WO1988005853A1 - Electromechanical locking device - Google Patents

Electromechanical locking device Download PDF

Info

Publication number
WO1988005853A1
WO1988005853A1 PCT/CH1988/000025 CH8800025W WO8805853A1 WO 1988005853 A1 WO1988005853 A1 WO 1988005853A1 CH 8800025 W CH8800025 W CH 8800025W WO 8805853 A1 WO8805853 A1 WO 8805853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
bolt
locking device
locking
pin
Prior art date
Application number
PCT/CH1988/000025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Vonlanthen
Original Assignee
R. Berchtold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Berchtold Ag filed Critical R. Berchtold Ag
Publication of WO1988005853A1 publication Critical patent/WO1988005853A1/de
Priority to FI884631A priority Critical patent/FI87100C/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical locking device consisting of a cylinder lock with a device for transmitting information signals between the lock and key, a stator housing with a rotor which can be rotated in this housing and a locking device for preventing rotary movements of the rotor in the stator housing and a key .
  • a cylinder lock with a device for transmitting information signals between the lock and key
  • a stator housing with a rotor which can be rotated in this housing and a locking device for preventing rotary movements of the rotor in the stator housing and a key
  • the electromagnetic locks act directly on the locking bolt, and they can usually be actuated by an electrical or electronic control arranged independently of the mechanical key.
  • Such systems are complex and require a relatively large amount of installation space.
  • Such a locking device is known from German Offenlegungsschrift No. 3 205 586.
  • the key carries information in the form of magnetic codes.
  • a cylinder lock a corresponding reading device is arranged, which accepts the code pulses emitted by the key and forwards them to a recognition device.
  • This electronic detection device is connected to an electro-magnetic actuation device, which can connect the rotor to the bolt actuating element in a rotationally locking manner via a driver pin.
  • This bolt actuator is arranged at right angles to the lock axis and protrudes from the lock cylinder.
  • the electromagnet can be excited by means of an electrical control and the blocking part seated at the end of the armature can be brought into a position in which the link ring is released for a rotary movement.
  • the solution shown here requires an extension of the cylinder lock in the axial direction, which is undesirable in many cases.
  • the design of double cylinder locks in which two mechanical cylinders are combined with one another in the axial direction is possible only with considerable effort.
  • the axial dimensions of the lock have to be changed compared to the known mechanical cylinder locks, which in turn leads to difficulties when replacing locks in existing doors and the like.
  • the locking device has a trigger bolt directed radially to the rotor axis and a locking bolt arranged parallel to this trigger bolt and also oriented approximately at right angles to the rotor axis, an end face of the trigger bolt on the sliding surface of a tumbler pin positioned by the key in the rotor is applied, the release pin engages in the locking pin via a driver, approximately at right angles to the release and locking pin, and in their areas facing away from the rotor an electrical switching element consisting of a magnet armature with an electrocoil is arranged, and the magnet armature at least a lock has, in which the locking pin engages.
  • This inventive arrangement makes it possible to arrange the magnet armature with the electrocoil parallel to the cylinder lock axis, and thereby to keep the outer dimensions of the lock small.
  • the release and locking bolts arranged at right angles to the lock axis are operatively connected to the magnet armature.
  • the release pin does not engage the rotor directly, but in turn interacts with a tumbler pin which is brought into the correct position by the key inserted in the lock.
  • the locking bolt can only be released by the magnet armature and the rotary movement of the rotor in the stator housing can be released only if the mechanical coding on the key matches this release bolt.
  • This arrangement enables additional security against unauthorized access to the locking device, which is very important in the case of combined electromechanical locks.
  • the arrangement made also effectively prevents unauthorized intervention in the locking device by means acting on the lock from the outside.
  • the release and locking bolts arranged at right angles to the lock axis are operatively connected to the magnet armature.
  • the release pin does
  • the magnetic armature is controlled via the electrocoil by an external control or an electronic device integrated in the lock. It is obvious to the person skilled in the art that equivalent solutions are possible in which the magnet armature is extended or retracted by the magnet, or is pushed or pulled by the magnetic force.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the release pin is fork-shaped at one end, the two legs of the fork-shaped part delimit a gap, and the magnet armature is guided in this gap.
  • This arrangement enables a very compact construction, the magnet armature being arranged as close as possible to the lock axis.
  • a further improvement in the construction can be achieved in that the legs extend beyond the magnetic armature, form a second intermediate space, and a compression spring is arranged in this intermediate space in such a way that it presses the release bolt in the direction of the rotor.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that a resilient return element acting in the direction of movement of the armature is arranged on the magnet armature.
  • This return element causes the armature and the release bolt to be returned to the locked position.
  • the resilient restoring element is designed like a lever and is provided with a pivot point, one lever arm of the element lies on a driver of the release bolt and the other lever arm of the element rests on a driver on the magnet armature.
  • This arrangement means that the release bolt and the magnet armature, despite the fact that they move at right angles to one another, are inevitably connected to one another.
  • the reset element is used in particular to return the magnet armature to its starting position when the magnet coil is de-energized.
  • the locking bolt has a driver shoulder, a compression spring rests on the end face of the locking bolt directed against the rotor and the driver shoulder of the driver of the trigger bolt.
  • the locking pin acts as a rotor lock in that an annular groove is arranged on the outer jacket of the rotor, this groove lies in the axis of the locking pin and extends on both sides of the normal position of the locking pin over a maximum of 90 ° of the circumference of the rotor.
  • the rotor can be rotated by a certain amount when the mechanical tumblers between the lock and key match, in order to ensure the reading process between the lock and key.
  • a further improvement in the possibility of engagement of the locking bolt in the magnet armature can be achieved in that the locking device on the magnet armature is formed by a depression and the lower end of the locking bolt is shaped in accordance with this depression.
  • a preferred embodiment of the invention further consists in that a groove with a pin is formed on the magnet armature in the switching direction in front of the recess and a shoulder is present on the lower end face of the locking bolt, which cooperates with the pin.
  • This groove forms only a slight depression on the jacket of the magnet armature.
  • the interaction between the shoulder on the end face of the locking pin and the pin on the magnet armature keeps the magnet armature in its initial position. tion firmly. It is therefore not possible to bring the magnetic armature into its switching position by vibrating or other external influences on the lock and thereby withdrawing the locking bolt from the rotor. This is only possible if the electromagnet is activated and the magnet armature is attracted by direct force in the direction of the lock axis.
  • the shoulder on the end face of the locking bolt jumps over the pin of the groove on the magnet armature and engages in the recess of the magnet armature, which acts as a locking device.
  • the magnet armature is now held in its switching position even when the magnet coil is de-energized, and the locking bolt remains outside the range of rotation of the rotor due to the spring action.
  • the solenoid is only activated if the information signals transmitted from the key to the lock were correct and the electrical control device thus releases the lock for actuation.
  • a further increase in the security of the locking device can be achieved in that a microswitch is installed in the electrical supply line to the electrocoil, and this microswitch has a switching pin as the switching element, the end of which protrudes into the key channel on the rotor.
  • the microswitch comprises a membrane keyboard and this is integrated in the printed circuit board. In addition to the correct actuation of the release pin via the associated tumbler pin, the microswitch must also be actuated by the key to release the lock. Otherwise, the electrical control device remains without power and the locking device is not released.
  • a membrane keypad such as is used for example in control consoles, enables a further reduction in the structural dimensions and the integration of the switch in the rotor / stator area of a known cylinder lock. Since only one switching element is required, a single membrane key can be integrated into the circuit board, which is integrated into the Stator housing of the lock is installed and carries the required electronic components. All essential electronic components can be directly connected to each other on the circuit board. 5
  • the electromechanical locking device according to the invention has very small structural dimensions without restricting the desired high security standard of such locking devices. Despite the small dimensions, it has additional security features that represent significant improvements to the known locking devices.
  • FIG. 1 shows a cylinder lock with electronic and mechanical coding and a locking device in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows an enlarged, rapid section from a
  • FIG. 3 the magnetic armature in a perspective view and enlarged view. 25
  • the cylinder lock 1 shown in FIG. 1 contains both mechanical and electronic codes with corresponding tumblers.
  • a key 2 is inserted into the cylinder lock 1 and comprises a key bit 8, a contact area 7 and a cover 9. Grooves 46, 47 are arranged on the broad sides of the key bit 8, which cooperate with the mechanical tumblers, not shown. These tumblers, not shown, are mounted in a rotor 5, which in turn is
  • Electronic elements such as data memories, are arranged in the cover 9 of the key 2 and are connected to contact points 54 in the contact area 7 of the key 2. These contact points 54 are located on the narrow sides of the key 2 and act together with grinding springs 53.
  • the loop springs 53 are fastened to a circuit board 52 and are connected via electrical conductors to electronic elements 55 which are arranged on the circuit board 52 and / or externally.
  • a membrane key 57 is integrated into the printed circuit board 52 and is part of a microswitch 56. This microswitch 56 projects into the key channel 48 and has resilient elements (not shown) in its interior. The microswitch 56 can directly through the narrow side of the
  • Key bit 8 or, as shown in FIG. 1, can be actuated by means of an additional coding on the key 2.
  • the microswitch 56 acts on the membrane key 57 and switches on the circuit for the electronic coding or decoding.
  • the microswitch 56 ensures that the circuit is interrupted.
  • the mechanical tumblers are in the open position and the mechanical interlocks release the rotary movement of the rotor 5 in the stator 3. Since the key 2 is fully inserted in this position, the sliding springs 53 are in contact with the corresponding contact points 54 on the contact area 7 of the key 2. Via the contact Direction 51 can thus transmit information or data from the key 2 to the cylinder lock 1 or vice versa.
  • the electronic elements 55 on the printed circuit board 52 and possibly further electronic elements which are assigned to the cylinder lock 1 check the correctness of the information transmitted and determine whether the key inserted into the cylinder lock 1 is authorized to access. If the transmitted information is correct and matches the lock codes, the locking device 6 is released.
  • the locking device 6 consists of a release pin 13 and a tumbler pin 15, a locking pin 14, a magnet armature 12 and an electric coil 11.
  • the release pin 13 is arranged in the same axis as the tumbler pin 15 and is located in an approximately rectangular position ge to the axis 10 of the lock 1.
  • the interaction between tumbler pin 15, release pin 13 and magnet armature 12 can be seen in particular in Figure 2.
  • the tumbler pin 15 is located in a bore on the rotor 5 and engages with its tip 44 in an edge bore 45 on the narrow side of the key bit 8. At the other end of the tumbler pin 15 there is a sliding surface 43 which, when the tumbler pin 15 is correctly positioned, is congruent with the lateral surface of the rotor 5.
  • the trigger bolt 13 has a driver 16 in its central region and a fork-shaped part 18 in the lower region.
  • the fork-shaped part 18 includes an intermediate space 19 in which the magnet armature 12 is guided.
  • a second intermediate space 20 At the end of the fork-shaped part 18 there is a second intermediate space 20 in which a compression spring 21 is guided. This compression spring 21 pushes the release pin 13, and thus the tumbler pin 15, in the direction of the rotor 5, or the lock axis 10.
  • edge bore 45 on the key bit 8 and the tip 44 on the tumbler pin 15 do not match the sliding surface 43 is not in the circumferential surface of the rotor 5, and the tumbler pin or the release bolt block the rotary movement of the rotor 5 in the stator 3.
  • an additional mechanical lock is hereby installed in the lock.
  • a driver shoulder 39 of the locking bolt 14 lies on the driver 16 of the release bolt 13 on the upper surface.
  • the locking pin 14 is mounted in the stator 3 and engages with its end in an annular groove 38 on the rotor 5.
  • This annular groove 38 extends only over a partial area of the circumference of the rotor 5 and thus enables a partial rotary movement of the rotor 5 even when the locking pin 14 engages in the groove 38.
  • a compression spring 42 is arranged between the driver shoulder 39 and the stator 3 and pushes the locking pin 14 away from the rotor 5.
  • the lower .End 40 of the locking bolt 14 tapers and has a shoulder 41 on the end surface. This shoulder 41 interacts with a pin 36 on the magnet armature 12.
  • the magnet armature 12 has a front part 31 and a rear part 32.
  • the front part 31 is mounted in the core bore 50 of the electric coil 11 and the rear part 32 in a bore 49 in the stator housing 4.
  • a locking device in the form of a depression 34.
  • a groove 35 adjoins this depression 34 in the direction towards the front part 31 of the magnet armature 12, with the groove 35 and depression 34 being joined by the Pin 36 is formed.
  • This pin 36 has an inclined surface 37, the inclination of which is selected such that the force of the electrical coil is sufficient to push the shoulder 41 on the locking pin 14 over this inclined surface 37 or the pin 36.
  • the lower part 40 of the locking bolt 14 thus engages in the recess 34 on the magnet armature 12 and completely releases the groove 38 on the rotor 5.
  • the magnet armature 12 also has a driver 30, in which, as in FIG. 1 shown, a lever arm 29 of a restoring element 26 engages.
  • This return element 26 is mounted on the pivot point 27 and has a second lever arm 28 which rests on the driver 16 of the release bolt 13.
  • the two lever arms 28 and 29 are resilient, so that there is an elastic operative connection between the magnet armature 12 and the release bolt 13.
  • there are parallel side surfaces 33 which are guided in the area of the intermediate space 19 on the release bolt 13 by its fork-shaped part 18.
  • the release pin 13 is pushed by the spring 21 up to an upper stop in the direction of the rotor 5.
  • the driver 16 engages with its upper surface in the locking pin 14 in that the lower surface of the driver shoulder 39 of the locking pin 14 rests on the driver 16 of the release pin 14.
  • Characterized the locking pin 14 is inserted against the force of the spring 42 in the groove 38 on the rotor 5 and locks it against complete rotation.
  • the release bolt 13 presses the lever arm 28 of the restoring element 26 resting on the driver 16 and pushes the magnetic armature 12 into the bore 49 as far as the stop via the second lever arm 29. The locking device is thus in the normal starting position.
  • the locking pin 14 moves in the direction of the magnet armature 12 until its lower end engages with the shoulder 41 in the groove 35 on the magnet armature 12. Since the shoulder 41 on the locking pin 14 and the pin 36 on the magnet armature 12 act against one another, the magnet armature 12 initially blocks the further movement of the locking pin 14. The rotor can thus only be rotated as far as a corresponding groove 38 on the circumference is arranged. Should the electronic coding of the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Ele tromec anische Schliesseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Schliessein¬ richtung bestehend aus einem Zylinderschloss mit einer Ein¬ richtung zum Uebertragen von Informationssignalen zwischen Schloss und Schlüssel, einem Statorgehäuse mit in diesem Gehäuse drehbarem Rotor und einer Sperreinrichtung zur Ver¬ hinderung von Drehbewegungen des Rotors im Statorgehäuse und einem Schlüssel. Es ist bekannt, ZylinderSchlösser mit mechanisch kodierten Zuhaltungen zusätzlich mit einer elek¬ tromagnetisch sperrenden Einrichtung zu kombinieren, und dadurch die Sicherheit der Schliesseinrichtung zu erhöhen. Insbesondere bei Bank- und Tresoreinrichtungen wirken dabei die elektromagnetischen Sperren direkt auf die Schliessrie- gel, wobei sie zumeist durch eine unabhängig vom mechani¬ schen Schlüssel angeordnete elektrische oder elektronische Steuerung betätigt werden können. Derartige Systeme sind aufwendig und benötigen relativ viel Einbauraum. Im weite¬ ren wurden Einrichtungen entwickelt, bei welchen die Infor- rmationsgeber direkt auf dem mechanischen Schlüssel ange¬ bracht, und im Zylinderschloss entsprechende Leseeinrich- tungen zur Erkennung der Informationssignale eingebaut wur¬ den. Mittels des Schlüssels ist ein im Innern des Zylinder- schlosses angeordneter Rotor drehbar, und der Schliessrie- gel wird durch diese Drehbewegung betätigt.
Eine derartige Schliesseinrichtung ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 3 205 586 bekannt. Bei dieser Schliesseinrichtung trägt der Schlüssel Informationen in der Form von magnetischen Kodierungen. A Zylinderschloss ist eine entsprechende Leseeinrichtung angeordnet, welche die vom Schlüssel abgegebenen Kode-Impulse übernimmt und an eine Erkennungseinrichtung weiterleitet. Diese elektroni¬ sche Erkennungseinrichtung ist mit einer elektro agneti- sehen Betätigungseinrichtung verbunden, welche über einen Mitnehmerstift den Rotor drehschlüssig mit dem Riegelbetä¬ tigungsorgan verbinden kann. Dieses Riegelbetätigungsorgan ist rechtwinklig zur Schlossachse angeordnet und ragt aus dem Schlosszylinder heraus. Zur Erzeugung der notwendigen Kräfte und Bewegungslängen des Mitnehmerstiftes sind stabi¬ le und relativ kräftige Magnete notwendig, wodurch die Aus- senabmessungen des Zylinderschlosses wesentlich grösser werden als diejenigen der normal verwendeten Schlösser. Es ist deshalb nicht möglich, derartige Schliesseinrichtungen in bereits orhandene Türen oder Einrichtungen einzusetzen, ohne diese umzubauen oder grundsätzliche Aenderungen vorzu¬ nehmen. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Infor¬ mationssignale durch Drehen des Schlüssels übertragen und anschliessend, wenn die Informationen mit der im Schloss vorgegebenen Impulsfolge übereinstimmen, der Rotor mit der Riegelbetätigungsvorrichtung gekoppelt. Diese Ausführung entspricht ebenfalls nicht den häufig verwendeten heute bekannten mechanischen Zylinderschlössern, und es ist nicht erkennbar, wie dieses Prinzip auf diese übertragen werden könnte.
Die Probleme der rechtwinklig zur Zylinderschlossachse an¬ geordneten Elektromagnete und Betätigungsstifte wurden be¬ reits früher erkannt, und eine andere Lösung zeigt die Europäische Patentanmeldung Publikation Nr. 110 835. Bei diesem, mit einem mechanischen Wendeflachschlüssel betätig¬ ten, Zylinderschloss ist am Aussenmantel, ein Elektromagnet mit einem Magnetanker angeordnet, welcher parallel zur Schlossachse verläuft. Der Magnetanker ist an seinem freien Ende mit Zusatzeinrichtungen versehen, welche in einen Ku¬ lissenring eingreifen. Dieser Kulissenring ist auf einer Verlängerung am hinteren Ende des Rotors befestigt und wird mit diesem verdreht. Mittels einer elektrischen Steuerung kann der Elektromagnet angeregt und das am Ende des Ankers sitzende Sperrteil in eine Position gebracht werden, in welcher der Kulissenring für eine Drehbewegung freigegeben wird. Die hier dargestellte Lösung erfordert eine Verlänge¬ rung des Zylinderschlosses in axialer Richtung, was in vie¬ len Fällen unerwünscht ist. Im weiteren ist die Ausführung von Doppelzylinderschlössern, bei welchen zwei mechanische Zylinder in Achsrichtung miteinander kombiniert werden nur mit erheblichem Aufwand möglich. Die axialen Abmessungen des Schlosses müssen gegenüber den bekannten mechanischen Zylinderschlössern verändert werden, was wiederum zu Schwierigkeiten beim Austausch von Schlössern in bestehen¬ den Türen und dergleichen führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrome¬ chanische Schliesseinrichtung zu schaffen, bei welcher ein Zylinderschloss der bekannten Art mit mechanischen Zuhal¬ tungen einsetzbar ist, der Elektromagnet etwa parallel zur Schlossachse angeordnet und der Sperrstift rechtwinklig zur Schlossachse in den Rotor eingreift. Im weiteren soll die Sperreinrichtung mit der mechanischen Kodierung des Schlüs¬ sels kombiniert und für die Betätigung der Magnetspule nur ein Stromimpuls und keine Daueraktivierung notwendig sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sperreinrich¬ tung einen radial zur Rotorachse gerichteten Auslösebolzen und einen parallel neben diesem Auslösebolzen angeordneten, ebenfalls etwa rechtwinklig zur Rotorachse gerichteten Sperrbolzen aufweist, eine Endfläche des Auslösebolzens an der Gleitfläche eines vom Schlüssel positionierten Zuhal- tungsstiftes im Rotor anliegt, der Auslösebolzen über einen Mitnehmer in den Sperrbolzen eingreift, etwa rechtwinklig zu den Auslöse- und Sperrbolzen und in deren vom Rotor ab- gewendeten Bereiche ein elektrisches Schaltelement beste¬ hend aus einem Magnetanker mit einer Elektrospule angeord¬ net ist, und der Magnetanker mindestens eine Arretierung aufweist, -in welche der Sperrbolzen eingreift. Diese erfin¬ derische Anordnung ermöglicht es, den Magnetanker mit der Elektrospule parallel zur Zylinderschlossachse anzuordnen, und dadurch die äusseren Abmessungen des Schlosses klein zu halten. Die rechtwinklig zur Schlossachse angeordneten Aus¬ löse- und Sperrbolzen stehen mit dem Magnetanker in Wirk¬ verbindung. Der Auslösebolzen greift nicht direkt in den Rotor ein, sondern wirkt seinerseits mit einem Zuhaltungs- stift zusammen, welcher vom in das Schloss eingesteckten Schlüssel in die richtige Position gebracht wird. Nur bei üebereinstimmen der mechanischen Kodierung auf dem Schlüs¬ sel mit diesem Auslösebolzen kann der Sperrbolzen durch den Magnetanker gelöst, und damit die Drehbewegung des Rotors im Statorgehäuse freigegeben werden. Diese Anordnung ermög- licht eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Eingrei¬ fen in die Schliesseinrichtung, was bei kombinierten elek- tromechanischen Schlössern sehr wichtig ist. Die getroffene Anordnung verhindert im weitern in wirksamer Weise den un¬ befugten Eingriff in die Sperreinrichtung durch von aussen auf das Schloss einwirkende Mittel. Im weitern wird der
Raum in Richtung der Längsachse des Zylinderschlosses durch die Sperreinrichtung nicht beansprucht, wodurch die bekann¬ ten mechanischen Rotor-/Statoranordnungen einsetzbar sind und auch Doppelzylinderschlösser in der bekannten Weise kombiniert werden können. Auch die Wirkverbindung zwischen Schlüssel/Schlossrotor und Schloss/Riegel wird in der be¬ kannten Weise hergestellt, und es bedarf keiner zusätzli¬ chen Massnahmen, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu ge¬ währleisten. Die Ansteuerung des Magnetankers über die Elektrospule erfolgt von einer externen Steuerung oder einer in das Schloss integrierten elektronischen Einrich¬ tung. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass gleichwer¬ tige Lösungen möglich sind, bei welchen der Magnetanker durch den Magneten ausgefahren oder eingezogen, bzw. durch die Magnetkraft gestossen oder gezogen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösebolzen an einem Ende gabel¬ förmig ausgebildet ist, die beiden Schenkel des gabelförmi¬ gen Teiles einen Zwischenraum begrenzen, und der Magnetan- ker in diesem Zwischenraum geführt ist. Diese Anordnung er¬ möglicht eine sehr kompakte Bauweise, wobei der Magnetanker mit möglichst geringem Abstand zur Schlossachse angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung der Konstruktion lässt sich dadurch erreichen, dass sich die Schenkel über den Magnet- anker hinaus erstrecken, einen zweiten Zwischenraum bilden, und in diesem Zwischenraum eine Druckfeder so angeordnet ist, dass sie den Auslösebolzen in Richtung des Rotors drückt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be¬ steht darin, dass am Magnetanker ein in der Bewegungsrich¬ tung des Ankers wirkendes federndes Rückstellelement ange¬ ordnet ist. Dieses Rückstellelement bewirkt jeweils die Rückführung des Ankers und des Auslösebolzens in die Sperr- Stellung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das federnde Rückstellelement hebelartig ausgebildet und mit einem Drehpunkt versehen, ein Hebelarm des Elementes liegt an einem Mitnehmer des Auslösebolzens und der andere Hebel¬ arm des Elementes an einem Mitnehmer am Magnetanker auf. Diese Anordnung bewirkt, dass Auslösebolzen und Magnetan¬ ker, trotzdem- sie sich rechtwinklig zueinander bewegen, zwangsläufig miteinander verbunden sind. Das Rückstellele¬ ment dient insbesondere der Rückführung des Magnetankers in seine Ausgangsposition bei stromloser Magnetspule.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Sperrbol¬ zen eine Mitnehmerschulter auf, an der gegen den Rotor ge¬ richteten Stirnseite des Sperrbolzens liegt eine Druckfeder und an der Mitnehmerschulter der Mitnehmer des Auslösebol- zens an. Diese Anordnung gewährleistet eine spielfreie
Führung des Sperrbolzens, wobei dieser immer in Wirkverbin¬ dung mit dem Auslösebolzen steht. Da die beiden Bolzen pa- rallel nebeneinander angeordnet sind, ist es möglich, den Auslösebolzen mit einem Zuhaltungsstift im Rotor in Wirk¬ verbindung zu bringen. Der Sperrbolzen wirkt als Rotorsper¬ re, indem am Aussenmantel des Rotors eine Ringnut angeord- net ist, diese Nut in der Achse des Sperrbolzens liegt und sich beidseits der Normalposition des Sperrbolzens über je maximal 90° des ümfanges des Rotors erstreckt. Insbesondere bei im Schloss integrierten Lese- und Kodiereinrichtungen ist es zweckmässig, wenn der Rotor bei Uebereinstimmung der mechanischen Zuhaltungen zwischen Schloss und Schlüssel um ein bestimmtes Mass gedreht werden kann, um den Lesevorgang zwischen Schloss und Schlüssel zu gewährleisten. Es steht damit auch genügend Zeit zur Verfügung, um den Sperrbolzen aus dem Rotor zurückzuziehen, bevor er durch die Nutwandung festgeklemmt, und dadurch eine kurze Rückwärtsbewegung zur Freigabe des durch eine Feder angetriebenen Sperrbolzens notwendig wird.
Eine weitere Verbesserung der Eingriffsmδglichkeiten des Sperrbolzens in den Magnetanker lässt sich dadurch errei¬ chen, dass die Arretierung am Magnetanker durch eine Ver¬ tiefung gebildet ist, und das untere Ende des Sperrbolzens entsprechend dieser Vertiefung geformt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht im weiteren darin, dass am Magnetanker in Schaltrichtung vor der Vertiefung eine Nute mit einem Zapfen ausgebildet und an der unteren Stirnflache des Sperrbolzens eine Schulter vorhanden ist, welche mit dem Zapfen zusammenwirkt. Bei eingestecktem und richtig kodiertem mechanischem Schlüssel gibt der Auslöse- bolzen die Bewegung des Sperrbolzens frei. Der Sperrbolzen wird von einer Feder gegen den Magnetanker gedrückt, wobei die Schulter an der Stirnfläche des Sperrbolzens in die Vertiefung, bzw. den Zapfen der Nute am Magnetanker ein¬ greift. Diese Nute bildet nur eine geringfügige Vertiefung am Mantel des Magnetankers. Das Zusammenwirken zwischen der Schulter an der Stirnfläche des Sperrbolzens und dem Zapfen am Magnetanker hält den Magnetanker in seiner Ausgangsposi- tion fest. Es ist deshalb nicht möglich, den Magnetanker durch Vibrieren oder anderweitige äussere Einwirkungen auf das Schloss in seine Schaltposition zu bringen und dadurch den Sperrbolzen aus dem Rotor zurückzuziehen. Dies ist nur möglich, wenn der Elektromagnet aktiviert und damit der Magnetanker durch direkte Krafteinwirkung in Richtung der Schlossachse angezogen wird. Dabei überspringt die Schulter an der Stirnfläche des Sperrbolzens den Zapfen der Nute am Magnetanker und rastet in die Vertiefung des Magnetankers, welche als Arretierung wirkt, ein. Auch bei stromloser Mag¬ netspule wird jetzt der Magnetanker in seiner Schaltposi¬ tion gehalten, und der Sperrbolzen bleibt aufgrund der Fe¬ derwirkung ausserhalb des Drehbereiches des Rotors. Die Aktivierung der Magnetspule erfolgt jedoch nur, wenn die vom Schlüssel an das Schloss übertragenen Informationssi¬ gnale richtig waren, und damit die elektrische Steuerein¬ richtung das Schloss zur Betätigung freigibt.
Eine weitere Steigerung der Sicherheit der Schliesseinrich- tung lässt sich dadurch erreichen, dass in der elektrischen Zuleitung zur Elektrospule ein Mikroschalter eingebaut ist, und dieser Mikroschalter als Schaltelement einen Schalt- stift aufweist, dessen Ende in den Schlüsselkanal am Rotor ragt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Mikroschalter eine Folientastatur und diese ist in die Lei¬ terplatte integriert.- Zusätzlich zur richtigen Betätigung des Auslösebolzens über den zugehörigen Zuhaltungsstift muss zur Freigabe des Schlosses auch der Mikroschalter durch den Schlüssel betätigt werden. Andernfalls bleibt die elektrische Steuereinrichtung ohne Strom, und die Sperrein¬ richtung wird nicht freigegeben. Die Verwendung einer Fo¬ lientastatur, wie sie zum Beispiel bei Steuerkonsolen Ver¬ wendung findet, ermöglicht eine weitere Reduktion der Bau¬ abmessungen und die Integration des Schalters in den Rotor- /Statorbereich eines bekannten Zylinderschlosses. Da nur ein Schaltelement benötigt wird, lässt sich eine einzelne Folientaste in die Leiterplatte integrieren, welche in das Statorgehäuse des Schlosses eingebaut ist und die benötig¬ ten elektronischen Bauelemente trägt. Auf der Leiterplatte lassen sich alle wesentlichen elektronischen Bauelemente direkt miteinander verbinden. 5
Die erfindungsge ässe elektromechanische Schliesseinrich¬ tung weist sehr geringe Bauabmessungen auf, ohne den ge¬ wünschten hohen SicherheitsStandard derartiger Schliessein- richtungen einzuschränken. Trotz der geringen Bauabmessun- lO gen weist sie zusätzliche Sicherheitsmerkmale auf, welche erhebliche Verbesserungen der bekannten Schliesseinrichtun- gen darstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- -*-5 spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zylinderschloss mit elektronischen und mecha¬ nischen Kodierungen und einer Sperreinrichtung im Längsschnitt, 0 Fig. 2 einen vergrösserten_ eilausschnitt aus einem
Querschnitt durch das Schloss gemäss Figur 1 im Bereiche des Auslösebolzens, Fig. 3 den Magnetanker in perspektivischer Ansicht und vergrösserter Darstellung. 25
Das in Figur 1 dargestellte Zylinderschloss 1 enthält so¬ wohl mechanische wie auch elektronische Kodierungen mit entsprechenden Zuhaltungen. In das Zylinderschloss 1 ist ein Schlüssel 2 eingesteckt, welcher einen Schlüsselbart 8, ° einen Kontaktbereich 7 und eine Reide 9 umfasst. An den Breitseiten des Schlüsselbartes 8 sind Nuten 46, 47 ange¬ ordnet, welche mit den nicht dargestellten mechanischen Zu¬ haltungen zusammenwirken. Diese nicht dargestellten Zuhal¬ tungen sind in einem Rotor 5 gelagert, welcher seinerseits
3^ in einem Stator 3 drehbar ist. Im Rotor 5 ist auch ein
Schlüsselkanal 48 angeordnet, in welchem der Schlüsselbart 8 geführt ist. Um den Stator 3 ist ein zusätzliches Stator- gehäuse 4 vorgesehen, welches die Sperrein'richtung 6 und die Kontakteinrichtung 51 mit den entsprechenden elektri¬ schen und elektronischen Verbindungen und Bauelementen auf¬ nimmt. Das ganze Zylinderschloss 1 ist von einem Aussenman- tel 25 umgeben.
In der Reide 9 des Schlüssels 2 sind nicht dargestellte elektronische Elemente, wie zum Beispiel Datenspeicher, an¬ geordnet, welche mit Kontaktstellen 54 im Kontaktbereich 7 des Schlüssels 2 verbunden sind. Diese Kontaktstellen 54 befinden sich an den Schmalseiten des Schlüssels 2 und wir¬ ken mit Schleiffedern 53 zusammen. Die Schleiffedern 53 sind an einer Leiterplatte 52 befestigt und stehen über elektrische Leiter mit elektronischen Elementen 55, welche auf der Leiterplatte 52 und/oder extern angeordnet sind, in Verbindung. In die Leiterplatte 52 ist eine Folientaste 57 integriert, welche Teil eines Mikroschalters 56 ist. Dieser Mikroschalter 56 ragt in den Schlüsselkanal 48 und weist in seinem Innern nicht dargestellte federnde Elemente auf. Der Mikroschalter 56 kann direkt durch die Schmalseite des
Schlüsselbartes 8 oder, wie in Figur 1 dargestellt, mittels einer zusätzlichen Kodierung am Schlüssel 2 betätigt wer¬ den. Bei in das Zylinderschloss 1 eingestecktem Schlüssel 2 wirkt der Mikroschalter 56 auf die Folientaste 57 ein und schaltet den Stromkreislauf für die elektronische Kodie¬ rung, bzw. Dekodierung ein. Bei aus dem Schlüsselkanal 48 abgezogenem Schlüssel 2 sorgt der Mikroschalter 56 dafür, dass der Stromkreislauf unterbrochen wird.
Weisen die Nuten 46 und 47 am Schlüsselbart 8 die richti¬ gen mechanischen Kodierungen auf, so befinden sich die me¬ chanischen Zuhaltungen in der Oeffnungsposition, und die mechanischen Verriegelungen geben die Drehbewegung des Ro¬ tors 5 im Stator 3 frei. Da in dieser Position der Schlüs- sei 2 vollständig eingesteckt ist, stehen die Schleiffedern 53 in Kontakt mit den entsprechenden Kontaktstellen 54 am Kontaktbereich 7 des Schlüssels 2. Ueber die Kontaktein- richtung 51 können somit Informationen, bzw. Daten, vom Schlüssel 2 an das Zylinderschloss 1 oder umgekehrt über¬ tragen werden. Die elektronischen Elemente 55 auf der Lei¬ terplatte 52 und eventuell weitere elektronische Elemente, welche dem Zylinderschloss 1 zugeordnet sind, prüfen die Richtigkeit der übertragenen Informationen und stellen fest, ob der in das Zylinderschloss 1 eingesteckte Schlüs- - sei 2 zutrittsberechtigt ist. Sofern die übertragenen In¬ formationen richtig sind und mit den Schlosskodierungen übereinstimmen, wird die Sperreinrichtung 6 freigegeben.
Die Sperreinrichtung 6 besteht aus einem Auslösebolzen 13 und einem Zuhaltungsstift 15, einem Sperrbolzen 14, einem Magnetanker 12. nd einer Elektrospule 11. Der Auslösebolzen 13 ist in der gleichen Achse angeordnet wie der Zuhaltungs¬ stift 15 und befindet sich in einer etwa rechtwinkligen La¬ ge zur Achse 10 des Schlosses 1. Das Zusammenwirken zwi¬ schen Zuhaltungsstift 15, Auslösebolzen 13 und Magnetanker 12 ist insbesondere in Figur 2 erkennbar. Dabei befindet sich der Zuhaltungsstift 15 in einer Bohrung am Rotor 5 und greift mit seiner Spitze 44 in eine Kantenbohrung 45 an der Schmalseite des Schlüsselbartes 8 ein. Am anderen Ende des Zuhaltungsstiftes 15 befindet sich eine Gleitfläche 43, welche bei richtig positioniertem Zuhaltungsstift 15 mit der Mantelfläche des Rotors 5 deckungsgleich ist. An dieser Gleitfläche 43 des Zuhaltungsstiftes 15 liegt eine Endflä¬ che 17 des Auslösebolzens 13 an. Der Auslösebolzen 13 weist in seinem mittleren Bereich einen Mitnehmer 16 und im unte¬ ren Bereich einen gabelförmigen Teil 18 auf. Der gabelför- mige Teil 18 schliesst einen Zwischenraum 19 ein, in wel¬ chem der Magnetanker 12 geführt ist. Am Ende des gabelför¬ migen Teiles 18 ist ein zweiter Zwischenraum 20 angeordnet, in welchem eine Druckfeder 21 geführt ist. Diese Druckfeder 21 stösst den Auslösebolzen 13, und damit den Zuhaltungs- stift 15, in Richtung des Rotors 5, bzw. der Schlossachse 10. Wenn die Kantenbohrung 45 am Schlüsselbart 8 und die Spitze 44 am Zuhaltungsstift 15 nicht übereinstimmen, liegt die Gleitfläche 43 nicht in der ümfangsflache des Rotors 5, und der Zuhaltungsstift oder der Auslδsebolzen sperren die Drehbewegung des Rotors 5 im Stator 3. Unabhängig von der elektronischen Kodierung ist hiermit eine zusätzliche me- chanische Sperre in das Schloss eingebaut.
Am Mitnehmer 16 des Auslösebolzens 13 liegt an der oberen Fläche eine Mitnehmerschulter 39 des Sperrbolzens 14 auf. Der Sperrbolzen 14 ist im Stator 3 gelagert und greift mit seinem Ende in eine Ringnut 38 am Rotor 5 ein. Diese Ring¬ nut 38 erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Man- telumfanges des Rotors 5 und ermöglicht damit eine Teil¬ drehbewegung des Rotors 5 auch dann, wenn der Sperrbolzen 14 in die Nute 38 eingreift. Zwischen der Mitnehmerschulter 39 und dem Stator 3 ist eine Druckfeder 42 angeordnet, wel¬ che den Sperrbolzen 14 vom Rotor 5 wegstösst. Das untere .Ende 40 des Sperrbolzens 14 läuft konisch zu und weist an der Endfläche eine Schulter 41 auf. Diese Schulter 41 wirkt mit einem Zapfen 36 am Magnetanker 12 zusammen.
Wie in Figur 3 dargestellt weist der Magnetanker 12 ein vorderes Teil 31 und ein hinteres Teil 32 auf. Das vordere Teil 31 ist in der Kernbohrung 50 der Elektrospule 11 und das hintere Teil 32 in einer Bohrung 49 im Statorgehäuse 4 gelagert. Im hinteren Bereich 32 des Magnetankers 12 befin¬ det sich eine Arretierung in der Form einer Vertiefung 34. An diese Vertiefung 34 schliesst in Richtung gegen den vor¬ deren Teil 31 des Magnetankers 12 eine Nute 35 an, wobei zwischen Nute 35 und Vertiefung 34 der Zapfen 36 gebildet ist. Dieser Zapfen 36 weist eine schräge Fläche 37 auf, de¬ ren Neigung so gewählt ist, dass die Kraft der Elektrospule genügt, um die Schulter 41 am Sperrbolzen 14 über diese schräge Fläche 37, bzw. den Zapfen 36 zu schieben. Damit rastet der untere Teil 40 des Sperrbolzens 14 in die Ver- tiefung 34 am Magnetanker 12 ein und gibt die Nute 38 am Rotor 5 vollständig frei. Der Magnetanker 12 weist im wei¬ teren einen Mitnehmer 30 auf, in welchen wie in Figur 1 dargestellt, ein Hebelarm 29 eines Rückstellelementes 26 eingreift. Dieses Rückstellelement 26 ist am Drehpunkt 27 gelagert und weist einen zweiten Hebelarm 28 auf, welcher am Mitnehmer 16 des Auslösebolzens 13 aufliegt. Die beiden Hebelarme 28 und 29 sind federnd ausgebildet, so dass zwi¬ schen Magnetanker 12 und Auslösebolzen 13 eine elastische Wirkverbindung besteht. Um eine Verdrehung des Magnetankers 12 zu verhindern, sind parallele Seitenflächen 33 vorhan¬ den, welche im Bereiche des Zwischenraumes 19 am Auslöse- bolzen 13 von dessen gabelförmigem Teil 18 geführt werden.
Befindet sich kein Schlüssel 2 im Zylinderschloss 1, so wird der Auslösebolzen 13 durch die Feder 21 bis zu einem oberen Anschlag in Richtung des Rotors 5 gestossen. Der Mitnehmer 16 greift mit seiner oberen Fläche in den Sperr¬ bolzen 14 ein, indem die untere Fläche der Mitnehmerschul¬ ter 39 des Sperrbolzens 14 am Mitnehmer 16 des Auslösebol¬ zens 14 aufliegt. Dadurch wird der Sperrbolzen 14 gegen die Kraft der Feder 42 in die Nute 38 am Rotor 5 eingerückt und sperrt diesen gegen vollständiges Verdrehen. Gleichzeitig drückt der Auslösebolzen 13 den am Mitnehmer 16 aufliegen¬ den Hebelarm 28 des Rückstellelementes 26 nach oben und schiebt über den zweiten Hebelarm 29 den Magnetanker 12 bis zum Anschlag in die Bohrung 49. Damit befindet sich die Sperreinrichtung in der normalen Ausgangslage. Wird nun ein Schlüssel 2 in das Zylinderschloss 1 eingesteckt, so werden die nicht dargestellten mechanischen Zuhaltungen in ihre Oeff mgspositionen geschoben, sofern der Schlüssel mecha¬ nisch richtig kodiert ist und über den Mikroschalter 56 wird der Stromkreis der Einrichtung zum Uebertragen der In¬ formationssignale eingeschaltet. Damit beginnt der Aus¬ tausch von elektronischen Informationen zwischen dem Schlüssel 2 und dem Zylinderschloss 1. Stimmt die elektro¬ nische Kodierung des Schlüssels 2 mit derjenigen des Zylin- derschlosses 1 überein, so wird die Sperreinrichtung 6 freigegeben, indem die Elektrospule 11 erregt wird. Gleich¬ zeitig mit der Positionierung der mechanischen Zuhaltungen wird auch der Zuhaltungsstift 15, und damit der Auslösebol¬ zen 13, in die Oeffnungsposition gebracht. Dadurch bewegt sich der Sperrbolzen 14 in Richtung des Magnetankers 12, bis sein unteres Ende mit der Schulter 41 in die Nute 35 am Magnetanker 12 eingreift. Da die Schulter 41 am Sperrbolzen 14, und der Zapfen 36 am Magnetanker 12 gegeneinander wir¬ ken, sperrt der Magnetanker 12 vorerst die weitere Bewegung des Sperrbolzens 14. Der Rotor kann somit nur soweit ver¬ dreht werden, als am Umfange eine entsprechende Nut 38 an- geordnet ist. Sollte die elektronische Kodierung des
Schlüssels 2 nicht mit dem Schloss 1 übereinstimmen, kann der Rotor 5 auch bei Uebereinstimmung der mechanischen Zuhaltungen nicht vollständig gedreht, und damit das Schloss nicht geöffnet werden. Stimmt die elektronische Ko- dierung des Schlüssels 2 mit derjenigen des Zylinderschlos¬ ses 1 überein, so wird während der Drehbewegung des Rotors 5, mit Hilfe des Schlüssels 2 im Bereiche der Ringnute 38 durch die elektronische Steuerung die Elektrospule 11 akti¬ viert und der Magnetanker 12 in die Kernbohrung 50 eingezo- gen. Die Schulter 41 am Sperrbolzen 14 überspringt dabei den Zapfen 36 und das untere Ende 40 rastet in die Vertie¬ fung 34 ein. Da die Feder 42 den Sperrbolzen 14 gegen den Magnetanker 12 drückt, kann die Stromzufuhr zur Elektrospu¬ le 11 sofort unterbrochen werden, wodurch der Stromver- brauch dieser Einrichtung ausserordentlich gering ist. Wird der Schlüssel 2 wieder aus dem Zylinderschloss 1 abgezogen, unterbricht der Mikroschalter 56 auch den Steuerstrom zu den übrigen elektrischen und elektronischen Bauelementen, was zu einer wesentlich erhöhten elektrischen Sicherheit und Lebensdauer der Stromquellen führt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanische Schliesseinrichtung bestehend aus einem Zylinderschloss mit einer Einrichtung zum Ueber¬ tragen von Informationssignalen zwischen Schloss und Schlüssel, einem Statorgehäuse mit in diesem Gehäuse drehbarem Rotor und einer Sperreinrichtung zur Verhin¬ derung von Drehbewegungen des Rotors im Statorgehäuse und einem Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) einen radial zur Rotorachse (10) gerichteten Auslösebolzen (13) und einen parallel neben diesem Auslösebolzen angeordneten, ebenfalls etwa rechtwinklig zur Rotorachse (10) gerichteten Sperrbol¬ zen (14) aufweist, eine Endfläche des Auslösebolzens (13) an der Gleitfläche eines vom Schlüssel (2) posi¬ tionierten Zuhaltungsstiftes (15) im Rotor (5) anliegt, der Auslösebolzen (13) über einen Mitnehmer in den
Sperrbolzen (14) eingreift, etwa rechtwinklig zu den Auslöse- und Sperrbolzen (13, 14) und in deren vom Ro¬ tor (5) abgewendeten Bereiche ein elektrisches Schalt¬ element bestehend aus einem Magnetanker (12) mit einer Elektrospule (11) angeordnet ist, und der Magnetanker (12) mindestens eine Arretierung aufweist, in welche der Sperrbolzen (14) eingreift.
2. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentan- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösebol¬ zen (13) an einem Ende gabelförmig ausgebildet ist, die beiden Schenkel des gabelförmigen Teiles (18) einen Zwischenraum (19) begrenzen, und der Magnetanker (12) in diesem Zwischenraum (19) geführt ist.
3. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentan¬ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schen¬ kel des gabelförmigen Teiles (18) über den Magnetanker
(12) hinaus erstrecken, einen zweiten Zwischenraum (20) bilden und in diesem Zwischenraum (20) eine Druckfeder (21) so angeordnet ist, dass sie den Auslösebolzen (13) in Richtung des Rotors (5) drückt.
4. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetanker (12) ein in der Bewegungsrichtung des Ankers (12) wirkendes federndes Rückstellelement (26) angeordnet ist.
5. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentan¬ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Rückstellelement (26) hebelartig ausgebildet und mit einem Drehpunkt (27) versehen ist, ein Hebelarm (28) des Elementes (26) an einem Mitnehmer (16) des Auslöse- bolzens (13) und der andere Hebelarm (29) des Elementes (26) an einem Mitnehmer (30) am Magnetanker (12) auf¬ liegt.
6. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (14) eine Mitnehmerschulter (39) auf¬ weist, an einer gegen den Rotor (5) gerichteten Stirn¬ seite des Sperrbolzens (14) eine Druckfeder (42) , und an der Mitnehmerschulter (39) der Mitnehmer (16) des Auslösebolzens (13) anliegt.
7. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussenmantel des Rotors (5) eine Ringnut (38) ange- ordnet ist, diese Nut (38) in der Achse des Sperrbol¬ zens (14) liegt und sich beidseitig der Normalposition des Sperrbolzens (14) über je max. 90° des Umfanges des Rotors (5) erstreckt.
8. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung am Magnetanker (12) durch eine Vertie- fung (34) gebildet ist, und ein Teil (40) des Sperrbol¬ zens (14) entsprechend dieser Vertiefung (34) geformt ist.
9. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Zuleitung zur Elektrospule ein Mikroschalter 56 eingebaut ist und dieser Mikroschalter (56) als Schaltelement einen Schaltstift aufweist, dessen Ende in den Schlüsselkanal (48) am Rotor (5) ragt.
10. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach Patentan¬ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschal- ter (56) eine Folientastatur (57) umfasst und diese in die Leiterplatte (52) integriert ist.
11. Elektromechanische Schliesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetanker (12) in Richtung der Schaltbewegung vor der Vertiefung (34) eine Nute (35) mit einem Zapfen (36) ausgebildet, und an der unteren Stirnfläche des Sperrbolzens (14) eine Schulter (41) vorhanden ist, welche mit dem Zapfen (36) zusammenwirkt.
PCT/CH1988/000025 1987-02-09 1988-02-02 Electromechanical locking device WO1988005853A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI884631A FI87100C (fi) 1987-02-09 1988-10-07 Elektromekanisk laosningsanordning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456/87-9 1987-02-09
CH456/87A CH671800A5 (de) 1987-02-09 1987-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005853A1 true WO1988005853A1 (en) 1988-08-11

Family

ID=4187434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1988/000025 WO1988005853A1 (en) 1987-02-09 1988-02-02 Electromechanical locking device

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4939915A (de)
EP (1) EP0278906B1 (de)
JP (1) JP2544467B2 (de)
CN (1) CN1009468B (de)
AT (1) ATE75286T1 (de)
CA (1) CA1303869C (de)
CH (1) CH671800A5 (de)
DE (1) DE3870275D1 (de)
ES (1) ES2003324T3 (de)
FI (1) FI87100C (de)
GR (2) GR890300119T1 (de)
IL (1) IL85352A (de)
WO (1) WO1988005853A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528513A1 (de) * 1991-05-13 1993-02-24 Abloy Security Ltd. Oy Elektromechanisches Zylinderschloss
GB2266918B (en) * 1992-05-15 1996-03-20 Burton Stephen Arthur High security lock
AU693040B2 (en) * 1995-10-05 1998-06-18 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Key cylinder
DE10258151C1 (de) * 2002-12-10 2003-12-11 Tst Tresor Und Schlostechnik G Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012408A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kae Min Tzou Elektronisch selbsteinschnappendes zylinderschloss
JPH042867U (de) * 1990-04-21 1992-01-10
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
US5255547A (en) * 1992-08-19 1993-10-26 General Motors Corporation Ignition lock with dual unlocking modes
US5823028A (en) * 1993-06-08 1998-10-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Cylinder lock and key device
US5487289A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Herman Miller, Inc. Lock assembly
US5771722A (en) * 1993-11-12 1998-06-30 Kaba High Security Locks Corporation Dual control mode lock system
US5423198A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Kaba High Security Locks, Inc. Dual control mode lock
AT405315B (de) * 1994-06-30 1999-07-26 Evva Werke Einrichtung zum elektromagnetischen verriegeln eines schliesszylinders eines schlosses
EP0709533B1 (de) * 1994-10-25 1999-04-21 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
JPH08209994A (ja) * 1994-11-30 1996-08-13 Texas Instr Inc <Ti> キーロックおよびその製造方法
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6564601B2 (en) 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
ES2135330B1 (es) * 1996-07-02 2000-05-16 Sgb Equipo Electrico Sl Mejoras introducidas en el objeto de la patente 9601474, presentada el 2 de julio de 1996, relativa a un sistema de llave unica.
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
ES2178526B1 (es) * 1999-11-02 2004-08-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Llave para cerradura.
US6516640B2 (en) 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US6571587B2 (en) 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
AU2003303213A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-14 Locking device
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE102004039531A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus
EP1736620A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
CA2629838C (en) 2005-12-27 2015-03-24 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US20080072636A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Knob operated electromechanical lock cylinder
US7845202B2 (en) * 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
JP5010060B2 (ja) 2010-09-07 2012-08-29 三恭金属株式会社 錠装置
CN102605994B (zh) * 2012-03-26 2015-09-16 镇江泰源电器科技有限公司 高压开关设备用电磁锁壳体及其制造方法
WO2014127194A2 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Rosenblatt Yechiel Computer access control apparatus and method
CN106910653A (zh) * 2017-03-28 2017-06-30 上海凯研机械设备有限公司 带电磁信号控制的安全钥匙联锁
GB2562066B (en) * 2017-05-03 2020-01-08 Squire Henry & Sons An electronic locking device
CN108625682B (zh) * 2018-07-02 2023-09-19 佛山市高远智能科技有限公司 一种智能锁芯
CN109617291A (zh) * 2019-01-23 2019-04-12 宁波菲仕运动控制技术有限公司 一种单轴承结构的直驱电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022678A (en) * 1978-06-08 1979-12-19 Neiman Sa Electrically actuated lock
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique
GB2055941A (en) * 1979-08-16 1981-03-11 Yoshida Kogyo Kk Weathertight sliding sash window assembly
WO1982004459A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kleinhaeny Arno Lock cylinder with integrated electromagnetic locking

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336770A (en) * 1965-01-15 1967-08-22 Dale L Parsons Electrically actuated locking mechanism
DE2824892A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh Codierbare sicherheitseinrichtung
NO792077L (no) * 1978-06-27 1979-12-28 Marlok Inc Doerstyreenhet.
GB2055951B (en) * 1980-08-04 1983-03-16 Day H V Locks
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
CH668616A5 (de) * 1985-12-19 1989-01-13 Bauer Kaba Ag Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE3546241A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Mauer Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
US4798068A (en) * 1986-11-27 1989-01-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electrically controlled type cylinder for locks
DE3713653A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-17 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique
GB2022678A (en) * 1978-06-08 1979-12-19 Neiman Sa Electrically actuated lock
GB2055941A (en) * 1979-08-16 1981-03-11 Yoshida Kogyo Kk Weathertight sliding sash window assembly
WO1982004459A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kleinhaeny Arno Lock cylinder with integrated electromagnetic locking

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528513A1 (de) * 1991-05-13 1993-02-24 Abloy Security Ltd. Oy Elektromechanisches Zylinderschloss
GB2266918B (en) * 1992-05-15 1996-03-20 Burton Stephen Arthur High security lock
AU693040B2 (en) * 1995-10-05 1998-06-18 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Key cylinder
DE10258151C1 (de) * 2002-12-10 2003-12-11 Tst Tresor Und Schlostechnik G Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CH671800A5 (de) 1989-09-29
FI87100B (fi) 1992-08-14
IL85352A (en) 1991-05-12
EP0278906A1 (de) 1988-08-17
CN88100779A (zh) 1988-08-24
FI884631A (fi) 1988-10-07
FI87100C (fi) 1992-11-25
GR3004921T3 (de) 1993-04-28
JP2544467B2 (ja) 1996-10-16
CA1303869C (en) 1992-06-23
CN1009468B (zh) 1990-09-05
ES2003324T3 (es) 1992-11-01
US4939915A (en) 1990-07-10
JPH01502280A (ja) 1989-08-10
GR890300119T1 (en) 1990-01-19
ATE75286T1 (de) 1992-05-15
IL85352A0 (en) 1988-07-31
FI884631A0 (fi) 1988-10-07
DE3870275D1 (de) 1992-05-27
EP0278906B1 (de) 1992-04-22
ES2003324A4 (es) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278906B1 (de) Elektromechanische Schliesseinrichtung
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
DE60309221T2 (de) Schliesszylinderanordnung
WO1988005854A1 (en) Contact means for transmitting electric signals between a lock and key in a cylinder lock
WO2005001224A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE3900434A1 (de) Elektronisches tuerschloss
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP0999328A1 (de) Schliesszylinder
DE19848286A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP0452298B1 (de) Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
AT320466B (de) Schloß
DE19923786A1 (de) Schließzylinder
DE19609400C2 (de) Schließzylinder für ein Schloß
EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19524567C1 (de) Doppelzylinderschloß
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE4314903A1 (de) Schloßanordnung
EP1369825B1 (de) Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DK FI JP NO US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 884631

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 884631

Country of ref document: FI