DE102020132145A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102020132145A1
DE102020132145A1 DE102020132145.7A DE102020132145A DE102020132145A1 DE 102020132145 A1 DE102020132145 A1 DE 102020132145A1 DE 102020132145 A DE102020132145 A DE 102020132145A DE 102020132145 A1 DE102020132145 A1 DE 102020132145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
connecting element
lock housing
housing
lock plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132145.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Breuninger
Manuel Wernicke
Johannes Sturm
Michael Gegenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020132145.7A priority Critical patent/DE102020132145A1/de
Publication of DE102020132145A1 publication Critical patent/DE102020132145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (1) für ein ein Schlossgehäuse (2) und eine Schlossplatte (9) aufweisendes Fahrzeugschloss, wobei das Verbindungselement (1) eingerichtet ist, zumindest auf einem Teil einer Oberfläche (3) des Schlossgehäuses (2), welcher der Schlossplatte (9) zugewandt ist, angeordnet zu sein, wobei es in dem angeordneten Zustand die Schlossplatte (9) an dem Schlossgehäuse (2) befestigt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Schlossvorrichtung (10), welche mindestens ein Verbindungselement (1) aufweist, und ein Kraftfahrzeug (101), welches mindestens eine Schlossvorrichtung (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für ein ein Schlossgehäuse und eine Schlossplatte aufweisendes Fahrzeugschloss, eine Schlossvorrichtung, welche das Verbindungselement aufweist und ein Kraftfahrzeug, welches die Schlossvorrichtung aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus DE 20 2009 019 025 U1 , sind Fahrzeugschlösser bekannt, welche ein Schlossgehäuse und eine Schlossplatte aufweisen. Dabei wird die Schlossplatte herkömmlicherweise ausschließlich durch Schrauben und/oder Nieten an dem Schlossgehäuse befestigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement bereitzustellen, welches eine Verbindung zwischen einem Schlossgehäuse und einer Schlossplatte eines Fahrzeugschlosses vereinfachen kann und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement für ein ein Schlossgehäuse und eine Schlossplatte aufweisendes Fahrzeugschloss ist hierfür eingerichtet, zumindest auf einem Teil einer Oberfläche des Schlossgehäuses, welcher der Schlossplatte zugewandt ist, angeordnet zu sein. Dabei ist das Verbindungselement eingerichtet, in dem angeordneten Zustand die Schlossplatte an dem Schlossgehäuse zu befestigen. Dabei ist das Verbindungselement insbesondere eingerichtet, zwischen der Schlossplatte und dem Schlossgehäuse angeordnet zu sein. Dabei kann das Verbindungselement insbesondere eine Schraubverbindung in dem herkömmlichen Fahrzeugschloss ersetzen. Dies hat den Vorteil, dass das Verbindungselement eine Anzahl an Herstellungsschritten für ein Fahrzeugschloss verringern kann. Da das Verbindungselement kostengünstig hergestellt werden kann, können Herstellungskosten für ein Fahrzeugschloss gesenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement eingerichtet ist, mit der Schlossplatte durch zumindest eine erste formschlüssige Verbindung und/oder mit dem Schlossgehäuse durch zumindest eine zweite formschlüssige Verbindung verbunden zu sein. Dadurch kann die Herstellung des Fahrzeugschlosses besonders einfach und effizient ausgestattet sein.
  • Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement einen ersten Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung mit der Schlossplatte auf. Dabei ist der erste Vorsprung des Verbindungselements vorteilhafterweise zylinderförmig. Dadurch kann das Verbindungselement eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Möglichkeit zur formschlüssigen Verbindung mit der Schlossplatte bereitstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement zumindest einen Rasthaken und/oder eine Haltenase zur formschlüssigen Verbindung mit der Schlossplatte aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das Verbindungselement eine besonders einfache und sichere Befestigungsmöglichkeit bereitstellt, mit welcher das Verbindungselement mit der Schlossplatte formschlüssig verbunden wird.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine Aussparung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schlossgehäuse auf. Dabei ist die Aussparung insbesondere vorteilhafterweise ein Durchgangsloch. Somit kann das Verbindungselement eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schlossgehäuse bereitstellen.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement einen zweiten Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schlossgehäuse auf. Der zweite Vorsprung ist dabei insbesondere zylinderförmig. Dadurch kann das Verbindungselement eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Möglichkeit zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schlossgehäuse bereitstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement ein Hakenelement zum Umgreifen des Schlossgehäuses als formschlüssige Verbindung mit dem Schlossgehäuse aufweist. Dadurch kann das Verbindungselement besonders einfach und effizient an einem Schlossgehäuse befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Schlossvorrichtung, welche insbesondere zum Verschließen von Fahrzeugtüren und/oder Fahrzeugklappen eingerichtet ist. Dabei weist die Schlossvorrichtung ein Schlossgehäuse, eine Schlossplatte und zumindest ein Verbindungselement gemäß den vorstehenden bevorzugten Ausführungen auf. Dabei ist das Verbindungselement vorteilhafterweise zumindest auf einem Teil einer Oberfläche des Schlossgehäuses, welcher der Schlossplatte zugewandt ist, angeordnet. Mit anderen Worten ist das Verbindungselement vorteilhafterweise zumindest teilweise zwischen der Schlossplatte und dem Schlossgehäuse angeordnet. Dabei verbindet das Verbindungselement die Schlossplatte mit dem Schlossgehäuse und stellt eine besonders kostengünstige und effiziente Möglichkeit bereit, die Schlossplatte an dem Schlossgehäuse zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement in einer Nut des Schlossgehäuses angeordnet. Die Nut des Schlossgehäuses weist dabei eine dem Verbindungselement im Wesentlichen korrespondierende Form auf. Dadurch kann vorteilhafterweise das Verbindungselement eine insbesondere großflächige formschlüssige Verbindung mit dem Schlossgehäuse eingehen. Somit kann eine besonders sichere formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Schlossgehäuse, also zwischen der Schlossplatte und dem Schlossgehäuse, bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Schlossplatte der Schlossvorrichtung eine erste Aussparung auf, in welche der erste Vorsprung des Verbindungselements ragt. Dadurch kann die Schlossplatte vorteilhafterweise auf einfache Art und Weise auf das Verbindungselement gesteckt werden, wodurch eine besonders einfache Verbindung zwischen der Schlossplatte und dem Schlossgehäuse erfolgt.
  • Vorzugsweise weist die Schlossplatte der Schlossvorrichtung eine zweite Aussparung auf, in welche der Rasthaken des Verbindungselements ragt und diese hintergreift. Noch vorteilhafter ist es, wenn Schlossplatte einen Haltebügel aufweist, welcher die Haltenase des Verbindungselements zumindest teilweise umschließt, wobei die Haltenase des Verbindungselements insbesondere eingerichtet ist, in den Haltebügel der Schlossplatte eingeführt zu sein. Dadurch kann eine besonders einfache und gute Verbindung, insbesondere Rastverbindung, zwischen der Schlossplatte und dem Verbindungselement, also zwischen der Schlossplatte und dem Schlossgehäuse, bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt weist das Schlossgehäuse einen Vorsprung, insbesondere einen Rasthaken, auf, welcher in die Aussparung des Verbindungselements ragt. Vorteilhafterweise hintergreift der Rasthaken des Schlossgehäuses die Aussparung des Verbindungselements. Dadurch kann eine besonders einfache und sichere Rastverbindung zwischen dem Schlossgehäuse und dem Verbindungselement, also zwischen dem Schlossgehäuse und der Schlossplatte, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Schlossgehäuse eine Aussparung auf, in welche der zweite Vorsprung des Verbindungselements ragt. Dadurch kann vorteilhafterweise und besonders einfach das Verbindungselement auf beziehungsweise in das Schlossgehäuse gesteckt werden. Somit kann eine besonders einfache und schnelle Herstellung der Schlossvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise umgreift das Hakenelement des Verbindungselements eine Seitenfläche des Schlossgehäuses. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass Zugkräfte, welche auf das Verbindungselement senkrecht zur Seitenfläche des Schlossgehäuses und in einer Längsrichtung des Verbindungselements wirken, verursachen, dass sich das Verbindungselement von dem Schlossgehäuse löst. Somit kann eine besonders einfache und sichere Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Schlossgehäuse, also zwischen der Schlossplatte und dem Schlossgehäuse, bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, welches zumindest eine Schlossvorrichtung nach einem der vorgenannten vorteilhaften Ausgestaltungen aufweist. Insbesondere weist das Fahrzeug dabei zumindest ein Verbindungselement gemäß den vorstehenden bevorzugten Ausführungen auf.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht eines Verbindungselements und eines Schlossgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine perspektivische Draufsicht des Verbindungselements, des Schlossgehäuses und einer Schlossplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht des Verbindungselements, des Schlossgehäuses und der Schlossplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, welches eine Schlossvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Verbindungselements 1 und eines Schlossgehäuses 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht des Verbindungelements 1, des Schlossgehäuses 2 und einer Schlossplatte 9 gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Verbindungselements 1, des Schlossgehäuses 2 und der Schlossplatte 9 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei sind das Verbindungselement 1, das Schlossgehäuse 2 und die Schlossplatte 9 Bestandteile einer Schlossvorrichtung 10.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist weist das Schlossgehäuse 2 einen Einlaufschlitz 17 auf, in welchen üblicherweise ein Schließbolzen oder Schließbügel (nicht dargestellt) hineinragt und von einem in dem Schlossgehäuse 2 angeordneten Schlossmechanismus (nicht dargestellt) gesperrt oder entsperrt wird, um beispielsweise eine Fahrzeugtür 100 (siehe 4) zu verschließen oder aufzuschließen.
  • 1 zeigt dabei die Schlossvorrichtung 10 in einem Zustand, in welchem die Schlossplatte 9 nicht an dem Schlossgehäuse 2 befestigt ist. Wie der 1 zu entnehmen ist, weist das Schlossgehäuse 2 eine Nut 11 auf, welche eine dem Verbindungselement 1 im Wesentlichen korrespondierende Form aufweist. Dabei ist das Verbindungselement 1 in der Nut 11 des Schlossgehäuses 2 angeordnet, sodass ein Verrutschen des Verbindungselements durch die Nut 11 des Schlossgehäuses 2 verhindert wird.
  • Des Weiteren weist das Verbindungselement 1 einen ersten Vorsprung 4 und einen zweiten Vorsprung 7 auf. Der zweite Vorsprung 7 des Verbindungselements 1 ragt in eine Aussparung 15 des Schlossgehäuses 2 hinein, um eine formschlüssige Verbindung mit dem Schlossgehäuse 2 zu bilden.
  • Des Weiteren weist das Verbindungselement 1 eine Aussparung 6 auf. Die Aussparung 6 ist hierbei beispielsweise als Durchgangsloch ausgestaltet. Das Schlossgehäuse 2 weist einen Rasthaken 14 auf, welcher durch das Durchgangsloch 6 des Verbindungselements 1 ragt und das Durchgangsloch 6 hintergreift, um an einer Oberfläche des Verbindungselements 1 anzuliegen. Dadurch kann das Verbindungselement 1 zusätzlich durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Rasthaken 14 des Schlossgehäuses 2 formschlüssig verbunden werden.
  • Die formschlüssige Verbindung des Verbindungselements 1 mit dem Schlossgehäuse 2 wird außerdem durch ein Hakenelement 8, welches eine umlaufende Seitenfläche 16 des Schlossgehäuses 2 umgreift, verstärkt. Das Hakenelement 8 ist mit Bezug auf einer Längsrichtung 20 des Verbindungselements 1 gegenüber von dem ersten Vorsprung 4 angeordnet. Dadurch kann das Hakenelement 8, zusätzlich zu den weiteren formschlüssigen Verbindungen zwischen dem Verbindungselement 1 und dem Schlossgehäuse 2, eine Sicherung gegen Zugkräfte bereitstellen, welche entlang der Längsrichtung 20 des Verbindungselements 1 wirken.
  • Hierbei sind der Rasthaken 14 des Schlossgehäuses 2 und das Hakenelement 8 des Verbindungselements 1 elastisch ausgestaltet, um Schnappverbindungen zwischen dem Verbindungselement 1 und dem Schlossgehäuse 2 zu bilden.
  • Die 2 und 3 zeigen insbesondere einen Zustand der Schlossvorrichtung 10, in welchem die Schlossplatte 9 an dem Schlossgehäuse 2 mittels des Verbindungselements 1 formschlüssig befestigt ist. Das Verbindungselement 1 ist zwischen dem Schlossgehäuse 2 und der Schlossplatte 9 angeordnet. Dabei ist ein Teil des Verbindungselements 1 auf einem Teil einer Oberfläche 3, hierbei einer Deckelfläche 3, des Schlossgehäuses 2 angeordnet, welcher der Schlossplatte 9 zugewandt ist. Das Verbindungselement 1 kann insbesondere auch die umlaufende Seitenfläche 16 des Schlossgehäuses 16 an der Seite des Schlossgehäuses 2, an welcher die Schlossplatte 9 angeordnet ist (in der Längsrichtung 20 des Verbindungselements 1 gegenüber von dem Hakenelement 8), umgreifen. Dadurch kann das Verbindungselement 1 mit beiden, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden, Flächen der Schlossplatte 9 verbunden sein.
  • Dabei weist die Schlossplatte 9 ebenfalls einen mit dem Einlaufschlitz 17 des Schlossgehäuses 2 korrespondierenden Schlossplatten-Einlaufschlitz 18 auf, in welchen der vorgenannte Schließbolzen oder Schließbügel hineinragen kann.
  • Die Schlossplatte 9 umschließt hierbei einen Teil der Oberfläche 3 des Schlossgehäuses 2 und einen Teil der umlaufenden Seitenfläche 16 des Schlossgehäuses 2. Die Schlossplatte 9 weist außerdem eine erste Aussparung 12 auf, in welche der erste Vorsprung 4 des Verbindungselements 1 ragt. Der Vorsprung 4 des Verbindungselements 1 und die Aussparung 12 der Schlossplatte 9 bilden eine formschlüssige Verbindung, womit die Schlossplatte 9 an dem Schlossgehäuse 2 befestigt wird.
  • Des Weiteren weist die Schlossplatte 9 eine zweite Aussparung 13 und einen Haltebügel 21 auf. Der Haltebügel 21 und die zweite Aussparung 13 werden insbesondere durch Tiefziehen und Schneiden und/oder Stanzen des Verbindungselements 1 hergestellt. Alternativ dazu kann die Schlossplatte 9 einen Haltebügel 21 ohne die zweite Aussparung 13 aufweisen. Eine Haltenase 5 des Verbindungselements 1 ragt hierbei in den Haltebügel 21 (siehe 3). Zur formschlüssigen Verbindung zwischen diesen wird die Haltenase 5 in den Haltebügel 21 der Schlossplatte 9 eingeführt. Dadurch ist die Haltenase 5 teilweise von dem Haltebügel 21 umschlossen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Haltenase 5 als Rasthaken ausgebildet sein, welcher die zweite Aussparung 13 der Schlossplatte 9 hintergreift. Der Rasthaken ist dabei ebenfalls elastisch ausgestaltet, um eine Schnappverbindung zu bilden.
  • Wie außerdem der 3 zu entnehmen ist kann das Schlossgehäuse 2 eine Umgreifung 22 aufweisen, welche das Hakenelement 8 zumindest teilweise umgreift. Dadurch kann das Verbindungselement 1 besonders gut zwischen der Schlossplatte 9 und dem Schlossgehäuse 2 gehalten werden beziehungsweise diese besonders gut miteinander verbinden.
  • Insgesamt ist das Verbindungselement 1 über eine Mehrzahl von formschlüssigen Verbindungen an dem Schlossgehäuse 2 befestigt. Die Schlossplatte 9 wird über formschlüssige Verbindungen an dem Verbindungselement 1 und somit an dem Schlossgehäuse 2 befestigt. Die formschlüssige Verbindung des Verbindungselements 1 mit dem Schlossgehäuse 2 verhindert, dass das Verbindungselement 1 aufgrund von Zugkräften, welche entlang der Längsrichtung 20 des Verbindungselements 1 wirken, verrutschen kann.
  • Wie außerdem der 2 zu entnehmen ist, kann die Schlossplatte 9 über Schraub- oder Nietverbindungen 19 an dem Schlossgehäuse 2 befestigt sein. Allerdings kann das Verbindungselement 1 diese Schraub- oder Nietverbindung 19 ersetzen. Insgesamt kann die Schlossplatte 9 über eine Mehrzahl von Verbindungselementen 1 an dem Schlossgehäuse 2 formschlüssig befestigt sein.
  • Hierbei können der erste Vorsprung 4 des Verbindungselements 1 und/oder der zweite Vorsprung 7 des Verbindungselements 1 ein Gewinde aufweisen, über welches das Verbindungselement 1 an dem Schlossgehäuse 2 und/oder Fahrzeugteilen wie etwa der Fahrzeugtür 100 oder einer Fahrzeugtürzarge befestigt, insbesondere verschraubt, sein kann. Die Schlossplatte 9 weist insbesondere einen Vorsprung 23 (siehe 3) mit einem Gewinde auf, über welches die Schlossplatte 9 ebenfalls an Fahrzeugteilen wie etwa der Fahrzeugtür 100 oder der Fahrzeugtürzarge befestigt, insbesondere verschraubt, sein kann. Das Schlossgehäuse 2 kann ebenfalls zumindest ein Gewinde aufweisen, über welches das Schlossgehäuse 2 mit den Fahrzeugteilen wie etwa der Fahrzeugtür 100 oder der Fahrzeugtürzarge befestigt, insbesondere verschraubt, sein kann. Anstelle oder zusätzlich zu den vorgenannten Gewinden können jedoch auch Rastverbindungen zwischen den Fahrzeugteilen und der Schlossplatte 9, dem Verbindungselement 1 und/oder dem Schlossgehäuse 2 hergestellt sein. Durch die vorgenannten Verbindungen kann eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft, welche auf die Schlossvorrichtung 10 wirken kann, von dem Schlossgehäuse 2 über den zweiten Vorsprung 7 durch das Verbindungselement 1 und dessen ersten Vorsprung 4 auf die Schlossplatte 9 übertragen werden.
  • Das Verbindungselement 1 kann insbesondere ein Blechteil, beispielsweise ein Stanzblechteil sein.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einen Kraftfahrzeugs 101. Dabei weist das Kraftfahrzeug 101 eine Mehrzahl von Fahrzeugtüren 100 auf. Hierbei ist beispielsweise in jeder der Fahrzeugtüren 100 jeweils eine Schlossvorrichtung 10 eingebaut. Das Kraftfahrzeug 101 weist außerdem eine Fahrzeugklappe 102 auf, in welcher ebenfalls die Schlossvorrichtung 10 eingebaut ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Schlossgehäuse
    3
    Oberfläche des Schlossgehäuses (Deckelfläche)
    4
    erster Vorsprung des Verbindungselements
    5
    Haltenase des Verbindungselements
    6
    Aussparung des Verbindungselements
    7
    zweiter Vorsprung des Verbindungselements
    8
    Hakenelement des Verbindungselements
    9
    Schlossplatte
    10
    Schlossvorrichtung
    11
    Nut des Schlossgehäuses
    12
    erste Aussparung der Schlossplatte
    13
    zweite Aussparung der Schlossplatte
    14
    Vorsprung des Schlossgehäuses
    15
    Aussparung des Schlossgehäuses
    16
    Seitenfläche des Schlossgehäuses
    17
    Einlaufschlitz des Schlossgehäuses
    18
    Einlaufschlitz der Schlossplatte
    19
    Nut-/Schraubverbindung
    20
    Längsrichtung des Verbindungselements
    21
    Haltebügel der Schlossplatte
    22
    Umgreifung des Schlossgehäuses
    23
    Vorsprung der Schlossplatte
    100
    Fahrzeugtür
    101
    Kraftfahrzeug
    102
    Fahrzeugklappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009019025 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Verbindungselement (1) für ein ein Schlossgehäuse (2) und eine Schlossplatte (9) aufweisendes Fahrzeugschloss, dadurch gekennzeichnet, dass - das Verbindungselement (1) eingerichtet ist, zumindest auf einem Teil einer Oberfläche (3) des Schlossgehäuses (2), welcher der Schlossplatte (9) zugewandt ist, angeordnet zu sein, wobei es in dem angeordneten Zustand die Schlossplatte (9) an dem Schlossgehäuse (2) befestigt.
  2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (1) eingerichtet ist, mit der Schlossplatte (9) durch zumindest eine erste formschlüssige Verbindung und/oder mit dem Schlossgehäuse (2) durch zumindest eine zweite formschlüssige Verbindung verbunden zu sein.
  3. Verbindungselement (1) nach Anspruch 2, aufweisend einen ersten Vorsprung (4), insbesondere einen ersten zylinderförmigen Vorsprung, zur formschlüssigen Verbindung mit der Schlossplatte (9).
  4. Verbindungselement (1) nach Anspruch 2 oder 3, aufweisend zumindest eine Haltenase (5) zur formschlüssigen Verbindung mit der Schlossplatte (9).
  5. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, aufweisend eine Aussparung (6), insbesondere ein Durchgangsloch, zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schlossgehäuse (2).
  6. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, aufweisend einen zweiten Vorsprung (7), insbesondere einen zweiten zylinderförmigen Vorsprung, zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schlossgehäuse (2).
  7. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, aufweisend ein Hakenelement (8) zum Umgreifen des Schlossgehäuses (2) als formschlüssige Verbindung mit dem Schlossgehäuse (2).
  8. Schlossvorrichtung (10), insbesondere zum Verschließen von Fahrzeugtüren (100) und/oder Fahrzeugklappen (102), aufweisend: - ein Schlossgehäuse (2); - eine Schlossplatte (9); und - zumindest ein Verbindungselement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verbindungselement (1) zumindest auf einem Teil einer Oberfläche (3) des Schlossgehäuses (2), welcher der Schlossplatte (9) zugewandt ist, angeordnet ist.
  9. Schlossvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei das Verbindungselement (1) in einer Nut (11) des Schlossgehäuses (2) angeordnet ist, welche eine dem Verbindungselement (1) im Wesentlichen korrespondierende Form aufweist.
  10. Schlossvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Schlossplatte (9) eine erste Aussparung (12) aufweist, in welche der erste Vorsprung (4) des Verbindungselements (1) ragt.
  11. Schlossvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Schlossplatte (9) einen Haltebügel (21) aufweist, in welchen die Haltenase (5) des Verbindungselements (1) ragt und von der Schlossplatte (9) zumindest teilweise umschlossen ist.
  12. Schlossvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Schlossgehäuse (2) einen Vorsprung (14), insbesondere einen Rasthaken, aufweist, welcher in die Aussparung (6) des Verbindungselements (1) ragt, insbesondere diese hintergreift.
  13. Schlossvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Schlossgehäuse (2) eine Aussparung (15) aufweist, in welche der zweite Vorsprung (7) des Verbindungselements (1) ragt.
  14. Schlossvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Hakenelement (8) des Verbindungselements (1) eine Seitenfläche (16) des Schlossgehäuses (2) umgreift.
  15. Kraftfahrzeug (101), aufweisend zumindest eine Schlossvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
DE102020132145.7A 2020-12-03 2020-12-03 Verbindungselement Pending DE102020132145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132145.7A DE102020132145A1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132145.7A DE102020132145A1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132145A1 true DE102020132145A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132145.7A Pending DE102020132145A1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132145A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005575A1 (de) 2008-01-22 2009-08-06 Tb&C Outsert Center Gmbh Kraftfahrzugschloss und Schlossgehäuse
DE202009019025U1 (de) 2009-08-31 2015-08-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015004282A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005575A1 (de) 2008-01-22 2009-08-06 Tb&C Outsert Center Gmbh Kraftfahrzugschloss und Schlossgehäuse
DE202009019025U1 (de) 2009-08-31 2015-08-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015004282A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010230B4 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
DE3300691A1 (de) Ankerplattenanordnung fuer einen schliessbolzen
DE102021115350B4 (de) Lenkwellen-Klemmjoch mit Komponente zur Bolzenblockierung
DE102008049864A1 (de) Steuerkastenanordnung
DE202016107350U1 (de) Gedämpfte Befestigungselementanordnung
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102020000356B4 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
EP2161185A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE102020132145A1 (de) Verbindungselement
DE102014005978A1 (de) Aus einem Faserverbundwerkstoff bestehende Blattfeder und ein Kraftfahrzeug
DE102013202547A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
EP1190923A2 (de) Behälterbefestigung
EP1687164A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
EP1676761A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1629739B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102013201988A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE102017121148B3 (de) Airbagmodul mit geringen Toleranzen
DE102010018983A1 (de) Befestigung für eine Komponente, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102005057589B4 (de) Spannbügel
DE102010002634A1 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE102013109926A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Profilzylinder
EP1637410A2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Insassenrückhaltesysteme von Kraftfahrzeugen
DE102021112745A1 (de) Selbstverriegelnde Verbindungsanordnung
DE102017102226A1 (de) Sperrelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified