WO2023006143A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2023006143A1
WO2023006143A1 PCT/DE2022/100516 DE2022100516W WO2023006143A1 WO 2023006143 A1 WO2023006143 A1 WO 2023006143A1 DE 2022100516 W DE2022100516 W DE 2022100516W WO 2023006143 A1 WO2023006143 A1 WO 2023006143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
pawl
locking mechanism
bearing
vehicle lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Szegeny
Ömer INAN
Holger Schiffer
Michael Scholz
Thomas SCHÖNENBERG
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN202280052212.7A priority Critical patent/CN117716104A/zh
Publication of WO2023006143A1 publication Critical patent/WO2023006143A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the locking mechanism parts being rotatably mounted on a stationary support body, and the support body forming a stop surface for at least one locking mechanism part.
  • Motor vehicle locksmiths are used where components that are movably arranged on the motor vehicle have to be held securely in their position during use of the motor vehicle.
  • such motor vehicle locksmiths are equipped with a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl.
  • the locking mechanism, the locking mechanism part axles and a solid lock case are also made from high-strength materials, preferably steel, since the motor vehicle lock must position and hold the moving component securely even in extreme situations.
  • the motor vehicle locksmiths are used in the moving component and work together with a lock holder attached to the body.
  • the locking mechanism By a relative movement between the motor vehicle lock or the locking mechanism and the lock holder, the locking mechanism can be transferred into at least one position Rastpo, while the pawl locks the rotary latch, which is in engagement with the lock holder.
  • This structure has basically proven itself.
  • a development in the automotive industry is that motor vehicle locksmiths can be opened by an electric motor.
  • the disadvantage that has to be overcome is that in the closed position, ie a main latching position of the locking mechanism, high forces build up in the locking mechanism, which have to be overcome by the electric motor drive in order to open the motor vehicle lock by electric motor.
  • the high closing forces essentially result from a sealing pressure between the moving component and the vehicle body.
  • the locking mechanism In the case of very large moving components, such as a sliding door, in particular, the locking mechanism must be locked high closing forces are maintained, which in turn leads to high forces when unlocking the locking mechanism. Not only the forces resulting from the seal, but also forces that can occur, for example, in the event of an accident and deformation of the bodywork, must be able to be overcome by the electric motor drive.
  • the body can warp, so that in extreme cases the locking conditions between the locking mechanism and the lock holder are not optimal.
  • one approach in development is to reduce the frictional forces occurring in the locking mechanism when opening and closing the locking mechanism.
  • DE 10 2016 215 336 A1 can be mentioned here as an example, which shows a possibility for reducing the frictional forces between the locking mechanism parts.
  • a bearing cage is arranged in the locking mechanism and in particular between the rotary latch and the pawl, in the bearing cage, for example, a ball or a cylinder can be accommodated to provide a total of rolling friction between the pawl and rotary latch. This reduces the frictional forces and enables the locking mechanism to be opened easily.
  • DE 102009029023 A1 discloses a locking mechanism with a carrier pawl and a pawl mounted on the carrier pawl. This structure allows the pawl to tilt and the forces acting on the locking mechanism to be reduced prematurely, so that the locking mechanism can be opened easily.
  • the generic state of the art provides a further approach to reducing the frictional forces in the locking mechanism, with a bearing axis of the pawl being designed as a stationary support body with an open storage trough for receiving the pawl.
  • a bearing surface of the pawl can engage in the support body and reduce the engagement surface between the pawl and the bearing axis of the pawl, whereby an optimization of the coefficients of friction can be achieved.
  • The- This technology has proven itself in principle, but can be further improved in terms of robustness. This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that robustness can be further increased and the opening forces of the locking mechanism can be influenced.
  • a motor vehicle lock is characterized within the scope of the invention in that the motor vehicle lock has a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the locking mechanism parts being rotatably mounted on a stationary support body, and the support body having a stop surface for at least forms a ratchet part and the support body has at least partially a convex bearing surface for the ratchet part.
  • the construction of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to design the support body to be more generous and thus to be able to dimension the storage area for the locking part to be larger.
  • the advantages of a low bearing friction are combined with the advantages of a possibility of a high surface force in the bearing point of the locking part.
  • the bearing point due to the convex design of the bearing point, the bearing point itself can be enlarged overall, which means that higher forces can be absorbed, and on the other hand, minimal coefficients of friction between the locking part and the bearing point can be expected.
  • the support body With the convex bearing surface, the support body provides a friction-optimized bearing point for the locking mechanism part. The friction between the locking part and the bearing point is reduced to a minimum, while sufficient stability in the bearing point for the locking part can be provided. Due to the convex design of the bearing surface, the robustness of the bearing point can be improved since the bearing point can be enlarged overall in cross-section.
  • a motor vehicle lock according to the invention is preferably a door lock, more preferably a side door lock, but can be used wherever components that are movably arranged on the motor vehicle have to be secured. Examples include hood locks, sliding door locks, locks for covers or flaps, tailgates or doors, precisely all of these components that have to be held securely in position when the motor vehicle is used or even include safety-related functions.
  • the locking mechanism has a rotary latch which can be held in at least one locking position, the main locking position, by means of a pawl. But there are also locking mechanisms used, which are permitted with a main locking position and a pre-locking position, as prescribed, for example, in side doors.
  • the locking mechanism can also be equipped with a pawl or, for example, with a pawl and a blocking lever.
  • a blocking lever is used when in at least one latching position, preferably the main latching position, an opening moment occurs in the locking mechanism, with the opening moment initiating an independent opening of the locking mechanism, whereby the independent opening can be prevented by means of the blocking lever.
  • the invention is therefore not limited to a special locking mechanism, but provides an advantage where the locking mechanism is to be unlocked with reduced opening forces.
  • the ratchet parts and at least one ratchet part are mounted in a support body.
  • the ratchet parts are usually held in bearing axles in a lock plate.
  • the locking parts can be pivoted Lich or rotatably move and mesh.
  • a bearing is designed as a support surface and offers at least one stop surface for the locking part. It is thus possible for the movement of the locking part to be limited by the bearing itself, ie the supporting body. This allows advantages to be combined. On the one hand, the sliding friction between the ratchet part and the bearing point can be reduced and, on the other hand, additional stops for the ratchet part can be dispensed with.
  • the invention can be applied to all parts of the locking mechanism, with the pawl preferably being able to be stored and provided with a stop by the convex support body according to the invention.
  • the support body has a bearing surface which is flush with the locking part, this results in an advantageous embodiment variant of the invention.
  • a number of advantages can be achieved by fitting the convex bearing surface flush to the locking mechanism component.
  • the frictional forces between the locking part and the bearing surface can be configured very precisely, and on the other hand, the noise conditions can be optimized.
  • a continuous movement of the locking part can be ensured by a flush and thus flat application of the locking part to the bearing surface. Consequently, the bearing surface does not change during movement of the ratchet part, whereby continuous and consistently assisted movement of the ratchet part can be achieved.
  • Flush here means that the ratchet part is in constant contact with the bearing surface with a constant surface.
  • the support body has a stop surface for the locking part.
  • the supporting body can thus have several functions.
  • the supporting body serves as a bearing surface, ie as a friction and bearing surface when the locking part moves, and at the same time the supporting body can provide at least one stop surface for the locking part. If the ratchet part is moved over the pawl and, for example, moved into a main locking position, the impact can be defined by the interaction between the ratchet parts.
  • a separate further support surface in the motor vehicle lock can be omitted by means of the formation of a stop surface on the support body.
  • the formation of the stop surface on the support body can thus provide a structurally simpler solution that provides a motor vehicle lock that has the same functionalities with a smaller number of components.
  • a further advantageous embodiment variant can be provided.
  • the locking part slides over the bearing surface as it moves. In an end position, for example a flap latching position, the locking part also comes into engagement with the stop surface.
  • another contact surface for the locking part is provided, which reduces the surface pressure on the support body.
  • the bearing surface and the contact surface offer a common support surface for absorbing the surface force in the locking part.
  • the support body can thus serve as a bearing surface, as a stop surface and to provide an enlarged area for reducing the surface pressure on the support body.
  • the bearing surface preferably has a uniform radius.
  • a radius of 0.8 mm to about 1.5 mm, and preferably a radius of 1 mm can provide a sufficient surface for supporting the locking part.
  • the formation of such a small radius for supporting the ratchet part made it possible to reduce the friction between the ratchet part and the support body by more than 20%. As a result, slight movements can also be achieved under loads in the locking mechanism, which in turn is advantageous for an electromotive drive when unlocking the locking mechanism. If the support body forms part of a ratchet bearing, it was possible to provide a particularly smooth-running ratchet.
  • the support body is not limited to the locking pawl part, but it has been shown that the formation of a support body according to the invention in the area of the pawl bearing can provide favorable power relationships when moving the locking pawl parts. Due to the inventive design of the support body with bearing surface and stop surface, a friction-optimized pawl bearing with an integrated stop can be made available in a minimum of space.
  • the ratchet part in particular the pawl bearing
  • a guide surface for the ratchet part in particular the ratchet bearing
  • the overall robustness of the support body and the ratchet can be further increased.
  • a guide surface on the support body can preferably be formed diametrically to the bearing surface on the support body.
  • the bearing surface can be used on the one hand and the guide surface on the other. If the bearing surface absorbs the corresponding force from the further ratchet part, the guide surface can provide smooth running and robustness of the supporting body for moving the ratchet part.
  • a friction-optimized bearing point with a reduced coefficient of friction can be made available, whereas a robust construction of the ratchet part bearing can be achieved by forming a preferably diametrically arranged guide surface.
  • the guide surface on the support body extends only in certain areas over the support body, so that different geometries result at the diametrically opposite ends of the support body, with a symmetrical structure of the support body being advantageous overall.
  • the symmetrical structure and the arrangement of the bearing surface, the stop surface and the opposing arrangement of the guide surface increase the cross section of the support body due to the respective convex configuration of the bearing surface and the guide surface.
  • a cross-sectional enlargement of the support body provides a larger re loadable cross-sectional area as a bearing surface for the locking part.
  • this can improve the robustness of the locking mechanism.
  • the robustness of the locking mechanism is also improved in that the lever conditions in the locking mechanism change overall as a result of the increase in the cross-sectional area, specifically in such a way that shorter levers, in contrast to the prior art, can be provided, thereby increasing the supporting effect of the bearing point is improved and the lever ratios in the locking mechanism can be positively influenced.
  • the invention proposes that the support body can be accommodated in a recess of the locking mechanism part, the recess being lined or formed at least in regions with a bearing means, in particular a plastic. If the recess in the ratchet part, and in particular the pawl, is lined with plastic, the ratchet part can be stored with low noise and even further optimized friction.
  • the plastic arranged in the area of the bearing forms a slide bearing for the locking mechanism part, which in particular allows the impact noise in the locking mechanism to be reduced.
  • the ease of movement is also increased in that favorable friction partners can be combined between the locking part and the bearing point.
  • the structure according to the invention provides a friction-optimized bearing point for the locking mechanism parts, with the overall robustness being able to be increased by the design according to the invention.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle lock according to the invention in its basic form
  • FIG. 2 shows an embodiment of the support body in the area of a bearing point of a pawl.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle door lock in a basic manner with the components that are essential for the explanations of the invention.
  • Motor vehicle door lock is advantageously ruled out on a motor vehicle door, not shown.
  • Flierzu is a base 1, which is a me-metallic lock case 1 in the embodiment.
  • the lock case 1 is connected to the motor vehicle door, not shown.
  • fastening screws not shown, may serve ben, which engage in openings 2 of the lock case.
  • a locking mechanism 3, 4 is mounted, which is composed of a rotary latch 3 and a pawl 4, for example, according to the embodiment.
  • a pawl 4 for example, according to the embodiment.
  • the locking mechanism 3, 4 of the door lock or motor vehicle door lock interacts with a lock holder 5, which is connected to a motor vehicle body, not shown.
  • FIG. 1 shows the closed state of the locking mechanism 3, 4 in a basic form and only to illustrate the structure of the locking mechanism.
  • a main detent position of the locking mechanism 3, 4 the lock holder 5 is held by means of the rotary latch and held in the Hauptrastpo position shown here by means of the pawl 4.
  • An additional pawl spring 6 ensures in in this case that the pawl 4 is equipped with a closing moment indicated by an arrow in FIG. 1 with respect to its axis 7 .
  • the rotary latch 3 also has a moment, also indicated by an arrow in FIG. 1, which can preferably be generated by a sealing pressure of the door but also by a rotary latch spring.
  • FIG. 1 shows an electric drive or opening drive 8 which applies an opening moment or opening moment to the pawl 4 counterclockwise with respect to the axis 7 .
  • the rotary latch 3 can swing open due to its opening moment and releases the locking bolt 5.
  • FIG. 2 now shows the design of a bearing point 7 according to the invention as a pawl bearing.
  • the bearing point 7 comprises a support body 9, a bearing surface 10, two stop surfaces 11, 12 and a guide surface 13.
  • a recess 14 is inserted in the pawl 4, the recess 14 being additionally provided with a bearing means 15.
  • the pawl 4 is also provided with a plastic coating 16 at least in some areas.
  • the pawl 4 lies flush against the bearing surface 10 .
  • the pawl 4 is held on the guide surface 13 th, whereby a play-free movement of the pawl 4 can be achieved.
  • the bearing surface 10 has a radius R1 of 1 mm
  • the guide surface 13 has a radius of 5 mm.
  • the guide surface 13 only extends over a part of the support body 9, so that on the one hand a secure guiding and abutting of the bearing surface 10 and the guide surface 13 over the entire range of movement of the pawl 4 can be realized.
  • the bearing means 15 completely encloses the recess 14, but it is also conceivable that only the areas which are in engagement with the support body 9 are provided with a bearing means. Is shown in the FIG. 2 again shows the main locking position of the pawl 4, so that the stop surface 11 is also in engagement with the recess 14 or the bearing means 15. The stop surface 11 thus limits the movement of the pawl, so that a further stop for the pawl 4 can be dispensed with.
  • the recess 14 is surrounded by the bearing means 15 .
  • the pawl 4 moves along the bearing surface 10 and the guide surface 13 and in the recess 14 of the pawl 4.
  • the recess 14 is to be described as bell-shaped, so that overall one can speak of a bell bearing point.
  • the bearing surface 10 and the guide surface 13 are convex in design, resulting in an enlarged cross-sectional area for the support body 9 overall.
  • the increased cross-sectional area increases the loadable cross-section of the bearing point 7, so that overall the robustness of the locking mechanism 3, 4 can be increased.
  • the bearing point 7 constructed according to the invention can provide a friction-optimized locking part bearing and, in this example, a pawl bearing point. It is thus an easy-going, electrically openable and robust bearing point 7 for the locking part 3, 4 and the pawl 4, provided.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre (3, 4) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Gesperreteile (3, 4) drehbar auf einem ortsfesten Stützkörper (9) gelagert sind und wobei der Stützkörper (9) eine Anschlagfläche (11, 12) für zumindest ein Gesperreteil (3, 4) bildet, und der Stützkörper (9) zumindest bereichsweise eine konvexe Lagerfläche (10) für das Gesperreteil (3, 4) aufweist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Gesperreteile drehbar an ei nem ortsfesten Stützkörper gelagert sind, und wobei der Stützkörper eine Anschlag fläche für zumindest ein Gesperreteil bildet.
Kraftfahrzeugschlosser kommen dort zum Einsatz, wo beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile während der Verwendung des Kraftfahrzeugs sicher in ihrer Position gehalten werden müssen. Grundsätzlich sind solche Kraftfahrzeugschlosser mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke ausgestat tet. Das Gesperre, die Gesperreteilachsen und ein massiver Schlosskasten sind da bei auch aus hochfesten Materialien, vorzugsweise Stählen, gebildet, da das Kraft fahrzeugschloss das bewegliche Bauteil auch in Extremsituationen sicher positionie ren und halten muss. Vielfach sind die Kraftfahrzeugschlosser im bewegten Bauteil eingesetzt und arbeiten mit einem an der Karosserie befestigten Schlosshalter zu sammen. Durch eine Relativbewegung zwischen dem Kraftfahrzeugschloss bzw. dem Gesperre und dem Schlosshalter kann das Gesperre in zumindest eine Rastpo sition überführt werden, dabei sperrt die Sperrklinke die Drehfalle, die sich im Eingriff mit dem Schlosshalter befindet. Dieser Aufbau hat sich grundsätzlich bewährt.
Eine Entwicklung in der Automobilindustrie geht dahin, dass sich die Kraftfahrzeug schlosser elektromotorisch öffnen lassen. Dabei ist der Nachteil zu überwinden, dass sich in der Schließposition, das heißt einer Hauptrastposition des Gesperres, hohe Kräfte im Gesperre aufbauen, die durch den elektromotorischen Antrieb überwunden werden müssen, um das Kraftfahrzeugschloss elektromotorisch zu öffnen. Die hohen Schließkräfte resultieren im Wesentlichen aus einem Dichtungsdruck zwischen dem beweglichen Bauteil und der Kraftfahrzeugkarosserie. Insbesondere bei sehr großen beweglichen Bauteilen, wie beispielsweise einer Schiebetür, müssen im Gesperre hohe Schließkräfte gehalten werden, was wiederum zu hohen Kräften beim Entsper ren des Gesperres führt. Nicht nur die sich aus der Dichtung ergebenden Kräfte, sondern auch Kräfte, die beispielsweise bei einem Unfall und einem Verformen der Karosserie auftreten können, müssen durch den elektromotorischen Antrieb über windbar sein. Bei einem Unfall kann sich die Karosserie verziehen, so dass im Ext remfall keine optimalen Schließverhältnisse zwischen dem Gesperre und dem Schlosshalter vorliegen. Um auch in den genannten Fällen ein elektromotorisches Öffnen zu ermöglichen, geht ein Ansatz bei der Entwicklung dahin, die im Gesperre auftretenden Reibungskräfte beim Öffnen bzw. Schließen des Gesperres zu reduzie ren.
Beispielhaft kann hier die DE 10 2016 215 336 A1 genannt werden, die eine Mög lichkeit zur Reduzierung der Reibkräfte zwischen den Gesperreteilen aufzeigt. Hier bei ist im Gesperre und insbesondere zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke ein Lagerkäfig angeordnet, wobei in dem Lagerkäfig beispielsweise eine Kugel oder ein Zylinder aufnehmbar ist, um insgesamt für eine Rollreibung zwischen Sperrklinke und Drehfalle zu sorgen. Die Reibungskräfte werden hierdurch reduziert und ein leichtes Öffnen des Gesperres ermöglicht.
Aus der DE 102009029023 A1 ist ein Gesperre mit einer Trägerklinke und einer auf der Trägerklinke gelagerten Sperrklinke bekannt geworden. Dieser Aufbau ermöglicht ein Verkippen der Sperrklinke und ein vorzeitiges Reduzieren der auf das Gesperre wirkenden Kräfte, so dass ein leichtes Öffnen des Gesperres ermöglichbar ist.
Der gattungsbildende Stand der Technik liefert einen weiteren Ansatz zur Reduzie rung der Reibungskräfte im Gesperre, wobei eine Lagerachse der Sperrklinke als ortsfester Stützkörper mit einer offenen Lagerwanne zur Aufnahme der Sperrklinke ausgebildet ist. Eine Lagerfläche der Sperrklinke kann dabei in die den Stützkörper eingreifen und die Eingriffsfläche zwischen Sperrklinke und Lagerachse der Sperr klinke reduzieren, wodurch eine Optimierung der Reibwerte erzielt werden kann. Die- se Technik hat sich grundsätzlich bewährt, kann aber in Bezug auf eine Robustheit weiter verbessert werden. Hier setzt die Erfindung an.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemäße Kraft fahrzeugschloss und insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwi ckeln, dass eine Robustheit weiter gesteigert werden kann und bei dem Einfluss auf die Öffnungskräfte des Gesperres genommen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentan spruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmög lichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merk male möglich.
Zur Lösung der technischen Problemstellung ist ein Kraftfahrzeugschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke aufweist, wobei die Gesperretei- le drehbar auf einem ortsfesten Stützkörper gelagert sind, und wobei der Stützkörper eine Anschlagfläche für zumindest ein Gesperreteil bildet und der Stützkörper zumin dest bereichsweise eine konvexe Lagerfläche für das Gesperreteil aufweist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, den Stützkörper großzügiger auszubilden und somit den Lagerbereich für das Gesperreteil größer dimensionieren zu können. Dabei werden die Vorteile einer geringen Lagerreibung mit den Vorteilen einer Möglichkeit einer hohen Flä chenkraft im Lagerpunkt des Gesperreteils kombiniert. Einerseits kann durch die konvexe Ausbildung der Lagerstelle die Lagerstelle selbst insgesamt vergrößert wer den, wodurch sich höhere Kräfte aufnehmen lassen, und andererseits kann mit mi nimalen Reibwerten zwischen dem Gesperreteil und der Lagerstelle gerechnet wer den. Der Stützkörper stellt mit der konvex ausgebildeten Lagerfläche eine reibungs optimierte Lagerstelle für das Gesperreteil bereit. Die Reibung zwischen dem Ge- sperreteil und der Lagerstelle wird auf ein Minimum reduziert, wobei gleichzeitig eine ausreichende Stabilität in der Lagerstelle für das Gesperreteil bereitstellbar ist. Durch die konvexe Ausbildung der Lagerfläche kann die Robustheit der Lagerstelle verbes sert werden, da die Lagerstelle im Querschnitt insgesamt vergrößerbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugschloss gemäß der Erfindung ist bevorzugt ein Türschloss, noch bevorzugter ein Seitentürschloss, kann aber überall dort eingesetzt werden, wo beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile gesichert werden müssen. Zu nennen sind hier beispielsweise Haubenschlösser, Schiebetürschlösser, Schlösser für Abdeckungen oder Klappen, Heckklappen oder Türen, eben all diese Bauteile, die bei einer Verwendung des Kraftfahrzeugs sicher in Position gehalten werden müssen oder sogar sicherheitsrelevante Funktionen umfassen.
Das Gesperre weist eine Drehfalle auf, die mittels einer Sperrklinke in zumindest ei ner Rastposition, der Hauptrastposition, gehalten werden kann. Es kommen aber auch Gesperre zum Einsatz, die mit einer Hauptrast- und einer Vorrastposition aus gestattet sind, wie sie beispielsweise in Seitentüren vorgeschrieben werden. Das Gesperre kann darüber hinaus mit einer Sperrklinke oder mit beispielsweise einer Sperrklinke und einem Blockadehebel ausgestattet sein. Ein Blockadehebel kommt dann zum Einsatz, wenn in zumindest einer Rastposition, bevorzugt der Hauptrast position, sich im Gesperre ein öffnendes Moment einstellt, wobei das öffnende Mo ment ein selbständiges Öffnen des Gesperres einleitet, wobei das selbständige Öff nen mittels des Blockadehebels verhinderbar ist. Die Erfindung ist somit nicht auf ein spezielles Gesperre begrenzt, sondern liefert dort einen Vorteil, wo mit reduzierten Öffnungskräften ein Entsperren des Gesperres vorgenommen werden soll.
Die Gesperreteile und zumindest ein Gesperreteil ist erfindungsgemäß in einem Stützkörper gelagert. Die Gesperreteile werden üblicherweise in einer Schlossplatte in Lagerachsen gehalten. Hierdurch können sich die Gesperreteile schwenkbeweg lich bzw. drehbar bewegen und ineinandergreifen. Erfindungsgemäß ist eine Lager stelle als Stützfläche ausgebildet und bietet zumindest eine Anschlagfläche für das Gesperreteil. Es ist somit möglich, die Bewegung des Gesperreteils durch die Lager stelle selbst, das heißt den Stützkörper, zu begrenzen. Hierdurch werden Vorteile kombinierbar. Einerseits kann die Gleitreibung zwischen dem Gesperreteil und der Lagerstelle reduziert werden und andererseits kann auf weitere Anschläge für das Gesperreteil verzichtet werden. Die Erfindung ist auf alle Teile des Gesperres an wendbar, wobei bevorzugt die Sperrklinke durch den erfindungsgemäßen konvex ausgebildeten Stützkörper lagerbar und mit einem Anschlag versehbar ist.
Weist der Stützkörper eine sich bündig an das Gesperreteil anschließende Lagerflä che auf, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch ein bündiges Anlegen der konvexen Lagerfläche am Gesperrebauteil können eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Einerseits kann ein sehr genaues Auslegen der Reibkräfte zwischen dem Gesperreteil und der Lagerfläche eingestellt werden und andererseits können die Geräuschverhältnisse optimiert werden. Durch ein bündiges und somit flächiges Anlegen des Gesperreteils an der Lagerfläche kann eine kontinu ierliche Bewegung des Gesperreteils gewährleistet werden. Die Lagerfläche ändert sich folglich während der Bewegung des Gesperreteils nicht, wodurch eine kontinu ierliche und gleich bleibend unterstützte Bewegung des Gesperreteils erzielt werden kann. Somit können gleich bleibende Reibungsverhältnisse und Flächenkräfte im Gesperre erzielt werden, was wiederum für eine Leichtgängigkeit des Gesperres spricht. Bündig meint hier, dass das Gesperreteil kontinuierlich mit einer gleichblei benden Oberfläche an der Lagerfläche anliegt.
Es kann darüber hinaus auch vorteilhaft sein und eine Ausführungsform der Erfin dung bilden, wenn der Stützkörper eine Anschlagfläche für das Gesperreteil aufweist. Dem Stützkörper können somit mehrere Funktionen zukommen. Einerseits dient der Stützkörper als Lagerfläche, das heißt als Reib- und Lagerfläche bei einer Bewegung des Gesperreteils und gleichzeitig kann der Stützkörper zumindest eine Anschlagflä che für das Gesperreteil bereitstellen. Wird das Gesperreteil über den Sperrklinke hinwegbewegt und beispielsweise in eine Hauptrastposition bewegt, so kann der An schlag durch das Zusammenspiel zwischen den Gesperreteilen definiert sein. Wird hingegen das Gesperreteil aus der Rastposition herausbewegt und in eine Freigabe stellung überführt, so kann mittels der Ausbildung einer Anschlagfläche am Stützkör per eine separate weitere Stützfläche im Kraftfahrzeugschloss entfallen. Durch die Ausbildung der Anschlagfläche am Stützkörper kann somit eine konstruktiv einfache re Lösung bereitgestellt werden, die ein Kraftfahrzeugschloss bereitstellt, welches mit einer geringeren Anzahl von Bauteilen über gleiche Funktionalitäten verfügt.
Schließt sich dabei die Anschlagfläche unmittelbar an die Lagerfläche an, so kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante bereitgestellt werden. Das Gesper reteil gleitet in der Bewegung über die Lagerfläche. In einer Endlage, beispielsweise einer Flauptrastposition, gelangt das Gesperreteil zusätzlich mit der Anschlagfläche in Eingriff. Hierdurch wird eine weitere Anlagefläche für das Gesperreteil bereitge stellt, wodurch sich die Flächenpressung am Stützkörper reduziert. Mit anderen Wor ten bietet die Lagerfläche und die Anlagefläche eine gemeinsame Stützfläche zur Aufnahme der Flächenkraft im Gesperreteil. Somit kann der Stützkörper als Lagerflä che, als Anschlagfläche und zur Bereitstellung einer vergrößerten Fläche zur Redu zierung der Flächenpressung am Stützkörper dienen. Durch das Zusammenlegen von Anschlagfläche und Lagerfläche, die unmittelbar aneinander angrenzen, kann auch eine Kompaktheit des Aufbaus des Kraftfahrzeugschlosses insgesamt unter stützt werden.
Bevorzugt weist die Lagerfläche einen einheitlichen Radius auf. Durch die Ausbil dung eines festen Radius an der Lagerfläche kann eine konstruktiv einfache Lösung für das Lagern des Gesperreteils zur Verfügung gestellt werden. Dabei hat es sich gezeigt, dass ein Radius von 0,8 mm bis ca. 1 ,5 mm, und bevorzugt ein Radius von 1 mm eine ausreichende Oberfläche zur Lagerung des Gesperreteils bereitstellen kann. Durch die Ausbildung eines derart kleinen Radius zur Lagerung des Gesperre teils konnte die Reibung zwischen dem Gesperreteil und dem Stützkörper um mehr als 20 % reduziert werden. Hierdurch können leichte Bewegungen auch unter Belas tungen im Gesperre erzielt werden, was wiederum für einen elektromotorischen An trieb beim Entsperren des Gesperres vorteilhaft ist. Bildet der Stützkörper einen Teil eines Sperrklinkenlagers, so konnten hiermit beson ders leichtgängige Gesperre bereitgestellt werden. Natürlich ist der Stützkörper nicht auf das Gesperreteil Sperrklinke beschränkt, aber es hat sich gezeigt, dass die Aus bildung eines erfindungsgemäßen Stützkörpers im Bereich der Sperrklinkenlagerung günstige Kräfteverhältnisse beim Bewegen der Gesperreteile zur Verfügung stellen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stützkörpers mit Lagerfläche und Anschlagfläche kann auf minimalem Bauraum eine reibungsoptimierte Sperrklinken lagerung mit integriertem Anschlag zur Verfügung gestellt werden.
Wird darüber hinaus das Gesperreteil, insbesondere das Sperrklinkenlager, mit einer Führungsfläche für das Gesperreteil, insbesondere das Sperrklinkenlager, ausgestat tet, so kann die Robustheit des Stützkörpers und des Gesperres insgesamt weiter gesteigert werden. Eine Führungsfläche am Stützkörper ist bevorzugt diametral zur Lagerfläche am Stützkörper ausbildbar. Somit kann neben zum Bewegen des Ge- sperreteils einerseits die Lagerfläche und andererseits die Führungsfläche dienen. Nimmt die Lagerfläche die korrespondierende Kraft aus dem weiteren Gesperreteil auf, so kann die Führungsfläche eine Leichtgängigkeit und Robustheit des Stützkör pers zum Bewegen des Gesperreteils bereitstellen. Durch die Reduzierung der zur Bewegung des Gesperreteils dienenden Lagerfläche kann eine reibungsoptimierte Lagerstelle mit einem reduzierten Reibwert zur Verfügung gestellt werden, wohinge gen durch die Ausbildung einer bevorzugt diametral angeordneten Führungsfläche ein robuster Aufbau des Gesperreteillagers erzielbar ist.
Flaben sich im Bereich der Lagerfläche Radien von ca. 1 mm als vorteilhaft heraus gestellt, so konnten mit Radien von 4-6 mm, und bevorzugt 5 mm zur Ausbildung der Führungsfläche günstige Ergebnissein Bezug auf eine Robustheit der Lagerstelle für das Gesperreteil erzielt werden. Die Führungsfläche am Stützkörper erstreckt sich dabei lediglich bereichsweise über den Stützkörper, so dass sich unterschiedliche Geometrien an den sich diametral gegenüberliegenden Enden des Stützkörpers er geben, wobei insgesamt ein symmetrischer Aufbau des Stützkörpers vorteilhaft ist. Der symmetrische Aufbau und die Anordnung der Lagerfläche, der Anschlagfläche und der gegenüberliegenden Anordnung der Führungsfläche vergrößern durch die jeweils konvexe Ausbildung der Lagerfläche und der Führungsfläche den Querschnitt des Stützkörpers. Eine Querschnittsvergrößerung des Stützkörpers stellt eine größe re belastbare Querschnittsfläche als Lagerfläche für das Gesperreteil zur Verfügung. Flierdurch kann wiederum die Robustheit des Gesperres verbessert werden. Die Ro bustheit des Gesperres wird aber auch dahingehend verbessert, dass sich durch die Vergrößerung der Querschnittsfläche die Flebelverhältnisse im Gesperre insgesamt verändern, und zwar in der Form verändern, dass kürzere Hebel, im Gegensatz zum Stand der Technik bereitstellen lassen, wodurch die Stützwirkung der Lagerstelle verbessert wird und sich die Hebelverhältnisse im Gesperre positiv beeinflussen las sen.
Um das Geräuschverhalten, wie auch die Leichtgängigkeit der Gesperreteile weiter zu erhöhen, schlägt die Erfindung vor, dass der Stützkörper in einer Ausnehmung des Gesperreteils aufnehmbar ist, wobei die Ausnehmung zumindest bereichsweise mit einem Lagermittel, insbesondere einem Kunststoff, ausgekleidet bzw. ausgebildet ist. Wird die Ausnehmung im Gesperreteil und insbesondere der Sperrklinke, mit ei nem Kunststoff ausgekleidet, so kann ein geräuscharmes und noch weiter reibungs optimiertes Lagern des Gesperreteils ermöglicht werden. Der im Bereich der Lager stelle angeordnete Kunststoff bildet dabei ein Gleitlager für das Gesperreteil, wodurch sich insbesondere die Anschlaggeräusche im Gesperre reduzieren lassen. Die Leichtgängigkeit wird auch dahingehend gesteigert, dass sich zwischen dem Ge sperreteil und der Lagerstelle günstige Reibpartner kombinieren lassen. Insgesamt wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau eine reibungsoptimierte Lagerstelle für die Gesperreteile bereitgestellt, wobei durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Robustheit insgesamt steigerbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können ein- zeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in seiner grundsätzlichen Aus prägung; und
Figur 2 eine Ausführungsform des Stützkörpers im Bereich einer Lagerstelle einer Sperrklinke.
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss in prinzipieller Weise mit den für die Er läuterungen der Erfindung wesentlichen Bestandteile wiedergegeben. Kraftfahrzeug türschloss ist dazu vorteilhaft an eine nicht dargestellte Kraftfahrzeugtür angeschlos sen. Flierzu dient eine Basis 1, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um einen me tallischen Schlosskasten 1 handelt. Der Schlosskasten 1 ist an die nicht dargestellte Kraftfahrzeugtür angeschlossen. Hierzu mögen nicht gezeigte Befestigungsschrau ben dienen, die in Öffnungen 2 des Schlosskastens eingreifen.
Im Schlosskasten 1 ist ein Gesperre 3, 4 gelagert, welches sich nach dem Ausfüh rungsbeispiel aus einer Drehfalle 3 und einer Sperrklinke 4 zusammensetzt. Grund sätzlich könnten auch mehr als eine Sperrklinke 4, das heißt ein sogenanntes Mehr klinkengesperre, realisiert sein, was jedoch nicht dargestellt ist. Das Gesperre 3, 4 des Türschlosses bzw. Kraftfahrzeugtürschlosses wechselwirkt mit einem Schloss halter 5, der an eine nicht dargestellte Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen ist.
In der Figur 1 ist der geschlossene Zustand des Gesperres 3, 4 in prinzipieller Form und lediglich zur Verdeutlichung des Aufbaus des Gesperres wiedergegeben. In die sem geschlossenen Zustand, einer Hauptraststellung des Gesperres 3, 4, wird der Schlosshalter 5 mittels der Drehfalle gehalten und in der hier gezeigten Hauptrastpo sition mittels der Sperrklinke 4 gehalten. Eine zusätzliche Sperrklinkenfeder 6 sorgt in diesem Fall dafür, dass die Sperrklinke 4 mit einem in der Figur 1 mit einem Pfeil an gedeuteten Schließmoment bezüglich seiner Achse 7 ausgerüstet ist. Auch die Dreh falle 3 verfügt über ein ebenfalls in der Figur 1 mit einem Pfeil angedeutetes Moment, welches bevorzugt durch einen Dichtungsdruck der Tür aber auch durch eine Dreh fallenfeder erzeugbar ist.
Zusätzlich erkennt man in der Figur 1 noch einen elektrischen Antrieb bzw. Öff nungsantrieb 8, welcher die Sperrklinke 4 mit einem öffnenden Moment bzw. Öff nungsmoment im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Achse 7 beaufschlagt. So bald die Sperrklinke 4 mit Hilfe des Öffnungsantriebs 8 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 3 abgehoben wird, kann die Drehfalle 3 aufgrund ihres Öffnungsmoments aufschwenken und gibt den Schließbolzen 5 frei.
In der Figur 2 ist nun die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Lagerstelle 7 als Sperrklinkenlager wiedergegeben. Die Lagerstelle 7 umfasst einen Stützkörper 9, eine Lagerfläche 10, zwei Anschlagflächen 11, 12 und eine Führungsfläche 13. In der Sperrklinke 4 ist eine Ausnehmung 14 eingefügt, wobei die Ausnehmung 14 zu sätzlich mit einem Lagermittel 15 versehen ist. Die Sperrklinke 4 ist weiterhin zumin dest bereichsweise mit einer Kunststoffummantelung 16 versehen.
Wie in der Figur 1 deutlich zu erkennen ist, liegt die Sperrklinke 4 bündig an der La gerfläche 10 an. Zusätzlich wird die Sperrklinke 4 über die Führungsfläche 13 gehal ten, wodurch eine spielfreie Bewegung der Sperrklinke 4 erzielbar ist. In dem vorlie genden Ausführungsbeispiel weist die Lagerfläche 10 einen Radius R1 von 1 mm auf, wohingegen die Führungsfläche 13 mit einem Radius von 5 mm ausgestattet ist. Die Führungsfläche 13 erstreckt sich lediglich über einen Teil Stützkörpers 9, so dass einerseits ein sicheres Führen und Anliegen der Lagerfläche 10 und der Führungs fläche 13 über den gesamten Bewegungsbereich der Sperrklinke 4 realisierbar ist. In dieser Ausführungsform umschließt das Lagermittel 15 die Ausnehmung 14 vollum fänglich, es ist aber auch vorstellbar, dass lediglich die Bereiche, die mit dem Stütz körper 9 in Eingriff stehen, mit einem Lagermittel versehen sind. Dargestellt ist in der Figur 2 wiederum die Hauptraststellung der Sperrklinke 4, so dass die Anschlagflä che 11 ebenfalls mit der Ausnehmung 14 bzw. dem Lagermittel 15 in Eingriff steht. Die Anschlagfläche 11 begrenzt somit die Bewegung der Sperrklinke, so dass auf einen weiteren Anschlag für die Sperrklinke 4 verzichtet werden kann.
Die Ausnehmung 14 wird von dem Lagermittel 15 umschlossen. Dabei bewegt sich die Sperrklinke 4 entlang der Lagerfläche 10 und der Führungsfläche 13 und in der Ausnehmung 14 der Sperrklinke 4. Die Ausnehmung 14 ist dabei als glockenförmig zu beschreiben, so dass insgesamt von einer Glockenlagerstelle gesprochen werden kann. Lagerfläche 10 und Führungsfläche 13 sind dabei konvex ausgeführt, so dass sich insgesamt eine vergrößerte Querschnittsfläche für den Stützkörper 9 ergibt. Die vergrößerte Querschnittsfläche vergrößert den belastbaren Querschnitt der Lager stelle 7, so dass insgesamt die Robustheit des Gesperres 3, 4 steigerbar ist. Neben der Steigerung der Robustheit kann durch die erfindungsgemäß aufgebaute Lager- stelle 7 eine reibungsoptimierte Gesperreteillagerung und hier im Beispiel eine Sperrklinkenlagerstelle, zur Verfügung gestellt werden. Es wird somit eine leichtgän gige, elektromotorisch öffenbare und robuste Lagerstelle 7 für das Gesperreteil 3, 4 bzw. die Sperrklinke 4, zur Verfügung gestellt.
Bezugszeichenliste
1 Schlosskasten
2 Öffnungen 3, 4 Gesperre
3 Drehfalle
4 Sperrklinke
5 Schlosshalter
6 Sperrklinkenfeder 7 Achse, Lagerstelle
8 Öffnungsantrieb
9 Stützkörper
10 Lagerfläche
11 , 12 Anschlagfläche 13 Führungsfläche
14 Ausnehmung
15 Lagermittel
16 Kunststoffummantelung R1, R2 Radius

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre (3, 4) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Gesperreteile (3, 4) drehbar auf ei nem ortsfesten Stützkörper (9) gelagert sind und wobei der Stützkörper (9) eine An schlagfläche (11, 12) für zumindest ein Gesperreteil (3, 4) bildet, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stützkörper (9) zumindest bereichsweise eine konvexe Lagerflä che (10) für das Gesperreteil (3, 4) aufweist.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (9) eine sich bündig an das Gesperreteil (3, 4) anschließende Lagerflä che (10) aufweist.
3. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stützkörper (9) eine Anschlagfläche (11, 12) für das Gesperreteil (3, 4) aufweist.
4. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlagfläche (11, 12) unmittelbar an die Lagerfläche (10) anschließt.
5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lagerfläche (10) einen einheitlichen Radius (R1) aufweist.
6. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R1) 0,8 mm bis 1,5 mm, bevorzugt 1 mm, beträgt.
7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stützkörper (9) einen Teil einer Sperrklinkenlagerstelle (7) bildet.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gesperreteil (3, 4), insbesondere die Sperrklinkenlagerstelle (7), eine Führungsfläche (13) für das Gesperreteil, insbesondere die Sperrklinke (4), auf weist.
9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche einen Radius (R2) von 3-6 mm, bevorzugt 4 mm bis 5 mm, aufweist.
10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stützkörper (9) in eine Ausnehmung (14) des Gesperreteils (3, 4) aufnehmbar ist, wobei die Ausnehmung (14) zumindest bereichsweise mit einem La- germittel (15), insbesondere einem Kunststoff, ausgebildet ist.
PCT/DE2022/100516 2021-07-28 2022-07-19 Kraftfahrzeugschloss WO2023006143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280052212.7A CN117716104A (zh) 2021-07-28 2022-07-19 机动车锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119651.5A DE102021119651A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Kraftfahrzeugschloss
DE102021119651.5 2021-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006143A1 true WO2023006143A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82748144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100516 WO2023006143A1 (de) 2021-07-28 2022-07-19 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117716104A (de)
DE (1) DE102021119651A1 (de)
WO (1) WO2023006143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127883A1 (en) * 2019-03-21 2022-04-28 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock
US12006743B2 (en) * 2019-03-21 2024-06-11 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102097A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016215336A1 (de) 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. Fahrzeugverriegelung mit lager zum erleichtern des löseaufwands
WO2020187358A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102097A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016215336A1 (de) 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. Fahrzeugverriegelung mit lager zum erleichtern des löseaufwands
WO2020187358A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127883A1 (en) * 2019-03-21 2022-04-28 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock
US12006743B2 (en) * 2019-03-21 2024-06-11 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119651A1 (de) 2023-02-02
CN117716104A (zh) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870787B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP1617031A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP3012392A1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
WO2020083435A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3810875B1 (de) Schliesseinrichtung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102008006110B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2023006143A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2090727B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005023542A1 (de) Türbremssystem
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
WO2016192716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020099961A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020108695A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018122802A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018126163A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2023116977A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3857010B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280052212.7

Country of ref document: CN