EP2662515B1 - Aufschlagsicherer Türöffner - Google Patents
Aufschlagsicherer Türöffner Download PDFInfo
- Publication number
- EP2662515B1 EP2662515B1 EP13166953.3A EP13166953A EP2662515B1 EP 2662515 B1 EP2662515 B1 EP 2662515B1 EP 13166953 A EP13166953 A EP 13166953A EP 2662515 B1 EP2662515 B1 EP 2662515B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- securing
- pin
- door opener
- locking
- locking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2084—Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0093—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
Definitions
- the invention relates to a remotely operated, impact-resistant door opener for installation in a door with a preferably fixed door frame and a movably mounted door leaf with a movable door latch and a remotely operated locking device which interacts via an intermediate locking lever with the door latch such that the door latch in a blocking position and a release position is switchable.
- the locking device of the door opener has a remotely switchable actuator and an actuatable by the actuator locking member which is movably mounted between a locking position and a release position.
- Shockproof door openers are characterized in that the locking member is fixed in the locked position by a securing member.
- the locking member prevents the locking member under adverse circumstances or by deliberate manipulation can get into the release position by impacts or vibrations regardless of the actuator.
- the term "door opener” is to be understood in the present application as a "remote-controlled door opener”.
- the remote control can preferably be done electrically.
- the door opener is a "remotely operable locking device for a door”.
- the locking device has a preferably electrically operable locking device and a door opener latch.
- the output-side locking member of the locking device interacts with the door opener trap directly or indirectly and switches the door opener latch in a blocking position and a release position. Locked position means that the door latch is blocked and therefore the door can not be opened. Release position means that it is released and the door can be opened.
- Under door opener is not only the opener of a door, but also the opener of a gate, window or other closure device understood with movably mounted wing. That In the present application, the term door also means a gate, a window and / or another closure device with a movably mounted wing. But door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.
- wing or "door” is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It can also be a non-negotiable, comparable closure device in the construction or furniture sector act, such as a smoke damper.
- the counter element arranged on or at least in the region of the door latch latch portion of the door opener.
- the counter element is held there in abutment, i. detected, and the door locked in the closed position.
- the door opener latch is in the release position, the mating member is released, i. not detected and unlocked in the door.
- switched door opener trap thus means that the door opener trap is detected, i. is blocked against movement.
- switched door opener trap means that the door opener trap is not detected, i. is not blocked against a movement.
- the DE 197 07 759 C1 describes a shock-proof door opener in which the securing member is formed as a mechanically decoupled from the locking member and mounted in its center of gravity, which magnetically to the formed as an electromagnet Actuator is coupled.
- the securing member is magnetically entrained with energized electromagnet by a movable portion of the spool core and releases the locking member, which is now attracted by the electromagnet and releases the locking lever.
- a shock-proof door opener is described with a locking lever or change, which is in releasable engagement with an electromagnetically actuated inner anchor.
- a locking lever mounted together with the locking lever has a control edge and a latching nose which engages with a corresponding lug on the inner anchor.
- An outer anchor acting on the control edge initially deflects the locking lever, thereby releasing the lock and then takes the inner anchor to release the locking lever.
- the DE 75 16 495 U describes a shock-proof door opener in which the securing member is formed as a leaf spring which is arranged on the locking member and is supported in the locking position on a latching lug.
- the leaf spring is an element of a support triangle, which prevents the deflection of the locking member.
- the US 2002/0029526 A1 describes a impact-proof door opener in which the locking lever in a remote from the axis of rotation of the locking lever end portion has a locking pin arranged parallel to the axis of rotation. The locking pin engages in the locked position with his from the Lock lever remote end portion in a locking recess of the securing device a.
- Object of the present invention is to provide an impact-resistant door opener, which has a simple and robust construction.
- This solution is a remotely operated, impact-resistant door opener with a housing for installation in a door with a preferably fixed door frame and a door leaf movably mounted thereto.
- the components of the door opener are a movable door opener latch, a remotely operated locking device and an interposed change.
- the change is designed as a one- or multi-armed lever. He interacts with the door latch preferably directly together, in such a way that the door opener latch is switchable into a blocking position and a release position.
- the locking device has a remotely switchable actuator and a locking lever, which cooperates with the change and is switchable via the remote switchable actuator.
- the switching takes place between a blocking position in which the locking lever is preferably in abutment with the change and a release position in which the locking lever is out of attack of the change.
- the locking lever cooperates with a switchable safety device to set the locking lever in the locked position or release for switching to the release position.
- the locking lever in a remote from the axis of rotation of the locking lever end portion has a locking pin arranged parallel to the axis of rotation, which engages in the locking position with its remote from the locking lever end portion in a locking recess of the securing device.
- the actuating device cooperates with the securing device and / or the securing pin such that the securing device is moved parallel to the longitudinal axis of the securing pin such that the securing pin is disengaged from the blocking recess.
- the second actuating step it is provided that in the second actuating step the actuating device cooperates with the securing device and / or the securing pin such that the securing pin is moved laterally and the blocking lever is pivoted from the blocking position into the release position.
- the door opener according to the invention is thus characterized by simple construction and at the same time high impact safety.
- the high impact safety results from the fact that the axis of movement of the securing device and the axis of rotation of the locking lever are parallel, so that impacts in the axis of movement of the securing device, which can lead to the release of the locking lever, do not lead to the deflection of the locking lever in the release position.
- the locking pin is rotationally rigidly connected to the locking lever by the locking pin is axially fixed in the locking lever parallel to the axis of rotation of the locking lever.
- the locking pin may be mounted axially displaceable in the locking lever in the same arrangement.
- the securing device is designed to be relatively displaceable parallel to the longitudinal axis of the securing pin in order to ensure that the securing pin can enter and disengage from the locking recess of the securing device.
- the actuating device has a driven-side switching pin, which cooperates with the locking pin.
- the switching pin can advantageously be arranged so that its direction of movement during actuation of the securing device and / or the locking pin of the switching pin is aligned perpendicular to the axial extent of the locking pin and / or to the direction of movement of the securing device.
- the output-side switching pin of the remotely operated actuator cooperates in a first actuating step with the securing device and / or the locking pin such that the securing device is moved parallel to the longitudinal axis of the locking pin relative to such that the locking pin disengages the locking recess and in a second actuating step with the locking pin cooperates such that the locking lever is pivoted from the locking position to the release position.
- the switching pin is thus provided in this embodiment, both to turn the securing device and to pivot the locking lever from the locked position to the release position.
- the locking pin is thus a locking pin and at the same time a transmission member for actuating the locking lever.
- a return spring which is supported for example on the housing.
- the switching pin can cooperate with a switching slope of the securing device such that the securing device is moved parallel to the longitudinal axis of the securing pin.
- the switching pin has a bevelled end face.
- the end portion of the shift pin may be formed as a cone or a truncated cone, so that during assembly of the shift pin its axial rotational position has no influence on the switching function.
- the switching pin has a spherical end face.
- the end portion of the shift pin may be formed as a spherical cap, so that during assembly of the shift pin its axial rotational position has no effect on the switching function.
- the switching bevel of the securing device is designed as a flat bevel. But it is also possible to form the securing device as a rotary part and form the bevel as a cone phase.
- the remotely switchable actuator as an electromagnetic Actuating device comprising a coil and a soft magnetic first coil core on which the switching pin is arranged in alignment with the spool core.
- the coil core and the switching pin can advantageously be designed as turned parts, preferably as a one-piece rotary part.
- the remotely switchable actuator is designed as an electromagnetic actuator, comprising a first coil and a soft magnetic first coil core on which the switch pin is arranged flush with the coil core, and a second coil and a second magnetic coil formed as a second securing means.
- the securing device is thus actuated independently of the locking lever, so that it is possible to form additional functions.
- the security device could additionally act as a child safety device, which allows an operation of a door opener attached to a door only if a child inaccessible switch is additionally operated.
- the second coil in a first actuating step, is energized and cooperates with the securing device such that the locking pin disengages from the locking recess of the securing device, and that in a second actuating step, the first coil is energized and the switching pin with the locking pin cooperates such that the locking member is pivoted from the locking position to the release position.
- a return spring can be arranged between the first coil core and the first coil.
- a return spring is disposed between the end face of the securing device facing away from the locking recess and an inner wall of the housing.
- the securing device is designed as a one-piece securing member, which is displaceable exclusively parallel to the longitudinal axis of the securing pin. But it is also possible, as described above, to form the securing device as a rotary part, so that a rotation lock is unnecessary.
- Fig. 1 shows a remotely operated, impact-resistant door opener 1 for installation in a door with a preferably fixed door frame and a movably mounted door leaf.
- the door can preferably be designed as a stop wing.
- the door opener 1 comprises the following components: a housing 11, a rotatably mounted door opener latch 12, a change 13, which locks or releases the door opener latch 12, and a remotely operable locking device, which blocks or releases the change 13.
- the locking device has a locking lever 14, a movably mounted securing member 17 and a locking pin 16 rigidly connected to the locking lever 14, which cooperates with the securing member 17.
- the locking device on an electromagnetic actuator.
- the change 13 is designed as a one-armed lever.
- the change 13 is detected in the locking position by the pivotable about a rotation axis 14a locking lever 14, wherein a hook-shaped end portion engages behind a hook-shaped end portion of the change 13. In the locked position prevents the change 13 that the door latch 12 is pivotable in the release position.
- the axis of rotation 14 a of the locking lever 14 is parallel to the in Fig. 1
- the locking lever 14 is arranged by a formed between the locking lever and the housing 11, designed as a helical compression spring return spring 15 in the in Fig. 1 shown blocking position pressed.
- the door opener latch 12 is formed in the illustrated embodiment as a pivoting latch with a pivot axis parallel to the Longitudinal extent of the housing 11 is aligned and thus perpendicular to the mutually parallel axes of rotation of the locking lever 14 and the change 13 extends.
- the hook-shaped end portion of the locking lever 14 is penetrated by a locking pin 16 whose longitudinal axis is parallel to the axis of rotation 14 a.
- the locking pin 16 is rigidly connected to the locking lever 14.
- the locking pin 16 engages with its remote from the locking lever 14 end portion in a locking recess 17 a of the securing member 17 a.
- the securing member 17 is axially movably mounted in the housing 11, wherein the bearing axis is parallel to the longitudinal axis of the locking pin 16.
- Between the locking face 17a facing away from the end face of the securing device 17 and the inner wall of the housing 11 is formed as a helical compression spring return spring 18 which brings the locking recess 17a on the lower end face of the locking pin 16 to the plant.
- an electromagnet for remote operation, an electromagnet is provided in the illustrated embodiment.
- the electromagnet comprises a soft-magnetic cylindrical coil core 20 and a coil 21.
- the coil core 20 has an end plate remote from the coil 21.
- a return spring 22 designed as a helical compression spring is arranged, which presses the spool core against a stop face of the housing 11 in the currentless state of the coil.
- the end portion facing away from the end portion of the spool core 20 is penetrated by a switching pin 19 which protrudes perpendicularly from the end face of the spool core 20 and with the winding core 20th is rigidly connected.
- the free end face of the switching pin 19 designed as a driven-side switching pin is of conical design and cooperates with a switching bevel 17s formed on the securing device 17.
- Fig. 1 shows the door opener in locked position, ie the door opener latch 12 is detected by the standing in the blocking position change 13.
- the change 13 is detected by the locking lever 14 by the locking lever 14 is in abutment with the change 13.
- the locking lever 14 in turn is characterized determined that the locking pin 16 of the locking lever 14 engages in the locking recess 17a of the securing member 17 and thus a rotational movement of the locking lever 14 is not possible.
- the coil 21 of the actuator is de-energized.
- the switching pin 19 engages with the locking pin 16 and moves the locking pin 16 rigidly connected to the locking lever 14 laterally on a circular arc around the This lateral movement of the locking pin 16 on the circular arc is due to the rigid connection of the locking pin 16 with the locking lever 14.
- the locking lever 14 is thereby pivoted from the locked position into a release position and the change 13 released ( Fig. 3 ).
- the door latch 12 is pivotable when opening the door in its release position, for example via an interaction with a latch of the door.
- the rigidly connected to the spool core 20 switching pin 19 slides back, releases the locking pin 16 and the return spring 15 pushes the locking lever 14 in the locked position.
- the return spring 18 pushes the locking member 17 back until the bottom of the locking recess 17a on the end face of the locking pin 16 comes to rest.
- the door opener is then back in its locked position, the in Fig. 1 is shown. In this position, the door latch latch holds the door in the closed position. In embodiments in which the door opener latch cooperates with a latch, the latch is in the closed position of the door into abutment with the door latch 12. As long as the door latch 12 is detected in its locked position, the door is thus held in the closed position.
- the Fig. 4 shows in a fragmentary schematic sectional view of a second embodiment of the door opener according to the invention, which differs from the in Fig. 1 to 3 illustrated embodiment only differs in that the securing member 17 is electromagnetically movable.
- the securing member 17 is formed as a soft magnetic coil core of a second coil 23.
- the securing member 17 has no Heidelbergschräge, because it does not interact with the switch pin 19.
- the second coil 23 is energized in front of the coil 21.
- the securing member 17 is pulled against the spring force of the return spring 18 in the coil 23, whereby the locking pin 16 is disengaged from the locking recess 17a of the securing member 17.
- the coil 21 is energized, whereby the switching pin 19 engages with the locking pin 16 and moves the lock pin 16 rigidly connected to the locking pin 16 on a circular arc about the axis of rotation 14 a of the locking lever 14.
- the locking lever 14 is pivoted from the locked position into a release position and releases the change 13.
- the door opener latch 12 is pivotable when opening the door in its release position.
- the first coil 21 is de-energized, so that the locking lever 14 pivots back into the locked position and the locking pin 16 is aligned with the locking recess 17a again.
- the second coil 23 is de-energized, so that the return spring 18, the securing member 17 pushes back until the bottom of the locking recess 17a on the end face of the locking pin 16 comes to rest.
- an RC combination may be provided or an actuatable by the coil 23 switching contact at the bottom of the fuse member 17. It is also possible, separate switches and / or Provide circuits so that it is possible to form additional functions.
- the securing device 17 could additionally act as a child safety device, which only allows an operation of a door opener attached to a front door when a child inaccessible switch is additionally actuated.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen fernbetätigbaren, aufschlagsicheren Türöffner zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel mit einer bewegbaren Türöffnerfalle und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung, die über einen zwischengeschalteten Sperrhebel mit der Türöffnerfalle derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist.
- Die Sperreinrichtung des Türöffners weist eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung und ein von der Betätigungseinrichtung betätigbares Sperrglied auf, welches zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagert ist. Aufschlagsichere Türöffner zeichnen sich dadurch aus, dass das Sperrglied in der Sperrposition durch ein Sicherungsglied fixiert ist. Das Sicherungsglied verhindert, dass das Sperrglied unter ungünstigen Umständen oder durch bewusste Manipulation durch Schläge oder Schwingungen unabhängig von der Betätigungseinrichtung in die Freigabeposition gelangen kann.
- Im folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben: Der Begriff "Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als "fernbetätigbarer Türöffner". Die Fernbetätigung kann vorzugsweise elektrisch erfolgen. Bei dem Türöffner handelt es sich um eine "fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür". Die Arretiereinrichtung weist eine vorzugsweise elektrisch betätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann. Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch der Öffner eines Tores, Fensters oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. D.h. unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
- Unter dem Begriff "Flügel" oder "Türflügel" wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehrerer solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nichtbegehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z.B. auch um eine Rauchschutzklappe.
- Was die Montage des Türöffners und das mit dem Türöffner zusammenwirkende Gegenelement betrifft:
- Der Türöffner mit der Türöffnerfalle kann am ortsfesten Türrahmen und das mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Gegenelement am Türflügel gelagert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Gegenelement am ortsfesten Türrahmen und der Türöffner mit der Türöffnerfalle am Türflügel gelagert ist. Das Gegenelement kann als federbelastete Schlossfalle ausgebildet sein, die eine Einlaufschräge aufweist.
- Zum Arretieren des Türflügels in der Schließstellung hintergreift in der Schließstellung der Tür das Gegenelement einen an oder zumindest im Bereich der Türöffnerfalle angeordneten Sperrabschnitt des Türöffners. Bei in Sperrstellung geschalteter Türöffnerfalle wird das Gegenelement dort in Anschlag gehalten, d.h. festgestellt, und die Tür in Schließstellung arretiert. Wenn die Türöffnerfalle in Freigabestellung geschaltet ist, ist das Gegenelement freigegeben, d.h. nicht festgestellt und in die Tür entarretiert. In Sperrstellung geschaltete Türöffnerfalle bedeutet also, dass die Türöffnerfalle festgestellt ist, d.h. gegen eine Bewegung blockiert ist. In Freigabestellung geschaltete Türöffnerfalle bedeutet, dass die Türöffnerfalle nicht festgestellt ist, d.h. gegen eine Bewegung nicht blockiert ist.
- Die
DE 197 07 759 C1 beschreibt einen aufschlagsicheren Türöffner, bei dem das Sicherungsglied als ein mechanisch von dem Sperrglied entkoppelter und in seinem Schwerpunkt gelagerter Hebel ausgebildet ist, der magnetisch an die als ein Elektromagnet ausgebildete Betätigungseinrichtung gekoppelt ist. Das Sicherungsglied wird bei bestromtem Elektromagnet durch einen beweglichen Abschnitt des Spulenkerns magnetisch mitgenommen und gibt dabei das Sperrglied frei, das nun von dem Elektromagnet angezogen wird und den Sperrhebel freigibt. - In der
EP 0 279 878 A1 ist ein aufschlagsicherer Türöffner mit einem Sperrhebel bzw. Wechsel beschrieben, der in lösbarem Eingriff mit einem elektromagnetisch betätigten Innenanker steht. Ein zusammen mit dem Sperrhebel gelagerter Verriegelungshebel weist eine Steuerkante und eine Rastnase auf, die mit einer entsprechenden Nase am Innenanker in Eingriff steht. Ein auf die Steuerkante wirkender Außenanker lenkt zunächst den Verriegelungshebel aus, löst dabei die Verriegelung und nimmt sodann den Innenanker zur Freigabe des Sperrhebels mit. - Die
DE 75 16 495 U beschreibt einen aufschlagsicheren Türöffner, bei dem das Sicherungsglied als eine Blattfeder ausgebildet ist, die auf dem Sperrglied angeordnet ist und in der Sperrstellung an einer Rastnase abgestützt ist. Die Blattfeder ist ein Element eines Stützdreiecks, das die Auslenkung des Sperrglieds verhindert. Bei Betätigung des Türöffners wird die Blattfeder von einem Elektromagnet angezogen und gelangt außer Eingriff mit der Rastnase. Das Sperrglied kann nun durch den Elektromagnet in die Freigabestellung gebracht werden. - Die
US 2002/0029526 A1 beschreibt einen aufschlagsicheren Türöffner, bei dem der Sperrhebel in einem von der Drehachse des Sperrhebels entfernten Endabschnitt einen parallel zu der Drehachse angeordneten Sicherungsstift aufweist. Der Sicherungsstift greift in der Sperrposition mit seinem von dem Sperrhebel abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung ein. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aufschlagsicheren Türöffner anzugeben, der einen einfachen und robusten Aufbau aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Lösung handelt es sich um einen fernbetätigbaren, aufschlagsicheren Türöffner mit einem Gehäuse zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel. Die Komponenten des Türöffners sind eine bewegbare Türöffnerfalle, eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und ein zwischengeschalteter Wechsel. Der Wechsel ist als ein- oder mehrarmiger Hebel ausgebildet. Er wirkt mit der Türöffnerfalle vorzugsweise unmittelbar zusammen, und zwar derart, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist.
- Was den Aufbau und die Funktion der Sperreinrichtung betrifft, ist wesentlich, dass die Sperreinrichtung eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung und einen Sperrhebel aufweist, der mit dem Wechsel zusammenwirkt und über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung umschaltbar ist. Das Umschalten erfolgt zwischen einer Sperrposition, in der der Sperrhebel mit dem Wechsel vorzugsweise in Anschlag steht und einer Freigabeposition, in der der Sperrhebel außer Anschlag des Wechsels ist.
- Für die Aufschlagsicherheit ist wesentlich, dass der Sperrhebel mit einer schaltbaren Sicherungseinrichtung zusammenwirkt, um den Sperrhebel in der Sperrposition festzulegen oder zur Umschaltung in die Freigabeposition freizugeben. Hierbei ist vorgesehen, dass der Sperrhebel in einem von der Drehachse des Sperrhebels entfernten Endabschnitt einen parallel zu der Drehachse angeordneten Sicherungsstift aufweist, der in der Sperrposition mit seinem von dem Sperrhebel abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung eingreift. Das Zusammenwirken der Betätigungseinrichtung mit der Sicherungseinrichtung erfolgt über zwei Betätigungsschritte.
- Was den ersten Betätigungsschritt betrifft, ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung in dem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts bewegt wird, dass der Sicherungsstift außer Eingriff der Sperrausnehmung gelangt. Was den zweiten Betätigungsschritt betrifft, ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung in dem zweiten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift lateral bewegt wird und der Sperrhebel aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.
- Der erfindungsgemäße Türöffner zeichnet sich damit durch einfachen Aufbau und gleichzeitig hohe Aufschlagsicherheit aus. Die hohe Aufschlagsicherheit ergibt sich daraus, dass die Bewegungsachse der Sicherungseinrichtung und die Drehachse des Sperrhebels parallel verlaufen, so dass Stoßeinwirkungen in der Bewegungsachse der Sicherungseinrichtung, die zur Freigabe des Sperrhebels führen können, nicht zur Auslenkung des Sperrhebels in die Freigabeposition führen.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsstift mit dem Sperrhebel drehstarr verbunden ist, indem der Sicherungsstift im Sperrhebel parallel zur Drehachse des Sperrhebels axial fixiert gelagert ist. Bei alternativen Ausführungen kann der Sicherungsstift bei gleicher Anordnung axial verschiebbar in dem Sperrhebel gelagert sein.
- Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Sicherungseinrichtung parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts relativ verschiebbar ausgebildet ist, um zu erreichen, dass der Sicherungsstift in und außer Eingriff der Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung gelangen kann.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung einen abtriebsseitigen Schaltstift aufweist, der mit dem Sicherungsstift zusammenwirkt. Der Schaltstift kann vorteilhafterweise so angeordnet sein, dass seine Bewegungsrichtung bei der Betätigung der Sicherungseinrichtung und/oder des Sicherungsstiftes der Schaltstift senkrecht zur axialen Erstreckung des Sicherungsstiftes und/oder zur Bewegungsrichtung der Sicherungseinrichtung ausgerichtet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der abtriebsseitige Schaltstift der fernschaltbaren Betätigungseinrichtung in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts relativ derart bewegt wird, dass der Sicherungsstift außer Eingriff der Sperrausnehmung gelangt und in einem zweiten Betätigungsschritt mit dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird. Der Schaltstift ist bei dieser Ausführung also vorgesehen, sowohl die Sicherungseinrichtung zu schalten als auch den Sperrhebel aus der Sperrposition in die Freigabeposition zu verschwenken. Der Sicherungsstift ist hierbei also ein Sperrstift und zugleich ein Übertragungsglied zur Betätigung des Sperrhebels. Zur Rückstellung des Sperrhebels aus der Freigabeposition in die Sperrposition kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die beispielsweise am Gehäuse abgestützt ist.
- Der Schaltstift kann mit einer Schaltschräge der Sicherungseinrichtung derart zusammenwirken, dass die Sicherungseinrichtung parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts bewegt wird.
- In einer ersten vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Schaltstift eine abgeschrägte Stirnfläche aufweist. Vorteilhafterweise kann der Endabschnitt des Schaltstifts als ein Kegel oder ein Kegelstumpf ausgebildet sein, so dass bei der Montage des Schaltstifts seine axiale Drehlage keinen Einfluss auf die Schaltfunktion hat.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Schaltstift eine ballige Stirnfläche aufweist. Vorteilhafterweise kann der Endabschnitt des Schaltstifts als eine Kugelkalotte ausgebildet sein, so dass bei der Montage des Schaltstifts seine axiale Drehlage keinen Einfluss auf die Schaltfunktion hat.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltschräge der Sicherungseinrichtung als eine ebene Abschrägung ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, die Sicherungseinrichtung als ein Drehteil auszubilden und die Abschrägung als eine Kegelphase auszubilden.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine Spule und einen weichmagnetischen ersten Spulenkern, an dem der Schaltstift fluchtend zum Spulenkern angeordnet ist. Der Spulenkern und der Schaltstift können vorteilhafterweise als Drehteile ausgebildet sein, vorzugsweise als ein einstückiges Drehteil.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine erste Spule und einen weichmagnetischen ersten Spulenkern, an dem der Schaltstift fluchtend zum Spulenkern angeordnet ist, sowie eine zweite Spule und eine als weichmagnetischer zweiter Spulenkern ausgebildete Sicherungseinrichtung. Die Sicherungseinrichtung ist also unabhängig von dem Sperrhebel betätigbar, so dass es möglich ist, zusätzliche Funktionen auszubilden. Beispielsweise könnte die Sicherungseinrichtung zusätzlich als Kindersicherung wirken, die eine Betätigung eines an einer Haustür angebrachten Türöffners nur ermöglicht, wenn ein Kindern nicht zugänglicher Schalter zusätzlich betätigt wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Betätigungsschritt die zweite Spule bestromt wird und mit der Sicherungseinrichtung derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift außer Eingriff der Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung gelangt, und dass in einem zweiten Betätigungsschritt die erste Spule bestromt wird und der Schaltstift mit dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass das Sperrglied aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.
- Zwischen dem ersten Spulenkern und der ersten Spule kann eine Rückstellfeder angeordnet sein.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass zwischen der der Sperrausnehmung abgewandten Stirnfläche der Sicherungseinrichtung und einer Innenwand des Gehäuses eine Rückstellfeder angeordnet ist.
- In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Sicherungseinrichtung als einstückiges Sicherungsglied ausgebildet ist, das ausschließlich parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts verschiebbar ist. Es ist aber auch möglich, wie weiter oben beschrieben, die Sicherungseinrichtung als ein Drehteil auszubilden, so dass eine Drehsicherung entbehrlich ist.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in perspektivischer Darstellung in der Sperrstellung;
- Fig. 2
- den Türöffner in
Fig. 1 mit entriegeltem Sperrglied; - Fig. 3
- den Türöffner in
Fig. 1 mit entriegeltem Sperrhebel; - Fig. 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in schematischer Schnittdarstellung in der Sperrstellung.
-
Fig. 1 zeigt einen fernbetätigbaren, aufschlagsicheren Türöffner 1 zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel. Der Türflügel kann vorzugsweise als Anschlagdrehflügel ausgebildet sein. - Der Türöffner 1 umfasst folgende Komponenten: ein Gehäuse 11, eine drehbar gelagerte Türöffnerfalle 12, einen Wechsel 13, der die Türöffnerfalle 12 sperrt oder freigibt, und eine fernbetätigbare Sperreinrichtung, die den Wechsel 13 sperrt oder freigibt. Die Sperreinrichtung weist einen Sperrhebel 14, ein bewegbar gelagertes Sicherungsglied 17 und einen mit dem Sperrhebel 14 starr verbundenen Sicherungsstift 16 auf, der mit dem Sicherungsglied 17 zusammenwirkt. Zur Fernbetätigung weist die Sperreinrichtung eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf.
- Der Wechsel 13 ist als ein einarmiger Hebel ausgebildet. Der Wechsel 13 wird in der Sperrstellung durch den um eine Drehachse 14a drehbaren Sperrhebel 14 festgestellt, wobei ein hakenförmiger Endabschnitt einen hakenförmigen Endabschnitt des Wechsels 13 hintergreift. In der Sperrstellung verhindert der Wechsel 13, dass die Türöffnerfalle 12 in die Freigabestellung verschwenkbar ist. Die Drehachse 14a des Sperrhebels 14 ist parallel zu der in
Fig. 1 nicht dargestellten Drehachse des Wechsels 13. Der Sperrhebel 14 wird durch eine zwischen dem Sperrhebel und dem Gehäuse 11 angeordnete, als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 15 in die inFig. 1 dargestellte Sperrposition gedrückt. - Die Türöffnerfalle 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkfalle mit einer Schwenkachse ausgebildet, die parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 11 ausgerichtet ist und damit senkrecht zu den zueinander parallelen Drehachsen des Sperrhebels 14 und des Wechsels 13 verläuft.
- Der hakenförmige Endabschnitt des Sperrhebels 14 ist von einem Sicherungsstift 16 durchgriffen, dessen Längsachse parallel zu der Drehachse 14a verläuft. Der Sicherungsstift 16 ist mit dem Sperrhebel 14 starr verbunden. Der Sicherungsstift 16 greift mit seinem von dem Sperrhebel 14 abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds 17 ein. Das Sicherungsglied 17 ist axial beweglich in dem Gehäuse 11 gelagert, wobei die Lagerachse parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts 16 verläuft. Zwischen der der Sperrausnehmung 17a abgewandten Stirnfläche der Sicherungseinrichtung 17 und der Innenwand des Gehäuses 11 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildet Rückstellfeder 18 angeordnet, die die Sperrausnehmung 17a an der unteren Stirnfläche des Sicherungsstifts 16 zur Anlage bringt.
- Zur Fernbetätigung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Elektromagnet vorgesehen. Der Elektromagnet umfasst einen weichmagnetischen zylindrischen Spulenkern 20 und eine Spule 21. Der Spulenkern 20 weist eine der Spule 21 abgewandte Endscheibe auf. Zwischen der Endscheibe und der Stirnseite der Spule 21 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 22 angeordnet, die den Spulenkern im unbestromten Zustand der Spule gegen eine Anschlagfläche des Gehäuses 11 drückt. Der der Endscheibe abgewandte Endabschnitt des Spulenkerns 20 ist von einem Schaltstift 19 durchdrungen, der von der Stirnseite des Spulenkerns 20 senkrecht absteht und mit dem Spulkern 20 starr verbunden ist. Die freie Stirnseite des als abtriebsseitiger Schaltstift ausgebildeten Schaltstifts 19 ist kegelförmig ausgebildet und wirkt mit einer an der Sicherungseinrichtung 17 ausgebildeten Schaltschräge 17s zusammen.
-
Fig. 1 zeigt den Türöffner in Sperrstellung, d.h. die Türöffnerfalle 12 ist durch den in Sperrstellung stehenden Wechsel 13 festgestellt. Hierbei ist der Wechsel 13 durch den Sperrhebel 14 festgestellt, indem der Sperrhebel 14 im Anschlag mit dem Wechsel 13 steht. Der Sperrhebel 14 seinerseits ist dadurch festgestellt, dass der Sicherungsstift 16 des Sperrhebels 14 in die Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds 17 eingreift und damit eine Drehbewegung des Sperrhebels 14 nicht möglich ist. Die Spule 21 der Betätigungseinrichtung ist unbestromt. - Die
Fig. 2 und3 zeigen den Türöffner 1 mit bestromter Spule 21.
Das Bestromen der Spule 21 bewirkt, dass der Sperrhebel 14 in seine Freigabestellung geschaltet wird, und zwar wie folgt: - Mit Betätigung des Elektromagneten wird der Schaltstift 19 in
Fig. 1 nach rechts bewegt. In einem ersten Schaltschritt gleitet der Schaltstift 19 auf der Schaltschräge 17s und drückt dabei das Sicherungsglied 17 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 18 nach unten. Die Sperrausnehmung 17a fährt dadurch nach unten, so dass der Sicherungsstift 16 mit der Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds außer Eingriff kommt (Fig. 2 ). - In einem zweiten Schaltschritt kommt der Schaltstift 19 mit dem Sicherungsstift 16 in Eingriff und bewegt den mit dem Sperrhebel 14 starr verbundenen Sicherungsstift 16 lateral auf einem Kreisbogen um die Drehachse 14a des Sperrhebels 14. Diese laterale Bewegung des Sicherungsstifts 16 auf dem Kreisbogen ergibt sich aufgrund der starren Verbindung des Sicherungsstifts 16 mit dem Sperrhebel 14. Der Sperrhebel 14 wird dabei aus der Sperrposition in eine Freigabeposition verschwenkt und der Wechsel 13 freigegeben (
Fig. 3 ). Damit ist die Türöffnerfalle 12 beim Öffnen der Tür in ihre Freigabestellung verschwenkbar, z.B. über ein Zusammenwirken mit einer Schlossfalle der Tür. - Sobald die Spule 21 wieder stromlos ist, gleitet der mit dem Spulenkern 20 starr verbundene Schaltstift 19 zurück, gibt den Sicherungsstift 16 frei und die Rückstellfeder 15 drückt den Sperrhebel 14 in die Sperrposition zurück. Sobald der Sicherungsstift 16 mit der Sperrausnehmung 17a wieder fluchtet, drückt die Rückstellfeder 18 das Sicherungsglied 17 zurück, bis der Boden der Sperrausnehmung 17a auf der Stirnfläche des Sicherungsstifts 16 zur Anlage kommt. Der Türöffner ist dann wieder in seiner Sperrstellung, die in
Fig. 1 gezeigt ist. In dieser Stellung hält die Türöffnerfalle die in Schließstellung stehende Tür. Bei Ausführungen, bei denen die Türöffnerfalle mit einer Schlossfalle zusammenwirkt, steht in der Schließstellung der Tür die Schlossfalle in Anschlag mit der Türöffnerfalle 12. Solange die Türöffnerfalle 12 in ihrer Sperrstellung festgestellt ist, wird die Tür damit in Schließstellung gehalten. - Die
Fig. 4 zeigt in ausschnittweiser schematischer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners, das sich von dem inFig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, dass das Sicherungsglied 17 elektromagnetisch bewegbar ist. Das Sicherungsglied 17 ist als ein weichmagnetischer Spulenkern einer zweiten Spule 23 ausgebildet. Das Sicherungsglied 17 weist keine Schaltschräge auf, da es nicht mit dem Schaltstift 19 zusammenwirkt. - In einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die zweite Spule 23 vor der Spule 21 bestromt wird. In einem ersten Betätigungsschritt wird das Sicherungsglied 17 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 18 in die Spule 23 gezogen, wodurch der Sicherungsstift 16 außer Eingriff mit der Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds 17 gelangt. In einem zweiten Betätigungsschritt wird die Spule 21 bestromt, wodurch der Schaltstift 19 mit dem Sicherungsstift 16 in Eingriff kommt und den mit dem Sperrhebel 14 starr verbundenen Sicherungsstift 16 auf einem Kreisbogen um die Drehachse 14a des Sperrhebels 14 bewegt. Dadurch wird der Sperrhebel 14 aus der Sperrposition in eine Freigabeposition verschwenkt und gibt den Wechsel 13 frei. Damit ist die Türöffnerfalle 12 beim Öffnen der Tür in ihre Freigabestellung verschwenkbar.
- Um den Türöffner wieder zu verriegeln, wird zuerst die erste Spule 21 stromlos geschaltet, so dass der Sperrhebel 14 in die Sperrposition zurückschwenkt und der Sicherungsstift 16 wieder mit der Sperrausnehmung 17a fluchtet. Sodann wird die zweite Spule 23 stromlos geschaltet, so dass die Rückstellfeder 18 das Sicherungsglied 17 zurück drückt, bis der Boden der Sperrausnehmung 17a auf der Stirnfläche des Sicherungsstifts 16 zur Anlage kommt.
- Zur Ausbildung der beschriebenen Schaltverzögerung zwischen der Spule 23 und der Spule 21 kann beispielsweise eine RC-Kombination vorgesehen sein oder ein von der Spule 23 betätigbarer Schaltkontakt am Boden des Sicherungsglieds 17. Es ist aber auch möglich, getrennte Schalter und/oder Stromkreise vorzusehen, so dass es möglich ist, zusätzliche Funktionen auszubilden. Beispielsweise könnte die Sicherungseinrichtung 17 zusätzlich als Kindersicherung wirken, die eine Betätigung eines an einer Haustür angebrachten Türöffners nur ermöglicht, wenn ein Kindern nicht zugänglicher Schalter zusätzlich betätigt wird.
-
- 1
- Türöffner
- 11
- Gehäuse
- 12
- Türöffnerfalle
- 13
- Wechsel
- 14
- Sperrhebel
- 14a
- Drehachse
- 15
- Rückstellfeder
- 16
- Sicherungsstift
- 17
- Sicherungsglied
- 17a
- Sperrausnehmung
- 17s
- Schaltschräge
- 18
- Rückstellfeder
- 19
- Schaltstift
- 20
- erster Spulenkern
- 21
- erste Spule
- 22
- Rückstellfeder
- 23
- zweite Spule
Claims (15)
- Fernbetätigbarer, aufschlagsicherer Türöffner (1) mit einem Gehäuse (11) zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel mit einer bewegbaren Türöffnerfalle (12), einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung und einem zwischengeschalteten Wechsel (13), der als ein- oder mehrarmiger Hebel ausgebildet ist und mit der Türöffnerfalle (12) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (12) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist,
wobei vorgesehen ist,- dass die Sperreinrichtung eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) und einen Sperrhebel (14) aufweist, der mit dem Wechsel (13) zusammenwirkt und über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) umschaltbar ist zwischen einer Sperrposition, in der der Sperrhebel (14) mit dem Wechsel (13) in Anschlag steht und einer Freigabeposition, in der der Sperrhebel (14) außer Anschlag des Wechsels (13) ist, und- dass der Sperrhebel (14) mit einer Sicherungseinrichtung (17), die über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) schaltbar ist, zusammenwirkt, um den Sperrhebel (14) in der Sperrposition festzulegen oder zur Umschaltung in die Freigabeposition freizugeben, und- dass der Sperrhebel (14) in einem von der Drehachse (14a) des Sperrhebels (14) entfernten Endabschnitt einen parallel zu der Drehachse (14a) angeordneten Sicherungsstift (16) aufweist, der in der Sperrposition mit seinem von dem Sperrhebel abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung (17a) der Sicherungseinrichtung (17) eingreift,
dadurch gekennzeichnet,- dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) derart bewegt wird, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) gelangt und in einem zweiten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift (16) lateral bewegt wird und der Sperrhebel (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird. - Türöffner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsstift (16) mit dem Sperrhebel (14) drehstarr verbunden ist, indem der Sicherungsstift (16) im Sperrhebel (14) parallel zur Drehachse (14a) des Sperrhebels (14) axial verschiebbar oder axial fixiert gelagert ist. - Türöffner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts (16) verschiebbar ausgebildet ist. - Türöffner nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung einen abtriebsseitigen Schaltstift (19) aufweist, der mit dem Sicherungsstift (16) zusammenwirkt. - Türöffner nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der abtriebsseitige Schaltstift (19) der fernschaltbaren Betätigungseinrichtung in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (14a) derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) derart relativ zum Sicherungsstift (14a) bewegt wird, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) gelangt und in einem zweiten Betätigungsschritt mit dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass der Sperrhebel (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird. - Türöffner nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltstift (19) mit einer Schaltschräge (17s) der Sicherungseinrichtung (17) derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) bewegt wird. - Türöffner nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltstift (19) eine abgeschrägte Stirnfläche aufweist. - Türöffner nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltstift (19) eine ballige Stirnfläche aufweist. - Türöffner nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltschräge (17s) der Sicherungseinrichtung (17) als eine ebene Abschrägung ausgebildet ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine Spule (21) und einen magnetischen Spulenkern (20), an dem der Schaltstift (19) fluchtend zum Spulenkern (20) angeordnet ist. - Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine erste Spule (21) und einen magnetischen Spulenkern (20), an dem der Schaltstift (19) fluchtend zum Spulenkern (20) angeordnet ist, sowie eine zweite Spule (23) und einmagnetischer Spulenkern, der als Sicherungseinrichtung oder Teil der Sicherungseinrichtung (17) ausgebildet ist. - Türöffner nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Betätigungsschritt die zweite Spule (23) bestromt wird und mit der Sicherungseinrichtung (17) derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) der Sicherungseinrichtung (17) gelangt, und
dass in einem zweiten Betätigungsschritt die erste Spule 21 bestromt wird und der Schaltstift (19) mit dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass das Sperrglied (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird. - Türöffner nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Spulenkern (20) und der ersten Spule (21) eine Rückstellfeder (22) angeordnet ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der der Sperrausnehmung (17a) abgewandten Stirnfläche der Sicherungseinrichtung (17) und einer Innenwand des Gehäuses (11) eine Rückstellfeder (18) angeordnet ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungseinrichtung (17) als einstückiges Sicherungsglied ausgebildet ist, das ausschließlich parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts (16) verschiebbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13166953T PL2662515T3 (pl) | 2012-05-09 | 2013-05-08 | Wytrzymały na uderzenia otwieracz drzwi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012009067A DE102012009067B3 (de) | 2012-05-09 | 2012-05-09 | Aufschlagsicherer Türöffner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2662515A2 EP2662515A2 (de) | 2013-11-13 |
EP2662515A3 EP2662515A3 (de) | 2017-04-12 |
EP2662515B1 true EP2662515B1 (de) | 2018-02-28 |
Family
ID=48236781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13166953.3A Active EP2662515B1 (de) | 2012-05-09 | 2013-05-08 | Aufschlagsicherer Türöffner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2662515B1 (de) |
DE (1) | DE102012009067B3 (de) |
ES (1) | ES2663606T3 (de) |
PL (1) | PL2662515T3 (de) |
TR (1) | TR201807007T4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3611316A1 (de) | 2018-08-13 | 2020-02-19 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Sperrvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103967348B (zh) * | 2014-05-15 | 2016-03-09 | 苏州锦璘金属有限公司 | 一种保管箱或保险箱用电磁铁开启装置 |
DE102016101742A1 (de) | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Aufschlagsicherer Türöffner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7516495U (de) * | 1975-10-16 | Kaufmann J | Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner | |
US4211443A (en) * | 1978-01-17 | 1980-07-08 | Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. | Electric strike |
DE3761387D1 (de) * | 1987-02-23 | 1990-02-15 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Elektrischer tueroeffner. |
DE19707759C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-20 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners |
US6595563B2 (en) * | 2000-09-13 | 2003-07-22 | Von Duprin, Inc. | Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism |
US6634685B2 (en) * | 2002-01-04 | 2003-10-21 | Trine Access Technology, Inc. | Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate |
GB0208508D0 (en) * | 2002-04-12 | 2002-05-22 | Pbt Ip Ltd | Electrically controlled door lock |
-
2012
- 2012-05-09 DE DE102012009067A patent/DE102012009067B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-05-08 EP EP13166953.3A patent/EP2662515B1/de active Active
- 2013-05-08 TR TR2018/07007T patent/TR201807007T4/tr unknown
- 2013-05-08 PL PL13166953T patent/PL2662515T3/pl unknown
- 2013-05-08 ES ES13166953.3T patent/ES2663606T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3611316A1 (de) | 2018-08-13 | 2020-02-19 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Sperrvorrichtung |
US11339586B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-05-24 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L | Lock device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR201807007T4 (tr) | 2018-06-21 |
PL2662515T3 (pl) | 2018-07-31 |
EP2662515A2 (de) | 2013-11-13 |
DE102012009067B3 (de) | 2013-08-22 |
ES2663606T3 (es) | 2018-04-16 |
EP2662515A3 (de) | 2017-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1718824B1 (de) | Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners | |
EP2542742B1 (de) | Türöffnereinrichtung mit entriegelungseinrichtung | |
DE102012111085B4 (de) | Türöffner | |
EP3234287B1 (de) | Aufschlagsicherer türöffner | |
DE102011051952A1 (de) | Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss | |
EP2662515B1 (de) | Aufschlagsicherer Türöffner | |
WO2000036253A1 (de) | Türschloss | |
DE4430736C1 (de) | Impulsgesteuertes Fallenschloß | |
EP1980695B1 (de) | Hochsicherheitsschloss | |
DE202011105510U1 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
EP1816289A1 (de) | Schloss | |
EP2599941B1 (de) | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter | |
DE10319185B4 (de) | Elektromechanisches Beschlagschloss | |
WO2007104295A1 (de) | Türschloss für eine haus- oder wohnungstür | |
DE3316621C2 (de) | ||
DE3414642A1 (de) | Blockschloss | |
DE102012010438B4 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
WO2006114240A2 (de) | Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung | |
DE10014321A1 (de) | Türschloß für ein Fahrzeug | |
WO2018095582A1 (de) | Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen | |
DE9015252U1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses | |
DE4125944A1 (de) | Permutationsschloss | |
DE7617758U1 (de) | Schloss fuer feuerbestaendige tueren mit wahlweiser oeffnungsfunktion durch ausweisleser | |
DE1139772B (de) | Verschluss fuer Kraftfahrzeugtueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170308BHEP Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20170308BHEP Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20170308BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170420 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20170927BHEP Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20170927BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170927BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171019 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 974317 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009529 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2663606 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180529 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20180601 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20180522 Year of fee payment: 6 Ref country code: TR Payment date: 20180518 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180511 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180502 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009529 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 974317 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190508 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240409 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240610 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240417 Year of fee payment: 12 |