EP2090727B1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2090727B1
EP2090727B1 EP20090152059 EP09152059A EP2090727B1 EP 2090727 B1 EP2090727 B1 EP 2090727B1 EP 20090152059 EP20090152059 EP 20090152059 EP 09152059 A EP09152059 A EP 09152059A EP 2090727 B1 EP2090727 B1 EP 2090727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
pipe section
motor vehicle
vehicle door
tubular section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090152059
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090727A3 (de
EP2090727A2 (de
Inventor
Timothy Bland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of EP2090727A2 publication Critical patent/EP2090727A2/de
Publication of EP2090727A3 publication Critical patent/EP2090727A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090727B1 publication Critical patent/EP2090727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, in particular for motor vehicles with central locking and anti-theft device, according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle door lock is known in which the lock mechanism, the lock mechanism and a lock cylinder are mounted on a lock plate.
  • the lock cylinder is anchored in an extension of the lock plate to prevent the breaking out of the lock cylinder.
  • the lock cylinder is anchored in the lock plate, but the breaking out is not completely excluded, since the lock cylinder is anchored only at one point in the lock plate and therefore can be moved relative to the lock plate.
  • the object of the invention is to prevent breakage of the lock cylinder from the lock housing, the production cost of the lock housing should be as low as possible. Furthermore, a simple installation and removal of the lock cylinder should be possible.
  • a connection of the pipe section with the lock housing at two points in the axial direction of the pipe section here means an attachment to at least two locations that are not in the radial circumferential direction of the pipe section, but in the axial direction of the pipe section.
  • the axial connection arise either by two points, seen in the axial direction have different positions, or by a continuous in the axial direction connection, z. B. by a longitudinal weld. Even so, the said connection is achieved in at least two places. Not hindering is in the invention, when viewed in the axial direction as many connections of the pipe section made to the lock housing.
  • the connection can be made by pressing the pipe section in the lock housing, caulking or crimping of the pipe section in the lock housing, welding, soldering or other suitable connection and fastening means and / or the corresponding connection and fastening method.
  • the lock housing comprises a lock plate, wherein the lock plate is connected to the pipe section at least at one point.
  • Conventional lock housings have at least one larger lock plate, which acts as an essential component carrier.
  • These lock plates are usually very solid and are therefore particularly suitable to attach the pipe section.
  • the pipe section may also be connected at several points in the axial direction of the pipe section with the lock plate, z. B. also with a longitudinal weld.
  • the lock plate in the region of the pipe section is bent in a U-shape and the pipe section is connected to the two U-legs.
  • the connection of the pipe section with the two U-legs creates a very rigid construction, creating a closed cross-section.
  • the U-legs may have corresponding recesses which at least partially accommodate the outer contour of the pipe section and are open on one side, or have bores for receiving the pipe section.
  • the connection between the U-legs and the pipe section is made with the methods and means described above.
  • the lock housing comprises a connected to the lock plate auxiliary sheet, wherein the auxiliary sheet is connected to the pipe section at least at one point.
  • the lock cylinder is anchored in the pipe section by a bayonet lock.
  • pipe section and lock cylinder have corresponding grooves and pins which engage in one another and thus at least cause an axial securing or anchoring of the lock cylinder in the tube.
  • the easy and simple installation of the lock cylinder in the pipe section since the lock cylinder must only be inserted and rotated.
  • a corresponding anti-rotation can be provided so that the lock cylinder can not be rotated from the outside relative to the pipe section, whereby the bayonet lock would be solved.
  • the pipe section for anchoring the lock cylinder has at least one latching recess.
  • a recess can be used in many ways to achieve the positive anchoring, z. B. by latching, screwing, clipping or jamming.
  • an anti-rotation lock cylinder can be achieved with respect to the pipe section.
  • the lock cylinder is locked to the pipe section, in particular in the recess in the pipe section.
  • the lock cylinder corresponding latching means which extend in the installed state of the lock cylinder, either spring-loaded or otherwise actuated, for. B. by the vehicle key, and then make a positive connection.
  • this locking in addition to another additional anchoring, z. B. act the bayonet closure described above.
  • the latching if it takes place in the recess, could take over the task of preventing rotation.
  • the anchoring is done by the bayonet lock, and the rotation by the subsequent locking.
  • the locking can itself but also z. B. at the end of the pipe section, and would secure the lock cylinder in the axial direction against breaking out.
  • the lock cylinder on locking means which are brought by means of a vehicle key in a detent position can.
  • the lock cylinder can be moved in the pipe section and - depending on further anchoring - easily be removed from the same. This allows a simple exchange of the lock cylinder.
  • a lock mechanism and / or lock mechanism is housed in the lock housing.
  • the door lock can be built very compact and has, as already described in D 19704812, high security against manipulation from the outside, since all mechanical components of the door lock in particular by the massive lock plate are protected and there are no exposed actuators between lock cylinder and lock mechanism.
  • the inventive design of the door lock can also only as a holder of a lock cylinder in a lock housing that possibly only consists of a lock plate, be executed.
  • FIG. 1 shows the perspective view of the essential components of the inventive door lock 1.
  • the lock plate 2 is bent in the region of the connection with the pipe section 3 U-shaped, whereby the two U-legs 4, 5 of the lock plate 2 are formed. Both U-legs 4, 5 have recesses 7, 8, in which the pipe section 3 is inserted and fixed. becomes.
  • the lock cylinder 8, which is shown here in the non-mounted position, is inserted with the lock cylinder housing 9 in the inner tube 10 of the pipe section 3.
  • a bayonet closure which is formed here by the pipe section 3 at the front end of the inner tube 10
  • two pins 11 are formed, which cooperate with corresponding grooves 12 in the lock cylinder 8.
  • this is positioned in the inner tube 10 so that the pins 11 first slide in the longitudinal groove 12a until the lock cylinder 8 reaches the axial mounting position.
  • the lock cylinder 8 is rotated by a certain locking angle, so that the pins 11 slide in the radial grooves 12b.
  • the final installation position of the lock cylinder 8 is reached when the pins 11 abut on the radial grooves 12b limiting end stops 13.
  • the removal of the lock cylinder 8 takes place in the reverse order as the installation.
  • the locking pin 14 moves by a predetermined operation of the vehicle key (not shown) in the lock cylinder 8 inwardly into the lock cylinder housing 9.
  • the lock cylinder 8 is then rotated until the pins 11 reach the longitudinal grooves 12a and then pulled out of the pipe section 3.
  • FIG. 2 is a section through a mounted door lock 1 along the longitudinal axis of the lock cylinder 8 and the pipe section 3 shown.
  • the lock cylinder 8 is fixed in the inner tube 10 in the radial direction by the pins (not shown) 11 engage in the radial grooves 12b and thus prevent the axial displacement of the lock cylinder 8 from the pipe section 3.
  • the rotation of the lock cylinder 8 in the pipe section 3 prevents the securing pin 14 which engages in the recess 15 of the pipe section 3 and is locked in this position.
  • the lock cylinder 8 At the front end, the lock cylinder 8 on a cap 16, whereby the lock cylinder opening 17 is covered in the door outer panel 18.
  • the lock cylinder 8 At the rear end, the lock cylinder 8 a rotatable by the vehicle key actuator 19 which cooperates with mechanical elements of the lock mechanism, not shown here, and thus transmits an actuation of the vehicle key in the lock cylinder 8 on the lock mechanism.
  • the front U-leg 4 has a recess 6 through which the pipe section 3 is pushed or slightly pressed in the manufacture of the lock housing 1. Subsequently, by means of a compression process, the material of the U-leg 4 is compressed so that a Presswulst 20 is formed, which connects the pipe section 3 at this point fixed to the lock plate 2.
  • the rear U-leg 5 has a recess 7 through which the rear end of the pipe section 3 is pushed.
  • the diameter of the recess 7 is smaller than the outer diameter of the pipe section 3. Accordingly, in the region of the rear U-leg 5, the outer diameter of the pipe section 3 is reduced, for. B. by twisting or rolling.
  • the rear, protruding end of the pipe section 3 is crimped outwardly, whereby at this point a flanged edge 22 is formed, which creates a firm connection of the pipe section 3 to the lock plate 2.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the inventive door lock, wherein the representation is the same as in FIG. 2 is.
  • the rear U-leg is formed by an angled auxiliary sheet 23 which is fixedly connected to the lock plate 2 ', z. B. welded or riveted.
  • the pipe section 3 ' has a continuously constant outer diameter.
  • the attachment between pipe section 3 'and lock plate 2' in the front area is as in FIG. 2 shown formed by a Presswulst 20.
  • In the rear region of the pipe section 3 ' is in a semicircular recess 24 in the auxiliary sheet 23 and is connected thereto via a weld 25.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 197 04812 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss bekannt, bei dem auf einem Schlossblech die Schließmechanik, die Schlossmechanik und ein Schließzylinder angebracht sind. Dabei ist der Schließzylinder in einer Verlängerung des Schlossblechs verankert, um das Herausbrechen des Schließzylinders zu verhindern. Obwohl der Schließzylinder im Schlossblech verankerte ist, ist doch das Herausbrechen nicht ganz ausgeschlossen, da der Schließzylinder nur an einer Stelle im Schlossblech verankert ist und deshalb gegenüber dem Schlossblech bewegt werden kann.
  • In der US 6546767A ist ein Kraftfahrzeugtürschloss offenbart, bei dem auf einem Schlossblech die Schlossmechanik angebracht ist. Das Schlossblech weist eine Verlängerung in Form eines rechteckförmigen Rohres auf, in welchem der Schließzylinder angeordnet ist. Der Schließzylinder wird in eine seitliche Bohrung des Rohres gesteckt und mittels einer Haltezunge im Rohr verankert. Damit ist der Schließzylinder zwar indirekt über das Rohr im Schlossblech verankert, doch das Herausbrechen des Schließzylinders ist nicht ganz ausgeschlossen, da der Schließzylinder nur der einen Stelle in der Bohrung des Rohres verankert ist und deshalb gegenüber dem Rohr relativ leicht bewegt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herausbrechen des Schließzylinders aus dem Schlossgehäuse zu verhindern, wobei der Fertigungsaufwand für das Schlossgehäuse möglichst gering sein soll. Weiterhin soll ein einfacher Ein- und Ausbau des Schließzylinders möglich sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Indem der Schließzylinder in axiale Richtung des Rohrabschnittes in den Rohrabschnitt eingeschoben und dort verankert ist, und der Rohrabschnitt in axialer Richtung gesehen an zwei Stellen fest mit dem Schlossgehäuse verbunden ist, ist eine sehr steife und feste Verbindung zwischen Rohrabschnitt und Schlossgehäuse gegeben. Indem der Schließzylinder in den Rohrabschnitt eingeschoben und dort verankert ist, ist es sehr schwer, diesen aus dem Rohrabschnitt herauszubrechen, insbesondere wenn der Rohrabschnitt aus einem massiven Rohr, z. B. einem Stahlrohr mit dicker Wandung besteht. Der Rohrabschnitt selbst ist durch die doppelte Verbindung mit dem Schlossgehäuse wiederum selbst kaum mit üblichen Einbruchswerkzeugen gegenüber dem Schlossgehäuse zu bewegen oder gar von diesem zu trennen. Damit weist das erfinderische Türschloss einen sehr hohen Schutz gegenüber einen Einbruch über den Schließzylinder auf.
  • Eine Verbindung des Rohrabschnittes mit dem Schlossgehäuse an zwei Stellen in axialer Richtung des Rohrabschnittes bedeutet hier eine Befestigung an mindestens zwei Stellen, die nicht in radialer Umfangsrichtung des Rohrabschnittes liegen, sondern in axialer Richtung des Rohrabschnittes. Dabei kann die axiale Verbindung entstehen entweder durch zwei Stellen, die in axialer Richtung gesehen unterschiedliche Positionen haben, oder aber durch eine in axialer Richtung durchgehend verlaufende Verbindung, z. B. durch eine längslaufende Schweißnaht. Auch damit wird die besagte Verbindung an zumindest zwei Stellen erreicht. Nicht hinderlich ist bei der Erfindung, wenn in axialer Richtung gesehen möglichst viele Anbindungen des Rohrabschnittes an das Schlossgehäuse erfolgen. Die Verbindung kann durch Einpressen des Rohrabschnittes im Schlossgehäuse, Verstemmen oder Bördeln des Rohrabschnittes im Schloßgehäuse, Verschweißen, Verlöten oder anderen geeigneten Verbindungs- und Befestigungsmitteln und/oder den entsprechenden Verbindungs- und Befestigungsverfahren erfolgen.
  • Bevorzugt umfaßt das Schlossgehäuse ein Schlossblech, wobei das Schlossblech mit dem Rohrabschnitt zumindest an einer Stelle verbunden ist. Übliche Schlossgehäuse weisen zumindest ein größeres Schlossblech auf, das als wesentlicher Komponententräger fungiert. Diese Schlossbleche sind in der Regel sehr massiv und eignen sich deshalb besonders um den Rohrabschnitt zu befestigen. Dabei kann der Rohrabschnitt auch an mehreren Stellen in axialer Richtung es Rohrabschnittes mit dem Schlossblech verbunden sein, z. B. auch mit einer Längsschweißnaht.
  • Vorteilhaft ist das Schlossblech im Bereich des Rohrabschnittes U-förmig gebogen und der Rohrabschnitt mit den beiden U-Schenkeln verbunden. Durch die Verbindung des Rohrabschnittes mit den beiden U-Schenkeln entsteht eine sehr steife Konstruktion, indem ein geschlossener Querschnitt entsteht. Die U-Schenkel können entsprechende Ausnehmungen, die zumindest teilweise die Außenkontur des Rohrabschnittes aufnehmen und einseitig offen sind, oder Bohrungen zur Aufnahme des Rohrabschnittes aufweisen. Die Verbindung zwischen den U-Schenkeln und dem Rohrabschnitt erfolgt mit den bereits oben beschriebenen Verfahren und Mitteln zur Befestigung.
  • In einer weiteren Ausführung umfaßt das Schlossgehäuse ein mit dem Schlossblech verbundenes Hilfsblech, wobei das Hilfsblech mit dem Rohrabschnitt zumindest an einer Stelle verbunden ist. Damit wird eine ähnliche Konstruktion mit den gleichen strukturellen Vorteilen wie bereits oben für die U-Schenkel beschrieben erreicht. Vorteilhaft ist die größere konstruktive Gestaltungsmöglichkeit von Schlossblech und Hilfsblech. Wenn ohnehin mehrere Bleche für das Schlossgehäuse vorgesehen sind, kann das besagte zusätzliche Hilfsblech die Aufgabe der weiteren Verbindung zum Rohrabschnitt ohne wesentlichen Fertigungsmehraufwand erfüllen.
  • Bevorzugt ist der Schließzylinder im Rohrabschnitt durch einen Bajonettverschluß verankert. Vorteilhaft weisen dazu Rohrabschnitt und Schließzylinder korrespondierende Nuten und Zapfen auf, die ineinandergreifen und so zumindest eine axiale Sicherung bzw. Verankerung des Schließzylinders im Rohr bewirken. Vorteilhaft ist die leicht und einfache Montage des Schließzylinders im Rohrabschnitt, da der Schließzylinder nur eingesteckt und verdreht werden muß. Zusätzlich kann eine entsprechende Verdrehsicherung vorgesehen werden, damit der Schließzylinder von außen nicht gegenüber dem Rohrabschnitt gedreht werden kann, womit der Bajonettverschluß gelöst würde.
  • Vorteilhaft weist der Rohrabschnitt für die Verankerung des Schließzylinders zumindest eine Rastausnehmung auf. Eine derartige Rastausnehmung kann auf vielfältige Weise genutzt werden, um die kraftschlüssige Verankerung zu erzielen, z. B. durch Rastung, Verschraubung, Verclipsen oder Verklemmen. Insbesondere kann damit eine Verdrehsicherung von Schließzylinder gegenüber dem Rohrabschnitt erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist der Schließzylinder mit dem Rohrabschnitt verrastet, insbesondere in der Rastausnehmung im Rohrabschnitt. Dazu weist der Schließzylinder entsprechende Rastmittel auf, die im eingebauten Zustand des Schließzylinders ausfahren, entweder federnd oder anderweitig betätigt, z. B. durch den Fahrzeugschlüssel, und die dann eine kraftschlüssige Verbindung herstellen. Dabei kann diese Verrastung zusätzlich zu einer andern zusätzlichen Verankerung, z. B. dem oben beschriebenen Bajonettverschluß wirken. Dann könnte die Verrastung, wenn sie in die Rastausnehmung erfolgt, überwiegend die Aufgabe einer Verdrehsicherung übernehmen. Dies ermöglich eine sehr einfache Montage des Schließzylinders im Rohrabschnitt. Die Verankerung erfolgt durch den Bajonettverschluß, und die Verdrehsicherung durch die anschließende Verrastung. Die Verrastung kann selber aber auch z. B. am Ende des Rohrabschnittes erfolgen, und würde so den Schließzylinder in axialer Richtung gegen ein Herausbrechen sichern.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Schließzylinder Rastmittel auf, die mittels eines Fahrzeugschlüssels in eine entrastete Stellung gebracht werden können. Damit wird insbesondere der Ausbau des Schließzylinders sehr vereinfacht. Indem die Betätigung des Fahrzeugschlüssels die Verrastung aufhebt, kann der Schließzylinder im Rohrabschnitt bewegt werden und - je nach weiterer Verankerung - leicht aus demselben entfernt werden. Diese ermöglicht einen einfachen Tausch des Schließzylinders.
  • Vorteilhaft ist im Schlossgehäuse eine Schließmechanik und/oder Schlossmechanik untergebracht. Insbesondere wenn beide Schlosskomponenten zusätzlich im gleichen Schlossgehäuse untergebracht sind, kann das Türschloss sehr kompakt gebaut werden und weist, wie bereits in der D 19704812 beschrieben, eine hohe Sicherheit gegen eine Manipulation von außen auf, da alle mechanischen Komponenten des Türschlosses insbesondere durch das massive Schlossblech geschützt sind und es keine freiliegenden Betätigungselemente zwischen Schließzylinder und Schlossmechanik gibt.
  • Die erfinderische Ausführung des Türschlosses kann aber auch nur als Halterung eines Schließzylinders in einem Schlossgehäuse, daß ggf. nur aus einem Schlossblech besteht, ausgeführt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfinderischen Türschlosses;
    Figur 2
    einen Schnitt des Türschlosses aus Figur 1 entlang des montierten Schließzylinders; und
    Figur 3
    einen Schnitt analog Figur 2 für eine weitere Ausführung des Türschlosses.
  • Figur 1 zeigt die perspektivische Darstellung der wesentlichen Komponenten des erfinderischen Türschlosses 1. Das Schlossblech 2 ist im Bereich der Verbindung mit dem Rohrabschnitt 3 U-förmig gebogen, wodurch die beiden U-Schenkel 4, 5 des Schlossbleches 2 gebildet werden. Beide U-Schenkel 4, 5 weisen Ausnehmungen 7, 8 auf, in die der Rohrabschnitt 3 eingeschoben und befestigt ist. wird. Der Schließzylinder 8, der hier in der nicht-montierten Stellung gezeigt ist, wird mit dem Schließzylindergehäuse 9 in das Innenrohr 10 des Rohrabschnittes 3 gesteckt.
  • Zur Verankerung des Schließzylinders 8 im Rohrabschnitt 3 dient ein Bajonettverschluß, der hier gebildet ist, indem der Rohrabschnitt 3 am vorderen Ende des Innenrohrs 10 zwei Zapfen 11 ausgeformt sind, die mit korrespondierenden Nuten 12 im Schließzylinder 8 zusammenwirken. Bei der Montage des Schließzylinders 8 wird dieser im Innenrohr 10 so positioniert, daß die Zapfen 11 zunächst in der Längsnut 12a gleiten, bis der Schließzylinder 8 die axiale Einbaulage erreicht. Sodann wird der Schließzylinder 8 um einen bestimmten Verriegelungswinkel gedreht, so daß die Zapfen 11 in den Radialnuten 12b gleiten. Die endgültige Einbaulage des Schließzylinders 8 ist erreicht, wenn die Zapfen 11 an den die Radialnuten 12b begrenzenden Endanschlägen 13 anschlagen.
  • In der endgültigen Einbaulage rastet der Sicherungszapfen 14, der sich während der Montage in einer eingefahrenen Position innerhalb des Schließzylindergehäuses 9 befindet, in die dafür vorgesehene Rastausnehmung 15 im Rohrabschnitt 3 ein und schafft so eine Verdrehsicherung des Schließzylinders 8 gegenüber dem Rohrabschnitt 3. Da der Sicherungszapfen 14 recht massiv ausgeführt ist, ist es mit üblichen Einbruchswerkzeugen kaum möglich, den Schließzylinder 8 von der Fahrzeugaußenseite aus gegenüber dem Rohrabschnitt 3 zu verdrehen. Solange aber der Schließzylinder 8 nicht verdreht werden kann, bleibt er durch den Bajonettverschluß, d. h. durch die in die Radialnuten 12b eingreifenden Zapfen 11, fest im Rohrabschnitt 3 und damit im Schlossgehäuse 1 verankert.
  • Der Ausbau des Schließzylinders 8 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Einbau. Der Sicherungszapfen 14 verfährt durch eine vorgegebene Betätigung des (nicht dargestellten) Fahrzeugschlüssels im Schließzylinder 8 nach innen in das Schließzylindergehäuse 9. Der Schließzylinder 8 wird dann gedreht bis die Zapfen 11 die Längsnuten 12a erreichen und anschließend aus dem Rohrabschnitt 3 herausgezogen.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch ein montiertes Türschloss 1 entlang der Längsachse des Schließzylinders 8 bzw. des Rohrabschnitts 3 dargestellt. Der Schließzylinder 8 ist im Innenrohr 10 in radialer Richtung festgelegt, indem die (nicht dargestellten) Zapfen 11 in die Radialnuten 12b greifen und so die axiale Verschiebung des Schließzylinders 8 aus dem Rohrabschnitt 3 verhindern. Die Verdrehung des Schließzylinders 8 im Rohrabschnitt 3 verhindert der Sicherungszapfen 14, der in die Rastausnehmung 15 des Rohrabschnittes 3 eingreift bzw. in dieser Stellung eingerastet ist.
  • Am vorderen Ende weist der Schließzylinder 8 eine Abdeckkappe 16 auf, womit die Schließzylinderöffnung 17 im Türaußenblech 18 abgedeckt wird. Am hinteren Ende weist der Schließzylinder 8 ein durch den Fahrzeugschlüssel drehbares Betätigungselement 19 auf, welches mit hier nicht dargestellten mechanischen Elementen der Schlossmechanik zusammenwirkt und somit eine Betätigung des Fahrzeugschlüssels im Schließzylinder 8 auf die Schlossmechanik überträgt.
  • Durch ein doppeltes Abkanten des Schlossblechs 2 entstehen die zwei U-Schenkel 4, 5. Der vordere U-Schenkel 4 weist eine Ausnehmung 6 auf, durch die der Rohrabschnitt 3 bei der Herstellung des Schlossgehäuses 1 geschoben bzw. leicht eingepreßt wird. Anschließend wird mittels eines Stauchvorganges das Material des U-Schenkels 4 so gestaucht, daß eine Presswulst 20 entsteht, die den Rohrabschnitt 3 an dieser Stelle fest mit dem Schlossblech 2 verbindet.
  • Der hintere U-Schenkel 5 weist eine Ausnehmung 7 auf, durch die das hintere Ende des Rohrabschnittes 3 geschoben wird. Der Durchmesser der Ausnehmung 7 ist kleiner als der Außendurchmesser des Rohrabschnittes 3. Entsprechend ist im Bereich des hinteren U-Schenkels 5 der Außendurchmesser des Rohrabschnittes 3 verringert, z. B. durch Abdrehen oder Walzen. Dadurch entsteht am Rohrabschnitt 3 ein Absatz 21, der bei der Herstellung des Schlossgehäuses 1 benutzt wird, um den Rohrabschnitt 3 gegenüber dem Schlossblech 2 in axialer Richtung zu positionieren. Nach der Positionierung wird das hintere, überstehende Ende des Rohrabschnittes 3 nach außen umgebördelt, wodurch an dieser Stelle eine Bördelkante 22 gebildet wird, die eine feste Verbindung des Rohrabschnittes 3 zum Schlossblech 2 schafft.
  • Figur 3 zeigt eine andere Ausführung des erfinderischen Türschlosses, wobei die Darstellung gleich wie in Figur 2 ist. Bei der Ausführung in Figur 3 ist der hintere U-Schenkel durch ein abgewinkeltes Hilfsblech 23 gebildet, das mit dem Schlossblech 2' fest verbunden ist, z. B. verschweißt oder vernietet. Der Rohrabschnitt 3' weist einen durchgehend konstanten Außendurchmesser auf. Die Befestigung zwischen Rohrabschnitt 3' und Schlossblech 2' im vorderen Bereich ist wie in Figur 2 gezeigt durch eine Presswulst 20 gebildet. Im hinteren Bereich liegt der Rohrabschnitt 3' in einer halbkreisförmigen Ausnehmung 24 im Hilfsblech 23 und ist mit diesem über eine Schweißnaht 25 verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 1, 1'
    Schlossgehäuse
    2, 2'
    Schlossblech
    3, 3'
    Rohrabschnitt
    4, 5
    U-Schenkel
    6, 7
    Ausnehmungen (in den U-Schenkeln)
    8
    Schließzylinder
    9
    Schließzylindergehäuse
    10
    Innenrohr
    11
    Zapfen
    12a
    Längsnut
    12b
    Radialnut
    13
    Endanschlag
    14
    Sicherungszapfen
    15
    Rastausnehmung
    16
    Abdeckkappe
    17
    Schließzylinderöffnung
    18
    Türaußenblech
    19
    Betätigungselement
    20
    Presswulst
    21
    Absatz
    22
    Bördel kante
    23
    Hilfsblech
    24
    Ausnehmung
    25
    Schweißnaht

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung, mit einem Schlossgehäuse (1, 1'), das eine Verlängerung aufweist, und einem Schließzylinder (8), der im Bereich der Verlängerung im Schlossgehäuse (1, 1') verankert ist, wobei die Verlängerung durch einen Rohrabschnitt (3, 3') gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schließzylinder (8) in axiale Richtung des Rohrabschnittes (3, 3') in den Rohrabschnitt (3, 3') eingeschoben und dort verankert ist, und der Rohrabschnitt (3, 3') in axialer Richtung gesehen an zwei Stellen fest mit dem Schlossgehäuse (1, 1') verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schlossgehäuse (1, 1') ein Schlossblech (2, 2') umfaßt, wobei das Schlossblech (2, 2') mit dem Rohrabschnitt (3, 3') zumindest an einer Stelle verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schlossblech (2, 2') im Bereich des Rohrabschnittes (3, 3') U-förmig gebogen ist, und der Rohrabschnitt (3, 3') mit den beiden U-Schenkeln (4, 5) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schlossgehäuse (1') ein mit dem Schlossblech (2') verbundenes Hilfsblech (23) umfaßt, und das Hilfsblech (23) mit dem Rohrabschnitt (3, 3') zumindest an einer Stelle verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schließzylinder (8) im Rohrabschnitt (3, 3') durch einen Bajonettverschluß verankert ist.
  6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rohrabschnitt (3, 3') für die Verankerung des Schließzylinders (8) zumindest eine Rastausnehmung (15) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schließzylinder (8) mit dem Rohrabschnitt (3, 3') verrastet ist, insbesondere in der Rastausnehmung (15) im Rohrabschnitt (3, 3').
  8. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schließzylinder (8) Rastmittel (14) aufweist, die mittels eines Fahrzeugschlüssels in eine entrastete Stellung gebracht werden können.
  9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Schlossgehäuse (1, 1') eine Schließmechanik untergebracht ist.
  10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Schlossgehäuse (1, 1') eine Schlossmechanik untergebracht ist.
EP20090152059 2008-02-16 2009-02-04 Kraftfahrzeugtürschloss Active EP2090727B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009566 DE102008009566B4 (de) 2008-02-16 2008-02-16 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2090727A2 EP2090727A2 (de) 2009-08-19
EP2090727A3 EP2090727A3 (de) 2011-07-13
EP2090727B1 true EP2090727B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=40718891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090152059 Active EP2090727B1 (de) 2008-02-16 2009-02-04 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2090727B1 (de)
CN (1) CN101532349B (de)
DE (1) DE102008009566B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8657349B2 (en) * 2011-05-17 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly for a vehicle
CN105239828B (zh) * 2015-10-29 2017-08-29 无锡忻润汽车安全系统有限公司 通用型中控门锁接插接头结构
DE102016109832A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für die Führung eines Sperrbolzens eines Lenkradschlosses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
GB2264743A (en) * 1992-02-25 1993-09-08 Ford Motor Co Door latch and lock assembly
FR2734013B1 (fr) * 1995-05-11 1997-06-06 Antivols Simplex Sa Dispositif de verrouillage d'un ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de montage d'un capuchon d'habillage
US5931035A (en) * 1996-02-14 1999-08-03 Ortech Co. Cylinder type lock arrangement
DE19704812B4 (de) 1997-02-08 2006-03-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß
WO2000006859A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Atoma International Corp. Vehicle door lock with improved anti-theft features
FR2789431B1 (fr) * 1999-02-05 2001-05-18 Antivols Simplex Sa Verrou comportant un corps de verrou fixe en deux parties

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009566A1 (de) 2009-09-17
EP2090727A3 (de) 2011-07-13
CN101532349B (zh) 2013-05-08
DE102008009566B4 (de) 2012-08-02
EP2090727A2 (de) 2009-08-19
CN101532349A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3394372B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
EP1757466B1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3622361A1 (de) Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3223778C2 (de)
EP2090727B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE29914145U1 (de) Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
WO2023006143A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
CH709435A2 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
DE102009030001A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Bootsschloss für Außenbordmotoren
WO2016192716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1518978B1 (de) Aufnahmetopf für eine Leiste
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2503080B1 (de) Federklemmnuss
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009006348

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0065200000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/20 20060101AFI20110609BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/20 20060101AFI20120627BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006348

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006348

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

BERE Be: lapsed

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 16