EP3258036A1 - Beschlag mit einer beschlagsicherung - Google Patents

Beschlag mit einer beschlagsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3258036A1
EP3258036A1 EP17175757.8A EP17175757A EP3258036A1 EP 3258036 A1 EP3258036 A1 EP 3258036A1 EP 17175757 A EP17175757 A EP 17175757A EP 3258036 A1 EP3258036 A1 EP 3258036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
pusher
legs
fitting according
polygonal mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17175757.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258036B1 (de
Inventor
Albert Kohl
Milan Zsakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glutz AG
Original Assignee
Glutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz AG filed Critical Glutz AG
Publication of EP3258036A1 publication Critical patent/EP3258036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258036B1 publication Critical patent/EP3258036B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of fittings, and more particularly to the technical field of fittings, which include a fitting protection. Specifically, the present invention relates to a fitting with a fitting protection, thanks to which the operation of the pusher can be decoupled from the rotation of the polygonal mandrel.
  • doors and windows typically include a pusher (commonly referred to as a "handle") for operating the door and / or window.
  • a pusher commonly referred to as a "handle" for operating the door and / or window.
  • These pushers can often, depending on the design, have different 90 ° offset basic positions. For example, in the vertical down position, the pusher may mean that the door or window is closed, the pusher in the horizontal position that the door or window is open, and the pusher in the vertical up position, that the door or the window is in the so-called tilt position.
  • FIG. 1 shows an example of a fitting 1 with a fitting protection from the prior art, wherein FIG. 1 a front view and the FIG. 2 is a side view.
  • the fitting 1 comprises a fitting body 5, which is fastened to the door or to the window.
  • a rotatable pusher 8 is held, which acts via a coupling mechanism on the polygonal mandrel 11 to effect the opening or closing of the door or the window.
  • the polygonal mandrel 11 engages in a closing mechanism in the door or in the Window in a known manner.
  • the pusher 8 includes a locking mechanism which acts on the securing pins 12 which insert into the corresponding recesses in the door or window when the pusher member 40 is actuated (typically pushed inwards). In this case, a spring force is overcome, which pushes back the stub element 40 in the unlocking back to the original position. In the locking position, the pusher 8 is not rotatable and the locking mechanism must therefore first be released before the pusher 8 can be rotated to a new position.
  • this prior art fitting solves the locking problem, it typically has a bulky structure (the pusher neck 7) due to the built-in locking mechanism.
  • the volume becomes all the greater, since the locking mechanism with the push element 40 is parallel to the axis of rotation of the pusher and the coupling mechanism between the pusher 8 and the polygonal mandrel 11 (for example, the coupling mechanism is in the X axis and the pusher 40 is in the Y axis).
  • Such fittings also differ externally from "ordinary" fittings, which have no securing hardware, which can have negative effects.
  • the object of the invention is therefore to provide a simpler, compact and inexpensive construction, which also affects the appearance of the fitting compared to conventional fittings only insignificantly. Furthermore, it should be easy to use and permanently reliable, without abandoning its basic task (disregarding a reliable prevention of the opening or the closing of the door or the window).
  • a fitting with a fitting securing which comprises a fitting body and a pusher, wherein the pusher is rotatable relative to the fitting body, and wherein the rotation of the pusher is transferable to a polygonal mandrel
  • the pusher has a coupling mechanism which coupling mechanism comprises a clamp assembly and a stuffer member, and wherein the clamp assembly and the stub member lie on a common axis.
  • the advantage of this invention is in particular that the inventive fitting may have a simpler design, in which the locking or unlocking is made possible by a mechanism that can be placed directly in the pusher.
  • the corresponding fitting can be made much more space-saving and have a shape which does not differ from the shapes of the fittings without the fitting protection.
  • the present fitting with a fitting protection not only has the advantage of an elegant, simple design, but also offers the possibility of the handle, for. in a 0 °, 90 ° or 180 ° position in the same way.
  • the handle for. in a 0 °, 90 ° or 180 ° position in the same way.
  • e.g. Door or window easier to be locked in the tilted position.
  • the polygonal mandrel, the staple assembly, and the stub member lie on the common axis.
  • the entire coupling mechanism can be in the pusher neck.
  • the clip assembly comprises a spring element and at least two legs, each leg being pivotable about a pivot point, and wherein the at least two legs are radially outwardly pressed by the spring element.
  • the ends of each leg engage in a basic position in radial recesses in a coupling ring such that a rotation of the pusher on the staple assembly to the multi-edged mandrel is transferable.
  • the coupling mechanism can be designed very easily and with few elements, which allows even easier installation in the pusher or the pusher neck.
  • the basic position is chosen so that the fitting works like a conventional fitting.
  • each leg is pressed by the stub element against the spring element such that they can be pulled out of the radial recesses in the coupling ring such that rotation of the pusher on the staple assembly to the polygonal mandrel is not transferable.
  • the push element has a projection which is designed such that it can be inserted between the legs and the legs are thereby pulled out of the recesses.
  • the shape of the projection along with the shape of the ends of the legs, causes movement of the legs from the position in which the pusher is coupled to the polygonal mandrel to the position in which the coupling between the pusher and the polygonal mandrel is released.
  • the stub element can be locked by means of a key.
  • the stub element can be actuated by means of a magnetic or motor drive, and this magnetic or motor drive can be activated wirelessly, for example by a chip. In this way, both simple mechanical and more complex mechatronic solutions can be proposed with the inventive fitting.
  • the fitting according to the invention additionally to have means for indicating the secured or unsecured position. As a result, the operation of the fitting can be simplified.
  • Figures 1 and 2 an example of a fitting 1 with a fitting protection from the prior art.
  • FIGS. 3 and 4 show a first embodiment of the inventive fitting 1 with fitting protection.
  • the fitting 1 in the present embodiment has a classic L-shape (as particularly in FIG. 4 is visible).
  • the fitting 1 comprises a polygonal mandrel 11, which cooperates with a corresponding mechanism in the door or in the window to allow the opening or the closing of these.
  • the fitting 1 comprises a rotatable pusher 8, which can be coupled to the polygonal mandrel 11, so that the rotation of the pusher 8 is transmitted to the polygonal mandrel 11.
  • the fitting 1 comprises a fitting body 5, which is attached to the door or the window, with a cover plate 6, which may in particular also comprise decorative elements.
  • the pusher 8 comprises in a known manner a pusher neck 7, which lies on the same axis W as the polygonal mandrel 11 and an angled portion.
  • the fitting 1 according to the invention also comprises a coupling mechanism 30 (which will be described in more detail below), thanks to which the pusher 8 can be connected to the polygonal mandrel 11, so that the rotation of the pusher 8 about the axis W (due to a force on the angled part of the pusher 8) can cause the rotation of the polygonal mandrel 11 and the opening or the closing of the door or the window.
  • this coupling mechanism 30 effects both the function of connecting the pusher 8 with the polygonal mandrel 11 and the function of locking or unlocking the pusher 8, as shown below.
  • the clutch mechanism 30 includes a bracket assembly 50 (see FIG. FIGS. 5 and 7 ) and a stub element 40 with an activation projection 36, which are positioned in the pusher neck 7, and which lie on the same axis (W) as the polygonal mandrel (11).
  • FIGS. 5, 6, 7 and 8 The structure and operation of this clutch mechanism 30 will be described in more detail.
  • bracket assembly 50 This consists of two legs 26 ', 26 "and a spring element 56 which is disposed between the two legs 26', 26” and this presses by its spring force radially outward.
  • the legs 26 ', 26 pushh their respective rear ends 24', 24" (ie, the ends, which look against the door or the window) in the space provided for recesses 62 ', 62 "in the coupling ring 90 (FIG. the area hatched from left to right in FIGS. 6 and 8 ), which is operatively connected to the polygonal mandrel 11.
  • the shaft 64 also rotates with the legs 26 ', 26 ". Since the rear ends 24', 24" of these legs 26 ', 26 "are now in the savings 62', 62 "stuck, this rotation is transmitted directly to the coupling ring and thus also on the polygonal mandrel 11.
  • the door or the window can therefore be opened or closed, as in a conventional fitting.
  • the securing of the fitting 1 is effected by means of the baffle element 40.
  • the peg member 40 is pushed from the outside inwards, ie against the door or the window).
  • This bumper element 40 has a projection 36 which is dimensioned to fit exactly in the clearance between the forward ends 22 ', 22 "of the legs 26', 26" (ie, the ends facing outward).
  • front ends 22 ', 22 "of the two legs 26', 26” each have chamfered inner surfaces 28 ', 28 ", so that they are in the position which in FIG. 7 is illustrated forming an opening which tapers in the direction towards the rear ends 24 ', 24 "of the two legs 26', 26".
  • both the staple assembly 50 and the stub member 40 can lie on a common axis W, in the axis of rotation of the pusher 8. Accordingly, the pusher neck 7 can be formed substantially the same as if the fitting 1 were a conventional fitting So a fitting without the rotation lock.
  • the fitting 1 according to the invention can have different shapes.
  • FIGS. 9 and 10 one fitting each with a round cover plate 6 ( FIG. 9 ), for example for a door, and a fitting with an elongated cover plate 6 (FIG. FIG. 10 ), for example for a window.
  • FIGS. 9 and 10 one fitting each with a round cover plate 6 ( FIG. 9 ), for example for a door, and a fitting with an elongated cover plate 6 (FIG. FIG. 10 ), for example for a window.
  • the push member 40 is formed as a pressure cylinder.
  • the stub element 40 can be secured by means of a key.
  • a corresponding keyhole 44 is provided on the outer surface of the stub element 40 in each case.
  • the stub element 40 thanks be secured to this key in the position in which the rotation of the pusher 8 is not transmitted to the polygonal mandrel 11.
  • an activation of the fitting 1 can not be performed without the key, which provides additional security.
  • the push member 40 is completed in the position in which the rotation of the pusher 8 is transmitted to the polygonal mandrel 11 to prevent unauthorized deactivation.
  • the key can also be used as an aid to each push in the push element 40, or pull out again to activate the backup of the fitting in each case or disable.
  • the structure of the fitting 1 according to this second embodiment of the present invention is substantially the same as the structure of the fitting 1 according to the above-described first embodiment of the present invention. Unlike in the fitting 1 according to the first embodiment of the present invention, however, this fitting 1 comprises no externally visible and externally operable impression cylinder, but a stub element 40 which is located completely inside the trigger neck 7. This is actuated by a magnetic or motor drive (70), which is located in the pusher 8 and in FIG. 11 only schematically illustrated.
  • This magnetic or motor drive 70 is behind a cover 9 (s. FIG. 12 ), which is attached to the pusher 8, so that the magnetic or motor drive 70 can be activated wirelessly by a chip from the outside.
  • the magnetic or motor drive 70 includes all necessary means to reliably receive and process the information transmitted by the chip so that the push member 40 can be displaced in the direction of the clutch mechanism 30 and the clamp assembly 50 or in the opposite direction. This displacement then activates or deactivates the clutch mechanism 30 as described above.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag (1) mit einer Beschlagsicherung, umfassend einen Beschlagkörper (5) und einen Drücker (8), wobei der Drücker (8) relativ zum Beschlagkörper (5) drehbar ist, und wobei die Drehung des Drückers (8) auf einen Mehrkantdorn (11) übertragbar ist. In diesem Beschlag weist der Drücker (8) einen Kupplungsmechanismus (30) auf, welcher eine Klammeranordnung (50) und ein Stosselement (40) umfasst. Ausserdem liegen die Klammeranordnung (50) und das Stosselement (40) auf einer gemeinsamen Achse (W).

Description

    Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Beschläge und genauer auf das technische Gebiet der Beschläge, welche eine Beschlagsicherung umfassen. Spezifisch bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Beschlag mit einer Beschlagsicherung, dank welcher die Betätigung des Drückers von der Drehung des Mehrkantdorns entkoppelt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Bekanntlich umfassen Türe und Fenster üblicherweise einen Drücker (im Volksmund auch "Griff" genannt) zum Betätigen der Tür und/oder des Fensters. Diese Drücker können oft, je nach Ausführung, verschiedene um 90° versetzte Grundstellungen aufweisen. Zum Beispiel kann der Drücker in der Position senkrecht nach unten bedeuten, dass die Tür bzw. das Fenster geschlossen sind, der Drücker in der waagerechten Position, dass die Tür bzw. das Fenster offen sind, und der Drücker in der Position senkrecht nach oben, dass die Tür oder das Fenster in der so genannten Kippposition sind.
  • Oft besteht Bedarf, den Drücker in einer dieser Positionen zu verriegeln, so dass er nicht mehr bewegt werden kann. Beispielsweise möchte man bei einer geschlossenen Tür verhindern, dass diese durch die Betätigung des Drückers geöffnet werden kann. Hierzu gibt es schon Lösungen im Stand der Technik, welche eine Beschlagsicherung umfassen.
  • Figuren 1 und 2 zeigen ein Beispiel eines Beschlags 1 mit einer Beschlagsicherung aus dem Stand der Technik, wobei Figur 1 eine Vorderansicht und die Figur 2 eine Seitenansicht ist. Der Beschlag 1 umfasst einen Beschlagkörper 5, der an der Tür bzw. am Fenster befestigt wird. An diesem Beschlagkörper 5 wird ein drehbarer Drücker 8 gehalten, welcher über einen Kupplungsmechanismus auf den Mehrkantdorn 11 einwirkt, um die Öffnung bzw. Schliessung der Tür bzw. des Fensters zu bewirken. Der Mehrkantdorn 11 greift dabei in einen Schliessmechanismus in der Tür bzw. im Fenster in bekannter Weise. Der Drücker 8 umfasst einen Verriegelungsmechanismus, der auf die Sicherungsbolzen 12 wirkt, welche sich in die entsprechenden Aussparungen in der Tür bzw. im Fenster einschieben, wenn das Stosselement 40 betätigt (typischerweise nach innen gedrückt) wird. Hierbei wird eine Federkraft überwunden, welche das Stosselement 40 bei der Entriegelung wieder in die Ursprungsposition zurückschiebt. In der Verriegelungsposition ist der Drücker 8 nicht drehbar und der Verriegelungsmechanismus muss deshalb zuerst gelöst werden, bevor der Drücker 8 in eine neue Position gedreht werden kann.
  • Dieser Beschlag aus dem Stand der Technik löst zwar das Verriegelungs- bzw. Entriegelungsproblem, hat jedoch typischerweise eine voluminöse Struktur (den Drückerhals 7) aufgrund des eingebauten Verriegelungsmechanismus. Das Volumen wird umso grösser, da sich das Verriegelungsmechanismus mit dem Stosselement 40 parallel zur Drehachse des Drückers und dem Kupplungsmechanismus zwischen dem Drücker 8 und dem Mehrkantdorn 11 liegt (beispielweise liegt der Kupplungsmechanismus in der Achse X und das Stosselement 40 in der Achse Y). Solche Beschläge unterscheiden sich zudem äusserlich von "gewöhnlichen" Beschlägen, welche keine Beschlagsicherung aufweisen, was negative Auswirkungen haben kann.
  • Demzufolge besteht ein Bedürfnis an einer Weiterentwicklung der bestehenden Beschläge mit Beschlagsicherungen. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer einfacheren, kompakten und kostengünstigen Konstruktion, die überdies das Erscheinungsbild des Beschlages gegenüber den herkömmlichen Beschlägen nur unwesentlich beeinträchtigt. Ferner sollte es bequem bedienbar und dauerhaft zuverlässig sein, ohne seine Grundaufgabe (eine zuverlässige Verhinderung der Öffnung bzw. der Schliessung der Tür bzw. des Fensters ausser Acht zu lassen).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist also eine konkrete Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Beschlag mit einer Beschlagsicherung vorzuschlagen, dank welchem insbesondere die oben beschriebenen Nachteile der aktuell bekannten Lösungen vollständig überwunden oder zumindest stark reduziert werden.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch die Elemente des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Insbesondere werden diese Ziele der vorliegenden Erfindung durch einen Beschlag mit einer Beschlagsicherung erreicht, welcher einen Beschlagkörper und einen Drücker umfasst, wobei der Drücker relativ zum Beschlagkörper drehbar ist, und wobei die Drehung des Drückers auf einen Mehrkantdorn übertragbar ist, wobei der Drücker einen Kupplungsmechanismus aufweist, welcher Kupplungsmechanismus eine Klammeranordnung und ein Stosselement umfasst, und wobei die Klammeranordnung und das Stosselement auf einer gemeinsamen Achse liegen.
  • Der Vorteil dieser Erfindung liegt insbesondere darin, dass der erfindungsgemässe Beschlag eine schlichtere Bauform aufweisen kann, bei welcher die Verriegelung bzw. Entriegelung durch einen Mechanismus ermöglicht wird, der direkt im Drücker platziert werden kann. Somit kann der entsprechende Beschlag viel platzsparender ausgebildet werden und eine Form aufweisen, welche sich von den Formen der Beschläge ohne die Beschlagsicherung nicht unterscheidet. Ferner hat der vorliegende Beschlag mit einer Beschlagsicherung nicht nur den Vorteil einer eleganten, schlichten Bauform, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Drücker z.B. in einer 0°-, 90°- oder 180°-Stellung auf dieselbe Art und Weise zu verriegeln. Somit können z.B. auch Türe oder Fenster einfacher in der Kippstellung verriegelt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegen der Mehrkantdorn, die Klammeranordnung und das Stosselement auf der gemeinsamen Achse. Zudem kann der gesamte Kupplungsmechanismus im Drückerhals liegen. Diese beiden Ausführungsformen haben jeweils eine noch kompaktere Bauweise.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klammeranordnung ein Federelement und mindestens zwei Schenkel, wobei jeder Schenkel um einen Drehpunkt schwenkbar ist, und wobei die mindestens zwei Schenkel durch das Federelement radial nach aussen drückbar sind. Bevorzugt greifen die Enden jedes Schenkels in einer Grundposition in radiale Aussparungen in einem Kupplungsring derart ein, dass eine Drehung des Drückers über die Klammeranordnung an den Mehrkantdorn übertragbar ist. Dank dieser Bauweise kann der Kupplungsmechanismus sehr einfach und mit wenigen Elementen gestaltet werden, was einen noch einfacheren Einbau in den Drücker bzw. den Drückerhals ermöglicht. Zudem ist die Grundposition so gewählt, dass der Beschlag wie ein herkömmlicher Beschlag funktioniert.
  • Weiter ist es besonders vorteilhaft, dass die Enden jedes Schenkels durch das Stosselement derart gegen das Federelement drückbar sind, dass sie aus den radialen Aussparungen im Kupplungsring derart ausziehbar sind, dass eine Drehung des Drückers über die Klammeranordnung an den Mehrkantdorn nicht übertragbar ist. Durch die Betätigung der Sicherung über das Stosselement wird die Klammeranordnung also lediglich in eine andere Position gebracht, in welcher dann eine Drehung des Drückers nicht auf den Mehrkantdorn übertragen wird, wodurch eine Betätigung des Schliessmechanismus in der Tür bzw. im Fenster nicht möglich ist.
  • Weiter ist besonders vorteilhaft, wenn das Stosselement einen Vorsprung aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er zwischen den Schenkeln einschiebbar und die Schenkel dadurch aus den Aussparungen ausziehbar sind. Die Form des Vorsprungs, zusammen mit der Form der Enden der Schenkel, bewirkt eine Bewegung der Schenkel aus der Position, in welcher der Drücker mit dem Mehrkantdorn gekoppelt ist, in die Position, in welcher die Koppelung zwischen dem Drücker und dem Mehrkantdorn aufgehoben wird.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann das Stosselement mittels eines Schlüssels verriegelbar sein. Alternativ (oder nach Bedarf auch zusätzlich) kann das Stosselement mittels eines Magnet- oder Motorantriebs betätigbar sein, und dieser Magnet- oder Motorantrieb kann beispielsweise durch einen Chip drahtlos aktivierbar sein. Auf diese Weise können sowohl einfache mechanische als auch komplexere mechatronische Lösungen mit dem erfindungsgemässen Beschlag vorgeschlagen werden.
  • Schliesslich kann auch vorteilhaft sein, dass der erfindungsgemässe Beschlag zusätzlich Mittel aufweist, um die gesicherte oder die nicht gesicherte Position anzuzeigen. Dadurch kann die Bedienung des Beschlags vereinfacht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch beigelegte Figuren 1 bis 12 illustriert, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Beschlagsicherung schematisch dargestellt wird, und zwar:
    • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht eines Beschlags mit einer Beschlagsicherung aus dem Stand der Technik;
    • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Beschlags aus Figur 1;
    • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht eines Beschlags mit einer Beschlagsicherung gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Beschlags aus Figur 3;
    • Figur 5 zeigt eine Vergrösserung aus der Figur 4 mit der Beschlagsicherung in einer Stellung, in welcher der Drücker vom Mehrkantdorn entkoppelt ist;
    • Figur 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Figur 5;
    • Figur 7 zeigt eine Vergrösserung aus der Figur 4 mit der Beschlagsicherung in einer Stellung, in welcher der Drücker mit dem Mehrkantdorn gekoppelt ist;
    • Figur 8 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 7;
    • Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Beschlags mit einer Beschlagsicherung mit einem runden Beschlagkörper;
    • Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Beschlags mit einer Beschlagsicherung mit einem länglichen Beschlagkörper;
    • Figur 11 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Beschlags mit einer Beschlagsicherung gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Beschlags aus Figur 11.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung
  • Wie schon erwähnt zeigen Figuren 1 und 2 ein Beispiel eines Beschlags 1 mit einer Beschlagsicherung aus dem Stand der Technik.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Beschlags 1 mit Beschlagsicherung.
  • Der Beschlag 1 in der vorliegenden Ausführungsform hat eine klassische L-Form (wie vor allem in Figur 4 sichtbar ist). Der Beschlag 1 umfasst einen Mehrkantdorn 11, welcher mit einem entsprechenden Mechanismus in der Tür bzw. im Fenster zusammenwirkt, um die Öffnung bzw. die Schliessung von diesen zu ermöglichen. Zudem umfasst der Beschlag 1 einen drehbaren Drücker 8, der mit dem Mehrkantdorn 11 koppelbar ist, so dass die Drehung des Drückers 8 auf den Mehrkantdorn 11 übertragen wird. Zudem umfasst der Beschlag 1 einen Beschlagkörper 5, der an der Tür bzw. am Fenster angebracht wird, mit einer Abdeckplatte 6, die insbesondere auch dekorative Elemente umfassen kann. Der Drücker 8 umfasst in bekannter Weise einen Drückerhals 7, der auf der gleichen Achse W wie der Mehrkantdorn 11 liegt und einen abgewinkelten Teil. Der erfindungsgemässe Beschlag 1 umfasst ausserdem einen Kupplungsmechanismus 30 (der nachfolgend näher beschrieben wird), dank welchem der Drücker 8 mit dem Mehrkantdorn 11 verbunden werden kann, so dass die Drehung des Drückers 8 um die Achse W (auf Grund einer Krafteinwirkung auf den abgewinkelten Teil des Drückers 8) die Drehung des Mehrkantdorns 11 und die Öffnung bzw. die Schliessung der Tür bzw. des Fensters bewirken kann.
  • Erfindungsgemäss bewirkt dieser Kupplungsmechanismus 30 sowohl die Funktion der Verbindung des Drückers 8 mit dem Mehrkantdorn 11 als auch die Funktion der Verriegelung bzw. der Entriegelung des Drückers 8, wie nachfolgend gezeigt wird. Zu diesem Ziel umfasst der Kupplungsmechanismus 30 eine Klammeranordnung 50 (s. Figuren 5 und 7) und ein Stosselement 40 mit einem Aktivierungsvorsprung 36, welche im Drückerhals 7 positioniert sind, und welche auf der gleichen Achse (W) liegen wie der Mehrkantdorn (11).
  • In den Figuren 5, 6, 7 und 8 werden die Struktur und die Funktionsweise dieses Kupplungsmechanismus 30 näher beschrieben. Dabei zeigen die Figuren 5 und 6 den Kupplungsmechanismus 30 in der Position, in welcher die Betätigung des Drückers 8 nicht auf den Mehrkantdorn 11 übertragen wird (d.h. der Drücker 8 ist vom Mehrkantdorn 11 entkoppelt), während die Figuren 7 und 8 den Kupplungsmechanismus 30 in der Position illustrieren, in welcher die Betätigung des Drückers 8 auf den Mehrkantdorn 11 -wie bei einem gewöhnlichen Beschlag - übertragen wird (d.h. der Drücker 8 ist mit dem Mehrkantdorn 11 gekoppelt).
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Kupplungsmechanismus 30 ist die Klammeranordnung 50. Diese besteht aus zwei Schenkeln 26', 26" und einem Federelement 56, welches zwischen den beiden Schenkeln 26', 26" angeordnet ist und diese durch seine Federkraft radial nach aussen drückt. Jedes der beiden Schenkel 26', 26" ist je an einem Drehpunkt befestigt, und kann deshalb, im Rahmen des verfügbaren Freiraums im Drückerhals 7, um den jeweiligen Drehpunkt geschwenkt werden. Diese Position ist z.B. in der Figur 7 dargestellt. In dieser Position der Schenkel 26', 26" schieben sich deren jeweiligen hinteren Enden 24', 24" (d.h. die Enden, die gegen die Tür bzw. das Fenster schauen) in die dafür vorgesehenen Aussparungen 62', 62" im Kupplungsring 90 (die von links nach rechts schraffierte Fläche in Figuren 6 und 8), welcher mit den Mehrkantdorn 11 funktionell verbunden ist.
  • Wenn nun der Drücker 8 um die Drehachse W gedreht wird, dreht sich auch die Welle 64 mit den Schenkeln 26', 26". Da die hinteren Enden 24', 24" dieser Schenkel 26', 26" nun in den Einsparungen 62', 62" festsitzen, wird diese Drehung direkt auf den Kupplungsring und somit auch auf den Mehrkantdorn 11 übertragen. Die Tür bzw. das Fenster können also geöffnet bzw. geschlossen werden, wie bei einem herkömmlichen Beschlag.
  • Die Sicherung des Beschlags 1 (d.h. die Entkoppelung des Drückers 8 vom Mehrkantdorn 11 und somit vom Schliessmechanismus der Tür bzw. des Fensters) wird mittels des Stosselements 40 bewirkt. Um den Beschlag 1 zu sichern (d.h. den Drücker 8 vom Mehrkantdorn 11 zu entkoppeln) wird das Stosselement 40 von aussen nach innen, d.h. gegen die Tür bzw. das Fenster) gestossen. Dieses Stosselement 40 hat einen Vorsprung 36, welcher so dimensioniert ist, dass er genau in den Freiraum zwischen den vorderen Enden 22', 22" der Schenkel 26', 26" (d.h. die Enden, die gegen aussen schauen) passt. Diese vorderen Enden 22', 22" der beiden Schenkel 26', 26" weisen jeweils abgeschrägte Innenflächen 28', 28" auf, so dass sie in der Position, welche in Figur 7 illustriert ist, eine Öffnung bilden, welche sich in der Richtung zu den hinteren Enden 24', 24" der beiden Schenkel 26', 26" verjüngt.
  • Wenn also das Stosselement 40 in der Richtung zur Tür bzw. zum Fenster (nach links in den Figuren 5 und 7) gestossen wird, schiebt sich der Vorsprung 36, an diesen abgeschrägten Flächen 28', 28" der vorderen Enden 22', 22" der Schenkel 26', 26" gleitend, zwischen die vorderen Enden 22', 22" der Schenkel 26', 26" und treibt die Schenkel 26', 26" auseinander. Da die Schenkel 26', 26" jeweils an ihren Drehpunkten befestigt sind, werden die hinteren Enden 24', 24" der beiden Schenkel 26', 26" gegen die Kraft des Federelements 36 radial nach innen zusammengedrückt. Dabei werden sie auch aus den Aussparungen 62', 62" im Kupplungsring zurückgezogen, so dass eine funktionelle Verbindung zwischen der Welle 64 des Drückers 8 und dem Kupplungsring unterbrochen wird. Folglich dreht sich, wenn der Drücker 8 um die Drehachse W gedreht wird, zwar die Welle 64 mit den Schenkeln 26', 26". Da die hinteren Enden 24', 24" dieser Schenkel 26', 26" nun nicht mehr in den Einsparungen 62', 62" festsitzen, wird diese Drehung nicht mehr auf den Kupplungsring übertragen. Somit wird die Drehung des Drückers 8 auch nicht mehr auf den Mehrkantdorn 11 übertragen und diese Drehung des Drückers 8 bleibt ohne Auswirkung auf die Betätigung des Schliessmechanismus in der Tür bzw. im Fenster.
  • Dank einer solchen Struktur können sowohl die Klammeranordnung 50 als auch das Stosselement 40 auf einer gemeinsamen Achse W liegen, und zwar in der Drehachse des Drückers 8. Entsprechend kann der Drückerhals 7 im Wesentlichen genauso ausgebildet werden, wie wenn der Beschlag 1 ein gewöhnlicher Beschlag wäre, also ein Beschlag ohne die Drehsicherung.
  • Der Vollständigkeit halber sein noch erwähnt, dass der erfindungsgemässe Beschlag 1 verschiedene Formen aufweisen kann. Beispielsweise sind in Figuren 9 und 10 je ein Beschlag mit einer runden Abdeckplatte 6 (Figur 9), beispielsweise für eine Tür, und ein Beschlag mit einer länglichen Abdeckplatte 6 (Figur 10), beispielsweise für ein Fenster abgebildet. Wie gesehen werden kann, unterscheiden sich diese Beschläge äusserlich kaum von den herkömmlichen Beschlägen. Natürlich sind aber auch ganz andere Formen der Beschläge denkbar, welche hier aus Platzgründen nicht alle gezeigt werden.
  • Wie in Figuren 9 und 10 zusätzlich gesehen werden kann, ist das Stosselement 40 in dieser ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Druckzylinder ausgebildet. In diesem Fall ist es denkbar, dass das Stosselement 40 mittels eines Schlüssels abgesichert werden kann. Hierzu ist an der äusseren Fläche des Stosselements 40 jeweils ein entsprechendes Schlüsselloch 44 vorgesehen. Beispielsweise kann das Stosselement 40 dank diesem Schlüssel in der Position befestigt werden, in welcher die Drehung des Drückers 8 nicht auf den Mehrkantdorn 11 übertragen wird. Damit kann eine Aktivierung des Beschlags 1 nicht ohne den Schlüssel durchgeführt werden, was eine zusätzliche Sicherheit bietet. Natürlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Stosselement 40 in der Position abgeschlossen wird, in welcher die Drehung des Drückers 8 auf den Mehrkantdorn 11 übertragen wird, um eine unautorisierte Deaktivierung zu verhindern. Der Schlüssel kann ausserdem auch als Hilfsmittel verwendet werden, um das Stosselement 40 jeweils hineinzudrücken, bzw. wieder herauszuziehen, um die Sicherung des Beschlags jeweils zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • In den Figuren 11 und 12 wird ein Beschlag 1 gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Die Struktur des Beschlags 1 gemäss dieser zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stimmt mit der Struktur des Beschlags 1 gemäss der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen überein. Anders als im Beschlag 1 gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst dieser Beschlag 1 aber keinen gegen aussen sichtbaren und von aussen betätigbaren Druckzylinder, sondern ein Stosselement 40, das sich vollständig im Inneren des Drückerhalses 7 befindet. Dieses wird durch einen Magnet- oder Motorantrieb (70) betätigt, welcher sich im Drücker 8 befindet und in Figur 11 nur schematisch illustriert ist.
  • Dieser Magnet- oder Motorantrieb 70 liegt hinter einer Abdeckung 9 (s. Figur 12), welche am Drücker 8 angebracht ist, so dass der Magnet- oder Motorantrieb 70 durch einen Chip von aussen drahtlos aktiviert werden kann. Hierzu umfasst der Magnet- oder Motorantrieb 70 alle nötigen Mittel, um die vom Chip ausgesendeten Informationen zuverlässig zu empfangen und zu verarbeiten, damit das Stosselement 40 jeweils in die Richtung des Kupplungsmechanismus 30 und der Klammeranordnung 50 oder in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden kann. Diese Verschiebung aktiviert oder deaktiviert dann den Kupplungsmechanismus 30, wie oben beschrieben.
  • Schliesslich muss noch angedeutet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Einem Fachmann wird ohne weiteres klar sein, dass Weiterentwicklungen und Änderungen im Rahmen der geschützten Erfindung ohne weiteres möglich sind. So können beispielsweise in der Vorrichtung nach Bedarf auch weitere Elemente eingesetzt werden, wenn sie weitere Funktionen erfüllen, oder für einen anderweitigen Einsatz verwendet werden soll. Beispielsweise könnte der erfindungsgemässe Beschlag mit der Beschlagsicherung zusammen mit einem mechatronischen Schloss verwendet werden, wobei zusätzliche Funktionalitäten eingebaut werden könnten. Auch können am Beschlag Anzeigemittel vorgesehen werden, welche anzeigen, ob die Sicherung gerade aktiviert oder nicht aktiviert ist. Diese und andere entsprechende Massnahmen bzw. Anpassungen fallen jedoch ohne weiteres in den Schutzbereich der Erfindung, welcher durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird.

Claims (10)

  1. Beschlag mit einer Beschlagsicherung, umfassend einen Beschlagkörper (5) und einen Drücker (8), wobei der Drücker (8) relativ zum Beschlagkörper (5) drehbar ist, und wobei die Drehung des Drückers (8) auf einen Mehrkantdorn (11) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drücker (8) einen Kupplungsmechanismus (30) aufweist, welcher Kupplungsmechanismus (30) eine Klammeranordnung (50) und ein Stosselement (40) umfasst, und
    dass die Klammeranordnung (50) und das Stosselement (40) auf einer gemeinsamen Achse (W) liegen.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkantdorn (11), die Klammeranordnung (50) und das Stosselement (40) auf der gemeinsamen Achse (W) liegen.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsmechanismus (30) im Drückerhals (7) liegt.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammeranordnung (50) ein Federelement (56) und mindestens zwei Schenkel (26', 26") umfasst, wobei jeder Schenkel (26', 26") um einen Drehpunkt schwenkbar ist, und wobei die mindestens zwei Schenkel (26', 26") durch das Federelement (56) radial nach aussen drückbar sind.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (24', 24") jedes Schenkels (26', 26") in einer Grundposition in radiale Aussparungen (62', 62") in einem Kupplungsring derart eingreifen, dass eine Drehung des Drückers (8) über die Klammeranordnung (50) an den Mehrkantdorn (11) übertragbar ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (24', 24") jedes Schenkels (26', 26") durch das Stosselement (40) derart gegen das Federelement (36) drückbar sind, dass sie aus den radialen Aussparungen (62', 62") im Kupplungsring derart ausziehbar sind, dass eine Drehung des Drückers (8) über die Klammeranordnung (50) an den Mehrkantdorn (11) nicht übertragbar ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosselement (40) einen Vorsprung (36) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er zwischen den Schenkeln (26', 26") einschiebbar und die Schenkel (26', 26") dadurch aus den Aussparungen (62', 62") ausziehbar sind.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosselement (40) mittels eines Schlüssels verriegelbar ist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosselement (40) mittels eines Magnet- oder Motorantriebs (70) betätigbar ist, welcher Magnet- oder Motorantrieb (70) durch einen Chip drahtlos aktivierbar ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Mittel aufweist, um die gesicherte oder die nicht gesicherte Position anzuzeigen.
EP17175757.8A 2016-06-16 2017-06-13 Beschlag mit einer beschlagsicherung Active EP3258036B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00771/16A CH712591A2 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Beschlag mit einer Beschlagsicherung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258036A1 true EP3258036A1 (de) 2017-12-20
EP3258036B1 EP3258036B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=59061865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175757.8A Active EP3258036B1 (de) 2016-06-16 2017-06-13 Beschlag mit einer beschlagsicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3258036B1 (de)
CH (1) CH712591A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101474U1 (de) 2018-03-16 2018-05-04 Glutz Ag Beschlag
CN109372329A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 林守钦 一种电动离合门把手
CN110043136A (zh) * 2019-04-22 2019-07-23 珠海优特电力科技股份有限公司 锁具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3299553T3 (da) * 2016-09-23 2020-04-27 Assa Abloy Opening Solutions Sweden Ab Håndtagsindretning

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US264575A (en) * 1882-09-19 Meister
US1779438A (en) * 1928-08-16 1930-10-28 Ferro Stamping & Mfg Company Door handle
US1899997A (en) * 1931-07-08 1933-03-07 Studebaker Corp Doorlock handle
US6014878A (en) * 1999-03-02 2000-01-18 Shen; Mu-Lin Lock with a freely rotatable outside handle
DE10032998A1 (de) * 2000-04-13 2001-12-13 Torsten Kohlepp Schließzylinder
EP2426649A1 (de) * 2010-04-30 2012-03-07 Tunstall Group AB Steuervorrichtung zur Anpassung einer Sperre, Sperre mit der Steuervorrichtung, Tür mit der Sperre, Fenster mit der Sperre und Verfahren zur Verwendung der Sperre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US264575A (en) * 1882-09-19 Meister
US1779438A (en) * 1928-08-16 1930-10-28 Ferro Stamping & Mfg Company Door handle
US1899997A (en) * 1931-07-08 1933-03-07 Studebaker Corp Doorlock handle
US6014878A (en) * 1999-03-02 2000-01-18 Shen; Mu-Lin Lock with a freely rotatable outside handle
DE10032998A1 (de) * 2000-04-13 2001-12-13 Torsten Kohlepp Schließzylinder
EP2426649A1 (de) * 2010-04-30 2012-03-07 Tunstall Group AB Steuervorrichtung zur Anpassung einer Sperre, Sperre mit der Steuervorrichtung, Tür mit der Sperre, Fenster mit der Sperre und Verfahren zur Verwendung der Sperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101474U1 (de) 2018-03-16 2018-05-04 Glutz Ag Beschlag
CN109372329A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 林守钦 一种电动离合门把手
CN110043136A (zh) * 2019-04-22 2019-07-23 珠海优特电力科技股份有限公司 锁具
CN110043136B (zh) * 2019-04-22 2024-01-23 珠海优特电力科技股份有限公司 锁具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3258036B1 (de) 2018-11-28
CH712591A2 (de) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3258036B1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
EP2020474A2 (de) Schloss
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE102005023123A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Entriegelung einer Fahrzeugtür
DE60037556T2 (de) Zylinderschloss mit austauschbarem kern
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP2840204A2 (de) Schließzylinder
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE4316223A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE202012011527U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102008014638B4 (de) Zylinderschloss
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180622BHEP

Ipc: E05B 13/10 20060101AFI20180622BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000415

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7