WO2018095582A1 - Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen - Google Patents

Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2018095582A1
WO2018095582A1 PCT/EP2017/054159 EP2017054159W WO2018095582A1 WO 2018095582 A1 WO2018095582 A1 WO 2018095582A1 EP 2017054159 W EP2017054159 W EP 2017054159W WO 2018095582 A1 WO2018095582 A1 WO 2018095582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
closure
bolt
latch
drawer
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bantle
Original Assignee
Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17706789.9A priority Critical patent/EP3545151B1/de
Publication of WO2018095582A1 publication Critical patent/WO2018095582A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/165Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a closure for locking a movably mounted flap, door, drawer or the like, on a body, a door frame, a wall or the like with a locking element and a movably mounted latch, wherein the latch with the closure closed on the locking element in a closed position locks and with the shutter open is out of engagement with the locking element and wherein the closure is assigned an actuator with an actuating element for adjusting the bolt against the force of a directly or indirectly acting on the locking restoring element from its closed position to its unlocked position.
  • Such a closure is known for example from DE 197 44 923 A1.
  • the closure shown therein has a pivotally mounted on a flap, door, drawer or the like lever.
  • a locking hook is integrally formed on the lever.
  • the latching hook can by pivoting the lever with a locking element which is fixed to a body element, in engagement or out of Intervention be brought. This allows the closure to be closed or opened.
  • the lever is led out of the flap, door, drawer or the like and brought into operative connection with an actuator.
  • the actuator By actuating the actuator against a spring force acting thereon, the lever is pivoted such that the latching hook is disengaged from the latching element.
  • you release the actuator the lever is moved by the spring force back into the closed position of the latching hook.
  • the shutter is to be attached to a flap, door, drawer or the like such that the actuator can be easily reached and operated by a user.
  • this condition can not always be satisfactorily met. It is therefore necessary to provide differently shaped closures for different installation situations.
  • the object of the invention is achieved in that the adjusting element is adjustable via the actuating element from a neutral position in at least two different directions of actuation and that the adjusting element is designed to adjust the bolt from its closed position to its unlocked position, regardless of the selected operating direction.
  • a user can thus adjust the actuator in the easiest for him to reach direction and thus unlock the closure. So he can, for example, in a drawer arranged far below a cabinet press the actuator down and thus open the drawer.
  • the flap when the flap is located high up, it can push the actuating element of the same closure upwards, whereby the flap is unlocked.
  • the controls depending on the installation of the shutter, for example, after pressed to the right or to the left and thus the lock unlocked.
  • the closure can thus be arranged, for example, on a flap, door, drawer or the like in a right or left inner corner of a cabinet wall. A user can then unlock the flap, door, drawer or the like by pressing the actuator outward in the direction of the corner. It is also conceivable to arrange the at least two actuating directions at an angle to each other, whereby the degrees of freedom in the possible arrangement of the closure can be further increased.
  • the actuating element is connected to a rotatably mounted lever arm of a lever element, the lever end facing away from its axis of rotation is adjustable by actuation of the actuating element in two adjustment directions, that the lever arm in one of the outgoing from the neutral position Adjusting directions on a rotatably mounted deflecting lever element acts in such a way that a remote from its axis of rotation of a deflection lever of the deflecting lever element moves in the opposite direction and that in each case moved from the closed position to the unlocked position of the latch lever end or lever end the latch is engaged.
  • the bolt is designed as a linearly adjustable slider or as a linearly movable trap.
  • the end of the lever arm or the reversing lever can thus move the slide or latch executed as a slide from its closed position to the open position and thus disengaged from the locking element upon actuation of the actuating element.
  • you release the actuator this can be put back in its neutral position, with both ends of the lever are disengaged from the latch.
  • the latch and the blocking element is in each case assigned a magnetic or magnetizable part (hereinafter referred to as a short magnet) to form a magnetic connection between the latch and the blocking element, and that the bolt at closed flap, door, drawer or the like can be adjusted by a magnetic force acting in the magnetic connection in the closed position.
  • a short magnet a magnetic or magnetizable part
  • the two magnets With the door open, door, drawer or the like, the two magnets are widely spaced. As a result, the bolt remains in the open position with the flap, door, drawer or the like open, even if the two lever ends are not in the neutral position of the actuating element in engagement with the latch. Only when the door, door, drawer or the like are closed, the two magnets are so close to each other and arranged opposite each other in the adjustment of the bolt, that the latch is adjusted from its open position to its closed position due to the magnetic force. When closing the flap, door, drawer or the like, therefore, no force must be expended to adjust the latch in its open position, so that it can be moved past the blocking element. The closing movement of the flap, door, drawer or the like is thus counteracted by the bolt no force.
  • Magnet in the sense of the invention means any magnetic or magnetizable component. Therefore, if a magnet is mentioned below, this refers to such a magnetic or magnetizable component.
  • the magnets are arranged spaced apart in the closed position of the bolt and / or that the distance between the magnets in the closed position of the bolt is predetermined by at least one spacer.
  • the spacing avoids that the two magnets lie directly against each other in the closed position of the bolt.
  • directly juxtaposed magnets a very high force is initially required to separate the magnets, while much smaller and decreasing with increasing distance forces are required to further remove the magnets from each other. Due to the spaced position of the magnets in the closed position of the bolt, it is not necessary to first overcome the very high holding force of directly abutting magnets when the shutter is opened. This allows the closure to be opened evenly and without jerking.
  • the force required to open the bolt can be specified exactly.
  • the closing force can be adjusted so that the shutter does not open automatically even with strong shocks, as they occur for example in caravans, motorhomes or boats, but can be easily opened manually by means of a provided actuator.
  • the latch is associated with a holding element which holds the latch in its open position.
  • the holding element is formed by at least one spring and / or by a holding magnet, which acts on the first magnet attached to the bar.
  • the spring can be designed as a tension or compression spring, which transmits a counter to the closing movement oriented force on the bolt.
  • the holding element may be designed as a holding magnet, which acts on the attached thereto first magnet when the bolt is open.
  • the holding magnet is preferably arranged such that its distance from the first magnet arranged on the latch is reduced when the bolt is opened.
  • the holding force of the retaining element with the flap, door, drawer or the like smaller and with open flap, door, drawer or the like is greater than the force acting on the bolt in the direction of its closed position force is selected.
  • a simple coupling of the lever element and the deflecting lever element can be achieved in that the axes of rotation of the lever arm and the reversing lever are aligned the same. The movement of the lever arm can be transferred directly to the lever.
  • the bolt has an actuating element receptacle in which the end of the lever arm of the lever element and the end of the reversing lever of the lever element are accommodated and in that the actuating element receptacle has an oppositely directed to the closing direction of the bolt contact surface on which abuts the end of the lever arm or the end of the reversing lever in dependence on the selected actuating direction of the actuating element.
  • a simple assembly of the closure can be achieved on a flap, door, drawer or the like, that the closure is associated with a housing in which the latch is mounted linearly movable, that the lever element is rotatably mounted on the housing and that the closure is associated with a mounting element on which the lever element is rotatably mounted.
  • the housing with the latch and the lever element can be attached as a prefabricated assembly to the flap, door, drawer or the like.
  • the mounting element with the lever element can be mounted on the flap, door, drawer or the like, that the lever arm can engage in dependence on its adjustment to the lever and on the latch.
  • a simple construction of the closure can be achieved, the latch and that Umlenk Hebelelennent are indirectly or directly connected to each other and / or that the latch and the deflecting lever element are integrally connected.
  • the bolt and the deflection lever element can be mounted in one step. In a one-piece design of the bolt and of the deflecting lever element, these can be manufactured inexpensively in one step, for example, made of plastic.
  • a driving surface or the like is arranged on the deflecting lever element, based on its axis of rotation, on one side of the guide portion and on its opposite side, and that the lever arm of the lever member with adjustment in a first adjustment with the guide portion and when adjusting in the opposite direction of adjustment with the driver, the driving surface or the like is in operative connection, so in both possible directions of actuation of the actuating element of the bolt is moved to its open position.
  • the deflecting lever element regardless of the adjustment of the lever member, always pivoted in one direction. It must therefore be only the deflecting lever element in operative connection with the bolt, while the lever element is not directly connected to the bolt or rests against this. This makes it possible to form the latch and the deflecting lever element in one piece.
  • a return spring is arranged on the deflecting lever element and / or on the bolt and that the bolt with the flap, door, drawer or the like is closed by the return spring in the closed position adjustable.
  • the bolt is thus automatically adjusted to its closed position. This ensures that the closure does not open unintentionally.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a closure for a flap
  • FIG. 1 shows in an exploded view a closure 1 for a flap, door, drawer 11 (see FIG. 2) or the like.
  • a housing 40 of the closure 1 has a housing bottom 42, an oppositely arranged housing cover 45 and the housing bottom 42 and the housing cover 45 connecting housing side walls 43.
  • housing mounting holes 44 for attaching the housing 40 to the flap, door, drawer 1 1 or the like are mounted.
  • the housing 40 comprises a latch guide 41 in the form of a recess.
  • the bolt guide 41 is opened in the direction of a bolt 30. It has a substantially square cross-section. Thus, it is adapted to the also in its central region square executed cross section of the bolt 30.
  • the bolt guide 41 is also open to an actuating element 50.
  • a housing web 46 extends over a partial region of this opening. The housing web 46 terminates flush with the housing cover 45 and does not protrude into the bolt guide 41 in the opposite direction.
  • a holding magnet receptacle 47 is formed in the housing bar 46.
  • the holding magnet holder 47 serves to receive a holding magnet 60.
  • the bolt guide 41 expands over a step.
  • the step forms a retaining edge 49.
  • two bearing lugs 48 are formed opposite one another.
  • the bearing projections 48 rise as hollow cylindrical projections on the side surfaces in the interior of the bolt guide 41st
  • the housing 40 is made of plastic. However, it is also possible to provide a housing 40 made of metal.
  • the bolt 30 is arranged in extension to the longitudinal extension of the bolt guide 41 of the housing 40.
  • the bolt 30 is formed in the form of a slider. It has a substantially square base body with side walls 37 and a bottom 38 connecting the side walls 37.
  • the actuator 50 facing the latch 30 has a recess formed as a control element receptacle 35.
  • the housing 40 facing two opposite retaining lugs 36 are formed.
  • the retaining lugs 36 are formed such that they are guided with mounted closure 1 in the flared portion of the latch guide 41 of the housing 40 and blocking to a blocking element 20 facing away from the retaining edges 49 of the housing 40.
  • a contact surface 39 is integrally formed along the side walls 37.
  • the contact surfaces 39 are formed as transverse to the longitudinal extension of the bolt 30 extending steps. They form the end facing away from the blocking element 20 of the actuator element receptacle 35. Facing the blocking element 20, the bolt 30 is closed by a front side 31. In the blocking element 20 facing portion of the bolt 31, a magnetic receptacle 32 is arranged.
  • the magnetic receptacle 32 is formed by a cylindrical pipe section which is integrally formed on the front side 31 of the bolt 30. Facing the blocking element 20, the magnetic receptacle 32 is opened.
  • the magnetic receptacle 32 serves to receive a first magnet 14. This is also cylindrical according to the magnetic receptacle 32.
  • a spacer 33 is formed at the front 31 of the bolt 30, a spacer 33 is formed.
  • the spacer 33 is designed as a nub pointing in the direction of the blocking element 20.
  • the first latch 30 On the side facing away from the housing 40 and the actuator 50 side, the first latch 30 in extension of its bottom 38 on a run-on slope 34.
  • the latch 30 is made of a plastic. However, it is also conceivable to provide a latch 30 made of metal.
  • the blocking element 20 has a bottom plate 21, on which an aligned at an angle to the bottom plate 21 latching hook 23 is arranged.
  • the bottom plate 21 and the latch hook 23 are made in one piece.
  • two mounting holes 21 .2 are laterally introduced.
  • the bottom plate 21 also has a magnetic holding receptacle 21 .1.
  • the magnetic-medium receptacle 21 .1 is designed as a bore guided through the bottom plate 21. It serves to receive a second magnet 22.
  • the second magnet 22 is cylindrical. It corresponds in its outer shape to the first magnet 14.
  • the second magnet 22 made of a hard magnetic material and the first magnet 14 of a soft magnetic material formed.
  • the blocking element 23 is made of metal. However, it is also conceivable to produce the blocking element 23 from a plastic.
  • the actuating element 50 is assigned a lever element 51, a mounting element 52 and a deflection lever element 53.
  • a reversing lever 53.1 of the deflecting lever element 53 is in the present case formed from two legs arranged at a distance from one another. On the legs outwardly facing pins 53.3 are formed. The pins 53.3 form an axis of rotation of the deflecting lever element 53.
  • the housing 40 facing the two legs of the reversing lever 53.1 are completed by a rounding 43.2.
  • a guide section 53.4 is integrally formed on the deflecting lever element 53. In the present case, the guide section 53.4 connects the two legs at the end.
  • An axis of rotation of the deflecting lever element 53 formed by the two pins 53.3 is thus arranged between the guide section 53.4 and the rounding 53.2 and runs transversely to the longitudinal extension of the deflecting lever element 53.
  • the deflecting lever element 53 is designed such that it projects from the side of the housing cover 45 can be inserted through the opening arranged therein in the bolt guide 41 of the housing 40.
  • the two pins 53.3 engage in the oppositely arranged bearing projections 58 on the housing 40 and are rotatably mounted there.
  • the mounting member 52 is formed of a base plate 52.1, to which a spigot 52.2 is formed.
  • the centering lug 52.2 is formed corresponding to a hollow cylinder, which is the housing 40 facing formed on the base plate 52.1.
  • the base plate 52.1 is rectangular. It is aligned according to the housing cover 45 of the housing 40. In its center region, the base plate 52.1 is pierced by a lever bushing 52.3.
  • the lever bushing 52.3 provides access to the area encompassed by the centering lug 52.2.
  • Side of the lever bushing 52.3 are bearing recesses 52.4 in the base plate 52.1 formed. The bearing recesses 52.4 are connected to the lever bushing 52.3.
  • the lever element 51 has an actuating element 51 .1.
  • the actuator 51 .1 is presently designed as a rectangular plate.
  • a lever arm 51 .4 is formed to the actuating element 51 .1 .
  • the lever arm 51 .4 is aligned with the lever bushing 52. 3 of the mounting element 52.
  • two bearing axles 51 .2 are formed opposite.
  • the two bearing shafts 51 .2 are formed cone-shaped. They are aligned in the direction of the bearing recesses 52.4 of the mounting member 52. They are further formed in the immediate vicinity of the actuating element 51 .1 to the lever arm 51 .4.
  • the lever arm 51 .4 has a spring contact area 51 .3, a guide surface 51 .5 and an obliquely arranged bevel 51 .6.
  • the spring system area 51 .3 are each associated with a spring 54.1, 54.2 on both sides.
  • FIG. 2 shows a side sectional view of the closure 1 shown in FIG. 1 in an application on a drawer 11 and in a closed position of the closure 1.
  • the closure 1 for closing a flap, a door or the like.
  • the drawer 1 1 is guided in a body 10 of a cabinet. It has a drawer bottom 1 1 .1, drawer side walls 1 1 .2 and a drawer panel 1 1 .3 on. At the drawer front 1 1 .3 a bow-shaped handle 12 is attached. In the illustrated closed position of the drawer 1 1, this is so far retracted into the body 10 of the cabinet that its aperture 1 1 .3 rests directly or indirectly on the body 10.
  • the mounting member 52 is inserted with its spigot 52.2 in a passage 13 of the drawer panel 1 1 .3 and held in this. It rests with its base plate 52.1 on the outside of the drawer panel 1 1 .3. That's what she is opposite the drawer front 1 1 .3 exactly aligned.
  • the lever member 51 is inserted with its lever arm 51 .4 in the lever bushing 52.3 of the mounting member 52.
  • the lateral bearing shafts 51 .2 of the lever member 51 are inserted into the bearing recesses 52.4 of the mounting member 52 and rotatably engaged therein.
  • the actuating element 51 .1 is arranged on the outside of the drawer panel 1 1 .3 in the region enclosed by the bow-shaped handle 12.
  • the bearing axles 51 .2 of the lever element 51 are aligned such that the actuating element 51 .1 can be adjusted transversely to the plane encompassed by the handle 12.
  • the springs 54.1, 54.2 are oppositely held biased between the inner wall of the spigot 52.2 and the spring contact area 41 .3 of the lever arm 51 .4. They each exert a force on the lever arm 51 .4, which adjusts the lever member 51 in its neutral position shown after actuation.
  • the guide surface 51 .5 of the lever arm 51 .4 abuts against the guide portion 53. 4 of the deflecting lever element 53.
  • the lever arm 51 .4 is guided between the two legs of the deflection lever element 53.
  • the end of the lever arm 51 .4 is inserted into the actuating element receptacle 35 of the bolt 30. He is there in the closed position of the closure 1 shown on the contact surfaces 39 of the bolt 30 or is only slightly spaced therefrom.
  • the deflecting lever element 53 is rotatably mounted with its oppositely arranged pins 53.3 in the bearing lugs 48 of the housing 40.
  • the reversing lever 53.1 is inserted into the end of the adjusting element receptacle 35 of the bolt. Also, he is there in the closed position of the closure 1 shown on the contact surfaces 39 of the bolt 30 or is only slightly spaced therefrom. With its guide section 53.4, the deflecting lever element 53 bears against the lever arm 51 .4 of the lever element 51.
  • the housing 40 rests with its housing cover 45 on the inside of the drawer panel 1 1 .3 and is screwed thereto by means not shown screws which are guided through the housing mounting holes 44 of the housing 40.
  • the blocking element 20 rests with its bottom plate 21 against the body 10. It is screwed by means not shown screws, which are guided by the introduced into the bottom plate 21 mounting holes 21 .2, to the body 10. Facing the drawer panel 1 1 .3, the latching hooks 23 of the blocking element 20 extends from the base plate 21, starting in the direction of the housing 40. The latching hook 23 closes flush with the body 10 towards the drawer panel 11. However, it is also conceivable that locking element 20 to be placed back relative to the conclusion of the body 10.
  • the bolt 30 is pushed out of the housing 40 in the closed position shown to the blocking element 20. He is thus blocked in the opening direction of the drawer 1 1 by the latch hook 23 of the locking element 20.
  • the first magnet 14 is held in the magnetic receptacle 32 on the front side 31 of the bolt 30. It is thus directly opposite the second magnet 22.
  • the second magnet 22 is fixed in the magnetic holding receptacle 21 .1 of the bottom plate 21 of the blocking element 20.
  • the two magnets 14, 22 thus tighten in the adjustment direction of the bolt 30.
  • the bolt 30 in the installation situation shown opposite to the force acting on the bolt 30 gravity, held in its closed position.
  • the bolt 30 is mounted linearly adjustable in the bolt guide 41. End attached to the latch 30 retaining lugs 36 hook on the retaining edges 49 of the housing 40 a. This prevents that the bolt 30 can slide out of the housing 40.
  • FIG. 3 shows a detail marked III in FIG. 2 of the closure 1 shown in FIG.
  • the first magnet 14 is held in the magnetic receptacle 32 of the bolt 30.
  • the second magnet 22 is fixed in the magnetic holding receptacle 21 .2 of the blocking element 20.
  • the front side 31 of the bolt 30 is spaced from the bottom plate 21 of the blocking element 20 by a gap 15.
  • the gap 15 is predetermined by the attached to the front 31 of the bolt 30 spacers 33.
  • the latching hook 23 is laterally spaced and arranged in the adjustment direction of the drawer 1 1 to the pushed out of the housing 32 region of the bolt 30. As a result, the drawer 1 1 is closed.
  • FIG. 4 shows the closure 1 shown in FIG. 2 in an open position of the closure 1 when the closure 1 is actuated in a first actuating direction.
  • the first actuating direction has, with respect to the pivoting movement of the actuating element 51 .1, away from the blocking element 20.
  • the drawer 1 1 is still present in its closed position.
  • the opposite end of the lever arm 54 is pivoted in the direction of the closing element 22. It does not engage with the bolt 30, but moves freely in its actuator receptacle 35.
  • the guide surface 51 .5 of the lever arm 51 .4 presses against the guide portion 53.4 of the deflecting lever member 53.
  • the guide portion 53.4 is characterized also moved in the direction of the blocking element 20.
  • the opposite end of the deflection lever 53.1 pivots in the opposite direction of the lever arm 51 .4 of the lever element 51 and thus away from the blocking element 20.
  • FIG. 5 shows the closure 1 shown in FIG. 4 in an open position of the drawer 11.
  • the actuator 51 .1 is further adjusted in a first actuating direction and the latch 30 is held in its open position.
  • FIG. 6 shows the closure 1 shown in FIGS. 2 and 4 in an open position of the closure 1 when the closure 1 is actuated in a second actuating direction.
  • the second actuating direction is opposite to the first direction of actuation shown in FIGS. 4 and 5.
  • the actuating element 51 .1 is thus adjusted in the direction of the blocking element 20.
  • the opposite end of the lever arm 51 .4 of the lever element 51 presses against the abutment surfaces 39 of the bolt 30 and displaces this counter to the magnetic force acting between the two magnets 14, 22 into its open position.
  • the bolt 30 is thus no longer in engagement with the latching hook 23 of the locking element 20 and the drawer 1 1 can be opened.
  • FIG. 7 shows the closure 1 shown in FIG. 6 in an open position of the drawer 11.
  • the actuating element 51 .1 of the lever member 51 is adjusted in accordance with Figure 6 in its second operating direction in the direction of the blocking element 20.
  • the end of the lever arm 51 .4 thus presses against the abutment surfaces 39 of the bolt 30 and holds it in its open position.
  • the first magnet 14 is arranged in the immediate vicinity of the holding magnet 60.
  • the actuator 50 is adjusted by the springs 54.1, 54.2 in its neutral position. On the contact surfaces 39 of the bolt 30 is then transmitted from the end of the lever arm 51 .4 or the reversing lever 53.1 no more power.
  • the housing 40 When closing the drawer 1 1, the housing 40 is inserted with the linearly displaceably mounted therein latch 30 on the latching hook 23 in the body 10.
  • the actuating element 51 .1 is preferably not actuated.
  • the two magnets 14, 22 When fully inserted drawer 1 1, the two magnets 14, 22 are opposite.
  • the magnets 14, 22 and the holding magnet 60 are coordinated so that in the closed position of the drawer 1 1, the magnetic force acting between the magnets 14, 22 is greater than the magnetic force acting between the holding magnet 60 and the first magnet 14.
  • the attached to the latch 30 first magnet 14 is thus attracted by the arranged on the blocking element 20 the second magnet 22 and thereby displaced the latch 30 in its closed position shown in Figures 2 and 3.
  • the blocking element 20 is made of a metal. It therefore shields the magnetic fields emanating from the magnets 14, 22 against each other when the drawer 1 1 is only slightly open. This reliably prevents the bolt 30th already adjusted in the direction of its closed position, before the drawer 1 1 is fully inserted.
  • the first magnet 14 is inserted into the magnetic receptacle 32 of the bolt 30 and fixed there, for example, glued.
  • the second magnet 22 is inserted into the magnetic holding receptacle 21 .1 in the bottom plate 21 of the blocking element 20 and fastened, preferably adhesively bonded.
  • the bolt 30 is inserted into the bolt guide 41 until the retaining lugs 36 engage behind the retaining edges 49 in the interior of the housing 40.
  • the holding magnet 60 is inserted into the holding magnet receptacle 47 on the housing web 46 of the housing 40.
  • the deflecting lever element 53 is rotatably inserted with its pins 53.3 in the bearing lugs 48 of the housing 40.
  • the lever arm 51 .4 of the lever member 51 is inserted into the lever bushing 52.3 of the mounting member 52 until the bearing shafts 51 .2 engage in the bearing recesses 52.4 and engage.
  • the springs 54.1, 54.2 are clamped opposite one another between the spring contact area 51 .3 of the lever element 51 and the centering shoulder 52. 2 of the mounting element 52. They thus each exert a compressive force on the lever arm 51 .4.
  • the blocking element 20 is screwed to the body 10 and the housing 40 to the drawer panel 1 1 .3. They are oriented so that the latching hook 23 of the locking element to the housing 40 and the front side 31 of the bolt 30 to the locking element 20 point.
  • the mounting member 52 with the lever member 51 mounted therein is inserted from the outside into the passage 13 of the drawer panel 1 1 .3 and fixed therein.
  • the lever member 51 is aligned so that the through Bearing axes 51 .2 formed axis of rotation of the lever member 51 and the axis of rotation formed by the pins 53.3 of the deflecting lever element are aligned the same.
  • the lever arm 51 .4 is now with its guide surface 51 .5 on the guide portion 53.4 of the deflecting lever member 53 at.
  • the latch 30 is always moved from its closed position to its open position by an actuation of the actuating element 51 .1, regardless of the selected operating direction.
  • actuation in one direction of actuation is the end of the lever arm 51 .4 and in the opposite direction of actuation, the end of the reversing lever 53.1 in engagement with the bolt 30.
  • the closure 1 can so with the same structure in different installation situations for closing a flap, door, drawer 1 1 or the like can be used. Depending on the installation situation, a user can select the actuating direction which is simplest for him in order to open the flap, door, drawer 11 or the like.
  • the actuating element 51 .1 can be concealed, for example by a previously arranged handle 12, are arranged. The bidirectional actuating directions for unlocking thereby enables an intuitive actuation of the closure 1.
  • FIG. 8 shows, in a sectional illustration, the closure 1 with a latch 30 integrally formed on the deflection lever element 53 in a closed position.
  • the mounting member 52 is used with its spigot 52.2 in the passage 13 of the drawer panel 1 1 .3. It rests with its base plate 52.1 on the outside of the drawer panel 1 1 .3 and is thus aligned exactly opposite the drawer 1 1.
  • the lever bushing 52.3 By the lever bushing 52.3, the lever member 51 is guided.
  • the lever member 51 is pivotally mounted on the mounting member 52 in a bearing portion 51 .7.
  • the actuator 51 .1 is outside the drawer 1 1 and thus arranged accessible from the outside. It is arranged in a region encompassed by the handle 12 of the drawer 11.
  • the lever arm 51 .4 has the guide surface 51 .5 and opposite a second guide surface 51 .8.
  • the deflecting lever element 53 is pivotally connected to the mounting element 52 in an axis section 53.7.
  • the axes of rotation of the deflecting lever element 53 and of the lever element 51 are aligned in the same way.
  • the deflecting lever 53.1 of the deflecting lever element 53 is formed by two laterally spaced-apart legs. Spaced to the axis of rotation of the deflecting lever element 53 and the actuating element 51 .1 facing the two legs of the reversing lever 53.1 are connected by the guide portion 53.4.
  • the guide section 53.4 is cylindrical. Opposite to the guide portion 53.4, a transition portion 55 is integrally formed on the lever 53.1. The transition section 55 connects the two legs of the reversing lever 53.1 with each other.
  • the transition portion 55 forms a driving surface 53.6.
  • the lever arm 51 .4 abuts with its second guide surface 51 .8 on the driving surface 53.6.
  • a driver 53.5 is arranged at the reversing lever 53.1.
  • the driver 53.5 is arranged between the two legs of the reversing lever 53.1. In the present case, the driver 53.5 connects the two legs.
  • the driver 53.5 is cylindrical.
  • the lever arm 51 .4 of the lever member 51 is in the neutral position shown with its second guide surface 51 .8 on the driver 53.5. With its second guide surface 51 .8 opposite guide surface 51 .5 of the lever arm 51 .4 abuts the guide portion 53.4.
  • the transition section 55 thus forms a connection between the deflecting lever element 53 and the bolt 30.
  • the bolt 30, the transition section 55 and the deflecting lever element 53 are made in one piece.
  • the bolt 30 is connected via the transition portion 55 with the deflecting lever element 53 such that it in the Pivoting direction is aligned to the blocking element 20 facing. Facing the bottom plate 21 of the locking element 20 and the second magnet 22 mounted therein, the first magnet 14 is received in the latch 30.
  • the bolt 30 is in the opening direction of the drawer 1 1 with a blocking surface 30.1 to a locking surface 23.1 of the latching hook 23 of the locking element 20 at.
  • the locking surface 23.1 and the blocking surface 30.1 are formed obliquely such that from the closed position of the closure 1 shown, the bolt 30 when pulling on the drawer 1 1 experiences a force in the closing direction of the closure 1.
  • the closure 1 can not be accidentally opened by pulling the handle 12 of the drawer 1 1.
  • the bolt 30 is held by the force acting between the two magnets 14, 22 magnetic force in its closed position.
  • FIG. 9 shows, in a sectional view, the closure 1 with the latch 30 integrally formed on the deflecting lever element 53 with a return spring 61 in the closed position.
  • the return spring 61 is disposed between the inner surface of the spigot 52.2 of the mounting member 52 and the lever 53.1 of the deflecting lever member 53. It transmits a spring force, which is aligned in the closing direction of the bolt 30.
  • the restoring spring 61 in the present case is designed as a compression spring.
  • the return spring 61 thus assumes the role of the previously described magnets 14, 22, so that no magnets 14, 22 must be provided on the blocking element 20 and the bolt 30.
  • FIG. 10 shows the closure 1 shown in FIG. 9 in an unlocked position when the closure 1 is actuated in a first actuating direction.
  • the lever member 51 By operating the actuating element 51 .1, the lever member 51 is pivoted about its axis of rotation in the region of its bearing portion 51 .7.
  • the pivoting movement of the lever arm 51 .4 adjusts the deflecting lever element 53, at the guide portion 53.4 he rests with its guide surface 51 .5.
  • the deflecting lever element 53 pivots counter to the direction of rotation of the lever element 51 about its axis of rotation. This is arranged in the region of the axle section 53.7.
  • FIG. 11 shows the closure 1 shown in FIGS. 9 and 10 in an unlocked position when the closure 1 is actuated in a second actuating direction.
  • the second actuating direction is oriented opposite to the first actuating direction shown in FIG.
  • the lever element 51 thus pivots in the opposite direction relative to the illustration in FIG.
  • the second guide surface 51 .8 of the lever arm 51 .4 is in engagement with the driver 53.5 on the deflecting lever element 53.
  • the lever arm 51 .4 is not in contact with the guide section 53.4 of the deflecting lever element 53.
  • the deflecting lever element 53 thus pivots in the same direction of rotation as the lever member 51 about its axis of rotation.
  • the bolt 30 is pivoted away from the adjusting element 20 and thus is no longer in engagement with the latching hooks 23rd
  • the closure 1 can thus be opened by actuation of the actuating element 51 .1 in both possible directions of actuation. If no external force acts on the actuating element 51 .1, the springs 54. 1, 54. 2 displace the lever element 51 back into its neutral position shown in FIGS. 8 and 9. The return spring 61 then pivots the deflecting lever element 53 with the bolt 30 attached thereto back into its closed position. If this is done with the drawer closed 1 1, so the latch 30 engages behind the latch hook 23 and the shutter 1 is closed. If the deflecting lever element 53 with the bar 30 attached thereto is moved into its closed position with the drawer 1 open, the bar 30 abuts the latch hook 23 the next time the drawer 1 1 is closed.
  • the latching hook 23 has opposite to its latching surface 23.1 a chamfer 24.
  • the bolt 30 slides along this chamfer 24, so that it is adjusted to its open position.
  • the latch 30 can thus slide past the latching hook 23.
  • the deflecting lever element 53 and the bolt 30 attached thereto are then adjusted by the return spring 61 into its closed position.
  • the mode of operation of the closure 1 shown in FIG. 8 essentially corresponds to the functioning of the closure 1 shown in FIGS. 9-10.
  • the deflecting lever element 53 with the bolt 30 connected thereto is pivoted into its open position in both m 16 possible actuation directions of the actuating element 51 .1, whereby the latch 30 is brought out of engagement with the latching hook 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verschluss zum Verriegeln einerbeweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, an einem Korpus, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen mit einem Sperrelement und einembeweglich gelagerten Riegel, wobei der Riegel bei geschlossenem Verschlussan dem Sperrelement in einer Schließposition sperrt und bei geöffnetem Verschluss außer Eingriff mit dem Sperrelement steht und wobei dem Verschluss ein Stellelement mit einem Betätigungselement zur Verstellung des Riegels entgegen der Kraft eines auf den Riegel mittelbar oder unmittelbar einwirkenden Rückstellelements von seiner Schließposition in seine entriegelte Position zugeordnet ist. Dabei ist es vorgesehen,dass das Stellelement über das Betätigungselement von einer Neutralstellung aus in zumindest zwei unterschiedliche Betätigungsrichtungen verstellbar ist und dass das Stellelement dazu ausgelegt ist, unabhängig von der gewählten Betätigungsrichtung den Riegel von seiner Schließposition inseine entriegelte Position zu verstellen. Der Verschluss ermöglicht eine einfache Betätigung in verschiedenen Einbausituationen.

Description

Verschluss für eine Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verriegeln einer beweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, an einem Korpus, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen mit einem Sperrelement und einem beweglich gelagerten Riegel, wobei der Riegel bei geschlossenem Verschluss an dem Sperrelement in einer Schließposition sperrt und bei geöffnetem Verschluss außer Eingriff mit dem Sperrelement steht und wobei dem Verschluss ein Stellelement mit einem Betätigungselement zur Verstellung des Riegels entgegen der Kraft eines auf den Riegel mittelbar oder unmittelbar einwirkenden Rückstellelements von seiner Schließposition in seine entriegelte Position zugeordnet ist.
Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der DE 197 44 923 A1 bekannt. Der darin gezeigte Verschluss weist einen schwenkbar an einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen gelagerten Hebel auf. An dem Hebel ist endseitig ein Rasthaken angeformt. Der Rasthaken kann durch schwenken des Hebels mit einem Rastelement, welches an einem Korpuselement befestigt ist, in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden. Dadurch kann der Verschluss geschlossen oder geöffnet werden. Gegenüberliegend zu dem Rasthaken ist der Hebel aus der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen herausgeführt und in Wirkverbindung mit einem Betätigungsglied gebracht. Durch Betätigung des Betätigungsgliedes entgegen einer darauf einwirkenden Federkraft wird der Hebel derart geschwenkt, dass der Rasthaken außer Eingriff mit dem Rastelement gestellt wird. Beim Loslassen des Betätigungsgliedes wird der Hebel durch die Federkraft wieder zurück in die Schließposition des Rasthakens verstellt.
Der Verschluss ist derart an einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen anzubringen, dass das Betätigungsglied einfach von einem Benutzer erreicht und bedient werden kann. Insbesondere bei unterschiedlichen Einbausituationen, beispielsweise in der Anwendung des Verschlusses an Unterschränken und an hoch angeordneten Oberschränken, kann diese Bedingung nicht immer zufriedenstellend erfüllt werden. Es ist daher erforderlich, für verschiedene Einbausituationen unterschiedlich ausgebildete Verschlüsse vorzusehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verschluss für eine Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen bereitzustellen, welcher in unterschiedlichen Einbausituation verwendet und einfach bedient werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Stellelement über das Betätigungselement von einer Neutralstellung aus in zumindest zwei unterschiedliche Betätigungsrichtungen verstellbar ist und dass das Stellelement dazu ausgelegt ist, unabhängig von der gewählten Betätigungsrichtung den Riegel von seiner Schließposition in seine entriegelte Position zu verstellen. Ein Nutzer kann so das Betätigungselement in die für ihn am leichtesten zu erreichende Richtung verstellen und damit den Verschluss entriegeln. So kann er beispielsweise bei einer weit unten angeordneten Schublade eines Schrankes das Betätigungselement nach unten drücken und damit die Schublade öffnen. Bei einer weit oben angeordneten Klappe kann er hingegen das Betätigungselement eines gleichen Verschlusses nach oben drücken, wodurch die Klappe entriegelt wird. Bei seitlich angeordneten Verschlüssen können die Bedienelemente je nach Einbauort des Verschlusses beispielsweise nach rechts oder nach links gedrückt und damit der Verschluss entriegelt werden. Der Verschluss kann so beispielsweise an einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in einer rechten oder linken Innenecke einer Schrankwand angeordnet werden. Ein Nutzer kann dann die Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen entriegeln, indem er das Betätigungselement nach außen in Richtung der Ecke drückt. Es ist auch denkbar, die zumindest zwei Betätigungsrichtungen in einem Winkel zueinander anzuordnen, wodurch die Freiheitsgrade in der möglichen Anordnung des Verschlusses weiter erhöht werden können.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement mit einem drehbar gelagerten Hebelarm eines Hebelelements verbunden ist, dessen von seiner Drehachse abgewandtes Hebelende durch Betätigung des Betätigungselements in zwei Verstellrichtungen verstellbar ist, dass der Hebelarm in einer der von der Neutralstellung ausgehenden Verstellrichtungen auf ein drehbar gelagertes Umlenk- Hebelelement dergestalt einwirkt, dass sich ein von seiner Drehachse abgewandtes Ende eines Umlenkhebels des Umlenk-Hebelelements in die entgegengesetzte Verstellrichtung bewegt und dass jeweils das von der Schließposition in die entriegelte Position des Riegels bewegte Hebelende oder Umlenkhebel-Ende mit dem Riegel in Eingriff steht. Durch die Kopplung des Hebelarms mit dem Umlenkhebel wird erreicht, dass sich bei Betätigung des Betätigungselements entweder das Ende des Hebelarms oder das Ende des Umlenkhebels in Öffnungsrichtung des Riegels bewegt. Dabei wird bei Betätigung des Betätigungselements in eine erste Betätigungsrichtung das Ende des Hebelarms und bei Betätigung des Betätigungselements in eine entgegengesetzte, zweite Betätigungsrichtung das Ende des Umlenkhebels in Öffnungsrichtung des Riegels geschwenkt. Da nur das Hebelende, welche sich in Öffnungsrichtung des Riegels bewegt, mit dem Riegel in Eingriff steht, wird dieser unabhängig von der gewählten Betätigungsrichtung des Betätigungselements immer von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellt.
Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass der Riegel als linear verstellbarer Schieber oder als linear bewegliche Falle ausgeführt ist. Das Ende des Hebelarms oder des Umlenkhebels kann so bei Betätigung des Betätigungselements den als Schieber oder Falle ausgeführten Riegel von seiner Schließposition in die geöffnete Position verschieben und damit außer Eingriff mit dem Sperrelement stellen. Beim Loslassen des Betätigungselements kann dieses wieder in seine Neutralstellung gestellt werden, wobei beide Hebelenden außer Eingriff mit dem Riegel gestellt sind.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass dem Riegel und dem Sperrelement jeweils ein magnetisches oder magnetisierbares Teil (im Folgenden jeweils kurz Magnet genannt), zur Bildung einer Magnetverbindung zwischen dem Riegel und dem Sperrelement zugeordnet ist, und dass der Riegel bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen durch eine in der Magnetverbindung wirkende Magnetkraft in die Schließposition verstellbar ist.
Bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen sind die beiden Magnete weit voneinander beabstandet. Dadurch verbleibt der Riegel bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in seiner geöffneten Position, auch wenn die beiden Hebelenden in der Neutralstellung des Stellelementes nicht in Eingriff mit dem Riegel stehen. Erst bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen sind die beiden Magnete derart dicht beieinander und in Verstellrichtung des Riegels gegenüberliegend angeordnet, dass der Riegel aufgrund der wirkenden Magnetkraft von seiner geöffneten Position in seine Schließposition verstellt wird. Beim Schließen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen muss somit keine Kraft aufgewandt werden, um den Riegel in seine geöffnete Position zu verstellen, so dass er an dem Sperrelement vorbeigeführt werden kann. Der Schließbewegung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wird somit durch den Riegel keine Kraft entgegenstellt. Dadurch genügen geringe, in Richtung der Schließbewegung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wirkende Kräfte, um diese vollständig zu schließen. Diese Kräfte können auch von einem Selbsteinzug im letzten Abschnitt seines Bewegungsbereichs, in dem beispielsweise eine als Energiespeicher des Selbsteinzugs vorgesehene Feder bereits weitestgehend entspannt ist, aufgebracht werden. Erst in der vollständig geschlossenen Position der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wird der Riegel durch die jetzt ausreichende und in Verstellrichtung des Riegels wirkende Magnetkraft in seine Schließposition verstellt und damit in Eingriff mit dem Sperrelement gebracht.
Magnet im Sinne der Erfindung bedeutet jedes magnetische oder magnetisierbare Bauteil. Wenn im Folgenden daher von einem Magneten die Rede ist, so ist damit ein solches magnetische oder magnetisierbare Bauteil gemeint.
Um ein ruckfreies Öffnen des Verschlusses zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass die Magnete in der Schließposition des Riegels beabstandet zueinander angeordnet sind und/oder dass der Abstand zwischen den Magneten in der Schließposition des Riegels durch zumindest einen Abstandshalter vorgegeben ist. Durch die Beabstandung wird vermieden, dass die beiden Magnete in der Schließposition des Riegels unmittelbar aneinanderliegen. Bei direkt aneinanderliegenden Magneten wird zunächst eine sehr hohe Kraft benötigt, um die Magnete zu trennen, während deutlich geringere und mit steigendem Abstand stetig abnehmende Kräfte erforderlich sind, um die Magnete weiter voneinander zu entfernen. Durch die beabstandete Position der Magnete in der Schließposition des Riegels muss beim Öffnen des Verschlusses nicht zunächst die sehr hohe Haltekraft direkt aneinanderliegender Magnete überwunden werden. Dadurch kann der Verschluss gleichmäßig und ruckfrei geöffnet werden. Durch Vorgabe des Abstandes zwischen den Magneten in der Schließposition des Riegels durch den zumindest einen Abstandshalter kann die erforderliche Kraft zum Öffnen des Riegels exakt vorgegeben werden. Die Schließkraft kann so eingestellt werden, dass sich der Verschluss auch bei starken Erschütterungen, wie sie beispielsweise in Wohnwagen, Wohnmobilen oder Booten auftreten, nicht selbsttätig öffnet, aber mittels eines vorgesehen Betätigungselements leicht manuell öffnen lässt.
Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass dem Riegel ein Halteelement zugeordnet ist, welches den Riegel in seiner geöffneten Position hält. Durch das Halteelement wird sichergestellt, dass sich der Riegel bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen nicht selbsttätig, beispielsweise infolge von Erschütterungen oder der Schwerkraft, in seine Schließposition verstellt und damit das Schließen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen behindert. Entsprechend einer möglichen Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Halteelement durch zumindest eine Feder und/oder durch einen Haltemagneten, der auf den an dem Riegel angebrachten ersten Magneten einwirkt, gebildet ist. Die Feder kann dabei als Zug- oder Druckfeder ausgeführt sein, welche eine entgegen der Schließbewegung ausgerichtete Kraft auf den Riegel überträgt. Besonders kostengünstig und platzsparend kann das Halteelement als Haltemagnet ausgeführt sein, welcher bei geöffnetem Riegel auf den daran angebrachten ersten Magneten einwirkt. Dabei ist der Haltemagnet vorzugsweise so angeordnet, dass sich sein Abstand zu dem an dem Riegel angeordneten ersten Magneten beim Öffnen des Riegels verringert.
Um den Riegel bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in seiner geöffneten Position zu halten und gleichzeitig bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen die Verstellung des Riegels, beispielsweise durch die Magnete, in seine Schließposition zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass die Haltekraft des Halteelements bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen kleiner und bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen größer als die jeweils auf den Riegel in Richtung von dessen Schließposition wirkende Kraft gewählt ist.
Eine einfache Kopplung des Hebelelements und des Umlenk-Hebelelements kann dadurch erreicht werden, dass die Drehachsen des Hebelarms und des Umlenkhebels gleich ausgerichtet sind. Die Bewegung des Hebelarms kann so direkt auf den Umlenkhebel übertragen werden.
Eine entgegengesetzt ausgerichtete Bewegung des Hebelendes des Hebelarms und des Endes des Umlenkhebels kann dadurch erreicht werden, dass der Umlenkhebel gegenüberliegend zur Drehachse des Umlenkhebels mit einem Führungsabschnitt verbunden ist, an dem der Hebelarm des Hebelelements bei seiner Bewegung in eine der Verstellrichtungen anliegt und bei seiner Bewegung in die entgegengesetzte Verstellrichtung nicht anliegt. Die Verstellung des Stellelements zum Öffnen des Verschlusses erfolgt ausgehend von seiner Neutralstellung. Um dies zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass dem Hebelelement zumindest ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder, zugeordnet ist, welches eine Kraft in Richtung der Neutralstellung des Stellelements ausübt. Das Stellelement wird so nach Betätigung immer wieder in seine Neutralstellung verstellt.
Bei Betätigung des Stellelements greift entweder das Ende des Hebelarms oder das Ende des Umlenkhebels an dem Riegel an. Um dies zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass der Riegel eine Stellelementaufnahme aufweist, in welcher das Ende des Hebelarms des Hebelelements und das Ende des Umlenkhebels des Umlenkhebel-Elements aufgenommen sind und dass die Stellelementaufnahme eine entgegengesetzt zur Schließrichtung des Riegels ausgerichtete Anlagefläche aufweist, an welcher in Abhängigkeit von der gewählten Betätigungsrichtung des Stellelements das Ende des Hebelarms oder das Ende des Umlenkhebels anliegt.
Eine einfache Montage des Verschlusses kann an einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen kann dadurch erreicht werden, dass dem Verschluss ein Gehäuse zugeordnet ist, in welchem der Riegel linear beweglich gelagert ist, dass das Umlenkhebel-Element drehbar an dem Gehäuse gelagert ist und dass dem Verschluss ein Montageelement zugeordnet ist, an welchem das Hebelelement drehbar gelagert ist. Das Gehäuse mit dem Riegel und dem Umlenkhebel-Element können als vorgefertigte Baugruppe an der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen befestigt werden. Das Montageelement mit dem Hebelelement können so an der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen montiert werden, dass der Hebelarm in Abhängigkeit von seiner Verstellrichtung an dem Umlenkhebel als auch an dem Riegel eingreifen kann.
Ein einfacher Aufbau des Verschlusses kann dadurch erreicht werden, der Riegel und dass Umlenk-Hebelelennent mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sind und/oder dass der Riegel und das Umlenk-Hebelelement einstückig miteinander verbunden sind. Der Riegel und das Umlenk-Hebelelement können so in einem Arbeitsschritt montiert werden. Bei einer einstückigen Ausbildung des Riegels und des Umlenk-Hebelelements können diese kostengünstig in einem Arbeitsschritt, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigt werden.
Ist es vorgesehen, dass an dem Umlenk-Hebelelement, bezogen auf seine Drehachse, auf der einen Seite der Führungsabschnitt und auf seiner gegenüberliegenden Seite ein Mitnehmer, eine Mitnahmefläche oder dergleichen angeordnet ist, und dass der Hebelarm des Hebelelements bei Verstellung in eine erste Verstellrichtung mit dem Führungsabschnitt und bei Verstellung in die entgegengesetzte Verstellrichtung mit dem Mitnehmer, der Mitnahmefläche oder dergleichen in Wirkverbindung steht, so wird bei beiden möglichen Betätigungsrichtungen des Betätigungselements der Riegel in seine geöffnete Position verstellt. Durch die beidseitig zur Drehachse des Umlenk-Hebelelements angeordneten Angriffspunkte für den Hebelarm wird das Umlenk-Hebelelement, unabhängig von der Verstellrichtung des Hebelelements, immer in eine Richtung geschwenkt. Es muss daher nur das Umlenk-Hebelelement in Wirkverbindung mit dem Riegel stehen, während das Hebelelement nicht unmittelbar mit dem Riegel verbunden ist oder an diesem anliegt. Dadurch wird es ermöglicht, den Riegel und das Umlenk-Hebelelement einstückig auszubilden.
Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass an dem Umlenk-Hebelelement und/oder an dem Riegel eine Rückstellfeder angeordnet ist und dass der Riegel bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen durch die Rückstellfeder in die Schließposition verstellbar ist. Der Riegel wird so selbsttätig in seine Schließposition verstellt. Damit ist sichergestellt, dass sich der Verschluss nicht unbeabsichtigt öffnet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer Explosionsdarstellung einen Verschluss für eine Klappe,
Tür, Schublade oder dergleichen, in einer seitlichen Schnittdarstellung den in Figur 1 gezeigten Verschluss in einer Anwendung an einer Schublade und in einer Schließposition des Verschlusses, einen Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten Verschlusses, den in Figur 2 gezeigten Verschluss in einer geöffneten Position des Verschlusses bei einer Betätigung des Verschlusses in eine erste Betätigungsrichtung, den in Figur 4 gezeigten Verschluss in einer geöffneten Stellung der Schublade, den in Figur 2 und 4 gezeigten Verschluss in einer geöffneten Position des Verschlusses bei einer Betätigung des Verschlusses in eine zweite Betätigungsrichtung, den in Figur 6 gezeigten Verschluss in einer geöffneten Stellung der Schublade, in einer Schnittdarstellung einen Verschluss mit einem einstückig an ein Umlenk-Hebelelement angeformten Riegel in einer Schließposition, in einer Schnittdarstellung einen Verschluss mit einem einstückig an ein Umlenk-Hebelelement angeformten Riegel mit einer Rückstellfeder in einer Schließposition, den in Figur 9 gezeigten Verschluss in einer entriegelten Position bei einer Betätigung des Verschlusses in eine erste Betätigungsrichtung und Figur 1 1 den in den Figuren 9 und 10 gezeigten Verschluss in einer entriegeltem Position bei einer Betätigung des Verschlusses in eine zweite Betätigungsrichtung.
Figur 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Verschluss 1 für eine Klappe, Tür, Schublade 1 1 (siehe Figur 2) oder dergleichen.
Ein Gehäuse 40 des Verschlusses 1 weist einen Gehäuseboden 42, einen gegenüberliegend angeordneten Gehäusedeckel 45 sowie den Gehäuseboden 42 und den Gehäusedeckel 45 verbindende Gehäuseseitenwände 43 auf. In das Gehäuse 40 sind Gehäusemontagebohrungen 44 zur Befestigung des Gehäuses 40 an der Klappe, Tür, Schublade 1 1 oder dergleichen angebracht. Das Gehäuse 40 umfasst eine Riegelführung 41 in Form einer Ausnehmung. Die Riegelführung 41 ist in Richtung eines Riegels 30 geöffnet. Sie weist einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Damit ist sie an den ebenfalls in seinem Mittenbereich quadratisch ausgeführten Querschnitt des Riegels 30 angepasst. Die Riegelführung 41 ist auch zu einem Stellelement 50 hin geöffnet. Über einen Teilbereich dieser Öffnung erstreckt sich ein Gehäusesteg 46. Der Gehäusesteg 46 schließt bündig mit dem Gehäusedeckel 45 ab und ragt gegenüberliegend nicht in die Riegelführung 41 hinein. Dem Riegel 30 zugewandt ist eine Haltemagnetaufnahme 47 in den Gehäusesteg 46 eingeformt. Die Haltemagnetaufnahme 47 dient der Aufnahme eines Haltemagnets 60. Auf der dem Riegel 30 abgewandten Seite weitet sich die Riegelführung 41 über eine Stufe auf. Die Stufe bildet eine Haltekante 49 aus. An den Seitenflächen der Riegelführung 41 sind gegenüberliegend zwei Lageransätze 48 angeformt. Die Lageransätze 48 erheben sich als hohlzylindrisch ausgebildete Ansätze über die Seitenflächen in den Innenbereich der Riegelführung 41 . Das Gehäuse 40 ist aus Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, ein Gehäuse 40 aus Metall vorzusehen.
In Verlängerung zur Längserstreckung der Riegelführung 41 des Gehäuses 40 ist der Riegel 30 angeordnet. Der Riegel 30 ist in Form eines Schiebers ausgebildet. Er weist einen im Wesentlichen quadratischen Grundkörper mit Seitenwänden 37 und einem die Seitenwände 37 verbindenden Boden 38 auf. Dem Stellelement 50 zugewandt weist der Riegel 30 eine als Ausnehmung ausgebildete Stellelementaufnahme 35 auf. An den Seitenwänden 37 sind dem Gehäuse 40 zugewandt zwei gegenüberliegende Halteansätze 36 angeformt. Die Halteansätze 36 sind derart ausgebildet, dass sie bei montiertem Verschluss 1 in dem aufgeweiteten Bereich der Riegelführung 41 des Gehäuses 40 geführt und zu einem Sperrelement 20 hin weisend von den Haltekanten 49 des Gehäuses 40 blockiert sind. Im Inneren des Riegels 30 sind entlang der Seitenwände 37 jeweils eine Anlagefläche 39 angeformt. Die Anlageflächen 39 sind als quer zur Längserstreckung des Riegels 30 verlaufende Stufen ausgebildet. Sie bilden den von dem Sperrelement 20 abgewandten Abschluss der Stellelementaufnahme 35 aus. Dem Sperrelement 20 zugewandt ist der Riegel 30 durch eine Vorderseite 31 abgeschlossen. In den dem Sperrelement 20 zugewandten Abschnitt des Riegels 31 ist eine Magnetaufnahme 32 angeordnet. Die Magnetaufnahme 32 ist durch einen zylinderförmigen Rohrabschnitt gebildet, welcher an die Vorderseite 31 des Riegels 30 angeformt ist. Dem Sperrelement 20 zugewandt ist die Magnetaufnahme 32 geöffnet. Die Magnetaufnahme 32 dient der Aufnahme eines ersten Magneten 14. Dieser ist entsprechend der Magnetaufnahme 32 ebenfalls zylinderförmig ausgebildet. An der Vorderseite 31 des Riegels 30 ist ein Abstandshalter 33 angeformt. Der Abstandshalter 33 ist dabei als eine in Richtung zu dem Sperrelement 20 weisende Noppe ausgebildet. Auf der dem Gehäuse 40 und dem Stellelement 50 abgewandten Seite weist der erste Riegel 30 in Verlängerung seines Bodens 38 eine Anlaufschräge 34 auf. Der Riegel 30 besteht aus einem Kunststoff. Es ist jedoch auch denkbar, einen Riegel 30 aus Metall vorzusehen.
Das Sperrelement 20 weist eine Bodenplatte 21 auf, an welcher ein im Winkel zur Bodenplatte 21 ausgerichteter Rasthaken 23 angeordnet ist. Die Bodenplatte 21 und der Rasthaken 23 sind einstückig ausgeführt. In die Bodenplatte 21 sind seitlich zwei Montagebohrungen 21 .2 eingebracht. Die Bodenplatte 21 weist weiterhin eine Magnethalteaufnahme 21 .1 auf. Die Magnethalteaufnahme 21 .1 ist als durch die Bodenplatte 21 geführte Bohrung ausgeführt. Sie dient der Aufnahme eines zweiten Magneten 22. Der zweite Magnet 22 ist zylinderförmig ausgeführt. Er entspricht in seiner äußeren Form dem ersten Magneten 14. Vorliegend sind der zweite Magnet 22 aus einem hartmagnetischen Werkstoff und der erste Magnet 14 aus einem weichmagnetischen Werkstoff gebildet. Es ist jedoch auch möglich, beide Magnete 14, 22 aus einem hartmagnetischen Werkstoff herzustellen. Das Sperrelement 23 ist aus Metall gefertigt. Es ist jedoch auch denkbar, das Sperrelement 23 aus einem Kunststoff herzustellen.
Dem Stellelement 50 sind ein Hebelelement 51 , ein Montageelement 52 und ein Umlenk-Hebelelement 53 zugeordnet. Ein Umlenkhebel 53.1 des Umlenk- Hebelelements 53 ist vorliegend aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Schenkeln gebildet. An den Schenkeln sind nach außen weisende Zapfen 53.3 angeformt. Die Zapfen 53.3 bilden eine Drehachse des Umlenk-Hebelelements 53. Dem Gehäuse 40 zugewandt sind die beiden Schenkel des Umlenkhebels 53.1 durch eine Abrundung 43.2 abgeschlossen. Gegenüberliegend ist ein Führungsabschnitt 53.4 an das Umlenk-Hebelelement 53 angeformt. Vorliegend verbindet der Führungsabschnitt 53.4 die beiden Schenkel endseitig. Eine durch die beiden Zapfen 53.3 gebildete Drehachse des Umlenk-Hebelelements 53 ist somit zwischen dem Führungsabschnitt 53.4 und der Abrundung 53.2 angeordnet und verläuft quer zur Längserstreckung des Umlenk-Hebelelements 53. Das Umlenk- Hebelelement 53 ist derart ausgebildet, dass es von Seiten des Gehäusedeckels 45 aus durch die darin angeordnete Öffnung in die Riegelführung 41 des Gehäuses 40 eingeführt werden kann. Dabei greifen die beiden Zapfen 53.3 in die gegenüberliegend angeordneten Lageransätze 58 am Gehäuse 40 ein und sind dort drehbar gelagert.
Zwischen dem Umlenk-Hebelelement 53 und dem Hebelelement 51 ist das Montageelement 52 angeordnet. Das Montageelement 52 ist aus einer Grundplatte 52.1 gebildet, an die ein Zentrieransatz 52.2 angeformt ist. Der Zentrieransatz 52.2 ist entsprechend einem Hohlzylinder ausgebildet, welche dem Gehäuse 40 zugewandt an die Grundplatte 52.1 angeformt ist. Die Grundplatte 52.1 ist rechteckig ausgebildet. Sie ist entsprechend dem Gehäusedeckel 45 des Gehäuses 40 ausgerichtet. In ihrem Mittenbereich ist die Grundplatte 52.1 von einer Hebeldurchführung 52.3 durchbrochen. Die Hebeldurchführung 52.3 bietet Zugang zu dem von dem Zentrieransatz 52.2 umfassten Bereich. Seitlich der Hebeldurchführung 52.3 sind Lagerausnehmungen 52.4 in die Grundplatte 52.1 eingeformt. Die Lagerausnehmungen 52.4 sind mit der Hebeldurchführung 52.3 verbunden.
Das Hebelelement 51 weist ein Betätigungselement 51 .1 auf. Das Betätigungselement 51 .1 ist vorliegend als rechteckige Platte ausgebildet. An das Betätigungselement 51 .1 ist ein Hebelarm 51 .4 angeformt. Der Hebelarm 51 .4 ist zu der Hebeldurchführung 52.3 des Montageelements 52 hin ausgerichtet. Seitlich an dem Hebelarm 51 .4 sind gegenüberliegend zwei Lagerachsen 51 .2 angeformt. Die beiden Lagerachsen 51 .2 sind zapfenförmig ausgebildet. Sie sind in Richtung der Lagerausnehmungen 52.4 des Montageelements 52 ausgerichtet. Sie sind weiterhin in unmittelbarer Nähe zu dem Betätigungselement 51 .1 an den Hebelarm 51 .4 angeformt. Ausgehend von den Lagerachsen 51 .2 weist der Hebelarm 51 .4 einen Federanlagebereich 51 .3, eine Führungsfläche 51 .5 und eine schräg dazu angeordnete Schräge 51 .6 auf. Dem Federanlagebereich 51 .3 sind beidseitig jeweils eine Feder 54.1 , 54.2 zugeordnet.
Figur 2 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung den in Figur 1 gezeigten Verschluss 1 in einer Anwendung an einer Schublade 1 1 und in einer Schließposition des Verschlusses 1 . Es ist jedoch auch denkbar, den Verschluss 1 zum Verschließen einer Klappe, einer Tür oder dergleichen vorzusehen.
Gleiche Bauteile sind wie zu Figur 1 eingeführt bezeichnet.
Die Schublade 1 1 ist in einem Korpus 10 eines Schrankes geführt. Sie weist einen Schubladenboden 1 1 .1 , Schubladen-Seitenwände 1 1 .2 und eine Schubladenblende 1 1 .3 auf. An der Schubladenblende 1 1 .3 ist abstehend ein bügeiförmiger Griff 12 befestigt. In der gezeigten Schließstellung der Schublade 1 1 ist diese so weit in den Korpus 10 des Schrankes eingefahren, dass ihre Blende 1 1 .3 mittelbar oder unmittelbar an dem Korpus 10 anliegt.
Das Montageelement 52 ist mit seinem Zentrieransatz 52.2 in eine Durchführung 13 der Schubladenblende 1 1 .3 eingesteckt und in dieser gehalten. Sie liegt mit ihrer Grundplatte 52.1 an der Außenseite der Schubladenblende 1 1 .3 an. Dadurch ist sie gegenüber der Schubladenblende 1 1 .3 exakt ausgerichtet. Das Hebelelement 51 ist mit seinem Hebelarm 51 .4 in die Hebeldurchführung 52.3 des Montageelements 52 eingesteckt. Dabei sind die seitlichen Lagerachsen 51 .2 des Hebelelements 51 in die Lagerausnehmungen 52.4 des Montageelements 52 eingeführt und darin drehbar eingerastet. Das Betätigungselement 51 .1 ist an der Außenseite der Schubladenblende 1 1 .3 in dem von dem bügeiförmigen Griff 12 umschlossenen Bereich angeordnet. Die Lagerachsen 51 .2 des Hebelelements 51 sind derart ausgerichtet, dass das Betätigungselement 51 .1 quer zu der durch Griff 12 umfassten Ebene verstellt werden kann. Die Federn 54.1 , 54.2 sind gegenüberliegend zwischen der Innenwandung des Zentrieransatzes 52.2 und dem Federanlagebereich 41 .3 des Hebelarms 51 .4 vorgespannt gehalten. Sie üben jeweils eine Kraft auf den Hebelarm 51 .4 aus, welche nach einer Betätigung das Hebelelement 51 in seine gezeigte Neutralstellung verstellt. Die Führungsfläche 51 .5 des Hebelarms 51 .4 liegt an dem Führungsabschnitt 53.4 des Umlenk- Hebelelements 53 an. Dazu ist der Hebelarm 51 .4 zwischen die beiden Schenkel des Umlenk-Hebelelements 53 geführt. Endseitig ist der Hebelarm 51 .4 in die Stellelementaufnahme 35 des Riegels 30 eingeführt. Er liegt dort in der gezeigten Schließstellung des Verschlusses 1 an den Anlageflächen 39 des Riegels 30 an oder ist nur gering zu diesen beabstandet.
Das Umlenk-Hebelelement 53 ist mit seinen gegenüberliegend angeordneten Zapfen 53.3 in den Lageransätzen 48 des Gehäuses 40 drehbar gelagert. Der Umlenkhebel 53.1 ist endseitig in die Stellelementaufnahme 35 des Riegels eingeführt. Auch er liegt dort in der gezeigten Schließstellung des Verschlusses 1 an den Anlageflächen 39 des Riegels 30 an oder ist nur gering zu diesen beabstandet. Mit seinem Führungsabschnitt 53.4 liegt das Umlenk-Hebelelement 53 an dem Hebelarm 51 .4 des Hebelelements 51 an.
Das Gehäuse 40 liegt mit seinem Gehäusedeckel 45 an der Innenseite der Schubladenblende 1 1 .3 an und ist mit dieser mittels nicht dargestellter Schrauben, welche durch die Gehäusemontagebohrungen 44 des Gehäuses 40 geführt sind, verschraubt. Das Sperrelement 20 liegt mit seiner Bodenplatte 21 an dem Korpus 10 an. Es ist mittels nicht dargestellter Schrauben, welche durch die in die Bodenplatte 21 eingebrachten Montagebohrungen 21 .2 geführt sind, an den Korpus 10 angeschraubt. Der Schubladenblende 1 1 .3 zugewandt erstreckt sich der Rasthaken 23 des Sperrelements 20 von der Bodenplatte 21 ausgehend in Richtung zum Gehäuse 40. Zur Schubladenblende 1 1 .3 hin schließt der Rasthaken 23 bündig mit dem Korpus 10 ab. Es ist jedoch auch denkbar, dass Sperrelement 20 gegenüber dem Abschluss des Korpus 10 zurückgesetzt anzuordnen.
Der Riegel 30 ist in seiner gezeigten Schließposition zum Sperrelement 20 hin aus dem Gehäuse 40 geschoben. Er ist somit in Öffnungsrichtung der Schublade 1 1 durch den Rasthaken 23 des Sperrelements 20 blockiert. Der erste Magnet 14 ist in der Magnetaufnahme 32 an der Vorderseite 31 des Riegels 30 gehalten. Er steht somit unmittelbar gegenüber dem zweiten Magneten 22. Der zweite Magnet 22 ist in der Magnethalteaufnahme 21 .1 der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 befestigt. Die beiden Magnete 14, 22 ziehen sich somit in Verstellrichtung des Riegels 30 an. Dadurch ist der Riegel 30, in der gezeigten Einbausituation entgegen der auf den Riegel 30 einwirkenden Schwerkraft, in seiner Schließposition gehalten. Innerhalb des Gehäuses 40 ist der Riegel 30 in der Riegelführung 41 linearverstellbar gelagert. Endseitig haken die an dem Riegel 30 angebrachten Halteansätze 36 an den Haltekanten 49 des Gehäuses 40 ein. Dadurch ist verhindert, dass der Riegel 30 aus dem Gehäuse 40 gleiten kann.
In der gezeigten Schließposition des Verschlusses 1 ist das Betätigungselement 51 .1 des Verschlusses 1 nicht betätigt. Das Hebelelement ist somit durch die Federn 54.1 , 54.2 in seiner Neutralstellung gehalten. In dieser Neutralstellung liegen sowohl der Hebelarm 51 .4 des Hebelelements 51 als auch der Umlenkhebel 53.1 des Umlenk- Hebelelements 53 endseitig lose an den Anlageflächen 39 des Riegels 30 an.
Der zu den Figuren Figur 4 bis 7 in seiner Funktion beschriebene Haltemagnet 60 ist in der Haltemagnetaufnahme 47 am Gehäuse 40 gehalten. Figur 3 zeigt einen in Figur 2 mit III gekennzeichneten Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten Verschlusses 1 . Der erste Magnet 14 ist in der Magnetaufnahme 32 des Riegels 30 gehalten. Der zweite Magnet 22 ist in der Magnethalteaufnahme 21 .2 des Sperrelements 20 befestigt. Die Vorderseite 31 des Riegels 30 ist durch einen Spalt 15 beabstandet zu der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 angeordnet. Der Spalt 15 ist durch den an der Vorderseite 31 des Riegels 30 angebrachten Abstandshalter 33 vorgegeben. Der Rasthaken 23 ist seitlich beabstandet und in Verstellrichtung der Schublade 1 1 zu dem aus dem Gehäuse 32 ausgeschobenen Bereich des Riegels 30 angeordnet. Dadurch ist die Schublade 1 1 verschlossen.
Figur 4 zeigt den in Figur 2 gezeigten Verschluss 1 in einer geöffneten Position des Verschlusses 1 bei einer Betätigung des Verschlusses 1 in eine erste Betätigungsrichtung. Die erste Betätigungsrichtung weist dabei, bezogen auf die Schwenkbewegung des Betätigungselements 51 .1 , von dem Sperrelement 20 weg. Die Schublade 1 1 befindet sich vorliegend noch in ihrer Schließstellung.
Durch die Betätigung des Betätigungselements 51 .1 des Hebelelements 51 in die erste Betätigungsrichtung wird das gegenüberliegende Ende des Hebelarms 54 in Richtung zum Schließelement 22 geschwenkt. Es steht dabei nicht im Eingriff mit dem Riegel 30, sondern bewegt sich frei in dessen Stellelementaufnahme 35. Durch die Schwenkbewegung drückt die Führungsfläche 51 .5 des Hebelarms 51 .4 gegen den Führungsabschnitt 53.4 des Umlenk-Hebelelements 53. Der Führungsabschnitt 53.4 wird dadurch ebenfalls in Richtung zum Sperrelement 20 bewegt. Dadurch schwenkt das gegenüberliegende Ende des Umlenkhebels 53.1 in die entgegengesetzte Richtung des Hebelarms 51 .4 des Hebelelements 51 und damit von dem Sperrelement 20 weg. Das Ende des Umlenkhebels 53.1 drückt bei seiner Schwenkbewegung gegen die Anlageflächen 39 des Riegels 30. Dadurch wird der Riegel 30 entgegen der zwischen den Magneten 14, 22 wirkenden Magnetkraft verstellt. Bei vollständig geschwenktem Betätigungselement 51 .1 ist der Riegel 30 vollständig in das Gehäuse 40 eingeschoben. Er steht somit nicht mehr in Eingriff zu dem Rasthaken 23 des Sperrelements 20. Die Schublade 1 1 ist daher nicht mehr verriegelt und kann geöffnet werden. Durch den in Figur 3 gezeigten Abstandshalter 33 und den dadurch zwischen den Magneten 14, 22 ausgebildeten Spalt 15 liegen die Magnete 14, 22 in der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schließposition des Verschlusses 1 nicht unmittelbar aneinander. Dadurch ist die Haltekraft der Magnete 14, 22 in der Schließposition des Verschlusses 1 so weit reduziert, dass sich der Verschluss 1 durch Betätigung des Betätigungselements einfach und ruckfrei öffnen lässt.
Figur 5 zeigt den in Figur 4 gezeigten Verschluss 1 in einer geöffneten Stellung der Schublade 1 1 . Das Betätigungselement 51 .1 ist weiterhin in eine erste Betätigungsrichtung verstellt und der Riegel 30 in seiner geöffneten Position gehalten.
Figur 6 zeigt den in Figur 2 und 4 gezeigten Verschluss 1 in einer geöffneten Position des Verschlusses 1 bei einer Betätigung des Verschlusses 1 in eine zweite Betätigungsrichtung. Die zweite Betätigungsrichtung ist dabei entgegengesetzt zu der in den Figuren 4 und 5 gezeigten ersten Betätigungsrichtung ausgerichtet. Das Betätigungselement 51 .1 ist somit in Richtung zu dem Sperrelement 20 verstellt. Durch die Schwenkbewegung drückt das gegenüberliegende Ende des Hebelarms 51 .4 des Hebelelements 51 gegen die Anlageflächen 39 des Riegels 30 und verstellt diesen entgegen der zwischen den beiden Magneten 14, 22 wirkenden Magnetkraft in seine geöffnete Position. Der Riegel 30 steht somit nicht mehr in Eingriff mit dem Rasthaken 23 des Sperrelements 20 und die Schublade 1 1 kann geöffnet werden. Durch seine Schwenkbewegung weg von dem Sperrelement 20 liegt der Hebelarm 51 .4 mit seiner Führungsfläche 51 .5 nicht mehr an dem Führungsabschnitt 53.4 des Umlenk-Hebelelements 53 an. Der Umlenkhebel 53.1 wird somit nicht verstellt und verharrt in seiner Position innerhalb der Riegelführung 41 .
Figur 7 zeigt den in Figur 6 gezeigten Verschluss 1 in einer geöffneten Stellung der Schublade 1 1 . Das Betätigungselement 51 .1 des Hebelelements 51 ist dabei entsprechend Figur 6 in seine zweite Betätigungsrichtung in Richtung zu dem Sperrelement 20 verstellt. Das Ende des Hebelarms 51 .4 drückt somit gegen die Anlageflächen 39 des Riegels 30 und hält diesen in seiner geöffneten Position. In der in den Figuren 4 bis 7 gezeigten, geöffneten Position des Verschlusses 1 ist der erste Magnet 14 in unmittelbarer Nähe zu dem Haltemagneten 60 angeordnet. Beim Loslassen des Betätigungselementes nach Öffnen der Schublade 1 1 wird das Stellelement 50 durch die Federn 54.1 , 54.2 in seine Neutralposition verstellt. Auf die Anlageflächen 39 des Riegels 30 wird dann von dem Ende des Hebelarms 51 .4 oder des Umlenkhebels 53.1 keine Kraft mehr übertragen. Durch die von dem Haltemagneten 60 auf den ersten Magneten 14 wirkende Magnetkraft wird der Riegel 30 auch bei nicht betätigtem Betätigungselement 51 .1 bei geöffneter Schublade 1 1 in seiner geöffneten Position gehalten. Dadurch wird vermieden, dass sich der jetzt nicht mehr durch den Hebelarm 51 .4 oder den Umlenkhebel 53.1 festgelegte Riegel 30 unbeabsichtigt in Richtung seiner Schließposition verstellt. Dies ist insbesondere bei einer umgekehrten Montage des Verschlusses 1 , bei der die Schließrichtung des Riegels 30 in Richtung der wirkenden Schwerkraft ausgerichtet ist, vorteilhaft. Durch den Haltemagneten 60 kann der Riegel 30 auch bei starken Erschütterungen, wie sie beispielsweise bei mobilen Anwendungen auftreten können, bei geöffneter Schublade 1 1 nicht unbeabsichtigt in seine Schließposition verstellt werden. Der Haltemagnet 60 wirkt somit als Halteelement für den Riegel 30.
Beim Schließen der Schublade 1 1 wird das Gehäuse 40 mit dem darin linear verstellbar gelagerten Riegel 30 an dem Rasthaken 23 vorbei in den Korpus 10 eingeschoben. Dabei wird das Betätigungselement 51 .1 vorzugsweise nicht betätigt. Bei vollständig eingeschobener Schublade 1 1 stehen sich die beiden Magnete 14, 22 gegenüber. Die Magnete 14, 22 und der Haltemagnet 60 sind so aufeinander abgestimmt, dass in der geschlossenen Position der Schublade 1 1 die zwischen den Magneten 14, 22 wirkende Magnetkraft größer als die zwischen dem Haltemagnet 60 und dem ersten Magneten 14 wirkende Magnetkraft ist. Der an dem Riegel 30 angebrachte erste Magnet 14 wird somit von dem an dem Sperrelement 20 angeordneten zweiten Magneten 22 angezogen und dadurch der Riegel 30 in seine in den Figuren 2 und 3 gezeigte Schließposition verschoben.
Vorteilhaft ist das Sperrelement 20 aus einem Metall gefertigt. Es schirmt somit bei nur wenig geöffneter Schublade 1 1 die von den Magneten 14, 22 ausgehenden Magnetfelder gegeneinander ab. Dadurch wird sicher vermieden, dass der Riegel 30 bereits in Richtung seiner Schließposition verstellt wird, bevor die Schublade 1 1 vollständig eingeschoben ist.
Der Riegel 30 weist dem Sperrelement 20 zugewandt die Anlaufschräge 34 auf. Sollte sich der Riegel 30 trotz des Haltemagneten 60 bei geöffneter Schublade 1 1 unbeabsichtigt in seine Schließposition verstellen, so stößt der Riegel 30 beim Schließen der Schublade 1 1 mit seiner Anlaufschräge 34 an den Rasthaken 23 des Sperrelements 20 an. Durch die quer zur Schließbewegung der Schublade 1 1 ausgerichtete Anlaufschräge 34 wird der Riegel 30 beim weiteren Schließen der Schublade 1 1 zurück in seine geöffnete Position verstellt und kann an dem Rasthaken 23 des Sperrelements 20 vorbeigeführt werden.
Zur Montage des Verschlusses 1 wird der erste Magnet 14 in die Magnetaufnahme 32 des Riegels 30 eingeschoben und dort festgelegt, beispielsweise eingeklebt. Entsprechend wird der zweite Magnet 22 in die Magnethalteaufnahme 21 .1 in der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 eingeschoben und befestigt, vorzugsweise verklebt. Der Riegel 30 wird in die Riegelführung 41 eingeschoben, bis die Halteansätze 36 die Haltekanten 49 im Inneren des Gehäuses 40 hintergreifen. Anschließend wird der Haltemagnet 60 in die Haltemagnetaufnahme 47 an dem Gehäusesteg 46 des Gehäuses 40 eingesetzt. Das Umlenk-Hebelelement 53 wird mit seinen Zapfen 53.3 drehbar in die Lageransätze 48 des Gehäuses 40 eingesetzt. Der Hebelarm 51 .4 des Hebelelements 51 wird in die Hebeldurchführung 52.3 des Montageelements 52 eingeschoben, bis die Lagerachsen 51 .2 in die Lagerausnehmungen 52.4 eingreifen und einrasten. Die Federn 54.1 , 54.2 werden gegenüberliegend zwischen den Federanlagebereich 51 .3 des Hebelelements 51 und den Zentrieransatz 52.2 des Montageelements 52 eingeklemmt. Sie üben somit jeweils eine Druckkraft auf den Hebelarm 51 .4 aus. Das Sperrelement 20 wird an dem Korpus 10 und das Gehäuse 40 an der Schubladenblende 1 1 .3 festgeschraubt. Sie sind dabei so ausgerichtet, dass der Rasthaken 23 des Sperrelements zum Gehäuse 40 und die Vorderseite 31 des Riegels 30 zum Sperrelement 20 hin weisen. Das Montageelement 52 mit dem darin gelagerten Hebelelement 51 wird von außen in die Durchführung 13 der Schubladenblende 1 1 .3 eingeschoben und darin festgelegt. Dabei ist das Hebelelement 51 so ausgerichtet, dass die durch die Lagerachsen 51 .2 gebildete Drehachse des Hebelelements 51 und die durch die Zapfen 53.3 gebildete Drehachse des Umlenk-Hebelelements gleich ausgerichtet sind. Der Hebelarm 51 .4 liegt jetzt mit seiner Führungsfläche 51 .5 an dem Führungsabschnitt 53.4 des Umlenk-Hebelelements 53 an.
Ausgehend von einer Neutralstellung wird durch eine Betätigung des Betätigungselements 51 .1 , unabhängig von der gewählten Betätigungsrichtung, der Riegel 30 immer von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellt. Dazu steht bei einer Betätigungsrichtung das Ende des Hebelarms 51 .4 und bei der entgegengesetzten Betätigungsrichtung das Ende des Umlenkhebels 53.1 in Eingriff mit dem Riegel 30. Der Verschluss 1 kann so bei gleichem Aufbau in unterschiedlichen Einbausituationen zum Verschließen einer Klappe, Tür, Schublade 1 1 oder dergleichen verwendet werden. Ein Benutzer kann in Abhängigkeit von der Einbausituation die für ihn einfachste Betätigungsrichtung wählen, um die Klappe, Tür, Schublade 1 1 oder dergleichen zu öffnen. Das Betätigungselement 51 .1 kann verdeckt, beispielsweise durch einen davor angeordneten Griff 12, angeordnet werden. Die beidseitig vorgesehenen Betätigungsrichtungen zur Entriegelung ermöglicht dabei eine intuitive Betätigung des Verschlusses 1 .
Figur 8 zeigt in einer Schnittdarstellung den Verschluss 1 mit einem einstückig an dem Umlenk-Hebelelement 53 angeformten Riegel 30 in einer Schließposition.
Das Montageelement 52 ist mit seinem Zentrieransatz 52.2 in die Durchführung 13 der Schubladenblende 1 1 .3 eingesetzt. Es liegt mit seiner Grundplatte 52.1 an der Außenseite der Schubladenblende 1 1 .3 an und ist so exakt gegenüber der Schublade 1 1 ausgerichtet. Durch die Hebeldurchführung 52.3 ist das Hebelelement 51 geführt. Das Hebelelement 51 ist in einem Lagerabschnitt 51 .7 schwenkbar an dem Montageelement 52 gelagert. Das Betätigungselement 51 .1 ist außerhalb der Schublade 1 1 und somit von außen zugängig angeordnet. Es ist in einem von dem Griff 12 der Schublade 1 1 umfassten Bereich angeordnet. Gegenüberliegend zu dem Betätigungselement 51 .1 folgen auf den Lagerabschnitt 51 .7 der Federanlagebereich 51 .3 und der Hebelarm 51 .4 des Hebelelements 51 . An dem Federanlagebereich 51 .3 sind in Drehrichtung des Hebelelements 51 gegenüberliegend die beiden Federn 54.1 , 54.2 angeordnet und jeweils an der inneren Oberfläche des Zentrieransatzes 52.2 des Montageelements 52 gegengelagert. Die Federn 54.1 , 54.2 wirken einer Schwenkbewegung des Hebelelements 51 , ausgehend von dessen gezeigter Neutralstellung, entgegen. Der Hebelarm 51 .4 weist die Führungsfläche 51 .5 und gegenüberliegend eine zweite Führungsfläche 51 .8 auf.
Das Umlenk-Hebelelement 53 ist in einem Achsenabschnitt 53.7 schwenkbar mit dem Montageelement 52 verbunden. Dabei sind die Drehachsen des Umlenk- Hebelelements 53 und des Hebelelements 51 gleich ausgerichtet. Der Umlenkhebel 53.1 des Umlenk-Hebelelements 53 ist durch zwei seitlich zueinander beabstandet angeordnete Schenkel gebildet. Beabstandet zu der Drehachse des Umlenk- Hebelelements 53 und dem Betätigungselement 51 .1 zugewandt sind die beiden Schenkel des Umlenkhebels 53.1 durch den Führungsabschnitt 53.4 verbunden. Der Führungsabschnitt 53.4 ist zylinderförmig ausgebildet. Gegenüberliegend zu dem Führungsabschnitt 53.4 ist ein Übergangsabschnitt 55 an den Umlenkhebel 53.1 angeformt. Der Übergangsabschnitt 55 verbindet die beiden Schenkel des Umlenkhebels 53.1 miteinander. Dem Hebelarm 51 .4 des Hebelelements 51 zugewandt bildet der Übergangsabschnitt 55 eine Mitnahmefläche 53.6 aus. In der gezeigten Neutralstellung des Stellelements 50 liegt der Hebelarm 51 .4 mit seiner zweiten Führungsfläche 51 .8 an der Mitnahmefläche 53.6 an. An dem Umlenkhebel 53.1 ist ein Mitnehmer 53.5 angeordnet. Der Mitnehmer 53.5 ist zwischen den beiden Schenkeln des Umlenkhebels 53.1 angeordnet. Vorliegend verbindet der Mitnehmer 53.5 die beiden Schenkel. Der Mitnehmer 53.5 ist zylinderförmig ausgebildet. Der Hebelarm 51 .4 des Hebelelements 51 liegt in der gezeigten Neutralstellung mit seiner zweiten Führungsfläche 51 .8 an dem Mitnehmer 53.5 an. Mit seiner der zweiten Führungsfläche 51 .8 gegenüberliegenden Führungsfläche 51 .5 liegt der Hebelarm 51 .4 an dem Führungsabschnitt 53.4 an.
An dem Übergangsabschnitt 55 ist der Riegel 30 befestigt. Der Übergangsabschnitt 55 bildet somit eine Verbindung zwischen dem Umlenk-Hebelelement 53 und dem Riegel 30. Der Riegel 30, der Übergangsabschnitt 55 und das Umlenk-Hebelelement 53 sind einstückig hergestellt. Der Riegel 30 ist über den Übergangsabschnitt 55 derart mit dem Umlenk-Hebelelement 53 verbunden, dass er in dessen Schwenkrichtung zu dem Sperrelement 20 hin weisend ausgerichtet ist. Der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 und dem darin gelagerten zweiten Magneten 22 zugewandt ist der erste Magnet 14 in dem Riegel 30 aufgenommen. Der Riegel 30 liegt in Öffnungsrichtung der Schublade 1 1 mit einer Blockierfläche 30.1 an einer Rastfläche 23.1 des Rasthakens 23 des Sperrelements 20 an. Die Rastfläche 23.1 und die Blockierfläche 30.1 sind derart schräg ausgebildet, dass aus der gezeigten Schließposition des Verschlusses 1 der Riegel 30 beim Ziehen an der Schublade 1 1 eine Kraft in Schließrichtung des Verschlusses 1 erfährt. Der Verschluss 1 kann so durch Ziehen am Griff 12 der Schublade 1 1 nicht versehentlich geöffnet werden. Der Riegel 30 ist durch die zwischen den beiden Magneten 14, 22 wirkende Magnetkraft in seine Schließposition gehalten.
Figur 9 zeigt in einer Schnittdarstellung den Verschluss 1 mit dem einstückig an das Umlenk-Hebelelement 53 angeformten Riegel 30 mit einer Rückstellfeder 61 in der Schließposition. Die Rückstellfeder 61 ist zwischen der inneren Oberfläche des Zentrieransatzes 52.2 des Montageelements 52 und dem Umlenkhebel 53.1 des Umlenk-Hebelelements 53 angeordnet. Sie überträgt eine Federkraft, welche in Schließrichtung des Riegels 30 ausgerichtet ist. Dazu ist die Rückstellfeder 61 vorliegend als Druckfeder ausgebildet. Die Rückstellfeder 61 übernimmt somit die Aufgabe der zuvor beschriebenen Magnete 14, 22, so dass an dem Sperrelement 20 und dem Riegel 30 keine Magnete 14, 22 vorgesehen werden müssen.
Figur 10 zeigt den in Figur 9 gezeigten Verschluss 1 in einer entriegelten Position bei einer Betätigung des Verschlusses 1 in eine erste Betätigungsrichtung. Durch die Betätigung des Betätigungselements 51 .1 ist das Hebelelement 51 um seine Drehachse im Bereich seines Lagerabschnitts 51 .7 geschwenkt. Durch die Schwenkbewegung verstellt der Hebelarm 51 .4 das Umlenk-Hebelelement 53, an dessen Führungsabschnitt 53.4 er mit seiner Führungsfläche 51 .5 anliegt. Dadurch schwenkt das Umlenk-Hebelelement 53 entgegen der Drehrichtung des Hebelelements 51 um seine Drehachse. Diese ist im Bereich des Achsenabschnitts 53.7 angeordnet. Bei Betätigung des Verschlusses 1 entsprechend der ersten Betätigungsrichtung steht der Hebelarm 51 .4 nicht in Eingriff mit dem Mitnehmer 53.5 bzw. der Mitnahmefläche 53.6. Durch die Schwenkbewegung des Umlenk- Hebelelements 53 wird der damit verbundene Riegel 30 außer Eingriff mit dem Rasthaken 23 des Sperrelements 20 gebracht. Der Verschluss 1 befindet sich so in seiner geöffneten Position und die Schublade 1 1 kann geöffnet werden.
Figur 1 1 zeigt den in den Figuren 9 und 10 gezeigten Verschluss 1 in einer entriegelten Position bei einer Betätigung des Verschlusses 1 in eine zweite Betätigungsrichtung. Die zweite Betätigungsrichtung ist entgegengesetzt zu der in Figur 10 gezeigten ersten Betätigungsrichtung ausgerichtet. Das Hebelelement 51 schwenkt somit gegenüber der Darstellung in Figur 10 in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch steht die zweite Führungsfläche 51 .8 des Hebelarms 51 .4 in Eingriff mit dem Mitnehmer 53.5 am Umlenk-Hebelelement 53. Gleichzeitig steht der Hebelarm 51 .4 nicht in Kontakt zu dem Führungsabschnitt 53.4 des Umlenk- Hebelelements 53. Das Umlenk-Hebelelement 53 schwenkt somit in gleicher Drehrichtung wie das Hebelelement 51 um seine Drehachse. Dadurch wird der Riegel 30 von dem Stellelement 20 weggeschwenkt und steht somit nicht mehr in Eingriff mit dem Rasthaken 23.
Der Verschluss 1 kann also durch eine Betätigung des Betätigungselements 51 .1 in beide möglichen Betätigungsrichtungen geöffnet werden. Wirkt keine äußere Kraft auf das Betätigungselement 51 .1 , so verstellen die Federn 54.1 , 54.2 das Hebelelement 51 zurück in seine in den Figuren 8 und 9 gezeigte Neutralstellung. Die Rückstellfeder 61 schwenkt dann das Umlenk-Hebelelement 53 mit dem daran angebrachten Riegel 30 zurück in seine Schließposition. Erfolgt dies bei geschlossener Schublade 1 1 , so hintergreift der Riegel 30 den Rasthaken 23 und der Verschluss 1 ist geschlossen. Wird das Umlenk-Hebelelement 53 mit dem daran angebrachten Riegel 30 bei geöffneter Schublade 1 1 in seine Schließposition verstellt, so stößt der Riegel 30 beim nächsten Schließen der Schublade 1 1 an den Rasthaken 23 an. Der Rasthaken 23 weist gegenüberliegend zu seiner Rastfläche 23.1 eine Anschrägung 24 auf. Beim Schließen der Schublade 1 1 gleitet der Riegel 30 entlang dieser Anschrägung 24, sodass er in seine geöffnete Position verstellt wird. Der Riegel 30 kann so an dem Rasthaken 23 vorbeigleiten. Bei geschlossener Schublade 1 1 werden dann das Umlenk-Hebelelement 53 und der daran angebrachten Riegel 30 durch die Rückstellfeder 61 in ihre Schließposition verstellt. Die Funktionsweise des in Figur 8 gezeigten Verschlusses 1 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise des in den Figuren 9-10 gezeigten Verschlusses 1 . Auch hier wird bei beiden m 16 öglichen Betätigungsrichtungen des Betätigungselements 51 .1 das Umlenk-Hebelelement 53 mit dem daran angeschlossenen Riegel 30 in seine geöffnete Position geschwenkt, wodurch der Riegel 30 außer Eingriff mit dem Rasthaken 23 gebracht wird. Bei geschlossener Schublade 1 1 erfolgt diese Schwenkbewegung entgegen der wirkenden Magnetkraft zwischen den beiden Magneten 14, 22. Anstelle der Rückstellfeder 61 wirken demnach bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Magnete 14, 22 rückstellend auf den Riegel 30 und das Umlenk-Hebelelement 53. Bei geschlossener Schublade 1 1 und nicht betätigtem Betätigungselement 51 .1 ziehen sich die beiden Magnete 14, 22 an. Dadurch werden das Umlenk-Hebelelement 53 und der Riegel 30 in ihre Schließposition geschwenkt und darin gehalten. Der Riegel 30 steht dann in Eingriff mit dem Rasthaken 23 und der Verschluss 1 ist blockiert. Vorzugsweise ist auch bei dem in Figur 8 gezeigten Verschluss 1 ein Spalt 15 zwischen den beiden Magneten 14, 22 ausgebildet. Dieser ermöglicht ein leichtgängiges und ruckfreies Öffnen des Verschlusses 1 .

Claims

Ansprüche
1 . Verschluss (1 ) zum Verriegeln einer beweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade (1 1 ) oder dergleichen, an einem Korpus (10), einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen mit einem Sperrelement (20) und einem beweglich gelagerten Riegel (30), wobei der Riegel (30) bei geschlossenem Verschluss (1 ) an dem Sperrelement (20) in einer Schließposition sperrt und bei geöffnetem Verschluss (1 ) außer Eingriff mit dem Sperrelement (20) steht und wobei dem Verschluss (1 ) ein Stellelement (50) mit einem Betätigungselement (51 .1 ) zur Verstellung des Riegels (30) entgegen der Kraft eines auf den Riegel (30) mittelbar oder unmittelbar einwirkenden Rückstellelements von seiner Schließposition in seine entriegelte Position zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (50) über das Betätigungselement (51 .1 ) von einer Neutralstellung aus in zumindest zwei unterschiedliche Betätigungsrichtungen verstellbar ist und dass das Stellelement (50) dazu ausgelegt ist, unabhängig von der gewählten Betätigungsrichtung den Riegel (30) von seiner Schließposition in seine entriegelte Position zu verstellen.
2. Verschluss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51 .1 ) mit einem drehbar gelagerten Hebelarm (51 .4) eines Hebelelements (51 ) verbunden ist, dessen von seiner Drehachse abgewandtes Hebelende durch Betätigung des Betätigungselements (51 .1 ) in zwei Verstellrichtungen verstellbar ist, dass der Hebelarm (51 .4) in einer der von der Neutralstellung ausgehenden Verstellrichtungen auf ein drehbar gelagertes Umlenk-Hebelelement (53) dergestalt einwirkt, dass sich ein von seiner Drehachse abgewandtes Ende eines Umlenkhebels (53.1 ) des Umlenk- Hebelelements (53) in die entgegengesetzte Verstellrichtung bewegt und dass jeweils das von der Schließposition in die entriegelte Position des Riegels (30) bewegte Hebelende oder Umlenkhebel-Ende mit dem Riegel (30) in Eingriff steht.
3. Verschluss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) als linear verstellbarer Schieber oder als linear bewegliche Falle ausgeführt ist.
4. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegel (30) und dem Sperrelement (20) jeweils ein magnetisches oder magnetisierbares Teil (im Folgenden jeweils kurz Magnet (14, 22) genannt), zur Bildung einer Magnetverbindung zwischen dem Riegel (30) und dem Sperrelement (20) zugeordnet ist, und dass der Riegel (30) bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade (1 1 ) oder dergleichen durch eine in der Magnetverbindung wirkende Magnetkraft in die Schließposition verstellbar ist.
5. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14, 22) in der Schließposition des Riegels (30) beabstandet zueinander angeordnet sind und/oder dass der Abstand zwischen den Magneten (14, 22) in der Schließposition des Riegels (30) durch zumindest einen Abstandshalter (33) vorgegeben ist.
6. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegel (30) ein Halteelement zugeordnet ist, welches den Riegel (30) in seiner geöffneten Position hält.
7. Verschluss (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement durch zumindest eine Feder und/oder durch einen Haltemagneten (60), der auf den an dem Riegel (30) angebrachten ersten Magneten (14) einwirkt, gebildet ist.
8. Verschluss (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft des Halteelements bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade (1 1 ) oder dergleichen kleiner und bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade (1 1 ) oder dergleichen größer als die jeweils auf den Riegel (30) in Richtung von dessen Schließposition wirkende Kraft gewählt ist.
9. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen des Hebelarms (51 .4) und des Umlenkhebels (53.1 ) gleich ausgerichtet sind.
10. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (53.1 ) gegenüberliegend zur Drehachse des Umlenk- Hebelelements (53) mit einem Führungsabschnitt (53.4) verbunden ist, an dem der Hebelarm (51 .4) des Hebelelements (51 ) bei seiner Bewegung in eine der Verstellrichtungen anliegt und bei seiner Bewegung in die entgegengesetzte Verstellrichtung nicht anliegt.
1 1 . Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hebelelement (51 ) zumindest ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder (54.1 , 54.2), zugeordnet ist, welches eine Kraft in Richtung der Neutralstellung des Stellelements (50) ausübt.
12. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) eine Stellelementaufnahme (35) aufweist, in welcher das Ende des Hebelarms (51 .4) des Hebelelements (51 ) und das Ende des Umlenkhebels (53.1 ) des Umlenk-Hebelelements (53) aufgenommen sind und dass die Stellelementaufnahme (35) eine entgegengesetzt zur Schließrichtung des Riegels (30) ausgerichtete Anlagefläche (39) aufweist, an welcher in Abhängigkeit von der gewählten Betätigungsrichtung des Stellelements (50) das Ende des Hebelarms (51 .4) oder das Ende des Umlenkhebels (53.1 ) anliegt.
13. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschluss (1 ) ein Gehäuse (40) zugeordnet ist, in welchem der Riegel (30) linear beweglich gelagert ist, dass das Umlenk-Hebelelennent (53) drehbar an dem Gehäuse (40) gelagert ist und dass dem Verschluss (1 ) ein Montageelement (52) zugeordnet ist, an welchem das Hebelelement (51 ) drehbar gelagert ist.
14. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) und dass Umlenk-Hebelelement (53) mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sind und/oder dass der Riegel (30) und das Umlenk-Hebelelement (53) einstückig miteinander verbunden sind.
15. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umlenk-Hebelelement (53), bezogen auf seine Drehachse, auf der einen Seite der Führungsabschnitt (53.4) und auf seiner gegenüberliegenden Seite ein Mitnehmer (53.5), eine Mitnahmefläche (53.6) oder dergleichen angeordnet ist, und dass der Hebelarm (51 .4) des Hebelelements (51 ) bei Verstellung in eine erste Verstellrichtung mit dem Führungsabschnitt (53.4) und bei Verstellung in die entgegengesetzte Verstellrichtung mit dem Mitnehmer (53.5), der Mitnahmefläche (53.6) oder dergleichen in Wirkverbindung steht.
16. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umlenk-Hebelelement (53) und/oder an dem Riegel (30) eine Rückstellfeder (61 ) angeordnet ist und dass der Riegel (30) bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade (1 1 ) oder dergleichen durch die Rückstellfeder (61 ) in die Schließposition verstellbar ist.
PCT/EP2017/054159 2016-11-28 2017-02-23 Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen WO2018095582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17706789.9A EP3545151B1 (de) 2016-11-28 2017-02-23 Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122884.2 2016-11-28
DE102016122884.2A DE102016122884A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Verschluss für eine Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095582A1 true WO2018095582A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=58108648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054159 WO2018095582A1 (de) 2016-11-28 2017-02-23 Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3545151B1 (de)
DE (1) DE102016122884A1 (de)
WO (1) WO2018095582A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129968A (en) * 1961-03-15 1964-04-21 Percy R Graham Latches and locks
CH406890A (fr) * 1961-12-28 1966-01-31 Tissot Willy Loqueteau
NL6801624A (de) * 1968-02-05 1969-08-07
DE19744923A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluß
EP2213819A2 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129968A (en) * 1961-03-15 1964-04-21 Percy R Graham Latches and locks
CH406890A (fr) * 1961-12-28 1966-01-31 Tissot Willy Loqueteau
NL6801624A (de) * 1968-02-05 1969-08-07
DE19744923A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluß
EP2213819A2 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3545151A1 (de) 2019-10-02
DE102016122884A1 (de) 2018-05-30
EP3545151B1 (de) 2022-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202007001638U1 (de) Mobilkühlschrank mit einer Türverriegelung mit Fallensperre
DE10347528B3 (de) Türöffner
DE102014211549A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE102013212508A1 (de) Türanlage
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
EP2662515B1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE102011119333B3 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP3545151B1 (de) Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
DE102012204711B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
DE102016122885A1 (de) Verschluss für eine Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE6935673U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE102013212514A1 (de) Türanlage
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
EP0328945A2 (de) Türschliesser
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102009037350B3 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17706789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017706789

Country of ref document: EP