EP0792985A1 - Elektrischer Türöffner - Google Patents

Elektrischer Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0792985A1
EP0792985A1 EP97102427A EP97102427A EP0792985A1 EP 0792985 A1 EP0792985 A1 EP 0792985A1 EP 97102427 A EP97102427 A EP 97102427A EP 97102427 A EP97102427 A EP 97102427A EP 0792985 A1 EP0792985 A1 EP 0792985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
armature
change
rotary stop
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792985B1 (de
Inventor
Frotz Helmut Dipl.-Ing. Fuss (FH)
Michael Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0792985A1 publication Critical patent/EP0792985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792985B1 publication Critical patent/EP0792985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener according to the preamble of claim 1.
  • Such a door opener is known for example from EP 0 279 878 A1.
  • the function of this electric door opener is basically based on the fact that a change is held by an armature in the swiveling range of a door opener latch until the armature releases the change by actuating a magnetic coil. With the help of a change spring, the change is brought out of the swivel range of the door opener latch.
  • the invention has for its object to provide an electric door opener that can be used as a working current door opener as well as a quiescent current door opener without any significant effort.
  • the invention is based on the consideration of developing a switchable door opener which can be converted from a closed-circuit version into an open-circuit version and vice versa in an extremely short time.
  • a device is provided for the optional type changeover between closed-circuit and open-circuit type by means of a three-point anchor travel limitation, which defines one type in one position and the other type in the other adjustable position.
  • a basic idea of the invention is to assign three positions, namely the positions unlocked-locked-unlocked, to the anchor, which can be held in an unlocking position and a locking position in the previously known door openers.
  • the construction according to the invention could also be designed such that the locked-unlocked-locked positions are reached.
  • a quiescent current-open-circuit switching is carried out by blocking the first or the last position of the armature, i.e. Depending on the version, one of the two "unlocked” positions or one of the two "locked” positions.
  • an anchor can take three basic positions, namely unlocked-locked-unlocked, without locking, e.g. the first position blocked for the quiescent current version.
  • the basic positions locked-locked-unlocked then result.
  • the last unlocked position is locked for a working current door opener, so that the unlocked-locked-locked position can be assumed.
  • the corresponding basic positions can be blocked with various designs.
  • a device which interacts with the anchor and the change. By adjusting this device, which can be carried out without expenditure of time and tools, the predeterminable two positions locked-unlocked or unlocked-locked are selected from the three possible positions locked-unlocked-locked.
  • the device is designed as a rotary stop which is adjustable about an axis of rotation arranged parallel to the pivot axis of the change and the armature.
  • This rotary stop can be adjusted or rotated, for example, with a commercially available screwdriver, in order to be able to implement both a working current position and a quiescent current position.
  • the rotary stop is an almost circular disk which has at least one means by which it can be held in or on the housing of the electric door opener in the required two positions.
  • the rotary stop is thus provided with a stop for its rotary movements and cannot be turned further than intended.
  • a latching element can advantageously be formed on the rotary stop, which can snap into a complementary recess for a quiescent current position in the housing or on the base plate or into a recess for a working current position. If a locking lug is provided on the circumference of the rotary stop, e.g. notches in the housing can be formed as recesses. It can also be provided a non-rotatably connected locking bolt which is held adjustably in at least two positions.
  • the required positions of the armature interacting with the change which is arranged above the rotary stop and is adjustable about a vertical swivel axis, are made possible with the help of formations, for example, of circular sector-like pins on the almost circular, disk-shaped rotary stop.
  • pins on the surface of the rotary stop cooperate with a suitably designed anchor and an interchangeable head in such a way that the first or third unlocked position of the three possible basic positions of the anchor is locked.
  • Figure 1 illustrates an electric door opener 2 in a side view, in which a housing cover is removed. For a clear representation, only those door opener parts are shown and described which are directly related to the design according to the invention.
  • a door opener latch 4 is mounted in a known manner to be deflectable about a pivot axis 14 lying in the plane of the drawing.
  • the door opener latch 4 is acted upon by a change 6, the pivot axis 16 of which runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the change 6 is biased against the door opener latch 4 with a change spring 26, which is supported against a door opener housing 12.
  • the change 6 is blocked or released by an armature 8, which is designed like a pivot lever and has a recess 25 for receiving a change head 17.
  • a magnetic coil 13 is arranged to the right of the armature 8.
  • a coil core 22 coming out of the coil 13 presses the armature 8 to the left, so that the position B or C (see FIG. 2) is reached.
  • the magnetic coil is arranged to the left of the armature.
  • the armature is then attracted to the left against a right-facing armature spring when energized.
  • the armature 8 according to FIG. 1 is adjustable about a pivot axis 9, which runs parallel to the pivot axis 16 of the change 6 mounted and is acted upon by an anchor spring 28 which is fixed to the door opener housing 12 in the position shown.
  • a rotary stop 10 which is arranged below an engagement area 25 of the armature 8 for the interchangeable head 17, is used for converting or switching over the electric door opener from a closed-current door opener to a working current door opener and vice versa.
  • FIG. 2 The structural parts essential for a switchable quiescent-current, open-circuit electric strike are shown in FIG. 2.
  • the anchor 8 While an anchor can only realize two positions, namely unlocked or locked, in previously known electrical door opener designs, the anchor 8 according to FIG. 2 enables three positions: unlocked A - locked B - unlocked C.
  • a quiescent-current-to-work current switchover is achieved in that the first position unlocks A and on the other hand the second position unlocks C is locked.
  • the first unlocked position is locked for a closed-circuit electric strike and the second unlocked position for an open-circuit electric strike.
  • the armature 8 is pressed to the right by an armature spring 28 and moved to the left by the influence of a energized solenoid 13 or a coil core 23.
  • the locking of the unlocked positions is achieved by the rotary stop 10 in a particularly effective and reliable manner.
  • the rotary stop 10 which can be fastened, for example, to a base plate 3 of the electric door opener 2 (FIG. 1), can be adjusted from a position D to a position E about an axis of rotation 11.
  • a fixation in position D or E can be achieved with a shape 15, in this exemplary embodiment with an approximately triangular locking lug 15 on the circumference of the almost circular rotary stop 10.
  • the locking element 15 interacts with complementary recesses (not shown). These recesses are, for example, as a quiescent current notch and working current notch in or on the door opener housing 12 at a defined distance, so that the rotary stop 10 can be rotated with a normal commercially available screwdriver so that the detent 15 engages in the quiescent current notch or in the working current notch.
  • the rotary stop 10 is non-rotatably connected to a locking pin 30, and its rotary movement D ⁇ E is via an elongated hole 31 in a disc-shaped part 32 of the locking pin 30 and an engaging element (not shown) on the housing 12 or limited to the base plate 3.
  • two peg-like elements 19 are arranged to limit the pivoting movement of the armature 8 which is designed as a pivot bracket.
  • FIG. 3 shows the approximately circular sector-shaped configuration of the pins 19. These pins 19 are formed almost diametrically to one another on the surface of the rotary stop 10 and cooperate with the armature 8. Wedge-shaped control surfaces 27 of the armature 8 lie in the effective range of the magnetic coil 13 (FIG. 1).
  • An arrow 20 in FIG. 2 illustrates the pivoting movement of the armature 8 and the unlocking or locking position brought about by the change 6 and in particular by the change head 17 with regard to the door opener latch 4.
  • the switching positions which are achieved by an almost T-shaped interchangeable head 17 in vertical longitudinal section and a square recess 25 in armature 8, are denoted by A, B and C. From these three switching positions A, B and C, which correspond to the unlocked-locked-unlocked position, one switching position and one unlocked switching position is locked with the help of the rotary stop 10.
  • FIG. 4 An anchor 8 is shown in FIG. 4 and a change 6 in FIG. 5.
  • the interchangeable head 17 with an upper horizontal notch 23 and a lower horizontal notch 24 interacts with the recess 25 of the armature 8.
  • the switch 6 In the right unlocked position A (FIG. 2), the switch 6 thus has freedom of movement.
  • FIGS. 6 and 7 the rotary stop 10 is in a quiescent current position. These are visible in sections Representation of a quiescent current door opener 2, a coil core 22, which is not energized. The armature 8 is therefore pressed to the right by the armature spring 28.
  • This position corresponds to position A in FIG. 2 and means that the change 6 holds the door opener latch 4 in an unlocked position. From the rotary stop 10, only an upper pin 19 is visible, which, as is clear from FIG. 7, limits the swiveling movement of the armature 8 to the left after energization of the magnet coil 13. In FIG. 7, the armature 8 and the change 6 are in the central locked position B according to FIG. 2.
  • FIGS. 8 and 9 show a detail of an electric door opener 2 in a working current version.
  • the rotary stop 10 was rotated about its axis of rotation 11 into the working current position in order to implement a working current door opener, which is clearly evident from the changed position of the pins 19 compared to FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 8 shows the magnet coil 13 in the de-energized state, which is why the armature 8 is in the middle position B according to FIG. 2.
  • the change 6 is held in the recess 25 with its change head 17, which is why the door opener latch 4 is locked.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner (2) mit einem von einem Anker (8) und einer Magnetspule (13) beaufschlagbaren Wechsel (6), welcher zur Freigabe oder Verriegelung einer Türöffnerfalle (4) verstellbar angeordnet ist. Um einen elektrischen Türöffner (2) sowohl als Ruhestrom-Türöffner als auch als Arbeitsstrom-Türöffner einsetzen zu können, ist eine Einrichtung (10) vorgesehen, mit welcher entsprechend den jeweiligen Anforderungen und mit einem besonders geringen Aufwand eine Umschaltung des Anker-Wechsel-Systems von Ruhestrom in Arbeitsstrom und umgekehrt durchgeführt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Türöffner ist beispielsweise aus der EP 0 279 878 A1 bekannt. Die Funktion dieser elektrischen Türöffner beruht grundsätzlich darauf, daß ein Wechsel von einem Anker im Schwenkbereich einer Türöffnerfalle gehalten wird, bis der Anker durch eine Betätigung einer Magnetspule den Wechsel freigibt. Mit Hilfe einer Wechselfeder wird der Wechsel aus dem Schwenkbereich der Türöffnerfalle gebracht.
  • Man unterscheidet bei elektrischen Türöffnern zwei Typen, d.h. zwischen einer Arbeitsstromausführung und einer Ruhestromausführung. Bei einer Arbeitsstromausführung wird der Anker durch Bestromung der Magnetspule entgegen der Vorspannung der Ankerfeder betätigt, während ein Türöffner in Ruhestromausführung nur bei abgeschaltetem Strom geöffnet werden kann. Wenn Ruhestrom-Türöffner bestromt werden, verriegeln sie dagegen.
  • Bisher war es erforderlich, für diese zwei Typen eines elektrischen Türöffners zwei verschiedene Grundkonstruktionen vorzusehen und bereitzuhalten. Damit verbunden waren erhöhte Kosten, insbesondere Kosten für die Lagerhalterung der zwei Typen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Türöffner zu schaffen, welcher ohne einen nennenswerten Aufwand sowohl als Arbeitsstrom-Türöffner als auch als Ruhestrom-Türöffner eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, einen umschaltbaren Türöffner zu entwickeln, welcher mit einem äußerst geringen Zeitaufwand von einer Ruhestromausführung in eine Arbeitsstromausführung und umgekehrt umgerüstet werden kann. Es ist dazu eine Einrichtung zur wahlweisen Typ-Umschaltung zwischen Ruhestrom- und Arbeitsstrom-Typ mittels einer Dreipunkt-Ankerwegbegrenzrnng vorgesehen, welche in einer Position den einen Typ und in der anderen einstellbaren Position den anderen Typ festlegt.
  • Indem nur noch ein einziger Türöffnertyp konstruiert und hergestellt werden muß, welcher dann entsprechend den jeweiligen Anforderungen als Arbeitsstrom-Türöffner oder Ruhestrom-Türöffner eingesetzt werden kann, verringert sich der Lageraufwand. Gleichzeitig weist ein derartiger umschaltbarer elektrischer Türöffner durch die Möglichkeit eines variablen Einsatzes einen höheren Gebrauchswert auf.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dem Anker, welcher bei den bisher bekannten Türöffnern in einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition gehalten werden kann, drei Positionen, nämlich die Positionen entriegelt-verriegelt-entriegelt, zuzuordnen. Die erfindungsgemäße Konstruktion könnte auch so ausgelegt werden, daß die Positionen verriegelt-entriegelt-verriegelt erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird auf der Grundlage der drei Positionen eine Ruhestrom-Arbeitsstrom-Umschaltung vorgenommen, indem die erste oder die letzte Position des Ankers für diesen gesperrt wird, d.h. je nach Ausführung einer der beiden "Entriegelt"-Positionen oder eine der beiden "Verriegelt"-Positionen.
  • Während ein Anker ohne Sperrung drei Grundpositionen, nämlich entriegelt-verriegelt-entriegelt einnehmen kann, wird z.B. für die Ruhestromausführung die erste Position gesperrt. Es ergeben sich dann die Grundpositionen gesperrt-verriegelt-entriegelt.
  • Für einen Arbeitsstrom-Türöffner wird die letzte Entriegelt-Position gesperrt, so daß die Stellung entriegelt-verriegelt-gesperrt eingenommen werden kann.
  • Eine Sperrung der entsprechenden Grundpositionen kann mit verschiedenen Konstruktionen erreicht werden.
  • In einer bevorzugten, besonders einfachen und effizienten Ausbildung wird eine Einrichtung eingesetzt, welche mit dem Anker und dem Wechsel zusammenwirkt. Durch eine Verstellung dieser Einrichtung, welche ohne Aufwand an Zeit und Werkzeugen durchgeführt werden kann, werden die vorgegebbaren zwei Positionen verriegelt-entriegelt bzw. entriegelt-verriegelt aus den drei möglichen Positionen verriegelt-entriegelt-verriegelt ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung als ein Drehanschlag ausgebildet, welcher um eine parallel zu der Schwenkachse des Wechsels und des Ankers angeordneten Drehachse verstellbar ist. Dieser Drehanschlag kann z.B. mit einem handelsüblichen Schraubenzieher verstellt bzw. gedreht werden, um sowohl eine Arbeitsstromposition als auch eine Ruhestromposition realisieren zu können.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung ist der Drehanschlag eine nahezu kreisrunde Scheibe, welche wenigstens ein Mittel aufweist, mit dem es in oder an dem Gehäuse des elektrischen Türöffners in den erforderlichen zwei Positionen gehalten werden kann. Der Drehanschlag ist damit mit einem Anschlag für seine Drehbewegungen versehen und kann nicht weitergedreht werden als jeweils vorgesehen.
  • Vorteilhaft kann ein Rastelement am Drehanschlag ausgebildet sein, welches in eine komplementäre Ausnehmung für eine Ruhestromposition im Gehäuse oder an der Grundplatte oder in eine Ausnehmung für eine Arbeitsstromposition einrasten kann. Wenn eine Rastnase am Umfang des Drehanschlags vorgesehen ist, können z.B. als Ausnehmungen Kerben im Gehäuse ausgebildet sein. Es kann auch ein drehfest mit dem Drehanschlag verbundener Rastbolzen vorgesehen sein, welcher in wenigstens zwei Positionen verstellbar gehalten ist.
  • Die erforderlichen Stellungen des mit dem Wechsel zusammenwirkenden Ankers, welcher oberhalb des Drehanschlags angeordnet und um eine vertikale Schwenkachse verstellbar ist, werden mit Hilfe von Ausformungen, beispielsweise von nahezu kreissektorenartigen Zapfen auf dem nahezu kreisrunden, scheibenförmigen Drehanschlag ermöglicht.
  • Diese Zapfen auf der Oberfläche des Drehanschlags wirken mit einem entsprechend ausgebildeten Anker und einem Wechselkopf derart zusammen, daß von den drei möglichen Grundpositionen des Ankers jeweils die erste oder dritte Entriegelt-Position gesperrt ist.
  • Anstelle eines Drehanschlages können auch andere Konstruktionen zur Sperrung dieser Entriegelt-Postionen vorgesehen sein. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, einen Gewindestift als Sperrelement über das Gehäuse einzuführen, um die entsprechende Position zu sperren.
  • Vorteile in der Fertigung und bei der Montage sowie eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit im Gebrauch zeigt jedoch der Drehanschlag in der beschriebenen konstruktiven Ausbildung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Türöffners bei abgenommenem Gehäusedeckel;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Funktionseinheit von Drehanschlag, Anker und Wechsel;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Drehanschlags;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ankers;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Wechsels;
    Fig. 6
    eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Ruhestrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position A;
    Fig. 7
    eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Ruhestrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position B;
    Fig. 8
    eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Arbeitsstrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position B und
    Fig. 9
    eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Arbeitsstrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position C.
  • Figur 1 veranschaulicht einen elektrischen Türöffner 2 in einer Seitenansicht, in welcher ein Gehäusedeckel entfernt ist. Zur übersichtlichen Darstellung sind nur diejenigen Türöffnerteile wiedergegeben und beschrieben, welche unmittelbar mit der erfindungsgemäßen Ausbildung im Zusammenhang stehen.
  • Eine Türöffnerfalle 4 ist in bekannter Weise um eine in der Zeichenebene liegenden Schwenkachse 14 auslenkbar gelagert. Die Türöffnerfalle 4 wird von einem Wechsel 6 beaufschlagt, dessen Schwenkachse 16 senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Der Wechsel 6 ist mit einer Wechselfeder 26, welche sich gegen ein Türöffnergehäuse 12 abstützt, gegen die Türöffnerfalle 4 vorgespannt.
  • Der Wechsel 6 wird von einem Anker 8, welcher schwenkhebelartig ausgebildet ist und eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines Wechselkopfes 17 aufweist, gesperrt oder freigegeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Magnetspule 13 rechts vom Anker 8 angeordnet. Bei Bestromung der Magnetspule 13 drückt ein aus der Spule 13 herauskommender Spulenkern 22 den Anker 8 nach links, so daß die Position B oder C (siehe Fig. 2) erreicht wird.
  • Es ist ebenso möglich, daß die Magnetspule links vom Anker angeordnet wird. Der Anker wird dann nach links gegen eine nach rechts gerichtete Ankerfeder bei Bestromung angezogen.
  • Der Anker 8 gemäß Fig. 1 ist um eine Schwenkachse 9, welche parallel zur Schwenkachse 16 des Wechsels 6 verläuft, verstellbar gelagert und ist von einer Ankerfeder 28, welche am Türöffnergehäuse 12 fixiert ist, in der gezeigten Position beaufschlagt.
  • Ein Drehanschlag 10, der unterhalb eines Eingriffsbereiches 25 des Ankers 8 für den Wechselkopf 17 angeordnet ist, dient der Umrüstung oder Umschaltung des elektrischen Türöffners von einem Ruhestrom-Türöffner in einen Arbeitsstrom-Türöffner und umgekehrt.
  • Die für einen umschaltbaren Ruhestrom-Arbeitsstrom-Türöffner wesentlichen Konstruktionsteile sind in Fig. 2 dargestellt. Der Wechsel 6, welcher eine Türöffnerfalle 4 gemäß Fig. 1 verriegelt oder entriegelt, wirkt mit einem Anker 8 zusammen, der von einer Magnetspule 13 (Fig. 1) bewegt wird und durch einen Drehanschlag 10 in seiner Schwenkbewegung um eine Achse 9 definiert begrenzt wird.
  • Während ein Anker bei bisher bekannten elektrischen Türöffnerkonstruktionen nur zwei Positionen, nämlich enttriegelt oder verriegelt, realisieren kann, ermöglicht der Anker 8 gemäß Fig. 2 drei Positionen: entriegelt A - verriegelt B - entriegelt C.
  • Eine Ruhestrom-Arbeitsstrom-Umschaltung wird erreicht, indem einmal die erste Position entriegelt A und zum anderen die zweite Position entriegelt C gesperrt wird.
  • Dabei wird für einen Ruhestrom-Türöffner die erste Entriegelt-Position und für einen Arbeitsstrom-Türöffner die zweite Entriegelt-Position gesperrt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Anker 8 durch eine Ankerfeder 28 nach rechts gedrückt und durch den Einfluß einer bestromten Magnetspule 13 bzw. einem Spulenkern 23 nach links bewegt.
  • Die Sperrung der Entriegelt-Positionen wird durch den Drehanschlag 10 in einer besonders wirkungsvollen und zuverlässigen Weise erreicht.
  • Der Drehanschlag 10, welcher beispielsweise an einer Grundplatte 3 des elektrischen Türöffners 2 (Fig. 1) befestigt sein kann, ist um eine Drehachse 11 aus einer Position D in eine Position E verstellbar. Eine Fixierung in der Position D oder E kann mit einer Ausformung 15, in diesem Ausführungsbeispiel mit einer etwa dreieckförmigen Rastnase 15 am Umfang des nahezu kreisrunden Drehanschlags 10 erreicht werden.
  • Das Rastelement 15 wirkt mit komplementär ausgebildeten Ausnehmungen (nicht dargestellt) zusammen. Diese Ausnehmungen sind beispielsweise als Ruhestromkerbe und Arbeitsstromkerbe in oder an dem Türöffnergehärnse 12 in einem definierten Abstand angebracht, so daß der Drehanschlag 10 mit einem normalen handelsüblichen Schraubenzieher so gedreht werden kann, daß die Rastnase 15 in die Ruhestromkerbe oder in die Arbeitsstromkerbe einrastet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Drehanschlag 10 drehfest mit einem Rastbolzen 30 verbunden, und seine Drehbewegung D ↔ E wird über eine Langlochbohrung 31 in einem scheibenförmigen Teil 32 des Rastbolzens 30 und ein mit dieser Langlochbohrung 31 zusammenwirkendes Eingriffselement (nicht dargestellt) am Gehäuse 12 oder an der Grundplatte 3 begrenzt.
  • An der Oberfläche des Drehanschlags 10 sind zwei zapfenartige Elemente 19 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des schwenkbügelartig ausgebildeten Ankers 8 angeordnet.
  • Aus Fig. 3 geht die etwa kreissektorförmige Ausbildung der Zapfen 19 hervor. Diese Zapfen 19 sind nahezu diametral zueinander an der Oberfläche des Drehanschlags 10 ausgebildet und wirken mit dem Anker 8 zusammen. Keilförmig ausgebildete Steuerflächen 27 des Ankers 8 liegen im Wirkungsbereich der Magnetspule 13 ( Fig. 1).
  • Ein Pfeil 20 in Fig. 2 verdeutlicht die Schwenkbewegung des Ankers 8 und die vom Wechsel 6 und insbesondere vom Wechselkopf 17 bewirkte Entriegelungs- oder Verriegelungsposition im Hinblick auf die Türöffnerfalle 4.
  • Die Schaltpositionen, welche durch einen im vertikalen Längsschnitt nahezu T-förmigen Wechselkopf 17 und einer quadratischen Ausnehmung 25 im Anker 8 erreicht werden, sind mit A, B und C bezeichnet. Aus diesen drei Schaltpositionen A, B und C, welche der Position entriegeltverriegelt-entriegelt entsprechen, wird jeweils eine Schaltposition und zwar eine Entriegelt-Schaltposition mit Hilfe des Drehanschlags 10 gesperrt.
  • Diese Sperrung im Hinblick auf einen Ruhestrom-Türöffner und einen Arbeitsstrom-Türöffner wird im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 9 beschrieben.
  • In Fig. 4 ist ein Anker 8 und in Fig. 5 ein Wechsel 6 gezeigt. Der Wechselkopf 17 mit einer oberen horizontalen Kerbe 23 und einer unteren horizontalen Kerbe 24 wirkt mit der Ausnehmung 25 des Ankers 8 zusammen. In der rechten Entriegelt-Postion A (Fig. 2) hat der Wechsel 6 dadurch Bewegungsfreiheit.
  • In den Figuren 6 und 7 befindet sich der Drehanschlag 10 in einer Ruhestrom-Postion. Sichtbar sind in dieser ausschnittsweisen Darstellung eines Ruhestrom-Türöffners 2 ein Spulenkern 22, welcher nicht bestromt ist. Der Anker 8 wird deshalb von der Ankerfeder 28 nach rechts gedrückt.
  • Diese Position entspricht der Position A in Fig. 2 und bedeutet, daß der Wechsel 6 die Turöffnerfalle 4 in einer entriegelten Position hält. Vom Drehanschlag 10 ist lediglich ein oberer Zapfen 19 sichtbar, welcher, wie aus Fig. 7 deutlich wird, die Schwenkbewegung des Ankers 8 nach einer Bestromung der Magnetspule 13 nach links begrenzt. In Figur 7 befinden sich der Anker 8 und der Wechsel 6 in der mittleren Verriegelt-Position B gemäß Fig. 2.
  • Fig. 8 und 9 zeigen in einem Ausschnitt einen elektrischen Türöffner 2 in einer Arbeitsstrom-Ausführung. Der Drehanschlag 10 wurde zur Realisierung eines Arbeitsstrom-Türöffners um seine Drehachse 11 in die Position Arbeitsstrom gedreht, was deutlich aus der veränderten Stellung der Zapfen 19 im Vergleich zu den Figuren 6 und 7 hervorgeht.
  • Figur 8 zeigt die Magnetspule 13 im stromlosen Zustand, weshalb sich der Anker 8 in der mittleren Position B gemäß Fig. 2 befindet. Der Wechsel 6 ist in der Ausnehmung 25 mit seinem Wechselkopf 17 gehalten, weshalb die Türöffnerfalle 4 verriegelt ist.
  • In Fig. 9 ist der Anker 8 von dem Spulenkern 22 infolge Bestromung der Magnetspule 13 in die linke Entriegelt-Position C gemäß Fig. 2 verstellt, so daS der Wechsel 6 am Anker 8 vorbei in Richtung "öffnen" gleiten kann.

Claims (9)

  1. Elektrischer Türöffner mit einem von einem Anker (8) und einer Magnetspule (13) beaufschlagbaren Wechsel (6), welcher zur Freigabe oder Verriegelung einer Türöffnerfalle (4) verstellbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Einrichtung (10) zur wahlweisen Typ-Umschaltung zwischen Ruhestrom- und Arbeitsstrom-Typ mittels einer Dreipunkt-Ankerwegbegrenzung vorgesehen ist, welche in einer Position den einen Typ und in zwei alternativ einstellbaren weiteren Positionen den anderen Typ festlegt.
  2. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker (8) zusätzlich zu einer den Wechsel (6) und die Türöffnerfalle (4) freigebenden oder verriegelnden Position in eine dritte Position verstellbar ist und daß über die Einrichtung (10) ein Ruhestrom- oder Arbeitsstrombetrieb mit voneinander abweichenden zwei Positionen des Ankers (8) einstellbar ist.
  3. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Einrichtung (10) zum Umschalten des Ankers (8) und des mit dem Anker (8) zusammenwirkenden Wechsels (6) ein Drehanschlag (10) vorgesehen ist, welcher um eine parallel zu einer Schwenkachse (16) des Wechsels (6) und einer Schwenkachse (9) des Ankers (8) angeordneten Drehachse (11) verstellbar ist.
  4. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehanschlag (10) zur Arbeitsstrom-Ruhestrom-Umschaltung mit einem Rastelement (15) versehen ist und daß im oder an einem Türöffnergehäuse (12) oder an einer Grundplatte (3) komplementäre Ausnehmungen in einer Ruhestrom- und Arbeitsstrom-Anordnung zur Aufnahme des Rastelementes (15) vorgesehen sind.
  5. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (15) am Umfang des Drehanschlags (10) ausgebildet und in Ruhestrom- oder Arbeitsstrom-Ausnehmungen des Türöffnergehäuse (12) aufgenommen ist.
  6. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehanschlag (10) unterhalb des Ankers (8) angeordnet und mit Begrenzungselementen (19) versehen ist, welche eine Entriegelungs- und Verriegelungsstellung des Ankers (8) und des Wechsels (6) in der Ruhestrom- oder Arbeitsstrom-Position des Drehanschlags (10) zulassen.
  7. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Begrenzungselemente (19) kreissektorartig ausgeformte Zapfen an der Oberfläche des Drehanschlags vorgesehen sind.
  8. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS der Anker (8) als Schwenkhebel ausgebildet ist und eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme oder Sperrung eines Wechselkopfes (17) des Wechsels (6) aufweist.
  9. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS der Wechselkopf (17) komplementär zur Ausnehmung (25) des Ankers (8) ausgebildet ist und mit einer oberen horizontalen Einkerbung (23) und einer unteren horizontalen Einkerbung (24) versehen ist.
EP97102427A 1996-02-29 1997-02-14 Elektrischer Türöffner Expired - Lifetime EP0792985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607684A DE19607684C1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Elektrischer Türöffner
DE19607684 1996-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792985A1 true EP0792985A1 (de) 1997-09-03
EP0792985B1 EP0792985B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7786787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102427A Expired - Lifetime EP0792985B1 (de) 1996-02-29 1997-02-14 Elektrischer Türöffner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5788295A (de)
EP (1) EP0792985B1 (de)
AT (1) ATE205570T1 (de)
CA (1) CA2198322C (de)
DE (2) DE19607684C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754658C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
DE102010010702A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
US9121198B2 (en) 2011-01-28 2015-09-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door opener for closed-circuit current operation and open-circuit current operation

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013905A (en) * 1998-04-30 2000-01-11 Oster; Eugene L. Magnetic vacuum oven with safe door access to air gap
DE19856624C2 (de) * 1998-12-08 2003-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Elektrischer Türöffner
US6390520B1 (en) 2000-07-10 2002-05-21 Hanchett Entry Systems, Inc. Door opener
US6454324B1 (en) * 2000-08-25 2002-09-24 John H. Lewis Electronic door control and light
US6595563B2 (en) 2000-09-13 2003-07-22 Von Duprin, Inc. Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism
US6675535B2 (en) 2000-12-22 2004-01-13 Richard Armstrong Remote control door operating and coupling assembly
US6634685B2 (en) 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
GB0208508D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Pbt Ip Ltd Electrically controlled door lock
AU2003265437A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-25 Schimed, Walter Field configurable electric strike for exit devices
CA2405642C (en) * 2002-09-27 2009-04-28 Rutherford Controls Int'l. Corp. Electric strike assembly
ES2276100T3 (es) * 2002-09-27 2007-06-16 Rutherford Controls Int'l Corp. Conjunto de cerradero electrico.
US6874830B2 (en) * 2002-09-30 2005-04-05 Rutherford Controlls Int'l Corp. Electric strike assembly
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
DE102008016698B4 (de) * 2008-03-31 2021-03-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
US8454063B2 (en) 2010-01-27 2013-06-04 Hanchett Entry Systems, Inc. Mode-switchable door strike
DE102010012736A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine Tür und/oder Fenster mit zentraler Betätigungseinrichtung der Türöffner
DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-11-16 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211443A (en) * 1978-01-17 1980-07-08 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Electric strike
EP0034129A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 NUOVA FEB S.r.l. Elektrisches Schloss
EP0279878A1 (de) 1987-02-23 1988-08-31 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Elektrischer Türöffner
DE3942379A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Trine Products Corp Schliessvorrichtung
GB2280218A (en) * 1993-07-19 1995-01-25 Adams Rite Mfg An electric release door strike
WO1995023269A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Trimec Securities Pty. Limited Electromagnetic lock
US5484180A (en) * 1993-06-07 1996-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric strike mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910617A (en) * 1972-02-20 1975-10-07 Square D Co Solenoid operated electric strike
DE2505933A1 (de) * 1974-02-14 1976-01-29 Engineering Design And Dev Pty Sicherheitseinrichtung
US4015869A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Access Control Systems Pty. Ltd. Catch mechanism
SE442418B (sv) * 1983-04-29 1985-12-23 Anchor Eskilstuna Ab Anordning vid elektriskt utlosbara slutbleck
US4838591A (en) * 1986-05-02 1989-06-13 Fritz Fuss Kg Electric door opener
US4756566A (en) * 1987-05-05 1988-07-12 Adams Rite Manufacturing Co. High mechanical advantage electrical release strike
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211443A (en) * 1978-01-17 1980-07-08 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Electric strike
EP0034129A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 NUOVA FEB S.r.l. Elektrisches Schloss
EP0279878A1 (de) 1987-02-23 1988-08-31 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Elektrischer Türöffner
DE3942379A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Trine Products Corp Schliessvorrichtung
US5484180A (en) * 1993-06-07 1996-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric strike mechanism
GB2280218A (en) * 1993-07-19 1995-01-25 Adams Rite Mfg An electric release door strike
WO1995023269A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Trimec Securities Pty. Limited Electromagnetic lock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754658C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
EP0922821A2 (de) 1997-12-09 1999-06-16 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Türöffner
EP0922821A3 (de) * 1997-12-09 2000-05-31 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Türöffner
DE102010010702A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
US9121198B2 (en) 2011-01-28 2015-09-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door opener for closed-circuit current operation and open-circuit current operation

Also Published As

Publication number Publication date
US5788295A (en) 1998-08-04
DE19607684C1 (de) 1997-04-30
EP0792985B1 (de) 2001-09-12
ATE205570T1 (de) 2001-09-15
DE59704563D1 (de) 2001-10-18
CA2198322A1 (en) 1997-08-29
CA2198322C (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
CH658097A5 (de) Riegelvorrichtung.
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE69614488T2 (de) Sicherheitsschalter mit Schlüssel
DE1928788A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP4127363B1 (de) Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE2931698A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer
DE2208019A1 (de) Schluesselschalter
EP0882301A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19803648A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
EP0710970A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE68906379T2 (de) Elektromotorisch angetriebenes sicherheitsschloss mit doppeltem riegel.
DE9203143U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, MICHAEL

Inventor name: FUSS, FRITZ HELMUT, DIPL.-ING. (FH)

17P Request for examination filed

Effective date: 19971013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 205570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO. K.G.A.A.

Effective date: 20020228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901