AT320466B - Schloß - Google Patents

Schloß

Info

Publication number
AT320466B
AT320466B AT562372A AT562372A AT320466B AT 320466 B AT320466 B AT 320466B AT 562372 A AT562372 A AT 562372A AT 562372 A AT562372 A AT 562372A AT 320466 B AT320466 B AT 320466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
key
evaluation circuit
locking
coding
Prior art date
Application number
AT562372A
Other languages
English (en)
Inventor
Wein Rudolf
Original Assignee
Kibolac Handels Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kibolac Handels Ges M B H filed Critical Kibolac Handels Ges M B H
Priority to AT562372A priority Critical patent/AT320466B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320466B publication Critical patent/AT320466B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit einem von Zuhaltungen   od. dgl.   sperrbaren Riegel, bei welchem von dem Schlüsselbart oder von der Nase eines mittels eines Schlüssels betätigbaren Sperreinsatzes die Zuhaltungen verlagerbar und der Riegel verschiebar ist, wobei der letztere eine zusätzliche Sperre aufweist. 



   Der überwiegende Teil der heute gebauten Schlösser entspricht dieser Bauart, bei welcher entweder ein tosischer Schlüssel und entsprechende Zuhaltungen oder bei höheren Anforderungen an die Sicherheit ein Zylinderschloss-Sperreinsatz verwendet werden. 



   Da aber auch Zylinderschlösser nur eine begrenzte Sicherheit bieten-es sind eine Anzahl von Methoden zum öffnen derartiger Schlösser ohne Verwendung des richtigen Schlüssels bekannt-besteht nach wie vor ein Bedarf nach besseren, insbesondere nach sichereren Schlössern. Die vielen Versuche, eine höhere Sicherheit durch rein elektronische Schliessanlagen zu erzielen, scheiterten bis jetzt an dem enormen Aufwand, der bei tatsächlich funktionsfähigen elektronischen Schlössern erforderlich ist. 



   Auch ist eine   schliess- und   Entriegelungsanlage bekanntgeworden (Schweizer Patentschrift Nr. 524044), bei welcher ein üblicher Schlüssel mit zusätzlichen, mechanischen Codeelementen, also etwa Erhöhungen oder Bohrungen, versehen wird. Der Schlüssel muss zunächst in eine von dem mechanischen Schloss getrennte Abtasteinheit gesteckt werden, wo der Zusatzcode mittels Schaltern abgetastet wird. Danach wird der Schlüssel von der Abtasteinheit abgezogen und nun erst kann das eigentliche Schloss betätigt werden, wobei jedoch die Zeit zwischen der Betätigung der beiden Schlösser nicht allzu gross sein darf. Es ergibt sich somit ein ziemlich umständlicher Sperrvorgang, so dass diese bekanntgewordene Anlage für den Alltagsgebrauch nicht sehr geeignet erscheint. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Schloss zu schaffen, welches frei von den erwähnten Nachteilen ist und bei geringem Herstellungsaufwand eine gegenüber herkömmlichen Schlössern erhöhte Sicherheit bietet. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einem Schloss der eingangs erwähnten Art erreichen, bei welchem erfindungsgemäss der Schlüssel zusätzlich zu der Codierung des Schlüsselbartes ein elektrisch abtastbares, nicht mechanisches Codierungselement oder eine Kombination solcher Elemente aufweist, dass in an sich bekannter Weise in dem Schloss eine Auswerteschaltung zur   Überprüfung   der dem Codierungselement entsprechenden, abgetasteten elektrischen Signale vorgesehen sowie die Sperre elektromechanisch betätigbar und mit der Auswerteschaltung verbunden ist und dass ein bei der Drehbewegung der Nase betätigbarer Aktivierungsschalter für die Auswerteschaltung vorgesehen ist.

   Die äusseren Abmessungen des erfindungsgemässen Schlosses können gleich jenen der derzeit handelsüblichen Schlösser gewählt werden, so dass beispielsweise der Einbau in fertige Türen ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Auch können die meisten bekannten Schlösser mit Hilfe eines Umbausatzes zu einem erfindungsgemässen Schloss modifiziert werden. Nicht zuletzt unterscheidet sich das Aufsperren bei dem Schloss nach der Erfindung in keiner Weise von der bisher gewohnten Tätigkeit. 



   Eine besonders hohe Sicherheit gegen nicht befugte Öffnungsversuche lässt sich bei einem Schloss nach der Erfindung erreichen, wenn die Auswerteschaltung zur Abgabe eines Alarmsignals bei negativem   Überprüfungsergebnis   eingerichtet ist. 



   Die Erfindung samt ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Es zeigt Fig. l die schematische Seitenansicht eines   erfindungsgemässen   Schlosses bei abgenommener Deckplatte, Fig. 2 die Seitenansicht eines Sperreinsatzes, teilweise geschnitten und die Fig. 3 und 4 jeweils einen Schlüssel für ein Schloss nach der Erfindung. 



   Wie der Fig. l entnehmbar, ist in einem   Schlosskasten--l--ein Riegel-2-,   der von üblichen, hier nicht gezeigten Zuhaltungsplatten sperrbar ist, verschiebbar gelagert. Die Zuhaltungsplatten können von dem Bart eines Schlüssels, oder wie hier gezeigt, von der   Nase--3--eines Sperreinsatzes--4--verlagert   werden. Der Schlüsselbart bzw. die   Nase --3-- greift   beim Drehen des Schlüssels in eine erste oder zweite Ausnehmung --5, 6--des Riegels ein, so dass dieser-sofern er nicht gesperrt ist-verschoben werden kann.

   An der Oberseite des Riegels sind zwei weitere Einschnitte--7, 8-vorgesehen, in welche bei versperrtem Schloss eine durch Federkraft oder durch die Schwerkraft gegen den Riegel gedrückte   Sperre --9-- eingreifen   und den 
 EMI1.1 
 tragender   Zylinderteil --11--,   und an dessen beiden Stirnflächen je ein   Mitnehmerring--12--angeordnet.   An der der Türinnenseite zugekehrten Stirnfläche des   Sperreinsatzes--4-ist   koaxial zu dem Schlosszylinder und mittels einer   Isolierschicht --13-- von   dem metallischen Gehäuse des   Einsatzes --4-- getrennt   ein   Kontaktring--14--,   etwa in Form einer Kupferkaschierung der Isolierschicht--13--angebracht.

   Dieser Kontaktring ist über eine   Leitung --15-- mit   einem   Kontaktkopf--16--verbunden. Ist   der Sperreinsatz   --4-- in   das Schloss eingebaut, in welchem er beispielsweise mit Hilfe einer   Schraube --17-- gehalten   wird   (Fig. l),   so wirkt eine   Kontaktfeder --18-- mit   dem   Kontaktkopf--16-zusammen.   Nach Fig. 3 ist in dem   Griffteil eines Schlüssels --19-- ein elektrisches Netzwerk --20-- angeordnet, welches mit dem metallischen Schlüsselkörper einerseits und mit einem federnd und isoliert gelagerten Kontaktstift --21-- anderseits in   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung steht.

   Wird der   Schlüssel --19-- in   den Schlosszylinder eingeführt, so steht der Kontaktstift -   -21-- ständig, d. h.   auch während der Drehbewegung des Schlüssels, mit dem   Kontaktring--14--in   Eingriff, so dass eine Verbindung des elektrischen   Netzwerkes --20-- mit   einer im Schlosskasten vorgesehenen   Auswerteschaltung --22-- sichergestellt   ist. 



   Diese Auswerteschaltung--22--dient zur   überprüfung   der im elektrischen Netzwerk festgelegten 
 EMI2.1 
 Zuhaltungsplatten ein Schalter--23-- (Fig. l strichliert) betätigt, über welchen die Auswerteschaltung   --22-   und gegebenenfalls auch das elektrische Netzwerk des Schlüssels, mit einer nicht gezeigten
Spannungsquelle verbunden wird. Zur Betätigung des Aktivierungsschalters--23--kann jedoch auch eine zusammen mit der   Nase--3--verdrehbare   Nockenscheibe vorgesehen sein. So kann beispielsweise der in Fig. 2 linke   Mitnehmerring-12--mit   einer Nocke versehen werden, welche direkt einen Mikroschalter betätigt. In der aktivierten Auswerteschaltung werden nun die Codierungselemente des Schlüssels auf vorgegebene Merkmale hin überprüft.

   Beispielsweise kann eine im Netzwerk des Schlüssels festgelegte Gleichspannung mit einer Referenzspannung in der Auswerteschaltung verglichen werden. Bei einem positiven Prüfungsergebnis, mit andern Worten bei Verwendung eines richtigen Schlüssels, wird der   Elektromagnet --10-- von   der Auswerteschaltung --22-- mit Spannung versorgt und die   Sperre --9-- aus einem   der Einschnitte--7, 8--gehoben, so dass der Riegel mittels des   Schlüssels--19--zurückgeschoben   werden kann.

   Wird die Auswerteschaltung-22-jedoch über den Schalter--23--aktiviert und an dem Schlüssel befindet sich ein falsches Codierungselement, oder es fehlt überhaupt, so wird von der Auswerteschaltung ein Alarmsignal abgegeben, welches etwa zum Einschalten einer Sirene, Hupe, eines Funkalarms   od. dgl.   herangezogen werden kann. 



   Es erweist sich in vielen Fällen von Vorteil, wenn die Auswerteschaltung nur beim Sperren von einer Türseite, beispielsweise der Aussenseite aktivierbar ist, und beim Sperren von der andern Seite die zusätzliche Sperre,   d. h.   die Sperre--9--mittels einer nur beim Sperren von der Innenseite drehbaren Nockenscheibe mechanisch lösbar ist.

   So kann, wie in Fig. l gezeigt, eine einer Zuhaltung ähnliche   Steuerplatte--24--   (strichliert gezeichnet) vorgesehen sein, die wie die Zuhaltungsplatten um einen Zapfen--25--schwenkbar ist und mittels einer   Feder --26-- gegen   den türinnenseitig liegenden   Mitnehmerring --12-- gepresst   wird, der eine   Nocke --27-- trägt.   Da sich dieser Ring nur beim Sperren von der Türinnenseite verdreht, wird in diesem Falle die   Steuerplatte--24--gegen   die Kraft der   Feder--26--nach   oben gegen einen Teil der Sperre   --9-- gedrückt,   so dass diese aus dem Einschnitt--7 oder 8--gehoben wird. 



   Obwohl bei dem gezeigten Schloss ein Zylinderschloss-Sperreinsatz gezeigt ist, können auch andere geeignete Sperreinsätze Verwendung finden. Da erfindungsgemäss eine elektronische oder magnetische Codierung des Schlüssels angewendet wird, kann die übliche mechanische Codierung wegfallen und wesentlich einfache,   z. B.   durch den Querschnitt des Schlüsselbarte, gegeben sein, wie etwa in Fig. 4 gezeigt. Der mechanische Teil des Sperreinsatzes kann daher wesentlich einfacher und auch billiger gestaltet werden. 



   Das Codierungselement muss nicht unbedingt ein elektrisches Netzwerk sein ; es ist beispielsweise möglich, einen Teil des Schlüssels aus nichtferromagnetischem Material   (z. B.   Messing) herzustellen und in diesem Teil als Codierungselemente ferromagnetische Einlagen anzuordnen. Zur Abtastung dieser Einlagen werden in dem Schloss Bauelemente verwendet, die auf Magnetfelder ansprechen, beispielsweise Magnetdioden, Hallelemente od. dgl. Durch die Lage und Anzahl dieser Einlagen ist eine hohe Zahl von Codiermöglichkeiten gegeben, noch dazu kann der Schlüssel mit einem galvanischen überzug versehen sein, so dass das Vorhandensein dieser Codierungselemente optisch gar nicht ersichtlich ist. 



   Wird auf eine extrem hohe Sicherheit Wert gelegt, so empfiehlt es sich, das vorhin erwähnte elektrische Netzwerk beispielsweise als Festwertspeicher auszubilden, dessen Inhalt von der Auswerteschaltung abfragbar und mit dem Inhalt eines zweiten Festwertspeichers der Auswerteschaltung vergleichbar ist. Solche Festwertspeicher können bei relativ hohem Speicherinhalt (einige tausend bit) dank moderner Halbleitertechnologien so klein ausgeführt werden, dass sie leicht in dem Griffstück eines üblichen Schlüssels Platz finden. In diesem aber auch in andern Fällen kann der elektronische Aufwand geringer gehalten werden, wenn man zur Verbindung des Netzwerkes mit der Auswerteschaltung mehr als zwei Verbindungsleitungen verwendet. Als Kontakteinrichtung können dann mit Vorteil mehrere konzentrisch angeordnete Kontaktringe bzw. -stifte vorgesehen sein.

   Der Fig. 4 ist beispielsweise ein Schlüssel zu entnehmen, in dem zwei federnd und isoliert gelagerte Kontaktstifte-28angeordnet sind. An dem Schloss sind dann zwei konzentrische Kontaktringe vorgesehen und zur Verbindung einer dritten Leitungsader kann der metallische Kontakt Schlüssel-Schlüsseltasche herangezogen werden. 



   Eine weitere sehr gut geeignete Ausführungsform der Kontakteinrichtung ergibt sich, wenn an einem zylindrisch ausgebildeten Teil des Schlüssels Kontaktringe und in der Schlüsseltasche federnd gelagerte und mit diesen Kontaktringen zusammenwirkende Kontaktstifte vorgesehen sind. 



   Die Stromversorgung des erfindungsgemässen Schlosses kann auf verschiedene Arten erfolgen : Die einfachste Möglichkeit besteht darin, eine Batterie oder einen Akkumulator in dem Schlosskasten oder in der Tür vorzusehen. Weiters ist es möglich, in dem Schlüssel eine kleine Batterie unterzubringen, welche Schloss und Schlüssel mit Spannung versorgt. Dies ist bei einem Schloss nach der Erfindung leicht möglich, da von dem ohnehin minimalen Stromverbrauch der elektronischen Schaltungen abgesehen auch der Energiebedarf des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Elektromagneten, Motors od. dgl., der die Sperre bewegt, minimal ist. Bei sehr oft betätigten Türen erweist sich eine Stromversorgung aus dem Netz, unter Zwischenschaltung einer Pufferbatterie, als günstig. Bringt man das Schloss in der Türzarge unter, so ergeben sich keinerlei Probleme bezüglich der Stromzuführung.

   Befindet sich das Schloss wie üblich in der Türe, so kann ein Netzteil in der Türzarge untergebracht sein und dessen elektrische Verbindung mit dem Schloss kann   z. B.   über die Türangeln, flexible Drähte oder über besondere Kontakte erfolgen. Vorzüglich bewährt haben sich Kontaktstifte in Tür und Zarge, die bei geschlossener Tür einander gegenüberstehen und durch magnetische Anziehung aneinandergepresst werden. Bei einer solchen Kontakteinrichtung sind auch die bei Holztüren unvermeidlichen Formänderungen der Türe ohne Belang auf die Sicherheit der Kontaktgabe. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schloss mit einem von Zuhaltungen   od. dgl.   sperrbaren Riegel, bei welchem von dem Schlüsselbart oder von der Nase eines mittels eines Schlüssels betätigbaren Sperreinsatzes die Zuhaltungen verlagerbar und der Riegel verschiebbar ist, wobei der letztere eine zusätzliche Sperre aufweist,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass der Schlüssel (19) zusätzlich zu der Codierung des Schlüsselbartes ein elektrisch abtastbare, nicht mechanisches Codierungselement (20) oder eine Kombination solcher Elemente aufweist, dass in an sich bekannter Weise in dem Schloss eine Auswerteschaltung (22) zur Überprüfung der dem Codierungselement entsprechenden, abgetasteten elektrischen Signale vorgesehen sowie die Sperre (9)

   elektromechanisch betätigbar und mit der Auswerteschaltung verbunden ist und dass ein bei der Drehbewegung der Nase (3) betätigbarer Aktivierungschalter (23) für die Auswerteschaltung (22) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, die Auswerteschaltung (22) zur Abgabe eines Alarmsignals bei negativem Überprüfungsergebnis eingerichtet ist. EMI3.1 Auswerteschaltung (22) nur beim Sperren von einer Türseite (z.
    B. der Aussenseite) aktivierbar und beim Sperren von der andern Seite (Innenseite) die zusätzliche Sperre (9) mittels einer beim Sperren von der Innenseite drehbaren Nockenscheibe (12 und 27) mechanisch lösbar ist. EMI3.2 ein federnd und isoliert gelagerter, mit einem an der Stirnseite der Schlüsseltasche vorgesehenen Kontaktring (14) zusammenwirkender Kontaktstift (21) angeordnet und der Kontaktring mit dem Codierungselement bzw. den Codierungselementen verbunden ist. EMI3.3 Teil des Schlüssels aus nichtferromagnetischem Material besteht, in diesem Teil als Codierungselemente ferromagnetische Einlagen und zu deren Abtastung in dem Schloss Magnetdioden, Hallelemente od. dgl. vorgesehen sind.
AT562372A 1972-06-29 1972-06-29 Schloß AT320466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562372A AT320466B (de) 1972-06-29 1972-06-29 Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562372A AT320466B (de) 1972-06-29 1972-06-29 Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320466B true AT320466B (de) 1975-02-10

Family

ID=3577814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT562372A AT320466B (de) 1972-06-29 1972-06-29 Schloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320466B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561292A1 (fr) * 1984-03-15 1985-09-20 Bauer Kaba Ag Cle plate reversible electronique programmable pouvant communiquer interactivement avec un moyen de traitement de donnees
DE3500353A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
EP0191934A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Valeo Neiman Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3514147A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 BKS GmbH, 5620 Velbert Elektrisch steuerbares tuerschloss mit schliesszylinder
EP0223715A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Gérard Michot Schloss mit elektromechanischem Schlüssel
EP0224607A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3706600A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-10 Honda Lock Mfg Co Ltd Elektronisches schloss und schluesselsystem mit einer den schluessel identifizierenden funktion
WO1989002507A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Innovation Marketing Limited Security lock arrangement
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
FR2632339A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Talleres Escoriaza Sa Clef electronique
EP0432392A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schlüsselbetätigbares Schloss

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561292A1 (fr) * 1984-03-15 1985-09-20 Bauer Kaba Ag Cle plate reversible electronique programmable pouvant communiquer interactivement avec un moyen de traitement de donnees
DE3507871A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-21 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel
DE3500353A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
EP0191934A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Valeo Neiman Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0191934A3 (en) * 1985-02-21 1988-02-24 Neiman Anti-theft device for motor vehicles
DE3514147A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 BKS GmbH, 5620 Velbert Elektrisch steuerbares tuerschloss mit schliesszylinder
EP0200912A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-12 BKS GmbH Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
EP0200912A3 (en) * 1985-04-19 1987-05-27 Bks Gmbh Electrically controllable door lock with profile lock cylinder
FR2590616A1 (fr) * 1985-11-22 1987-05-29 Michot Gerard Serrure a clef mecano-electronique.
EP0223715A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Gérard Michot Schloss mit elektromechanischem Schlüssel
EP0224607A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3706600A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-10 Honda Lock Mfg Co Ltd Elektronisches schloss und schluesselsystem mit einer den schluessel identifizierenden funktion
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
WO1989002507A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Innovation Marketing Limited Security lock arrangement
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
FR2632339A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Talleres Escoriaza Sa Clef electronique
EP0432392A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schlüsselbetätigbares Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390470B (de) Schluessel, vorzugsweise flachschluessel
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
WO1988005853A1 (en) Electromechanical locking device
DE3145665C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder eines Magnetschlosses
DE60309221T2 (de) Schliesszylinderanordnung
AT320466B (de) Schloß
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
EP0324096A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE2251092A1 (de) Einbruchsicheres zylinderschloss zur verwendung eines schluessels mit doppelter bartform
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
AT394604B (de) Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre
EP0013253A1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
EP0882858A2 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
DE2258854A1 (de) Schloss
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE3724407C2 (de)
CH446108A (de) Tresorschloss
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE2045339A1 (de) Elektrisches Schaltschloß
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
AT315011B (de) Beidseitig sperrbare Schließvorrichtung
DE602004013109T2 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee