CH671800A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671800A5
CH671800A5 CH456/87A CH45687A CH671800A5 CH 671800 A5 CH671800 A5 CH 671800A5 CH 456/87 A CH456/87 A CH 456/87A CH 45687 A CH45687 A CH 45687A CH 671800 A5 CH671800 A5 CH 671800A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
pin
locking
locking device
bolt
Prior art date
Application number
CH456/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Vonlanthen
Original Assignee
Berchtold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold Ag filed Critical Berchtold Ag
Priority to CH456/87A priority Critical patent/CH671800A5/de
Priority to ES198888810060T priority patent/ES2003324T3/es
Priority to EP88810060A priority patent/EP0278906B1/de
Priority to US07/278,944 priority patent/US4939915A/en
Priority to DE8888810060T priority patent/DE3870275D1/de
Priority to JP63501275A priority patent/JP2544467B2/ja
Priority to PCT/CH1988/000025 priority patent/WO1988005853A1/de
Priority to AT88810060T priority patent/ATE75286T1/de
Priority to CN88100779A priority patent/CN1009468B/zh
Priority to CA000558347A priority patent/CA1303869C/en
Priority to IL85352A priority patent/IL85352A/xx
Priority to FI884631A priority patent/FI87100C/fi
Publication of CH671800A5 publication Critical patent/CH671800A5/de
Priority to GR89300119T priority patent/GR890300119T1/el
Priority to GR910402033T priority patent/GR3004921T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Schliesseinrichtung bestehend aus einem Zylinderschloss mit einer Einrichtung zum Übertragen von Informationssignalen zwischen Schloss und Schlüssel, einem Statorgehäuse mit in diesem Gehäuse drehbarem Rotor und einer Sperreinrichtung zur Verhinderung von Drehbewegungen des Rotors im Statorgehäuse und einem Schlüssel. Es ist bekannt, Zylinderschlösser mit mechanisch kodierten Zuhaltungen zusätzlich mit einer elektromagnetisch sperrenden Einrichtung zu kombinieren, und dadurch die Sicherheit der Schliesseinrichtung zu erhöhen. Insbesondere bei Bank- und Tresoreinrichtungen wirken dabei die elektromagnetischen Sperren direkt auf die Schliessriegel, wobei sie zumeist durch eine unabhängig vom mechanischen Schlüssel angeordnete elektrische oder elektronische Steuerung betätigt werden können. Derartige Systeme sind aufwendig und benötigen relativ viel Einbauraum. Im weiteren wurden Einrichtungen entwickelt, bei welchen die Informationsgeber direkt auf dem mechanischen Schlüssel angebracht, und im Zylinderschloss entsprechende Leseeinrichtungen zur Erkennung der Informationssignale eingebaut wurden. Mittels des Schlüssels ist ein im Innern des Zylinderschlosses angeordneter Rotor drehbar, und der Schliessriegel wird durch diese Drehbewegung betätigt.
Eine derartige Schliesseinrichtung ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 3 205 586 bekannt. Bei dieser Schliesseinrichtung trägt der Schlüssel Informationen in der Form von magnetischen Kodierungen. Am Zylinderschloss ist eine entsprechende Leseeinrichtung angeordnet, welche die vom Schlüssel abgegebenen Kode-Impulse übernimmt und an eine Erkennungseinrichtung weiterleitet. Diese elektronische Erkennungseinrichtung ist mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung verbunden, welche über einen Mitnehmerstift den Rotor drehschlüssig mit dem Riegelbetätigungsorgan verbinden kann. Dieses Riegelbetätigungsorgan ist rechtwinklig zur Schlossachse angeordnet und ragt aus dem Schlosszylinder heraus. Zur Erzeugung der notwendigen Kräfte und Bewegungslängen des Mitnehmerstiftes sind stabile und relativ kräftige Magnete notwendig, wodurch die Aussenabmessungen des Zylinderschlosses wesentlich grösser werden als diejenigen der normal verwendeten Schlösser. Es ist deshalb nicht möglich, derartige Schliesseinrichtungen in bereits vorhandene Türen oder Einrichtungen einzusetzen, ohne diese umzubauen oder grundsätzliche Änderungen vorzunehmen. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Informationssignale durch Drehen des Schlüssels übertragen und anschliessend, wenn die Informationen mit der im Schloss vorgegebenen Impulsfolge übereinstimmen, der Rotor mit der Riegelbetätigungsvorrichtung gekoppelt. Diese Ausführung entspricht ebenfalls nicht den häufig verwendeten heute bekannten mechanischen Zylinderschlössern, und es ist nicht erkennbar, wie dieses Prinzip auf diese übertragen werden könnte.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Probleme der rechtwinklig zur Zylinderschlossachse angeordneten Elektromagnete und Betätigungsstifte wurden bereits früher erkannt, und eine andere Lösung zeigt die Europäische Patentanmeldung Publikation Nr. 110 835. Bei diesem, mit einem mechanischen Wendeflachschlüssel betätigten, Zylinderschloss ist am Aussenmantel, ein Elektromagnet mit einem Magnetanker angeordnet, welcher parallel zur Schlossachse verläuft. Der Magnetanker ist an seinem freien Ende mit Zusatzeinrichtungen versehen, welche in einen Kulissenring eingreifen. Dieser Kulissenring ist auf einer Verlängerung am hinteren Ende des Rotors befestigt und wird mit diesem verdreht. Mittels einer elektrischen Steuerung kann der Elektromagnet angeregt und das am Ende des Ankers sitzende Sperrteil in eine Position gebracht werden, in welcher der Kulissenring für eine Drehbewegung freigegeben wird. Die hier dargestellte Lösung erfordert eine Verlängerung des Zylinderschlosses in axialer Richtung, was in vielen Fällen unerwünscht ist. Im weiteren ist die Ausführung von Doppelzylinderschlössern, bei welchen zwei mechanische Zylinder in Achsrichtung miteinander kombiniert werden nur mit erheblichem Aufwand möglich. Die axialen Abmessungen des Schlosses müssen gegenüber den bekannten mechanischen Zylinderschlössern verändert werden, was wiederum zu Schwierigkeiten beim Austausch von Schlössern in bestehenden Türen und dergleichen führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Schliesseinrichtung zu schaffen, bei welcher ein Zylinderschloss der bekannten Art mit mechanischen Zuhaltungen einsetzbar ist, der Elektromagnet etwa parallel zur Schlossachse angeordnet und der Sperrstift rechtwinklig zur Schlossachse in den Rotor eingreift. Im weiteren soll die Sperreinrichtung mit der mechanischen Kodierung des Schlüssels kombiniert und für die Betätigung der Magnetspule nur ein Stromimpuls und keine Daueraktivierung notwendig sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sperreinrichtung einen radial zur Rotorachse gerichteten Auslösebolzen und einen parallel neben diesem Auslösebolzen angeordneten, ebenfalls etwa rechtwinklig zur Rotorachse gerichteten Sperrbolzen aufweist, eine Endfläche des Auslösebolzens an der Gleitfläche eines vom Schlüssel positionierten Zuhaltungsstiftes im Rotor anliegt, der Auslösebolzen über einen Mitnehmer in den Sperrbolzen eingreift, etwa rechtwinklig zu den Auslöse- und Sperrbolzen und in deren vom Rotor abgewendeten Bereiche ein Magnetanker mit einer Elektrospule angeordnet ist, und der Magnetanker mindestens eine Arretierung aufweist, in welche der Sperrbolzen eingreift. Diese erfinderische Anordnung ermöglicht es, den Magnetanker mit der Elektrospule parallel zur Zylinderschlossachse anzuordnen, und dadurch die äusseren Abmessungen des Schlosses klein zu halten. Die rechtwinklig zur Schlossachse angeordneten Auslöse- und Sperrbolzen stehen mit dem Magnetanker in Wirkverbindung. Der Auslösebolzen greift nicht direkt in den Rotor ein, sondern wirkt seinerseits mit einem Zuhaltungsstift zusammen, welcher vom in das Schloss eingesteckten Schlüssel in die richtige Position gebracht wird. Nur bei Übereinstimmen der mechanischen Kodierung auf dem Schlüssel mit diesem Auslösebolzen kann der Sperrbolzen durch den Magnetanker gelöst, und damit die Drehbewegung des Rotors im Statorgehäuse freigegeben werden. Diese Anordnung ermöglicht eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Eingreifen in die Schliesseinrichtung, was bei kombinierten elektromechani-schen Schlössern sehr wichtig ist. Die getroffene Anordnung verhindert im weitern in wirksamer Weise den unbefugten Eingriff in die Sperreinrichtung durch von aussen auf das Schloss einwirkende Mittel. Im weitern wird der Raum in Richtung der Längsachse des Zylinderschlosses durch die
671800
Sperreinrichtung nicht beansprucht, wodurch die bekannten mechanischen Rotor-/Statoranordnungen einsetzbar sind und auch Doppelzylinderschlösser in der bekannten Weise kombiniert werden können. Auch die Wirkverbindung zwischen Schlüssel/Schlossrotor und Schloss/Riegel wird in der bekannten Weise hergestellt, und es bedarf keiner zusätzlichen Massnahmen, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Ansteuerung des Magnetankers über die Elektrospule erfolgt von einer externen Steuerung oder einer in das Schloss integrierten elektronischen Einrichtung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösebolzen an einem Ende gabelförmig ausgebildet ist, die beiden Schenkel des gabelförmigen Teiles einen Zwischenraum begrenzen, und der Magnetanker in diesem Zwischenraum geführt ist. Diese Anordnung ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise, wobei der Magnetanker mit möglichst geringem Abstand zur Schlossachse angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung der Konstruktion lässt sich dadurch erreichen, dass sich die Schenkel über den Magnetanker hinaus erstrecken, einen zweiten Zwischenraum bilden, und in diesem Zwischenraum eine Druckfeder so angeordnet ist, dass sie den Auslösebolzen in Richtung des Rotors drückt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Auslösebolzen und dem Magnetanker ein federndes Rückstellelement mit einem Drehpunkt angeordnet, ein Hebelarm des Elementes liegt an einem Mitnehmer des Auslösebolzens und der andere Hebelarm des Elementes an einem Mitnehmer am Magnetanker auf. Diese Anordnung bewirkt, dass Auslösebolzen und Magnetanker, trotzdem sie sich rechtwinklig zueinander bewegen, zwangsläufig miteinander verbunden sind. Das Rückstellelement dient insbesondere der Rückführung des Magnetankers in seine Ausgangsposition bei stromloser Magnetspule.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Sperrbolzen eine Mitnehmerschulter auf, an der gegen den Rotor gerichteten Seite dieser Schulter liegt eine Druckfeder und an der anderen Seite der Schulter der Mitnehmer des Auslösebolzens an. Diese Anordnung gewährleistet eine spielfreie Führung des Sperrbolzens, wobei dieser immer in Wirkverbindung mit dem Auslösebolzen steht. Da die beiden Bolzen parallel nebeneinander angeordnet sind, ist es möglich, den Auslösebolzen mit einem Zuhaltungsstift im Rotor in Wirkverbindung zu bringen. Der Sperrbolzen wirkt als Rotorsperre, indem am Aussenmantel des Rotors eine Ringnut angeordnet ist, diese Nut in der Achse des Sperrbolzens liegt und sich beidseits der Normalposition des Sperrbolzens über je maximal 90 ° des Umfanges des Rotors erstreckt. Insbesondere bei im Schloss integrierten Lese- und Kodiereinrichtungen ist es zweckmässig, wenn der Rotor bei Übereinstimmung der mechanischen Zuhaltungen zwischen Schloss und Schlüssel um ein bestimmtes Mass gedreht werden kann, um den Lesevorgang zwischen Schloss und Schlüssel zu gewährleisten. Es steht damit auch genügend Zeit zur Verfügung, um den Sperrbolzen aus dem Rotor zurückzuziehen, bevor er durch die Nutwandung festgeklemmt, und dadurch eine kurze Rückwärtsbewegung zur Freigabe des durch eine Feder angetriebenen Sperrbolzens notwendig wird.
Eine weitere Verbesserung der Eingriffsmöglichkeiten des Sperrbolzens in den Magnetanker lässt sich dadurch erreichen, dass die Arretierung am Magnetanker durch eine Vertiefung gebildet ist, und das untere Ende des Sperrbolzens entsprechend dieser Vertiefung geformt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht im weiteren darin, dass am Magnetanker in Schaltrichtung vor der Vertiefung eine Nute mit einem Zapfen ausgebildet und an der unteren Stirnfläche des Sperrbolzens eine Schulter vorhanden ist,
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671800
welche mit dem Zapfen zusammenwirkt. Bei eingestecktem und richtig kodiertem mechanischem Schlüssel gibt der Auslösebolzen die Bewegung des Sperrbolzens frei. Der Sperrbolzen wird von einer Feder gegen den Magnetanker gedrückt, wobei die Schulter an der Stirnfläche des Sperrbolzens in die Vertiefung, bzw. dea Zapfen der Nute am Magnetanker eingreift. Diese Nute bildet nur eine geringfügige Vertiefung am Mantel des Magnetankers. Das Zusammenwirken zwischen der Schulter an der Stirnfläche des Sperrbolzens und dem Zapfen am Magnetanker hält den Magnetanker in seiner Ausgangsposition fest. Es ist deshalb nicht möglich, den Magnetanker durch Vibrieren oder anderweitige äussere Einwirkungen auf das Schloss in seine Schaltposition zu bringen und dadurch den Sperrbolzen aus dem Rotor zurückzuziehen. Dies ist nur möglich, wenn der Elektromagnet aktiviert und damit der Magnetanker durch direkte Krafteinwirkung in Richtung der Schlossachse angezogen wird. Dabei überspringt die Schulter an der Stirnfläche des Sperrbolzens den Zapfen der Nute am Magnetanker und rastet in die Vertiefung des Magnetankers, welche als Arretierung wirkt, ein. Auch bei stromloser Magnetspule wird jetzt der Magnetanker in seiner Schaltposition gehalten, und der Sperrbolzen bleibt aufgrund der Federwirkung ausserhalb des Drehbereiches des Rotors. Die Aktivierung der Magnetspule erfolgt jedoch nur, wenn die vom Schlüssel an das Schloss übertragenen Informationssignale richtig waren, und damit die elektrische Steuereinrichtung das Schloss zur Betätigung freigibt.
Eine weitere Steigerung der Sicherheit der Schliesseinrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass in der elektrischen Zuleitung zur Elektrospule ein Mikroschalter eingebaut ist, und dieser Mikroschalter als Schaltelement einen Schaltstift aufweist, dessen Ende in den Schlüsselkanal am Rotor ragt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Mikroschalter eine Folientastatur und diese ist in die Leiterplatte integriert. Zusätzlich zur richtigen Betätigung des Auslösebolzens über den zugehörigen Zuhaltungsstift muss zur Freigabe des Schlosses auch der Mikroschalter durch den Schlüssel betätigt werden. Andernfalls bleibt die elektrische Steuereinrichtung ohne Strom, und die Sperreinrichtung wird nicht freigegeben. Die Verwendung einer Folientastatur, wie sie zum Beispiel bei Steuerkonsolen Verwendung findet, ermöglicht eine weitere Reduktion der Bauabmessungen und die Integration des Schalters in den Rotor/Statorbereich eines bekannten Zylinderschlosses. Da nur ein Schaltelement benötigt wird, lässt sich eine einzelne Folientaste in die Leiterplatte integrieren, welche in das Statorgehäuse des Schlosses eingebaut ist und die benötigten elektronischen Bauelemente trägt. Auf der Leiterplatte lassen sich alle wesentlichen elektronischen Bauelemente direkt miteinander verbinden.
Die erfindungsgemässe elektromechanische Schliesseinrichtung weist sehr geringe Bauabmessungen auf, ohne den gewünschten hohen Sicherheitsstandard derartiger Schliess-einrichtungen einzuschränken. Trotz der geringen Bauabmessungen weist sie zusätzliche Sicherheitsmerkmale auf, welche erhebliche Verbesserungen der bekannten Schliess-einrichtungen darstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zylinderschloss mit elektronischen und mechanischen Kodierungen und einer Sperreinrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen vergrösserten Teilausschnitt aus einem Querschnitt durch das Schloss gemäss Figur 1 im Bereiche des Auslösebolzens,
Fig. 3 den Magnetanker in perspektivischer Ansicht und vergrösserter Darstellung.
Das in Figur 1 dargestellte Zylinderschloss 1 enthält sowohl mechanische wie auch elektronische Kodierungen mit entsprechenden Zuhaltungen. In das Zylinderschloss 1 ist ein Schlüssel 2 eingesteckt, welcher einen Schlüsselbart 8, einen Kontaktbereich 7 und eine Reide 9 umfasst. An den Breitseiten des Schlüsselbartes 8 sind Nuten 46,47 angeordnet, welche mit den nicht dargestellten mechanischen Zuhaltungen zusammenwirken. Diese nicht dargestellten Zuhaltungen sind in einem Rotor 5 gelagert, welcher seinerseits in einem Stator 3 drehbar ist. Im Rotor 5 ist auch ein Schlüsselkanal 48 angeordnet, in welchem der Schlüsselbart 8 geführt ist. Um den Stator 3 ist ein zusätzliches Statorgehäuse 4 vorgesehen, welches die Sperreinrichtung 6 und die Kontakteinrichtung 51 mit den entsprechenden elektrischen und elektronischen Verbindungen und Bauelementen aufnimmt. Das ganze Zylinderschloss 1 ist von einem Aussenmantel 25 umgeben.
In der Reide 9 des Schlüssels 2 sind nicht dargestellte elektronische Elemente, wie zum Beispiel Datenspeicher, angeordnet, welche mit Kontaktstellen 54 im Kontaktbereich 7 des Schlüssels 2 verbunden sind. Diese Kontaktstellen 54 befinden sich an den Schmalseiten des Schlüssels 2 und wirken mit Schleiffedern 53 zusammen. Die Schleiffedern 53 sind an einer Leiterplatte 52 befestigt und stehen über elektrische Leiter mit elektronischen Elementen 55, welche auf der Leiterplatte 52 und/oder extern angeordnet sind, in Verbindung. In die Leiterplatte 52 ist eine Folientaste 57 integriert, welche Teil eines Mikroschalters 56 ist. Dieser Mikroschalter 56 ragt in den Schlüsselkanal 48 und weist in seinem Innern nicht dargestellte federnde Elemente auf. Der Mikroschalter 56 kann direkt durch die Schmalseite des Schlüsselbartes 8 oder, wie in Figur 1 dargestellt, mittels einer zusätzlichen Kodierung am Schlüssel 2 betätigt werden. Bei in das Zylinderschloss 1 eingestecktem Schlüssel 2 wirkt der Mikroschalter 56 auf die Folientaste 57 ein und schaltet den Stromkreislauf für die elektronische Kodierung, bzw. Dekodierung ein. Bei aus dem Schlüsselkanal 48 abgezogenem Schlüssel 2 sorgt der Mikroschalter 56 dafür, dass der Stromkreislauf unterbrochen wird.
Weisen die Nuten 46 und 47 am Schlüsselbart 8 die richtigen mechanischen Kodierungen auf, so befinden sich die mechanischen Zuhaltungen in der Öffnungsposition, und die mechanischen Verriegelungen geben die Drehbewegung des Rotors 5 im Stator 3 frei. Da in dieser Position der Schlüssel 2 vollständig eingesteckt ist, stehen die Schleiffedern 53 in Kontakt mit den entsprechenden Kontaktstellen 54 am Kontaktbereich 7 des Schlüssels 2. Über die Kontakteinrichtung
51 können somit Informationen, bzw. Daten, vom Schlüssel 2 an das Zylinderschloss 1 oder umgekehrt übertragen werden. Die elektronischen Elemente 55 auf der Leiterplatte
52 und eventuell weitere elektronische Elemente, welche dem Zylinderschloss 1 zugeordnet sind, prüfen die Richtigkeit der übertragenen Informationen und stellen fest, ob der in das Zylinderschloss 1 eingesteckte Schlüssel 2 zutrittsberechtigt ist. Sofern die übertragenen Informationen richtig sind und mit den Schlosskodierungen übereinstimmen, wird die Sperreinrichtung 6 freigegeben.
Die Sperreinrichtung 6 besteht aus einem Auslösebolzen 13 und einem Zuhaltungsstift 15, einem Sperrbolzen 14, einem Magnetanker 12 und einer Elektrospule 11. Der Auslösebolzen 13 ist in der gleichen Achse angeordnet wie der Zuhaltungsstift 15 und befindet sich in einer etwa rechtwinkligen Lage zur Achse 10 des Schlosses 1. Das Zusammenwirken zwischen Zuhaltungsstift 15, Auslösebolzen 13 und Magnetanker 12 ist insbesondere in Figur 2 erkennbar. Dabei
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
befindet sich der Zuhaltungsstift 15 in einer Bohrung am Rotor 5 und greift mit seiner Spitze 44 in eine Kantenbohrung 45 an der Schmalseite des Schlüsselbartes 8 ein. Am anderen Ende des Zuhaltungsstiftes 15 befindet sich eine Gleitf lache 43, welche bei richtig positioniertem Zuhaltungsstift 15 mit der Mantelfläche des Rotors 5 deckungsgleich ist. An dieser Gleitfläche 43 des Zuhaltungsstiftes 15 liegt eine Endfläche 17 des Auslösebolzens 13 an. Der Auslösebolzen
13 weist in seinem mittleren Bereich einen Mitnehmer 16 und im unteren Bereich einen gabelförmigen Teil 18 auf. Der gabelförmige Teil 18 schliesst einen Zwischenraum 19 ein, in welchem der Magnetanker 12 geführt ist. Am Ende des gabelförmigen Teiles 18 ist ein zweiter Zwischenraum 20 angeordnet, in welchem eine Druckfeder 21 geführt ist. Diese Druckfeder 21 stösst den Auslösebolzen 13, und damit den Zuhaltungsstift 15, in Richtung des Rotors 5, bzw. der Schlossachse 10. Wenn die Kantenbohrung 45 am Schlüsselbart 8 und die Spitze 44 am Zuhaltungsstift 15 nicht übereinstimmen, liegt die Gleitfläche 43 nicht in der Umfangsfläche des Rotors 5, und der Zuhaltungsstift oder der Auslösebolzen sperren die Drehbewegung des Rotors 5 im Stator 3. Unabhängig von der elektronischen Kodierung ist hiermit eine zusätzliche mechanische Sperre in das Schloss eingebaut.
Am Mitnehmer 16 des Auslösebolzens 13 liegt an der oberen Fläche eine Mitnehmerschulter 39 des Sperrbolzens
14 auf. Der Sperrbolzen 14 ist im Stator 3 gelagert und greift mit seinem Ende in eine Ringnut 38 am Rotor 5 ein. Diese Ringnut 38 erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Mantelumfanges des Rotors 5 und ermöglicht damit eine Teildrehbewegung des Rotors 5 auch dann, wenn der Sperrbolzen 14 in die Nute 38 eingreift. Zwischen der Mitnehmerschulter 39 und dem Stator 3 ist eine Druckfeder 42 angeordnet, welche den Sperrbolzen 14 vom Rotor 5 weg-stösst. Das untere Ende 40 des Sperrbolzens 14 läuft konisch zu und weist an der Endfläche eine Schulter 41 auf. Diese Schulter 41 wirkt mit einem Zapfen 36 am Magnetanker 12 zusammen.
Wie in Figur 3 dargestellt weist der Magnetanker 12 ein vorderes Teil 31 und ein hinteres Teil 32 auf. Das vordere Teil 31 ist in der Kernbohrung 50 der Elektrospule 11 und das hintere Teil 32 in einer Bohrung 49 im Statorgehäuse 4 gelagert. Im hinteren Bereich 32 des Magnetankers 12 befindet sich eine Arretierung in der Form einer Vertiefung 34. An diese Vertiefung 34 schliesst in Richtung gegen den vorderen Teil 31 des Magnetankers 12 eine Nute 35 an, wobei zwischen Nute 35 und Vertiefung 34 der Zapfen 36 gebildet ist. Dieser Zapfen 36 weist eine schräge Fläche 37 auf, deren Neigung so gewählt ist, dass die Kraft der Elektrospule genügt, um die Schulter 41 am Sperrbolzen 14 über diese schräge Fläche 37, bzw. den Zapfen 36 zu schieben. Damit rastet der untere Teil 40 des Sperrbolzens 14 in die Vertiefung 34 am Magnetanker
12 ein und gibt die Nute 38 am Rotor 5 vollständig frei. Der Magnetanker 12 weist im weiteren einen Mitnehmer 30 auf, in welchen wie in Figur 1 dargestellt, ein Hebelarm 29 eines Rückstellelementes 26 eingreift. Dieses Rückstellelement 26 ist am Drehpunkt 27 gelagert und weist einen zweiten Hebelarm 28 auf, welcher am Mitnehmer 16 des Auslösebolzens 13 aufliegt. Die beiden Hebelarme 28 und 29 sind federnd ausgebildet, so dass zwischen Magnetanker 12 und Auslösebolzen
13 eine elastische Wirkverbindung besteht. Um eine Verdre671800
hung des Magnetankers 12 zu verhindern, sind parallele Seitenflächen 33 vorhanden, welche im Bereiche des Zwischenraumes 19 am Auslösebolzen 13 von dessen gabelförmigem Teil 18 geführt werden.
Befindet sich kein Schlüssel 2 im Zylinderschloss 1, so wird der Auslösebolzen 13 durch die Feder 21 bis zu einem oberen Anschlag in Richtung des Rotors 5 gestossen. Der Mitnehmer 16 greift mit seiner oberen Fläche in den Sperrbolzen 14 ein, indem die untere Fläche der Mitnehmerschulter 39 des Sperrbolzens 14 am Mitnehmer 16 des Auslösebolzens 14 aufliegt. Dadurch wird der Sperrbolzen 14 gegen die Kraft der Feder 42 in die Nute 38 am Rotor 5 eingerückt und sperrt diesen gegen vollständiges Verdrehen. Gleichzeitig drückt der Auslösebolzen 13 den am Mitnehmer 16 aufliegenden Hebelarm 28 des Rückstellelementes 26 nach oben und schiebt über den zweiten Hebelarm 29 den Magnetanker 12 bis zum Anschlag in die Bohrung 49. Damit befindet sich die Sperreinrichtung in der normalen Ausgangslage. Wird nun ein Schlüssel 2 in das Zylinderschloss 1 eingesteckt, so werden die nicht dargestellten mechanischen Zuhaltungen in ihre Öffnungspositionen geschoben, sofern der Schlüssel mechanisch richtig kodiert ist und über den Mikroschalter 56 wird der Stromkreis der Einrichtung zum Übertragen der Informationssignale eingeschaltet. Damit beginnt der Austausch von elektronischen Informationen zwischen dem Schlüssel 2 und dem Zylinderschloss 1. Stimmt die elektronische Kodierung des Schlüssels 2 mit derjenigen des Zylinderschlosses 1 überein, so wird die Sperreinrichtung 6 freigegeben, indem die Elektrospule 11 erregt wird. Gleichzeitig mit der Positionierung der mechanischen Zuhaltungen wird auch der Zuhaltungsstift 15, und damit der Auslösebolzen 13, in die Öffnungsposition gebracht. Dadurch bewegt sich der Sperrbolzen 14 in Richtung des Magnetankers 12, bis sein unteres Ende mit der Schulter 41 in die Nute 35 am Magnetanker 12 eingreift. Da die Schulter 41 am Sperrbolzen 14, und der Zapfen 36 am Magnetanker 12 gegeneinander wirken, sperrt der Magnetanker 12 vorerst die weitere Bewegung des Sperrbolzens 14. Der Rotor kann somit nur soweit verdreht werden, als am Umfange eine entsprechende Nut 38 angeordnet ist. Sollte die elektronische Kodierung des Schlüssels 2 nicht mit dem Schloss 1 übereinstimmen, kann der Rotor 5 auch bei Übereinstimmung der mechanischen Zuhaltungen nicht vollständig gedreht, und damit das Schloss nicht geöffnet werden. Stimmt die elektronische Kodierung des Schlüssels 2 mit derjenigen des Zylinderschlosses 1 überein, so wird während der Drehbewegung des Rotors 5, mit Hilfe des Schlüssels 2 im Bereiche der Ringnute 38 durch die elektronische Steuerung die Elektrospule 11 aktiviert und der Magnetanker 12 in die Kernbohrung 50 eingezogen. Die Schulter 41 am Sperrbolzen 14 überspringt dabei den Zapfen 36 und das untere Ende 40 rastet in die Vertiefung 34 ein. Da die Feder 42 den Sperrbolzen 14 gegen den Magnetanker 12 drückt, kann die Stromzufuhr zur Elektrospule 11 sofort unterbrochen werden, wodurch der Stromverbrauch dieser Einrichtung ausserordentlich gering ist. Wird der Schlüssel 2 wieder aus dem Zylinderschloss 1 abgezogen, unterbricht der Mikroschalter 56 auch den Steuerstrom zu den übrigen elektrischen und elektronischen Bauelementen, was zu einer wesentlich erhöhten elektrischen Sicherheit und Lebensdauer der Stromquellen führt.
5
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

671 800 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektromechanische Schliesseinrichtung bestehend aus einem Zylinderschloss mit einer Einrichtung zum Übertragen von Informationssignalen zwischen Schloss und Schlüssel, einem Statorgehäuse mit in diesem Gehäuse drehbarem Rotor und einer Sperreinrichtung zur Verhinderung von Drehbewegungen des Rotors im Statorgehäuse und einem Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) einen radial zur Rotorachse (10) gerichteten Auslösebolzen (13) und einen parallel neben diesem Auslösebolzen angeordneten, ebenfalls etwa rechtwinklig zur Rotorachse (10) gerichteten Sperrbolzen (14) aufweist, eine Endfläche des Auslösebolzens (13) an der Gleitfläche eines vom Schlüssel (2) positionierten Zuhaltungsstiftes (15) im Rotor (5) anliegt, der Auslösebolzen (13) über einen Mitnehmer in den Sperrbolzen (14) eingreift, etwa rechtwinklig zu den Aus-lose- und Sperrbolzen (13,14) und in deren vom Rotor (5) abgewendeten Bereiche ein Magnetanker (12) mit einer Elek-trospule (11) angeordnet ist, und der Magnetanker (12) mindestens eine Arretierung aufweist, in welche der Sperrbolzen (14) eingreift.
2. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösebolzen an einem Ende gabelförmig ausgebildet ist, die bei den Schenkel des gabelförmigen Teiles (18) einen Zwischenraum (19) begrenzen, und der Magnetanker (12) in diesem Zwischenraum (19) geführt ist.
3. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel des gabelförmigen Teiles (18) über den Magnetanker (12) hinaus erstrecken, einen zweiten Zwischenraum (20) bilden und in diesem Zwischenraum (20) eine Druckfeder (21) so angeordnet ist, dass sie den Auslösebolzen (13) in Richtung des Rotors (5) drückt.
4. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslösebolzen (13) und dem Magnetanker (12) ein federndes Rückstellelement (26) mit einem Drehpunkt (27) angeordnet ist, ein Hebelarm (28) des Elementes (26) an einem Mitnehmer (16) des Auslösebolzens (13) und der andere Hebelarm (29) des Elementes (26) an einem Mitnehmer (30) am Magnetanker (12) aufliegt.
5. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (14) eine Mitnehmerschulter (39) aufweist, an der gegen den Rotor (5) gerichteten Seite dieser Schulter (39) eine Druckfeder (42), und an der anderen Seite der Schulter (39) der Mitnehmer (16) des Auslösebolzens (13) anliegt.
6. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussenmantel des Rotors (5) eine Ringnut (38) angeordnet ist, diese Nut (38) in der Achse des Sperrbolzens (14) liegt und sich beidseitig der Normalposition des Sperrbolzens (14) über je max. 90 ° des Umfanges des Rotors (5) erstreckt.
7. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung am Magnetanker (12) durch eine Vertiefung (34) gebildet ist, und das untere Ende (40) des Sperrbolzens (14) entsprechend dieser Vertiefung (34) geformt ist.
8. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetanker (12) in Richtung der Schaltbewegung vor der Vertiefung (34) eine Nute (35) mit einem Zapfen (36) ausgebildet, und an der unteren Stirnfläche des Sperrbolzens (14) eine Schulter (41) vorhanden ist, welche mit dem Zapfen (36) zusammenwirkt.
9. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Zuleitung zur Elektrospule ein Mikro-schalter (56) eingebaut ist und dieser Mikroschalter (56) als Schaltelement einen Schaltstift aufweist, dessen Ende in den Schlüsselkanal (48) am Rotor (5) ragt.
10. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (56) eine Folientastatur (57) umfasst und diese in die Leiterplatte (52) integriert ist.
CH456/87A 1987-02-09 1987-02-09 CH671800A5 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456/87A CH671800A5 (de) 1987-02-09 1987-02-09
AT88810060T ATE75286T1 (de) 1987-02-09 1988-02-02 Elektromechanische schliesseinrichtung.
EP88810060A EP0278906B1 (de) 1987-02-09 1988-02-02 Elektromechanische Schliesseinrichtung
US07/278,944 US4939915A (en) 1987-02-09 1988-02-02 Electromechanical locking device
DE8888810060T DE3870275D1 (de) 1987-02-09 1988-02-02 Elektromechanische schliesseinrichtung.
JP63501275A JP2544467B2 (ja) 1987-02-09 1988-02-02 メカトロ閉鎖装置
PCT/CH1988/000025 WO1988005853A1 (en) 1987-02-09 1988-02-02 Electromechanical locking device
ES198888810060T ES2003324T3 (es) 1987-02-09 1988-02-02 Dispositivo de cierre electromecanico.
CN88100779A CN1009468B (zh) 1987-02-09 1988-02-08 电-机械上锁装置
CA000558347A CA1303869C (en) 1987-02-09 1988-02-08 Electromechanical lock system
IL85352A IL85352A (en) 1987-02-09 1988-02-08 Electrochemical locking device
FI884631A FI87100C (fi) 1987-02-09 1988-10-07 Elektromekanisk laosningsanordning
GR89300119T GR890300119T1 (en) 1987-02-09 1990-01-19 Electromechanical locking device
GR910402033T GR3004921T3 (de) 1987-02-09 1992-06-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456/87A CH671800A5 (de) 1987-02-09 1987-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671800A5 true CH671800A5 (de) 1989-09-29

Family

ID=4187434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH456/87A CH671800A5 (de) 1987-02-09 1987-02-09

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4939915A (de)
EP (1) EP0278906B1 (de)
JP (1) JP2544467B2 (de)
CN (1) CN1009468B (de)
AT (1) ATE75286T1 (de)
CA (1) CA1303869C (de)
CH (1) CH671800A5 (de)
DE (1) DE3870275D1 (de)
ES (1) ES2003324T3 (de)
FI (1) FI87100C (de)
GR (2) GR890300119T1 (de)
IL (1) IL85352A (de)
WO (1) WO1988005853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012408A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kae Min Tzou Elektronisch selbsteinschnappendes zylinderschloss
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
AT405315B (de) * 1994-06-30 1999-07-26 Evva Werke Einrichtung zum elektromagnetischen verriegeln eines schliesszylinders eines schlosses

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH042867U (de) * 1990-04-21 1992-01-10
FI91097C (fi) * 1991-05-13 1994-05-10 Abloy Security Ltd Oy Sähkömekaaninen sylinterilukko
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
NZ247627A (en) * 1992-05-15 1995-09-26 Burton Stephen Arthur Key locking mechanism having lever with projection which tracks in a key channel to rotate lever and unlock mechanism
US5255547A (en) * 1992-08-19 1993-10-26 General Motors Corporation Ignition lock with dual unlocking modes
US5823028A (en) * 1993-06-08 1998-10-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Cylinder lock and key device
US5487289A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Herman Miller, Inc. Lock assembly
US5423198A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Kaba High Security Locks, Inc. Dual control mode lock
US5771722A (en) * 1993-11-12 1998-06-30 Kaba High Security Locks Corporation Dual control mode lock system
ES2130494T3 (es) * 1994-10-25 1999-07-01 Karrenberg Fa Wilhelm Cilindro de cerradura, con pasador de bloqueo accionable electromagneticamente.
DE69525425T2 (de) * 1994-11-30 2002-10-10 Texas Instruments Inc Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6564601B2 (en) 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
JPH09100666A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Tokai Rika Co Ltd キーシリンダ
ES2135330B1 (es) * 1996-07-02 2000-05-16 Sgb Equipo Electrico Sl Mejoras introducidas en el objeto de la patente 9601474, presentada el 2 de julio de 1996, relativa a un sistema de llave unica.
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
ES2178526B1 (es) * 1999-11-02 2004-08-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Llave para cerradura.
US6516640B2 (en) 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US6571587B2 (en) 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE10258151C1 (de) * 2002-12-10 2003-12-11 Tst Tresor Und Schlostechnik G Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
DE50304899D1 (de) * 2002-12-23 2006-10-12 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE102004039531A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
EP1736620A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
ZA200806102B (en) * 2005-12-27 2009-10-28 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US20080072636A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Knob operated electromechanical lock cylinder
US7845202B2 (en) * 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
CN103109028B (zh) * 2010-09-07 2015-04-01 三恭金属株式会社 锁装置
CN102605994B (zh) * 2012-03-26 2015-09-16 镇江泰源电器科技有限公司 高压开关设备用电磁锁壳体及其制造方法
WO2014127194A2 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Rosenblatt Yechiel Computer access control apparatus and method
CN106910653A (zh) * 2017-03-28 2017-06-30 上海凯研机械设备有限公司 带电磁信号控制的安全钥匙联锁
GB2562066B (en) * 2017-05-03 2020-01-08 Squire Henry & Sons An electronic locking device
CN108625682B (zh) * 2018-07-02 2023-09-19 佛山市高远智能科技有限公司 一种智能锁芯
CN109617291A (zh) * 2019-01-23 2019-04-12 宁波菲仕运动控制技术有限公司 一种单轴承结构的直驱电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022678A (en) * 1978-06-08 1979-12-19 Neiman Sa Electrically actuated lock
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique
GB2055951A (en) * 1980-08-04 1981-03-11 Day H V Locks
WO1982004459A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kleinhaeny Arno Lock cylinder with integrated electromagnetic locking

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336770A (en) * 1965-01-15 1967-08-22 Dale L Parsons Electrically actuated locking mechanism
DE2824892A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh Codierbare sicherheitseinrichtung
NO792077L (no) * 1978-06-27 1979-12-28 Marlok Inc Doerstyreenhet.
JPS5926751B2 (ja) * 1979-08-16 1984-06-30 ワイケイケイ株式会社 サッシの気密装置
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
CH668616A5 (de) * 1985-12-19 1989-01-13 Bauer Kaba Ag Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE3546241A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Mauer Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
US4798068A (en) * 1986-11-27 1989-01-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electrically controlled type cylinder for locks
DE3713653A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-17 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique
GB2022678A (en) * 1978-06-08 1979-12-19 Neiman Sa Electrically actuated lock
GB2055951A (en) * 1980-08-04 1981-03-11 Day H V Locks
WO1982004459A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kleinhaeny Arno Lock cylinder with integrated electromagnetic locking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012408A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kae Min Tzou Elektronisch selbsteinschnappendes zylinderschloss
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
AT405315B (de) * 1994-06-30 1999-07-26 Evva Werke Einrichtung zum elektromagnetischen verriegeln eines schliesszylinders eines schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
ES2003324T3 (es) 1992-11-01
EP0278906A1 (de) 1988-08-17
FI87100B (fi) 1992-08-14
IL85352A (en) 1991-05-12
CN1009468B (zh) 1990-09-05
EP0278906B1 (de) 1992-04-22
WO1988005853A1 (en) 1988-08-11
US4939915A (en) 1990-07-10
JP2544467B2 (ja) 1996-10-16
FI87100C (fi) 1992-11-25
IL85352A0 (en) 1988-07-31
GR890300119T1 (en) 1990-01-19
ATE75286T1 (de) 1992-05-15
CA1303869C (en) 1992-06-23
FI884631A0 (fi) 1988-10-07
FI884631A (fi) 1988-10-07
JPH01502280A (ja) 1989-08-10
CN88100779A (zh) 1988-08-24
DE3870275D1 (de) 1992-05-27
ES2003324A4 (es) 1988-11-01
GR3004921T3 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278906B1 (de) Elektromechanische Schliesseinrichtung
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE3900434A1 (de) Elektronisches tuerschloss
EP0401647A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP0999328A1 (de) Schliesszylinder
EP1148189A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE3500353A1 (de) Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1135284A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0013253A1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE10235201A1 (de) Türschließystem
DE19609400C2 (de) Schließzylinder für ein Schloß
DE19524567C1 (de) Doppelzylinderschloß
DE102004053406A1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
CH659680A5 (de) Schliesszylinder und hierfuer bestimmter schluessel.
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
DE29902169U1 (de) Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased