DE7516495U - Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner - Google Patents

Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner

Info

Publication number
DE7516495U
DE7516495U DE7516495U DE7516495DU DE7516495U DE 7516495 U DE7516495 U DE 7516495U DE 7516495 U DE7516495 U DE 7516495U DE 7516495D U DE7516495D U DE 7516495DU DE 7516495 U DE7516495 U DE 7516495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
hinged armature
safety device
electromagnet
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7516495U publication Critical patent/DE7516495U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

K 1484
40/ra
Firma J.C.F. Kaufmann 56 Wuppertal 11 Essenerstr. 70
Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Einrichtungen mit wenigstens einem Elektromagneten und einem von diesem betätigbaren, federbelasteten Klappanker. Derartige Einrichtungen werden als Türöffner, für elektrisch gesteuerte Sicherheitskassen in Banken, Relais und dergleichen verwendet.
Bei den bekannten elektromagnetischen Türöffnern wird mittels eines federbelasteten Klappankers, der an einem Ende in einem Gehäuse angelenkt ist, ein Riegel in der Sperrstellung gehalten, der gleichfalls an einem Ende im Gehäuse angelenkt ist und mit der Falle des Türöffners in Eingriff steht, die eben-
[ falls federbelastet und im Gehäuse verschwenkbar gelagert ist.
j V/ird der Elektromagnet betätigt, so wird der Klappanker ange-
' zogen und der Riegel freigegeben, so daß bei Druck gegen die Tür die Schloßfalle unter Verschwenkung des freigegebenen Rie-
: gels die Türe freigibt.
7516495 16.10.75
Es hat eich herausgestellt, daß durch Schlagen oder Rütteln an der Tür ein solcher elektromagnetischer Türöffner geöffnet werden kann, ohne daß der Elektromagnet betätigt wird. Dies beruht ''^rauf, daß bei solchen Erschütterungen des Türöffners, insbesondere in Richtung der Belastungsfeder des Klappankers, dieser aufgrund seiner Trägheit dieser schwingungsartigen Bewegung des Mechanismus nicht oder nicht schnell genug folgt, so daß der Klappanker Schwenkbewegungen relativ zum Mechanismus ausführt. Bei gleichzeitigem Druck gegen die Tür kann dabei die Schloßfalle ausweichen, sobald der Klappanker aufgrund der Erschütterungen den an der Falle angreifenden Riegel kurzzeitig freigibt. Die Sicherungsfunktion eines Täröffners oder einer entsprechenden Einrichtung in Banken und dergleichen ist damit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß der Klappanker in der durch die Belastungsfeder gesicherten Stellung bei Erschütterungen der Vorrichtung keine Relativbewegungen ausführen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein relativ zum Klappanker und zum Elektromagnet bewegliches Sperrelement vorgesehen ist, das im stromlosen Zustand des Elektromagneten den Klappanker in seiner Stellung verriegelt hält, wobei dieses Sperrelement so angeordnet und ausgebildet ist, daß beim Einschalten des Elektromagneten durch diesen das Sperrelement zur Freigabe des Klappankers betätigbar ist, bevor die Magnetkraft den Klappanker verschwenkt.
Da dieses den Klappanker verriegelnde Sperrelement durch den gleichen Elektromagneten entriegelbar ist, der für den Klappanker selbst vorgesehen ist, ist für die beabsichtigte Sicfrerungjswirkung kein großer Aufwand erforderlich. Im Falle eines Türöffners oder dergleichen wird die Sicherungsfunktion wiederhergestellt, während beispielsweise bei einem Relais die von der Belastungsfeder abhängige Schaltstellung des Ankers auf
7516495 16.10.75
diese Weise gesichert werden kann. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn ein .■--oleheb Relais in einer Maschine eingebaut ist, die Erschütterungen ausgesetzt ist.
Das Sperrelement kann mit einem Teil zwischen Elektromagnet und Klappanker liegen, so daß die Magnetkraft zunächst an diesem Teil des Sperrelements und erst danach am Klappanker angreift? zweckmäßigerweise wird jedoch das Sperrelement insgesamt zwischen Elektromagnat und Klappanker angeordnet, wobei hinsichtlich einer platzsparenden Bauweise das Sperrelb^ent zweckmäßigerweise langgestreckt ausgebildet wird.
Eine hinsichtlich der Sperrwirkung und der einfachen Freigabe günstige Anordnung ist, wenn ein Ende des Sperrelementes etwa
andere am freien Ende des Klappankers und dasyEnde des Sperrelementes an einem Widerlager angreift. Vorteilhafterweise ist dabei das Sperrelement schräg sowohl zur Achse des Elektromagneten als auch zum Klappanker angeordnet, wobei das am V/iderlager anliegende Ende des Sperrelemen\;es dem Elektromagneten am nächsten liegt, so daß der über den Abstand nicht lineare Verlauf der Magnetkraft ausgenützt werden kann. Das als erstes zu entriegelnde freie Ende des Sperrelementes, das dem Elektromagneten am nächsten liegt, unterliegt damit auch de- stärksten Magnetkraft, so daß es angezogen wird, bevor die Magnetkraft voll am Klappanker zur Wirkung kommen kann.
Zweckmäßigerweise ist das Sperrelement in Richtung der Verriegelungsstellung federbelastet, damit nach Abschalten des Elektromagneten das Sperrelement wieder in seine Verriegelungsstellung zurückgeführt wird.
Eine sehr platzsparende Bauweise, die auch den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorhandene Türöffner und dergleichen ermöglicht, ergibt sich, wenn das Sperrelement als Blattfeder ausgebildet wird, die am Klappanker mit einem Ende befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform kann eine Federbeaufschlagung des Sperrelementes für die Rückführung in die · - _ 4 -_■■-
7516495 16,10.75
Verriegelungsstellung entfallen,
Nach einer anderen Ausgestaltung kann das Sperrelement starr ausgebildet und mit «inem Ende am Klappanker angelenkt sein,
wobei es von dessen Belastungsfeder beaufschlagt wird.
Das Wider]ager wird vorzugsweise als Raste für das freie Ende des Sperrelementes ausgebildet, um die Sperrwirkung in der
Verriegelungsstellung zu verstärken.
Beispielsweise Aus führungs formen nach der Erfindung v/erden
nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht, einen Türöffner be]uM.:iz> Bauart mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zei:;t.
Fig. 2 und 3 erläutern im einzelnen die Ausgestaltung cir.j-·
erfindungsgemäßeii Vorrichtung.
Fig. 4 stellt eine abgewandelte Ausführungsform dar.
Fig. 5 zeigt die Anordnung einer erfindungsgemäßen :?-icherungsvorrichtung bei einer anderen Bauart eines eic! --rcmagnetischen Türöffners.
In Fig. 1 ist mit 1 ein rechteckiges kastenförmiges GeVilur-- '..-. zeichnet, in dem am oberen Ende zwei Elektromagneten 2 neber.-einanderliegend angeordnet sind, die über Klemmen 3 mit Stro:r. sorg werden. Unter den beiden Elektromagneten 2 ist ein Klappanker 4 angeordnet, der an einem Ende bei 5 im Gehäuse 1 angelenkt und von einer zwischen den Elektromagneten angeordneter. Druckfeder 6 beaufschlagt ist. Auf der Unterseite ist der
Klappanker mit einer Ausnehmung versehen, in die in der dargestellten Verriegelungsstellung ein bei 7 im Gehäuse angeler.·-::: Riegel 8 eingreift, der von einer an der Gehäusewand abgestützten Druckfeder 9 beaufschlagt ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine Aussparung aufweist, in die ein Ansatz
7516495 16.10.75
der Falle 10 eingreift. Diese ist um eine ir.it strichpunktierten Linien angedeutete Achse gegen die Kraft einer Belastungsfeder verschwenkbar, wenn durch Einschalten der Elektromagneten 2 ;der Klappanker 4 angehoben und damit der Riegel 8 freigegeben wird. Dieser Aufbau ist bekannt.
Wie die Fig. 2 im einzelnen zeigt, ist am freien Ende des Klappankers 4 eine etv;a der Form des Klappankers entsprechende Blattjfeder 11 durch Nieten, Schweißen oder in anderer geeigneter [Weise befestigt, die schräg zu den Achsen der beiden Elektroimagnete 2 und auch schräg zum Klappanker 4 verläuft. Mit dem !freien Ende 14 liegt die das Sperrelement bildende Blattfe-
!der 11 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verriegelungsstellung an einer Rastnase 12 an, die auf der Gehäuseinnenseite ausgebildet ist. Diese Rastnase 12 ist so gestaltet, daß die !Blattfeder 11 aus der dargestellten Verriegelungsstellung in j Fig. 2 insbesondere durch den Elektromagneten 2' in Pfeilrichtung nach oben gebogen werden kann, wobei die Befestigungsstelle ΐ 13 zwischen Blattfeder und Klappanker ähnlich einem Drehpunkt ■wirkt.
I In der Darstellung nach Fig. 2 sind die Elektromagneten 2 stromj los, wobei die aii Klappanker 4 angreifende Belastungsfeder 6 (diesen in seiner Stellung hält. Wird in Richtung des Pfeiles 15 I 'ein Stoß auf den Türöffner ausgeübt oder kommt ia wesentlichen | in dieser Richtung eine Rüttelbewegung zur Wirkung, so würde, wenn dAe Blattfeder 11 nicht vorhanden wäre, der Klappanker 4 aufgrund seiner Trägheit dieser Stoß- oder Rüttelbewegung des Mechanismus nicht folgen und somit entgegen der Belastungsfeder 6 nach oben verschwenkt, wobei der Riegel 8 kurzzeitig freigegeben wird. Bei gleichzeitigem Druck auf diesen Riegel 8 j Iüber die Schloßfalle 10 kann er um den Gelenkpunkt 7 verschwenkt; werden, so daß die Tür freigegeben wird. Die Blattfeder 11 ver hindert eine derartige Schwenkbewegung des Klappankers 4 aufgrund einer Rüttel- oder Stoßbeanspruchung, indem sie sich an j der Rastnase 12 abstützt und zusammen mit dem Klappanker 4 iein statisch bestimmtes Dreieck mit den Eckpunkten 5, 12 und
7516495 1610.75
bildet. Eine Freigabe des Verriegelungsmechanismus aufgrund einer Erschütterung ist damit nicht- mehr möglich.
Werden die Elektromagneten 2 unter Strom gesetzt, so wirkt j zunächst aufgrund des geringen Abstandes des freien Endes 14 j der Blattfeder 11 von dem Elektromagneten 2* an diesem Ende 14 j eine verstärkte Magnetkraft, so daß zunächst dieses freie J Ende der Blattfeder 11 nach oben gebogen und außer Eingriff mit der Rastnase 12 gebracht wird, worauf die I'agnetkraft über den größeren Abstand am Klappanker 4 angreift und diesen um das Gelenk 5 nach oben verschwenkt. Hierbei wird das freie Ende 14 der Blattfeder 11 hinter die Rastnase 12 geschoben. Damit genügend freier Platz vorhanden ist, kann hinter der Rastnase 12 eine schlitzförmige Ausnehmung 16 in der Gehäusewand ausgebildet sein, damit die Verschiebebewegung der Blattfeder 11 nicht behindert wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, die die Sicherungsvorrichtung in der entriegelten Stellung zeigt.
Werden die Elektromagneten 2 wieder stromlos geschaltet, so drückt die Belastungsfeder 6 den Klappanker 4 in die Verriegelungsptellung zurück, wobei die Blattfeder 11 zurückfedert und selbsttätig an der Rastnase 12 einrastet, so daß sie die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung einnimmt.
Anstelle der Rastnase 12 kann die Innenseite der Gehäusewand beispielsweise mit einer entsprechenden Kerbe versehen sein, in der das Sperrelement 'M in der Verriegelungsstellung eingreift. Damit eine wenjger genaue Auslegung der Vorrichtung möglich ist, wird der zwischen der Blattfeder 11 und dem Klappanker 4 gebildete Winkel in der Verriegelungsstellung nach Fig. 2 möglichst groß gewählt.
Bei der Ausiuhrungsform nach Fig. 4 ist das Sperrelement 17 starr ausgebildet und bei 18 am Klappanker 4 angelenkt. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, das Sperrelement mi' 'Jiner Feder zu beaufschlagen, die es nach dem Abschalten
7516495 16.10.75
1S
der Elektromagnete 2 wieder in die in Fig. 4 dargestellte Verriegelungsstellung zurückbringen. Zweckmäßigerweise greift hierzu die Belastungsfeder 6 an dem Sperrelament 17 an, so daß der Klappanker 4 über das Sperrelement in die Verriegelungsstellung zurückgedrückt wird. Für eins ausreichende Anlage des Sperrelementes 17 ?.m Klappanker 4 kann ein entsprechender Auflageabschnitt 19 am Sperrelement vorgesehen sein.
Der Winkel zwischen Klappanker und Sperrelement in der Verriegelungsstellung kenn dadurch vergrößert werden, daß die Anlenkstelle 18 in Fig. 4 weiter nach links verlegt wird. Für das Sperrelement 17 kann dabei eine nicht dargestellte gesonderte Belastungsfeder vorgesehen v/erden. Auch kann die Rastnase 12 weiter vorstehend ausgebildet werden, um diesen Winkel zu vergrößern.
I xe Fig. 5 stellt schematisch eine andere Bauweise eines Türöffners df.r, wobei die entsprechenden Bauteile mit den gleichen j Bezugszeicren wie bei den vorausgehenden Figuren versehen sind, ι Bei dieser Bauv/eise ist der Elektromagnet 2 und der Klapp- ' anker 4 in anderer Weise angeordnet und ausgebildet. Das Widerlager 12 für das Sperrelement 11 kann bei dieser Bauweise in Form eines vorstehenden Zapfens im Gehäuse 1 ausgebildet sein.
Es sind auch andere Bauweisen von elektromagnetischen Türöffnern und ähnlichen Einrichtungen möglich, bei denen nach der Erfindung dem Klappanker ein Sperrelement vorgeschaltet ist, das von den oder dem Elektromagneten zum Entriegeln betätigt wird. Ebenso sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich. So kann beispielsweise anstelle zweier Elektromagneten ein einzelner Elektromagnet vorgesehen werden, dessen Kern sich vorzugsweise in Richtung des Sperrelementes erstreckt, wie es in Fig. 5 angedeutet ist. Für einen zweckentsprechenden Ein- |
I bau der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung kann der Klapp- j anker in anderer Weise relativ zum Elektromagneten angeordnet j und gelagert werden als bei den bekannten Bauformen. So ist es j
■If
7516495 16.10.75
beispielsweise auch möglich, das Sperrelement abgewinkelt auszubilden und am Gehäuse anzulernen, wobei ein Schenkel ·:: Klappanker verriegelt und der ancere Schenkel des Sperre1 e :;.■:.r. nahe am Magneten liegt und zum Entriegeln dient. Auch ke.r^i du: eine entsprechende Massenverteilung an Klappanker und Sperrelement die Betätigung des letzteren durch den Elektrometer.c·■!:··.· vor dem Klappanker unterstützt werden.
Die er findungs gemäße Bauweise ist nicht nur bei elektron^netischen Tür Öffnern und ähnlichen Sicherungseinricht"dnr;en vcr'o?. haft, sie kann ebenso bei Relais und dergleichen Anwendung iin den, insbesondere wenn diese Erschütterungen ausgesetzt sind. In diesem Falle dient die Sicherungsvorrichtung nach eier An::.? : dung zur Aufrechterhaltung eines Schaltzustandes.
7516495 16.10.75

Claims (8)

•ansprüche
1. Sicherungsvorrichtung für Einrichtungen mit wenigstens einem Elektromagneten und einem von diesem betätigbaren, federbelasteten Klappanker, insbesondere für elektromagnetische Türöffner, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ zum Elektromagneten (2) und zum Klappanker (4) bewegliches Sperrelement (11, 17) vorgesehen ist, das den Klappanker (4) in der nur federbelasteten Betriebsstellung verriegelt hält und beim Einschalten des Elektromagneten (2) zur Freigabe des Klappankers vor diesem betätigbar
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Sperrelementes (11, 17/ näLer an dem oder einem der Elektromagneten (2) liegt als der Klappanker (4)./
3. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (11, 17) zwischen Elektromagnet (2) und Klappanker (4) angeordnet und langgestreckt ausgebildet ist.
4. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Sperrelementes (11, 17) a~ Klappanker (4) und das andere Ende des Sperrelementes an einem Widerlager (!2) angreiftJ
5. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (11, 17) schräg sowohl zur Achse des Elektromagneten (2) als auch zum Klappanker (4) angeordnet ist, wobei das am Widerlager (1?.) anliegende Ende des Sperreleraentes dem Elektromagneten (2) am nächsten liegt/.
- 10 -
7516495 16.10.75
-ΙΟ
6. Sicherungsvorrichtung nach den vorhergehen:.·.-. Λ /.nsprli-.h .ι, dadurch gekennzeichnet, c.aß C s Sperreieror.!-, (11, 17) in Richtung der Verriegelunrsstei]unr federbelastet i:,t.
7- Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 "oir G, cc'■;"■..: gekennzeichnet, daß das Sperrelement als Elnt.tieder (Ii ) ausgebildet und am Klappanker (A) mit einer:: Zndo hefe::;! ': ist.
8. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, daäurc: gekennzeichnet, daß das Sperrelenent (1") star?" ausgebild- und am Klappanker (4) angelenkt ist. .
9· Sicherungsvorrichtung nach den vorhergehenden .-.nrprüchu-.., dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager alc: Raste (12) für das freie Ende (14) des Sperrelementes (11, 17) ausgebildet ist.,
7516495 16.10.75
DE7516495U Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner Expired DE7516495U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516495U true DE7516495U (de) 1975-10-16

Family

ID=1315612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516495U Expired DE7516495U (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516495U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101922A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungsvorrichtung für eine tür, insbesondere feuerschutztür oder dergleichen
DE102012009067B3 (de) * 2012-05-09 2013-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101922A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungsvorrichtung für eine tür, insbesondere feuerschutztür oder dergleichen
DE10321802B4 (de) * 2003-05-14 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen
DE102012009067B3 (de) * 2012-05-09 2013-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
EP2662515A2 (de) 2012-05-09 2013-11-13 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Aufschlagsicherer Türöffner
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE3431983C2 (de)
EP3234287A1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
DE3132465A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE102011018816B4 (de) Türöffner
DE1138334B (de) Elektrischer Tueroeffner
DE7516495U (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP0560292B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE3926163C2 (de) Fluchttür für technische Anlagen
DE19542026C1 (de) Fallenschloß
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
DE1093697B (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
DE3819070C1 (en) Safety-locking device for door leaves
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3739022C2 (de) Schloß
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel