DE2013574A1 - Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren - Google Patents

Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren

Info

Publication number
DE2013574A1
DE2013574A1 DE19702013574 DE2013574A DE2013574A1 DE 2013574 A1 DE2013574 A1 DE 2013574A1 DE 19702013574 DE19702013574 DE 19702013574 DE 2013574 A DE2013574 A DE 2013574A DE 2013574 A1 DE2013574 A1 DE 2013574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
locking
coils
unlocking
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013574B2 (de
DE2013574C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M E05c Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich)
Publication of DE2013574A1 publication Critical patent/DE2013574A1/de
Publication of DE2013574B2 publication Critical patent/DE2013574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013574C3 publication Critical patent/DE2013574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren -
Die Erfindung betofft ein Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren, um im.Falle eines Zusammenstoßes das Verriegeln und gleichzeitig das Entriegeln der Fahrzeugtüren zu bewirken. ."
Es sind bereits Sperrsysteme bekannt, insbesondere für Automobile, die Elektromagneten aufweisen, die in das Schloß des Türgriffs eingebaut sind und die Verriegelungsfalle dieses Schlosses betätigen. Diese Systeme weisen folgende Nachteile auf:
Der Weg bzw. die Bewegungsfreiheit des üfauchkerns des Elektromagneten kann nur geringfügig sein, was eine sehr spezielle Konstruktion des Schlosses und eine präzise Herstellung verlangt.)
Das erfordert den· Einbau des elektromagnetischen Systems in das Schloß. Das Volumen desselben ist jedoch so groß, daß es oft unmöglich ist, das Schloß in die !5Kb? eines derzeitigen Fahrzeugtyps einzubauen. j
'■-f. "-. " ·■"'■. - : ' ■"%■ ■ ■ ■
Es ist ebenfalls bekannt, als Stetierungselement für die Entriegeiling ein Paar, koaxialer Eisenkeijnspulen zu benutzen, zwischen.den"en ein Permanentmagnet &μ8 Ferrit geführt ist,
;der Fit einej? ßchwenkfalle z^ir öffiiungssperrung verbunden ist.
,.JeddoE^ sind;äie bekannten Sijeuerungswrriciitungen, die es er-
'■'/ :- _■: ■.■: ■-,.-■■ ■- 2 -
ORfQINAi INSPECTED
lauben, die eine oder die andere Spule ^jeder Tür unter Spannung zu setzen, um eine die Verlagerung des Magneten sicherstellende Abstoßung auszuüben, verhältnismäßig kompliziert und v/eisen unter anderem Unterbrecher auf, die durch die Türen gesteuert nind, ferner eine Einrichtung zur thermischen Unterbrechung und mindestenn eine Diode, was sie verhältnismäßig teuer macht.
Auf der anderen Seite bieten die elektrischen Steuerkreise beim Zusammenstoß keine Sicherheit, was gewissen, derzeit in Kraft befindlichen Vorschriften zuwiderläuft, die eine Entsperrung sämtlicher Türen eines Fahrzeugs im Fall βχηοε Zusammenstoßes vorschreiben.
DorüberhiiiEUS hat man bei den bekannten Systemen selten eine mechanische Möglichkeit zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen vorgesehen, um einen evtl. Ausfall des elektrischen Systeme zu kaschieren.
Die vorliegende Erfindung löst die dargelegten Probleme in einfacher Weise und mit geringem Aufwand unter Vermeidung der genannten Nachteile» Die Erfindung erlaubt insbesondere:
Alle Türen eines Automobiles von außen zu sperren oder entsperren, und zwar durch Betätigung des Schlüssels einer Walze, die in einer und/oder der anderen der beiden vorderen » Türen angeordnet ist,
sämtliche Türen eines Fahrzeugs durch Betätigung eines Hebels zu verriegein oder entriegeln, der an der einen oder der anderen oder beiden Vordertüren angeordnet ist und einen Kontaktgeber steuert, der in dem Schloß eingebaut ist bzw. auf diese Weise Sicherheit gegen kriminelle Angriffe zu bewirken, die In bestimmten Ländern "entivol"-Sicherheit genannt wird,
eine Kindersicherung herzustellen insofern, als keine der Entriegelungseinrichtimgen von den hinteren Plätzen zugänglich ia1$09850/0299
8AD ORIGINAL- 5 -
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf ein System zur olektromoGnetischen Sperrung oder Entsperrung der Gesamtheit der Schlösser der Türen eines Fahrzeuges, von denen jede mit einer. Schwenkfalle der Einrichtung zur Steuerung des öffnens der Tür versehen ist. Diese Schwenkfalle ist mit einem Permanentmagneten verbunden, der zwischen einer Spule zum Sperren und einer Spule zum Entsperren^führt^welch letztere koaxial angeordnet sind und wahlweise derart an eine Gleichstromquelle angecchlosscn werden können, daß sie einander entgegengesetzt abrtoßende Kräfte auf den Magneten ausüben. Mindestens eine der Schv/enkf allen ■ k;nn von außen durch einen Verriegelungsschlüssel betätigt werden·
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Sperr- und Enteperrspulen zueinander parallel geschaltet sind, daß ein Ende jeder Spule an den einen Ger Pole der Gleichstromquelle angeschlossen ist und daß das andere Ende, je nech dem, ob es sich um eine Spule zum Sperren oder Entsperren handelt, an die eine oder die andere von zwei Auswahlklemmen eines , liontaktgebers angeschlossen ist, der mindestens dreipolig ist uiad rückstellend arbeitet sowie in Ruhe offene Scheltkreise aufweist und bei dem die mittlere Klemme bzw· der mittlere Kontakt mit dem anderen Pol der genannten Strömquelle verbunden ist. Der Kontaktgeber wird einerseits durch den genannten Schlüssel mittels der entsprechenden Schwenkfälle und andererseits durch ein Betätigungselement gesteuert, das aus dem Inneren des Fahrzeuge zugänglich ist»
Yorteilhafterweise können der Kontaktgeber und/oder die Betätigung oder Steuereinrichtung, die-aus dem Spulenpaar und dem Magneten besteht, in der Form eines kompakten Blocks ausgestaltet sein, der von dem Schloß abnehmbar ist und an eine große Zahl von Schloßmeclianismen existierender Fahrzeuge angepaßt werden kann.
ν .ma
009850/0299
Der Weg bzw. Hub des Ferritmagneten, sein Durchmesser und . ·' der Durchmesser der Spulen sind im wesentlichen gleich. Die Sperr- bzw. Entsperrsteliung der Schwenkfalle wird durch magnetisches Kleben des Ferritmagneten oder Permanentmagneten am Kern einer der Spulen aufrechterhalten·
Die Gesamtheit der Sperr- und Ent sperrspul en ist mjLt mindestens zwei zentralisierten Steuerungen· verbunden, die durch einen gleichen im Schloß der einen oder der anderen oder beider vorderen Türen des Fahrzeuges angeordneten Kontaktschalter verkörpert wird. Dieser Kontaktschalter wird gesteuert:
einerseits durch eines der Elemente, die durch den Schlüssel für die äußere Verriegelung der Tür bewegt werden,
« andererseits durch ein mechanisches Element, das an der
Tür vom Inneren des Fahrgastraumes her betätigt wird. Dieser Kontaktgeber hat drei Stellungen:
eine mechanisch stabile, offene Stellung, in der sämtliche Spulen nicht erregt sind,
zwei Schließstellungen, in der die Gesamtheit jeweils der Sperrspulen oder der Entsperrspulen gespeist wird: diese beiden Stellungen können nur durch eine bewußte Betätigung des Benutzers aufrechterhalten werden.
Vorteilhafterweise kann ein an sich bekannter Trägheits-Kontakt geber in den Stromkreis geschaltet werden, derart, daß im Falle eines heftigen Zusammenstoßes des Fahrzeuges alle Entsperrspulen erregt werden.
Schließlich können die hinteren Türen des Fahrzeuges mit visuellen Anzeigern für die Sperrstellung und Entsperrsteliung . \
009850/0299 c ·····'
6AD ORIGINAL
20135 7 Λ
τ.
-5 -
• -versehen sein, die durch die entsprechende Schwenkfalle der ■Verriegelung-bzw. Sperrung der üHir gesteuert sind, wobei die Betätigung dieser Anzeiger die Entsperrung bzw« Entriegelung der entsprechenden !Tür bewirkt, und nur durch eine ungexiröhn- , liehe Bewegung, die von einem lind nicht ausgeführt werden kann, möglich ist. . · . '
Weitere Merkmale der Erfindung sind^im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles , näher erläutert. ·
Es zeigt: · .
Pig. 1 das elektrische Schaltbild für die Steuerung der Sperr- und Ent sperr spul en. eines Fahrzeuges mit 4- QHiren;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Spulenpaar und den Magneten
• - mit der Relativanordnung der verschiedenen Elemente und
der Eintrittsklemmen;
Fig. 3 die Ansicht eines beliebigen Schloßtyps mit einer Schwenkfalle für die Verriegelung und dem'Kontaktgeber des Schlosses; - '
Fig. 4- einen Schnitt durch die Vordertür eines Fahrzeuges, ; in dem die Anordnung der Steuerelemente relativ zueinander dargestellt ist, sowie die Spulen des Kontaktgebers und die beiden Steuere!Iemente für diesen Kontaktgeber ; ■ -i
Fig. 5 clen Kontaktgeber" in der Ruhestellung bei abgenommenem y Deckel; .- -. ■ .- -:- ■ ■ ...- {, - "-."■ '----- . ; ]
Fig. 6 einen Vertikal schnitt durch d^n Kontaktgeber mit der t Handsteuerung, die vom Inneren des Fahrgastraumes her! zugänglich ist\ . i
Fig. 7 äen augenblicklichen Antrieb ldes. Kontaktgebers durch * '' die Schwenkfalle für die Entrxegelung bzw. Entsperrung.
In Pig. 2 ist das elektromagnetische Steuerelement für die Schwenkfalle dargestellt. Zwei elektrische Spulen 1 und 2 sind einander gegenüberliegend mittels ihrer hohlzylindrischen Kerne 3 und 4- an einem unmagnetisehen Beschlagteil 5 befestigt. Auf einem in den Kernen 3 und 4 gleitenden Stab 6 aus unmagnetischem Material ist ein Permantmagnet 7 befestigt, der 3us einer magnetisieren Ferritscheibe besteht, die sich axial zv/isehen den Spulen 1 und 2 verlagern kann. Jede Spule besteht aus einer Wicklung von 1OQO bis 2000 Windungen. Die Länge und der Durchmesser der Spulen sind ebenso wiedsr Durchmesser des Magneten im wesentlichen gleich.
Die Spulen sind durch die Drahtausgänge bzw. -enden 8 und 9 verbunden, die zur Verbindung mit der Masse 10 bestimmt sind; die zwei übrigen Ausgänge 11 und 12 sind mit Schaltkontakten 13 und 14 verbunden. Sobald eine der Spulen (beispielsweise die Spule 2) unter Spannung gesetzt wird, unterliegt der Ferrit einer elektromagnetischen Abstoßung, die ihn in Anlage an den Eisenkern 3 der anderen Spule 1 drückt, die nicht erregt ist. Der Weg des Ferrits ist dabei von der gleichen Größe wie sein Durchmesser-und der Durchmesser der Spule, die Kraft der Abstoßung bleibt praktisch konstant.
Im folgenden wird die Anpassung der vorliegenden Erfindung an .einen vorhandenen Schloßtyp beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, daß man die vorliegende Ausgestaltung an sämtliche bekannten Türverriegelungssysteme anpassen kann, wie Schlösser mit auskuppelbaren Druckknöpfen, Schlösser mit Zapfenrollen ucw. ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, steuert der Stab 6 unter Zwischenschaltung eineif Stoßstange 15 geringer Trägheit die Schwenkfalle 16 des Schlosses. i
j.
Die in den Fig.3& gezeigte Schwenkfalle 16 ist diejenige bzw. qir.e von denen, die ebenso von außen mittels eines Schlüssels 18 betätigbar sind, der eine Walze 19 bewegt, die während ihrer Drehung eine Achse 20 mit einem fest an ihr angeordneten, kleinen Arm 21 antreibt, dessen Ende mit einem Sporn 22 versehen ist, der in ein Langloch 25 der Schwenkfalle 16 eingreift.
Die Schwenkfalle gewährleistet die Verriegelung bzw. Sperrung der Betätigungsvorrichtung für die Verriegelung auf folgende Weise:
Ein durch den Knopf 25 betätigter Hebel 24 ist derart an einem nicht gezeigten Riegel befestigt, das seine Drehung in Pfeil-* richtung.(Fig. 4) die Entriegelung bzw. Entsperrung und Öffnung der Tür bev/irkt. Er isfcjvon einer Feder, 26 in Verriegelungsrichtung belastet.
In seiner"in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die Schwenkfalle 16 in den Weg des oberen Armes des Hebels 24 geschwenkt und verhindert die Entriegelung der Tür, in dem er sich seiner Verschwenlorng entgegenstellt. .
. Der Hebel 24 kann ebenso mittels eines zweiten Hebels 2? betätigt werden, der mit feinem nichtgezeigten Betätigungselement im Inneren verbunden.-ist, wobei seine Drehung in Pfeilrichtung (Fig. 3 ) ebenfalls die Entriegelung und Öffnung der Tür durch Druck des oberen Arms dieses zweiten Hebels 2? auf den oberen Arm des Hebels 24 bewirkt.
Der untere Arm des Hebels 2? weist eine Naseyauf, die derart mit einem Anschlag" 29 an der Schwenkfalle 16 zusammenarbeitet, daß die letztere zuerst aus dem Weg desvHebels 24 bewegt wird und der obere Arm des Hebels 2? sodann den Hebel 24 in die Entriegelungs- und öffnüngsstellung der Tür bewögt.
V OO98SÖ/4J299 *
An seinem unteren Teil trägt die ßchwenkfalle 16 eine Nase 30» in dessen Weg wiederum eine weitere Nase 31 vorgesehen ist, ' die am Ende eines Hebelarms 32 angeordnet ist, der die Funktion eines dreipoligen Vahlkontaktgebers 33 steuert, der bei unbetätigtem Hebel 52 selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrt und dabei die Stromkreise öffnet·
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, besteht das bewegliche Element des Kbntaktgebers 33 aus einer Steuerwelle 34 aus Kunststoff, die sich in einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 35 dreht· und deren inneres Bade den Hebelarm 32 mit dem Sporn bzw. Fortsatz 31 dreht. Eine Feder 36 hält den Hebelarm 32 in der mittleren Ruhestellung. Die Welle (· Achse) 34- trägt ein V-förmiges Kontaktstück 37» an dessen Armen die Kontakte angeordnet sind. Zn der Ruhestellung sind die Kontakte dieses Kontaktstückes 37 zwischen einem mittleren Kontakt und zwei Wahlkontakten, ohne diese zu berühren, angeordnet, die mit der mittleren Anschlußklemme 58 und den Wahlklemmen 39 und 40 des Kontaktgebers verbunden ßind. Ein durch einen ßchaltgriff dargestelltes Bedi enungseleiient ist mit der Welle 34 fest verbunden und vom Inneren des Fahrzeugs her zugänglich.
Das in Fig. 1 cargestellte Schaltungsschema zeigt die Gesamtheit der zueinander parallel geschalteten Sperrspulen 1 bzw. Entsperrspulen 2. Eins· ihrer Enden ist mit der Masse 10 verbunden, während das jeweils andere Ende mit dem posfcitiven Pol der Betterie 43 mittels des Kontakts 39 bzw. 40 verbunden ist, sobald der dreipolige Wahlschalter in die Stellung 45 bzw. 46 geschwenkt ißt^ (siehe Fig. 7), Der negative Pol der Batterie ist mit den Leitern 8 und 9 der Spulen über die Masse 10 des Fahrzeuges verbunden.
Der elektrische Stromkreis weist ferner einen Trägheitsschalter 44- auf, der sämtliche Entsperrspulen 2 erregt, wenn er Kontakt herstellt. Dieser Schalter 44 schwenkt automatisch in ·'
850/0299
ORIGINAL INSPECTED
·. ■,..'·- 9 - ' ■■■.■
Kontaktstellung, sobald das Fahrzeug einen heftigen Zusammenstoß erleidet, wobei er die Schaltkontakte.38 und 39 des KontaktSchalters 33 kurzschließt. ·
Wie man sieht, erlaubt es ein kurzer Spannungsstoß in den . Sperrspulen 1 mittels des einen oder des anderen der aei Kontaktschalter in den vorderenFahrzeugtüren, sämtliche Türschlösser zu sperren. Mit den Ent sperr spul en 2 für die Freisetzung ist es das gleiche. Sowohl die Sperrstellung als auch die Entsperrstellung des Systems werden jeweils durch magnetisches Kleben der Ferritscheibe 7 an einem der Magnet kerne 3 und 4· aufrechterhalten·
Die Achse bzw. Welle 34 des Kontakt schalters 33 kann durch eines der nachfolgenden Elemente gesteuert werden:
■ ■-""■« ■
Betätigt man den äußeren Schlüssel der Tür 18, so verschwenkt man die Schwenkfalle 16 in eine Entsperrstellung. Der Sporn bzw. Fortsatz 30 des letzteren treibt bei seiner Bewegung den an der Welle 34- des Kontakt schalters 33 befestigten Fortsatz 31 an, der den Hebel 32 in die Stellung 45 (bzw. 46) verschwenkt und auf diese Weise den Sperrkreis (bzw. EntSperrkreis) schließt. Am Ende des Schwenkweges der Schwenkfalle gerät der Fortsatz 31 des Hebels 32 des Kontaktschalters 33 außer Eingriff mit dem Sporn 30 der Schwenkfalle 16, woraufhin die Feder 36 des"Kontaktschalters die Welle 34 in die Ruhestellung zurückführt, in der keine der Spulen erregt ist-.
Das gleiche Resultat kann man durch Betätigung eines der Handgriff e 41 erzielen,
-10 -
009850/0299

Claims (4)

  1. 2Q13574
    - ίο -
    Satentansprüche
    icherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre zum Verriegeln lind Entriegeln sämtlicher Türschlösser eines Fahrzeugs, von denen jeweils jedes eine Schwenkfalle zum Sperren der Vorrichtung zum Steuern des Türöffnens aufweist, die mit einem Permanentmagneten verbunden ist, der zwischen einer Sperrspule und einer Entsperrspule, welche Kerne aufweisen und zueinander koaxial angeordnet sind, geführt ist, wobei die beiden Spulen jeweils wahlweise derart an eine .Gleichstromquelle anschließbar sind, daß sie einander entgegengesetzte Abstoßungskräfte auf den Magneten ausüben und mindestens eine der Schwenkfallen von außerhalb mittels eines Verriegelungsschlüßsels betätigb?r ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrspule (1) und die Entsperrspule (2) parallelgeschaltet sind, ein Ende (8,9) jeder Spule an einen der Pole der Gleichstromquelle (4-5) angeschlossen ist, das andere Ende derselben, je nachdem, ob es sich um eine Sperrspule oder eine Entsperrspule handelt, mit dem einen oder dem anderen Wahlkontakt (40 bzw. 39) mindestens eines dreipoligen WEhlkontaktschalters mit Rückstellung und in !Ruhestellung (33) geöffneten Schaltkreisen verbunden ist, dessen mittlerer Kontakt (3S) mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden ist, und daß der Wahlkontaktschalter (35) einerseits durch den Schlüssel ( '9) mibbels der Schwenkfalle ('To) und andererseits durch ein vom Inneren des Fahrzeugs her zugängliches Betätigungselement (41) steuerbar ist.
  2. 2.Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weglänge des .Ferritmagneten (7), sein Durchmesser und der Durchmesser der Spulen (1,2) im wesentlichen gleich groß sind.
    009850/0299
    BAD ORIGINAL -
  3. 3.Sicherheitscystem nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η ζ e i" c h η e t, daß der Wahlkontaktschalter (33) eine von einer Feder (36) in Rühesteilung,in der die Spulen (1,2) nicht erregt sind, gehaltene, drehbare Steuerwelle (34) aufweist, an der einerseits ein Hebelarm (3<2) mit einem Fortsatz (31)» der im Woge eines entsprechenden Portsatzes bzw. Sporns (30) der mittels des Schlüssele (18) betätigbaren Schwenkfalle (16) angeordnet ist^und andererseits ein V-förmiges Kontaktstück (57) mit zwei Kontakten vorgesehen let, das in Ruhestellung zwisehen den Mittelkontakt (38) und die beiden Wohlkontakte 09»'*O) des Wahlkontakt schalters (33) eingreift, ohne dieselben berühren, und das in der einen oder der anderen Scheltstellung den M.ttelkontakt (38) mit dem einen oder dem anderen .der Wahlkontakte (39 oder 40) verbindet.
  4. 4. Sicherheitssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k en η se ich η e t, daß die Steuerwelle (34) und das Betätigungselement (41) aus einem Stück bestehen· .
    5·Sicherheitssystem nach einem 4r vorhergehenden Ansprüche, , dadurch gekennzei chnet, daß zwischen den Mittelkontakt (38) und denjenigen Wphlkontakt (39), der mit den Entsperrspulen (2) verbunden ist, ein in Ruhestellung geöffneter Trägheitsschalter (44) geschaltet ist.
    original
DE2013574A 1969-03-24 1970-03-21 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges Expired DE2013574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6908576A FR2036534A5 (de) 1969-03-24 1969-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013574A1 true DE2013574A1 (de) 1970-12-10
DE2013574B2 DE2013574B2 (de) 1978-02-23
DE2013574C3 DE2013574C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=9031158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013574A Expired DE2013574C3 (de) 1969-03-24 1970-03-21 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3747379A (de)
DE (1) DE2013574C3 (de)
FR (1) FR2036534A5 (de)
GB (1) GB1250588A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613681A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Kiekert Soehne Arn Zentrale verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
US4762348A (en) * 1985-10-30 1988-08-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Electric door lock system

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517721A (en) * 1975-06-26 1978-07-12 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door locking or fastening systems
DE3442894A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
GB8610859D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Delco Prod Overseas Door locking system
US4858452A (en) * 1986-12-22 1989-08-22 United Technologies Electro Systems, Inc. Non-commutated linear motor
DE3703590C1 (en) * 1987-02-06 1988-07-14 Audi Ag Circuit arrangement for activating a central locking system
US4848114A (en) * 1988-02-22 1989-07-18 Rippe Mary R Locking system for the doors of automotive vehicles
DE3830511C1 (de) * 1988-09-08 1989-05-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4008834C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch
DE4228234A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
US5535607A (en) * 1994-06-08 1996-07-16 General Motors Corporation Door latch with integral switch
DE19600224C1 (de) * 1996-01-05 1997-02-13 Daimler Benz Ag Schließeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrzeugtüren
IT1296286B1 (it) * 1997-07-31 1999-06-21 Roltra Morse Spa Serratura per una porta di un veicolo con modulo di segnalazione preassemblabile.
US6412584B1 (en) 1999-12-09 2002-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle door opener
DE10112084A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe mit Stützkonstruktion und luftgefederter Radachse
US6791442B1 (en) 2003-11-21 2004-09-14 Trombetta, Llc Magnetic latching solenoid
US8555682B2 (en) * 2010-03-12 2013-10-15 Christopher Trunek Linkage lock
US9368266B2 (en) 2014-07-18 2016-06-14 Trumpet Holdings, Inc. Electric solenoid structure having elastomeric biasing member
DE102020200979B3 (de) * 2020-01-28 2021-04-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Unterbringen einer Komponente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855612A (en) * 1928-11-17 1932-04-26 Thomas R Brooks Electrical switch
US2139183A (en) * 1937-12-16 1938-12-06 Clarence H Bruns Electric door lock for automobiles
US2371370A (en) * 1942-09-25 1945-03-13 Ternstedt Mfg Co Electrical coincidental locking system for automobiles
US2479462A (en) * 1947-10-31 1949-08-16 Arrow Hart & Hegeman Electric Multiposition switch
US2877639A (en) * 1957-05-28 1959-03-17 Alex A Gust Automobile door locking and unlocking means
US3486352A (en) * 1968-05-17 1969-12-30 Renault Automotive electric door lock systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613681A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Kiekert Soehne Arn Zentrale verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
US4762348A (en) * 1985-10-30 1988-08-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Electric door lock system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013574B2 (de) 1978-02-23
US3747379A (en) 1973-07-24
FR2036534A5 (de) 1970-12-24
DE2013574C3 (de) 1978-10-19
GB1250588A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013574A1 (de) Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE102012100162A1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE3247018A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE810479C (de) Zentralschloss-Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE202013103327U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3521822A1 (de) Sender- und empfaengergesteuerte schliesseinrichtung
DE3327582A1 (de) Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen
DE202010007509U1 (de) Schloss und Tür, Fenster o.dgl. mit einem Schloss
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP1999534B1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
EP0258581A1 (de) Motorisches Stellelement
DE943569C (de) Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE961789C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren von Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines vom Zuendschalter aus elektrisch gesteuerten Sperrwerkes
DE2603186C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE836750C (de) Sicherheitsschloss an Kraftfahrzeugen
DE2810026A1 (de) Wandler zur umwandlung einer linearbewegung in eine drehbewegung
DE102017208987A1 (de) Baugruppe aus einem zu verriegelnden bzw. zu entriegelnden Element und einer zugehörigen Verriegelungs-Entriegelungs-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee