EP0432392A1 - Schlüsselbetätigbares Schloss - Google Patents

Schlüsselbetätigbares Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0432392A1
EP0432392A1 EP90118786A EP90118786A EP0432392A1 EP 0432392 A1 EP0432392 A1 EP 0432392A1 EP 90118786 A EP90118786 A EP 90118786A EP 90118786 A EP90118786 A EP 90118786A EP 0432392 A1 EP0432392 A1 EP 0432392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
key
resistors
particular according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432392B1 (de
Inventor
Klaus Isken
Karl Joachim Fliether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0432392A1 publication Critical patent/EP0432392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432392B1 publication Critical patent/EP0432392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0623Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a key-operated lock with an additional electrically controlled key actuation lock according to the preamble of the main claim.
  • Such a lock is known from German Auslegeschrift 23 25 566 ago.
  • This document discloses a key which, in addition to a mechanical key secret, carries a magnetic coding, the locking cylinder in the lock having a corresponding interrogation device and an evaluation device. If the magnetic key secret (code) matches a code or the like stored in the evaluation device, a release signal for the closing operation is given, for. B. by releasing an additional lock.
  • the object of the invention is therefore based on the object of designing a generic lock in such a way that the key secret offers a high number of possible combinations in a simple and reliable design.
  • a lock designed in this way achieves a high degree of security.
  • the use of electrical resistors as a carrier of another key secret allows a very high number of possible combinations due to a resistance range of about six orders of magnitude. If you go z. B. from a resistance tolerance range of about 20%, each resistor arranged in the key can assume about 60 different values.
  • the resistors are connected to contacts in such a way that they establish a lead connection with further contacts which are arranged in the locking cylinder when the key is (fully) inserted into the locking cylinder.
  • the electrical contacts arranged in the locking cylinder are connected to an electronic circuit, which is preferably housed in a rotary knob of the locking cylinder. This electronic circuit has comparative resistances which, for. B.
  • the electronic circuit gives a signal z. B. to an additional electrical locking device to unlock it.
  • the additional electrical locking device can either be provided in the lock case itself, or also in the door frame. In the latter case, the release signal can also, for. B. transmitted via an optical connection from the door leaf into the frame.
  • the additional electrical lock is arranged in the cylinder lock itself. Instead of such a solution can also be available, where the coding is queried in the part-shifted state, so that the key can only be fully inserted if the coding is correct, or that the signal produces a coupling that only activates the otherwise empty key.
  • the electrical contacts of the key are preferably provided on the narrow side of the key, which lie opposite the mechanical key secret designed as notches; but it is also possible to provide the key notches with the electrical contacts.
  • the resistors can either be connected directly to the contacts, so that they are e.g. B. are arranged in the narrow side of the key, or else connected via lines in the key handle.
  • the resistors arranged in the key narrow side preferably consist of a core which forms the electrical resistance and a jacket which insulates it.
  • the material of the core can be graphite or metallic material.
  • the electronic circuit which compares the resistance in the key with a comparison resistor, preferably works with low measuring currents, so that the cross-sectional area of the resistor can be minimal. It is conceivable to use resistance diameters of a few 10 ⁇ m, which lie in an insulator which is preferably liquid, to be applied as a varnish or the like.
  • the resistors can be designed as fine threads. However, an embodiment is also preferred, the resistors being designed as thin metal layers (for example aluminum) which are vapor-deposited on an insulation material and are covered by an insulating protective layer.
  • the cons Stands can be arranged in a groove on the narrow side of the key body.
  • the resistors are provided to the narrow side of the key body with contacts, which preferably consist of evaporated gold.
  • the resistors are connected at one end to the key body, so that it serves as an additional contact (ground).
  • the operating voltage for the electrical circuit can be taken from a button cell arranged in the lock cylinder, the key then actuating an additional electrical switch which connects the button cell to the electrical circuit when the key is inserted.
  • the operating voltage is supplied by a generator arranged in the lock case, the generator being driven by the locking mechanism, e.g. B. by operating the door handle. Operating voltage and control signal for locking are transmitted via sliding contacts on the outer wall of the locking cylinder.
  • the electronic circuit is either arranged outside the locking cylinder or is present as a monolytically integrated microcircuit in the locking cylinder.
  • the operating voltage is taken from an accumulator arranged in the rotary knob, which is recharged by solar cells.
  • the solar cells can be arranged on the rotary knob itself.
  • the electronic circuit has a comparison resistor configured in series for each resistor arranged in the key body. The voltage drop across the key resistor is compared to a lower and an upper one by means of window comparators with a very high input resistance Reference voltage compared. The window formed by the lower and upper reference voltage corresponds to the resistance tolerance range.
  • the outputs of the window comparators are connected to an AND gate, so that the signal which actuates the additional interlock is only delivered if the key resistors match the comparison resistors within the tolerance range.
  • FIGS. 4 and 5 shows a locking cylinder 9 into which a key 8 is inserted.
  • the key 8 carries in its key handle 10 a resistor 3 ', which is connected on one side 12' to the key body.
  • the other side of the resistor is connected via a conductive connection 15 'to a contact 1' which is arranged in a notch in the key.
  • the tumbler pin 13 forms the lock cylinder-side contact 2 '.
  • the bore in the lock cylinder for receiving the tumbler pin 13 is lined with an insulation layer.
  • the tumbler 13 is connected to the rotary knob 17 of the locking cylinder via an electrical line 14 and a sliding contact 16.
  • Resistors 3 are inserted in the narrow side of the key, which form a contact 1 towards the edge and at the other end 12 are electrically connected to the key body.
  • the resistors 3 are surrounded by insulation 11.
  • This embodiment shows a key 8 with three resistors. Depending on the length of the resistors, the key can also be equipped with a larger or fewer number of resistors.
  • the contacts 1 of the key 8 are in a conductive connection with the contacts 2 of the locking cylinder.
  • the Contacts are located in recesses 19 of the lock cylinder wall and are connected there by means of insulation 8. From the contacts 2, which are designed to be resilient here, electrical lines 14 lead within the locking cylinder to an electrical circuit 23 arranged in the rotary knob.
  • the electrical circuit 23 has comparison resistances which are compared electrically with the resistances of the key, preferably without current.
  • the operating voltage can the electrical circuit z. B. can be supplied via sliding contacts, not shown, via the lock cylinder body. If the resistances of the key and the comparison resistances match, an electrical signal is present at a further sliding contact (not shown). With this electrical signal an additional lock 24 is blocked. Due to the preferably currentless interrogation of the resistor, these can be in the key as miniature resistors 3 ′′, B. also be arranged in the key handle 10 (see FIG. 8). However, the resistors are preferably designed as hair-thin threads made of graphite or a metallic material, which are connected at one end, as shown in FIG. 6, to the key body and at the other end to the contact 1 in such a way that they are otherwise insulated from the key body.
  • the thin resistance threads are preferably arranged in an insulating lacquer in a groove 20 on the narrow side of the key 8.
  • the resistors can also be evaporated in the form of a thin metal film on an insulating layer 11 in a groove 20 on the narrow side of the key 8.
  • the size of the resistance can be adjusted by the thickness of the metal layer (preferably aluminum).
  • this metal layer is provided with an insulating cover layer.
  • the contact surfaces are to be gold-plated.
  • the contacts 2 are connected to an electronic circuit 23 via an electrical line 14.
  • the electronic circuit 23, the accumulator 22, the photocells 21 and the lock, consisting of an electromagnet 25 and a bolt 24, are arranged in the rotary knob 17 of the locking cylinder.
  • the possibility is provided to arrange a single continuous resistor on the key narrow side, the contacts being designed as taps.
  • the resistor is divided into several individual resistors that can be queried.
  • the design of the key with a plurality of individual resistances that can be queried enables the implementation of a closing hierarchy in a simple manner.
  • Another embodiment provides that the resistors can be queried even if the key is not fully inserted into the lock. On the one hand, this makes it possible to make further insertion dependent on whether the key has the correct resistance coding. On the other hand, it is also possible to use this arrangement with a hazard code. With correct coding, the rotary movement of the cylinder is released with such a key, so that actuation of the locking cylinder is ensured even when, for. B. on the opposite side is another key in the lock.
  • the two reference voltages 105 and 106 which are in a fixed relationship to the operating voltage 100, are formed by means of two voltage dividers 101, 102 and 103, 104 each consisting of two resistors.
  • the reference voltage 105 is higher than half the operating voltage by a certain percentage and the reference voltage 106 is lower than half the operating voltage 100 by the same percentage. The percentage is approximately the resistance tolerance range.
  • the key resistor 107, 107 ' is also connected to the reference resistor 108, 108' as a voltage divider.
  • the resistor 107 is recognized as correct if the voltage 109 dropping across it lies within the window formed by the reference voltages 105 and 106.
  • the voltages are compared without current with a window comparator formed from the operational amplifiers 110 and 111 or 110 'and 111'.
  • the outputs 112 and 113 of the two operational amplifiers are connected to a U and gate 114. If all key resistors 107, 107 'match the comparison resistors 108, 108' within the tolerance range, voltage is present at the inputs of the AND gate 112, 112 ', 113, 113' and therefore also on the output 115 of the AND gate , so that the locking z. B. can be unlocked by means of the electromagnet 25.
  • the lines shown in broken lines indicate further resistance comparison circuit elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schlüsselbetätigbares Schloß mit einer zusätzlichen elektrisch angesteuerten Schließbetätigungssperre z. B. einer zusätzlichen Verriegelungseinrichtung, gestaltet z. B. in Form eines Schließzylinders, wobei der Schlüssel Träger eines mechanischen Schlüsselgeheimnisses zur Betätigung von Zuhaltungen des Schlosses ist. Damit bei einfacher und funktionssicheren Bauform das Schlüsselgeheimnis eine hohe Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten bietet, schlägt die Erfindung vor, daß der Schlüssel Träger von elektrischen Kontakten (1) ist, denen ein elektrischer Widerstand (3) als weiteres Schlüsselgeheimnis zugeordnet ist, und daß das Schloß diesen Kontakten (1) zugeordnete elektrische Kontakte (2) aufweist, die einem die zusätzliche Schließbetätigungssperre ansteuernden elektronischen Schaltkreis (4) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schlüsselbetätigbares Schloß mit einer zusätzlichen elektrisch angesteuerten Schlüsselbetätigungssperre gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiges Schloß ist aus der deutschen Auslegeschrift 23 25 566 her bekannt. Diese Schrift offenbart einen Schlüssel, der zusätzlich zu einem mechanischen Schlüsselgeheimnis eine magnetische Codierung trägt, wobei der Schließzylinder im Schloß eine entsprechende Abfrageeinrichtung und eine Auswerteeinrichtung besitzt. Bei Übereinstimmung des magnetischen Schlüsselgeheimnisses (Code) mit einem in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Code oder dergleichen wird ein Freigabesignal für die Schließbetätigung gegeben z. B. durch Lösen einer zusätzlichen Verriegelung.
  • Die Verwendung von Permanentmagneten als Schlüsselgeheimnisträger bietet nur eine geringe Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten, da nicht die Stärke des Magnetfeldes, sondern lediglich die Polarisation des Magnetfeldes relevant ist.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß so auszugestalten, daß bei einfacher und funktionssicheren Bauform das Schlüsselgeheimnis eine hohe Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmal des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge eines derartig ausgebildeten Schlosses wird ein hohes Maß an Sicherheit erzielt. Die Verwendung von elektrischen Widerständen als Träger eines weiteren Schlüsselgeheimnisses erlaubt aufgrund eines Widerstandsbereiches von etwa sechs Größenordnungen eine sehr hohe Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Geht man z. B. von einer Widerstandstoleranzbreite von etwa 20% aus, so kann jeder im Schlüssel angeordnete Widerstand etwa 60 verschiedene Werte annehmen. Die Widerstände sind dabei mit Kontakten verbunden, derart, daß diese mit weiteren Kontakten, die im Schließzylinder angeordnet sind, eine Leitverbindung herstellen, wenn der Schlüssel (vollständig) in den Schließzylinder eingeschoben ist. Die im Schließzylinder angeordneten elektrischen Kontakte stehen mit einem elektronischen Schaltkreis in Verbindung, der vorzugsweise in einem Drehknauf des Schließzylinders untergebracht ist. Dieser elektronsiche Schaltkreis weist Vergleichswiderstände auf, die z. B. über eine Brückenschaltung mit den Widerständen des Schlüsselgeheimnisses verglichen werden. Bei Übereinstimmung von Vergleichswiderständen und Widerständen des Schlüsselgeheimnises gibt der elektronische Schaltkreis ein Signal z. B. an eine zusätzliche elektrische Verriegelungseinrichtung, diese zu entsperren. Die zusätzliche elektrische Verriegelungsseinrichtung kann entweder im Schloßkasten selbst vorgesehen sein, oder aber auch in der Türzarge. In letzterem Fall kann das Freigabesignal auch z. B. über eine optische Wirkverbindung vom Türflügel in die Zarge übertragen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zusätzliche elektrische Verriegelung im Zylinderschloß selbst angeordnet. Anstelle einer solchen kann auch die Lösung vorliegen, wo die Codierung in teilungeschobenen Zustand abgefragt wird, so daß man den Schlüssel nur bei richtiger Codierung völlig einschieben kann, oder daß das Signal eine Kupplung herstellt, die den sonst leer drehbaren Schlüssel erst in Wirkung setzt. Auch ist es vorgesehen, z. B. bei der Verwendung von Gefahrenschlüsseln, daß bei einem nicht vollständig eingeschobenen Schlüssel die Widerstände abfragbar sind, und bei richtiger Codierung der Zylinder drehbar wird, zur Betätigung des Schlosses. Die elektrischen Kontakte des Schlüssels sind vorzugsweise auf der Schmalseite des Schlüssels vorgesehen, die dem als Kerben ausgestalteten mechanischen Schlüsselgeheimnis gegenüberliegen; es ist aber auch möglich, die Schlüssel-Kerben mit den elektrischen Kontakten zu versehen. Die Widerstände können dabei entweder direkt mit den Kontakten verbunden sein, so daß sie z. B. in der Schmalseite des Schlüssels angeordnet sind, oder aber auch über Leitungen verbunden in der Schlüsselhandhabe angeordnet sein. Die in der Schlüsselschmalseite angeordneten Widerstände bestehen vorzugsweise aus einem, den elektrischen Widerstand bildenden Kern und einem diesen isolierenden Mantel. Das Material des Kernes kann Graphit oder metallisches Material sein. Der elektronische Schaltkreis, der den Widerstand im Schlüssel mit einem Vergleichswiderstand vergleicht, arbeitet vorzugsweise mit geringen Meßströmen, so daß die Querschnittsfläche des Widerstandes minimal sein kann. Es ist dabei denkbar, Widerstandsdurchmesser von einigen 10µm zuverwenden, die in einem vorzugsweise flüssig, als Lack oder ähnliches aufzutragenden Isolators einliegen. Die Widerstände können dabei als haarfeine Fäden ausgebildet sein. Bevorzugt ist aber auch eine Ausbildungsform, wobei die Widerstände als dünne, auf ein Isolationsmaterial aufgedampfte Metallschichten (z. B. Aluminium) ausgebildet sind, die von einer isolierenden Schutzschicht bedeckt sind. Die Wider stände können dabei in einer Rille der Schmalseite des Schlüsselkörpers angeordnet sein. Es ist vorgesehen, die Widerstände zur Schmalseite des Schlüsselkörpers hin mit Kontakten zu versehen, die vorzugsweise aus aufgedampften Gold bestehen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Widerstände einendig mit dem Schlüsselkörper verbunden, so daß dieser als ein zusätzlicher Kontakt (Masse) dient. Die Betriebsspannung für den elektrischen Schaltkreis kann einer im Schließzylinder angeordneten Knopfzelle entnommen werden, wobei dann der Schlüssel einen zusätzlichen elektrischen Schalter betätigt, der bei eingestecktem Schlüssel die Knopfzelle mit dem elektrischen Schaltkreis verbindet. Als besonders vorteilhaft wird jedoch angesehen, daß die Betriebspannung von einem im Schloßkasten angeordneten Generator geliefert wird, wobei der Generator vom Schließwerk angetrieben wird, z. B. durch Betätigung des Türdrückers. Betriebsspannung und Steuersignal für die Verriegelung werden mittels Schleifkontakte an der Außenwand des Schließzylinders übertragen. Es ist auch denkbar, einen Doppelschließzylinder zu verwenden, wobei dann der elektronische Schaltkreis entweder außerhalb des Schließzylinders angeordnet ist oder aber als monolytisch integrierter Microschaltkreis im Schließzylinder vorliegt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Betriebsspannung einem im Drehknauf angeordneten Akkumulator zu entnehmen, der von Solarzellen nachgeladen wird. Die Solarzellen können dabei am Drehknopf selbst angeordnet sein. Der elektronische Schaltkreis weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für jeden im Schlüsselkörper angeordneten Widerstand einen in Reihe gestalteten Vergleichswiderstand auf. Die an dem Schlüsselwiderstand abfallende Spannung wird mittels Fensterkomperatoren mit sehr hohem Eingangswiderstand gegen eine untere und eine obere Referenzspannung verglichen. Das von der unteren und oberen Referenzspannung gebildete Fenster entspricht dabei der Widerstandstoleranzbreite. Die Ausgänge der Fensterkomperatoren sind mit einem Und-Gatter verbunden, so daß das die zusätzliche Verriegelung ansteuernde Signal nur dann geliefert wird, wenn die Schlüsselwiderstände innerhalb der Toleranzbreite mit den Vergleichswiderständen übereinstimmen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder versehene Tür in Ansicht,
    Fig. 2
    die Ansicht eines Schließzylinder mit Drehknauf, der auf seiner Außenfläche mit Solarzellen versehen ist und
    Fig. 3
    einen Schnitt eines Schließzylinders mit Drehknauf,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Fig. 1 mit vollständig eingestecktem Schlüssel,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen Schließzylinder mit vollständig eingestecktem Schlüssel einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 6
    ein in einen Schließzylinder eingesteckten Schlüssel einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch einen Schließzylinder gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    ein Schlüssel einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der elektrischen Zusatzverriegelung,
    Fig.10
    ein Ausführungsbeispiel des elektronischen Schaltkreises.
  • Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausbildung der Erfindung zeigt einen Schließzylinder 9, in den ein Schlüssel 8 eingeschoben ist. Der Schlüssel 8 trägt in seinem Schlüsseldrehgriff 10 einen Widerstand 3', der mit seiner einen Seite 12' mit dem Schlüsselkörper verbunden ist. Mit seiner anderen Seite ist der Widerstand über eine leitende Verbindung 15' mit einem Kontakt 1' verbunden, der in einer Kerbe des Schlüssels angeordnet ist. Der Zuhaltestift 13 bildet den schließzylinderseitigen Kontakt 2' aus. Die Bohrung, im Schließzylinder zur Aufnahme des Zuhaltungsstiftes 13 ist dabei mit einer Isolationsschicht ausgekleidet. Die Zuhaltung 13 ist über eine elektrische Leitung 14 und einen Schleifkontakt 16 mit dem Drehknauf 17 des Schließzylinder verbunden.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In der Schmalseite des Schlüssels sind Widerstände 3 eingelegt, die zur Kante hin einen Kontakt 1 bilden und andernendig 12 mit dem Schlüsselkörper elektrisch verbunden sind. Die Widerstände 3 sind von einer Isolierung 11 umgeben. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt einen Schlüssel 8 mit drei Widerständen. Je nach Länge der Widerstände kann der Schlüssel aber auch mit einer größeren oder geringeren Anzahl von Widerständen ausgestattet sein. Die Kontakte 1 des Schlüssels 8 stehen mit den Kontakten 2 des Schließzylinders in leitender Verbindung. Die Kontakte befinden sich in Aussparungen 19 der Schließzylinderwandung und sind dort mittels Isolierungen 8 verbunden. Von den hier federnd ausgebildeten Kontakten 2 führen innerhalb des Schließzylinder elektrische Leitungen 14 zu einem im Drehknauf angeordneten elektrischen Schaltkreis 23.
  • Der elektrische Schaltkreis 23 weist Vergleichswiderstände auf, die elektrisch mit den Widerständen des Schlüssels vorzugsweise stromlos verglichen werden. Die Betriebsspannung kann dem elektrischen Schaltkreis z. B. über nicht dargestellte Schleifkontakte über den Schließzylinderkörper zugeführt werden. Bei Übereinstimmung der Widerstände des Schlüssels und der Vergleichswiderstände liegt an einem weiteren, nicht dargestellten Schleifkontakt ein elektrisches Signal an. Mit diesem elektrischen Signal wird eine zusätzliche Verriegelung 24 gesperrt. Aufgrund des vorzugsweise stromlosen Abfragen des Widerstandes können diese im Schlüssel als Miniaturwiderstände 3'' z. B. auch in der Schlüsselhandhabe 10 (vgl. Fig. 8) angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Widerstände jedoch als haarfeine Fäden aus Graphit oder auch einem metallischen Material ausgestaltet, die einendig, wie in Fig. 6 dargestellt, mit dem Schlüsselkörper verbunden sind und anderendig mit dem Kontakt 1 derart, daß sie ansonsten gegenüber dem Schlüsselkörper isoliert sind. Vorzugsweise werden die dünnen Widerstandsfäden in einem Isolierlack in einer Rille 20 der Schmalseite des Schlüssels 8 angeordnet.
  • Die Widerstände können auch in Form eines dünnen Metallfilms auf eine Isolierschicht 11 in einer Rille 20 an der Schmalseite des Schlüssels 8 aufgedampft sein. Die Größe des Widerstandes läßt sich dabei durch die Dicke der Metallschicht (vorzugsweise Aluminium) einstellen. Gegenüber mechanischen Beschädigungen ist diese Metallschicht mit einer isolierenden Deckschicht versehen. Zur Erzielung optimaler Kontakte ist vorgesehen, die Kontaktflächen zu vergolden.
  • Die Kontakte 2 sind über eine elektrische Leitung 14 mit einem elektronischen Schaltkreis 23 verbunden. Gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausbildungsform sind elektronischer Schaltkreis 23, Akkumulator 22, die Photozellen 21 sowie die Verriegelung, bestehend aus einem Elektromagnet 25 und einem Riegel 24 im Drehknauf 17 des Schließzylinders angeordnet.
  • Ferner ist die Möglichkeit vorgesehen, an der Schlüsselschmalseite einen einzigen durchgehenden Widerstand anzuordnen, wobei die Kontakte als Abgriffe ausgestaltet sind. Der Widerstand ist so in mehrere einzeln abfragbare Teilwiderstände aufgeteilt. Die Ausgestaltung des Schlüssel mit mehreren, einzeln abfragbaren Teilwiderständen ermöglicht auf einfache Weise die Realisierung einer Schließhirachie. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Widerstände auch dann abfragbar sind, wenn der Schlüssel nicht vollständig ins Schloß eingeschoben ist. Zum einen ist es dadurch möglich, ein weiteres Einschieben davon abhängig zu machen, ob der Schlüssel die richtige Widerstandscodierung aufweist. Andererseits ist es aber auch möglich, diese Anordnung bei einem Gefahrenschlüssel zu verwenden. Bei richtiger Codierung wird bei einem solchen Schlüssel die Drehbewegung des Zylinders freigegeben, so daß ein Betätigen des Schließzylinders auch dann gewährleistet ist, wenn z. B. auf der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Schlüssel im Schloß steckt.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Schaltung. Mittels zweier, aus je zwei Widerständen bestehenden Spannungsteiler 101, 102 und 103, 104 werden die beiden, in einem festen Verhältnis zur Betriebsspannung 100 stehenden Referenzspannungen 105 und 106 gebildet. Die Referenzspannung 105 ist um einen gewissen Prozentsatz höher als die Hälfte der Betriebsspannung und die Referenzspannung 106 ist um denselben Prozentsatz geringer als die Hälfte der Betriebsspannung 100. Der Prozentsatz ist etwa die Widerstandstoleranzbreite. Der Schlüsselwiderstand 107, 107' ist mit dem Referenzwiderstand 108, 108' ebenfalls als Spannungsteiler geschaltet. Der Widerstand 107 wird als richtig erkannt, wenn die an ihm abfallende Spannung 109 innerhalb des von den Referenzspannungen 105 und 106 gebildeten Fensters liegt. Die Spannungen werden mit einem aus den Operationsverstärkern 110 und 111 bzw. 110' und 111' gebildeten Fensterkomperator stromlos verglichen. Die Ausgänge 112 und 113 der beiden Operationsverstärker liegen an einem Uund-Gatter 114 an. Stimmen alle Schlüsselwiderstände 107, 107' im Rahmen der Toleranzbreite mit den Vergleichswiderständen 108, 108' überein, liegt an den Eingängen des Und-Gatters 112, 112', 113, 113' Spannung an und dammit auch auf dem Ausgangs 115 des Und-Gatters, so daß die Verriegelung z. B. mittels des Elektromagneten 25 entsperrt werden kann. Die gestrichelt dargestellten Linien deuten weitere Widerstandsvergleichsschaltungselemente an.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (12)

  1. Schlüsselbetätigbares Schloß mit einer zusätzlichen elektrisch angesteuerten Schließbetätigungssperre z. B. einer zusätzlichen Verriegelungseinrichtung, gestaltet z. B. in Form eines Schließzylinders, wobei der Schlüssel Träger eines mechanischen Schlüsselgeheimnisses zur Betätigung von Zuhaltungen des Schlosses ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel Träger von elektrischen Kontakten (1) ist, denen ein elektrischer Widerstand (3) als weiteres Schlüsselgeheimnis zugeordnet ist, und daß das Schloß diesen Kontakten (1) zugeordnete elektrische Kontakte (2) aufweist, die einem die zusätzliche Schließbetätigungssperre ansteuernden elektronischen Schaltkreis (4) zugeordnet sind.
  2. Schloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (1) auf der Schmalseite des Schlüssels vorgesehen sind.
  3. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (1') in den Schließ-Kerben (5) des Schlüssels angeordnet sind und die elektrischen Kontakte (2') des Schließzylinders von den Zuhaltestiften (13) gebildet werden.
  4. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände in einer Rille (20) der Schmalseite des Schlüssels zum Schlüsselkörper hin einliegen.
  5. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände einseitig mit dem Schlüsselkörper elektrisch verbunden sind.
  6. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände in der Schlüsselhandhabe (10) angeordnet sind und mittels elektrischer Leitung (15, 15') mit den Kontakten (1) verbunden sind.
  7. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schaltkreis von einem Drehknauf (17) des Schließzylinders (9) aufgenommen wird.
  8. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schlüsselgeheimnis tragenden Widerstände mit im elektrischen Schaltkreis angeordneten Vergleichswiderständen verglichen wird.
  9. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände als haarfeine, in einer der Schmalseiten des Schlüsselkörpers angeordnete Rille isoliert einliegende Fäden ausgebildet sind.
  10. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände des auf einer Isolierschicht aufgedampfte, dünne, leitende Schicht ausgebildet sind.
  11. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere einzeln abfragbare Teilwiderstände im Schlüssel.
  12. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände bei nicht vollständig eingeschoben Schlüssel abfragbar sind.
EP90118786A 1989-12-09 1990-10-01 Schlüsselbetätigbares Schloss Expired - Lifetime EP0432392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940737 1989-12-09
DE3940737A DE3940737A1 (de) 1989-12-09 1989-12-09 Schluesselbetaetigbares schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432392A1 true EP0432392A1 (de) 1991-06-19
EP0432392B1 EP0432392B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6395138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118786A Expired - Lifetime EP0432392B1 (de) 1989-12-09 1990-10-01 Schlüsselbetätigbares Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0432392B1 (de)
AT (1) ATE107731T1 (de)
DE (2) DE3940737A1 (de)
DK (1) DK0432392T3 (de)
ES (1) ES2056329T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566385A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Abloy Security Ltd. Oy Anordnung für elektromechanisches Schloss
WO1995021310A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommanditgesellschaft Elektrische kontakteinrichtung
ES2106668A1 (es) * 1994-11-18 1997-11-01 Azbe B Zubia S A Perfeccionamientos introducidos en cilindros de cierre electronicomecanico.
WO2008017087A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zur zutrittskontrolle
EP2436853A3 (de) * 2010-09-30 2015-10-28 DORMA Deutschland GmbH Halteteil für einen Drehknauf
DE102005031186B4 (de) * 2005-07-01 2017-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
CN110443915A (zh) * 2019-06-24 2019-11-12 深圳绿米联创科技有限公司 门锁控制方法、控制装置、门锁及存储介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2495990T3 (es) * 2011-08-29 2014-09-18 Assa Abloy (Schweiz) Ag Dispositivo de cierre mecatrónico
DE102012216109A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für einen elektronischen Schlüssel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086662A5 (de) * 1970-01-01 1971-12-31 Monthioux Andre
US3673467A (en) * 1970-10-28 1972-06-27 Eaton Corp Resistively-coded security system
AT320466B (de) * 1972-06-29 1975-02-10 Kibolac Handels Ges M B H Schloß
DE2929772A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Kirsten Elektrotech Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086662A5 (de) * 1970-01-01 1971-12-31 Monthioux Andre
US3673467A (en) * 1970-10-28 1972-06-27 Eaton Corp Resistively-coded security system
AT320466B (de) * 1972-06-29 1975-02-10 Kibolac Handels Ges M B H Schloß
DE2929772A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Kirsten Elektrotech Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566385A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Abloy Security Ltd. Oy Anordnung für elektromechanisches Schloss
AU662049B2 (en) * 1992-04-16 1995-08-17 Abloy Security Ltd Oy Electromechanical lock arrangement
US5605066A (en) * 1992-04-16 1997-02-25 Abloy Security Ltd Oy Electromechanical lock arrangement
WO1995021310A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommanditgesellschaft Elektrische kontakteinrichtung
ES2106668A1 (es) * 1994-11-18 1997-11-01 Azbe B Zubia S A Perfeccionamientos introducidos en cilindros de cierre electronicomecanico.
DE102005031186B4 (de) * 2005-07-01 2017-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102005031186C5 (de) * 2005-07-01 2021-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
WO2008017087A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zur zutrittskontrolle
WO2008017086A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zur zutrittskontrolle
EP2436853A3 (de) * 2010-09-30 2015-10-28 DORMA Deutschland GmbH Halteteil für einen Drehknauf
CN110443915A (zh) * 2019-06-24 2019-11-12 深圳绿米联创科技有限公司 门锁控制方法、控制装置、门锁及存储介质
CN110443915B (zh) * 2019-06-24 2023-04-18 深圳绿米联创科技有限公司 门锁控制方法、控制装置、门锁及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DK0432392T3 (da) 1994-10-24
DE3940737A1 (de) 1991-06-13
EP0432392B1 (de) 1994-06-22
ES2056329T3 (es) 1994-10-01
DE59006220D1 (de) 1994-07-28
ATE107731T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838568B1 (de) Flachschlüssel
EP0432392B1 (de) Schlüsselbetätigbares Schloss
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2013574A1 (de) Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren
DE2251092A1 (de) Einbruchsicheres zylinderschloss zur verwendung eines schluessels mit doppelter bartform
DE19848286A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
EP0139026A1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
EP3126597B1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE19613460C2 (de) Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage
DE3521822A1 (de) Sender- und empfaengergesteuerte schliesseinrichtung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE2208019A1 (de) Schluesselschalter
DE3432981A1 (de) Nebenschloss einer schlosseinrichtung fuer einbruchhemmende tueren
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
EP0346812A2 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE3817308C1 (de)
DE102009053717A1 (de) Mechanischer Betätiger
DE3210036A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2630019A1 (de) Schloss fuer tueren, insbesondere fuer tresore, wert- und kassenschraenke
EP0082346A1 (de) Schaltschrankschlüsselsatz
DE102015004093A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionserkennungsmittel
DE2207690B2 (de) Batteriebetriebener Klein wecker
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE3940738A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013314

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90118786.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90118786.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031