DE102005057589B4 - Spannbügel - Google Patents

Spannbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102005057589B4
DE102005057589B4 DE102005057589.7A DE102005057589A DE102005057589B4 DE 102005057589 B4 DE102005057589 B4 DE 102005057589B4 DE 102005057589 A DE102005057589 A DE 102005057589A DE 102005057589 B4 DE102005057589 B4 DE 102005057589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bracket
housing part
undercut
designed
latching hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005057589.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057589A1 (de
Inventor
Michael Röhr
Thomas Weber
Frank Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102005057589.7A priority Critical patent/DE102005057589B4/de
Publication of DE102005057589A1 publication Critical patent/DE102005057589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057589B4 publication Critical patent/DE102005057589B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannbügel (1) zur Befestigung eines ersten Gehäuseteils (2) an einem zweiten Gehäuseteil (3),wobei der Spannbügel (1) mit dem ersten Gehäuseteil (2) verbindbar ist undeinen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, welcher einen Rasthaken (4) ausbildet, der dazu angepasst ist, in einen Hinterschnitt (5) am zweiten Gehäuseteil (3) einzugreifen,dadurch gekennzeichnet,dass beidseitig neben dem Rasthaken (4) am Spannbügel (1) senkrecht zum Rest des Spannbügels (1) verlaufende, flächig ausgeführte Nasen (6) angeformt sind, die sich mindestens bis zu einer Stirnfläche (9) des abgewinkelten Endabschnitts des Rasthakens (4) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannbügel zur Befestigung eines ersten Gehäuseteils an einem zweiten Gehäuseteil, wobei der Spannbügel mit dem ersten Gehäuseteil verbindbar ist und einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, welcher einen Rasthaken ausbildet, der dazu angepasst ist, in einen Hinterschnitt am zweiten Gehäuseteil einzugreifen.
  • Ein Spannbügel zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen, welcher einen Rasthaken ausbildet, der in einen Hinterschnitt an einem Gehäuseteil eingreift, ist aus der DE 31 28 252 A1 bekannt. Die Befestigung dieses Spannbügels erfolgt mit einer relativ aufwendigen Spannhebelanordnung.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Spannbügel ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 22 60 415 A bekannt.
  • Einen besonders einfach ausgebildeten Spannbügel zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen zeigt die DE 101 56 241 A1 . Allerdings weist dieser Spannbügel selbst keine Rasthaken auf, sondern verbindet sich mit Rasthaken an einem Gehäuseteil.
  • Die Montage eines Spannbügels soll nach Möglichkeit derart erfolgen können, dass der Spannbügel einfach über das erste Gehäuseteil geschoben wird, bis der Rasthaken mit dem Hinterschnitt am zweiten Gehäuseteil verrastet. Diese Montage soll dabei nach Möglichkeit „blind“, d. h. ohne eine optische Kontrolle möglich sein.
  • Ein Montageproblem ergibt sich dadurch, dass sich der Rasthaken vor dem Erreichen der endgültigen Rastposition mit Ecken oder Kanten des ersten oder des zweiten Gehäuseteils verhaken kann. Liegen beispielsweise die beiden Gehäuseteile nicht dicht aufeinander, so kann der Rasthaken des Spannbügels in den Zwischenraum zwischen den Gehäuseteilen einhaken. Dies erschwert die Montage, da der Rasthaken danach zunächst aus dieser unerwünschten Raststellung entfernt werden muß.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, einen Spannbügel auf einfache und kostengünstige Weise so auszugestalten, dass er lediglich mit dem für ihn vorgesehenen Hinterschnitt am zweiten Gehäuseteil verrasten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beidseitig neben dem Rasthaken am Spannbügel senkrecht zum Rest des Spannbügels verlaufende, flächig ausgeführte Nasen angeformt sind, die sich mindestens bis zu einer Stirnfläche des abgewinkelten Endabschnitts des Rasthakens erstrecken.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sich der Rasthaken an keinem Abschnitt eines Gehäuseteils verhaken kann, der breiter ist als der Abstand zwischen den seitlich neben dem Rasthaken angeordneten Nasen.
  • Der Spannbügel kann vorteilhaft als ein flaches Band und vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Spannbügel als eine u-förmige Blattfeder ausgeführt, die das erste Gehäuseteil umspannt und die an jedem ihrer beiden Endabschnitte jeweils einen Rasthaken ausbildet, der in jeweils einen Hinterschnitt am zweiten Gehäuseteil eingreift.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein mittlerer Abschnitt des Spannbügels einen Führungsschlitz aufweist, in den ein an das erste Gehäuseteil angeformter Führungssteg eingreifen kann. Der Führungssteg führt den Spannbügel bei der Montage und verhindert ein Verkanten und unvollständiges Einrasten des Rasthakens in den Hinterschnitt am zweiten Gehäuseteil.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn die Nasen jeweils schräge Abschnitte ausbilden, die als Führungsschrägen für den Rasthaken wirken.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen an einem Gehäuse montierten Spannbügel,
    • 2 einen Abschnitt des Spannbügels,
    • 3 einen Verbindungsabschnitt des Spannbügels an einem Gehäuseteil,
    • 4 eine Schnittansicht des an einem Gehäuse befestigten Spannbügels.
  • 1 zeigt einen Spannbügel (1), der zwei Gehäuseteile (2, 3) miteinander verbindet. Hierbei besitzt das erste Gehäuseteil (2) die Form einer zylinderförmigen Dose, die durch ein deckelartiges zweites Gehäuseteil (3) abgeschlossen ist.
  • Die Gehäuseteile (2, 3) können zur Aufnahme einer elektronischen Einrichtung vorgesehen sein und insbesondere ein Sensorgehäuse ausbilden. Besonders vorteilhaft kann der Spannbügel (1) an einem Sensorgehäuse für einen optischen Sensor verwendet werden, welches zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugscheibe vorgesehen ist.
  • Der Spannbügel (1) ist im Wesentlichen als u-förmige Blattfeder ausgeführt, die das erste Gehäuseteil (2) umspannt und die an jedem ihrer beiden Endabschnitte jeweils einen Rasthaken (4) ausbildet, der in jeweils einen Hinterschnitt am zweiten Gehäuseteil (3) eingreift. Durch seine Federkraft preßt der Spannbügel (1) das zweite Gehäuseteil (3) auf das erste Gehäuseteil (2) und verbindet sie so zu einem dicht schließenden Gehäuse.
  • Ein Endabschnitt des Spannbügels (1) ist in der 2 dargestellt. Der Rasthaken (4) ist durch einen abgewinkelten Endabschnitt des Spannbügels (1) ausgebildet, wobei der Abbiegewinkel zwischen 90° und 180° betragen kann.
  • Seitlich zur Abwinkelung erstrecken sich senkrecht zum Rest des Spannbügels (1) verlaufende, flächig ausgeführte Nasen (6), welche einstückig an den Spannbügel (1) angeformt sind. Die Nasen (6) erstrecken sich dabei mindestens bis zur Stirnfläche (9) des abgewinkelten Endabschnitts des Rasthakens (4) und erstrecken sich vorzugsweise noch ein Stück darüber hinaus.
  • Den mit einem Hinterschnitt (5) am zweiten Gehäuseteil (3) verbundenen Rasthaken (4) zeigt die 3. Der abgewinkelte Endabschnitt des Spannbügels (1) umgreift hierbei eine abgerundete Anformung (10) am zweiten Gehäuseteil (3), welche den Hinterschnitt (5) ausbildet. Die Breite dieser Anformung (10) ist dabei nur geringfügig geringer ausgebildet als der Abstand der beiden am Spannbügel (1) angeformten Nasen (6), so dass die Nasen (6) ein seitliches Verschieben des Rasthakens (4) auf der Anformung (10) verhindern und damit den Rasthaken (4) am Hinterschnitt (5) zentrieren. Die Anordnung des Rasthakens (4) am Hinterschnitt (5) des zweiten Gehäuseteils (3) ist in der 4 anhand einer Schnittdarstellung weiter verdeutlicht. Der Schnitt durch den Spannbügel (1) und die beiden Gehäuseteile (2, 3) zeigt die im Querschnitt halbkreisförmige Anformung (10).
  • Der Rasthaken (4) des Spannbügels (1) umgreift diese Anformung (10) und greift in den durch die Anformung (10) gebildeten Hinterschnitt (5) ein.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass ein Abschnitt des ersten Gehäuseteils (2) unterhalb des Hinterschnitts (5) am zweiten Gehäuseteil (3) angeordnet ist und so den Bereich des Hinterschnitts (5) abstützt. Durch diese Abstützung wird die Biegebeanspruchung des zweiten Gehäuseteils (3) durch die Federkraft des Spannbügels (1) wirkungsvoll verringert. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das deckelförmige zweite Gehäuseteil (3) eine plane Fläche bilden soll, beispielsweise als Außenfläche eines optischen Sensors, der an einer Fahrzeugscheibe befestigt ist.
  • Der Spannbügel (1) ermöglicht ein besonders einfaches und kostengünstiges Verbinden der beiden Gehäuseteile (2, 3) miteinander. Die Montage eines Gehäuses, wie es in der 1 dargestellt ist, beginnt zunächst mit den beiden lose aneinanderliegenden Gehäuseteilen (2, 3), die durch den Spannbügel (1) aufeinander gedrückt werden.
  • Die Anbringung des Spannbügels (1) kann dadurch erfolgen, dass zunächst auf einer Seite des zweiten Gehäuseteils (3) ein Rasthaken (4) in einen Hinterschnitt (5) eingesetzt wird und danach der Spannbügel (1) um das erste Gehäuseteil (2) herumgelegt wird, bis der Rasthaken (4) am anderen Ende des Spannbügels (1) in den Hinterschnitt (5) auf der anderen Seite des zweiten Gehäuseteils (3) einrastet. Alternativ wird der u-förmige Spannbügel (1) zunächst mit seiner offenen Seite von der freien Seite des ersten Gehäuseteils (2) über das erste Gehäuseteil (2) in Richtung auf das zweite Gehäuseteil (3) verschoben, bis beide Rasthaken (4) des Spannbügels (1) etwa gleichzeitig in die Hinterschnitte (5) am zweiten Gehäuseteil (3) einrasten.
  • Die an den Spannbügel (1) angeformten, flächig ausgebildeten Nasen (6) weisen jeweils eine vordere Kante (11) sowie eine Führungsschräge (12) auf, die an Kanten der Gehäuseteile (2, 3) abgleiten, die breiter sind als das Öffnungsmaß der flächig ausgebildeten Nasen (6).
  • Mit der den Hinterschnitt (5) ausbildenden Anformung (10), die schmaler ist als der Abstand der Nasen (6) zueinander, können die Rasthaken (4) dagegen verrasten. Die flächig ausgebildeten Nasen (6) kommen im verrasteten Zustand nicht in Kontakt mit dem zweiten Gehäuseteil (3) und verhindern daher die Ausbildung einer Rastverbindung der Rasthaken (4) mit den Hinterschnitten (5) nicht.
  • Unterstützt wird das Anfügen des Spannbügels (1) durch einen in seinem mittleren Abschnitt eingebrachten Führungsschlitz (7), der in einen an das erste Gehäuseteil (2) angeformter Führungssteg (8) eingreift. Dieser Führungssteg (8) führt den Spannbügel (1) und verhindert ein Verkanten und unvollständiges Einrasten des Spannbügels (1) bei der Montage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannbügel
    2
    erstes Gehäuseteil
    3
    zweites Gehäuseteil
    4
    Rasthaken
    5
    Hinterschnitt
    6
    Nasen
    7
    Führungsschlitz
    8
    Führungssteg
    9
    Stirnfläche
    10
    Anformung
    11
    vordere Kanten
    12
    Führungsschrägen

Claims (6)

  1. Spannbügel (1) zur Befestigung eines ersten Gehäuseteils (2) an einem zweiten Gehäuseteil (3), wobei der Spannbügel (1) mit dem ersten Gehäuseteil (2) verbindbar ist und einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, welcher einen Rasthaken (4) ausbildet, der dazu angepasst ist, in einen Hinterschnitt (5) am zweiten Gehäuseteil (3) einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig neben dem Rasthaken (4) am Spannbügel (1) senkrecht zum Rest des Spannbügels (1) verlaufende, flächig ausgeführte Nasen (6) angeformt sind, die sich mindestens bis zu einer Stirnfläche (9) des abgewinkelten Endabschnitts des Rasthakens (4) erstrecken.
  2. Spannbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (1) im Wesentlichen als flaches Band ausgebildet ist.
  3. Spannbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (1) als eine Blattfeder ausgebildet ist.
  4. Spannbügel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Abschnitt des Spannbügels (1) einen Führungsschlitz (7) aufweist, in den ein an das erste Gehäuseteil (2) angeformter Führungssteg (8) eingreifen kann.
  5. Spannbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (1) durch eine im Wesentlichen u-förmige Blattfeder ausgeführt ist, die dazu ausgebildet ist, das erste Gehäuseteil (2) zu umspannen und die an jedem ihrer beiden Endabschnitte jeweils einen Rasthaken (4) ausbildet, der dazu ausgebildet ist, in jeweils einen Hinterschnitt (5) am zweiten Gehäuseteil (3) einzugreifen.
  6. Spannbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (6) schräg ausgebildete Kanten (12) aufweisen.
DE102005057589.7A 2005-12-02 2005-12-02 Spannbügel Active DE102005057589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057589.7A DE102005057589B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Spannbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057589.7A DE102005057589B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Spannbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057589A1 DE102005057589A1 (de) 2007-06-06
DE102005057589B4 true DE102005057589B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=38047590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057589.7A Active DE102005057589B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Spannbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057589B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107353B4 (de) * 2011-07-14 2022-03-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Haltevorrichtung für einen Scheibensensor
US9332842B2 (en) * 2012-03-28 2016-05-10 BIOMéRIEUX, INC. Sliding hinges and related methods and devices suitable for apparatus for automated evaluation of microorganism growth in test samples

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260415A1 (de) 1971-12-17 1973-06-20 Lucifer Sa Einrichtung bestehend aus nebeneinander angeordneten trageinheiten fuer geraete und zugehoerige verbindungsglieder
DE3128252A1 (de) 1981-07-17 1982-09-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "spannhebelverschluss zur loesbaren verbindung von gehaeuseteilen, insbesondere gehaeuseteile zur aufnahme eines luftfiltereinsatzes fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen"
DE19540586A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Klemmhalterung
GB2338983A (en) 1998-07-03 2000-01-12 Mecano Rapid Gmbh A clip for fixing kitchen furniture to a substructure
US20010028552A1 (en) 2000-04-10 2001-10-11 Cit Alcatel Securing heat sinks to electronic components
DE10106837A1 (de) 2001-02-14 2002-09-12 Epcos Ag Federkappe und elektrisches Bauelement
DE10156241A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260415A1 (de) 1971-12-17 1973-06-20 Lucifer Sa Einrichtung bestehend aus nebeneinander angeordneten trageinheiten fuer geraete und zugehoerige verbindungsglieder
DE3128252A1 (de) 1981-07-17 1982-09-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "spannhebelverschluss zur loesbaren verbindung von gehaeuseteilen, insbesondere gehaeuseteile zur aufnahme eines luftfiltereinsatzes fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen"
DE19540586A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Klemmhalterung
GB2338983A (en) 1998-07-03 2000-01-12 Mecano Rapid Gmbh A clip for fixing kitchen furniture to a substructure
US20010028552A1 (en) 2000-04-10 2001-10-11 Cit Alcatel Securing heat sinks to electronic components
DE10106837A1 (de) 2001-02-14 2002-09-12 Epcos Ag Federkappe und elektrisches Bauelement
DE10156241A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057589A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE202006000853U1 (de) Halteklammer für einen Regensensor
EP3286807B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005057589B4 (de) Spannbügel
DE102011100160A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102013202547A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
EP1600332B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
EP2852303B1 (de) Schubkasten
EP1518978B1 (de) Aufnahmetopf für eine Leiste
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE202010000903U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung und Gehäusewand-Durchführung von Litzen und Encoder
EP3050177A1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP1790807B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE29905779U1 (de) Raster-Verschluß
DE102004041109A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121114

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division