DE3327582A1 - Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen - Google Patents

Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen

Info

Publication number
DE3327582A1
DE3327582A1 DE19833327582 DE3327582A DE3327582A1 DE 3327582 A1 DE3327582 A1 DE 3327582A1 DE 19833327582 DE19833327582 DE 19833327582 DE 3327582 A DE3327582 A DE 3327582A DE 3327582 A1 DE3327582 A1 DE 3327582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
doors
housing
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327582
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4520 Melle Huntebrinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833327582 priority Critical patent/DE3327582A1/de
Publication of DE3327582A1 publication Critical patent/DE3327582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • "Zentralverriegelung für Türen oder dergleichen"
  • Die Erfindung betrifft eine durch Schwachstrom-Elektromagneten gesteuerte Zentralverriegelung für Türen oder dergleichen, insbesondere für Türen, Schubläden an Möbeln, wie Küchenmöbeln.
  • Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen ist es bekannt, unter Verwendung von Schwachstrom-Elektromagneten die Türen und Hauben zentral zu verriegeln. Zentralverriegelungen der Türen und Hauben an Kraftfahrzeugen sind vergleichsweise teuer. Der hohe Preis ist aber gerechtfertigt durch die Tatsache, daß die Fahrzeuge vielfach unbeaufsichtigt sind und daher bevorzugt Objekte für Einbrüche sind.
  • Zufolge der vergleichsweise hohen Kosten für Zentralverriegelungen haben diese zum Abschließen der Türen und Schubladen an Möbeln bisher keinen Eingang gefunden, obwohl auch bei diesen ein hoher Bedarf an einer Zentralverriegelung besteht. Eine solche Zentralverriegelung kann beispielsweise wünschenswert in Büros zur Sicherung der Schränke und Schubladen nach Dienstende sein. Eine Zentralverriegelung ist aber auch vielfach erwünscht in privaten Haushaltungen.
  • Sehr erwünscht ist sie insbesondere in Küchen, damit Kinder nicht Zugang zu Lebensmitteln oder den vielen, in Küchen oder Abstellräumen angeordneten Gegenständen haben, die für Kinder gefährlich oder lebensbedrohend sind.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Zentralverriegelung für allgemeine Anwendung, aber insbesondere für Türen und Schubladen an Möbeln zu schaffen, die bei geringem baulichen Aufwand sehr sicher ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer durch Schwachstrom-Elektromagneten gesteuerten Zentralverriegelung für Türen oder dergleichen, insbesondere für Türen und Schubladen an Möbeln, wie Küchenmöbeln, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Zentral-Verteiler-Schalter über eine elektrische Leitung in Gestalt von zwei Plus-Adern und einer Minus-Ader mit hinter jeder zu verriegelnden Tür oder Schublade angeordneten elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung versehen ist, die aus einem Gehäuse besteht, in dem zwei Magnetspulen und ein Eisenkern angeordnet ist, wobei der Eisenkern von der einen Spule in die andere Spule und umgekehrt bewegbar ist und die Verriegelung betätigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Zentralverriegelung geschaffen, die einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise ist.
  • Sie ist daher auch geeignet, nachträglich angebracht zu werden. Zu ihrer Anbringung bedarf es keiner Fachkräfte.
  • Durch den Vorschlag, zur Verriegelung zwei Magnetspulen und nur einen einzigen Eisenkern vorzusehen, wobei der Eisenkern von der einen Spule in die andere Spule und umgekehrt bewegbar ist, wird erreicht, daß lediglich zur Verschiebung des Eisenkerns Strom notwendig ist und entsprechend kein Strom benutzt wird für die Dauer der Verriegelung oder die Dauer einer Wartestellung. Daher ist es möglich, die Zentralverriegelung mit einer Stromquelle geringer Kapazität zu betätigen, so beispielsweise einer Taschenlampen-Batterie.
  • Die Zueinanderordnung der beiden Magnetspulen und dem nur einen Eisenkern kann auf verschiedene Weise erfolgen.
  • So können die Magnetspulen auf einer Kreisumfangsfläche angeordnet sein und der Eisenkern aus einem Kreissektorabschnitt bestehen, wobei der Eisenkern die Verriegelung betätigt oder unmittelbar Verriegelungselement sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lösung, daß die beiden Spulen in axialer Erstreckung hintereinander angeordnet sind und der zylindrische Eisenkern an dem einen Ende mit einer die Verriegelung bewirkenden bzw. einleitenden Stange und an dem anderen Ende mit einer Justiereinrichtung versehen ist. Durch-diese Lösung wäre es in einfacher Weise möglich, die Stange des Eisenkerns oder den Eisenkern selbst nach Art eines Riegelbolzens zur Verriegelung zu verwenden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungsstange nicht unmittelbar Verriegelungselement ist, sondern an dem einen Schenkel des als doppelarmigen Hebels ausgebildeten Halteriegels angreift, der über einen zugeordneten Drehstift im Gehäuse drehbar gelagert ist und das Ende des anderen Schenkels die Verriegelungsnase aufweist, die in der Schließstellung hinter einer Sperre an der zu sichernden Tür oder Schublade angreift.
  • Durch diesen Vorschlag wird somit erreicht, daß das die beiden Spulen und den Eisenkern mit dem Halteriegel aufnehmende Gehäuse an den Korpus des Schrankes angeordnet ist, während die Sperre, hier meistens in der Gestalt einer Hinterschneidung, an dem beweglichen Teil, hier der Tür oder der Schublade, angeordnet ist.
  • Der vorerwähnte Vorschlag führt auch dazu, daß zufolge der Ausbildung des Halteriegels als doppelarmiger Hebel nur geringe Kräfte zur dessen Betätigung notwendig sind. So kann durch Anderung des Hebelverhältnisses eine Anpassung an gegebene örtliche Verhältnisse oder Bedingungen erreicht werden.
  • Um den elektromagnetischen Antrieb frei von äußerlich einwirkenden Kräften zu halten und diesen damit zu schonen, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung eine solche Lagerung des Halteriegels vorgeschlagen, daß die beim Versuch des gewaltsamen Uffnens auftretenden Zugkräfte ausschließlich oder überwiegend auf den Drehstift und nicht auf den Magneten übertragen werden. Dadurch wird dieser vor Einwirkung anderer Kräfte, die nicht zufolge der vorgesehenen Funktion auf elektromagnetische Weise erfolgen, geschützt.
  • Damit bei der Verstellung des Halteriegels von der Offenstellung in die Schließstellung nur geringe Kräfte notwendig sind, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß beim Einbau des Halteriegels in vertikaler Erstreckung und somit horizontal angeordnetem Drehstift der Schwerpunkt des Halteriegels in der Achse des Drehstiftes liegt. Dies kann geschehen durch einen verlängerten Teil oder durch eine Verdickung des Halteriegels an bestimmter Stel Zur Verringerung der notwendigen Antriebskräfte und der Sicherung der Verriegelungsstellung dient die weitere Maßgabe, daß an der Verriegelungsstange radial abstehend ein Blech mit einem sich in Radialrichtung der Verriegelungsstange verlaufenden Langloch vorhanden ist, in die ein von dem Halteriegel ausgehender Stift eingreift.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Justiereinrichtung aus einer mit Anschlagmutter versehenen Gewindestange besteht. Dadurch ist eine sehr einfache Justierung gegeben.
  • Der weitere Vorschlag, daß in dem Gehäuse, das den Halteriegel aufnimmt, ein die beiden Spulen aufnehmendes Gehäuse angeschraubt ist, dient der Maßgabe der einfachen Herstellung und der Möglichkeit der Abwandlung. So können in dem den Halteriegel aufnehmenden Gehäuse leicht auswechselbar Elektrospulen und Eisenkerne unterschiedlicher Bemessungen und jeder Stärke angeordnet werden.
  • Die Sperre besteht aus einer an der Türinnenseite angeschraubten Platte mit einer Hinterschneidung. Dabei kann die Hinterschneidung vorstehen. Besonders vorteilhaft ist die Platte eingelassen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die elektrische Leitung aus einem Klebeband besteht, an dem nebeneinander zwei Plus-Adern und eine Minus-Ader angebracht sind. Dabei besteht das Klebeband vorteilhaft aus Kunststoff, an dem die Adern aufgedruckt sind. Diese sind dann in weiter Ausgestaltung oben durch eine Folie abgedeckt. Zusätzlich zu der Anklebung kann noch eine Befestigung mit Stiften erfolgen, beispielsweise unter Anwendung eines Tackers.
  • Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutern.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Küche in perspektivischer Darstellung, Figur 2 in Oberansicht und im Schnitt die Verriegelungseinrichtung mit Tür, Figur 3 in Oberansicht den Kontaktschalter, Figur 4 die Anordnung nach Figur 2 bei entriegelter Stellung, Figur 5 die Verriegelungsanordnung mit dem Halteriegel in vertikaler Ebene, Figur 6 die Darstellung nach Figur 4 in Seitenansicht, Figur 7 das Zentral schloß in Oberansicht, Figur 8 einen vertikalen Schnitt durch die Tür nach Figur 4 entsprechend der dortigen Linie VIII-VIII, Figur 9 die Verriegelung in Seitenansicht, teilweise im vertikalen Schnitt, Figur 10 die Sperre nach Figur 8 in Vorderansicht, Figur 11 die elektrische Leitung in Oberansicht, Figur 12 die Leitung nach Figur 11 im vertikalen Schnitt.
  • Figur 1 zeigt einen Kiichenschrank 10 mit den Schranktüren 11, lla und den Schubladen 12, 12a, 12b usw. Die Schranktüren und Schubladen werden zentral verriegelt durch ein Kontaktschloß oder einen Druckschalter, der vorteilhaft an der Stelle oder im Bereich der Stelle angeordnet ist, an dem sonstige Betätigungsknöpfe vorhanden und für die Hausfrau gut zugänglich sind.
  • Figur 7 zeigt ebenfalls das Schloß 13. Dies kann auch durch einen Druck- oder Drehschalter ersetzt sein. Das Schloß 13 mit einem Schlüsselloch 14 wird über einen zugeordneten Schlüssel betätigt.
  • Damit wird ein Schalthebel bewegt, der um die Achse 15 drehbar ist.
  • Dieser wird durch Federn 16 und 17, die zugleich leitend sind, in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. An die Federhalterung 18 wird die von der Batterie 19 ausgehende Plusleitung 20 angeschlossen.
  • Dabei wird über den Hebel 14, der in der Darstellung nach Figur 3 in seiner Neutralstellung angeordnet ist, bei dessen Drehung im Uhrzeigersinn die elektrische Leitung 21 mit Plus-Strom belegt oder bei Drehung im entgegengesetzten Sinne die elektrische Leitung 22. Mit 23 ist die Minus-Leitung dargestellt, die an den Minus-Pol der Batterie 19 angeschlossen ist. Es sei bemerkt, daß Schwachstrom enthalten sein kann über eine Taschenlampenbatterie, eine aufladbare Batterie oder auch über einen Transformator.
  • Die Minus-Leitung 23 führt zu beiden Spulen 24 und 25, während die Leitung 21 zu der Spule 24 und die Leitung 22 zu der Spule 25 führt.
  • Dadurch ergibt sich, daß entweder die Spule 24 oder die Spule 25 erregt wird.
  • Nach der Darstellung in Figur 2 ist in der Spule 25 der Eisenkern 26 vorhanden, der an seinem hinteren Ende die Gewindestange 27 hat, an der die Mutter 28 befestigt ist. An seinem vorderen Ende trägt er eine die Verriegelung einleitende oder bewirkende Stange 29. Diese könnte in einfacher Ausführungsform die unmittelbare Verriegelungsstange sein. Nach Figur 2 ist jedoch an dieser Stange 29 radial abstehend ein Blech 30 befestigt, und zwar über eine Mutter 31.
  • Das Blech hat ein Langloch 33, in das der Zapfen 34 am Halteriegel 35 eingreift, der über einen Drehstift 36, der am Gehäuse 37 befestigt ist, schwenkbar ist. Der Halteriegel 35 hat an seinem dem Stift 34 gegenüberliegenden Ende eine als Winkel haken ausgebildete Verriegelungsnase 38. Diese hintergreift in der Sperrstellung nach Figur 2 eine als Hinterschneidung angeordnete Sperre 39, die an einer Platte 40 angeordnet ist, die über Schrauben 41 und 42 mit der Tür 11 oder Schublade 12 verbunden ist. Die Platte 40 hat in ihrem mittleren Bereich eine in die Tür eingelassene Vertiefung 43.
  • Diese braucht nicht vorhanden zu sein, sofern die Sperre 39 ent sprechend über die Türinnenfläche vorstehend angeordnet ist.
  • Jeder zu sichernden Tür oder Schublade ist eine solche Verriegelungsvorrichtung zugeordnet.
  • Figur 4 zeigt die Lösung, daß über die Leitung 21 die Spule 24 erregt und damit der Eisenkern 25 in diese Spule hineingezogen worden ist. Dadurch erfolgte in Verbindung mit dem Blech 30 eine Verschwenkung des Halteriegels im Uhrzeigersinn und damit ein Lösen der Sperrt bzw. der Verriegelung. Damit kann nunmehr die Tür geöffnet werden.
  • Figur 2 zeigt, daß die Sperre 39 und der Drehstift 36 in einer Linie angeordnet sind, die rechtwinklig zur Innenfläche der Tür 40 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich, daß bei einem Uffnen der Tür oder bei einem Uffnen der Schublade mit einer Kraftrichtung, die in angegebener Pfeilrichtung 44 anzunehmen ist, die Zugkraft ausschließlich auf den Drehstift 36 übertragen wird. Dadurch bleibt der Elektromagnet und sein Antrieb oder dessen Obertragungssystem von einer solchen Kraftanwendung unbeeinflußt.
  • Figur 5 zeigt den Halteriegel bei einer Anordnung in vertikaler Erstreckung und somit einer Anordnung des Drehstiftes in horizontaler Erstreckung. Um die durch den Elektromagneten ausgeübten Kräfte zur Verschwenkung des Halteriegels 35 gering zu halten, ist dessen gewichtsmäßiger Schwerpunkt in der Achse des Drehstiftes 36 vorhanden durch die Maßgabe, daß der Halteriegel seiner Verriegelungsnase 38 gegenüberliegend eine das Gewicht ausgleichende Verlängerung 45 hat, die auch durch eine entsprechende Materialverdickung ausgeglichen sein könnte.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung des Halteriegels 35 innerhalb des Gehäuses 37, das entsprechend der Darstellung in Figur 6 über Schrauben 46 und 47 mit dem ortsfesten Korpus verbunden wird. Figur 2 zeigt weiterhin, daß die beiden Spulen 24 und 25 mit dem Eisenkern 26 in einem gesonderten Gehäuse 48 angeordnet sind, das über Schrauben 49 und 50 mit dem Gehäuse 37 verbunden ist. Dadurch lassen sich leicht Spulen mit einem Kern anderer Bemessung anwenden.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen ebenfalls entsprechend der Darstellung in den Figuren 2 und 4 die Sperre 39 an der Innenseite der Tür 40 und den Halteriegel 35.
  • Figur 11 zeigt, daß die Elektroleitungen 21, 22 und 23 als Drucke auf einer Kunststoffolie 51 aufgebracht sind; Die Plus-Leitungen 21 und 22 haben dabei eine geringere Breite als die mittige Minus-Leitung 23. Diese so gebildeten elektrisch leitenden Beschichtungen, es kann sich auch um Drähte handeln, sind durch eine Folienlage 52 abgedeckt. Die Unterseite des Folienstreifens 51 ist mit einer Klebschicht versehen. Zusätzlich kann eine Verbindung mit Stiften 53, 53a erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist so einfach in ihrem Aufbau, in der Möglichkeit ihrer Anbringung und der Justierung, daß sie auch nachträglich selbst durch Nichtfachleute angebracht werden kann.
  • - Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche Durch Schwachstrom-Elektromagneten gesteuerte Zentralverriegelung für Türen oder dergleichen, insbesondere für Türen und Schubladen an Möbeln, wie Küchenmöbeln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Zentral-Verteiler-Schalter (13) über eine elektrische Leitung in Gestalt von zwei Plus-Adern (21, 22) und einer Minus-Ader (23) mit hinter jeder zu verriegelnden Tür (11) oder Schublade (12) angeordneten kromagnetischen Verriegelungsvorrichtung versehen ist, die aus einem Gehäuse (37) besteht, in dem zwei Magnetspulen (24, 25) und ein Eisenkern (26) angeordnet ist, wobei der Eisenkern (26) von der einen Spule (24) in die andere Spule (25) und umgekehrt bewegbar ist und die Verriegelung betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h ne t , daß die beiden Spulen (24, 25) in axialer Erstreckung hintereinander angeordnet sind und der zylindrische Eisenkern (26) an dem einen Ende mit einer die Verriegelung bewirkenden bzw. einleitenden Stange (29) und an dem anderen Ende mit einer Justiereinrichtung (27, 28) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß die Verriegelungsstange (29) an dem einen Schenkel des als doppelarmigen Hebels ausgebildeten Halteriegels (35) angreift, der über einen zugeordneten Drehstift (36) in dem Gehäuse (37) drehbar gelagert ist und das Ende des anderen Schenkels die Verriegelungsnase (38) aufweist, die in der Schließstellung hinter einer Sperre (39) an der zu sichernden Tür (11) oder Schublade (12) angreift.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine solche Lagerung des Halteriegels (35), daß die beim Versuch des gewaltsamen Uffnens auftretenden Zugkräfte auf den Drehstift (36) und nicht auf den Magneten (24, 25, 26) übertragen werden.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungsnase (38) als Winkelhaken ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß beim Einbau des Halteriegels (35) in vertikaler Erstreckung mit horizontal angeordnetem Drehstift (36) der Schwerpunkt des Halteriegels (35) in der Achse des Drehstiftes (36) liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h gek e n n z ei c h -n e t , daß an der Verriegelungsstange (29) radial abstehend ein Blech (30) mit einem sich in Radialrichtung der Verriegelungsstange (29) verlaufenden Langloch (33) vorhanden ist, in die ein von dem Halteriegel (35) ausgehender Stift (34) eingreift.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Justiereinrichtung aus einer mit Anschlagmutter (28) versehenen Gewindestange (27) besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in dem Gehäuse (37), das den Halteriegel (35) aufnimmt, ein die beiden Spulen (24, 25) aufnehmendes Gehäuse (48) angeschraubt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Sperre (39) aus einer an der Türinnenseite angeschraubten Platte (40) mit einer Hinterschneidung besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die elektrische Leitung aus einem Klebeband (51) besteht, an dem nebeneinander zwei Plus-Adern (21, 22) und eine Minus-Ader (23) angebracht sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z ei c h ne t , daß das Klebeband (51) aus Kunststoff besteht und die Adern (21, 22 und 23) aufgedruckt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Adern oben durch eine Folie (52) abgedeckt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e-n n z e i c h n e t , daß das elektrische Band mit Stiften (53, 53a)an dem Korpus befestigt ist.
DE19833327582 1983-07-30 1983-07-30 Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen Withdrawn DE3327582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327582 DE3327582A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327582 DE3327582A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327582A1 true DE3327582A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6205365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327582 Withdrawn DE3327582A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327582A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
WO1996022437A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Verriegelung
DE19639545C1 (de) * 1996-09-26 1997-12-18 Ikon Praezisionstechnik Elektromagnetische Verriegelung für ein Zylinderschloß
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
WO2010128314A2 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Fireco Limited Apparatus for controlling the movement of a closure
RU2543411C1 (ru) * 2014-01-30 2015-02-27 Дмитрий Валентинович Маслов Электромагнитный замок
CN108570814A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 伊利诺斯工具制品有限公司 门锁
US11572650B2 (en) * 2017-03-14 2023-02-07 Illinois Tool Works Inc. Door lock

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
WO1996022437A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Verriegelung
US5823026A (en) * 1995-01-19 1998-10-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Locking device for a door
AU715919B2 (en) * 1995-01-19 2000-02-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Locking device for a door
DE19639545C1 (de) * 1996-09-26 1997-12-18 Ikon Praezisionstechnik Elektromagnetische Verriegelung für ein Zylinderschloß
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
WO2010128314A2 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Fireco Limited Apparatus for controlling the movement of a closure
WO2010128314A3 (en) * 2009-05-08 2011-02-10 Fireco Limited Apparatus for controlling the movement of a closure
GB2483196A (en) * 2009-05-08 2012-02-29 Fireco Ltd Apparatus for controlling the movement of a closure
CN102459795A (zh) * 2009-05-08 2012-05-16 费尔科有限责任公司 用于控制闭合器的移动的设备
GB2483196B (en) * 2009-05-08 2014-10-15 Fireco Ltd Apparatus for controlling the movement of a closure
RU2543411C1 (ru) * 2014-01-30 2015-02-27 Дмитрий Валентинович Маслов Электромагнитный замок
CN108570814A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 伊利诺斯工具制品有限公司 门锁
US11572650B2 (en) * 2017-03-14 2023-02-07 Illinois Tool Works Inc. Door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750822T2 (de) Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür.
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE2116637B2 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
DE2013574A1 (de) Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren
EP2300674B1 (de) Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE3327582A1 (de) Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen
DE3405441C2 (de) Elektrischer Türöffner
DE3942379C2 (de) Schließvorrichtung
DE102011009782A1 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
EP0871813A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE102018124159A1 (de) Flächenbündiger Betätigungsgriff für eine Schließvorrichtung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE19506667A1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE9401733U1 (de) Schließ- und Sicherungseinrichtung
DE2603186C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE102017208987A1 (de) Baugruppe aus einem zu verriegelnden bzw. zu entriegelnden Element und einer zugehörigen Verriegelungs-Entriegelungs-Einheit
EP0199987A2 (de) Schloss, insbesondere Kofferschloss
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
CH625318A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee