DE19704812B4 - Kraftfahrzeugtürschloß - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloß Download PDF

Info

Publication number
DE19704812B4
DE19704812B4 DE19704812A DE19704812A DE19704812B4 DE 19704812 B4 DE19704812 B4 DE 19704812B4 DE 19704812 A DE19704812 A DE 19704812A DE 19704812 A DE19704812 A DE 19704812A DE 19704812 B4 DE19704812 B4 DE 19704812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
housing
lever
cylinder lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19704812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704812A1 (de
Inventor
Mark Commerce Township Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE29723463U priority Critical patent/DE29723463U1/de
Priority to DE19704812A priority patent/DE19704812B4/de
Priority to GB9715174A priority patent/GB2321929B/en
Priority to BE9800072A priority patent/BE1014161A3/nl
Publication of DE19704812A1 publication Critical patent/DE19704812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704812B4 publication Critical patent/DE19704812B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member

Abstract

Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung, mit
– Schlossblech (1),
– Schließmechanik (2),
– Schlossmechanik (3) mit einem Innenverriegelungshebel und einem Außenverriegelungshebel (4), und mit
– einem im Bereich des Türaußengriffs angeordneten Zylinderschloss (5) mit einem Zylinderschlossgehäuse (5a) und einem in dem Zylinderschlossgehäuse (5a) drehbar gelagerten Schließzylinder (5b), wobei
– das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses (5a) in dem Schlossblech (1) fixiert ist, und wobei
– der aus dem Zylinderschlossgehäuse (5a) vorkragende Schließzylinderteil ein Rotationselement (6) zur Betätigung der Schlossmechanik (3) aufweist, wobei
– das Rotationselement (6) als Exzenter (6) ausgebildet ist, wobei
– an den Exzenter (6) und an den Außenverriegelungshebel (4) ein Übertragungshebel (7) mit vorgegebenem Bewegungsspiel angeschlossen ist, so dass bei Betätigung des Schließzylinders (5b) mit einem Türschlüssel die Betätigung der Schlossmechanik (2) über den Außenverriegelungshebel (4) erfolgt, wobei
– das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses (5a) mittels...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung, mit
    Schlossblech,
    Schließmechanik,
    Schlossmechanik mit einem Innenverriegelungshebel und einem Außenverriegelungshebel, und mit
    einem im Bereich des Türaußengriffs angeordneten Zylinderschloss mit einem Zylinderschlossgehäuse und einem in dem Zylinderschlossgehäuse drehbar gelagerten Schließzylinder, wobei
    das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses in dem Schlossblech fixiert ist, und wobei
    der aus dem Zylinderschlossgehäuse vorkragende Schließzylinderteil ein Rotationselement zur Betätigung der Schlossmechanik aufweist.
  • Ein ständiges Problem bei Kraftfahrzeugtürschlössern ist darin zu sehen, dass ein solches Türschloss selbst dann verhältnismäßig leicht zu manipulieren ist, wenn eine Diebstahlsicherungseinrichtung vorgesehen ist. Denn eine solche Diebstahlsicherungseinrichtung kann lediglich verhindern, dass das verriegelte Kraftfahrzeugtürschloss nicht vom Innenraum des Kraftfahrzeuges aus entriegelt werden kann. Im Gegensatz dazu besteht die Gefahr, dass das Zylinderschloss herausgebrochen wird und dann der Außenverriegelungshebel der Schlossmechanik von außen her für den Zugriff frei ist und folglich die Schlossmechanik und über die Schlossmechanik auch die Schließmechanik betätigt werden können.
  • Durch die europäische Patentanmeldung EP 0 558 211 A2 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss der eingangs beschriebenen Ausführungsform bekannt geworden. Allerdings wird eine Schlossmechanik mit einem Innenverriegelungshebel und einem Außenverriegelungshebel nicht – jedenfalls nicht explizit – angesprochen. Neben einer Schließmechanik und einer Schlossmechanik findet sich ein Zylinderschloss mit einem Zylinderschlossgehäuse. Außerdem ist ein Betätigungshebel vorgesehen, welcher mit einem Verriegelungshebel zusammenarbeitet. Das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses ist in der Schlossmechanik bzw. einem dortigen Schlossblech fixiert. Diese Fixierung erfolgt in der Weise, dass ein Halteblech nach Einsetzen des Zylinderschlossgehäuses in die Schlossmechanik in einen Schlitz eingeschoben wird. Zur Befestigung des Zylinderschlossgehäuses am Karosserieblech ist ein korrespondierendes Halteblech vorgesehen, welches in einen Schlitz eingeschoben wird. Eine derartige Vorgehensweise ist äußerst aufwendig, zumal jeweiliger Schlitz und zugehöriges Halteblech zueinander ausgerichtet werden müssen. Außerdem ist eine größenmäßige Anpassung der vorbeschriebenen Bauteile aneinander zwingend erforderlich. Im Übrigen kann durch die bekannte Festlegung des Zylinderschlossgehäuses mittels der in die beiden Schlitze einführbaren Haltebleche eine Manipulation durch Drehen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Außerdem sind die bereits angesprochenen Schwierigkeiten beim Zusammenbau zu überwinden.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugtürschloss weist noch ein Rotationselement zur Betätigung der Schlossmechanik auf. Dieses Rotationselement ist endseitig des am Zylindergehäuse rotierenden Zylinders angeordnet. Es sorgt für ein Verschwenken des Betätigungshebels.
  • Durch die britische Schrift GB 1 573 136 ist ein Kraftfahrzeug-Türschloss bekannt geworden, dessen hinteres Ende jedenfalls nicht fixiert ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugtürschloss der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welches ein Herausbrechen des Zylinderschlosses verhindert und gleichzeitig einbautechnisch vereinfacht ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit den Merkmalen des Patentanspruchs. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass das Zylinderschloss bzw. Zylinderschlossgehäuse nicht nur karosserieseitig im Bereich des außenliegenden Türgriffs verankert wird, sondern eine zusätzliche zweite Verankerungsstelle für das Zylinderschloss bzw. Zylinderschlossgehäuse verwirklicht wird, nämlich in dem Schlossblech selbst. Dadurch wird die Halterung für das Zylinderschloss gleichsam verdoppelt, jedenfalls beachtlich derart erhöht, dass ein Herausbrechen des Zylinderschlosses im Wege einer herkömmlichen Manipulation praktisch ausgeschlossen ist, sondern aufwendige und schwere Werkzeuge verlangt. Dadurch wird auch insoweit eine Diebstahlsicherung verwirklicht, die sich durch einfache und dennoch funktionsgerechte Bauweise auszeichnet. Da das sonst übliche Einsetzen einer Außenverriegelungsstange entfällt, wird der Einbau des Kraftfahrzeugtürschlosses im Ganzen erheblich erleichtert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 ein Kraftfahrzeugtürschloss teilweise und in schematischer Ansicht mit Schließmechanik und Schlossmechanik sowie dessen Außenverriegelungshebel,
  • 2 das Schlossblech für den Gegenstand nach 1 mit Zylinderschloss und lediglich dem Außenverriegelungshebel für die Schlossmechanik und
  • 3 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles A auf den Gegenstand nach 2 mit entfernter Rückplatte.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, und zwar mit einem Schlossblech 1, einer lediglich angedeuteten Schließmechanik 2 und Schlossmechanik 3, deren Außenverriegelungshebel 4 zu erkennen ist. Außerdem ist im Bereich des nicht dargestellten Türgriffs ein Zylinderschloss 5 angeordnet, welches einerseits ein Zylinderschlossgehäuse 5a und andererseits einen in dem Zylinderschlossgehäuse 5a drehbar gelagerten Schließzylinder 5b aufweist. Das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses 5a ist in dem Schlossblech 1 fixiert. Das vordere Ende des Zylinderschlossgehäuses 5a ist im Bereich des Türgriffs beispielsweise im Karosserieblech verankert. Das ist jedoch nicht gezeichnet. Der aus dem Zylinderschlossgehäuse 5a vorkragende Schließzylinder bzw. Schließzylinderteil weist einen Exzenter 6 auf. An den Exzenter 6 einerseits und an den Außenverriegelungshebel 4 der Schlossmechanik 3 andererseits ist ein Übertragungshebel 7 mit vorgegebenem Bewegungsspiel angeschlossen bzw. angelenkt, so dass bei Betätigung des Schließzylinders 5b mit einem Türschlüssel die Betätigung der Schlossmechanik 2 über den Außenverriegelungshebel 4 erfolgen kann. Das Schlossblech 1 weist zum Einsetzen des Zylinderschlossgehäuses 5a eine Verlängerung 8 mit einer entsprechenden Rastausnehmung auf. Im Ergebnis wird eine doppelte Lagerung für das Zylinderschloss 5 und damit erhöhte Sicherung gegen unbefugtes Herausbrechen erreicht.

Claims (1)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung, mit – Schlossblech (1), – Schließmechanik (2), – Schlossmechanik (3) mit einem Innenverriegelungshebel und einem Außenverriegelungshebel (4), und mit – einem im Bereich des Türaußengriffs angeordneten Zylinderschloss (5) mit einem Zylinderschlossgehäuse (5a) und einem in dem Zylinderschlossgehäuse (5a) drehbar gelagerten Schließzylinder (5b), wobei – das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses (5a) in dem Schlossblech (1) fixiert ist, und wobei – der aus dem Zylinderschlossgehäuse (5a) vorkragende Schließzylinderteil ein Rotationselement (6) zur Betätigung der Schlossmechanik (3) aufweist, wobei – das Rotationselement (6) als Exzenter (6) ausgebildet ist, wobei – an den Exzenter (6) und an den Außenverriegelungshebel (4) ein Übertragungshebel (7) mit vorgegebenem Bewegungsspiel angeschlossen ist, so dass bei Betätigung des Schließzylinders (5b) mit einem Türschlüssel die Betätigung der Schlossmechanik (2) über den Außenverriegelungshebel (4) erfolgt, wobei – das hintere Ende des Zylinderschlossgehäuses (5a) mittels einer Clipsverbindung in dem Schlossblech (1) fixiert ist, wobei – das Schlossblech (1) zum Einclipsen des Zylinderschlossgehäuses (5a) eine Verlängerung (8) mit einer entsprechenden Rastausnehmung aufweist.
DE19704812A 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß Expired - Lifetime DE19704812B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723463U DE29723463U1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß
DE19704812A DE19704812B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß
GB9715174A GB2321929B (en) 1997-02-08 1997-07-21 Motor vehicle door lock
BE9800072A BE1014161A3 (nl) 1997-02-08 1998-02-03 Deurslot voor motorvoertuigen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704812A DE19704812B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704812A1 DE19704812A1 (de) 1998-08-13
DE19704812B4 true DE19704812B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7819702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723463U Expired - Lifetime DE29723463U1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß
DE19704812A Expired - Lifetime DE19704812B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723463U Expired - Lifetime DE29723463U1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kraftfahrzeugtürschloß

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1014161A3 (de)
DE (2) DE29723463U1 (de)
GB (1) GB2321929B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006765B4 (de) * 2000-02-15 2005-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
KR100351359B1 (ko) * 2000-08-23 2002-09-05 현대자동차주식회사 도난방지구조를 갖춘 차량용 도어
DE102008009566B4 (de) 2008-02-16 2012-08-02 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugtürschloss
ATE552398T1 (de) 2008-06-14 2012-04-15 Ford Global Tech Llc KRAFTFAHRZEUGTÜRSCHLOß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573136A (en) * 1976-06-30 1980-08-13 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Door locks
EP0558211A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Ford Motor Company Limited Türverriegelung und Schlossaufbau

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946198A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Turschloss mit Tuergriff fuer Kraftfahrzeuge
US3868836A (en) * 1974-03-01 1975-03-04 Ford Motor Co Deck lid latch and lock assembly
DE2720713C2 (de) * 1977-05-07 1983-12-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
US4212176A (en) * 1978-05-30 1980-07-15 Hegedus Charles C Automobile trunk lock security device
JPS5854169A (ja) * 1981-09-25 1983-03-31 日産自動車株式会社 キ−シリンダの取付構造
CA1285302C (en) * 1987-03-30 1991-06-25 Andrzej Bartczak Modular structural latch
DE3930149A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
GB2274873A (en) * 1993-02-09 1994-08-10 Ford Motor Co Mounting arrangement for lid or door lock
GB2299309B (en) * 1995-03-28 1999-02-17 Kiekert Ag Motor vehicle door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573136A (en) * 1976-06-30 1980-08-13 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Door locks
EP0558211A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Ford Motor Company Limited Türverriegelung und Schlossaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB9715174D0 (en) 1997-09-24
DE29723463U1 (de) 1998-10-29
GB2321929B (en) 2001-08-08
BE1014161A3 (nl) 2003-06-03
GB2321929A (en) 1998-08-12
DE19704812A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE4210588C2 (de) Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
CH695574A5 (de) Zuhaltung für federbelastete Montage in einem Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
EP3258036A1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
DE19704812B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
DE19536648A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem einen Steuernocken aufweisenden Kindersicherungselementesystem
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0408544B1 (de) Relais
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4401061A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Fondsitz-Rückenlehne
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2711700C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right