EP0526904B1 - Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser - Google Patents

Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser Download PDF

Info

Publication number
EP0526904B1
EP0526904B1 EP92113446A EP92113446A EP0526904B1 EP 0526904 B1 EP0526904 B1 EP 0526904B1 EP 92113446 A EP92113446 A EP 92113446A EP 92113446 A EP92113446 A EP 92113446A EP 0526904 B1 EP0526904 B1 EP 0526904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
armature
cylinder plug
catch
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526904A1 (de
Inventor
Karl Heinz Spahn
Dieter Wienert
Alfred Schunck
Hans Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0526904A1 publication Critical patent/EP0526904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526904B1 publication Critical patent/EP0526904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder, in particular for mortise locks, with a cylinder housing, a lock cylinder core, which is rotatably mounted in the cylinder housing about its axis and can be rotated by means of a key, and an electromagnetic locking device which secures the cylinder core in a closed position against unauthorized rotation and which locks one across the axis of the cylinder core slidably mounted, for securing the cylinder core engaging in a recess in the cylinder core and movable to release the cylinder core from the cylinder core recess movable, an electromagnetic coil controllable by means of an electrical control device and a movable between a blocking position and a release position in the cylinder housing, by means of the coil the direction of action of a reset device movable armature, which in its blocking position the locking bolt to secure against d as moving out of the cylinder core recess is blocked and in its release position releases the locking bolt for movement out of the cylinder core recess, a spring constantly biasing
  • a locking cylinder of the type mentioned above is known from EP 0 381 320 A1.
  • the electromagnetic locking device has a partially hollowed-out locking pin, in the cavity of which a permanent magnet provided as a controllable blocking element for the locking pin is pivotably mounted, the locking pin and the permanent magnet pivotable therein being axially displaceably received in a guide sleeve inserted in the cylinder web of the cylinder housing are.
  • the guide sleeve has a lateral opening which defines a locking edge for the permanent magnet, so that it can block the locking bolt in its corresponding blocking pivoting position to secure it against moving out of the cylinder core recess.
  • the functionally designed assembly mainly extends radially to the cylinder core axis in the cylinder core, including the permanent magnet acting as an armature, and since the cylinder web can only offer a small amount of installation space in the direction in question, the individual parts of the electromagnetic locking device in the known locking cylinder must all be extremely small, which however complicates their manufacture and in particular their assembly.
  • a locking cylinder with an electromagnetic locking device which has a coil with a coil axis running essentially parallel to the cylinder core axis, an armature that is displaceably guided coaxially to the coil, and a locking bolt that is displaceably guided transversely to the cylinder core axis and that blocks the Cylinder core engages in a cylinder core recess.
  • the coil armature serves as a control member or cam body for the locking bolt supported on it and pretensioned in the direction away from the cylinder core axis, an additional trigger bolt being provided as a control mechanism in order to control the action of a return spring of the armature and to bring the locking bolt into contact with the armature .
  • the release bolt engages with its end on the cylinder core side in a tumbler cutout of the cylinder core and presses a tumbler pin guided in this cylinder core recess in the direction of the cylinder core axis, the tumbler pin with its end facing away from the release bolt into the key channel of the cylinder core protrudes.
  • the tumbler pin is moved from a suitable key inserted into the key channel into a mechanical unlocking position. He pushes the release pin out of the guard locking recess.
  • the locking pin which is supported on a driving shoulder of the release pin, moves together with the release pin in the direction away from the cylinder core.
  • the locking bolt engages with its end remote from the cylinder core in a groove of the anchor in its blocking position. In this position, the locking pin has not completely left the cylinder core recess, so that the cylinder core is still secured. If an electronic coding of the key now matches the electronic coding of a control device controlling the coil and arranged in the cylinder housing, the latter activates the coil, which then pulls the armature from its blocking position into its release position. The locking pin slides out of the groove of the anchor and clicks into place under the force of its pretensioning spring which biases it in the direction away from the cylinder core, into a further groove which is cut deeper than the first groove in the armature. In this position, the locking pin has completely left the cylinder core recess in order to release the locking cylinder core.
  • the invention has for its object to provide a locking cylinder equipped with an electromagnetic locking device, in which the electromagnetic locking device can be implemented with comparatively few, easily produced means and still works reliably.
  • the lock cylinder according to the invention manages with a locking pin of the simplest type.
  • the armature which is displaceable transversely to the locking bolt, also has a shape that can be produced with simple means.
  • the electromagnetic locking device of the lock cylinder according to claim 1 comes with, for example, a coil body, two simple coil springs and two cylindrical rod bodies (locking bolts and anchors) and corresponding guide bores, the space available in the cylinder housing being optimally utilized.
  • the return device of the armature can be a simple spiral spring, which preferably biases the armature towards its blocking position, so that the coil only has to move the armature in one direction against the action of such a spring.
  • the coil can in particular be arranged in a housing web of the cylinder core housing.
  • the armature has a recess, in particular an annular groove, that receives the end of the released locking bolt that is removed from the cylinder core.
  • the cylinder core recess is preferably a countersink with inclined surfaces, in particular a 90 ° countersink.
  • the end of the locking bolt engaging in the countersink is preferably rounded off in a hemispherical manner.
  • the invention further relates to a locking cylinder, in particular for mortise locks, with a cylinder housing, a cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, rotatable by means of a key, and an electromagnetic locking device securing the cylinder core in a closed position against unauthorized rotation, which can be displaced transversely to the axis of the cylinder core stored locking member which engages in a recess of the cylinder core to secure the cylinder core and can be moved out of the cylinder core recess to release the cylinder core, an electromagnetic coil which can be controlled by means of an electrical control device and which can be displaced between a blocking position and a release position in the cylinder housing guided anchor, which holds the locking member in the cylinder core recess in its blocking position and in its release position allows the locking member to be moved out of the cylinder core recess, the anchor being fixed in the release position by at least one permanent magnet, the locking cylinder being characterized according to the invention in that the Armature is also fixed in the blocking position by
  • the last-mentioned embodiment of the invention also has an electromagnetic blocking device which can be produced with simple means, wherein no current is required for the coil operation in any position of the armature.
  • the permanent magnets are preferably arranged at a distance from one another in the direction of the displacement path of the armature, the armature having pole faces opposite the permanent magnets and the coil being closer to one of the permanent magnets than the other.
  • a mechanical spring that prestresses the armature can be dispensed with in such an embodiment.
  • the locking member is designed as a locking pin, the longitudinal axis of which is aligned transversely to the axis of the cylinder core, the armature being a rod which can be displaced essentially parallel to the axis of the cylinder core, the locking pin also being biased by a spring in the direction away from the cylinder core and engaging its end remote from the cylinder core is supported on the armature, the armature also having a latching recess which, in the release position, receives the end of the released locking bolt that is remote from the cylinder core.
  • Locking bolts are designed in such a way that the locking bolt is displaced out of the locking recess in the direction of the cylinder core by the armature in order to engage in the cylinder core recess when the armature is moved into its blocking position to secure the cylinder core.
  • the latching recess is preferably designed as an annular groove, which becomes wider as the radial distance from the axis of the armature increases.
  • the armature has a further annular groove with beveled groove walls, which receives the end of the locking bolt which is remote from the cylinder core when the armature is moved into its blocking position.
  • the end of the locking bolt remote from the cylinder core is preferably rounded off in a hemispherical manner
  • the invention further relates to a locking cylinder, in particular for mortise locks, with a cylinder housing, a locking cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, rotatable by means of a key, and an electromagnetic locking device securing the cylinder core in a closed position against unauthorized rotation, which has a coil arranged in the cylinder housing Transversely to the cylinder core axis extending coil axis and a coaxial to the coil in the cylinder housing slidably guided locking bolt which can be positioned to secure the cylinder core in a locking position in which it engages in a recess in the cylinder core, the locking cylinder being characterized in that the coil has a fixed coil core which limits the end of the displacement path of the locking pin which is distant from the cylinder core, that the locking pin has at its end facing the coil core a permanent magnetic area and that the coil can be activated in such a way that it interacts magnetically with the permanent magnetic area in order to exert a magnetic force positioning the locking pin on the locking pin
  • This embodiment of the invention is also characterized in that it is simple and inexpensive can be produced.
  • To insert the locking pin into the cylinder core recess it is sufficient to switch on the coil current with the appropriate polarity so that a repulsive magnetic force acts on the locking pin, which moves the locking pin towards the cylinder core and finally holds it in the position in which the locking pin secures the cylinder core .
  • Moving the locking pin out of the cylinder core recess can be effected, for example, by switching off the coil current and sliding the locking bolt out of the cylinder core recess under the effect of gravity.
  • it is also possible to generate a magnetic force which attracts the locking pin by reversing the polarity of the coil magnetic field in order to move the locking pin out of the cylinder core recess.
  • the key carries interchangeable electrical and / or magnetic locking authorization information which can be checked by the control device and which identify it as matching the locking cylinder between the key and the locking cylinder.
  • the control device switches the coil current in such a way that the armature or the locking bolt is moved into its position releasing the cylinder core.
  • the key can be designed, for example, in such a way that it has an electronic circuit, in particular programmable, that stores the locking authorization information in its key handle.
  • the locking authorization information is read in the locking cylinder by a corresponding reading device of the control device.
  • the control device can be arranged in whole or in part in the lock cylinder housing.
  • the electromagnetic blocking device can be controlled remotely.
  • a locking system to be controlled by a locking center with a plurality of locking cylinders according to the invention.
  • the coil current can be controlled by means of a corresponding control device, so that the cylinder core can either be secured or unlocked and, in its secured state, cannot be rotated out of its closed position even with a key that mechanically matches the locking cylinder.
  • the locking cylinders according to the invention are preferably also secured against unauthorized rotation by mechanical tumblers in a known manner, the key having mechanical codings for actuating the tumblers.
  • the additional mechanical tumblers increase the security against being broken open by the locking cylinder.
  • the electromagnetic blocking device is arranged in an installation housing that can be inserted into the cylinder housing.
  • this solution has the advantage that it can be used without any problems even without an electromagnetic locking device and can be easily provided with the electromagnetic locking device if required. Furthermore, the solution mentioned enables the electromagnetic blocking device to be replaced easily.
  • a double profile locking cylinder 1 is shown as the first embodiment of the invention, which is particularly intended for mortise locks.
  • the locking cylinder has a cylinder housing 2, which consists of two ring-cylindrical parts 3, 3 'and one ring-cylindrical parts connecting flat web 3 ''.
  • the ring-cylindrical parts enclose between them a locking bar recess 4 in which a locking bar 5 is received.
  • a lock cylinder core 6 is rotatably supported in the ring-cylindrical housing parts 3, 3 '. 1 and 2, one of the lock cylinder cores is shown secured in its closed position against unauthorized rotation.
  • mechanical pin tumblers 7 are provided in the usual way, each consisting of at least one core pin 8, a housing pin 9 and a tumbler spring 10. As long as the lock cylinder core 6 is in the closed position shown in FIG. 1, a bearing bore 11 is aligned coaxially with a bearing bore 12.
  • the core pin 8 is mounted axially displaceably in the bearing bore 11 and the housing pin 9 is axially displaceably mounted in the bearing bore 12.
  • the pins 8, 9 are biased in this locking position securing the cylinder core by means of the tumbler spring 10.
  • the tumbler pins can be displaced against the force of the tumbler spring to such an extent that they no longer block the cylinder core 6 in its closed position.
  • an electromagnetic locking device 15 securing the locking cylinder core 6 in its closed position.
  • the electromagnetic locking device 15 has a locking pin 18, which is guided axially displaceably and essentially adjacent to the axis 16 of the cylinder core 6 in a bearing bore 17 provided in the housing web 3 ′′ and which is adjacent to the cylinder core 6 End 19 engages in a recess 20 of the cylinder core 6 when the cylinder core 6, as shown in FIGS. 1 and 2, is in its closed position.
  • the locking pin 18 is biased by a spring 21 arranged in an enlarged part of the bearing bore 17 in the direction of the cylinder core 6.
  • the electromagnetic blocking device 15 further comprises an electromagnetic coil 23 arranged in the housing web 3 '' according to FIG.
  • One end 26 of the armature 24 is supported in the core bore 25 of the coil.
  • the other end 27 of the armature 24, which is removed from the coil 23, is mounted in a guide bore 28 provided in the housing web 3 ′′. In the region of the end 27 remote from the coil 23, the armature 24 is flattened on its side 29 facing the cylinder core 6.
  • a recess 30 is provided in the region of the end 27 of the armature 23, which serves to receive the end 22 of the locking bolt which extends into the guide bore 28 of the armature 23 and is remote from the cylinder core 6, as shown in FIG the armature 24 is in its release position and the locking pin 18 is moved out of the cylinder core recess 20.
  • the coil current is switched on, so that the coil 23 supports the armature 24 against the force of one on the one hand on the coil and on the other hand on a shoulder 32 of the armature 24, in one between the coil 23 and the guide bore 28 extending extended bore 33 received compression spring 34 or return spring so far that the end 26 of the armature 24 near the coil comes into contact with a stop 35.
  • the recess 30 is in this way of the armature 24 held in its blocking position in the blocking position is offset with respect to the locking pin 18 and the outermost region 36 of the end of the armature 24 remote from the coil is at the end 22 of the locking pin 18 remote from the cylinder core 6 in the displacement path of the locking pin 18 performed so that the locking pin 18 is blocked and can not be moved out of the cylinder core recess 20. In this way, the cylinder core 6 is secured against unauthorized rotation.
  • a suitable key 14 is to be inserted into the key channel 13, which moves the mechanical pin tumblers 7 into their unlocked position. Furthermore, the coil current is to be switched off in the manner to be described, so that the coil 23 releases the armature 24 and the latter is moved into its release position according to FIG. 3 under the force of the return spring 34. The cylinder core 6 is now unlocked and can be rotated by means of the key 14 so that the lock bit 5 coupled to the cylinder core 6 via a conventional coupling can be pivoted accordingly.
  • the locking pin 18 When the cylinder core 6 rotates, the locking pin 18 is displaced by the cylinder core 6 against the force of the spring 21, so that the locking pin 18 comes out of the cylinder core recess 20 and, with its end 22 remote from the cylinder core 6, dodges into the recess 30 of the armature. Thereafter, the locking pin 18 is supported under the force of the spring 21 on the circumference of the cylinder core.
  • the displacement of the locking pin 18 out of the cylinder core recess 20 is made possible in that the cylinder core recess 20 becomes wider with increasing radial distance from the cylinder core axis and therefore has inclined surfaces 37 along which the end 19 on the cylinder core side of the locking pin 18 can slide out of the cylinder core recess 20 when the cylinder core 6 is rotated.
  • the cylinder core recess 20 is a 90 ° depression.
  • the end 19 of the locking pin 18 engaging in the cylinder core recess 20 is rounded in a hemispherical manner in order to additionally facilitate the displacement of the locking pin 18.
  • Lines 38 are provided for supplying power to the coil 23.
  • the lines 38 are to be connected to a control device, not shown, for switching the coil current on and off.
  • the coil current can be controlled in various ways.
  • a key code checking device known per se can be connected to the locking cylinder 1, which checks the electrical and / or magnetic locking authorization codes of the key 14 when the latter is inserted into the key channel 13. If the key code checking device recognizes the key 14 as suitable for the locking cylinder 1, it switches the coil current - i.e. in the present case - so that the armature 24 comes into its release position.
  • the key code information can be stored, for example, in a circuit to be accommodated in the key handle 39.
  • the key code checking device or control device controlling the coil current does not necessarily have to be completely accommodated in the cylinder housing 2. It can also be installed outside of the cylinder housing 2, except for its part reading the key code.
  • the coil current is to be controlled, for example, from a locking center remote from the locking cylinder 1.
  • a device which checks whether the cylinder core 6 is in its closed position so that the coil current can be prevented from being switched on when the cylinder core 6 is turned out of its closed position. This would prevent the locking pin 18 and the armature 24 from jamming in their release positions.
  • the element marked with 40 is an anti-rotation device for the armature 24 and the element designated with 41 represents a stop for the locking bolt 18 fastened between two shoulders 42 of the locking bolt 18 on the cylinder housing web 3 ′′.
  • This stop stop which together with the shoulders 42 brings about an end position limitation of the locking bolt 18, serves to facilitate the assembly of the cylinder core.
  • a second exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 5-8. The description is limited to the deviations from the first exemplary embodiment.
  • the end region 27a of the armature 24a removed from the coil 23 does not have a recess which receives the locking pin 18.
  • the release of the locking pin 18 is effected in that the armature 24a completely out of the displacement path of the Locking pin 18 is pulled out, as shown in Fig. 7.
  • the blocking bolt 18 is locked in its engagement position with the cylinder core 6 accordingly in that the end region 27a of the armature 24a removed from the coil 23 is guided into the displacement path of the locking bolt 18, as shown in FIG. 5.
  • the armature 24a is pressed into its blocking position by the compression spring 34 when the coil current 23 is switched off and the armature 24a is therefore not attracted to the coil 23.
  • the armature 24a is in its release position when it is attracted to the coil 23 when the coil current is switched on.
  • a third exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 9-12, the description being limited to differences from the first two exemplary embodiments.
  • the locking pin 18b is biased towards the armature 24b by means of a prestressing spring 21b and is supported on the armature 24b by its end 22b remote from the cylinder core 6.
  • the end 19b of the locking bolt 18b which is adjacent to the cylinder core, is cylindrical in shape and engages in a blind bore 20b in the circumference of the cylinder core 6 to secure the cylinder core 6, as can be seen from FIGS. 9 and 10.
  • the armature 24b is rotationally symmetrical with respect to its axis and has at its end 27b remote from the coil 23b two ring grooves 30b, 36b cut into the armature 24b at different depths for receiving the end 22b of the locking bolt 18b remote from the cylinder core 6.
  • the armature 24b If the armature 24b is shifted from the release position shown in FIG. 11 into the blocking position shown in FIG. 9 when the cylinder core 6 is rotated in the closed position, it displaces the locking pin 18b from the deeper-cut annular groove 30b. The end 19b of the locking pin 18b is moved into the blind bore 20b of the cylinder core 6.
  • the displacement of the locking pin 18b is made possible by the fact that the annular grooves 30b, 36b widen with increasing distance from the anchor axis 43b, so that they have inclined surfaces 37b, along which the end 22b of the locking pin 18b without the risk of jamming from the respective annular groove 30b or 36b can slide out.
  • the displacement of the locking pin 18b is additionally facilitated in that the end 22b remote from the cylinder core is shaped conically or hemispherically.
  • Permanent magnet plates 35b and 44b are provided as stop stops at the two ends of the displacement path of the armature 24b.
  • the permanent magnet plates 35b, 44b exert an attractive force on the armature 24b and hold it in the respective end position in which it is currently located.
  • the armature 24b is moved out of the end position shown in FIG. 9, which represents the blocking position, when the coil 23b receives a brief current pulse, so that the armature 24b is magnetized in such a way that it is released from the magnetic plate 35b and is thereby accelerated that it reaches the end position shown in Fig. 11, in which it is held by the magnetic plate 44b.
  • the locking pin 18b slides from the less deeply cut ring groove 36b into the deeper cut ring groove 30b.
  • the locking pin 18b also has play in the blocking position, so that it can be raised during the transition from one to the other annular groove.
  • the coil has to be acted upon again with a short current pulse.
  • a mechanical return spring corresponding to spring 34 in FIG. 1 is not required in the exemplary embodiment of the invention described above.
  • the coil, together with the magnetic plates 35b or 44b, takes over the task of returning the armature 24b to the respective end position or of holding it in the end position.
  • the coil current can be controlled in the manner already described by means of a key code checking device or a remote control.
  • 13-16 shows a fourth embodiment of the invention.
  • the coil 23c according to FIGS. 13-16 is arranged below the locking pin 18c coaxially to the locking pin 18c in the housing web 3 ".
  • the coil has a fixed coil core 45c, which forms a stop for the locking pin 18c when the latter is brought into its position releasing the cylinder core 6.
  • a permanent magnet plate 47c is attached to the end 22c of the locking bolt 18c remote from the cylinder core 6.
  • the locking pin 18c can be moved into the locking position shown in FIGS. 13 and 14, in which it engages in a blind bore 20c of the cylinder core 6.
  • the locking bolt 18c is moved magnetically into the locking position.
  • the coil 23c is supplied with current so that it magnetically interacts with the permanent magnet plate 47c to form a repulsive magnetic force.
  • the magnetic force shifts the locking pin 18c and finally fixes it in its locking position.
  • the coil current must either be switched off or reversed. In the former case, the locking pin 18c slides out of the cylinder core bore 20c under the action of gravity. In the second case, it is supported by the magnetic force that is now attracting.
  • the coil 23c with its coil core 45c and the locking pin 18c are accommodated in a separate plug-in housing 48c, which is inserted into an opening provided in the housing web 3 ".
  • This solution allows the electromagnetic locking device to be exchanged in an uncomplicated manner the lock cylinder 15c, which is functional even without the electromagnetic locking device 15c, can be retrofitted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Zylindergehäuse, einem in dem Zylindergehäuse um seine Achse drehbeweglich gelagerten, mittels eines Schlüssels drehbaren Schließzylinderkern und einer den Zylinderkern in einer Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen sichernden elektromagnetischen Sperreinrichtungung, die einen quer zur Achse des Zylinderkerns verschiebbar gelagerten, zur Sicherung des Zylinderkerns in eine Aussparung des Zylinderkerns eingreifenden und zur Freigabe des Zylinderkerns aus der Zylinderkernaussparung herausbewegbaren Sperrbolzen, eine mittels einer elektrischen Steuereinrichtung steuerbare elektromagnetische Spule und einen zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung in dem Zylindergehäuse bewegbar angeordneten, mittels der Spule entgegengesetzt der Wirkungsrichtung einer Rückstelleinrichtung bewegbaren Anker aufweist, der in seiner Blockierstellung den Sperrbolzen zur Sicherung gegen das Herausbewegen aus der Zylinderkernaussparung blockiert und in seiner Freigabestellung den Sperrbolzen zur Herausbewegung aus der Zylinderkernaussparung freigibt, wobei eine den Sperrbolzen ständig zu dem Zylinderkern hin vorspannende Feder vorgesehen ist und der Sperrbolzen unter der Kraft der Feder in die Zylinderkernaussparung einrastet, wenn der Zylinderkern in seine Schließstellung gedreht wird, und wobei die Aussparung des Zylinderkerns und das darin eingreifende Ende des Sperrbolzens derart gestaltet sind, daß der Sperrbolzen nach seiner Freigabe durch den Anker von dem Zylinderkern gegen die Kraft der Feder verdrängt und aus der Zylinderkernaussparung herausgedrückt wird, wenn der Zylinderkern aus seiner Schließstellung herausgedreht wird.
  • Ein Schließzylinder der vorstehend genannten Art ist aus der EP 0 381 320 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Schließzylinder weist die elektromagnetische Sperreinrichtung einen teilweise ausgehöhlten Sperrbolzen auf, in dessen Aushöhlung ein als steuerbares Blockierelement für den Sperrbolzen vorgesehener Permanentmagnet schwenkbar gelagert ist, wobei der Sperrbolzen und der darin schwenkbewegliche Permanentmagnet in einer in dem Zylindersteg des Zylindergehäuses eingesetzten Führungshülse axial verschiebbar aufgenommen sind. Die Führungshülse hat eine seitliche Öffnung, welche eine Sperrkante für den Permanentmagneten definiert, damit dieser in seiner entsprechenden Blokkier-Schwenkstellung den Sperrbolzen zur Sicherung gegen das Herausbewegen aus der Zylinderkernaussparung blockieren kann. Da sich die so gestaltete Baugruppe funktionsbedingt hauptsächlich radial zur Zylinderkernachse in dem Zylinderkern erstreckt, und zwar auch der als Anker fungierende Permanentmagnet, und da der Zylindersteg in der betreffenden Richtung nur wenig Einbauplatz bieten kann, müssen die Einzelteile der elektromagnetischen Sperreinrichtung bei dem bekannten Schließzylinder sämtlich extrem klein dimensioniert sein, was jedoch deren Herstellung und insbesondere deren Zusammenbau kompliziert macht. Diesbezüglich wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, die Schwenklager für den Permanentmagneten unter den beengten Verhältnissen hinreichend präzise auszubilden und den Permanentmagneten in die kleine Aushöhlung des Sperrbolzens funktionsgerecht einzusetzen, wobei ferner zu beachten ist, daß eine weitere räumliche Beschränkung noch dadurch gegeben ist, daß die Kernpole der elektromagnetischen Spule zur Steuerung des Ankers (Permanentmagneten) an entgegengesetzten Seiten des Permanentmagneten untergebracht werden müssen.
  • Aus der EP 0 278 906 A1 ist ein Schließzylinder mit einer elektromagnetischen Sperreinrichtung bekannt, die eine Spule mit im wesentlichen parallel zur Zylinderkernachse verlaufender Spulenachse, einen koaxial zu der Spule verschiebbar geführten Anker und einen quer zur Zylinderkernachse verschiebbar geführten Sperrbolzen aufweist, der zur Blockierung des Zylinderkerns in eine Zylinderkernaussparung eingreift. Der Spulenanker dient als Steuerglied oder Nockenkörper für den an ihm abgestützten und in Richtung weg von der Zylinderkernachse vorgespannten Sperrbolzen, wobei zusätzlich ein Auslösebolzen als Steuermechanismus vorgesehen ist, um die Wirkung einer Rückstellfeder des Ankers zu kontrollieren und den Sperrbolzen mit dem Anker in Kontakt zu bringen. So lange kein passender Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt ist, greift der Auslösebolzen mit seinem zylinderkernseitigen Ende in eine Zuhaltungsaussparung des Zylinderkerns ein und drückt dabei einen in dieser Zylinderkernaussparung geführten Zuhaltungsstift in Richtung der Zylinderkernachse, wobei der Zuhaltungsstift mit seinem vom Auslösebolzen abgewandten Ende in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns hineinragt. Zur Entsicherung des Schließzylinderkerns wird der Zuhaltungsstift von einem passenden, in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel in eine mechanische Entriegelungsposition verschoben. Dabei drückt er den Auslösebolzen aus der Zuhaltungsaussparung heraus. Der sich an einer Mitnehmerschulter des Auslösebolzens abstützende Sperrbolzen bewegt sich dabei zusammen mit dem Auslösebolzen in Richtung weg von dem Zylinderkern. Dabei greift der Sperrbolzen mit seinem vom Zylinderkern entfernten Ende in eine Nut des in seiner Blokkierstellung befindlichen Ankers ein. In dieser Stellung hat der Sperrstift die Zylinderkernaussparung noch nicht vollständig verlassen, so daß der Zylinderkern noch gesichert ist. Stimmt nun eine elektronische Codierung des Schlüssels mit der elektronischen Codierung einer die Spule steuernden, in dem Zylindergehäuse angeordneten Steuereinrichtung überein, so aktiviert letztere die Spule, welche daraufhin den Anker von seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung zieht. Dabei gleitet der Sperrstift aus der Nut des Ankers heraus und rastet unter der Kraft seiner ihn in Richtung weg vom Zylinderkern vorspannenden Vorspannfeder in eine weitere, jedoch tiefer als die erste Nut in den Anker eingeschnittene Nut ein. In dieser Stellung hat der Sperrstift die Zylinderkernaussparung vollständig verlassen, um den Schließzylinderkern freizugeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einer elektromagnetischen Sperreinrichtung ausgestatteten Schließzylinder anzugeben, bei dem die elektromagnetische Sperreinrichtung mit vergleichsweise wenigen, einfach herstellbaren Mitteln realisierbar ist und dennoch zuverlässig funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird - ausgehend von einem Schließzylinder der eingangs genannten Art, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 dargelegt ist, - erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anker ein im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinderkerns in dem Zylindergehäuse verschiebbar geführter Stab ist, der in seiner Blockierstellung das vom Zylinderkern entfernte Ende des Stabbolzens blockierend untergreift.
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder kommt mit einem Sperrbolzen einfachster Bauart aus. Auch der quer zu dem Sperrbolzen verschiebbar geführte Anker hat eine mit einfachen Mitteln herstellbare Form. Abgesehen von den elektronischen Steuermitteln kommt die elektromagnetische Sperreinrichtung des Schließzylinders nach Anspruch 1 beispielsweise mit einem Spulenkörper, zwei einfachen Spiralfedern und zwei zylindrischen Stabkörpern (Sperrbolzen und Anker) sowie entsprechenden Führungsbohrungen aus, wobei der im Zylindergehäuse verfügbare Platz optimal ausgenutzt werden kann.
  • Die Rückstelleinrichtug des Ankers kann eine einfache Spiralfeder sein, die den Anker vorzugsweise zu seiner Blockierstellung hin vorspannt, so daß die Spule den Anker lediglich gegen die Wirkung einer solchen Feder in eine Richtung zu bewegen hat.
  • Die Spule kann insbesondere in einem Gehäusesteg des Zylinderkerngehäuses angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Anker eine das vom Zylinderkern entfernte Ende des freigegebenen Sperrbolzens aufnehmende Aussparung, insbesondere Ringnut auf.
  • Vorzugsweise ist die Zylinderkernaussparung eine Senkung mit Schrägflächen, insbesondere 90°-Senkung. Das in die Senkung eingreifende Ende des Sperrbolzens ist vorzugsweise halbkugelförmig abgerundet. Eine derartige Gestaltung von Zylinderkernaussparung und Sperrbolzenkopf stellt sicher, daß der Sperrbolzen von der Schrägfläche der Zylinderkernaussparung bei Drehung des Zylinderkerns ohne Gefahr von Verklemmungen verdrängt werden kann, wenn der Schließzylinder zur Drehung freigegeben ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Zylindergehäuse, einem in dem Zylindergehäuse drehbeweglich gelagerten, mittels eines Schlüssels drehbaren Zylinderkern und einer den Zylinderkern in einer Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen sichernden elektromagnetischen Sperreinrichtung, die ein quer zur Achse des Zylinderkerns verschiebbar gelagertes, zur Sicherung des Zylinderkerns in eine Aussparung des Zylinderkerns eingreifendes und zur Freigabe des Zylinderkerns aus der Zylinderkernaussparung herausbewegbares Sperrorgan, eine mittels einer elektrischen Steuereinrichtung steuerbare elektromagnetische Spule und einen zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung in dem Zylindergehäuse verschiebbar geführten Anker aufweist, der in seiner Blockierstellung das Sperrorgan in der Zylinderkernaussparung hält und in seiner Freigabestellung das Herausbewegen des Sperrorgans aus der Zylinderkernaussparung erlaubt, wobei der Anker in der Freigabestellung durch wenigstens einen Permanentmagneten fixiert ist, wobei der Schließzylinder erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anker auch in der Blockierstellung durch wenigstens einen Permanentmagneten fixiert ist und der Spule zum wechselweisen Umschalten der Stellung des Ankers Stromimpulse zuführbar sind.
  • Die letztgenannte Ausgestaltung der Erfindung weist ebenfalls eine mit einfach herstellbaren Mitteln realisierbare elektromagnetische Sperreinrichtung auf, wobei in keiner Stellung des Ankers Dauerstrom für den Spulenbetrieb erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die Permanentmagneten in Richtung des Verschiebeweges des Ankers in einem Abstand voneinander angeordnet, wobei der Anker den Permanentmagneten gegenüberliegende Polflächen hat und wobei die Spule einem der Permanentmagneten näher gelegen ist als dem anderen. Auf eine den Anker vorspannende mechanische Feder kann bei einer solchen Ausführungsform verzichtet werden. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß der Spule lediglich ein kurzzeitiger Stromimpuls entsprechender Polarität zuzuführen ist, um den Anker von einer Endstellung in die andere Endstellung zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist das Sperrorgan als Sperrbolzen ausgebildet, dessen Längsachse quer zur Achse des Zylinderkerns ausgerichtet ist, wobei der Anker ein im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinderkerns verschiebbarer Stab ist, wobei ferner der Sperrbolzen mittels einer Feder in Richtung weg vom Zylinderkern vorgespannt ist und sich mit seinem vom Zylinderkern entfernten Ende an dem Anker abstützt, wobei ferner der Anker eine Rastaussparung aufweist, die in der Freigabestellung das vom Zylinderkern entfernte Ende des freigegebenen Sperrbolzens aufnimmt. Die Rastaussparung und das vom Zylinderkern entfernte Ende des Sperrbolzens sind derart gestaltet, daß der Sperrbolzen aus der Rastaussparung heraus in Richtung zum Zylinderkern von dem Anker verdrängt wird, um in die Zylinderkernaussparung einzugreifen, wenn der Anker zur Sicherung des Zylinderkerns in seine Blockierstellung bewegt wird.
  • Die Rastaussparung ist vorzugsweise als Ringnut ausgebildet, die mit zunehmendem radialen Abstand von der Achse des Ankers breiter wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Anker eine weitere Ringnut mit abgeschrägten Nutwänden auf, die das vom Zylinderkern entfernte Ende des Sperrbolzens aufnimmt, wenn der Anker in seine Blockierstellung bewegt wird.
  • Das vom Zylinderkern entfernte Ende des Sperrbolzens ist vorzugsweise halbkugelförmig abgerundet
  • Was die Permanentmagneten anbetrifft, so wird vorgeschlagen, daß sie sich mit gleichen Polaritäten in Richtung des Verschiebeweges des Ankers gegenüberstehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Zylindergehäuse, einem in dem Zylindergehäuse drehbeweglich gelagerten, mittels eines Schlüssels drehbaren Schließzylinderkern und einer den Zylinderkern in einer Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen sichernden elektromagnetischen Sperreinrichtung, die eine in dem Zylindergehäuse angeordnete Spule mit quer zur Zylinderkernachse verlaufender Spulenachse und einen koaxial zu der Spule in dem Zylindergehäuse verschiebbar geführten Sperrbolzen aufweist, der zur Sicherung des Zylinderkerns in eine Sperrstellung positionierbar ist, in der er in eine Aussparung des Zylinderkerns eingreift, wobei der Schließzylinder dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spule einen feststehenden Spulenkern hat, der das von dem Zylinderkern entfernte Ende des Verschiebeweges des Sperrbolzens begrenzt, daß der Sperrbolzen an seinem dem Spulenkern zugewandten Ende einen permanentmagnetischen Bereich aufweist und daß die Spule derart aktiviertbar ist, daß sie mit dem permanentmagnetischen Bereich magnetisch wechselwirkt, um eine den Sperrbolzen positionierende magnetische Kraft auf den Sperrbolzen auszuüben.
  • Auch diese Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit einfachen und preiswerten Mitteln herstellbar ist. Zum Einbringen des Sperrbolzens in die Zylinderkernaussparung genügt es, den Spulenstrom mit entsprechender Polarität einzuschalten, so daß eine abstoßende magnetische Kraft auf den Sperrbolzen einwirkt, die den Sperrbolzen zu dem Zylinderkern hin verschiebt und schließlich in der Position hält, in der der Sperrbolzen den Zylinderkern sichert. Das Herausbewegen des Sperrbolzens aus der Zylinderkernaussparung kann bei entsprechender Anordnung beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man den Spulenstrom ausschaltet und der Sperrbolzen unter der Wirkung der Schwerkraft aus der Zylinderkernaussparung herausgleitet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch Umpolen des Spulenmagnetfeldes eine den Sperrbolzen anziehende magnetische Kraft zu erzeugen, um den Sperrbolzen aus der Zylinderkernaussparung herauszubewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines Schließzylinders nach der Erfindung trägt der Schlüssel zwischen dem Schlüssel und dem Schließzylinder austauschbare, von der Steuereinrichtung zu prüfende elektrische und/oder magnetische Schließberechtigungsinformationen, die ihn als zu dem Schließzylinder passend ausweisen. Bei der Erkennung des passenden Schlüssels schaltet die Steuereinrichtung den Spulenstrom in der Weise, daß der Anker, bzw. der Sperrbolzen in seine den Zylinderkern freigebende Stellung bewegt wird.
  • Der Schlüssel kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß er eine die Schließberechtigungsinformationen speichernde, inbesondere programmierbare elektronische Schaltung in seinem Schlüsselgriff aufweist. Die Schließberechtigungsinformationen werden in dem Schließzylinder von einer entsprechenden Leseeinrichtung der Steuerungseinrichtung gelesen. Die Steuereinrichtung kann ganz oder teilweise in dem Schließzylindergehäuse angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die elektromagnetische Sperreinrichtung fernsteuerbar. Eine derartige Lösung bietet sich für eine von einer Schließzentrale zu steuernde Schließanlage mit mehreren Schließzylindern nach der Erfindung an. Von der Schließzentrale aus kann mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung der Spulenstrom gesteuert werden, so daß der Zylinderkern wahlweise gesichert oder entsichert werden kann und in seinem gesicherten Zustand auch mit einem mechanisch zu dem Schließzylinder passenden Schlüssel nicht aus seiner Schließstellung heraus verdreht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Schließzylinder nach der Erfindung auch durch mechanische Zuhaltungen in bekannter Weise gegen unbefugtes verdrehen gesichert, wobei der Schlüssel mechanische Kodierungen zur Betätigung der Zuhaltungen aufweist.
  • Durch die zusätzlichen mechanischen Zuhaltungen wird die Aufbruchsicherheit des Schließzyinders erhöht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die elektromagnetische Sperreinrichtung in einem in das Zylindergehäuse einsetzbaren Einbaugehäuse angeordnet.
  • Diese Lösung hat bei einem Schließzylinder mit mechanischen Zuhaltungen den Vorteil, daß er auch ohne elektromagnetische Sperrvorrichtung ohne weiteres funktionstüchtig einsetzbar ist und bei Bedarf auf einfache Weise mit der elektomagnetischen Sperreinrichtung versehen werden kann. Ferner ermöglicht die genannte Lösung ein einfaches Austauschen der elektromagnetischen Sperreinrichtung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Teilschnittseitenansicht, bei dem der Schließzylinderkern in seiner gegen unbefugtes Verdrehen gesicherten Schließstellung dargestellt ist,
    Fig. 2:
    eine Querschnittansicht des Schließzylinders nach Fig. 1 mit der in Fig. 1 durch II gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 3:
    das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei der Schließzylinderkern aus seiner Schließstellung herausgedreht ist,
    Fig. 4:
    eine Querschnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1-3, mit der in Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 5:
    ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Teilschnittseitenansicht mit einem in seiner Schließstellung verriegelten Zylinderkern,
    Fig. 6:
    eine Querschnittdarstellung des Schließzylinders nach Fig. 5 mit der durch VI in Fig. 5 gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 7:
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in einer Teilschnittseitenansicht, wobei der Schließzylinderkern aus seiner Schließstellung herausgedreht ist,
    Fig. 8:
    eine Querschnittdarstellung des Schließzylinders gemäß den Fig. 5-7 mit der in Fig. 7 mit VIII gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 9:
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Teilschnittseitenansicht, wobei der Schließzylinderkern in seiner Schließstellung gesichert ist,
    Fig. 10:
    eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 mit der in Fig. 9 mit X gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 11:
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10, wobei die Verriegelung des Schließzylinderkerns durch die elektomagnetische Sperreinrichtung aufgehoben ist,
    Fig. 12:
    eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9-11, mit der in Fig. 11 mit XII gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 13:
    eine Teilschnittseitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem in seiner Schließstellung gesicherten Schließzylinderkern,
    Fig. 14:
    eine Querschnittsdarstellung des Schließzylinders nach Fig. 13 mit der in Fig. 13 mit XIV gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 15:
    das vierte Ausführungsbeispiel in der Ansicht gemäß Fig. 13, wobei der Schließzylinderkern von der elektromagnetischen Sperreinrichtung freigegeben ist, und
    Fig. 16:
    eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 13-15 mit der in Fig. 15 mit XVI gekennzeichneten Schnittebene.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1-4 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Doppelprofil-Schließzylinder 1 dargestellt, der insbesondere für Einsteckschlösser bestimmt ist. Der Schließzylinder weist ein Zylindergehäuse 2 auf, das aus zwei ringzylindrischen Teilen 3, 3' und einem die ringzylindrischen Teile miteinander verbindenden flachen Steg 3'' besteht.
  • Die ringzylindrischen Teile schließen zwischen sich eine Schließbartaussparung 4 ein, in der ein Schließbart 5 aufgenommen ist. In den ringzylindrischen Gehäuseteilen 3, 3' ist je ein Schließzylinderkern 6 drehbeweglich gelagert. In den Fig. 1 und 2 ist einer der Schließzylinderkerne in seiner Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen gesichert dargestellt. Zur Sicherung des Schließzylinderkerns sind in üblicher Weise mechanische Stiftzuhaltungen 7 vorgesehen, die jeweils aus wenigstens einem Kernstift 8, einem Gehäusestift 9 und einer Zuhaltungsfeder 10 bestehen. Solange sich der Schließzylinderkern 6 in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung befindet, ist eine Lagerbohrung 11 koaxial zu einer Lagerbohrung 12 ausgerichtet. In der Lagerbohrung 11 ist der Kernstift 8 axial verschiebbar gelagert und in der Lagerbohrung 12 ist der Gehäusestift 9 axial verschiebbar gelagert. Solange kein Schlüssel in den mit 13 gekennzeichneten Schlüsselkanal des Zylinderkerns 6 eingeführt ist, sind die Stifte 8, 9 mittels der Zuhaltungsfeder 10 in dieser den Zylinderkern sichernden Verriegelungsstellung vorgespannt. Durch einen in den Schlüsselkanal 13 einzusteckenden Schlüssel 14 mit zu den Zuhaltungen 7 korrespondierenden mechanischen Kodierungen können die Zuhaltungsstifte gegen die Kraft der Zuhaltungsfeder soweit verschoben werden, daß sie den Zylinderkern 6 nicht mehr in seiner Schließstellung blockieren.
  • Zusätzlich zu den mechanischen Stiftzuhaltungen ist eine den Schließzylinderkern 6 in seiner Schließstellung sichernde elektromagnetische Sperreinrichtung 15 vorgesehen. Die elektromagnetische Sperreinrichtung 15 weist einen im wesentlichen senkrecht zur Achse 16 des Zylinderkerns 6 in einer in dem Gehäusesteg 3 '' vorgesehenen Lagerbohrung 17 axial verschiebbar geführten Sperrbolzen 18 auf, der mit seinem dem Zylinderkern 6 benachbarten Ende 19 in eine Aussparung 20 des Zylinderkerns 6 eingreift, wenn der Zylinderkern 6, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, in seiner Schließstellung ist. Der Sperrbolzen 18 wird von einer in einem erweiterten Teil der Lagerbohrung 17 angeordneten Feder 21 in Richtung zu dem Zylinderkern 6 hin vorgespannt. Die elektromagnetische Sperreinrichtung 15 umfaßt ferner eine in dem Gehäusesteg 3'' gemäß Fig. 1 unterhalb der mechanischen Stiftzuhaltungen 7 angeordnete elektromagnetische Spule 23, deren Spulenachse im wesentlichen parallel zur Zylinderkernachse 16 verläuft und einen Spulenanker 24, der zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Blockierstellung und einer in Fig. 3 gezeigten Freigabestellung koaxial zur Spule 23 verschiebbar geführt ist. Ein Ende 26 des Ankers 24 ist in der Kernbohrung 25 der Spule gelagert. Das von der Spule 23 entfernte andere Ende 27 des Ankers 24 ist in einer in dem Gehäusesteg 3'' vorgesehenen Führungsbohrung 28 gelagert. Im Bereich des von der Spule 23 entfernten Endes 27 ist der Anker 24 an seiner dem Zylinderkern 6 zugewandten Seite 29 abgeflacht. Ferner ist im Bereich des Endes 27 des Ankers 23 eine Aussparung 30 vorgesehen, die dazu dient, das in die Führungsbohrung 28 des Ankers 23 hineinreichende, von dem Zylinderkern 6 entfernte Ende 22 des Sperrbolzens, wie in Fig. 3 gezeigt, aufzunehmen, wenn sich der Anker 24 in seiner Freigabestellung befindet und der Sperrbolzen 18 aus der Zylinderkernaussparung 20 herausbewegt ist.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand des Schließzylinders 1 nach der Erfindung, ist der Spulenstrom eingeschaltet, so daß die Spule 23 den Anker 24 gegen die Kraft einer sich einerseits an der Spule und andererseits an einer Schulter 32 des Ankers 24 abstützenden, in einer sich zwischen der Spule 23 und der Führungsbohrung 28 erstreckenden erweiterten Bohrung 33 aufgenommenen Druckfeder 34 oder Rückstellfeder so weit in sich hineinzieht, daß das spulennahe Ende 26 des Ankers 24 mit einem Anschlag 35 in Berührung kommt. Die Aussparung 30 ist bei dem auf diese Weise von der Spule 23 in seiner Blockierstellung gehaltenen Anker 24 gegenüber dem Sperrbolzen 18 versetzt und der sich an die Aussparung 30 anschließende, äußerste Bereich 36 des spulenfernen Endes des Ankers 24 ist an dem vom Zylinderkern 6 entfernten Ende 22 des Sperrbolzens 18 in den Verschiebeweg des Sperrbolzens 18 geführt, so daß der Sperrbolzen 18 blockiert ist und nicht aus der Zylinderkernaussparung 20 herausbewegt werden kann. Der Zylinderkern 6 ist auf diese Weise gegen unbefugtes Verdrehen gesichert.
  • Zur Entsicherung des Zylinderkerns 6 ist ein passender Schlüssel 14 in den Schlüsselkanal 13 einzuführen, der die mechanischen Stiftzuhaltungen 7 in ihre Entriegelungsstellung versetzt. Ferner ist der Spulenstrom in der noch zu beschreibenden Weise auszuschalten, so daß die Spule 23 den Anker 24 freigibt und letzterer unter der Kraft der Rückstellfeder 34 in seine Freigabestellung gemäß Fig. 3 bewegt wird. Der Zylinderkern 6 ist nun entsichert und kann mittels des Schlüssels 14 gedreht werden, so daß der über eine herkömmliche Kupplung mit dem Zylinderkern 6 gekuppelte Schließbart 5 entsprechend geschwenkt werden kann.
  • Bei der Drehung des Zylinderkerns 6 wird der Sperrbolzen 18 von dem Zylinderkern 6 gegen die Kraft der Feder 21 verdrängt, so daß der Sperrbolzen 18 aus der Zylinderkernaussparung 20 herauskommt und mit seinem von dem Zylinderkern 6 entfernten Ende 22 in die Aussparung 30 des Ankers ausweicht. Danach stützt sich der Sperrbolzen 18 unter der Kraft der Feder 21 an dem Zylinderkernumfang ab.
  • Das Verdrängen des Sperrbolzens 18 aus der Zylinderkernaussparung 20 wird dadurch ermöglicht, daß die Zylinderkernaussparung 20 mit zunehmendem radialem Abstand von der Zylinderkernachse breiter wird und daher Schrägflächen 37 aufweist, entlang denen das zylinderkernseitige Ende 19 des Sperrbolzens 18 aus der Zylinderkernaussparung 20 herausgleiten kann, wenn der Zylinderkern 6 gedreht wird. In dem in den Fig. 1-4 gezeigten speziellen Fall ist die Zylinderkernaussparung 20 eine 90°-Senkung. Das in die Zylinderkernaussparung 20 eingreifende Ende 19 des Sperrbolzens 18 ist halbkugelförmig abgerundet, um die Verdrängung des Sperrbolzens 18 zusätzlich zu erleichtern.
  • Wird der Zylinderkern 6 mittels des Schlüssels 14 wieder in seine Schließstellung gedreht, dann rastet der von der Feder 21 vorgespannte Sperrbolzen 18 automatisch wieder in die Zylinderkernaussparung 20 ein. Zur Blockierung des Sperrbolzens 18 in dieser Stellung ist der Spulenstrom einzuschalten, so daß der Spulenanker 24 von der Spule 23 angezogen und in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Blockierstellung gebracht wird.
  • Zur Stromversorgung der Spule 23 sind Leitungen 38 vorgesehen. Die Leitungen 38 sind an eine nicht gezeigte Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Spulenstroms anzuschließen.
  • Die Steuerung des Spulenstroms kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. So kann beispielsweise eine an sich bekannte Schlüsselkode-Prüfeinrichtung mit dem Schließzylinder 1 verbunden sein, die elektrische und/oder magnetische Schließberechtigungskodierungen des Schlüssels 14 überprüft, wenn letzterer in den Schlüsselkanal 13 eingeführt ist. Erkennt die Schlüsselkode-Prüfeinrichtung den Schlüssel 14 als zu dem Schließzylinder 1 passend, so schaltet sie den Spulenstrom - d.h. im vorliegenden Fall aus -, so daß der Anker 24 in seine Freigabestellung kommt.
  • Die Schlüsselkodeinformationen können beispielsweise in einer in dem Schlüsselgriff 39 unterzubringenden Schaltung gespeichert sein.
  • Die den Spulenstrom steuernde Schlüsselkode-Prüfeinrichtung oder Steuereinrichtung muß nicht notwendig vollständig in dem Zylindergehäuse 2 untergebracht sein. Sie kann auch - bis auf ihren den Schlüsselkode lesenden Teil - außerhalb des Zylindergehäuses 2 installiert sein.
  • Möglich ist auch eine Fernsteuerung der elektromagnetischen Sperreinrichtung 15. Dabei ist der Spulenstrom beispielsweise von einer von dem Schließzylinder 1 entfernten Schließzentrale zu steuern. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, eine Einrichtung vorzusehen, die prüft, ob der Zylinderkern 6 in seiner Schließstellung ist, damit verhindert werden kann, daß der Spulenstrom eingeschaltet wird, wenn der Zylinderkern 6 aus seiner Schließstellung herausgedreht ist. Auf diese Weise wäre zu verhindern, daß sich der Sperrbolzen 18 und der Anker 24 in ihren Freigabestellungen verklemmen.
  • Nachzutragen ist noch, daß das mit 40 gekennzeichnete Element eine Verdrehsicherung für den Anker 24 und das mit 41 bezeichnete Element einen zwischen zwei Schultern 42 des Sperrbolzens 18 an dem Zylindergehäusesteg 3'' befestigten Stoppanschlag für den Sperrbolzen 18 darstellt. Dieser mit den Schultern 42 zusammen eine Endlagenbegrenzung des Sperrbolzens 18 bewirkende Stoppanschlag dient zur Erleichterung der Montage des Zylinderkerns.
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5-8 beschrieben. Die Beschreibung beschränkt sich auf die Abweichungen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der von der Spule 23 entfernte Endbereich 27a des Ankers 24a weist im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel keine den Sperrbolzen 18 aufnehmende Ausnehmung auf. Die Freigabe des Sperrbolzens 18 wird dadurch bewirkt, daß der Anker 24a vollständig aus dem Verschiebeweg des Sperrbolzens 18 herausgezogen wird, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Blockierung des Sperrbolzens 18 in dessen Eingriffstellung mit dem Zylinderkern 6 erfolgt dementsprechend dadurch, daß der von der Spule 23 entfernte Endbereich 27a des Ankers 24a in den Verschiebeweg des Sperrbolzens 18 geführt wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Anker 24a wird gemäß Fig. 5 von der Druckfeder 34 in seine Blockierstellung gedrückt, wenn der Spulenstrom 23 ausgeschaltet und der Anker 24a somit nicht von der Spule 23 angezogen ist.
  • Gemäß Fig. 7 befindet sich der Anker 24a in seiner Freigabestellung, wenn er bei eingeschaltetem Spulenstrom von der Spule 23 angezogen ist.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9-12 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei sich die Beschreibung auf Unterschiede zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen beschränkt.
  • Der Sperrbolzen 18b ist mittels einer Vorspannfeder 21b in Richtung zu dem Anker 24b hin vorgespannt und stützt sich mit seinem von dem Zylinderkern 6 entfernten Ende 22b an dem Anker 24b ab. Das dem Zylinderkern benachbarte Ende 19b des Sperrbolzens 18b ist zylindrisch geformt und greift zur Sicherung des Zylinderkerns 6 in eine Sackbohrung 20b im Umfang des Zylinderkerns 6 ein, wie es aus den Fig. 9 und 10 zu ersehen ist. Der Anker 24b ist in bezug auf seine Achse rotationssymmetrisch geformt und weist an seinem von der Spule 23b entfernten Ende 27b zwei unterschiedlich tief in den Anker 24b eingeschnittene Ringnuten 30b, 36b zur Aufnahme des vom Zylinderkern 6 entfernten Endes 22b des Sperrbolzens 18b auf.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Stellung des Ankers 24b, in der der Anker 24b bis zu dem Anschlag 35b in die Spule 23b hineingezogen ist, ist die Blockierstellung des Ankers 24b.
  • In dieser Stellung rastet das Ende 22b des Sperrbolzens 18b in der weniger tief eingeschnittenen Ringnut 36b, wobei der Sperrbolzen 18b mit seinem Ende 19b zur Sicherung des Zylinderkerns 6 gegen unbefugtes Verdrehen in die als Sackbohrung ausgebildete Aussparung 20b eingreift und von dem Anker 24b in dieser Eingriffstellung blockiert ist. In Fig. 11 und 12 ist der Anker 24b in seiner anderen Endstellung, die der Freigabestellung entspricht, dargestellt. In dieser Stellung rastet das vom Zylinderkern 6 entfernte Ende 22b des Sperrbolzens 18b in der tiefer eingeschnittenen Ringnut 30b. Die Ringnut 30b ist so tief in den Anker 24b eingeschnitten, daß der Sperrbolzen 18b aus der Sackbohrung 20b des Zylinderkerns 6 herauskommt und den Zylinderkern 6 daher freigibt.
  • Wird der Anker 24b bei in Schließstellung gedrehtem Zylinderkern 6 von der in Fig. 11 dargestellten Freigabestellung in die in Fig. 9 dargestellte Blockierstellung verschoben, dann verdrängt er den Sperrbolzen 18b aus der tiefer eingeschnittenen Ringnut 30b. Dabei wird das Ende 19b des Sperrbolzens 18b in die Sackbohrung 20b des Zylinderkerns 6 hineinbewegt. Das Verdrängen des Sperrbolzens 18b wird dadurch ermöglicht, daß die Ringnuten 30b, 36b mit zunehmendem Abstand von der Ankerachse 43b breiter werden, so daß sie Schrägflächen 37b aufweisen, längs denen das Ende 22b des Sperrbolzens 18b ohne die Gefahr von Verklemmungen aus der jeweiligen Ringnut 30b bzw. 36b herausgleiten kann. Die Verdrängung des Sperrbolzens 18b wird zusätzlich dadurch erleichtert, daß das vom Zylinderkern entfernte Ende 22b konisch oder halbkugelförmig geformt ist.
  • Wenngleich der Antrieb des Ankers 24b auch in der bereits bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen vorgesehenen Weise realisiert sein könnte, ist bei dem in den Fig. 9-12 gezeigten Ausführungsbeispiel eine andere Lösung verwirklicht.
  • An den beiden Enden des Verschiebeweges des Ankers 24b sind Permanentmagnetplättchen 35b bzw. 44b als Stoppanschläge vorgesehen. Die Permanentmagnetplättchen 35b, 44b üben eine anziehende Kraft auf den Anker 24b aus und halten ihn in der jeweiligen Endstellung, in der er sich gerade befindet.
  • Der Anker 24b wird aus der in Fig. 9 gezeigten, die Blockierstellung darstellenden Endstellung herausbewegt, wenn die Spule 23b einen kurzzeitigen Stromimpuls erhält, so daß der Anker 24b in der Weise magnetisiert wird, daß er von dem Magnetplättchen 35b freikommt und dabei so beschleunigt wird, daß er in die in Fig. 11 gezeigte Endstellung gelangt, in der er von dem Magnetplättchen 44b gehalten wird. Dabei gleitet der Sperrbolzen 18b von der weniger tief eingeschnittenen Ringnut 36b in die tiefer eingeschnittene Ringnut 30b. Der Sperrbolzen 18b hat auch in der Blockierstellung Spiel, damit er beim Übergang von einer in die andere Ringnut angehoben werden kann.
  • Zur Bewegung des Ankers von der Freigabstellung gemäß Fig. 11 in die Blockierstellung gemäß Fig. 9, ist die Spule abermals mit einem kurzen Stromimpuls zu beaufschlagen.
  • Eine mechanische Rückstellfeder entsprechend der Feder 34 in Fig. 1 ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht erforderlich. In diesem Fall übernimmt die Spule zusammen mit den Magnetplättchen 35b bzw. 44b die Aufgabe, den Anker 24b in die jeweilige Endstellung zurückzubringen bzw. in der Endstellung zu halten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9-12 können insbesondere große Querkräfte von dem Sperrbolzen 18b aufgenommen werden, wenn versucht wird, den Zylinderkern 6 gewaltsam zu drehen. Ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Spule in keiner der Stellungen des Ankers 24b Dauerstrom benötigt.
  • Die Steuerung des Spulenstroms kann in der bereits beschriebenen Weise mittels einer Schlüsselkode-Prüfeinrichtung oder einer Fernsteuerung realisiert sein.
  • In den Fig. 13-16 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Spule 23c gemäß den Fig. 13-16 unterhalb des Sperrbolzens 18c koaxial zu dem Sperrbolzen 18c in dem Gehäusesteg 3" angeordnet. Die Spule hat einen feststehenden Spulenkern 45c, der einen Stoppanschlag für den Sperrbolzen 18c bildet, wenn letzterer in seine den Zylinderkern 6 freigebende Stellung gebracht wird. An dem vom Zylinderkern 6 entfernten Ende 22c des Sperrbolzens 18c ist ein Permanentmagnetplättchen 47c befestigt.
  • Zur Sicherung des Zylinderkerns 6 ist der Sperrbolzen 18c in die in Fig. 13 und 14 gezeigte Sperrstellung verschiebbar, in der er in eine Sackbohrung 20c des Zylinderkerns 6 eingreift. Das Verschieben des Sperrbolzens 18c in die Sperrstellung erfolgt magnetisch. Dazu wird die Spule 23c mit Strom versorgt, so daß sie mit dem Permanentmagnetplättchen 47c unter Ausbildung einer abstoßenden magnetischen Kraft magnetisch wechselwirkt. Die magnetische Kraft verschiebt den Sperrbolzen 18c und fixiert ihn schließlich in seiner Sperrstellung. Zur Freigabe des Zylinderkerns 6 ist der Spulenstrom entweder auszuschalten oder umzupolen. Im erstern Fall gleitet der Sperrbolzen 18c unter der Wirkung der Schwerkraft aus der Zylinderkernbohrung 20c heraus. Im zweiten Fall wird er dabei von der nun anziehend wirkenden magnetischen Kraft unterstützt.
  • Die Spule 23c mit ihrem Spulenkern 45c und der Sperrbolzen 18c sind bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in einem gesonderten Einsteckgehäuse 48c untergebracht, das in eine dafür vorgesehene Öffnung in dem Gehäusesteg 3" eingesetzt ist. Diese Lösung erlaubt einen unkomplizierten Austausch der elektromagnetischen Sperreinrichtung. Ferner kann der auch ohne die elektromagnetische Sperreinrichtung 15c funktionsfähige Schließzylinder mit der Sperreinrichtung 15c nachgerüstet werden.

Claims (17)

  1. Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Zylindergehäuse (2), einem in dem Zylindergehäuse (2) um seine Achse drehbeweglich gelagerten, mittels eines Schlüssels (14) drehbaren Schließzylinderkern (6) und einer den Zylinderkern (6) in einer Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen sichernden elektromagnetischen Sperreinrichtung (15; 15a), die einen quer zur Achse des Zylinderkerns (6) verschiebbar gelagerten, zur Sicherung des Zylinderkerns (6) in eine Aussparung (20) des Zylinderkerns (6) eingreifenden und zur Freigabe des Zylinderkerns (6) aus der Zylinderkernaussparung (20) herausbewegbaren Sperrbolzen (18), eine mittels einer elektrischen Steuereinrichtung steuerbare elektromagnetische Spule (23) und einen zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung in dem Zylindergehäuse (2) bewegbar angeordneten, mittels der Spule (23) entgegengesetzt der Wirkungsrichtung einer Rückstelleinrichtung (34) bewegbaren Anker (24; 24a) aufweist, der in seiner Blockierstellung den Sperrbolzen (18) zur Sicherung gegen das Herausbewegen aus der Zylinderkernaussparung (20) blockiert und in seiner Freigabestellung den Sperrbolzen (18) zur Herausbewegung aus der Zylinderkernaussparung (20) freigibt, wobei eine den Sperrbolzen (18) ständig zu dem Zylinderkern (6) hin vorspannende Feder (21) vorgesehen ist und der Sperrbolzen (18) unter der Kraft der Feder (21) in die Zylinderkernaussparung (20) einrastet, wenn der Zylinderkern (6) in seine Schließstellung gedreht wird, und wobei die Aussparung (20) des Zylinderkerns (6) und das darin eingreifende Ende des Sperrbolzens (18) derart gestaltet sind, daß der Sperrbolzen (18) nach seiner Freigabe durch den Anker (24; 24a) von dem Zylinderkern (6) gegen die Kraft der Feder (21) verdrängt und aus der Zylinderkernaussparung (20) herausgedrückt wird, wenn der Zylinderkern (6) aus seiner Schließstellung herausgedreht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (24; 24a) ein im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinderkerns (6) in dem Zylindergehäuse (2) verschiebbar geführter Stab ist, der in seiner Blockierstellung das vom Zylinderkern (6) entfernte Ende des Sperrbolzens (18) blockierend untergreift.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung (34) eine den Anker (24; 24a) vorspannende Rückstellfeder umfaßt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (34) den Anker (24a) zu seiner Blockierstellung hin vorspannt.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (24) eine das vom Zylinderkern (6) entfernte Ende des freigegebenen Sperrbolzens (18) aufnehmende Aussparung (30), insbesondere Ringnut, aufweist.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkernaussparung (20) eine Senkung mit Schrägflächen, insbesondere 90°-Senkung, ist und daß das in die Senkung (20) eingreifende Ende (19) des Sperrbolzens (18) insbesondere halbkugelförmig abgerundet ist.
  6. Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Zylindergehäuse (2), einem in dem Zylindergehäuse (2) drehbeweglich gelagerten, mittels eines Schlüssels drehbaren Schließzylinderkern (6) und einer den Zylinderkern (6) in einer Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen sichernden elektromagnetischen Sperreinrichtung (15b; 15d), die ein quer zur Achse des Zylinderkerns (6) verschiebbar gelagertes, zur Sicherung des Zylinderkerns (6) in eine Aussparung (20b; 20d) des Zylinderkerns (6) eingreifendes und zur Freigabe des Zylinderkerns (6) aus der Zylinderkernaussparung (20b; 20d) herausbewegbares Sperrorgan (18b; 18d), eine mittels einer elektrischen Steuereinrichtung steuerbare elektromagnetische Spule (23b; 23d) und einen zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung in dem Zylindergehäuse (2) verschiebbar geführten Anker (24b) aufweist, der in seiner Blockierstellung das Sperrorgan (18b;18d) in der Zylinderkernaussparung (20b; 20d) hält und in seiner Freigabestellung das Herausbewegen des Sperrorgans (18b; 18d) aus der Zylinderkernaussparung (20b; 20d) erlaubt, wobei der Anker in der Freigabestellung durch wenigstens einen Permanentmagneten (35b bzw. 44b; 35d bzw. 44d) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (24b; 18d) auch in der Blockierstellung durch wenigstens einen Permanentmagneten (44b bzw. 35b; 44d bzw. 35d) fixiert ist und der Spule (23b; 23d) zum wechselweisen Umschalten der Stellung des Ankers (24b; 24d) Stromimpulse zuführbar sind.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (35b, 44b; 35d, 44d) in Richtung des Verschiebeweges des Ankers (24b; 18d) in Abstand voneinander angeordnet sind, daß der Anker den Permanentmagneten gegenüberliegende Polflächen hat und daß die Spule (23b; 24d) einem der Permanentmagneten (35b; 35d) näher gelegen ist als dem anderen (44b; 44d).
  8. Schließzylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan als Sperrbolzen (18b) ausgebildet ist, dessen Längsachse quer zur Achse des Zylinderkerns (6) ausgerichtet ist, daß der Anker (24b) ein im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinderkerns (6) verschiebbarer Stab ist, daß der Sperrbolzen (18b) mittels einer Feder (21b) in Richtung weg vom Zylinderkern (6) vorgespannt ist und sich mit seinem vom Zylinderkern (6) entfernten Ende an dem Anker (24b) abstützt, daß der Anker (24b) eine Rastaussparung (30b) aufweist, die in der Freigabestellung das vom Zylinderkern (6) entfernte Ende des freigegebenen Sperrbolzens (18b) aufnimmt, wobei die Rastaussparung (30b) und das vom Zylinderkern (6) entfernte Ende des Sperrbolzens (18b) derart gestaltet sind, daß der Sperrbolzen (18b) aus der Rastaussparung (30b) heraus in Richtung zum Zylinderkern (6) von dem Anker (24b) verdrängt wird, um in die Zylinderkernaussparung (20b) einzugreifen, wenn der Anker (24b) zur Sicherung des Zylinderkerns (6) in seine Blockierstellung bewegt wird.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaussparung (30b) eine Ringnut ist, die mit zunehmendem radialem Abstand von der Achse (27b) des Ankers (24b) breiter wird.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (24b) eine weitere Ringnut (36b) mit abgeschrägten Nutwänden aufweist, die das vom Zylinderkern (6) entfernte Ende (22b) des Sperrbolzens (18b) aufnimmt, wenn der Anker (24b) in seine Blockierstellung bewegt wird.
  11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Zylinderkern (6) entfernte Ende (22b) des Sperrbolzens (18b) insbesondere halbkugelförmig abgerundet ist.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Permanentmagneten (35d; 44d) mit gleichen Polaritäten in Richtung des Verschiebeweges des Ankers (24d) gegenüberstehen.
  13. Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Zylindergehäuse (2), einem in dem Zylindergehäuse (2) drehbeweglich gelagerten, mittels eines Schlüssels drehbaren Schließzylinderkern (6) und einer den Zylinderkern (6) in einer Schließstellung gegen unbefugtes Verdrehen sichernden elektromagnetischen Sperreinrichtung (15c), die eine in dem Zylindergehäuse (2) angeordnete Spule (23c) mit quer zur Zylinderkernachse (16) verlaufende Spulenachse und einen koaxial zu der Spule (23c) in dem Zylindergehäuse (2) verschiebbar geführten Sperrbolzen aufweist, der zur Sicherung des Zylinderkerns (6) in eine Sperrstellung positionierbar ist, in der er in eine Aussparung (20c) des Zylinderkerns (6) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (23c) einen feststehenden Spulenkern (45c) hat, der das von dem Zylinderkern (6) entfernte Ende des Verschiebeweges des Sperrbolzens (18c) begrenzt, daß der Sperrbolzen (18c) an seinem dem Spulenkern (45c) zugewandten Ende einen permanentmagnetischen Bereich (47c) aufweist und daß die Spule (23c) derart aktivierbar ist, daß sie mit dem permanentmagnetischen Bereich (47c) magnetisch wechselwirkt, um eine den Sperrbolzen (18c) positionierende magnetische Kraft auf den Sperrbolzen (18c) auszuüben.
  14. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (14) zwischen dem Schlüssel (14) und dem Schließzylinder (1) austauschbare, von der Steuereinrichtung zu prüfende elektrische und/oder magnetische Schließbezechtigungsinformationen trägt, die ihn als zu dem Schließzylinder (1) passend ausweisen, und daß die Steuereinrichtung bei Erkennung des passenden Schlüssels (14) den Spulenstrom in der Weise schaltet, daß der Anker (24; 24b) bzw. der Sperrbolzen (18c) in seine den Zylinderkern (6) freigebende Stellung bewegt wird.
  15. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Sperreinrichtung (15; 15a; 15b; 15c) fernsteuerbar ist.
  16. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinderkern (6) auch durch mechanische Zuhaltungen (7) gegen unbefugtes Verdrehen gesichert ist, die mittels des Schlüssels (14) in eine den Zylinderkern (6) freigebende Stellung versetzbar sind.
  17. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Sperreinrichtung (15c) ein lösbar in das Zylinderkerngehäuse eingebautes Einbaugehäuse (48c) aufweist.
EP92113446A 1991-08-07 1992-08-06 Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser Expired - Lifetime EP0526904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126160A DE4126160A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE4126160 1991-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526904A1 EP0526904A1 (de) 1993-02-10
EP0526904B1 true EP0526904B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6437869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113446A Expired - Lifetime EP0526904B1 (de) 1991-08-07 1992-08-06 Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0526904B1 (de)
AT (1) ATE137556T1 (de)
DE (2) DE4126160A1 (de)
FI (1) FI98947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347678B2 (en) 2002-09-26 2013-01-08 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder assembly

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403728A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Winkhaus Fa August Schließzylinder-Schlüssel-System
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
DE4417086A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE19539235A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
ES2164399T3 (es) 1994-10-25 2002-02-16 Karrenberg Fa Wilhelm Cilindro de cerradura con pasador de bloqueo accionable electromagneticamente.
DE4439343A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Winkhaus Fa August Schließzylinderanordnung
ES2106668B1 (es) * 1994-11-18 1998-06-01 Azbe B Zubia S A Perfeccionamientos introducidos en cilindros de cierre electronicomecanico.
DE19517704C2 (de) * 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
DE19519789B4 (de) * 1995-06-02 2007-06-21 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
DE19713752C2 (de) * 1997-04-04 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE29706399U1 (de) 1997-04-11 1997-06-26 F.W. Lüling KG, 58300 Wetter Schloß, insbesondere Rigelschloß
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
DE29806098U1 (de) * 1998-04-03 1998-08-20 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Anordnung für ein elektronisch angesteuertes Schloß
DE19901838A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE19901839A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE19940246A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
GB0201110D0 (en) 2002-01-18 2002-03-06 Squire Henry & Sons Lock cylinder assembly
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
US7114357B2 (en) 2002-09-26 2006-10-03 Newfrey, Llc Keying system and method
DE10335917A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102004039531A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus
DE202004016988U1 (de) * 2004-11-02 2006-03-09 Heyer-Drumm, Heidemarie Vorrichtung zur Sicherung eines durch eine drehbare Schließnase betätigten Schließmechanismus gegen magnetische Manipulation
FR2945065B1 (fr) * 2009-05-03 2011-07-01 Cogelec Serrure electonique
US8099988B1 (en) 2010-08-09 2012-01-24 Newfrey, Llc Tool-less rekeyable lock cylinder
US8291735B1 (en) 2011-03-31 2012-10-23 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder having rotatable key followers
GB2575164B (en) * 2017-05-03 2021-08-04 Squire Henry & Sons An electronic locking device
US11319726B2 (en) 2018-10-22 2022-05-03 Spectrum Brands, Inc. Tool-less rekeyable lock cylinder
US11655653B1 (en) 2022-04-15 2023-05-23 Digilock Asia Ltd. Electronically operated lock cylinder
FR3134837B1 (fr) 2022-04-21 2024-05-24 Cogelec Système d’actionnement d’un mécanisme à pêne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537785C2 (de) * 1985-08-10 1993-11-25 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion
US4712398A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
CH671800A5 (de) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag
DE8914508U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
AT394604B (de) * 1990-04-10 1992-05-25 Grundmann Gmbh Geb Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347678B2 (en) 2002-09-26 2013-01-08 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FI98947B (fi) 1997-05-30
FI923544A (fi) 1993-02-08
FI923544A0 (fi) 1992-08-06
EP0526904A1 (de) 1993-02-10
DE4126160A1 (de) 1993-02-11
DE59206160D1 (de) 1996-06-05
FI98947C (fi) 1997-09-10
ATE137556T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
DE10303220B3 (de) Schließzylinder
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
DE3632904C2 (de)
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP1625268A2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und - verfahren
EP0298193B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetischer Zuhaltung
EP0303849B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP1945892A1 (de) SCHLIEßZYLINDER
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP0743412B1 (de) Profilzylinder
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE3432981A1 (de) Nebenschloss einer schlosseinrichtung fuer einbruchhemmende tueren
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP0574752A1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
AT399013B (de) Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE1678043C3 (de) Permutations-Umstellvorrichtungin einem Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960501

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960501

Ref country code: GB

Effective date: 19960501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 137556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960802

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301