist das Zahnelement 44 mit insgesamt drei Zähnen 56 ausgestattet, welche mit den Zähnen der Außenverzahnung 54 kämmen.
- Die vorstehend bereits definierte Grenzebene A, welche durch die Drehachse der Vierkantaufnahme 42 und in montierter Stellung des erfindungsgemäßen Getriebes vertikal verläuft, ist in
Fig. 3a gestrichelt eingezeichnet. AusFig. 3a ist ferner ersichtlich, dass sich der wesentliche Bereich der Außenverzahnung 54 der Vierkantaufnahme 42 sowie das Zahnelement 44 auf der einer Panikstange 46 zugewandte Seiten der Grenzebenen A befinden. - Die Panikstange 46 ist mit einer stirnseitig vorgesehenen Welle durch die kreisrunde Durchbrechung 18 des Lagerfortsatzes 16 gesteckt, wobei diese Welle drehfest mit einem Antriebselement 48 gekoppelt ist, welches sich auf der der Panikstange 46 abgewandten Seite des Lagerfortsatzes 16 befindet. Die genannte Welle erstreckt sich also in das Antriebselement 48 hinein und auch darüber hinaus, was jedoch aus
Fig. 3a nicht ersichtlich ist, da hier der Endbereich der genannten Welle nicht gezeichnet wurde, um so das Zahnelement 44 nicht zu verdecken. - Das Zahnelement 44 besitzt in einem Bereich, welcher den Zähnen 56 im Wesentlichen gegenüberliegt, einen Radialfortsatz 52, welcher von einem Ansatz 50 des Antriebselements 48 beaufschlagbar ist. Durch den mit dem Radialfortsatz 52 zusammenwirkenden Ansatz 50 des Antriebselements 48 lässt sich also eine Drehbewegung der Panikstange 46 um die im Lagerfortsatz 16 gehaltene Welle in eine Drehbewegung des Zahnelements 44 umsetzen, wobei die Drehachsen von Panikstange 46 bzw. Antriebselement 48 und Zahnelement 44 senkecht zueinander verlaufen.
- Eine Drehbewegung des Zahnelements 44 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß
Fig. 3a führt dann letztlich zu einer Stellung gemäß denFig. 4a und 4b. Fig. 4a kann entnommen werden, dass aufgrund des Kämmens der Außenverzahnung 54 der Vierkantaufnahme 42 mit dem Zahnelement 44 eine Verdrehung der Vierkantaufnahme um ihre senkrecht zur Zeichenebene derFig. 4a verlaufende Drehachse erfolgt, wobei die Drehrichtung der Vierkantaufnahme bei den Darstellungen gemäß denFig. 3a und4a dem Uhrzeigersinn entspricht. Durch eine solche Drehung der Vierkantaufnahme 42 kann dann letztlich die gewünschte Schlossbetätigung erfolgen. -
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Zahnelement 44, welches in den Durchbrechungen 22, 30 des Basiselements 10, 26 gelagert ist. Neben den drei Zähnen 56 ist ausFig. 5 besonders anschaulich der Radialfortsatz 52 ersichtlich, welcher diametral gegenüber einem der Zähne 56 angeordnet ist und sich radial nach außen erstreckt. -
Fig. 6 zeigt in dreidimensionaler Ansicht das Antriebselement 48, welches mit der Welle einer Panikstange 46 drehfest koppelbar ist. Die inFig. 6 nicht dargestellte Welle verläuft dabei durch ein zentrales Langloch 58 des Antriebselements 48, wobei die Welle in diesem Langloch 58 formschlüssig aufgenommen wird, so dass eine relative Verdrehung zwischen Antriebselement 48 und Welle nicht möglich ist. Besonders gut ersichtlich ist ausFig. 6 der Ansatz 50, welcher sich radial vom Mittelpunkt des Antriebselements 48 weg erstreckt und welcher dazu geeignet ist, den Radialfortsatz 52 des Zahnelements 44 zu beaufschlagen. - Gemäß den
Fig. 7a und 7b sind die beiden Hälften 10, 26 des Basiselements zusammengesetzt, so dass sich in diesem Fall die mit der Panikstange 46 verbundene Welle 60 durch beide Lagerfortsätze 16, 34 der unteren Hälfte 10 und der oberen Hälfte 26 des Basiselements hindurch erstreckt. - Zwischen den beiden Lagerfortsätzen 16, 34 ist eine Spiralfeder 62 vorgesehen, deren eines Ende an der oberen Hälfte 26 des Basiselements und deren anderes Ende an der Welle 60 der Panikstange 46 abgestützt ist.
- Auf diese Weise kann die Spiralfeder 62 eine Vorspannung der Panikstange in ihre unbetätigte Position gemäß den
Fig. 3 und7 bewirken. -
Fig. 8 zeigt einen an einer nur abschnittsweise dargestellten Tür 64 mit schmalem Rahmen 66 angebrachte Panikstange 68, welcher ein von einem Gehäuse 70 verdecktes Getriebe ansteuert. Die Tür 64 grenzt dabei an eine Türzarge, einen Blendrahmen, einen zweiten Türflügel oder eine Wand 72 an, in welcher sich ein nicht dargestelltes Schließblech zur Verriegelung der Tür 64 befindet. - Bei Öffnung der Tür 64 durch eine Betätigung der Panikstange 68 wird die Tür 64 in Pfeilrichtung verschwenkt, was dazu führt, dass der vom Rahmen 66 abgewandte Bereich der Außenseite des Gehäuses 70 (in
Fig. 8 schraffiert dargestellt) an einem Eckbereich der Wand 72 (inFig. 8 ebenfalls schraffiert dargestellt) anstößt und dadurch eine weitere Öffnungsbewegung der Tür 64 be- oder verhindert. - Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, dass das Volumen des Gehäuses 70 aufgrund eines verkleinerten und bereichsweise auf die Seite der Panikstange 68 verlegten Getriebes verringert wird, wobei insbesondere der Abstand zwischen der Außenseite des Gehäuses 70 und der Wand 72 vergrößert werden kann. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Bauhöhe des Gehäuses 70, also seine Erstreckung senkrecht zur Ebene der Tür 64 nicht größer, sondern möglichst kleiner wird.
-
- 10
- untere Hälfte des Basiselements
- 12
- Befestigungsebene
- 14
- Fortsatz
- 16
- Lagerfortsatz
- 18
- Durchbrechung
- 20
- Durchbrechung
- 22
- Durchbrechung
- 24
- Positionierzapfen
- 26
- obere Hälfte des Basiselements
- 28
- Durchbrechung
- 30
- Durchbrechung
- 32
- Fortsatz
- 34
- Lagerfortsatz
- 36
- Durchbrechung
- 38
- Aussparung
- 40
- Aussparung
- 42
- Vierkantaufnahme
- 44
- Zahnelement
- 46
- Panikstange
- 48
- Antriebselement
- 50
- Ansatz
- 52
- Radialfortsatz
- 54
- Außenverzahnung
- 56
- Zähne
- 58
- Langloch
- 60
- Welle
- 62
- Spiralfeder
- 64
- Tür
- 66
- Rahmen
- 68
- Panikstange
- 70
- Gehäuse
- 72
- Wand
Claims (12)
- Getriebe für eine Panikstange (46) mit- einem Basiselement (10, 26), welches eine Befestigungsebene (12) zur Anlage an einer Tür, insbesondere am Rahmen einer Tür aufweist,- einer im Basiselement (10, 26) drehbar gelagerten Vierkantaufnahme (42), deren Drehachse sich senkrecht zur Befestigungsebene (12) erstreckt, und- Übertragungselementen (48, 44, 54) zur Umsetzung einer zur Befestigungsebene hin gerichteten Bewegungskomponente einer Panikstange (46) in eine Drehbewegung der Vierkantaufnahme (42),wobei die Vierkantaufnahme (42) zumindest bereichsweise mit einer Außenverzahnung (54) versehen ist, welche mit einem drehbaren Zahnelement (44) in Wirkverbindung steht, das von einem drehfest mit einer Panikstange (46) koppelbaren Antriebselement (48) zu einer Drehbewegung beaufschlagbar ist, und
wobei sich die Drehachsen des Zahnelements (44) und der Vierkantaufnahme (42) parallel zueinander erstrecken,
wobei das Basiselement (10, 26) zwei voneinander beabstandete Lagerfortsätze (16, 34) für eine Panikstange (46) aufweist, die sich senkrecht zur Befestigungsebene (12) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagerfortsätze auf der der Panikstange (46) zugewandten Seite der Drehachse der Vierkantaufnahme (42) angeordnet sind. - Getriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Außenverzahnung (54) der Vierkantaufnahme (42) über weniger als die Hälfte ihres Umfangsbereichs erstreckt, wobei sie zumindest im Wesentlichen auf der der Panikstange (46) zugewandten Seite der Vierkantaufnahme (42) angeordnet ist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenverzahnung (54) der Vierkantaufnahme (42) zwischen drei und sechs, insbesondere vier Zähne aufweist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mit der Außenverzahnung (54) der Vierkantaufnahme (42) in Wirkverbindung stehende Zahnelement (44) auf der der Panikstange (46) zugewandten Seite der Vierkantaufnahme (42) angeordnet ist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zahnelement (44) Zähne (56) aufweist, die entlang einer Kreisbogenlinie angeordnet sind, deren Mittelpunkt in der Drehachse des Zahnelements (44) liegt. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zahnelement (44) zwischen zwei und fünf, insbesondere drei Zähne (56) aufweist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zahnelement (44) außerhalb seines mit Zähnen (56) versehenen Bereichs einen sich senkrecht zu seiner Drehachse erstreckenden Radialfortsatz (52) aufweist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mit der Panikstange (46) drehfest koppelbare oder fest verbundene Antriebselement (48) gemeinsam mit der Panikstange (46) um deren Drehachse drehbar ist. - Getriebe nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mit der Panikstange (46) koppelbare oder fest verbundene Antriebselement (48) zur Beaufschlagung des Radialfortsatzes (52) ausgebildet ist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Basiselement (10, 26) einen Gehäuseabschnitt für die Vierkantaufnahme (42) mit ihrer Außenverzahnung (54) und das damit in Wirkverbindung stehende Zahnelement (44) bildet, wobei die Abmessungen dieses Gehäuseabschnitts senkrecht zur Befestigungsebene (12) weniger als 18 mm und insbesondere ungefähr 12 mm betragen. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den beiden Lagerfortsätzen (16, 34) eine Spiralfeder (62) vorgesehen ist, deren eines Ende am Basiselement (10, 26) und deren anderes Ende an einer Panikstange (46) abstützbar ist. - Panikstange (46) mit einem Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06015036T PL1764462T3 (pl) | 2005-09-19 | 2006-07-19 | Przekładnia dla drążka przeciwpanicznego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005044680A DE102005044680A1 (de) | 2005-09-19 | 2005-09-19 | Getriebe für eine Panikstange |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1764462A2 EP1764462A2 (de) | 2007-03-21 |
EP1764462A3 EP1764462A3 (de) | 2008-09-24 |
EP1764462B1 true EP1764462B1 (de) | 2010-10-06 |
Family
ID=37682735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06015036A Not-in-force EP1764462B1 (de) | 2005-09-19 | 2006-07-19 | Getriebe für eine Panikstange |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1764462B1 (de) |
AT (1) | ATE483876T1 (de) |
DE (2) | DE102005044680A1 (de) |
DK (1) | DK1764462T3 (de) |
PL (1) | PL1764462T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100283A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange |
DE202014008813U1 (de) | 2014-11-07 | 2016-02-11 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Panikstange |
EP3018272A1 (de) | 2014-11-07 | 2016-05-11 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Getriebeanordnung für eine Panikstange |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1906517A (en) * | 1931-10-06 | 1933-05-02 | Sargent & Greenleaf | Emergency lock |
DE3244647C2 (de) * | 1982-12-02 | 1986-10-23 | Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen | Betätigungseinrichtung mit einem Panikstangengriff |
DE8233920U1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-05-17 | Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen | Panik-stangengriff fuer feuerschutztueren |
DE8901999U1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-06-21 | Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg | Panik - Stangengriff |
DE3905191A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Kraft Franz | Panikstangengriffbeschlag |
FI107557B (fi) * | 1998-09-04 | 2001-08-31 | Exit Painike Ky | Lukon telkeen avaimen tai painikkeen liikkeen välittävä mekanismi ja sen käyttö |
-
2005
- 2005-09-19 DE DE102005044680A patent/DE102005044680A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-19 PL PL06015036T patent/PL1764462T3/pl unknown
- 2006-07-19 AT AT06015036T patent/ATE483876T1/de active
- 2006-07-19 DE DE502006008006T patent/DE502006008006D1/de active Active
- 2006-07-19 DK DK06015036.4T patent/DK1764462T3/da active
- 2006-07-19 EP EP06015036A patent/EP1764462B1/de not_active Not-in-force
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100283A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange |
DE202014008813U1 (de) | 2014-11-07 | 2016-02-11 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Panikstange |
EP3018272A1 (de) | 2014-11-07 | 2016-05-11 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Getriebeanordnung für eine Panikstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006008006D1 (de) | 2010-11-18 |
PL1764462T3 (pl) | 2011-04-29 |
EP1764462A2 (de) | 2007-03-21 |
DK1764462T3 (da) | 2010-11-08 |
EP1764462A3 (de) | 2008-09-24 |
DE102005044680A1 (de) | 2007-03-22 |
ATE483876T1 (de) | 2010-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1225290B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1780361B1 (de) | Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug | |
DE602005001818T2 (de) | Kupplungsmechanismus für Schlösser | |
EP2860338B1 (de) | Angetriebene klappenanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP2211012B1 (de) | Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie | |
EP2339099B1 (de) | Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag | |
DE19956984B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus | |
DE3421795A1 (de) | Schwenkbare lenkeinheit | |
DE29613848U1 (de) | Motor-Getriebe-Antriebseinheit für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil und mit durch eine Notbetätigung auskuppelbarer Getriebeübertragung | |
DE102010038797B4 (de) | Drehbeschlag mit einem zwei Exzenterelemente vorspannenden Federelement | |
EP1764462B1 (de) | Getriebe für eine Panikstange | |
EP0764751B1 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge | |
EP1633966B1 (de) | Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils | |
EP2366855B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag | |
DE102017102535B4 (de) | Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung | |
EP3498941A1 (de) | Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung | |
EP4004314B1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
EP3969704B1 (de) | Möbelantrieb | |
EP1736624A2 (de) | Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange | |
DE102020200266A1 (de) | Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette | |
DE2917793A1 (de) | Tuerbeschlag | |
EP3156573B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP1178173A1 (de) | Achsversetztes Getriebe | |
WO2017190723A1 (de) | Türantrieb für doppeltüren | |
EP0983418A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081031 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006008006 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101118 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110106 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110206 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110207 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20110725 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20110720 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006008006 Country of ref document: DE Effective date: 20110707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110722 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20110713 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H. Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20101006 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20130624 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130719 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20130711 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20130719 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130719 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20130722 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 483876 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140719 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140719 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160725 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200929 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006008006 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |