EP0279878B1 - Elektrischer Türöffner - Google Patents

Elektrischer Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0279878B1
EP0279878B1 EP87102536A EP87102536A EP0279878B1 EP 0279878 B1 EP0279878 B1 EP 0279878B1 EP 87102536 A EP87102536 A EP 87102536A EP 87102536 A EP87102536 A EP 87102536A EP 0279878 B1 EP0279878 B1 EP 0279878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
armature
inner armature
locking lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279878A1 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing.(Fh) Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP87102536A priority Critical patent/EP0279878B1/de
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to ES87102536T priority patent/ES2012777B3/es
Priority to AT87102536T priority patent/ATE49448T1/de
Priority to DE8787102536T priority patent/DE3761387D1/de
Priority to DK217487A priority patent/DK162357C/da
Priority to NO871802A priority patent/NO168381C/no
Priority to US07/044,536 priority patent/US4815776A/en
Priority to CA000555284A priority patent/CA1287070C/en
Publication of EP0279878A1 publication Critical patent/EP0279878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279878B1 publication Critical patent/EP0279878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener with a coil set, which acts on a resiliently biased inner and outer anchor, and with a change in engagement with the inner anchor for locking a door opener latch.
  • a generic electric strike is known from DE-A 3 405 441.
  • the swivel latch is locked in the closed position by a rotatable locking body, the axis of rotation of which runs parallel to the swivel latch axis.
  • the locking body which can also be called a change, is in engagement with an electromagnetically actuated inner and outer anchor.
  • the invention has for its object to provide an electric door opener of the type mentioned, which is better secured against short-term opening due to impact.
  • the invention has the advantage that the inner anchor and the change are automatically locked together due to the resilient bias, so that the inner anchor is prevented from cracking open even when impacted. Unlocking takes place via the coil set if the inner anchor is released properly and with authorization. If, for example, the coil set is energized in an operating current door opener, the securing bolt of the inner anchor is released and the inner anchor is also disengaged from the change by the coil set after release.
  • a preferred embodiment of the invention is that there is a locking lever mounted in a pivot axis, the free end of which is provided with a nose which is in releasable engagement with a corresponding latching edge on the inner anchor, that the locking lever has a control edge which in the manner is in engagement with a control lever which can be actuated by the coil set, that when the control lever moves along the control edge, the locking lever is deflected to release the inner armature.
  • the advantage of this embodiment is that the locking of the inner anchor is realized with a very small number of individual parts and that a space-saving arrangement is possible.
  • a particularly simple further development consists in the fact that the outer anchor serves as a control lever and that the outer anchor is provided with a predetermined clearance in relation to the inner anchor for pre-actuation of the locking lever. This measure makes the formation of a separate control lever unnecessary.
  • the clearance of the outer anchor is preferably obtained in that the outer anchor and the inner anchor are connected to one another via a driver which has a corresponding play.
  • the locking lever may be mounted on the pivot axis of the change.
  • the locking edge of the inner anchor consists of a sheet metal part provided with an elongated hole and screwed onto the inner anchor.
  • An adjustment is made by moving the sheet metal part along the elongated hole.
  • the sheet metal part is provided with a tongue which overlaps the free end of the locking lever for guiding the locking lever. This measure ensures safe guidance of the locking lever, which prevents the free end of the locking lever with the locking edge from being deflected transversely to the pivoting movement and in this way coming out of engagement with the locking lug in an uncontrolled manner.
  • the bias of the locking lever in the direction of the latching lug of the inner anchor is preferably achieved in that a compression spring is arranged between the locking lever and a housing wall of the door opener.
  • the inner anchor can be held in its pivoting direction at a predetermined distance from the free end of the change with the aid of a spacer supported on the housing: this measure eliminates shock transmission in the longitudinal direction of the change to the inner anchor.
  • Fig. 1 illustrates an electric door opener in side view, in which a housing cover 2 is largely removed, so that the view of the individual parts is released.
  • the outer armature 17 has a predetermined clearance with respect to the inner armature 18, so that when the coil set 3 is energized, the outer armature is first attracted alone and that the inner armature 18 is not carried along by the outer armature 17 until after passing through the free space. In the example shown here, this is realized by a hook-shaped driver 20 at the free end of the outer anchor 17, which engages under the inner anchor 18 at its free end.
  • the outer anchor 17 is loaded by an anchor spring 4.
  • the inner anchor 18 is provided with a detent 21 for engagement with a detent edge 22 of a change 9, which serves to lock or release a door opener latch 10. If the inner anchor 18 is pivoted outwards by the outer anchor 17, the latching edge 22 is disengaged from the latching nose 21 and the change 9 is released. In this state, the door opener latch 10 can be pivoted about its latch axis 13 by pushing the change 9 away from the nose 23 on the door opener latch 10 against the force of a change spring 12. The change 9 pivots about a change axis 24. On the other hand, if the latching edge 22 is engaged on the inner anchor 18, the change 9 lies in the pivoting range of the nose 23 and prevents the door opener latch 10 from opening. This is brought into the starting position by a latch spring 14 after each movement in which, in the example shown here, it ends flush with a striking plate 16.
  • Fig. 1 illustrates that state of the electric door opener in which the change 9 is engaged on the inner anchor 18.
  • the outer anchor 17 is locked by a locking lever 7.
  • the lock is released via the coil set 3, as will be described in detail below. As long as the coil set 3 is not energized, the lock on the switch 9 cannot be released.
  • the locking lever 7 is formed in the example shown as a flat sheet metal part which is pivotally arranged on the change axis 24. Furthermore, the locking lever 7 is biased by a compression spring 25, which is supported on a housing wall 8. The pivoting movement of the locking lever 7 runs perpendicular to the longitudinal axis of the inner anchor 18. In the locked state, a nose 6 on the locking lever 7 engages behind a corresponding nose or edge 26 on the inner anchor 18, which is shown in FIG. 1 in a purely schematic manner. If the locking lever 7 is pivoted outwards, it releases the inner anchor 18.
  • the locking lever 7 is released via a control edge 5 which is in engagement with the outer anchor 17.
  • FIG. 1 illustrates that the inner anchor 18 is held at a predetermined distance from the end face of the change 9 via a spacer 27, which is supported on the door opener housing.
  • FIG. 2 further illustrates the way in which the inner anchor can be locked.
  • the nose or edge 26 which interacts with the nose 6 of the locking lever 7 is formed on a sheet metal tab 29 which is attached to the inner anchor 18 (not shown here).
  • the tab 29 is provided with an opening 30 and an elongated hole 31 for attachment and adjustment on the inner anchor. With the help of a bolt (not shown), the tab 29 is first pivotally arranged on the inner anchor, with a deflection for adjustment purposes being possible via the elongated hole 31. For final attachment, the tab 29 is screwed into the elongated hole 31.
  • the tab 29 has a tongue 28 which engages over the locking lever 7 in such a way that it receives precise guidance between the tongue 28 and the inner anchor located underneath and prevents the locking lever from escaping perpendicular to the plane of the drawing.
  • the inner anchor is now released. It can therefore be disengaged from the change by the driver 20. For reasons of clarity, these parts are not shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner mit einem Spulensatz, welcher auf einen federnd vorgespannten Innen- und Außenanker wirkt, und mit einem mit dem Innenanker in Eingriff stehenden Wechsel zur Verriegelung einer Türöffnerfalle.
  • Derartige elektrische Türöffner sind allgemein bekannt, wobei man eine Arbeitsstromausführung und eine Ruhestromausführung unterscheiden kann. Grundsätzlich beruht die Funktion dieser Türöffner darauf, daß der Wechsel vom Innenanker im Schwenkbereich der Türöffnerfalle gehalten wird, bis der Innenanker durch eine Betätigung des Spulensatzes den Wechsel freigibt, welcher dann mit Hilfe einer Wechselfeder aus dem Schwenkbereich der Türöffnerfalle gebracht wird. Bei einer Arbeitsstromausführung wird der Innenanker durch Bestromung des Spulensatzes entgegen der Vorspannung der Ankerfeder betätigt, während ein Türöffner in Ruhestromausführung nur bei abgeschaltetem Strom geöffnet werden kann.
  • Aus der DE-A 3 405 441 ist ein gattungsgemäßer elektrischer Türöffner bekannt. Hierbei wird die Schwenkfalle in Schließstellung von einem drehbaren Sperrkörper arretiert, dessen Drehachse parallel zur Schwenkfallenachse verläuft. Der Sperrkörper, der auch als Wechsel bezeichnet werden kann, steht in Eingriff mit einem elektromagnetisch betätigten Innen- und Außenanker.
  • Obwohl derartige elektrische Türöffner äußerst zuverlässig und sicher arbeiten, kann es unter besonderen Umständen vorkommen, daß bei schlagartiger Gewalteinwirkung der Innenanker außer Eingriff mit dem Wechsel gelangt und die Falle freigegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Türöffner der eingangs genannten Art anzugeben, welcher gegen ein kurzzeitiges Öffnen aufgrund einer Schlageinwirkung besser gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Innenanker und der Wechsel aufgrund der federnden Vorspannung selbsttätig miteinander verriegelt werden, so daß auch bei einer Schlageinwirkung ein Aufspringen des Innenankers sicher verhindert wird. Die Entriegelung erfolgt über den Spulensatz, wenn auch der Innenanker sachgerecht und berechtigt freigegeben wird. Wird beispielsweise bei einem Arbeitsstrom-Türöffner der Spulensatz bestromt, so wird der Sicherungsriegel des Innenankers gelöst und der Innenanker wird nach erfolgter Freigabe ebenfalls durch den Spulensatz außer Eingriff mit dem Wechsel gebracht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein in einer Schwenkachse gelagerter Verriegelungshebel vorhanden ist, dessen freies Ende mit einer Nase versehen ist, die in lösbarem Eingriff mit einer entsprechenden Rastkante am Innenanker steht, daß der Verriegelungshebel eine Steuerkante aufweist, die in der Weise in Eingriff mit einem vom Spulensatz betätigbaren Steuerhebel steht, daß bei einer Bewegung des Steuerhebels entlang der Steuerkante der Verriegelungshebel zur Freigabe des Innenankers ausgelenkt wird.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Verriegelung des Innenankers mit einer sehr kleinen Anzahl von Einzelteilen realisiert wird und daß eine raumsparende Anordnung möglich ist.
  • Eine besonders einfache Weiterbildung besteht darin, daß der Außenanker als Steuerhebel dient und daß der Außenanker gegenüber dem Innenanker mit einem vorgegebenen Freigang zur Vorabansteuerung des Verriegelungshebels versehen ist. Durch diese Maßnahme erübrigt sich die Ausbildung eines separaten Steuerhebels.
  • Der Freigang des Außenankers wird bevorzugt dadurch erhalten, daß der Außenanker und der Innenanker über einen Mitnehmer miteinander verbunden sind, der ein entsprechendes Spiel aufweist.
  • Des weiteren kann es zur Einsparung von Einzelteilen vorteilhaft sein, daß der Verriegelungshebel auf der Schwenkachse des Wechsels gelagert ist.
  • Im Hinblick auch einer eventuell erforderlichen Justierung der Verriegelungsvorrichtung kann es vorteilhaft sein, daß die Rastkante des Innenankers aus einem mit einem Langloch versehenen und auf den Innenanker aufgeschraubten Blechteil besteht.
  • Eine Justierung erfolgt durch Verschieben des Blechteils entlang des Langloches.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß das Blechteil mit einer das freie Ende des Verriegelungshebels übergreifenden Zunge zur Führung des Verriegelungshebels versehen ist. Durch diese Maßnahme wird eine sichere Führung des Verriegelungshebels erreicht, die verhindert, daß das freie Ende des Sicherungshebels mit der Rastkante quer zur Schwenkbewegung ausgelenkt und auf diese Weise unkontrolliert außer Eingriff mit der Rastnase gelangt.
  • Die Vorspannung des Verriegelungshebels in Richtung auf die Rastnase des Innenankers wird bevorzugt dadurch erreicht, daß eine Druckfeder zwischen dem Sicherungshebel und einer Gehäusewand des Türöffners angeordnet ist.
  • Des weiteren kann es vorteilhaft sein, daß der Innenanker in seiner Schwenkrichtung mit Hilfe eines am Gehäuse abgestützten Abstandshalters in einem vorgegebenen Abstand vom freien Ende des Wechsels gehalten wird: Durch diese Maßnahme wird eine Stoßübertragung in Längsrichtung des Wechsels auf den Innenanker ausgeschaltet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines elektrischen Türöffners bei abgenommenem Gehäusedeckel und
    • Fig. 2 zeigt eine Einzelheit gemäß Fig. 1.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht einen elektrischen Türöffner in Seitenansicht, bei welchem ein Gehäusedeckel 2 zum größten Teil entfernt ist, so daß der Blick auf die Einzelteile freigegeben ist. Ein Spulensatz 3, der über Anschlußklemmen 15 mit Spannung beaufschlagbar ist, wirkt auf einen Außenanker 17 und einen Innenanker 18, die beide auf einer gemeinsamen Achse 19 schwenkbar angeordnet sind. Der Außenanker 17 weist gegenüber dem Innenanker 18 einen vorgegebenen Freigang auf, so daß bei einer Bestromung des Spulensatzes 3 zunächst der Außenanker allein angezogen wird und daß erst nach Durchlaufen des Freiganges der Innenanker 18 vom Außenanker 17 mitgenommen wird. Dies ist in dem hier dargestellten Beispiel durch einen hakenförmigen Mitnehmer 20 am freien Ende des Außenankers 17 realisiert, welcher den Innenanker 18 an seinem freien Ende untergreift. Der Außenanker 17 ist durch eine Ankerfeder 4 belastet. Der Innenanker 18 ist mit einer Rastnase 21 zum Eingriff mit einer Rastkante 22 eines Wechsels 9 versehen, der dazu dient, eine Türöffnerfalle 10 zu sperren oder freizugeben. Wird der Innenanker 18 durch den Außenanker 17 nach außen geschwenkt, so gelangt die Rastkante 22 außer Eingriff mit der Rastnase 21 und der Wechsel 9 ist freigegeben. In diesem Zustand kann die Türöffnerfalle 10 um ihre Fallenachse 13 geschwenkt werden, indem der Wechsel 9 entgegen der Kraft einer Wechselfeder 12 von einer Nase 23 an der Türöffnerfalle 10 weggedrückt wird. Der Wechsel 9 schwenkt dabei um eine Wechselachse 24. Ist dagegen die Rastkante 22 am Innenanker 18 eingerastet, so liegt der Wechsel 9 im Schwenkbereich der Nase 23 und verhindert eine Öffnung der Türöffnerfalle 10. Diese wird nach jeder Bewegung durch eine Fallenfeder 14 in die Ausgangslage zurückgestellt, in welcher sie in dem hier gezeigten Beispiel bündig mit einem Schließblech 16 abschließt.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht denjenigen Zustand des elektrischen Türöffners, in welchem der Wechsel 9 am Innenanker 18 eingerastet ist. In dieser Lage ist der Außenanker 17 über einen Verriegelungshebel 7 verriegelt. Die Verriegelung wird über den Spulensatz 3 aufgehoben, wie nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird. Solange der Spulensatz 3 nicht bestromt ist, kann die Sperre des Wechsels 9 nicht aufgehoben werden.
  • Der Verriegelungshebel 7 ist in dem dargestellten Beispiel als flaches Blechteil ausgebildet, welches auf der Wechselachse 24 schwenkbar angeordnet ist. Ferner ist der Verriegelungshebel 7 über eine Druckfeder 25 vorgespannt, die sich an einer Gehäusewand 8 abstützt. Die Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 7 verläuft senkrecht zur Längsachse des Innenankers 18. Im verriegelten Zustand hintergreift eine Nase 6 am Verriegelungshebel 7 eine entsprechende Nase oder Kante 26 am Innenanker 18, was in Fig. 1 rein schematisch dargestellt ist. Wird der Verriegelungshebel 7 nach außen geschwenkt, so gibt er den Innenanker 18 frei.
  • Die Freigabe des Verriegelungshebels 7 erfolgt über eine Steuerkante 5, die in Eingriff mit dem Außenanker 17 steht.
  • Wird der Außenanker 17 verschwenkt, so gleitet sein freies Ende entlang der Steuerkante 5, die hier durch einen keilförmigen Verlauf des freien Endes des Verriegelungshebels 7 gebildet wird, und bewirkt auf diese Weise eine Auslenkung des Verriegelungshebels 7.
  • Als weitere Einzelheit verdeutlicht die Fig. 1, daß der Innenanker 18 über einen Abstandshalter 27, der sich am Türöffnergehäuse abstützt, in einem vorgegebenen Abstand von der Stirnseite des Wechsels 9 gehalten wird. Eine Impulsübertragung vom Wechsel 9 auf den Außenanker 18 in Längsrichtung des Wechsels 9, beispielsweise bei einer Schlageinwirkung, ist durch diese Maßnahme ausgeschlossen. Damit wird gegebenenfalls eine Entlastung der Innenanker-Verriegelung erreicht.
  • In Fig. 2 ist weiter veranschaulicht, auf welche Weise die Verriegelung des Innenankers erfolgen kann. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Fig. 1 ist die mit der Nase 6 des Verriegelungshebels 7 zusammenwirkende Nase bzw. Kante 26 an einer Blechlasche 29 ausgebildet, die auf dem Innenanker 18 (hier nicht dargestellt) angebracht ist. Die Lasche 29 ist mit einer Öffnung 30 und einem Langloch 31 zur Befestigung und Justierung auf dem Innenanker versehen. Mit Hilfe eines Bolzens (nicht dargestellt) wird die Lasche 29 zunächst schwenkbar auf dem Innenanker angeordnet, wobei über das Langloch 31 eine Auslenkung zu Justierzwecken möglich ist. Zur endgültigen Befestigung wird die Lasche 29 im Langloch 31 verschraubt.
  • Ferner weist die Lasche 29 eine Zunge 28 auf, welche den Verreigelungshebel 7 in der Weise übergreift, daß dieser zwischen der Zunge 28 und dem darunter liegenden Innenanker eine genaue Führung erhält und ein Ausweichen des Verriegelungshebels senkrecht zur Zeichenebene verhindert wird.
  • Die Fig. 2 veranschaulicht denjenigen Zustand, in welchem der Außenanker. 17 vom Spulensatz angezogen ist. Durch den Verlauf der Steuerkante 5 ist dabei der Verriegelungshebel 7 nach außen geschwenkt und außer Eingriff mit der Kante 26 gebracht.
  • Damit ist der Innenanker freigegeben. Er kann daher durch den Mitnehmer 20 außer Eingriff mit dem Wechsel gebracht werden. Aus Gründen der Ubersichtlichkeit sind diese Teile in Fig. 2 nicht dargestellt.

Claims (9)

1. Elektrischer Türöffner mit einem Spulensatz (3), welcher auf einem federnd vorgespannten Außen- und Innenanker (17 bzw. 18) wirkt, und mit einem mit dem Innenanker (18) in Eingriff stehenden Wechsel (9) zur Verriegelung bzw. zur Freigabe einer Türöffnerfalle (10), dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Spulensatz (3) betätigbarer, federnd vorgespannter Riegel (6, 26) vorhanden ist, welcher im verriegelten Zustand des Wechsels (9) zur Lagesicherung des Innenankers (18) lösbar mit diesem in Eingriff steht.
2. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegel (6 - 26) ein in einer Schwenkachse gelagerter Verriegelungshebel (7) vorhanden ist, dessen freies Ende mit einer Nase (6) versehen ist, die in lösbarem Eingriff mit einer entsprechenden Kante (26) am Innenanker (18) steht, daß der Verriegelungshebel (7) eine Steuerkante (5) aufweist, die in der Weise in Eingriff mit einem vom Spulensatz betätigbaren Steuerhebel steht, daß bei einer Bewegung des Steuerhebels entlang der Steuerkante der Verriegelungshebel (7) zur Freigabe des Innenankers (18) ausgelenkt wird.
3. Türöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenanker (17) als Steuerhebel dient und daß der Außenanker (17) gegenüber dem Innenanker (18) mit einem vorgegebenen Freigang zur Vorabansteuerung des Verriegelungshebels versehen ist.
4. Türöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenanker (17) und der Innenanker (18) zur Bildung des Freigangs über einen Mitnehmer (20) miteinander verbunden sind, der ein entsprechendes Spiel aufweist.
5. Türöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebei (7) auf der Achse (24) des Wechsels (9) gelagert ist.
6. Türöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkante (26) des Innenankers (18) aus einem mit einem Langloch (31) versehenen und auf dem Innenanker (18) aufgeschraubten Blechteil besteht.
7. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil mit einer das freie Ende des Verriegelungshebels (7) übergreifenden Zunge (28) zur Führung des Verriegelungshebels (7) versehen ist.
8. Türöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (25) zwischen dem Sicherungshebel (7) und einer Gehäusewand (8) des Türöffners angeordnet ist.
9. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenanker (18) in seiner Schwenkrichtung mit Hilfe eines am Gehäuse abgestützten Abstandhalters (27) in einem vorgegebenen Abstand vom freien Ende des Wechsels (9) gehalten wird.
EP87102536A 1987-02-23 1987-02-23 Elektrischer Türöffner Expired - Lifetime EP0279878B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES87102536T ES2012777B3 (es) 1987-02-23 1987-02-23 Abridor electrico de puerta
AT87102536T ATE49448T1 (de) 1987-02-23 1987-02-23 Elektrischer tueroeffner.
DE8787102536T DE3761387D1 (de) 1987-02-23 1987-02-23 Elektrischer tueroeffner.
EP87102536A EP0279878B1 (de) 1987-02-23 1987-02-23 Elektrischer Türöffner
DK217487A DK162357C (da) 1987-02-23 1987-04-29 Elektrisk doeraabner
NO871802A NO168381C (no) 1987-02-23 1987-04-30 Elektrisk doeraapner
US07/044,536 US4815776A (en) 1987-02-23 1987-05-01 Electric door opener
CA000555284A CA1287070C (en) 1987-02-23 1987-12-23 Electric door opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87102536A EP0279878B1 (de) 1987-02-23 1987-02-23 Elektrischer Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279878A1 EP0279878A1 (de) 1988-08-31
EP0279878B1 true EP0279878B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=8196780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102536A Expired - Lifetime EP0279878B1 (de) 1987-02-23 1987-02-23 Elektrischer Türöffner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4815776A (de)
EP (1) EP0279878B1 (de)
AT (1) ATE49448T1 (de)
CA (1) CA1287070C (de)
DE (1) DE3761387D1 (de)
DK (1) DK162357C (de)
ES (1) ES2012777B3 (de)
NO (1) NO168381C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
DE4418863C1 (de) * 1994-05-30 1995-05-18 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherungsvorrichtung für einen Wechsel eines Türöffners

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607684C1 (de) * 1996-02-29 1997-04-30 Fuss Fritz Gmbh & Co Elektrischer Türöffner
DE19707759C1 (de) * 1997-02-26 1998-08-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
EP0821123A1 (de) * 1997-05-28 1998-01-28 Rofu AG Vorrichtung zum Oeffnen und/oder Verschliessen von Türen
DE19754658C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
FR2772817B1 (fr) 1997-12-19 2000-02-25 Dubois Ind Sa Dispositif electrique de commande de deverouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif
FR2793510A1 (fr) * 1999-05-11 2000-11-17 Gache Electr Soc D Expl Gache electrique
EP1087079A1 (de) 1999-09-23 2001-03-28 Rofu AG Türöffner
US6390520B1 (en) 2000-07-10 2002-05-21 Hanchett Entry Systems, Inc. Door opener
US6595563B2 (en) 2000-09-13 2003-07-22 Von Duprin, Inc. Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism
US6634685B2 (en) 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
GB0208508D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Pbt Ip Ltd Electrically controlled door lock
ES2284369B1 (es) * 2003-09-03 2008-11-16 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Cerradura de empotrar electro-mecanica y retractil de apertura remota y cierre automatico con accionamiento manual, llave y retenedor de puerta.
WO2005021902A1 (es) * 2003-09-03 2005-03-10 Montajes Electrónicos Dorcas, S.L. Cerradura de empotrar electro-mecánica y retráctil de apertura remota y cierre automático con accionamiento manual, llave y retenedor de puerta
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
DE10361076B3 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
US8096594B2 (en) * 2007-04-23 2012-01-17 Adams Rite Manufacturing Co. Compact electric strike with preload release capability
DE102011018816B4 (de) * 2011-04-22 2013-04-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE202011105510U1 (de) * 2011-05-24 2012-08-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102012103612A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
DE102012009067B3 (de) 2012-05-09 2013-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
WO2014019088A1 (en) * 2012-07-30 2014-02-06 Rutherford Controls International Corp. Electric strike assembly
DE102015117415A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE102016101742A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
US10968664B2 (en) * 2017-02-24 2021-04-06 Schlage Lock Company Llc Exit device systems and methods
US10988959B1 (en) * 2020-06-17 2021-04-27 Camden Marketing Inc Rim strike assembly and methods of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116637C3 (de) * 1971-04-05 1975-09-25 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
US4211443A (en) * 1978-01-17 1980-07-08 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Electric strike
DE2904995A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE3405441C2 (de) * 1984-02-15 1986-09-18 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer Türöffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
DE4418863C1 (de) * 1994-05-30 1995-05-18 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherungsvorrichtung für einen Wechsel eines Türöffners

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012777B3 (es) 1990-04-16
DE3761387D1 (de) 1990-02-15
DK162357B (da) 1991-10-14
NO871802L (no) 1988-08-24
ATE49448T1 (de) 1990-01-15
EP0279878A1 (de) 1988-08-31
NO168381B (no) 1991-11-04
NO871802D0 (no) 1987-04-30
CA1287070C (en) 1991-07-30
US4815776A (en) 1989-03-28
DK217487D0 (da) 1987-04-29
NO168381C (no) 1992-02-12
DK217487A (da) 1988-08-24
DK162357C (da) 1992-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279878B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE2644312B1 (de) Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen,zylinderschlossbetaetigbaren Sperriegels
EP0670404A1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP0684357A2 (de) Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE3313702C2 (de) Schließeinrichtung an Fahrzeugen mit elektronischer Codierung
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
EP3995651B1 (de) Verschluss
DE19626419C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
EP2662515B1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE19614436C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloß
DE19739977C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hinten angelenkte Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
EP0452890B1 (de) Drehstangenverschluss
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE961789C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren von Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines vom Zuendschalter aus elektrisch gesteuerten Sperrwerkes
EP0560292A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE4304173A1 (de)
DE2922906A1 (de) Schlosseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP0579954B1 (de) Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss
DE69400217T2 (de) Sperr- und Lösevorrichtung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und Kraftfahrzeugtürschloss mit solch einer Vorrichtung
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2361307A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881027

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUSS, FRITZ HELMUT, DIPL.-ING.(FH)

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102536.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040224