DE19803871C2 - Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19803871C2
DE19803871C2 DE19803871A DE19803871A DE19803871C2 DE 19803871 C2 DE19803871 C2 DE 19803871C2 DE 19803871 A DE19803871 A DE 19803871A DE 19803871 A DE19803871 A DE 19803871A DE 19803871 C2 DE19803871 C2 DE 19803871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
lever
housing
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803871A1 (de
Inventor
Udo Babatz
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19803871A priority Critical patent/DE19803871C2/de
Priority to BR9900611-1A priority patent/BR9900611A/pt
Publication of DE19803871A1 publication Critical patent/DE19803871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803871C2 publication Critical patent/DE19803871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für ein bewegliches Karos­ serieteil eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein solches Schloss für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs ist aus der DE 196 24 640 C1 bekannt. Die DE 196 24 640 C1 offenbart einen Kraftfahrzeugtürverschluss, der einen zum Lösen der Verriegelung zu betätigenden Schwenkhebel aufweist. Der Schwenkhebel ist in Beschleunigungsrichtung quer zur Kraftfahrzeugtüraußenfläche beweglich gelagert. Der Kraftfahrzeugtürverschluss weist einen L-förmigen Blockier­ hebel auf, der in der gleichen Beschleunigungsrichtung gegen eine Federkraft beweglich gelagert ist. Der Blockierhebel wird bei einer übermäßigen, crashbedingten Beschleunigung in Beschleunigungsrichtung gegen die Federkraft ausgelenkt und sperrt den Schwenkhebel. Der Blockierhebel ist auf einem Au­ ßenbetätigungshebel des Kraftfahrzeugtürverschlusses gela­ gert. Der Außenbetätigungshebel wird durch den Blockierhebel bei Auftreten entsprechender Beschleunigungskräfte türfest blockiert.
Aus der DE 16 78 024 C1 ist ein Schloss für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs bekannt, dessen Schloss­ mechanik einen über eine Außenbetätigung verschwenkbaren Schlossbetätigungshebel zum Auslösen der Schlossmechanik auf­ weist. Dem Schlossbetätigungshebel ist ein am Schlossgehäuse schwenkbeweglich gelagertes Sperrglied zugeordnet, das durch eine Federanordnung derart belastet ist, dass es eine Bewe­ gung des Schlossbetätigungshebels bei normalen Funktionsvor­ gängen des beweglichen Karosserieteiles zulässt. Bei hohen Beschleunigungen auf das Kraftfahrzeug, die insbesondere durch Aufprallbelastungen entstehen, wird das Sperrglied je­ doch gegen die Kraft der Federanordnung aufgrund seiner Mas­ senträgheitskräfte in eine Blockierposition überführt, in der eine Bewegung des Schlossbetätigungshebels gesperrt wird. Da­ durch wird verhindert, dass der Schlossbetätigungshebel bei einer Aufprallbelastung aufgrund eigener Trägheitskräfte die Schlossmechanik auslöst und somit das Karosserieteil öffnet.
Die DE 41 17 110 C1 offenbart ein Schloss für eine Kraftfahr­ zeugtür, dessen Schlossmechanik eine Hebelkette aufweist, die in eine Sicherungsfunktion überführbar ist, in der die Hebel­ kette wirkungslos freigängig ist. Einem Umlenkhebel der He­ belkette ist zudem ein Pendelgewicht zugeordnet, das den wir­ kungslosen Freigang der Hebelkette auch bei einer schlagarti­ gen Querbeschleunigung auf die Schlossmechanik aufgrund einer Seitenaufprallbelastung erzielt, indem es aufgrund seiner Massenträgheitskraft in eine funktionslose Ruhelage bewegt wird.
Aus der DE-AS 16 78 029 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss bekannt, der einen Betätigungshebel sowie einen auf den Betä­ tigungshebel wirkenden Sperrhebel aufweist. Sowohl der Betä­ tigungshebel als auch der Sperrhebel sind dynamisch ausge­ wuchtet, um Bewegungsreaktionen auf übernormale Beschleuni­ gungs- oder Verzögerungskräfte auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das bei Aufprallbelastungen aus ver­ schiedenen Richtungen eine Selbstentriegelung des Karosserie­ teiles verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Je nachdem, an welcher Stelle bei einer Aufprallbe­ lastung eine Deformation des beweglichen Karosserieteiles er­ folgt, kann neben direkten Beschleunigungen des Schlossgehäu­ ses in einer ersten Richtung auch eine starke Beschleunigung des Schlossbetätigungsgliedes in einer zweiten Richtung, ins­ besondere durch entsprechende Anlenkglieder, erfolgen, die beim Stand der Technik nicht berücksichtigt waren und somit zu einem unbeabsichtigten Öffnen des Karosserieteiles führen konnten. Erfindungsgemäß wird ein nachteiliges, unbeabsich­ tigtes Öffnen des Karosserieteiles auch bei Beschleunigungs­ kräften auf das Schlossbetätigungsglied in der zweiten Rich­ tung zuverlässig verhindert. Vorzugsweise ist die zweite Be­ schleunigungsrichtung etwa rechtwinklig zur ersten Beschleu­ nigungsrichtung ausgerichtet. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für Seitentüren von Personenkraftwa­ gen, bei denen eine Bewegung des Schlossbetätigungsgliedes der Schlossmechanik durch ein starres Anlenkglied erfolgt, das mit einem Türaußengriff oder einen Türinnengriff in Ver­ bindung steht, der wiederum zu dem Schlossgehäuse und zu der Schlossmechanik beabstandet ist. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die bei einem Seitenaufprall entste­ henden Deformationen ein äußerst schnelles Aufeinanderzubewe­ gen von Türgriffbauteilen und Schlossbauteilen zur Folge ha­ ben. Ein solches Aufeinanderzubewegen wird mittels des star­ ren Anlenkgliedes entsprechend schlagartig auf das Schlossbe­ tätigungsglied übertragen, wodurch ohne eine Sperrung mittels des Sperrhebels ein Öffnen der Seitentür auftreten würde. Die Federkraft der Federanordnung ist so ausgelegt, dass sie ma­ nuell verursachte Bewegungsvorgänge des Schlossbetätigungs­ gliedes aufnimmt, ohne dass das Sperrglied aus seiner Anlage­ position an der Steuerkontur herausbewegt wird. Auch ein schnelles Ziehen an einem entsprechenden Türgriff einer Sei­ tentür eines Kraftfahrzeugs ermöglicht daher noch die bestim­ mungsgemäße Betätigung des Schlossbetätigungsgliedes. Fehl­ funktionen des Schlosses werden durch diese Ausgestaltung vermieden. Erfindungsgemäß wird eine sichere Sperrung des Schlossbetätigungsgliedes sowohl bei direkten als auch bei indirekten Beschleunigungen in unterschiedlichen Richtungen bei entsprechenden Aufprallbelastungen erzielt, auch wenn das Sperrglied in unterschiedlichen Stellungen gehäusefest an­ schlägt.
Weitere Vorteile und Merkmale von Beispielen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der Zeich­ nungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung in Fahrzeugquerrich­ tung eine Ausführungsform eines Schlosses für eine Sei­ tentür eines Personenkraftwagens einschließlich einer Anlenkung durch einen Türaußengriff,
Fig. 2 in vergrößerter schematischer Darstellung verschiedene Bauteile des Schlosses nach Fig. 1 in einer bestim­ mungsgemäßen ersten Funktionsposition,
Fig. 3 das Schloss nach Fig. 2 in einer zweiten bestimmungsge­ mäßen Funktionsposition, in der ein Schlossbetätigungs­ glied in eine Entriegelungsposition einer Schlossmecha­ nik bewegt ist,
Fig. 4 das Schloss nach den Fig. 2 und 3 in einer ersten Blo­ ckierposition, und
Fig. 5 das Schloss nach den Fig. 2 bis 4 in einer zweiten Sperrposition.
Eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs weist in grundsätzlich be­ kannter Weise ein Schloss zum Verriegeln und Freigeben der Sei­ tentür relativ zu angrenzenden Karosserieteilen auf. Das Schloss weist gemäß den Fig. 1 bis 5 ein Schlossgehäuse 2 auf, indem eine lediglich teilweise dargestellte Schlossmechanik zum Ent­ riegeln und sichern der Seitentür angeordnet ist. Das Schloss­ gehäuse 2 wird in an sich bekannter Weise durch ein Schloss­ blech sowie entsprechende Wandungen der Seitentür definiert. Das dargestellte Schloss weist einen als Schlossbetätigungs­ glied dienenden Schlossaußenbetätigungshebel 3 auf, der in nicht näher dargestellter Weise mittels eines gabelförmigen Be­ tätigungsabschnittes 3a mit einem Mitnehmer sowie weiteren Bau­ teilen der Schlossmechanik zusammenwirkt, die insbesondere eine Sperrklinke, eine Drehfalle und eine Schließöse aufweisen. Der Schlossaußenbetätigungshebel 3 ragt zu einer Türaußenbeplankung 1 hin und steht mittels eines starren Anlenkgliedes 5 in Form einer Übertragungsstange mit Betätigungselementen 11 bis 14 ei­ nes Türaußengriffes 10, 10a in Verbindung. Der Türaußengriff 10 ist schwenkbeweglich im Bereich der Türaußenbeplankung 1 gela­ gert und greift mit einem Mitnahmedorn 10a an einem Umlenkhebel 11 an, der über einen Lagerbolzen 12 schwenkbeweglich in der Seitentür gelagert ist. Ein zweiter Schenkel des Umlenkhebels 11 ist über einen weiteren Lagerbolzen 13 an einem clipförmigen Rastelement 14 angelenkt, das an einem von dem Schlossaußenbe­ tätigungshebel 3 abliegenden Ende der Übertragungsstange 5 festgelegt ist.
Der Schlossaußenbetätigungshebel 3 ist um einen Lagerbolzen 4 am Schlossgehäuse 2 schwenkbeweglich gelagert, wobei er einen etwa rechtwinklig zu dem gabelförmigen Betätigungsabschnitt 3a nach außen abragenden Hebelarm aufweist, an dem die Übertra­ gungsstange 5 im Bereich eines Anlenkpunktes 15 angreift. Der Anlenkpunkt 15 befindet sich in Abstand zu einer Schwenkachse des Lagerbolzens 4 etwa horizontal in Fahrzeugquerrichtung zur Türaußenbeplankung 1 hin versetzt.
An den Hebelarm des Schlossaußenbetätigungshebels 3 ist zwi­ schen dem Anlenkpunkt 15 und dem Lagerbolzen 4 ein Sperrglied in Form eines Sperrhebels 6 in einer zum Schlossaußenbetäti­ gungshebel 3 parallelen Ebene schwenkbeweglich gelagert. Der Sperrhebel 6 ist an dem Schlossaußenbetätigungshebel 3 durch einen Lagerbolzen 16 gelagert. Der Sperrhebel 6 ist durch eine Federanordnung 7 in Form einer Schenkelfeder in der Darstellung nach den Fig. 1 bis 5 im Gegenuhrzeigersinn federbelastet, wo­ bei die Schenkelfeder der Federanordnung 7 konzentrisch um den Lagerbolzen 16 herum angeordnet ist. Die Federkraft der Feder­ anordnung 7 drückt den Sperrhebel 6 permanent gegen eine gehäu­ sefest angeordnete Steuerkontur 8a, 8b, die auf die nachfolgend beschriebenen Schwenkbewegungen des Schlossaußenbetätigungs­ hebels 3 und des Sperrhebels 6 abgestimmt ist. Dem Sperrhebel 6 ist außerdem eine gehäusefeste Anschlagkante 9 zugeordnet, die als Randsteg des Schlossbleches des Schlossgehäuses 2 gestaltet ist und mittelbar zu dem Sperrhebel 6 benachbart ist.
Wie anhand der Fig. 1 bis 3 erkennbar ist, wird der Sperrhebel 6 bei einer funktionsgemäßen Bewegung des Schlossaußenbetäti­ gungshebels 3 aufgrund einer manuellen Betätigung des Türaußen­ griffes 10 und einer Bewegungsübertragung durch die auf die Übertragungsstange 5 wirkende Hebelkette entlang der Steuerkon­ tur 8a, 8b entlanggeführt, während der Schlossaußenbetätigungs­ hebel 3 im Gegenuhrzeigersinn in seine die Schlossmechanik ent­ riegelnde Position geschwenkt wird. Die über den gesamten Bewe­ gungsvorgang durchgehende, gleitende Anlage des Sperrhebels 6 an der Steuerkontur 8a, 8b wird durch die Federkraft der Feder­ anordnung 7 bewirkt, die den Sperrhebel 6 gegen die Steuerkon­ tur 8a, 8b drückt. Die Federkraft der Federanordnung 7 ist so bemessen, dass auch ein ruckartiges, äußerst schnelles Ziehen des Türaußengriffes 10 kein Abheben des Sperrhebels 6 von der Steuerkontur 8a, 8b bewirkt, sondern vielmehr die sichere An­ lage an der Steuerkontur 8a, 8b gewährleistet.
Der Sperrhebel 6 weist jedoch zwei zueinander abgestufte, durch seine Außenkanten definierte Anschlagflächen 6a, 6b auf, die gegenüber dem Anlagebereich 6e (Fig. 2) des Sperrhebels 6 in einer parallelen, jedoch tiefer angeordneten Ebene positioniert sind. Der Sperrhebel 6 ist somit in seiner Fläche ausgehend vom Lagerbolzen 16 zu den als Sperrfläche dienenden Anschlagflächen 6a, 6b längs einer kreisbogenförmig gestalteten Stufenkante ab­ gestuft. Dabei ist der dem Lagerbolzen 16 umgebende Basisbe­ reich, der auch den Anlagebereich 6e aufweist, in einer Ebene oberhalb einer Oberseite des Anschlagsteges 9 angeordnet, so dass dieser den Anschlagsteg 9 bei einer Bewegung des Schloss­ außenbetätigungshebels 3 überfahren kann. Der die Anschlagflä­ chen 6a, 6b aufweisende, abgestufte Endbereich des Sperrhebels 6 hingegen befindet sich auf Höhe des Anschlagsteges 9, so dass er, wie nachfolgend beschrieben werden wird, unter bestimmten Voraussetzungen an diesem Anschlagsteg 9 anschlagen kann. Beide Anschlagflächen 6a, 6b sind jeweils nach außen durch eine Rück­ haltenase 6c, 6d begrenzt, deren Funktion nachfolgend beschrie­ ben wird.
Falls nun auf die Seitentür eine starke Seitenbeschleunigung, insbesondere in Form einer Seitenaufprallbelastung auf Höhe des Schlosses ausgeübt wird, erfährt das Schlossgehäuse 2 eine starke und schlagartige Beschleunigung in Pfeilrichtung U (Fig. 1, 2 und 4). Dabei wirken auf das Schlossgehäuse 2 und damit auch auf den Schlossaußenbetätigungshebel 3 in Pfeilrichtung U derartige Beschleunigungskräfte ein, dass entsprechend entge­ gengerichtete Massenträgheitskräfte auf den auf dem Schlossau­ ßenbetätigungshebel 3 angeordneten Sperrhebel 6 einwirken. Die Federkraft der Federanordnung 7 ist so ausgelegt, dass sie die­ se Massenträgheitskräfte nicht mehr aufnehmen kann, so dass der Sperrhebel 6 bei dieser Aufprallbelastung relativ zum Schloss­ außenbetätigungshebel 3 und relativ zum Schlossgehäuse 2 entge­ gen der Federkraft der Federanordnung 7 eine relative Schwenk­ bewegung nach außen vollführt, wodurch die Rückhaltenase 6c an dem Anschlagsteg 9 anschlägt. In dieser Blockierposition befin­ det sich die Anschlagfläche 6a auf Höhe des Anschlagsteges 9, so dass eine Schwenkbewegung des Schlossaußenbetätigungshebels 3 unterbunden ist. Ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Schloss­ mechanik durch eine Bewegung des Schlossaußenbetätigungshebels 3 wird somit vermieden.
Je nach Art und Lage der bei einem Seitenaufprall entstehenden Deformationen ist es möglich, dass auf das Schlossgehäuse 2 di­ rekt keine so hohen Beschleunigungen wirken, dass der Sperrhe­ bel 6 in seine Relativposition gemäß Fig. 4 verschwenkt wird. Bei solchen Deformationen erfolgt jedoch häufig ein schnelles Aufeinanderzubewegen der Betätigungselemente 11, 13, 14 des Türaußengriffes 10 und des Schlossaußenbetätigungshebels 3, wo­ durch aufgrund der starren Übertragungsstange 5 eine schlagar­ tige Beschleunigung auf den Schlossaußenbetätigungshebel 3 in Pfeilrichtung V ausgeübt wird. Aufgrund der erneut entgegenge­ richteten Massenträgheitskräfte, die durch die hohe Betäti­ gungsgeschwindigkeit des Schlossaußenbetätigungshebels 3 er­ zielt werden, reicht die Federkraft der Federanordnung 7 nicht mehr aus, um den Sperrhebel 6 der Steuerkontur 8 folgen zu lassen. Der Schlossaußenbetätigungshebel 3 wird vielmehr so schnell bewegt, dass der Sperrhebel 6 gemäß Fig. 5 mit seiner zweiten Anschlagfläche 6b an der vorderen Stirnkante des An­ schlagsteges 9 anschlägt. Die Rückhaltenase 6d gewährleistet, dass die Anschlagfläche 6b nicht an dem Anschlagsteg 9 vor­ beigleiten kann. Der Sperrhebel 6 nimmt somit auch in dieser Anschlagposition eine Sperrposition ein, die eine weitere Schwenkbewegung des Schlossaußenbetätigungshebels 3 unterbin­ det, so dass dieser nicht in seine Entriegelungsposition wei­ terbewegt werden kann.
Da der Türaußengriff 10 einschließlich seiner Betätigungsele­ mente 11, 13, 14 beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Ab­ stand unterhalb des Schlossgehäuses 2 angeordnet ist, erfolgen in der Zeichnung die Beschleunigungskräfte auf den Schlossau­ ßenbetätigungshebel 3, die am Anlenkpunkt 15 angreifen, in Pfeilrichtung V etwa vertikal nach oben und damit etwa recht­ winklig zur Seitenaufprallbelastung in Fahrzeugquerrichtung (Pfeilrichtung U).
Eine Sperrung des Schlossaußenbetätigungshebels 3 ist somit bei Aufprallbeschleunigungen in unterschiedlichen Richtungen mög­ lich.
In gleicher Weise kann die Lösung auch für Schlösser von Heck­ klappen oder Heckdeckeln eingesetzt werden. Als Schlossbetäti­ gungsglied eines Schlosses kann auch ein Schlossinnenbetäti­ gungshebel vorgesehen sein, der von einem Türinnengriff ange­ lenkt wird.

Claims (2)

1. Schloss für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraft­ fahrzeugs mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Schlossmecha­ nik sowie ein die Schlossmechanik auslösendes Schlossbetäti­ gungsglied angeordnet sind, dem ein Sperrglied gelagert zuge­ ordnet ist, dem eine Federanordnung sowie eine am Schlossge­ häuse oder am Schlossbetätigungsglied angeordnete Steuerkon­ tur zugeordnet sind, entlang der das Sperrglied bei normalen Bewegungsvorgängen des Schlossbetätigungsgliedes mitgeführt wird und das bei einer durch eine Aufprallbelastung erfolgen­ den Schlossbeschleunigung aufgrund seiner Massenträgheit in einer ersten Richtung relativ zu dem Schlossgehäuse in eine das Schlossbetätigungsglied sperrende, gehäusefeste Blockier­ position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (6) derart beweglich am Schlossbetäti­ gungsglied (3) gelagert ist, dass das einzige Sperrglied (6) bei einer der Höhe einer Aufprallbeschleunigung entsprechen­ den Beschleunigung des Schlossbetätigungsgliedes (3) aufgrund seiner Massenträgheit in einer zu der ersten Richtung (U) verschiedenen zweiten Richtung (V) in eine das Schlossbetäti­ gungsglied (3) blockierende, gehäusefeste Sperrposition über­ führbar ist, und dass das Sperrglied (6) zwei zueinander be­ abstandete Sperrflächen (6a, 6b) aufweist, die der Blockier­ position der ersten Beschleunigungsrichtung (U) einerseits und der Sperrposition der zweiten Beschleunigungsrichtung (V) andererseits zugeordnet sind.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (6) in seiner Fläche in zwei unterschied­ lichen, zueinander parallelen Ebenen abgekröpft gestaltet ist, wobei die eine Ebene die beiden Sperrflächen (6a, 6b) aufweist und die andere Ebene unter Bildung eines Anlagebe­ reiches (6e) derart höher angeordnet ist, dass ein Anschlag­ steg (9) bei einer Bewegung des Schlossbetätigungshebels (3) überfahren wird.
DE19803871A 1998-01-31 1998-01-31 Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19803871C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803871A DE19803871C2 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
BR9900611-1A BR9900611A (pt) 1998-01-31 1999-01-29 Fechadura para uma parte móvel de carroceiria de um veìculo automotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803871A DE19803871C2 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803871A1 DE19803871A1 (de) 1999-08-12
DE19803871C2 true DE19803871C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7856304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803871A Expired - Fee Related DE19803871C2 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9900611A (de)
DE (1) DE19803871C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9925008D0 (en) * 1999-10-23 1999-12-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A vehicle door latching mechanism
ES2227340T3 (es) * 2001-03-17 2005-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Cierre de puerta de automovil.
DE102008034460A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2337914B1 (de) * 2008-10-22 2014-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE102010010833B4 (de) * 2010-03-10 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010010577U1 (de) * 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010049393A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011015675A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender Crashsicherung
DE202012007232U1 (de) * 2012-07-27 2013-10-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102012025403A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025448A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013203808A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102013211050A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102013021521A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014002168A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014006010A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014113125A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Witte Automotive Gmbh Schloss
EP3032010B1 (de) * 2014-12-10 2017-03-29 U-Shin France Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs
US10914101B2 (en) 2017-11-01 2021-02-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Door latch assemblies for vehicles including latch release lever blocking structures
WO2020230017A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-19 Magna BOCO GmbH Closure latch assembly for motor vehicles having crash safety mechanism with inertia lever

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678029B2 (de) * 1967-09-23 1975-01-02 Fa. Fritz Keiper, 5630 Remscheid KraftfahrzeugtürverschluB
DE4117110C1 (de) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678029B2 (de) * 1967-09-23 1975-01-02 Fa. Fritz Keiper, 5630 Remscheid KraftfahrzeugtürverschluB
DE4117110C1 (de) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803871A1 (de) 1999-08-12
BR9900611A (pt) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803871C2 (de) Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP0437711B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenkbauteile von Fahrzeugen, insbesondere für Motorhauben von Kraftwagen
DE102007021840B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE3017890A1 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP1207257A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102009041418B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102013225225A1 (de) Motorhauben-entriegelungssystem
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
DE102016113684A1 (de) Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube
DE4117110C1 (de) Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102005027379B4 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
EP2362041A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP2636827A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202015007818U1 (de) Aufhangungsanordnung für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, Fahrzeugtür welche mittels einer Aufhängungsanordnung an einem Fahrzeug aufgehängt ist sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür, die mit einer derartigen Aufhängungsanordnung am Fahrzeug aufgehängt ist
DE3337202C2 (de)
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
DE10056082B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2636826A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019128664A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014226472B4 (de) Lehnenstruktur mit beweglichem Abschnitt und Kraftfahrzeug
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee