DE1093697B - Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss - Google Patents
Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere ZapfenschlossInfo
- Publication number
- DE1093697B DE1093697B DED23942A DED0023942A DE1093697B DE 1093697 B DE1093697 B DE 1093697B DE D23942 A DED23942 A DE D23942A DE D0023942 A DED0023942 A DE D0023942A DE 1093697 B DE1093697 B DE 1093697B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- latch
- door
- switch
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
- E05B47/026—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0603—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/021—Strikers having multiple positions for the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B2047/0007—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
- E05B2047/0008—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/08—Electrical using electromagnets or solenoids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/367—Locks for passenger or like doors with centering alignment pin
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Türschloß für Kraftfahrzeugtüren, insbesondere ein Zapfenschloß, bei dem
die Schloßfalle mindestens bei einer Bewegungsphase, z. B. der Öffnungsbewegung, mechanisch oder durch
einen elektrischen Antrieb bewegbar und der elekirische Antrieb durch denselben Handgriff zu schalten
ist, der auch die mechanische Betätigung vornimmt.
Bei einem bekannten Türschloß der vorstehenden Art wird die Schloßfalle entgegen der Schließfeder
entweder mechanisch oder durch Elektromagneten geöffnet. Eine Verriegelung der Falle in der Offenstellung
ist nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei Schließen
der Tür die Schloßfalle mit hörbarem Geräusch über die Rasten im Türrahmen herüberratscht.
Es bestand, insbesondere bei Kraftfahrzeugen für hohe Ansprüche, schon immer der Wunsch nach Türschlössern,
die sehr leicht gehen und die sich vor allem auch geräuschlos schließen, da bei den bisher
gebräuchlichen Türschlössern das laute Zuschlagen der Kraftfahrzeugtüren besonders störend empfunden
wird.
Die Erfindung hat ein Türschloß zur Aufgabe, mit dem sich die vorstehend erwähnten Nachteile vermeiden
lassen. Nach der Erfindung wird ein Türschloß der genannten Art derart ausgeführt, daß die Schloßfalle
mindestens in der Offenstellung des Schlosses durch eine elektromagnetisch zu betätigende Hilfsfalle
verriegelbar und der Stromkreis der Hilfsfalle derart schaltbar ist, daß die Betätigung der Hilfsfalle vor
der des elektrischen bzw. mechanischen Antriebs für die Schloßfalle erfolgt.
Es sind zwar elektromagnetische Verriegelungen bekannt. Jedoch handelt es sich dabei um Schlösser
mit mechanischer Betätigung, die von einem zusatzliehen
getrennten Schalter aus in der Schließstellung verriegelt werden. Ein Offenhalten der Falle ist dabei
nicht möglich. Bei einem anderen bekannten Schloß wird die Schloßfalle zwar durch eine Hilfsfalle in
l>eiden Endstellungen verriegelt, jedoch dient hierzu
derselbe Elektromagnet wie zum öffnen. Infolgedessen ist keine eindeutige Reihenfolge der Vorgänge
festgelegt, was den Ablauf empfindlich stören kann. Außerdem ist hierbei keine Handbetätigung für die
Schloßfalle vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Verriegelung in beiden Endstellungen ist diese Verriegelung durch denselben
Handgriff lösbar wie der elektrische Antrieb. Außerdem kann hierfür noch ein zentraler Schalter vorgesehen
sein. Als Handgriff kann ein Türdrücker dienen. Der zentrale Schalter kann im Fahrzeuginneren angeordnet sein.
Die Ausbildung nach der Erfindung ergibt ein Türschloß, das sich ganz leicht öffnen und schließen läßt.
Türschloß für Kraftfahrzeugtüren, insbesondere Zapfenschloß
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Dipl.-Ing. Dr,-Ing. e.h. Friedrich Nallinger, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
Es wird mit der Hand lediglich der Schalter für den elektrischen Antrieb der Schloßfalle betätigt, wozu
kein besonderer Kraftaufwand erforderlich ist. Das eigentliche Zurückziehen der Falle gegen die Wirkung
einer Feder, z. B. der Schließfeder, und/oder gegen die durch das Anpressen der Tür hervorgerufene
Reibung der Schloßfalle erfolgt durch elektrische Kraft.
Außerdem kann die Hilfsfalle und die Schloßfalle vom gleichen Betätigungsglied aus gesteuert werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Hilfsfalle erst in der letzten Raste zu entriegeln, gegebenenfalls sogar
selbsttätig, so daß das lästige Geräusch beim Zuschlagen
der Tür wegfällt. Wenn jedoch der elektrische Strom ausfällt, kann das Schloß durch weiteres
Durchdrücken des Türdrückers in einer der Schloßart entsprechenden und an sich bekannten Weise auch mit
der Hand geöffnet werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit einer zum Schließen und öffnen bewegbaren Schloßfalle ist
zur wahlweisen Schaltung der beiden Spulen eines Doppelsolenoids ein von der Schloßfalle bzw. dem
Solenoidanker selbst zu betätigender, an sich bekannter Wahlschalter angeordnet und sein Mittelpol
durch einen besonderen Schalter nach der Betätigung des Schalters zum Lösen der Hilfsfalle einschaltbar.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind den Kontakten des Wahlschalters Verzögerungsbzw. Sperrglieder derart zugeordnet, daß die Bereitstellung
der Kontakte durch den Solenoidanker, die Schaltung selbst aber erst durch Auslösung der Verzögerungs-
bzw. Sperrglieder erfolgen kann. Als Sperrglied kann ein von einem Türanschlag zu betätigender
Schalter vorgesehen und in Serie mit dem Schließkontakt am Wahlschalter geschaltet sein.
An sich kann auch die Hilfsfalle von einem solchen Türanschlag ausgelöst werden, jedoch kann es durch-
009 649/54
aus vorteilhaft sein, wenn diese allein vom Betätigungsgriff, z. B. dem Türgriff, schaltbar ist. Dadurch
muß nämlich die Tür mit dem Griff sanft ins Schloß gedrückt und durch Betätigung des Türgriffs die
Hilfs- und Schloßfalle ausgelöst werden.
Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt werden kann, zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 das Aufbauschema eines Türschlosses mit elektrischem Antrieb für beide Bewegungsphasen in
geschlossener Stellung und
Fig. 2 das gleiche Schloß wie Fig. 1 in geöffneter Stellung.
Der klareren Darstellung wegen sind alle Teile in die Zeichenebene gedreht. In Wirklichkeit liegen die
Schloßfalle sowie Schließzapfen mit Schließhülse und Türanschlag bzw. die Rasten 7 und 8 in einer Ebene,
die um 90° um die Schloßfallenlängsachse gedreht ist.
Nach Fig. 1 und 2 ist in dem Stulpblech 5 des Türschlosses die Schloßfalle 6 gelagert. Sie ist als Schubfalle
ausgebildet und greift in die Schließrast 7 in dem am Türrahmen 47 befestigten Schließzapfen 48 ein.
Sie kann jede beliebige Form, z. B. auch die einer Schwenkfalle aufweisen. Das Stulpblech 5 bildet eine
Schließhülse 49, die den Schließzapfen 48 umfaßt.
Die Schloßfalle 6 wird in beiden Bewegungsphasen elektrisch angetrieben und ist zu diesem Zweck über
das Gestänge 9 mit einem Doppelsolenoid verbunden, der aus den beiden Spulen 11 und 12 und dem gemeinsamen
Anker 10 besteht. Das Gestänge 9 greift am Anker 10 an. Es kann beliebig, z. B. als Schubstange,
Kniehebel od. ä., ausgebildet sein.
Zum Einschalten des Solenoids dient der Schalter 13, der dem Türdrücker 14 zugeordnet ist. Der Türdrücker
14 dient gleichzeitig zur mechanischen Betätigung der Schloßfalle bei Stromausfall. Er ist durch
einen an sich bekannten Druckknopf 15 gegen jede Bewegung sperrbar. Der Druckknopf kann als Diebstahlsicherung
abschließbar sein, so daß die Tür weder elektrisch durch den Schalter 13 noch mechanisch betätigt
werden kann. Der Schalter 13 ist im Bewegungsbereich des Türdrückers 14 so angeordnet, daß zunächst
die elektrische Schaltung und erst anschließend die mechanische Betätigung der Schloßfalle 6 erfolgt.
Die Ubertragungsorgane für die mechanische Betätigung sind der besseren Anschaulichkeit der Figur
wegen weggelassen.
Der Türdrücker 14 ist zunächst sehr leichtgängig. In diesem Bewegungsbereich liegt der Ansprechpunkt
16 des elektrischen Schalters 13, vor dem gegebenenfalls als Sicherheitsweg eine kurze Leerlaufstrecke
liegen kann. In der Stellung 17 des Türdrückers 14 beginnt die mechanische öffnung. In diesem Bereich
ist der Türdrücker nur gegen eine Feder, z. B. die Schließfeder, zubewegen. Er ist infolgedessen schwergängig.
Die Stellung 17 bildet also einen deutlich spürbaren Druckpunkt bei der Bewegung des Türdrückers.
Da beide Bewegungsphasen der Schloßfalle durch die gleiche Bewegung des Türdrückers geschaltet werden,
liegt zwischen dem Schalter 13 und den beiden Spulen 11 und 12 des Solenoids noch ein Wahlschalter
18, der vom Solenoidanker 10 betätigt wird. Dazu sind zwei Anschlagscheiben 19 und 20 auf dem Gestänge
9 angeordnet. Sie wirken auf die mittlere Schaltlamelle 21 des Wahlschalters 18 und bringen
diese wahlweise derart mit den beiden Kontakten 22 und 23 in Verbindung, daß in beiden Endlagen des
Ankers 10 jeweils die den Anker umhüllende Spule aus- und die andere Spule eingeschaltet ist. In der
dargestellten Stellung liegt der Anker 10 innerhalb der Spule 11, und die Schaltlamelle 21 des Wahlschalters
18 liegt am Kontakt 22 an, so daß die Spule 12 beim Schließen des Schalters 13 Strom erhalten
würde. Die Schaltlamelle 21 kann zweckmäßigerweise als Knicklamelle ausgebildet sein. Das hat den Vorteil,
daß sie in der jeweiligen Endlage bleibt und erst bei Überschreiten ihrer Mittellage durch die Anschläge
19 bzw. 20 nach der anderen Endlage umgelegt wird. Je nach Art der Ausführung kann es zweckmäßig
sein, an Stelle der gezeichneten Schaltkontakte auch Steuerkreise mit Arbeits- oder Ruhestromrelais
zu verwenden.
Die Schloßfalle ist in beiden Endstellungen durch eine Hilfsfalle24 zu verriegeln, die durch die Feder
25 selbsttätig zum Eingriff in die öffnungen 44 der Schloßfalle 6 gebracht wird. Das Zurückziehen der
Hilfsfalle 24 erfolgt durch ein Solenoid, dessen Spule
26 zum Wahlschalter 18 parallel geschaltet ist, jedoch
so, daß ihr Kontakt 45 eher schließt als der Kontakt 46 des Wahlschalters 18.
Die Wirkungsweise dieses Türschlosses ist folgende: Der Türdrücker 14 wird durch den Druckknopf 15
entsperrt und leicht heruntergedrückt. Dabei werden kurz nacheinander die Kontakte 45 und 46 des Schalters
13 durch den am Türdrücker 14 befindlichen isolierten Nocken 27 geschlossen. Dadurch erhält zuerst
die Spule 26 und kurz danach über den Kontakt 22 die Spule 12 des Wahlschalters 18 auch Strom. Wenn
die Hilfsfalle 24 die Schloßfalle 6 freigegeben hat, wird diese vom Anker 10 in die geöffnete Stellung zurückgezogen,
und die Tür springt auf. Wird jetzt der Türdrücker bei geöffneter Tür losgelassen, dann öffnet
sich der Schalter 13, und die Hilfsfalle 24 verriegelt
unter der Wirkung der Feder 25 die Schloßfalle 6 selbsttätig in der geöffneten Stellung (Fig. 2).
Dabei hat die Anschlagscheibe 19 die mittlere Schaltlamelle 21 nach der anderen Seite umgelegt und
in Berührung mit dem Kontakt 23 gebracht. Damit bei diesem Umschalten der Kontakt 23 nicht sofort
wirksam und damit über die Schließspule 11 bei immer noch geschlossenem Schalter 13 sofort wieder
der Schließvorgang eingeleitet wird, liegt im Stromkreis der Schließspule 11 ein Sperrglied, z. B. ein weiterer
Schalter 28, der mit einem Türanschlag 29 derart zusammenwirkt, daß er nur bei geschlossener Tür
geschlossen ist. Da beim Zurückziehen der Schloßfalle 6 die Tür sofort aufspringt, wird auch der
Sperrschalter 28 geöffnet. Der Kontakt 23 des Wahlschalters wirkt nur als Bereitstellung, während die
endgültige Auslösung des Schließvorganges erst bei Betätigung des Sperrschalters 28 durch den Türanschlag
29 erfolgt. Diese erfolgt erst, wenn die Tür ganz oder nahezu geschlossen ist, d. h. wenn die
Schloßfalle 6 gegenüber ihrer Schließrast 7 steht. Jetzt erhält die Schließspule 11 Strom und bringt die
Schloßfalle 6 zum Eingriff.
Zum Schließen wird die Tür ohne besondere Kraftanwendung geschlossen und dann durch den Türdrücker
14 der Schalter 13 geschlossen. Die Spule 26 zieht damit die Hilfsfalle 24 zurück und entriegelt die
Schloßfalle 6. Im geeigneten Moment löst der Sperrschalter 28 den elektrischen Schließ Vorgang, wie vorstehend
beschrieben, aus.
Ein entsprechendes Sperrglied kann übrigens zweckmäßigerweise auch dem die Öffnungsspule 12
steuernden Kontakt 22 zugeordnet sein. Der einfacheren Darstellung wegen ist dieses Sperrglied weggelassen.
Vorteilhafterweise wird eine selbsttätig einfallende, isolierende Zwischenklappe vorgesehen, die
t>y /
den Kontakt 22 von der Mittellamelle 21 so lange trennt, bis sie beim Loslassen des Türdrückers 14 von
diesem wieder angehoben wird. Dadurch wird verhindert, daß nach dem Schließen sofort wieder das
öffnen erfolgt, ehe der Türdrücker 14 losgelassen werden kann.
Claims (6)
1. Türschloß für Kraftfahrzeugtüren, insbesondere Zapfenschloß, bei dem die Schloßfalle mindestens
bei einer Bewegungsphase, z. B. bei der Öffnungsbewegung, mechanisch oder durch einen
elektrischen Antrieb bewegbar und der elektrische Antrieb durch denselben Handgriff zu schalten ist,
der auch die mechanische Betätigung vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle (6)
mindestens in der Offenstellung des Schlosses durch eine elektromagnetisch zu betätigende Hilfsfalle
(24) verriegelbar und der Stromkreis der Hilfsfalle (24) derart schaltbar ist, daß die Betätigung
der Hilfsfalle (24) vor der des elektrischen bzw. mechanischen Antriebs für die Schloßfalle
(6) erfolgt.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle (6) in beiden Endstellungen
durch die Hilfsfalle (24) verriegelbar ist und diese Verriegelung durch denselben Handgriff
(14) wie der elektrische Antrieb bzw. durch einen zentralen Schalter lösbar ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der elektrische Antrieb
für die Schloßfalle (6) außerdem noch von einem zentralen Schalter aus schaltbar ist.
4. Türschloß nach Anspruch 1 und mit einer zum Schließen und öffnen elektromagnetisch bewegbaren
Schloßfalle, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Schaltung der beiden Spulen
(11, 12) eines Doppel solenoids ein von der Schloßfalle
(6) bzw. dem Solenoidanker selbst zu betätigender an sich bekannter Wahlschalter (18) angeordnet
und sein Mittelpol (21) durch einen Schalter (46) nach der Betätigung des Schalters
(45) für die Hilfsfalle einschaltbar ist.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß den Kontakten (22, 23) des Wahlschalters Verzögerungs- bzw. Sperrglieder (28)
zugeordnet sind derart, daß die Bereitstellung der Kontakte (22, 23) für die Schaltung durch den
Solenoidanker, die Schaltung selbst aber erst durch Auslösung der Verzögerungs- bzw. Sperrglieder
erfolgen kann.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Auslösung beim Schließen der Tür das Sperrglied am Schließkontakt (23) als ein
von einem Türanschlag (29) zu betätigender Schalter (28) ausgebildet und in Serie mit dem Schließkontakt
(23) am Wahlschalter (18) geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 65 246;
britische Patentschrift Nr. 578 563;
französische Patentschrift Nr. 1 096 881;
USA.-Patentschriften Nr. 2 212 251, 2 218 038,
714 521.
Deutsche Patentschrift Nr. 65 246;
britische Patentschrift Nr. 578 563;
französische Patentschrift Nr. 1 096 881;
USA.-Patentschriften Nr. 2 212 251, 2 218 038,
714 521.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 055 397.
Deutsches Patent Nr. 1 055 397.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 649/54 11.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23942A DE1093697B (de) | 1956-10-01 | 1956-10-01 | Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23942A DE1093697B (de) | 1956-10-01 | 1956-10-01 | Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1093697B true DE1093697B (de) | 1960-11-24 |
Family
ID=7038004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED23942A Pending DE1093697B (de) | 1956-10-01 | 1956-10-01 | Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1093697B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600369A1 (fr) * | 1986-04-08 | 1987-12-24 | Schlage Lock Co | Mecanisme d'embrayage notamment pour serrure electronique |
EP0258581A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-09 | VDO Adolf Schindling AG | Motorisches Stellelement |
EP0309194A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Emhart Industries, Inc. | Schliessvorrichtung für ein multifunktionelles elektronisches Schloss |
FR2654767A1 (fr) * | 1989-11-17 | 1991-05-24 | Vachette Sa | Mecanisme de commande d'ouverture d'une portiere de vehicule automobile et portiere le comportant. |
EP0903454A2 (de) * | 1997-09-23 | 1999-03-24 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Fahrzeugtürgriff |
EP0903453A3 (de) * | 1997-09-23 | 1999-12-01 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Türgriff für Kraftfahrzeuge |
FR2847928A3 (fr) * | 2002-11-28 | 2004-06-04 | Dominique Prudhomme | Dispositif de condamnation d'un organe mobile |
EP2589733A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Luxalp | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung mit linearer Auflage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE65246C (de) * | Dr. C. B. SCHÜRMAYER in Freiburg, Baden, Bernhardtstrafse 1 | Elektrisches Thürschlofs | ||
US2212251A (en) * | 1940-08-20 | Electrical coincidental locking | ||
US2218038A (en) * | 1940-03-25 | 1940-10-15 | Charles E Gaffney | Electric door latch opener |
GB578563A (en) * | 1945-02-15 | 1946-07-03 | Joseph Cecil Brown | Improvements in or relating to key locks and the like |
FR1096881A (fr) * | 1953-12-10 | 1955-06-27 | Serrures télécommandées | |
US2714521A (en) * | 1953-04-21 | 1955-08-02 | Ralph X Graham | Polarized safety lock system |
-
1956
- 1956-10-01 DE DED23942A patent/DE1093697B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE65246C (de) * | Dr. C. B. SCHÜRMAYER in Freiburg, Baden, Bernhardtstrafse 1 | Elektrisches Thürschlofs | ||
US2212251A (en) * | 1940-08-20 | Electrical coincidental locking | ||
US2218038A (en) * | 1940-03-25 | 1940-10-15 | Charles E Gaffney | Electric door latch opener |
GB578563A (en) * | 1945-02-15 | 1946-07-03 | Joseph Cecil Brown | Improvements in or relating to key locks and the like |
US2714521A (en) * | 1953-04-21 | 1955-08-02 | Ralph X Graham | Polarized safety lock system |
FR1096881A (fr) * | 1953-12-10 | 1955-06-27 | Serrures télécommandées |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600369A1 (fr) * | 1986-04-08 | 1987-12-24 | Schlage Lock Co | Mecanisme d'embrayage notamment pour serrure electronique |
EP0258581A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-09 | VDO Adolf Schindling AG | Motorisches Stellelement |
EP0309194A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Emhart Industries, Inc. | Schliessvorrichtung für ein multifunktionelles elektronisches Schloss |
EP0309194A3 (de) * | 1987-09-23 | 1990-02-14 | Emhart Industries, Inc. | Schliessvorrichtung für ein multifunktionelles elektronisches Schloss |
FR2654767A1 (fr) * | 1989-11-17 | 1991-05-24 | Vachette Sa | Mecanisme de commande d'ouverture d'une portiere de vehicule automobile et portiere le comportant. |
EP0430732A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-06-05 | Vachette Ymos | Kraftfahrzeugtüröffnungsmechanismus und damit ausgerüstete Tür |
EP0903454A2 (de) * | 1997-09-23 | 1999-03-24 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Fahrzeugtürgriff |
EP0903454A3 (de) * | 1997-09-23 | 1999-09-08 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Fahrzeugtürgriff |
EP0903453A3 (de) * | 1997-09-23 | 1999-12-01 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Türgriff für Kraftfahrzeuge |
FR2847928A3 (fr) * | 2002-11-28 | 2004-06-04 | Dominique Prudhomme | Dispositif de condamnation d'un organe mobile |
EP2589733A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Luxalp | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung mit linearer Auflage |
FR2982301A1 (fr) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Luxalp | Dispositif de verrouillage electromagnetique a appui lineique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE69811736T2 (de) | Verbesserter elektromagnetischer betätiger | |
EP1078381B1 (de) | Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter | |
DE4131891A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs | |
DE3407868C2 (de) | ||
DE19626745C1 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloß | |
DE1093697B (de) | Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss | |
DE4409456C2 (de) | Schalter | |
DE7439056U (de) | Elektromagnetisches tueroeffner-wechselschloss | |
DE202011105510U1 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
EP0483697A1 (de) | Magnetverschluss | |
EP0258581B1 (de) | Motorisches Stellelement | |
DE102012009067B3 (de) | Aufschlagsicherer Türöffner | |
DE2554174A1 (de) | Elektrischer tueroeffner | |
DE1120929B (de) | Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss | |
CH621847A5 (en) | Locking arrangement on a vehicle | |
EP0258582B1 (de) | Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE102012010438B4 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
DE2922906A1 (de) | Schlosseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren | |
DE1261222B (de) | Elektrisches Schaltschloss | |
DE4310863C1 (de) | Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät | |
DE19812276C1 (de) | Sicherheitsschloß | |
DE1109053B (de) | Druckknopf zum Betaetigen mechanischer Teile, insbesondere von Fallen von Verschluessen, mit einem angebauten Elektromagneten | |
DE2462203C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0250808B1 (de) | Türschloss |