DE10032998A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE10032998A1
DE10032998A1 DE10032998A DE10032998A DE10032998A1 DE 10032998 A1 DE10032998 A1 DE 10032998A1 DE 10032998 A DE10032998 A DE 10032998A DE 10032998 A DE10032998 A DE 10032998A DE 10032998 A1 DE10032998 A1 DE 10032998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pressure plate
pull rod
slots
pressure plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032998C2 (de
Inventor
Torsten Kohlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10032998A priority Critical patent/DE10032998C2/de
Publication of DE10032998A1 publication Critical patent/DE10032998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032998C2 publication Critical patent/DE10032998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0653Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Schließzylinder für Sicherheitsschlösser, welcher ohne mechanischen Schlüssel, allein mittels Drehgriff und elektronischer Codierung, steuerbar ist und dessen Mitnehmerbart im betriebsbereiten Ruhezustand von äußeren Betätigungsmöglichkeiten mechanisch entkoppelt ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist im Gehäuse (1) eines Schließzylinders ein Batterierohr (25) mit einem Drehgriff (15) drehbeweglich in demselben angeordnet. Innerhalb dieses Batterierohres ist koaxial bzw. konzentrisch ein Ende eines rotationssymmetrischen Körpers, als Druckplattenaufnahme (9) gestaltet, in diesem drehbeweglich gelagert, wobei dessen anderes Ende mit einem ebenfalls koaxial zum Batterierohr im Gehäuse (1) drehbeweglich gelagertem Magnetspulenrohr (4) fest verbunden ist. DOLLAR A Die Vorzüge der Erfindung bestehen insbesondere in einer sehr hohen Funktionssicherheit des Schließzylinders und in einer rationellen Herstellung und Montage desselben. Der erfindungsgemäße Schließzylinder erfordert einen geringen Wartungsaufwand.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Schließzylinder für Sicherheits­ schlösser, welcher ohne mechanischen Schlüssel, allein mittels Drehgriff und elektronischer Codierung, steuerbar ist und dessen Mitnehmer­ bart im betriebsbereiten Ruhezustand von äußeren Betätigungsmöglichkeiten mechanisch entkoppelt ist.
Bekannt sind Schließzylinder dieser Art von unterschiedlicher konstruktiver Gestaltung und einer Vielzahl von elektrischen, elektronischen und mechanischen Präzisionsbauteilen.
Nachteilig daran ist deren hoher mechanischer Fertigungsaufwand für die Präzisionsarbeit zur Herstellung der einzelnen Bauteile und der Montageaufwand, insbesondere bei der Justierung der Bauteile des Schließzylinders. Zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit dieser bekannten Schließzylinder ist ein hoher und regelmäßiger Wartungsaufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektro­ mechanischen und elektronisch codierbaren Schließzylinder für Sicherheitsschlösser zu schaffen, der eine zuverlässige und störungs­ unempfindliche Funktion desselben gewährleistet und dabei einen minimalem konstruktiven und technologischen Aufwand zu dessen Herstellung erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie mit den Ansprüchen angegeben gelöst.
Dabei ist im Gehäuse (1) eines Schließzylinders ein Batterierohr (25) mit einem Drehgriff (15) drehbeweglich in demselben angeordnet.
Innerhalb dieses Batterierohres ist koaxial bzw. konzentrisch ein Ende eines rotations­ symetrischen Körpers, als Druckplattenauf­ nahme (9) gestaltet, in diesem drehbweglich gelagert, wobei dessen anderes Ende mit einem ebenfalls koaxial zum Batterierohr im Gehäu­ se (1) drehbeweglich gelagertem Magnetspulen­ rohr (4) fest verbunden ist. Am Umfang des Magnetspulenrohres (4) ist ein Mitnehmerbart (6) damit fest verbunden oder daran angeformt.
Der Mitnehmerbart (6) reicht dabei aus einem dazu paßgerechten Schlitz im Gehäuse aus diesem heraus und ist um 360° drehbar. Innerhalb des Magnetspulenrohres (4) befindet sich ein elektrischer Hubmagnet mit der Magnetspule (2) dessen Magnetkern als Zugstange (5) ausgebildet ist, welche mit ihrem Zugstangenende (12) durch eine axiale Bohrung der Druckplattenaufnahme (9) bis an dessen anderes Ende durch diesen hindurch reicht, wobei eine Schraubenfeder (10) konzentrisch dazu, so angeordnet ist, daß damit die Zugstange (5) des Hubmagneten im ausgefahrenem Zustand positioniert wird. Die Druckplattenaufnahme (9) weist einen oder mehrere, vorzugsweise zwei symetrisch zueinander und parallel zur Längsachse von Spulenrohr (4) und Batterierohr (25) angeordnete Schlitze zur Aufnahme von Mitnehmern in Form von Druckplatten (11) auf. Diese sind paßgerecht zu den Schlitzen und beweglich in denselben angeordnet. Sie sind mit ihrer äußersten Kontur vollständig in den Schlitzen versenkbar. Die Druckplatten (11) sind je in einer Drehachse (7) so in der Druckplattenaufnahme (9) angelenkt oder darin stabil beweglich gelagert und in ihrer inneren Kontur so gestaltet, daß sie formschlüssig mit einer dazu paßgerechten Ausbildung eines Gegenstückes (8)an der Zugstangenverlängerung (12) im Eingriff befindlich sind. Dieses Gegenstück (8) an der Zugstangenverlängerung (12) ist daran angeformt oder daran befestigt oder es ist als Ringscheibe (22) ausgebildet, auf der Zugstangenverlängerung (12) axial beweglich gelagert und mittels einer Ausgleichfeder (23) in Schließstellung des Zylinderschlosses positioniert. Im Ausschwenkbereich der Druckplatten (11) befindet sich im Batterierohr (25) mindestens eine Öffnung oder mehrere Öffnungen in Form des Schlitzes (16) oder der Schlitze (16) zum Eingreifen der Druckplatte (11) oder der Druckplatten (11) in denselben oder dieselben.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Magnetspulenrohr (4) über die Druckplattenaufnahme (11) drehfest mit dem Batterierohr (25) und dessen Drehgriff (15) verbunden. Im Schwenkbereich der Druckplatten (11) befinden sich in einem darum drehbeweglichem Ringstück (26) mit dem durch das Gehäuse (1) hindurch reichenden, um 360° dreh- bzw. schwenkbaren Mitnehmerbart (6), dazu in Anzahl, Bemessung und Beabstandung paßgerechte Eingriffsöffnungen für die Druckplatten (11) in Form der Schlitze (16).
Die Vorzüge der Erfindung bestehen insbesondere in einer sehr hohen Funktionssicherheit des Schließzylinders und in einer rationellen Herstellung und Montage desselben. Der erfin­ dungsgemäße Schließzylinder erfordert einen geringen Wartungsaufwand.
Nachstehend wird die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen sind mit
Fig. 1 ein zweiseitig schließbarer Schließ­ zylinder ohne Ausgleichsfeder und mit
Fig. 2 ein einseitig schließbarer Schließ­ zylinder ohne Ausgleichsfeder und mit
Fig. 3 ein zweiseitig schließbarer Schließ­ zylinder mit beweglicher Ringscheibe und Ausgleichsfeder und mit
Fig. 4 ein einseitig schließbarer Schließ­ zylinder mit beweglicher Ringscheibe und Ausgleichsfeder
schematisch dargestellt.
Beispiel 1 (Fig. 2)
Im Gehäuse 1 eines Schließzylinders ist ein Batterierohr 25, mit dem Drehgriff 15 und Aufbohrsicherung 20, drehbeweglich in demselben in bekannter Weise angeordnet. Die elektronische Codierung und die elektrische Schaltung des Schließmechanismus sind ebenfalls in bekannter Weise ausgebildet, wobei der ringscheibenförmige Schleifisolator 17 eine Nase oder eine andere Anformung, paßgerecht zu einer Aussparung im Batterierohr aufweist.
Mittels Schraubenfeder 19 und Federlager 18 ist ein elektrischer Schleifringkontakt hergestellt. Innerhalb dieses Batterierohres 25 ist koaxial bzw. konzentrisch ein Ende eines rotations-symmetrischen Körpers, als die Druckplattenaufnahme 9 gestaltet, in diesem drehbweglich gelagert, wobei das andere Ende der Druckplattenaufnahme 9 mit dem ebenfalls koaxial zum Batterierohr 25 im Gehäuse 1 drehbeweglich gelagertem Magnetspulenrohr 4 fest verbunden ist. Am Umfang des Magnet­ spulenrohres 4 ist der Mitnehmerbart 6 mittels Schraube 21 damit fest verbunden. Der Mit­ nehmerbart 6 reicht dabei aus einem dazu paß­ gerechten Schlitz im Gehäuse 1 aus diesem heraus und ist um 360° drehbar.
Innerhalb des Magnetspulenrohres 4 befindet sich ein elektrischer Hubmagnet mit der Magnetspule 2 dessen Magnetkern als Zugstange 5 ausgebildet ist, welche mit ihrer Zugstangen­ verlängerung 12 durch eine axiale Bohrung der Druckplattenaufnahme 9 bis an deren anderes Ende durch diesen hindurch reicht, wobei die Schraubenfeder 10 konzentrisch dazu, so ange­ ordnet ist, daß damit die Zugstange 5 mit Zug­ stangenverlängerung 12 im ausgefahrenem Zustand des Hubmagneten positioniert wird. Die Zug­ stangenverlängerung 12 weist an ihrem Ende die scheibenförmige Anformung, als Gegenstück 8 für die Druckplatten 11 auf. Die Druckplattenauf­ nahme 9 weist zwei symetrisch zueinander und parallel zur Längsachse von Spulenrohr 4 und Batterierohr 25 angeordnete Schlitze zur Auf­ nahme von Mitnehmern in Form der Druckplatten 11 auf. Diese sind paßgerecht zu den Schlitzen und beweglich in denselben angeordnet. Sie sind mit ihrer äußersten Kontur vollständig in den Schlitzen versenkbar. Die Druckplatten 11 sind je in einer Drehachse 7 so in der Druck­ plattenaufnahme 11 angelenkt sowie gelagert und in ihrer inneren Kontur so gestaltet, daß sie formschlüssig mit einer dazu paßgerechten Ausbildung des Gegenstückes 8 an der Zug­ stangenverlängerung 12 im Eingriff befindlich sind. Dieses Gegenstück 8 an der Zugstangen­ verlängerung 12 ist an derselben angeformt. Im Ausschwenkbereich der Druckplatten 11 befinden sich im Batterierohr 25 zwei dazu paßgerechte Öffnungen Form der Schlitze 16 zum Eingreifen der Druckplatten 11 in dieselben. Im Batterie­ rohr 25 befindet sich drehgriffseitig der Aufbohrschutz 20.
In Schließfunktion bzw. in Schließstellung des Schließzylinders befinden sich die Druckplatten 11 in den Schlitzen der Druckplattenaufnahme 9 versenkt. Das Batterierohr 25 ist mittels des Drehgriffes 15 an der Türaußenseite im Gehäuse 1 frei drehbar. Der Mitnehmerbart 6 verbleibt in Schließstellung. Von der Türinnenseite her ist der Mitnehmerbart 6 jedoch über das mit diesem verbundene und aus dem Gehäuse 1 heraus­ ragende Magnetspulenrohr 4 drehbar und damit aus der Schließstellung heraus beweglich, womit ein Schloß dann von innen zu öffnen ist. Bei elektrischer Betätigung des Mechanismus bewegt der Hubmagnet, bestehend aus der Magnetspule 2 und der als Magnetkern ausgebildeten Zug­ stange 5 mit Zugstangenverlängerung 12 und Anschlag 3, gegen den Widerstand der Schraubenfeder 10, die mit dem Ende der Zugstangenverlängerung 12 über die Anformung in Form des angeformten Gegen­ stücks 8 derselben im Eingriff befindlichen Druckplatten 11 über deren Drehachsen 7 an die innere Peripherie des Batterierohres 25. Durch Drehung des Batterierohres 25 mittels des Dreh­ griffes 15 werden jetzt die im Batterierohr 25 befindlichen Öffnungen in Form der Schlitze 16 mit den daran anliegenden Druckplatten 11 in Übereinstimmung gebracht, so daß die Druck­ platten 11 in die Schlitze 16 einrasten, womit eine drehfeste Verbindung zwischen Drehgriff 15, Batterierohr 25, Druckplattenaufnahme 11, Magnetspulenrohr 4 und Mitnehmerbart 6 herge­ stellt ist. Das Schloß läßt sich jetzt durch Betätigung des Drehgriffes 15 öffnen. Sobald durch Stromabfall in der Magnetspule 2 der Hubmagnet ausgeschaltet wird, bewegt die Schraubenfeder 10 die Zugstange 5 mit ihrer Zugstangenverlängerung 12 in die Ausgangs­ stellung zurück, wodurch auch die Druckplat­ ten 11 aus den Schlitzen 16 im Batterierohr 25 heraus und damit in Schließstellung zurück bewegt werden.
Das Batterierohr 25 ist nun wieder freidrehend.
Beispiel 2 (Fig. 1)
Im Unterschied zu Beispiel 1 ist in einer anderen Ausführungsform der Erfindung das Magnetspulenrohr 4 über die Druckplatten­ aufnahme 11 drehfest mit dem Batterierohr 25 und dessen Drehgriff 15 verbunden. Im Schwenk­ bereich der Druckplatten 11 befinden sich in einem darum drehbeweglichem Ringstück 26 mit dem durch das Gehäuse 1 hindurch reichenden, um 360° dreh- bzw. schwenkbaren Mitnehmerbart 6, dazu zwei paßgerechte Eingriffsöffnungen 16 für die Druckplatten 11 in Form der Schlitze 16.
Analog Beispiel 1 befinden sich in Schließstellung bzw. in Schließfunktion des Schließzylinders die Druckplatten 11 in der Druckplattenaufnahme 9 versenkt. Batterierohr 25, Druckplattenaufnahme 9 und Magnetspulenrohr 4 sind im Gehäuse 1 freidrehend. Sobald die Elektromechanik aktiviert wird, schwenken die Druckplatten 11 an die innere Peripherie des Ringstückes 26 mit dem Mitnehmerbart 6. Durch Drehung des Batterierohres 25 mittels Drehgriff 15 werden die Druckplatten 11 mit den Schlitzen 16 im Ringstück 26 in Übereinstimmung gebracht, so daß die Druckplatten in die Schlitze 16 einrasten und damit eine form­ schlüssige Drehverbindung zwischen Drehgriff 15 und Mitnehmerbart 6 hergestellt ist. Sobald der Hubmagnet durch Stromabfall ausgeschaltet ist, bewegen sich die Druckplatten 11 infolge der Federkraft von Schraubenfeder 10 in ihre Ausgangsstellung zurück, womit Drehgriff 15, Batterierohr 25, Druckplattenaufnahme 9 und Magnetspulenrohr 4 wieder freidrehend sind. Eine Betätigung des Mitnehmerbartes 16 von der Türinnenseite über das Magnetspulenrohr ist damit nicht mehr möglich.
Beispiel 3 (Fig. 3 und 4)
Der Schließzylinder ist analog Beispiel 1 oder Beispiel 2 ausgebildet. Im Unterschied dazu ist jedoch das Gegenstück 8 an der Zugstangenver­ längerung 12 zum Eingriff der Druckplatten 11 als Ringscheibe 22 ausgebildet und auf der Zug­ stangenverlängerung 12 axial beweglich gelagert sowie mittels der Ausgleichsfeder 23 und Wider­ lager 24 in Schließstellung des Schließ­ zylinders positioniert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Magnetspule
3
Anschlag
4
Magnetspulenrohr
5
Zugstange (Magnetkern)
6
Mitnehmerbart
7
Drehachse der Druckplatten
8
Gegenstück
9
Druckplattenaufnahme
10
Schraubenfeder
11
Druckplatten
12
Zugstangenverlängerung
13
Anschlag
14
Aufbohrschutz
15
Drehgriff
16
Schlitze
17
Schleifisolator
18
Federlager
19
Schraubenfeder
20
Aufbohrschutz
21
Verschraubung
22
Ringscheibe
23
Ausgleichsfeder
24
Widerlager für Ausgleichsfeder
25
Batterierohr
26
Ringstück

Claims (2)

1. Schließzylinder für Sicherheitsschlösser, mit elektromechanischer Funktion, elektronischer Codierung und Aufbohrschutz, welcher ohne mechanischen Schlüssel, allein mittels Dreh­ griff und elektronischer Codierung, steuerbar ist und dessen Mitnehmerbart im betriebs­ bereiten Ruhezustand von äußeren Betätigungs­ möglichkeiten mechanisch entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (1) eines Schließzylinders ein Batterierohr (25) drehbeweglich in demselben angeordnet ist und innerhalb dieses Batterie­ rohres (25) koaxial bzw. konzentrisch ein Ende eines rotationssymetrischen Körpers, als Druckplattenaufnahme (9) gestaltet ist, radial drehbeweglich gelagert ist, das andere Ende der Druckplattenaufnahme (9) mit einem Spulen­ rohr (4) drehfest verbunden ist und am Umfang des Spulenrohres (4) bzw. der Druckplatten­ aufnahme (9) ein Mitnehmerbart (6) damit fest verbunden ist und innerhalb des Spulenrohres (4) ein elektrischer Hubmagnet, dessen Zugstange (5) mit ihrer Zugstangenverlängerung (12) durch eine axiale Bohrung der Druckplattenaufnahme (9) bis an dessen anderes Ende hindurch reicht,
befindlich ist,
wobei eine Schraubenfeder (10) konzentrisch dazu, so angeordnet ist, daß damit die Zugstange (5) des Hubmagneten im ausgefahrenem Zustand, d. h. im Schließzustand, positioniert wird und wobei die Druckplattenaufnahme (9) einen oder mehrere, vorzugsweise zwei symetrisch zueinander und parallel zur Längs­ achse von Spulenrohr (4) und Batterierohr (25) angeordnete Sehlitze aufweist sowie paßgerecht zu diesen Schlitzen und beweglich in denselben Mitnehmer in Form von Druckplatten (11) ange­ ordnet sind, die mit ihrer äußersten Kontur vollständig in den Schlitzen versenkbar sind,
wobei dieselben in einem Drehpunkt (7) in der Druckplattenaufnahme (9) so in derselben angelenkt oder stabil beweglich gelagert und an ihrer inneren Kontur so gestaltet sind, daß sie formschlüssig mit einer dazu paßgerechten Aus­ bildung eines Gegenstückes (8) an der Zug­ stangenverlängerung (12) im Eingriff befindlich sind, wobei das Gegenstück (8) an der Zug­ stange (12) daran angeformt ist oder als Ring­ scheibe (22) ausgebildet, auf der Zugstangen­ verlängerung (12) axial beweglich gelagert und mittels einer Ausgleichfeder (23) in Schließ­ stellung des Schließzylinders positioniert ist sowie im Ausschwenkbereich der Druckplatten (11) im Batterierohr (25) mindestens eine Öffnung oder mehrere Öffnungen in Form eines Schlitzes von mehreren Schlitzen (16) zum Eingreifen der Druckplatten (11) in dieselben befindlich sind oder
daß das Spulenrohr (4) über die Druckplatten­ aufnahme (11) drehfest mit dem Batterierohr (25) verbunden ist und sich im Schwenkbereich der Druckplatten (11) in einem Ringstück (26) dazu paßgerechte Eingriffsöffnungen in Form von Schlitzen (16) für die Druckplatten (11) befinden,
wobei an dem Ringstück (26) der Mitnehmerbart (6) angeformt oder daran befestigt ist.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein ringscheibenförmiger Schleifisolator (17) eine Nase oder eine andere Anformung, paßgerecht zu einer Aussparung im Batterie­ rohr (25) aufweist.
DE10032998A 2000-04-13 2000-07-06 Schließzylinder Expired - Fee Related DE10032998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032998A DE10032998C2 (de) 2000-04-13 2000-07-06 Schließzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018527 2000-04-13
DE10032998A DE10032998C2 (de) 2000-04-13 2000-07-06 Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032998A1 true DE10032998A1 (de) 2001-12-13
DE10032998C2 DE10032998C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7638744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032998A Expired - Fee Related DE10032998C2 (de) 2000-04-13 2000-07-06 Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032998C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1294332C (zh) * 2004-04-30 2007-01-10 刘建刚 智能无源电子锁头
US8151609B2 (en) 2008-04-14 2012-04-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Lock cylinder arrangement
DE102015007872B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-03 Jörgen Betz Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
EP3258036A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Glutz AG Beschlag mit einer beschlagsicherung
DE102016011541A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Simonsvoss Technologies Gmbh Robuste Schließzylinderanordnung
US11525279B2 (en) * 2016-09-23 2022-12-13 Assa Abloy Opening Solutions Sweden Ab Handle device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615775C2 (de) * 1996-04-20 1998-12-03 Orga Kartensysteme Gmbh Schließzylinder
DE19603320C2 (de) * 1996-01-31 1999-01-14 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
DE29911355U1 (de) * 1999-06-30 1999-10-07 Buga Schliessysteme Ag Elektromechanisches Schloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603320C2 (de) * 1996-01-31 1999-01-14 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
DE19615775C2 (de) * 1996-04-20 1998-12-03 Orga Kartensysteme Gmbh Schließzylinder
DE29911355U1 (de) * 1999-06-30 1999-10-07 Buga Schliessysteme Ag Elektromechanisches Schloß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1294332C (zh) * 2004-04-30 2007-01-10 刘建刚 智能无源电子锁头
US8151609B2 (en) 2008-04-14 2012-04-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Lock cylinder arrangement
DE102015007872B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-03 Jörgen Betz Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
EP3258036A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Glutz AG Beschlag mit einer beschlagsicherung
DE102016011541A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Simonsvoss Technologies Gmbh Robuste Schließzylinderanordnung
US11525279B2 (en) * 2016-09-23 2022-12-13 Assa Abloy Opening Solutions Sweden Ab Handle device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032998C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP3036387B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT405315B (de) Einrichtung zum elektromagnetischen verriegeln eines schliesszylinders eines schlosses
DE10020038A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
EP1332072A1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
DE19848286A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE10032998C2 (de) Schließzylinder
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
EP1381744A2 (de) Schliesszylinder
DE3938791A1 (de) Doppel-schliesszylinder
DE2208019B2 (de) Schlüsselschalter
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
EP2505749B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
AT321777B (de) Schloß
DE102019113514B4 (de) Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee