EP1816289A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1816289A1
EP1816289A1 EP06101177A EP06101177A EP1816289A1 EP 1816289 A1 EP1816289 A1 EP 1816289A1 EP 06101177 A EP06101177 A EP 06101177A EP 06101177 A EP06101177 A EP 06101177A EP 1816289 A1 EP1816289 A1 EP 1816289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
actuator
door
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06101177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816289B1 (de
Inventor
Hendrik Peper
Norbert Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to EP06101177A priority Critical patent/EP1816289B1/de
Priority to AT06101177T priority patent/ATE401481T1/de
Priority to DE502006001129T priority patent/DE502006001129D1/de
Priority to PT06101177T priority patent/PT1816289E/pt
Priority to ES06101177T priority patent/ES2308650T3/es
Publication of EP1816289A1 publication Critical patent/EP1816289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816289B1 publication Critical patent/EP1816289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • a lock is known, with a lock case, a cuff, with a arranged in the lock case, spring-loaded latch, an auxiliary latch, with an upper and a lower latch member, with a provided with a backdrop and with catches slider, with locks for controlling the bar exclusion in engage the detents, and with an operable via a door handle follower for actuating the lock.
  • the upper trapping element above the bolt and the lower trapping element is disposed below the bolt, which are so operatively connected to the auxiliary latch that the bolt exclusion is triggered only if after simultaneous operation of the trapping elements and the auxiliary trap the trapping elements in their over the forend from the lock case pivoted position have arrived.
  • the lock can be controlled by motor depending on a release, for example by an access control system, pull the latch and release the trapping elements.
  • the invention has for its object to form a lock which is electrically lockable, wherein in the de-energized state, the door is released.
  • Self-locking locks are often used on exterior doors to ensure that a building is closed against burglary. Such locks are also designed as self-locking panic locks, which are used in escape and rescue routes. The panic function, by pressing down on the door handle, retracts the latch and latch into the lock, allowing the previously locked door to be opened immediately.
  • a lock cooperates with a strike plate arranged on the door frame, which has one or more recesses into which a catch and a bolt can engage.
  • the lock can be designed as a purely mechanical, self-locking lock and be equipped with a panic function, the lock can be unlocked from one side at any time by the operation of a pusher. From the other side opening of the lock is usually possible only by a lock cylinder, as in place of a pusher only a doorknob is mounted to prevent unauthorized access.
  • the lock can also be equipped with a split pusher which, for example, is electromagnetically actuated. This makes it possible to decouple the pusher of a lock side of the opening mechanism, whereby the access can be controlled in a secure area. This can be done by an access control, whether by a janitor or by an electronic access control system, such as smart card, code entry or fingerprint. In the case of authorized access, the two halves of the pusher nut - triggered by the electromagnet - are coupled together, and the lock can also be operated via the outer pusher. The state of the lock can be detected via switch elements and fed to a control or reporting device.
  • a split pusher which, for example, is electromagnetically actuated.
  • the door Due to the panic function of the lock, the door can be opened at any time to leave a building or a protected area. However, this is often desired only in a controlled manner, for example in prisons or psychiatric clinics. Therefore, additional locking elements are attached to these doors, which can be actuated by a fire alarm system or by an emergency switch. These are, for example, electromagnetic holding plates or door openers, which are installed so that the door is released in the direction of escape. Also in department stores, the operation of an emergency button to open the door is desired to increase the threshold for improper operation of the door and the use of an emergency exit.
  • the lock is already provided with an electrically operable actuating element, which prevents pivoting of the latch elements in the energized state.
  • the actuator may be an electromagnet or another type of actuator, such as a piezoelectric actuator.
  • a blocking element of the actuator for example an armature of the electromagnet, engages in the pivoting region of the trapping elements, or an element cooperating with the trapping elements and thus prevents the trapping of the trapping elements.
  • the actuator may have a blocking element, which is held against the force of a spring when the actuator is energized in the latching elements blocking position, or is held directly in the blocking position.
  • a self-locking lock 1 is shown with a face plate 2 for mounting the lock 1 in a lock pocket of a door not shown here, with a lock case 3, which is received in the lock pocket of the door.
  • the lock case 3 is designed in its dimensions so that the lock 1 fits equally into the lock pockets of metal and wooden doors. Therefore, only one lock 1 is advantageous for different types of doors required. Wooden doors have deep lock pockets with a lower height. In contrast, metal doors allow only a small installation depth, but a greater height.
  • the lock 1 is designed by its special construction on the smaller size of the lock pockets.
  • the in Fig. 2 face plate 2 of the lock 1 shown in the plan view is interchangeable, whereby an adaptation to different door designs is easily possible.
  • a lock 1 interacts with a striking plate arranged in a frame, which has one or more recesses 19 into which a latch and a bolt 6 can engage.
  • the sketched in Fig. 2 as dashed lines recess 19 of the locking plate not shown illustrates the optimal centering of the bolt. 6
  • the split arrangement with a latch member 4 above and a latch member 5 below the bolt 6 in the manner of a known cross latch, allows centering of the lock 1 relative to the strike plate and thus a safe exclusion and engagement of the bolt 6 in the recess 19 of the strike plate.
  • exclusion is meant the displacement of the bolt from the lock housing beyond the stub.
  • the latch elements 4, 5 thereby pivot out of the forend 2 into the recess 19 in the strike plate, so that the latch elements 4, 5 are each supported on one of the opposite inner sides of the recess 19. Due to the arrangement of the bolt 6 between the latch elements 4, 5 and with respect to the outer distance of the pivoted latch elements 4, 5 smaller width of the bolt 6, this can exclude completely free in the strike plate. A possibly existing inclination of the striker against the lock 1, such as by delay of the door, can still be centered due to the distance between the upper latch member 4 and the lower latch member 5.
  • auxiliary trap 9 is provided on such known locks 1, which is actuated by the closing plate when the door is closed and releases the bar lock.
  • the auxiliary latch 9 could also be operated, for example, by playing children, whereby the bolt exclusion is triggered, and thus the door can not be closed.
  • the lock 1 has a discharge safety device, which only triggers a bolt exclusion when the auxiliary latch 9 and at the same time the latch elements 4, 5 were actuated and then the latch elements 4, 5 again reached the position pivoted out of the forend 2.
  • This sequence corresponds to the closing operation of the door, wherein the auxiliary latch 9 and the latch elements 4, 5 are pivoted by cooperation with the strike plate.
  • the auxiliary latch 9 remains actuated, the latch elements 4, 5, however, engage in the recess of the striking plate and reach their pivoted state. Only then is the bar exclusion triggered.
  • the spring-loaded latch 6 is guided in the slide 7 arranged in the gate 8, as shown in Figure 1.
  • the latch 6 can change its position and be guided beyond the face plate 2 out of the lock case 3.
  • the operation of the auxiliary latch 9 is required, on which a catch is arranged, which cooperates with the slide 7.
  • the latch elements 4, 5 cooperate with the rockers 10 and can only be pivoted together, the slider 7 is only released when the latch elements 4, 5 are swung out. If the latch elements 4, 5 are pivoted in, then the return element 12, which is in operative connection with the latch lock 11, is pivoted such that the translator 13 is held thereon. As a result, the translator 13 and the slide 7 is blocked, since the slider 13 arranged on the bolt 14 engages in a recess on the slide 7. If the latch elements 4, 5 are completely swung out, the latch lock 11 slides between the two rockers 10. The return element 12 can pivot, and releases the translator 13 and the slider 7 via the slide pin 14. The spring-loaded latch 6 can move the slider 7 along the gate 8 and exclude.
  • the lock 1 can be designed as a purely mechanical, self-locking lock and be equipped with a panic function, the lock 1 can be unlocked from one side at any time by the operation of a pusher.
  • a split pusher 16 which is electromagnetically actuated. This makes it possible to decouple the pusher of a lock side of the opening mechanism, whereby the access can be controlled in a secure area. This can be done by an access control, whether by a janitor or by an electronic access control system, such as smart card, code entry or fingerprint. With legitimate access, the two halves of the follower 16 - triggered by the electromagnet - coupled together, and the lock 1 can also be operated via the outer handle. The state of the lock 1 can be detected via switch elements and fed to a control or signaling device.
  • escape doors Due to the panic function of the lock 1, the door can be opened at any time to leave the area.
  • escape doors are often provided with additional locks, such as electromagnetic holding plates or a door opener which is arranged to open in the direction of escape.
  • the lock 1 is therefore advantageously already provided with an electrically actuatable actuator 17, which prevents pivoting of at least one of the latch elements 4, 5 in the energized state.
  • the actuator 17 may be an electromagnet or another type of actuator, such as a piezoelectric actuator.
  • a blocking element 18 of the actuator 17, for example, an armature of the electromagnet engages in the pivoting range of the rockers 10 and thus prevents the pivoting of the latch elements 4, 5, as can be seen from FIG. 3.
  • the actuator can also act on the latch 11 or a cooperating with this element, such as the translator 13, whereby a displacement of the latch 11 for releasing the rockers 10 and thus the latch elements 4, 5 can be controlled.
  • the actuator 17 is active in the latching elements 4, 5 blocking position, ie energized, whereby in case of power failure, a release of the trap elements is done and the panic function is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Schloss (1) beschrieben, mit einem Schlosskasten (3), mit einer Stulp (2), mit einem im Schlosskasten (3) angeordneten, federbeaufschlagten Riegel (6), einer Hilfsfalle und mindestens einem Fallenelement (4,5), mit einem mit einer Kulisse (8) und mit Rasten versehenen Schieber (7), wobei Sperren zur Steuerung des Riegelausschlusses in die Rasten eingreifen, und mit einem elektrischen Betätigungselement zum Steuern von Schlossfunktionen. Das Schloss (1) weist als elektrisches Betätigungselement einen bistabilen Aktor (17) auf, durch welchen, in dessen stromlosem Zustand, das Verschwenken des Fallenelementes (4,5) in den Schlosskasten (3) hinein freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 61 129 A1 ist ein Schloss bekannt, mit einem Schlosskasten, einer Stulp, mit einem im Schlosskasten angeordneten, federbeaufschlagten Riegel, einer Hilfsfalle, mit einem oberen und einem unteren Fallenelement, mit einem mit einer Kulisse und mit Rasten versehenen Schieber, wobei Sperren zur Steuerung des Riegelausschlusses in die Rasten eingreifen, und mit einer über einen Türdrücker betätigbaren Drückernuss zur Betätigung des Schlosses. Dabei ist das obere Fallenelement oberhalb des Riegels und das untere Fallenelement unterhalb des Riegels angeordnet, wobei diese mit der Hilfsfalle derart wirkverbunden sind, dass der Riegelausschluss nur dann ausgelöst wird, wenn nach gleichzeitiger Betätigung der Fallenelemente und der Hilfsfalle die Fallenelemente in ihre über die Stulp aus dem Schlosskasten ausgeschwenkte Stellung gelangt sind. Das Schloss kann motorisch gesteuert in Abhängigkeit einer Freigabe, beispielsweise durch ein Zutrittskontrollsystem, den Riegel einziehen und die Fallenelemente freigeben.
  • In Strafanstalten, psychiatrischen Kliniken oder auch in Warenhäusern werden häufig elektrische Verriegelungselemente an den Türen angebracht, um eine kontrollierte Benutzung sicherzustellen, wobei die Verriegelung im Notfall freigebbar ist. Auch bei Stromausfall muss sichergestellt sein, dass die Tür freigegeben wird. Eine motorisch gesteuerte Verriegelung gemäß DE 102 61 129 A1 kann nicht als Verriegelung an derartigen Türen in Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden, da bei Stromausfall die Freigabe des Schlosses, und somit die Möglichkeit, die Tür zu öffnen, nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss auszubilden, das elektrisch sperrbar ist, wobei in stromlosem Zustand die Tür freigegeben wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Selbstverriegelnde Schlösser werden häufig an Außentüren eingesetzt, um zu gewährleisten, dass ein Gebäude einbruchshemmend verschlossen ist. Derartige Schlösser werden auch als selbstverriegelnde Panikschlösser ausgebildet, die in Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden. Durch die Panikfunktion werden durch Herunterdrücken des Türdrückers die Falle und der Riegel in das Schloss zurückgezogen, wodurch die zuvor verschlossene Tür sofort zu öffnen ist.
  • Ein Schloss wirkt bekanntermaßen mit einem am Türrahmen angeordneten Schließblech zusammen, das eine oder mehrere Aussparungen aufweist, in welche ein Falle und ein Riegel eingreifen können.
  • Bei den bekannten Schlössern mit gegeneinander verschwenkbaren Fallenelementen schwenken diese aus der Stulp des Schlosses heraus in die Aussparung des Schließblechs ein. Insbesondere bei einer Anordnung mit einem Fallenelement oberhalb und einem Fallenelement unterhalb des Riegels erfolgt eine Zentrierung des Schlosses gegenüber dem Schließblech, wodurch ein sicheres Ausschließen und Eingreifen des Riegels in die Aussparung des Schließblechs erzielt wird. Diese selbstverriegelnden Schlösser weisen häufig eine Ablaufsteuerung auf, die ein unbeabsichtigtes Ausschließen des Riegels bei geöffneter Tür verhindert. Dazu ist an derartigen Schlössern eine Hilfsfalle vorgesehen, welche beim Schließen der Tür durch das Schließblech betätigt wird, wobei der Riegelausschluss erst dann freigegeben wird, wenn auch die Fallenelemente die aus der Stulp ausgeschwenkte Position erreicht haben. Damit ist es gewährleistet, dass die Tür geschlossen ist und der Riegel durch die Fallenelemente in der Aussparung im Schließblech zentriert ist und damit frei ausschließen kann. Die Tür wird sicher verriegelt.
  • Das Schloss kann als rein mechanisches, selbstverriegelndes Schloss ausgebildet und mit einer Panikfunktion ausgestattet sein, wobei das Schloss von einer Seite jederzeit durch die Betätigung eines Drückers entriegelt werden kann. Von der anderen Seite ist ein Öffnen der Verriegelung üblicherweise nur durch einen Schließzylinder möglich, da an Stelle eines Drückers nur ein Türknauf montiert wird, um einen unberechtigten Zugang zu verhindern.
  • Das Schloss kann jedoch auch mit einer geteilten Drückernuss ausgestattet sein, welche beispielsweise elektromagnetisch betätigbar ist. Dadurch wird es ermöglicht, den Drücker einer Schlossseite vom Öffnungsmechanismus zu entkoppeln, wodurch der Zugang in einen gesicherten Bereich gesteuert werden kann. Dies kann durch eine Zutrittskontrolle, ob durch einen Pförtner oder durch ein elektronisches Zutrittskontrollsystem, wie Chipkarte, Codeeingabe oder Fingerprint erfolgen. Bei berechtigtem Zutritt werden die beiden Hälften der Drückernuss - durch den Elektromagneten ausgelöst - miteinander gekoppelt, und das Schloss kann auch über den äußeren Drücker betätigt werden. Der Zustand des Schlosses kann dabei über Schalterelemente erfasst und einer Steuerung oder Meldeeinrichtung zugeführt werden.
  • Durch die Panikfunktion des Schlosses ist das Öffnen der Tür jederzeit möglich um ein Gebäude oder einen geschützten Bereich zu verlassen. Dies ist jedoch, beispielsweise in Strafanstalten oder psychiatrischen Kliniken, häufig nur kontrolliert erwünscht. Daher werden an diesen Türen zusätzliche Verriegelungselemente angebracht, welche durch eine Brandmeldeanlage oder durch einen Notschalter betätigbar sind. Dies sind beispielweise elektromagnetische Halteplatten oder Türöffner, die so eingebaut sind, dass die Tür in Fluchtrichtung freigegeben wird. Auch in Warenhäusern ist die Betätigung eines Notknopfes zur Türöffnung erwünscht, um die Schwelle für eine missbräuchliche Betätigung der Tür und die Benutzung eines Notausganges zu erhöhen.
  • Durch das erfindungsgemäße Schloss ist der aufwändige Einbau einer zusätzlichen Verriegelung an der Tür nicht mehr erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist das Schloss bereits mit einem elektrisch betätigbaren Betätigungselement versehen, welches in bestromtem Zustand ein Verschwenken der Fallenelemente verhindert. Das Betätigungselement kann ein Elektromagnet sein oder auch eine andere Art von Aktor, beispielsweise ein Piezoaktor. Dabei greift ein Sperrelement des Aktors, beispielsweise ein Anker des Elektromagneten, in den Schwenkbereich der Fallenelemente, oder ein mit den Fallenelementen zusammenwirkendes Element ein und verhindert somit das Einschwenken der Fallenelemente. Der Aktor kann ein Sperrelement aufweisen, das gegen die Kraft einer Feder bei bestromtem Aktor in der die Fallenelemente sperrenden Position gehalten wird, oder direkt in Sperrstellung gehalten ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schloss mit elektromagnetischen Betätigungselement, geöffnet, in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    das Schloss nach Fig. 1, in der Ansicht auf die Stulp;
    Fig. 2
    das Schloss nach Fig. 3, in teilweise demontiertem Zustand, mit der Darstellung der Blockierung der ausgeschwenkten Fallenelemente.
  • In den Figuren wird ein selbstverriegelndes Schloss 1 mit einer Stulp 2 zur Montage des Schlosses 1 in einer Schlosstasche einer hier nicht weiter dargestellten Tür gezeigt, mit einem Schlosskasten 3, welcher in der Schlosstasche der Tür aufgenommen wird. Dabei ist der Schlosskasten 3 in seinen Maßen so ausgebildet, dass das Schloss 1 in die Schlosstaschen von Metall- und Holztüren gleichermaßen hineinpasst. Daher ist vorteilhaft für verschiedene Türtypen nur ein Schloss 1 erforderlich. Holztüren weisen tiefe Schlosstaschen mit einer geringeren Höhe auf. Demgegenüber lassen Metalltüren nur eine geringe Einbautiefe, jedoch eine größere Bauhöhe zu. Das Schloss 1 ist durch seine besondere Konstruktion auf das jeweils kleinere Maß der Schlosstaschen ausgeführt. Die in Fig. 2 in der Draufsicht gezeigte Stulp 2 des Schlosses 1 ist austauschbar, wodurch eine Anpassung an verschiedene Türausführungen einfach möglich ist.
  • Ein Schloss 1 wirkt bekanntermaßen mit einem in einer Zarge angeordneten Schließblech zusammen, welches eine oder mehrere Aussparungen 19 aufweist, in welche eine Falle und ein Riegel 6 eingreifen können. Die in Fig. 2 als gestrichelte Linien skizzierte Aussparung 19 des nicht weiter dargestellten Schließblechs verdeutlicht die optimale Zentrierung des Riegels 6.
  • Die geteilte Anordnung mit einem Fallenelement 4 oberhalb und einem Fallenelement 5 unterhalb des Riegels 6 in der Art einer bekannten Kreuzfalle, ermöglicht eine Zentrierung des Schlosses 1 gegenüber dem Schließblech und damit ein sicheres Ausschließen und Eingreifen des Riegels 6 in die Aussparung 19 des Schließblechs. Unter "Ausschließen" ist dabei die Verschiebung des Riegels aus dem Schlossgehäuse über die Stup hinaus zu verstehen. Die Fallenelemente 4, 5 schwenken dabei so aus der Stulp 2 heraus in die Aussparung 19 im Schließblech ein, dass die Fallenelemente 4, 5 sich jeweils an einer der gegenüberliegenden Innenseiten der Aussparung 19 abstützen. Durch die Anordnung des Riegels 6 zwischen den Fallenelementen 4, 5 und der gegenüber dem äußeren Abstand der ausgeschwenkten Fallenelemente 4, 5 geringeren Breite des Riegels 6, kann dieser völlig frei in das Schließblech ausschließen. Eine möglicherweise vorhandene Schrägstellung des Schließblechs gegenüber dem Schloss 1, etwa durch Verzug der Tür, kann aufgrund des Abstands zwischen dem oberen Fallenelement 4 und dem unteren Fallenelement 5 dennoch zentriert werden.
  • Von besonderer Bedeutung bei selbstverriegelnden Schlössern 1 ist es, dass kein unbeabsichtigtes Ausschließen des Riegels 6 bei geöffneter Tür erfolgen kann. Dazu ist an derartigen bekannten Schlössern 1 eine Hilfsfalle 9 vorgesehen, welche beim Schließen der Tür durch das Schließblech betätigt wird und den Riegelausschluss freigibt. Die Hilfsfalle 9 könnte jedoch auch beispielsweise durch spielende Kinder betätigt werden, wodurch der Riegelausschluss ausgelöst wird, und die Tür somit nicht mehr geschlossen werden kann.
  • Das Schloss 1 weist eine Ablaufsicherung auf, welche einen Riegelausschluss erst dann auslöst, wenn die Hilfsfalle 9 und gleichzeitig die Fallenelemente 4, 5 betätigt waren und danach die Fallenelemente 4, 5 wieder die aus der Stulp 2 ausgeschwenkte Position erreicht haben. Dieser Ablauf entspricht dem Schließvorgang der Tür, wobei die Hilfsfalle 9 und die Fallenelemente 4, 5 durch Zusammenwirken mit dem Schließblech verschwenkt werden. Nach vollständigem Schließen der Tür bleibt die Hilfsfalle 9 betätigt, die Fallenelemente 4, 5 greifen jedoch in die Aussparung des Schließblechs ein und gelangen in ihren ausgeschwenkten Zustand. Erst dadurch wird der Riegelausschluss ausgelöst.
  • Der federbelastete Riegel 6 wird in der im Schieber 7 angeordneten Kulisse 8 geführt, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Durch Freigabe der Verschiebebewegung des Schiebers 7 kann der Riegel 6 seine Position verändern und über die Stulp 2 hinaus aus dem Schlosskasten 3 geführt werden. Zur Freigabe der Verschiebebewegung des Schiebers 7 ist die Betätigung der Hilfsfalle 9 erforderlich, an welcher eine Raste angeordnet ist, die mit dem Schieber 7 zusammenwirkt.
  • Die Fallenelemente 4, 5 wirken mit den Wippen 10 zusammen und können nur gemeinsam verschwenkt werden, wobei der Schieber 7 nur dann freigegeben wird, wenn die Fallenelemente 4, 5 ausgeschwenkt sind. Sind die Fallenelemente 4, 5 eingeschwenkt, so ist das mit der Fallensperre 11 in Wirkverbindung stehende Rückholelement 12 so verschwenkt, dass der Übersetzer 13 an diesem gehalten ist. Dadurch ist der Übersetzer 13 und der Schieber 7 blockiert, da der am Übersetzer 13 angeordnete Schieberbolzen 14 in eine Aussparung am Schieber 7 eingreift. Sind die Fallenelemente 4, 5 ganz ausgeschwenkt, schiebt sich die Fallensperre 11 zwischen die beiden Wippen 10. Das Rückholelement 12 kann sich verschwenken, und gibt den Übersetzer 13 und über den Schieberbolzen 14 den Schieber 7 frei. Der federbelastete Riegel 6 kann den Schieber 7 entlang der Kulisse 8 verschieben und ausschließen.
  • Das Schloss 1 kann als rein mechanisches, selbstverriegelndes Schloss ausgebildet und mit einer Panikfunktion ausgestattet sein, wobei das Schloss 1 von einer Seite jederzeit durch die Betätigung eines Drückers entriegelt werden kann.
  • Von der anderen Seite ist ein Öffnen der Verriegelung üblicherweise nur über den Schließzylinder 15 möglich, da an Stelle eines Drückers nur ein Türknauf montiert wird.
  • Es kann jedoch auch mit einer geteilten Drückernuss 16 ausgestattet sein, welche elektromagnetisch betätigbar ist. Dadurch wird es ermöglicht, den Drücker einer Schlossseite vom Öffnungsmechanismus zu entkoppeln, wodurch der Zugang in einen gesicherten Bereich gesteuert werden kann. Dies kann durch eine Zutrittskontrolle, ob durch einen Pförtner oder durch ein elektronisches Zutrittskontrollsystem, wie Chipkarte, Codeeingabe oder Fingerprint, erfolgen. Bei berechtigtem Zutritt werden die beiden Hälften der Drückernuss 16 - durch den Elektromagneten ausgelöst - miteinander gekoppelt, und das Schloss 1 kann auch über den äußeren Drücker betätigt werden. Der Zustand des Schlosses 1 kann dabei über Schalterelemente erfasst und einer Steuerung oder Meldeeinrichtung zugeführt werden.
  • Durch die Panikfunktion des Schlosses 1 ist das Öffnen der Tür jederzeit möglich um den Bereich zu verlassen. Da dies jedoch häufig nur kontrolliert erwünscht ist, sind Fluchttüren oft mit zusätzlichen Verriegelungen versehen, wie elektromagnetischen Halteplatten oder einem Türöffner welcher in Fluchtrichtung öffnend angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Schloss 1 daher vorteilhaft bereits mit einem elektrisch betätigbaren Aktor 17 versehen, welches in bestromtem Zustand ein Verschwenken mindestens eines der Fallenelemente 4, 5 verhindert. Der Aktor 17 kann ein Elektromagnet sein oder auch eine andere Art von Aktor, beispielsweise ein Piezoaktor. Dabei greift ein Sperrelement 18 des Aktors 17, beispielsweise ein Anker des Elektromagneten, in den Schwenkbereich der Wippen 10 ein und verhindert damit das Einschwenken der Fallenelemente 4, 5, wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Der Aktor kann aber auch auf die Fallensperre 11 oder einem mit dieser zusammenwirkenden Element, wie dem Übersetzer 13, einwirken, wodurch ein Verschieben der Fallensperre 11 zur Freigabe der Wippen 10 und damit die Fallenelemente 4, 5 gesteuert werden können.
  • Der Aktor 17 ist dabei in der die Fallenelemente 4, 5 sperrenden Stellung aktiv, d.h. bestromt, wodurch bei Stromausfall eine Freigabe der Fallenelemente erfolgt und die Panikfunktion gewährleistet ist.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Schloss
    2
    Stulp
    3
    Schlosskasten
    4
    oberes Fallenelement
    5
    unteres Fallenelement
    6
    Riegel
    7
    Schieber
    8
    Kulisse
    9
    Hilfsfalle
    10
    Wippe
    11
    Fallensperre
    12
    Rückholelement
    13
    Übersetzer
    14
    Schieberbolzen
    15
    Schließzylinder
    16
    Drückernuss
    17
    Aktor
    18
    Sperrelement
    19
    Aussparung

Claims (4)

  1. Schloss, mit einem Schlosskasten, mit einer Stulp, mit einem im Schlosskasten angeordneten, federbeaufschlagten Riegel, einer Hilfsfalle und mindestens einem Fallenelement, mit einem mit einer Kulisse und mit Rasten versehenen Schieber, wobei Sperren zur Steuerung des Riegelausschlusses in die Rasten eingreifen, mit einer über einen Türdrücker betätigbaren Drückernuss zur Betätigung des Schlosses, und mit einer elektrischen Betätigungselement zum Steuern von Schlossfunktionen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss als elektrisches Betätigungselement einen bistabilen Aktor (17) aufweist, durch welchen, in dessen stromlosem Zustand, das Verschwenken des Fallenelementes (4, 5) in den Schlosskasten (3) hinein freigebbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (17) auf ein mit dem Fallenelement (4, 5) zusammenwirkendes Bauteil, wie die Wippe (10), die Fallensperre (11) oder das Rückholelement (12), einwirkt, um das Verschwenken des Fallenelements (4, 5) zu steuern.
  3. Schloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (17) mit dem Fallenelement (4, 5) oder mit diesen wirkverbundenen Bauteilen so zusammenwirkt, dass das Fallenelement (4, 5) bei unbestromtem Aktor (17) freigegeben ist.
  4. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (17) mit dem Fallenelement (4, 5) verbunden ist und diesen bei unbestromtem Aktor (17) in das Schlossgehäuse 1 einzieht.
EP06101177A 2006-02-02 2006-02-02 Schloss Active EP1816289B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101177A EP1816289B1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Schloss
AT06101177T ATE401481T1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Schloss
DE502006001129T DE502006001129D1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Schloss
PT06101177T PT1816289E (pt) 2006-02-02 2006-02-02 Fechadura
ES06101177T ES2308650T3 (es) 2006-02-02 2006-02-02 Cerradura.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101177A EP1816289B1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816289A1 true EP1816289A1 (de) 2007-08-08
EP1816289B1 EP1816289B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37074667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06101177A Active EP1816289B1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1816289B1 (de)
AT (1) ATE401481T1 (de)
DE (1) DE502006001129D1 (de)
ES (1) ES2308650T3 (de)
PT (1) PT1816289E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456214A (en) * 2008-01-10 2009-07-15 Assa Abloy Ltd High security lock assembly
EP3243985A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 GEZE GmbH Schloss für einen schwenkbaren flügel
DE102008014369B4 (de) 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
CN111593947A (zh) * 2020-06-01 2020-08-28 中山市德利智能科技有限公司 一种快开快收插芯锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
US6217087B1 (en) * 1994-12-07 2001-04-17 Mark Weston Fuller Lock mechanism
DE10261129A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Geze Gmbh Schloss
EP1617019A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217087B1 (en) * 1994-12-07 2001-04-17 Mark Weston Fuller Lock mechanism
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
DE10261129A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Geze Gmbh Schloss
EP1617019A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456214A (en) * 2008-01-10 2009-07-15 Assa Abloy Ltd High security lock assembly
GB2456214B (en) * 2008-01-10 2012-08-08 Assa Abloy Ltd Lock assembly
DE102008014369B4 (de) 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
EP3243985A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 GEZE GmbH Schloss für einen schwenkbaren flügel
CN111593947A (zh) * 2020-06-01 2020-08-28 中山市德利智能科技有限公司 一种快开快收插芯锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001129D1 (de) 2008-08-28
ATE401481T1 (de) 2008-08-15
ES2308650T3 (es) 2008-12-01
PT1816289E (pt) 2008-09-17
EP1816289B1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431481B1 (de) Schloss
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2994585B1 (de) Elektromagnetischer türöffner
EP1816289B1 (de) Schloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
WO2017134079A1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
DE19613638A1 (de) Schloß
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE10125915A1 (de) Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
AT511829A4 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP3363970B1 (de) Schloss
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE202024102679U1 (de) Elektronisches Schloss und Handhabe mit einem solchen elektronischen Schloss
DE102020103952A1 (de) Schloss mit Verriegelungseinrichtung
DE202014004283U1 (de) Elektrischer Türöffner und Panikschloss mit einem derartigen Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19