EP0792985B1 - Elektrischer Türöffner - Google Patents

Elektrischer Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0792985B1
EP0792985B1 EP97102427A EP97102427A EP0792985B1 EP 0792985 B1 EP0792985 B1 EP 0792985B1 EP 97102427 A EP97102427 A EP 97102427A EP 97102427 A EP97102427 A EP 97102427A EP 0792985 B1 EP0792985 B1 EP 0792985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
armature
trimmer
electric door
operating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792985A1 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss (Fh)
Michael Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0792985A1 publication Critical patent/EP0792985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792985B1 publication Critical patent/EP0792985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener according to the preamble of claim 1.
  • Such a door opener is, for example, from GB-A-2 280 218 A known.
  • a door opener can either be used as a Quiescent current type that locks when energized, or be operated as an open-circuit type that opens when it opens is energized. To switch between these types are to open the housing and the solenoid and others Rebuild parts. This is also necessary with the door opener, which emerges from WO-A-95 23269.
  • Another door opener is, for example, from EP-A-0 279 878 known.
  • the function of this electric door opener is basically based on a change from an anchor is held in the swivel range of a door opener latch, until the armature by actuating a solenoid Releases bills. With the help of an alternating spring, the Change brought out of the swivel range of the door opener latch.
  • the invention has for its object to provide an electric door opener which can be used both as a working current door opener and as a quiescent current door opener and the operating mode can be changed with little effort.
  • the invention is based on the consideration of a switchable To develop door openers, which with an extreme low time expenditure from a quiescent current execution in a Working current version and vice versa can be converted can. It is a device for optional type switching between closed-circuit and open-circuit type by means of a three-point anchor travel limit provided in one type and one adjustable in the other Position specifies the other type.
  • a basic idea of the invention is the anchor, which with the previously known door openers in an unlocked position and held in a locked position three positions, namely the positions unlocked-locked-unlocked, assign.
  • the invention Construction could also be designed so that the locked-unlocked-locked positions reached become.
  • According to the invention is based on the three positions made a quiescent current-open-circuit switching by the first or last position of the anchor for this is blocked, i.e. depending on the version one of the two "Unlocked” positions or one of the two “Locked” positions.
  • the last unlocked position is for a working electric strike locked so that the position unlocked-locked-locked can be taken.
  • the corresponding basic positions can be blocked with different constructions can be achieved.
  • the device is formed as a rotary stop, which is parallel to one arranged to the pivot axis of the change and the anchor
  • the axis of rotation is adjustable. This turning stop can e.g. adjusted with a standard screwdriver or rotated to both a workflow position as well as being able to realize a quiescent current position.
  • the rotary stop is one almost circular disc, which is at least one medium with which it is in or on the housing of the electrical Door opener held in the required two positions can be.
  • the turning stop is one Stop provided for its rotary movements and can not be rotated further than intended.
  • a locking element can advantageously be formed on the rotary stop be, which in a complementary recess for a Quiescent current position in the housing or on the base plate or snap into a recess for a working flow position can. If a detent is provided on the circumference of the rotary stop is e.g. as recesses notches in the housing be trained. It can also be non-rotatable with the rotary stop connected locking pin can be provided, which is held adjustable in at least two positions.
  • the required positions of the one interacting with the change Anchor which is arranged above the turning stop and is adjustable about a vertical swivel axis, are made with the help of shapes, for example almost circular sector-like peg on the almost circular, enables disc-shaped rotary stop.
  • pegs act on the surface of the rotary stop with an appropriately trained anchor and an interchangeable head so together that of the three possible basic positions the first or third unlocked position of the anchor Is blocked.
  • Figure 1 illustrates an electric door opener 2 in a side view in which a housing cover is removed is. Only those are for clear presentation Door release parts reproduced and described, which immediately in connection with the training according to the invention stand.
  • a door opener latch 4 is in a known manner around one in the The pivot axis 14 lying in the plane of the drawing is supported in a deflectable manner.
  • the door release latch 4 is acted upon by a change 6, whose pivot axis 16 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the change 6 is with a change spring 26, which itself is supported against a door opener housing 12, against the door opener latch 4 biased.
  • the change 6 is from an anchor 8, which is like a lever is formed and a recess 25 for receiving of an interchangeable head 17, locked or released.
  • the solenoid is to the left of the armature is arranged.
  • the anchor will then turn left against one right-facing anchor spring tightened when energized.
  • a rotary stop 10 which is below an engagement area 25 of the armature 8 for the interchangeable head 17 is arranged, serves to convert or switch over the electrical Door opener from a closed-current door opener to an open-circuit door opener and vice versa.
  • a switchable closed-circuit, open-circuit electric strike essential construction parts are shown in Fig. 2.
  • a quiescent current-open-circuit changeover is achieved by unlocking the first position A and the other the second position unlocked C is locked.
  • the first unlocked position is for a closed-circuit electric strike and for a working current door opener second unlocked position locked.
  • the armature 8 is by an armature spring 28 pushed to the right and by the influence of a energized magnetic coil 13 or a coil core 23 after moved to the left.
  • the unlocked positions are locked by the rotary stop 10 in a particularly effective and reliable Way achieved.
  • the rotary stop 10 which for example on a base plate 3 of the electric door opener 2 (Fig. 1) attached can be around an axis of rotation 11 from a position D in a position E adjustable.
  • a fixation in position D or E can with a shape 15, in this embodiment with an approximately triangular locking lug 15 on Scope of the almost circular rotary stop 10 reached become.
  • the locking element 15 acts with a complementary design Recesses (not shown) together. These recesses are, for example, as a quiescent current notch and a working current notch in or on the door opener housing 12 in a defined Distance attached so that the rotary stop 10th turned like this with a normal commercial screwdriver can be that the latch 15 in the quiescent current notch or snaps into the working current notch.
  • the rotary stop 10 rotatably connected to a locking pin 30, and its Rotational movement D ⁇ E is via an elongated hole 31 in a disk-shaped part 32 of the locking pin 30 and a with this slot 31 cooperating engagement element (not shown) on the housing 12 or on the Base plate 3 limited.
  • FIG Pin 19 The approximately circular sector-shaped design of FIG Pin 19 out. These pins 19 are almost diametrical to each other formed on the surface of the rotary stop 10 and interact with the anchor 8. Wedge-shaped Control surfaces 27 of the armature 8 are in the effective range the magnetic coil 13 (Fig. 1).
  • An arrow 20 in Fig. 2 illustrates the pivoting movement of the Anchor 8 and those of the change 6 and in particular of the change head 17 effected unlocking or locking position with regard to the door opener latch 4.
  • the switching positions which are indicated by a vertical Longitudinal section of almost T-shaped interchangeable head 17 and one square recess 25 can be reached in the armature 8, are labeled A, B and C. From these three switch positions A, B and C, which unlocks-locks-unlocks the position will correspond to one Switch position and an unlocked switch position locked with the help of the rotary stop 10.
  • FIG. 4 An anchor 8 is shown in FIG. 4 and a change 6 in FIG. 5.
  • the interchangeable head 17 with an upper horizontal Notch 23 and a lower horizontal notch 24 cooperates the recess 25 of the armature 8 together.
  • the switch 6 thereby has unlocked position A (FIG. 2) Freedom of movement.
  • This position corresponds to position A in FIG. 2 and means that the change 6 the door opener latch 4 in one holds unlocked position. From the rotary stop 10 is only an upper pin 19 visible, which, as in FIG. 7 becomes clear, the pivoting movement of the armature 8 after a Current supply to the magnetic coil 13 limited to the left. In figure 7 are the anchor 8 and the change 6 in the middle Locked position B according to FIG. 2.
  • FIG. 8 shows the magnet coil 13 in the de-energized state, which is why the anchor 8 in the middle position B according to Fig. 2 is located.
  • the change 6 is in the recess 25 with held his interchangeable head 17, which is why the door opener latch 4 is locked.
  • armature 8 is from the coil core 22 due to energization the solenoid 13 in the left unlocked position C adjusted according to FIG. 2, so that the change 6 can slide past anchor 8 in the "open" direction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Türöffner ist beispielsweise aus der GB-A-2 280 218 A bekannt. Solch ein Türöffner kann entweder als Ruhestrom-Typ, der verriegelt, wenn er bestromt wird, oder als Arbeitsstrom-Typ betrieben werden, der öffnet, wenn er bestromt wird. Zur Umstellung zwischen diesen Typen sind das Gehäuse zu öffnen und die Magnetspule sowie weitere Teile umzubauen. Dies ist auch bei dem Türöffner notwendig, welcher aus der WO-A-95 23269 hervorgeht.
Ein weiterer Türöffner ist beispielsweise aus der EP-A- 0 279 878 bekannt. Die Funktion dieser elektrischen Türöffner beruht grundsätzlich darauf, daß ein Wechsel von einem Anker im Schwenkbereich einer Türöffnerfalle gehalten wird, bis der Anker durch eine Betätigung einer Magnetspule den Wechsel freigibt. Mit Hilfe einer Wechselfeder wird der Wechsel aus dem Schwenkbereich der Türöffnerfalle gebracht.
Man unterscheidet bei elektrischen Türöffnern zwei Typen, d.h. zwischen einer Arbeitsstromausführung und einer Ruhestromausführung. Bei einer Arbeitsstromausführung wird der Anker durch Bestromung der Magnetspule entgegen der Vorspannung der Ankerfeder betätigt, während ein Türöffner in Ruhestromausführung nur bei abgeschaltetem Strom geöffnet werden kann. Wenn Ruhestrom-Türöffner bestromt werden, verriegeln sie dagegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Türöffner zu schaffen, welcher sowohl als Arbeitsstrom-Türöffner als auch als Ruhestrom-Türöffner eingesetzt und die Betriebsart bei geringem Aufwand geändert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, einen umschaltbaren Türöffner zu entwickeln, welcher mit einem äußerst geringen Zeitaufwand von einer Ruhestromausführung in eine Arbeitsstromausführung und umgekehrt umgerüstet werden kann. Es ist dazu eine Einrichtung zur wahlweisen Typ-Umschaltung zwischen Ruhestrom- und Arbeitsstrom-Typ mittels einer Dreipunkt-Ankerwegbegrenzung vorgesehen, welche in einer Position den einen Typ und in der anderen einstellbaren Position den anderen Typ festlegt.
Indem nur noch ein einziger Türöffnertyp konstruiert und hergestellt werden muß, welcher dann entsprechend den jeweiligen Anforderungen als Arbeitsstrom-Türöffner oder Ruhestrom-Türöffner eingesetzt werden kann, verringert sich der Lageraufwand. Gleichzeitig weist ein derartiger umschaltbarer elektrischer Türöffner durch die Möglichkeit eines variablen Einsatzes einen höheren Gebrauchswert auf.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dem Anker, welcher bei den bisher bekannten Türöffnern in einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition gehalten werden kann, drei Positionen, nämlich die Positionen entriegelt-verriegelt-entriegelt, zuzuordnen. Die erfindungsgemäße Konstruktion könnte auch so ausgelegt werden, daß die Positionen verriegelt-entriegelt-verriegelt erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird auf der Grundlage der drei Positionen eine Ruhestrom-Arbeitsstrom-Umschaltung vorgenommen, indem die erste oder die letzte Position des Ankers für diesen gesperrt wird, d.h. je nach Ausführung einer der beiden "Entriegelt"-Positionen oder eine der beiden "Verriegelt"-Positionen.
Während ein Anker ohne Sperrung drei Grundpositionen, nämlich entriegelt-verriegelt-entriegelt einnehmen kann, wird z.B. für die Ruhestromausführung die erste Position gesperrt. Es ergeben sich dann die Grundpositionen gesperrt-verriegelt-entriegelt.
Für einen Arbeitsstrom-Türöffner wird die letzte Entriegelt-Position gesperrt, so daß die Stellung entriegelt-verriegelt-gesperrt eingenommen werden kann.
Eine Sperrung der entsprechenden Grundpositionen kann mit verschiedenen Konstruktionen erreicht werden.
In einer bevorzugten, besonders einfachen und effizienten Ausbildung wird eine Einrichtung eingesetzt, welche mit dem Anker und dem Wechsel zusammenwirkt. Durch eine Verstellung dieser Einrichtung, welche ohne Aufwand an Zeit und Werkzeugen durchgeführt werden kann, werden die vorgegebbaren zwei Positionen verriegelt-entriegelt bzw. entriegelt-verriegelt aus den drei möglichen Positionen verriegelt-entriegelt-verriegelt ausgewählt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung als ein Drehanschlag ausgebildet, welcher um eine parallel zu der Schwenkachse des Wechsels und des Ankers angeordneten Drehachse verstellbar ist. Dieser Drehanschlag kann z.B. mit einem handelsüblichen Schraubenzieher verstellt bzw. gedreht werden, um sowohl eine Arbeitsstromposition als auch eine Ruhestromposition realisieren zu können.
In einer zweckmäßigen Ausbildung ist der Drehanschlag eine nahezu kreisrunde Scheibe, welche wenigstens ein Mittel aufweist, mit dem es in oder an dem Gehäuse des elektrischen Türöffners in den erforderlichen zwei Positionen gehalten werden kann. Der Drehanschlag ist damit mit einem Anschlag für seine Drehbewegungen versehen und kann nicht weitergedreht werden als jeweils vorgesehen.
Vorteilhaft kann ein Rastelement am Drehanschlag ausgebildet sein, welches in eine komplementäre Ausnehmung für eine Ruhestromposition im Gehäuse oder an der Grundplatte oder in eine Ausnehmung für eine Arbeitsstromposition einrasten kann. Wenn eine Rastnase am Umfang des Drehanschlags vorgesehen ist, können z.B. als Ausnehmungen Kerben im Gehäuse ausgebildet sein. Es kann auch ein drehfest mit dem Drehanschlag verbundener Rastbolzen vorgesehen sein, welcher in wenigstens zwei Positionen verstellbar gehalten ist.
Die erforderlichen Stellungen des mit dem Wechsel zusammenwirkenden Ankers, welcher oberhalb des Drehanschlags angeordnet und um eine vertikale Schwenkachse verstellbar ist, werden mit Hilfe von Ausformungen, beispielsweise von nahezu kreissektorenartigen Zapfen auf dem nahezu kreisrunden, scheibenförmigen Drehanschlag ermöglicht.
Diese Zapfen auf der Oberfläche des Drehanschlags wirken mit einem entsprechend ausgebildeten Anker und einem Wechselkopf derart zusammen, daß von den drei möglichen Grundpositionen des Ankers jeweils die erste oder dritte Entriegelt-Position gesperrt ist.
Anstelle eines Drehanschlages können auch andere Konstruktionen zur Sperrung dieser Entriegelt-Postionen vorgesehen sein.
Vorteile in der Fertigung und bei der Montage sowie eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit im Gebrauch zeigt jedoch der Drehanschlag in der beschriebenen konstruktiven Ausbildung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Türöffners bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Funktionseinheit von Drehanschlag, Anker und Wechsel;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Drehanschlags;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines Ankers;
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung eines Wechsels;
Fig. 6
eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Ruhestrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position A;
Fig. 7
eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Ruhestrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position B;
Fig. 8
eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Arbeitsstrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position B und
Fig. 9
eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Arbeitsstrom-Türöffners gemäß Fig. 2 in Position C.
Figur 1 veranschaulicht einen elektrischen Türöffner 2 in einer Seitenansicht, in welcher ein Gehäusedeckel entfernt ist. Zur übersichtlichen Darstellung sind nur diejenigen Türöffnerteile wiedergegeben und beschrieben, welche unmittelbar mit der erfindungsgemäßen Ausbildung im Zusammenhang stehen.
Eine Türöffnerfalle 4 ist in bekannter Weise um eine in der Zeichenebene liegenden Schwenkachse 14 auslenkbar gelagert. Die Türöffnerfalle 4 wird von einem Wechsel 6 beaufschlagt, dessen Schwenkachse 16 senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Der Wechsel 6 ist mit einer Wechselfeder 26, welche sich gegen ein Türöffnergehäuse 12 abstützt, gegen die Türöffnerfalle 4 vorgespannt.
Der Wechsel 6 wird von einem Anker 8, welcher schwenkhebelartig ausgebildet ist und eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines Wechselkopfes 17 aufweist, gesperrt oder freigegeben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Magnetspule 13 rechts vom Anker 8 angeordnet. Bei Bestromung der Magnetspule 13 drückt ein aus der Spule 13 herauskommender Spulenkern 22 den Anker 8 nach links, so daß die Position B oder C (siehe Fig. 2) erreicht wird.
Es ist ebenso möglich, daß die Magnetspule links vom Anker angeordnet wird. Der Anker wird dann nach links gegen eine nach rechts gerichtete Ankerfeder bei Bestromung angezogen.
Der Anker 8 gemäß Fig. 1 ist um eine Schwenkachse 9, welche parallel zur Schwenkachse 16 des Wechsels 6 verläuft, verstellbar gelagert und ist von einer Ankerfeder 28, welche am Türöffnergehäuse 12 fixiert ist, in der gezeigten Position beaufschlagt.
Ein Drehanschlag 10, der unterhalb eines Eingriffsbereiches 25 des Ankers 8 für den Wechselkopf 17 angeordnet ist, dient der Umrüstung oder Umschaltung des elektrischen Türöffners von einem Ruhestrom-Türöffner in einen Arbeitsstrom-Türöffner und umgekehrt.
Die für einen umschaltbaren Ruhestrom-Arbeitsstrom-Türöffner wesentlichen Konstruktionsteile sind in Fig. 2 dargestellt. Der Wechsel 6, welcher eine Türöffnerfalle 4 gemäß Fig. 1 verriegelt oder entriegelt, wirkt mit einem Anker 8 zusammen, der von einer Magnetspule 13 (Fig. 1) bewegt wird und durch einen Drehanschlag 10 in seiner Schwenkbewegung um eine Achse 9 definiert begrenzt wird.
Während ein Anker bei bisher bekannten elektrischen Türöffnerkonstruktionen nur zwei Positionen, nämlich enttriegelt oder verriegelt, realisieren kann, ermöglicht der Anker 8 gemäß Fig. 2 drei Positionen: entriegelt A - verriegelt B - entriegelt C.
Eine Ruhestrom-Arbeitsstrom-Umschaltung wird erreicht, indem einmal die erste Position entriegelt A und zum anderen die zweite Position entriegelt C gesperrt wird.
Dabei wird für einen Ruhestrom-Türöffner die erste Entriegelt-Position und für einen Arbeitsstrom-Türöffner die zweite Entriegelt-Position gesperrt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Anker 8 durch eine Ankerfeder 28 nach rechts gedrückt und durch den Einfluß einer bestromten Magnetspule 13 bzw. einem Spulenkern 23 nach links bewegt.
Die Sperrung der Entriegelt-Positionen wird durch den Drehanschlag 10 in einer besonders wirkungsvollen und zuverlässigen Weise erreicht.
Der Drehanschlag 10, welcher beispielsweise an einer Grundplatte 3 des elektrischen Türöffners 2 (Fig. 1) befestigt sein kann, ist um eine Drehachse 11 aus einer Position D in eine Position E verstellbar. Eine Fixierung in der Position D oder E kann mit einer Ausformung 15, in diesem Ausführungsbeispiel mit einer etwa dreieckförmigen Rastnase 15 am Umfang des nahezu kreisrunden Drehanschlags 10 erreicht werden.
Das Rastelement 15 wirkt mit komplementär ausgebildeten Ausnehmungen (nicht dargestellt) zusammen. Diese Ausnehmungen sind beispielsweise als Ruhestromkerbe und Arbeitsstromkerbe in oder an dem Türöffnergehäuse 12 in einem definierten Abstand angebracht, so daß der Drehanschlag 10 mit einem normalen handelsüblichen Schraubenzieher so gedreht werden kann, daß die Rastnase 15 in die Ruhestromkerbe oder in die Arbeitsstromkerbe einrastet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Drehanschlag 10 drehfest mit einem Rastbolzen 30 verbunden, und seine Drehbewegung D ↔ E wird über eine Langlochbohrung 31 in einem scheibenförmigen Teil 32 des Rastbolzens 30 und ein mit dieser Langlochbohrung 31 zusammenwirkendes Eingriffselement (nicht dargestellt) am Gehäuse 12 oder an der Grundplatte 3 begrenzt.
An der Oberfläche des Drehanschlags 10 sind zwei zapfenartige Elemente 19 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des schwenkbügelartig ausgebildeten Ankers 8 angeordnet.
Aus Fig. 3 geht die etwa kreissektorförmige Ausbildung der Zapfen 19 hervor. Diese Zapfen 19 sind nahezu diametral zueinander an der Oberfläche des Drehanschlags 10 ausgebildet und wirken mit dem Anker 8 zusammen. Keilförmig ausgebildete Steuerflächen 27 des Ankers 8 liegen im Wirkungsbereich der Magnetspule 13 ( Fig. 1).
Ein Pfeil 20 in Fig. 2 verdeutlicht die Schwenkbewegung des Ankers 8 und die vom Wechsel 6 und insbesondere vom Wechselkopf 17 bewirkte Entriegelungs- oder Verriegelungsposition im Hinblick auf die Türöffnerfalle 4.
Die Schaltpositionen, welche durch einen im vertikalen Längsschnitt nahezu T-förmigen Wechselkopf 17 und einer quadratischen Ausnehmung 25 im Anker 8 erreicht werden, sind mit A, B und C bezeichnet. Aus diesen drei Schaltpositionen A, B und C, welche der Position entriegelt-verriegelt-entriegelt entsprechen, wird jeweils eine Schaltposition und zwar eine Entriegelt-Schaltposition mit Hilfe des Drehanschlags 10 gesperrt.
Diese Sperrung im Hinblick auf einen Ruhestrom-Türöffner und einen Arbeitsstrom-Türöffner wird im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 9 beschrieben.
In Fig. 4 ist ein Anker 8 und in Fig. 5 ein Wechsel 6 gezeigt. Der Wechselkopf 17 mit einer oberen horizontalen Kerbe 23 und einer unteren horizontalen Kerbe 24 wirkt mit der Ausnehmung 25 des Ankers 8 zusammen. In der rechten Entriegelt-Postion A (Fig. 2) hat der Wechsel 6 dadurch Bewegungsfreiheit.
In den Figuren 6 und 7 befindet sich der Drehanschlag 10 in einer Ruhestrom-Postion. Sichtbar sind in dieser ausschnittsweisen Darstellung eines Ruhestrom-Türöffners 2 ein Spulenkern 22, welcher nicht bestromt ist. Der Anker 8 wird deshalb von der Ankerfeder 28 nach rechts gedrückt.
Diese Position entspricht der Position A in Fig. 2 und bedeutet, daß der Wechsel 6 die Türöffnerfalle 4 in einer entriegelten Position hält. Vom Drehanschlag 10 ist lediglich ein oberer Zapfen 19 sichtbar, welcher, wie aus Fig. 7 deutlich wird, die Schwenkbewegung des Ankers 8 nach einer Bestromung der Magnetspule 13 nach links begrenzt. In Figur 7 befinden sich der Anker 8 und der Wechsel 6 in der mittleren Verriegelt-Position B gemäß Fig. 2.
Fig. 8 und 9 zeigen in einem Ausschnitt einen elektrischen Türöffner 2 in einer Arbeitsstrom-Ausführung. Der Drehanschlag 10 wurde zur Realisierung eines Arbeitsstrom-Türöffners um seine Drehachse 11 in die Position Arbeitsstrom gedreht, was deutlich aus der veränderten Stellung der Zapfen 19 im Vergleich zu den Figuren 6 und 7 hervorgeht.
Figur 8 zeigt die Magnetspule 13 im stromlosen Zustand, weshalb sich der Anker 8 in der mittleren Position B gemäß Fig. 2 befindet. Der Wechsel 6 ist in der Ausnehmung 25 mit seinem Wechselkopf 17 gehalten, weshalb die Türöffnerfalle 4 verriegelt ist.
In Fig. 9 ist der Anker 8 von dem Spulenkern 22 infolge Bestromung der Magnetspule 13 in die linke Entriegelt-Position C gemäß Fig. 2 verstellt, so daß der Wechsel 6 am Anker 8 vorbei in Richtung "öffnen" gleiten kann.

Claims (8)

  1. Elektrischer Türöffner mit einem von einem Anker (8) und einer Magnetspule (13) beaufschlagbaren Wechsel (6), welcher zur Verriegelung oder Entriegelung einer Türöffnerfalle (4) verstellbar angeordnet ist, wobei der Türöffner sowohl für einen Betriebstyp Ruhestrombetrieb als auch für einen Betriebstyp Arbeitsstrombetrieb einstellbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Umschalteinrichtung zur wahlweisen Betriebstypumschaltung mit einem Anschlagelement (10) für den Anker (8) vorgesehen ist, welches zwischen einer ersten Schaltposition (D) für den Ruhestrombetrieb und einer zweiten Schaltposition (E) für den Arbeitsstrombetrieb, oder umgekehrt, schaltbar ist,
    dass der Anker (8) in Abhängigkeit von der Schaltposition des Anschlagelements (10) zwischen einer ersten (A), einer zweiten (B) und einer dritten Grundposition (C) in der Weise verstellbar ist, dass er in elektrisch nicht erregtem Zustand der Magnetspule (13) im Betriebstyp Ruhestrombetrieb die Grundposition (A) und im Betriebstyp Arbeitsstrombetrieb die Grundposition (B) einnimmt, und dass er im elektrisch erregten Zustand der Magnetspule (13) im Betriebstyp Ruhestrombetrieb die Grundposition (B) und im Betriebstyp die Grundposition (C) einnimmt,
    und
    dass durch das Anschlagelement (10) in der ersten und zweiten Schaltposition (D, E) der Verstellweg des Ankers (8) begrenzt ist, wobei die erste Grundposition (A) beziehungsweise die dritte Grundposition (C) für den Anker (8) gesperrt ist.
  2. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagelement ein Drehanschlag (10) vorgesehen ist, welcher um eine parallel zu einer Schwenkachse (16) des Wechsels (6) und einer Schwenkachse (9) des Ankers (8) angeordneten Drehachse (11) verstellbar ist.
  3. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehanschlag (10) zur Arbeitsstrom-Ruhestrom-Umschaltung mit einem Rastelement (15) versehen ist und daß im oder an einem Türöffnergehäuse (12) oder an einer Grundplatte (3) komplementäre Ausnehmungen in einer Ruhestrom- und Arbeitsstrom-Anordnung zur Aufnahme des Rastelementes (15) vorgesehen sind.
  4. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (15) am Umfang des Drehanschlags (10) ausgebildet und in Ruhestrom- oder Arbeitsstrom-Ausnehmungen des Türöffnergehäuse (12) aufgenommen ist.
  5. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehanschlag (10) unterhalb des Ankers (8) angeordnet und mit Begrenzungselementen (19) versehen ist, welche eine Entriegelungs- und Verriegelungsstellung des Ankers (8) und des Wechsels (6) in der Ruhestrom- oder Arbeitsstrom-Position des Drehanschlags (10) zulassen.
  6. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Begrenzungselemente (19) kreissektorartig ausgeformte Zapfen an der Oberfläche des Drehanschlags vorgesehen sind.
  7. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) als Schwenkhebel ausgebildet ist und eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme oder Sperrung eines Wechselkopfes (17) des Wechsels (6) aufweist.
  8. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselkopf (17) komplementär zur Ausnehmung (25) des Ankers (8) ausgebildet ist und mit einer oberen horizontalen Einkerbung (23) und einer unteren horizontalen Einkerbung (24) versehen ist.
EP97102427A 1996-02-29 1997-02-14 Elektrischer Türöffner Expired - Lifetime EP0792985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607684 1996-02-29
DE19607684A DE19607684C1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Elektrischer Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792985A1 EP0792985A1 (de) 1997-09-03
EP0792985B1 true EP0792985B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7786787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102427A Expired - Lifetime EP0792985B1 (de) 1996-02-29 1997-02-14 Elektrischer Türöffner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5788295A (de)
EP (1) EP0792985B1 (de)
AT (1) ATE205570T1 (de)
CA (1) CA2198322C (de)
DE (2) DE19607684C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009782A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754658C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
US6013905A (en) * 1998-04-30 2000-01-11 Oster; Eugene L. Magnetic vacuum oven with safe door access to air gap
DE19856624C2 (de) * 1998-12-08 2003-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Elektrischer Türöffner
US6390520B1 (en) 2000-07-10 2002-05-21 Hanchett Entry Systems, Inc. Door opener
US6454324B1 (en) * 2000-08-25 2002-09-24 John H. Lewis Electronic door control and light
US6595563B2 (en) 2000-09-13 2003-07-22 Von Duprin, Inc. Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism
US6675535B2 (en) 2000-12-22 2004-01-13 Richard Armstrong Remote control door operating and coupling assembly
US6634685B2 (en) 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
GB0208508D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Pbt Ip Ltd Electrically controlled door lock
CA2495233A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-19 Randall C. Oxley Field configurable electric strike for exit devices
US6874830B2 (en) 2002-09-30 2005-04-05 Rutherford Controlls Int'l Corp. Electric strike assembly
MXPA05004341A (es) * 2002-09-27 2005-11-23 Rutherford Controls Int L Corp Ensamble de hembra de cerradura electrica.
CA2405642C (en) * 2002-09-27 2009-04-28 Rutherford Controls Int'l. Corp. Electric strike assembly
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
DE102008016698B4 (de) * 2008-03-31 2021-03-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
DE102010010702A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
US8454063B2 (en) 2010-01-27 2013-06-04 Hanchett Entry Systems, Inc. Mode-switchable door strike
DE102010012735A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-11-16 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910617A (en) * 1972-02-20 1975-10-07 Square D Co Solenoid operated electric strike
DE2505933A1 (de) * 1974-02-14 1976-01-29 Engineering Design And Dev Pty Sicherheitseinrichtung
US4015869A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Access Control Systems Pty. Ltd. Catch mechanism
US4211443A (en) * 1978-01-17 1980-07-08 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Electric strike
IT1128035B (it) * 1980-02-08 1986-05-28 Nuova Feb Srl Elettroserratura
SE442418B (sv) * 1983-04-29 1985-12-23 Anchor Eskilstuna Ab Anordning vid elektriskt utlosbara slutbleck
US4838591A (en) * 1986-05-02 1989-06-13 Fritz Fuss Kg Electric door opener
EP0279878B1 (de) * 1987-02-23 1990-01-10 Fritz Fuss GmbH & Co. Elektrischer Türöffner
US4756566A (en) * 1987-05-05 1988-07-12 Adams Rite Manufacturing Co. High mechanical advantage electrical release strike
AU620296B2 (en) * 1988-12-23 1992-02-13 Trine Products Corp. Strike with rectilinearly movable keeper locking member
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
US5484180A (en) * 1993-06-07 1996-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric strike mechanism
CA2107725C (en) * 1993-07-19 2003-12-23 Alan K. Uyeda Electric strike for fail safe or fail secure operation
AUPM409094A0 (en) * 1994-02-25 1994-03-24 Trimec Securities Pty. Limited Improvements in electromagnetic locks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009782A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
DE102011009782B4 (de) 2011-01-28 2018-05-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607684C1 (de) 1997-04-30
EP0792985A1 (de) 1997-09-03
CA2198322A1 (en) 1997-08-29
DE59704563D1 (de) 2001-10-18
US5788295A (en) 1998-08-04
CA2198322C (en) 2000-08-15
ATE205570T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE2804153C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
CH658097A5 (de) Riegelvorrichtung.
DE3543143A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer grundplatte
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE1928788A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP1067616A2 (de) Hohlleitertwist
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102011009782A1 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
DE2931698A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer
DE2418748C3 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP0710970B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
EP0791705B1 (de) Elektronisches Türschloss
EP0130511A2 (de) Elektromagnetisches Relais mit Umschaltfeder
DE19803648A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, MICHAEL

Inventor name: FUSS, FRITZ HELMUT, DIPL.-ING. (FH)

17P Request for examination filed

Effective date: 19971013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 205570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO. K.G.A.A.

Effective date: 20020228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901