EP0483697A1 - Magnetverschluss - Google Patents

Magnetverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0483697A1
EP0483697A1 EP91118277A EP91118277A EP0483697A1 EP 0483697 A1 EP0483697 A1 EP 0483697A1 EP 91118277 A EP91118277 A EP 91118277A EP 91118277 A EP91118277 A EP 91118277A EP 0483697 A1 EP0483697 A1 EP 0483697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
magnetic
closure according
magnet coil
magnetic closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91118277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCKNER
Friedhelm Geuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0483697A1 publication Critical patent/EP0483697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a magnetic lock for a household machine, in particular for the door of a washing machine with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a magnetic lock has, for example, a spring-loaded locking hook on the door side and a movable locking element for the locking hook and other mechanical and electrical switching and securing elements that can be locked and released with the aid of a magnetic coil and its armature on the washing machine housing.
  • the door is locked immediately upon closing, for which purpose the locking element movably arranged in a lock housing is the sprung one Engages behind the locking hook.
  • the magnetic coil circuit To open the magnetic coil circuit must be closed using a button. For safety reasons, this circuit is interrupted during the washing program.
  • a disadvantage of this known magnetic closure is that it can only be opened when electrical current is available. This is e.g. often not sufficiently available in sales rooms.
  • Another known magnetic lock for washing machines is provided with an oscillating armature and two magnetic coils, so that it can be both opened and closed electrically.
  • This known magnetic lock has a large number of electrical components and two limit switches mounted on a circuit board. The manufacturing cost of this magnetic closure is therefore considerable.
  • the invention has for its object to provide a magnetic closure of the type of interest here, which has only a single magnetic coil, which can be opened and closed electrically, which has no expensive electrical components, which is easy to assemble and consists of a few components and can be equipped with a mechanically effective element for emergency opening.
  • the invention provides that two end positions are provided for the armature, in which it can be mechanically fixed in the magnet coil, that the magnetic force moving the armature in the magnet coil is greater than the holding force fixing the armature in the end positions, that the magnetic force moving the armature pulls it in the direction of an intermediate position between the two mechanically fixable end positions and that the circuit in the magnet coil is interrupted as soon as the armature has moved away from its respective end position while overcoming the mechanically fixating holding force and has sufficient acceleration to to move to the other end position.
  • the current flows through the solenoid for only a short time. It is hereby achieved that the armature moves away from its first stable end position due to the magnetic force, but then does not remain in an electromagnetically stable intermediate position, but continues to move into its second, likewise mechanically stabilized end position. By opening the circuit in time, the magnetic field collapses and the armature continues to move into the second end position due to its speed and mass. In the first and in the second end position, the armature is held in a stable form purely mechanically, preferably with the aid of a spring element. For this purpose, the armature is directly or indirectly connected to the spring element at its ends.
  • a magnetic lock 1 intended, for example, for the door of a washing machine comprises a locking hook 2 which is preferably resiliently arranged in the door and preferably parts which are arranged in the washing machine housing and lock and secure the locking hook 2 in the closed position according to FIG. 4.
  • the magnetic lock 1 has a striking plate 3 with an opening 4 or a wall with an opening 4, the edge of which is engaged by the locking hook 2 in the closed position according to FIG. 4.
  • a locking element 5 is used for this purpose, which is slidably arranged behind the striking plate 3 and is acted upon in the opening direction by a spring 6 such that a recess 7 in the blocking element 5 is immediately behind the opening 4 in the striking plate 3 when the magnetic lock 1 is open (FIGS. 1 and 2 ).
  • the spring 2a assigned to the locking hook 2 is stronger than the spring 6.
  • the locking hook 2 When the door closes, the locking hook 2 enters with its free end 8 through the opening 4 in the locking plate 3 and into the recess 7 of the locking element 5 and then shifts it against the force of the spring 6 due to a spring acting on it, not shown in the figures 4.
  • the locking element 5 In the position shown in FIG. 4, the locking element 5 is then locked, for which purpose a solenoid 9 with an armature 10 is provided, which has one free end 11 directly in a further recess 12 in the locking element 5 can occur as soon as a selected washing program is switched on. If the free end 11 of the armature 10 is in the recess 12 of the locking element 5, the locking element 5 is immovably locked, with the result that it also holds the locking hook 2 in the closed position according to FIG. The door cannot therefore be opened.
  • the locking element 5 can in principle be moved again, so that the door can be opened with the aid of an actuation button (not shown in the figures).
  • the locking hook 2 is pivoted clockwise against the force of the spring acting on it in FIG. 4, the locking element 5 being moved positively and due to the spring 6 acting on it with its recess 7 behind the opening 4 in the locking plate 3. The door can then be opened.
  • two end positions A and B are provided for the armature 10 as shown in FIGS. 1 and 3.
  • the locking element 5 is unlocked
  • the locking element 5 is locked
  • the armature 10 assumes a stable position, for which purpose mechanically effective parts are provided.
  • the magnetic closure 1 has a spring element 13.
  • this spring element 13 is a dead center spring and acts on a lever 14 which is connected via an arm 15 and a rod 16 to the end 17 of the armature 10 facing away from the locking element 5.
  • the rod 16 is articulated both on the free end 15 of the lever 14 and on the free end 17 of the armature 10.
  • the spring element 13 holds the armature 10 in a non-positive manner in both end positions A and B via the lever 14 and the rod 16.
  • Neither of these end positions A and B corresponds an electromagnetically stable position of the armature 10 in the magnet coil 9 when the circuit is closed.
  • the electromagnetically stable position of the armature 10 in the magnet coil 9 corresponds to an intermediate position C between the two mechanically stable end positions A and B corresponding to the line C in FIGS. 1 and 3.
  • the current flows in the magnet coil 9 only briefly.
  • the magnet coil 9 is energized so that the armature 10 leaves the end position A or B in the direction of the intermediate position C.
  • the circuit is interrupted again in good time so that the armature 10 reaches the other end position A or B due to its acceleration and mass and taking into account the spring element 13 or the dead center spring 13, which initially acts as a brake but then serves as an aid .
  • the circuit 10 is also interrupted by the armature 10 or is controlled by it. This is done according to the embodiment in that two actuating cams 42, 43 arranged on the lever 14, between which the arm 41 lies with the contact 24, presses the latter either onto the contact 25 or 27.
  • FIGS. 1 and 3 The parts required for switching on the coil circuit and for immediate switching off are also shown in FIGS. 1 and 3.
  • a main switch 18 is provided, which is also connected to the one pole 20 of the magnet coil 9 via a contact tab 19.
  • One connects to the other pole 21
  • the switch 23 is a changeover switch and is controlled indirectly by the armature 10 and directly by the lever 14.
  • the contact 24 of the switch 23 bears either on a contact 25 of a contact tab 26 or on a contact 27 of a contact tab 28.
  • the two contact lugs 26 and 28 are connected to a program switching mechanism, not shown in the figures and not of interest here.
  • the main switch 18 comprises a movable contact arm 29 with a contact 30 and a non-movable contact 31 on a contact lug 32 which, like the other contact lug 33 of the main switch 18, is connected to the program switching mechanism (not shown).
  • the main switch 18 When the locking element 5 is unlocked, the main switch 18 is open. As soon as the locking hook 2 moves the locking element 5 into the closed position according to FIG. 4, a switching lug 34 on the locking element 5 closes the main switch 18, for which purpose the locking lug 34 strikes the movable contact arm 29, which is designed in a known manner as a spring element, and so on pivots that its contact 30 comes to rest on the contact 31 of the contact tab 32. At the same time, the contact 24 of the switch 23 bears against the contact 25 of the contact lug 26. A current can now basically flow through the magnet coil 9. As soon as this current excites the solenoid 9 due to the further control by the program switching mechanism, it pulls the armature 10 from the end position A towards the intermediate position C.
  • a pivoting of the lever 14 is associated with the movement of the armature 10. This therefore opens with its actuating cam 42, which presses the arm 41 downwards, contacts 24 and 25 and closes contacts 24 and 27 in the further course after overcoming intermediate position C.
  • the energization of solenoid 9 takes place only via a very short pulse and solenoid 9 is after Switching the switch 23 serving as a changeover switch immediately without current again.
  • the acceleration and mass of the armature 10 and the deformation of the dead center spring 13 that has already taken place are now sufficient to make the dead center spring 13 jump into its other end position and the armature 10 in this end position is stable and non-positive after reaching the other end position B according to FIG. 3 to keep.
  • the contact flag 28 is supplied with current either automatically or manually by means of a pushbutton.
  • the solenoid 9 therefore receives a current pulse, which in turn acts only briefly until the armature 10 pivots the lever 14. This opens the contacts 24 and 27 with the actuating cam 43 and subsequently closes the contacts 24 and 25 after overcoming the intermediate position C.
  • the armature 10 with its free end 11 has left the recess 12 in the locking element 5 and is now again in its end position A according to FIG. 1.
  • the locking element 5 is now unlocked again, so that the locking hook 2 can be pivoted into the open position.
  • a particularly flat design is achieved if the anchor 10 is displaceable in the same plane as the locking element 5 and transversely to it, and the design is designed as a flat anchor.
  • All parts of the magnetic closure are expediently housed in a housing 35, from which only a second arm 36 of the lever 14, which can be pivoted about an axis 37, projects with its free end 38.
  • the lever 14 can be adjusted at any time via this second arm 36, so that the armature 10 can be pulled out of its end position B locking the locking element 5 even when no current is available.
  • the magnetic lock 1 therefore also has an emergency opening option.
  • a pulling element 39 can be articulated on the free end 38 of the second arm 36 of the lever 14 and be accessible with its free end 40 after opening a revision flap. In the event of a defect or power failure, the locking of the blocking element 5 can be released via the pulling element 39.
  • the spring element 13 provided for generating the holding force in the two end positions A and B is fixed on the one hand to the lever 14 and extends through an elongated hole 44 in the lever 14 which extends along a circular arc piece to the axis 37 of the lever 14.
  • the function of the mode of operation is also a precise coordination of the dead center spring 13 with the two actuating cams 42, 43.
  • the distance between the actuating cams 42 and 43 is selected so that the respective shutdown takes place at the time of the greatest speed of the armature 10.
  • the spring element 13 can be a U-shaped spring wire, the legs of which are first compressed when pivoted to produce a spring tension. When pivoting further, the legs open again and release the tension.
  • Conceivable embodiments for dead center spring elements are also molded plastic springs, permanent magnets or ball catches.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetverschluß für eine Haushaltsmaschine, insbesondere für die Tür einer Waschmaschine mit einem Schließhaken einerseits und mit einem beweglichen, mit Hilfe einer Magnetspule und ihres Ankers arretierbaren sowie freigebbaren Sperrelement für den Schließhaken und mit weiteren, mechanischen und elektrischen Schalt- und Sicherungselementen andererseits. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß a) für den Anker (10) zwei Endstellungen (A, B) vorgesehen sind, in denen er in der Magnetspule (9) mechanisch fixierbar ist, b) daß die den Anker (10) in der Magnetspule (9) bewegende Magnetkraft größer ist als die den Anker (10) in den Endstellungen (A, B) fixierende Haltekraft, c) daß die den Anker (10) bewegende Magnetkraft ihn in Richtung einer Zwischenstellung (C) zwischen den beiden mechanisch fixierbaren Endstellungen (A, B) zieht und d) daß der Stromkreis in der Magnetspule (9) unterbrochen wird, sobald sich der Anker (10) unter Überwindung der mechanisch fixierenden Haltekraft aus seiner jeweiligen Endstellung (A bzw. B) entfernt hat und eine ausreichende Beschleunigung besitzt, um sich bis in die andere Endstellung (A bzw. B) zu bewegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetverschluß für eine Haushaltsmaschine, insbesondere für die Tür einer Waschmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Magnetverschluß weist z.B. türseitig einen gefederten Schließhaken und am Waschmaschinengehäuse ein bewegliches, mit Hilfe einer Magnetspule und ihres Ankers arretierbares sowie freigebbares Sperrelement für den Schließhaken und weitere, mechanische und elektrische Schalt- und Sicherungselemente auf. Bei einem bekannten Magnetverschluß dieser Art erfolgt die Verriegelung der Tür unmittelbar beim Schließen, wozu das in einem Verschlußgehäuse beweglich angeordnete Sperrelement den gefederten Schließhaken hintergreift. Zum Öffnen muß der Magnetspulen-Stromkreis mit Hilfe eines Tasters geschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen ist dieser Stromkreis während des Waschprogrammablaufs unterbrochen.
  • Als nachteilig wird bei diesem bekannten Magnetverschluß angesehen, daß er nur geöffnet werden kann, wenn elektrischer Strom zur Verfügung steht. Dies ist z.B. in Verkaufsräumen häufig nicht in ausreichendem Maße gegeben.
  • Ein weiterer, bekannter Magnetverschluß für Waschmaschinen ist mit einem Schwinganker und zwei Magnetspulen versehen, so daß er sowohl elektrisch geöffnet als auch elektrisch geschlossen werden kann. Dieser bekannte Magnetverschluß weist in großer Zahl elektrische Bauteile und zwei auf eine Platine montierte Endschalter auf. Die Herstellungskosten dieses Magnetverschlusses sind daher beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetverschluß der hier interessierenden Art zu schaffen, der nur eine einzige Magnetspule aufweist, der sich elektrisch öffnen und schließen läßt, der keine teuren, elektrischen Bauteile aufweist, der sich einfach montieren läßt und aus wenigen Bauteilen besteht sowie mit einem mechanisch wirksamen Element zum Notöffnen ausgestattet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß für den Anker zwei Endstellungen vorgesehen sind, in denen er mechanisch in der Magnetspule fixierbar ist, daß die den Anker in der Magnetspule bewegende Magnetkraft größer ist als die den Anker in den Endstellungen fixierende Haltekraft, daß die den Anker bewegende Magnetkraft ihn in Richtung einer Zwischenstellung zwischen den beiden mechanisch fixierbaren Endstellungen zieht und daß der Stromkreis in der Magnetspule unterbrochen wird, sobald sich der Anker unter Überwindung der mechanisch fixierenden Haltekraft aus seiner jeweiligen Endstellung entfernt hat und eine ausreichende Beschleunigung besitzt, um sich bis in die andere Endstellung zu bewegen.
  • Beim Verriegeln und beim Entriegeln fließt der Strom durch die Magnetspule jeweils nur kurzzeitig. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Anker aus seiner ersten, stabilen Endstellung aufgrund der Magnetkraft entfernt, sodann aber nicht in einer elektromagnetisch stabilen Zwischenstellung verharrt, sondern sich bis in seine zweite, ebenfalls mechanisch stabilisierten Endstellung weiterbewegt. Durch rechtzeitiges Öffnen des Stromkreises bricht das Magnetfeld zusammen und der Anker bewegt sich aufgrund seiner Geschwindigkeit und seiner Masse bis in die zweite Endstellung weiter. In der ersten und in der zweiten Endstellung wird der Anker rein mechanisch vorzugsweise mit Hilfe eines Federelementes in stabiler Form gehalten. Hierzu ist der Anker an seinen Enden mittelbar oder unmittelbar mit dem Federelement verbunden.
  • Die Kombination von einfachen, mechanischen Elementen mit einer Magnetspule und einem Anker führt zu einem Magnetverschluß, der sich sowohl elektrisch öffnen und schließen läßt, nur aus wenigen unkomplizierten Teilen besteht und kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Prinzipskizze des Magnetverschlusses in der Stellung "entriegelt";
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf den Magnetverschluß sowie zum Teil im Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Prinzipskizze des Magnetverschlusses wie in Fig. 1, jedoch in der Stellung "verriegelt" und
    Fig. 4:
    eine teilweise geschnittene Ansicht wie in Fig. 2 von dem Magnetverschluß in der Stellung "verriegelt" sowie mit einem abgebrochenen, nur teilweise dargestellten Schließhaken.
  • Ein z.B. für die Tür einer Waschmaschine bestimmter Magnetverschluß 1 umfaßt einen vorzugsweise in der Tür federnd angeordneten Schließhaken 2 und vorzugsweise im Waschmaschinengehäuse angeordnete Teile, die den Schließhaken 2 in der Schließstellung gemäß Fig. 4 verriegeln und sichern.
  • Hierzu weist der Magnetverschluß 1 ein Schließblech 3 mit einer Öffnung 4 bzw. eine Wand mit einer Öffnung 4 auf, deren Rand vom Schließhaken 2 in der Schließstellung gemäß Fig. 4 hintergriffen wird. Um zu verhindern, daß der Schließhaken 2 während des Waschvorganges durch unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Öffnen der Tür aus der Öffnung 4 heraustritt, wird er in der Schließstellung gesichert. Hierzu dient ein Sperrelement 5, das hinter dem Schließblech 3 verschiebbar angeordnet ist und von einer Feder 6 derart in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, daß eine Ausnehmung 7 im Sperrelement 5 bei geöffnetem Magnetverschluß 1 unmittelbar hinter der Öffnung 4 im Schließblech 3 steht (Figuren 1 und 2). Die dem Schließhaken 2 zugeordnete Feder 2a ist stärker als die Feder 6.
  • Beim Schließen der Tür tritt der Schließhaken 2 mit seinem freien Ende 8 durch die Öffnung 4 im Schließblech 3 sowie in die Ausnehmung 7 des Sperrelementes 5 ein und verschiebt sodann dieses gegen die Kraft der Feder 6 aufgrund einer ihn beaufschlagenden, in den Figuren nicht dargestellten Feder bis in die Schließstellung gemäß Fig. 4. In der Stellung gemäß Fig. 4 wird das Sperrelement 5 sodann verriegelt, wozu eine Magnetspule 9 mit einem Anker 10 vorgesehen sind, der mit seinem einen freien Ende 11 unmittelbar in eine weitere Ausnehmung 12 im Sperrelement 5 eintreten kann, sobald ein gewähltes Waschprogramm eingeschaltet wird. Wenn sich das freie Ende 11 des Ankers 10 in der Ausnehmung 12 des Sperrelementes 5 befindet, ist das Sperrelement 5 unverschiebbar arretiert mit der Folge, daß es auch den Schließhaken 2 in der Schließstellung gemäß Fig. 4 formschlüssig hält. Die Tür läßt sich daher nicht öffnen. Erst wenn der Anker 10 die Ausnehmung 12 im Sperrelement 5 wieder verlassen hat, was entweder automatisch oder manuell per Drucktaste nach Programmablauf möglich ist, ist das Sperrelement 5 grundsätzlich wieder bewegbar, so daß die Tür mit Hilfe einer in den Figuren nicht dargestellten Betätigungstaste geöffnet werden kann. Hierzu wird der Schließhaken 2 gegen die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder in Fig. 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei das Sperrelement 5 formschlüssig sowie aufgrund der es beaufschlagenden Feder 6 mit seiner Ausnehmung 7 hinter die Öffnung 4 im Schließblech 3 bewegt wird. Die Tür läßt sich daraufhin öffnen.
  • Zum Verriegeln und entriegeln des Sperrelementes 5 sind für den Anker 10 zwei Endstellungen A und B gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 und 3 vorgesehen. In der Endstellung A ist das Sperrelement 5 entriegelt, in der Endstellung B ist das Sperrelement 5 verriegelt. In beiden Endstellungen A und B nimmt der Anker 10 jeweils eine stabile Lage ein, wozu mechanisch wirksame Teile vorgesehen sind.
  • Zum Erreichen der stabilen Endstellungen A und B weist der Magnetverschluß 1 ein Federelement 13 auf. Dieses Federelement 13 ist gemäß Ausführungsbeispiel eine Totpunktfeder und beaufschlagt einen Hebel 14, der über einen Arm 15 und eine Stange 16 mit dem dem Sperrelement 5 abgewandten Ende 17 des Ankers 10 verbunden ist. Die Stange 16 ist sowohl an das freie Ende 15 des Hebels 14 als auch an das freie Ende 17 des Ankers 10 angelenkt. Das Federelement 13 hält über den Hebel 14 und die Stange 16 den Anker 10 in kraftschlüssiger Weise stabil in beiden Endstellungen A und B. Keine dieser beiden Endstellungen A und B entspricht dabei einer elektromagnetisch stabilen Lage des Ankers 10 in der Magnetspule 9 bei geschlossenem Stromkreis. Die elektromagnetisch stabile Lage des Ankers 10 in der Magnetspule 9 entspricht einer Zwischenstellung C zwischen den beiden mechanisch stabilen Endstellungen A und B entsprechend der Linie C in den Figuren 1 und 3.
  • Um zu erreichen, daß der Anker 10 nicht die elektromagnetisch stabile Zwischenstellung C, sondern jeweils nur alternativ die Endstellungen A und B einnimmt, fließt der Strom in der Magnetspule 9 nur kurzzeitig. Hierzu wird die Magnetspule 9 jeweils erregt, damit der Anker 10 die Endstellung A oder B in Richtung Zwischenstellung C verläßt. Dann wird der Stromkreis rechtzeitig wieder unterbrochen, so daß der Anker 10 aufgrund seiner Beschleunigung und Masse sowie unter Berücksichtigung des Federelementes 13 bzw. der Totpunktfeder 13, die zwar zunächst als Bremse wirkt, dann aber als Hilfe dient, die andere Endstellung A oder B erreicht. Die Unterbrechung des Stromkreises geschieht dabei ebenfalls durch den Anker 10 bzw. wird von ihm gesteuert. Dies geschieht gemäß Ausführungsbeispiel dadurch, daß zwei auf dem Hebel 14 erhaben angeordnete Betätigungsnocken 42, 43,zwischen denen der Arm 41 mit dem Kontakt 24 liegt, diesen entweder auf den Kontakt 25 oder 27 drückt.
  • Die zum Einschalten des Spulenstromkreises und zum sofortigen Ausschalten erforderlichen Teile gehen ebenfalls aus den Figuren 1 und 3 hervor. Für die nicht dargestellte Waschmaschine ist ein Hauptschalter 18 vorgesehen, der über eine Kontaktfahne 19 auch mit dem einen Pol 20 der Magnetspule 9 verbunden ist. An den anderen Pol 21 schließen eine Kontaktfahne 22 und ein Schalter 23 an. Der Schalter 23 ist ein Wechselschalter und wird mittelbar von dem Anker 10 und unmittelbar von dem Hebel 14 gesteuert. Der Kontakt 24 des Schalters 23 liegt entweder an einem Kontakt 25 einer Kontaktfahne 26 oder an einem Kontakt 27 einer Kontaktfahne 28 an. Die beiden Kontaktfahnen 26 und 28 sind mit einem in den Figuren nicht dargestellten und hier nicht näher interessierenden Programmschaltwerk verbunden.
  • Der Hauptschalter 18 umfaßt einen beweglichen Kontaktarm 29 mit einem Kontakt 30 und einen nicht beweglichen Kontakt 31 an einer Kontaktfahne 32, die ebenso wie die andere Kontaktfahne 33 des Hauptschalters 18 mit dem nicht dargestellten Programmschaltwerk verbunden ist.
  • Bei entriegeltem Sperrelement 5 ist der Hauptschalter 18 offen. Sobald der Schließhaken 2 das Sperrelement 5 in die Schließstellung gemäß Fig. 4 verschiebt, schließt eine Schaltnase 34 am Sperrelement 5 den Hauptschalter 18, wozu die Sperrnase 34 auf den beweglichen Kontaktarm 29, der in bekannter Weise als Springelement ausgebildet ist, auftrifft und ihn derart verschwenkt, daß sein Kontakt 30 auf den Kontakt 31 der Kontaktfahne 32 zu liegen kommt. Gleichzeitig liegt der Kontakt 24 des Schalters 23 an dem Kontakt 25 der Kontaktfahne 26 an. Ein Strom kann jetzt grundsätzlich durch die Magnetspule 9 fließen. Sobald dieser Strom aufgrund der weiteren Steuerung durch das Programmschaltwerk die Magnetspule 9 erregt, zieht sie den Anker 10 aus der Endstellung A in Richtung zu der Zwischenstellung C hin. Mit der Bewegung des Ankers 10 ist ein Verschwenken des Hebels 14 verbunden. Dieser öffnet daher mit seinem Betätigungsnocken 42, der den Arm 41 nach unten drückt, die Kontakte 24 und 25 und schließt im weiteren Verlauf die Kontakte 24 und 27 nach Überwindung der Zwischenstellung C. Die Bestromung der Magnetspule 9 erfolgt dadurch nur über einen sehr kurzen Impuls und die Magnetspule 9 ist nach Umschalten des als Wechselschalter dienenden Schalters 23 sofort wieder stromlos. Die Beschleunigung und Masse des Ankers 10 und die bereits erfolgte Verformung der Totpunktfeder 13 reichen nun aus, um die Totpunktfeder 13 in ihre andere Endstellung umspringen zu lassen und den Anker 10 nach Erreichen der anderen Endstellung B gemäß Fig. 3 in dieser Endstellung stabil sowie kraftschlüssig zu halten.
  • In dieser Endstellung B verriegelt der Anker 10 das Sperrelement 5, gleichzeitig ist der Hauptschalter 18 geschlossen.
  • Nach Beendigung des durch das Programmschaltwerk vorgegebenen Programmes wird entweder automatisch oder manuell per Drucktaste die Kontaktfahne 28 mit Strom beaufschlagt. Die Magnetspule 9 erhält daher einen Stromimpuls, der wiederum nur kurzzeitig wirkt, bis der Anker 10 den Hebel 14 verschwenkt. Dieser öffnet mit dem Betätigungsnocken 43 die Kontakte 24 und 27 und schließt im weiteren Verlauf die Kontakte 24 und 25 nach Überwindung der Zwischenstellung C. Gleichzeitig hat der Anker 10 mit seinem freien Ende 11 die Ausnehmung 12 des Sperrelementes 5 verlassen und nimmt jetzt wieder seine Endstellung A gemäß Fig. 1 ein. Das Sperrelement 5 ist jetzt wieder entriegelt, so daß der Schließhaken 2 in die Öffnungsstellung verschwenkt werden kann.
  • Eine besonders flache Bauform wird erzielt, wenn der Anker 10 in derselben Ebene wie das Sperrelement 5 sowie quer zu diesem verschiebbar ist, und die Bauform als Flachanker ausgeführt ist.
  • Alle Teile des Magnetverschlusses sind zweckmäßigerweise in einem Gehäuse 35 untergebracht, aus dem lediglich ein zweiter Arm 36 des um eine Achse 37 verschwenkbaren Hebels 14 mit seinem freien Ende 38 herausragt. Über diesen zweiten Arm 36 ist der Hebel 14 jederzeit verstellbar, so daß der Anker 10 aus seiner das Sperrelement 5 verriegelnden Endstellung B auch dann gezogen werden kann, wenn kein Strom zur Verfügung steht. Der Magnetverschluß 1 weist daher auch eine Notöffnungsmöglichkeit auf.
  • An dem freien Ende 38 des zweiten Armes 36 des Hebels 14 kann beispielsweise ein Zugelement 39 angelenkt sein und mit seinem freien Ende 40 nach Öffnen einer Revisionsklappe zugänglich sein. Bei einem Defekt bzw. Stromausfall läßt sich die Verriegelung des Sperrelementes 5 über das Zugelement 39 aufheben.
  • Das zur Erzeugung der Haltekraft in den beiden Endstellungen A und B vorgesehene Federelement 13 ist einerseits am Hebel 14 fixiert und durchgreift ein Langloch 44 im Hebel 14, das sich längs eines Kreisbogenstückes zur Achse 37 des Hebels 14 erstreckt.
  • Funktionsentscheidend für die Wirkungsweise ist ferner eine genaue Abstimmung der Totpunktfeder 13 mit den beiden Betätigungsnocken 42, 43. Der Abstand der Betätigungsnocken 42 und 43 wird so gewählt, daß die jeweilige Abschaltung zum Zeitpunkt der größten Geschwindigkeit des Ankers 10 erfolgt.
  • Das Federelement 13 kann in einfachster Ausführungsform ein U-förmiger Federdraht sein, dessen Schenkel beim Verschwenken zunächst unter Erzeugung einer Federspannung zusammengedrückt werden. Beim weiteren Verschwenken öffnen sich die Schenkel wieder und geben die Spannung frei. Denkbare Ausführungsformen für Totpunktfederelemente sind ferner angespritzte Kunststoff-Federn, Dauermagnete oder Kugelschnäpper.

Claims (12)

  1. Magnetverschluß für eine Haushaltsmaschine, insbesondere für die Tür einer Waschmaschine mit einem Schließhaken einerseits und mit einem beweglichen, mit Hilfe einer Magnetspule und ihres Ankers arretierbaren sowie freigebbaren Sperrelement für den Schließhaken und mit weiteren, mechanischen und elektrischen Schalt- und Sicherungselementen andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) für den Anker (10) zwei Endstellungen (A, B) vorgesehen sind, in denen er in der Magnetspule (9) mechanisch fixierbar ist,
    b) daß die den Anker (10) in der Magnetspule (9) bewegende Magnetkraft größer ist als die den Anker (10) in den Endstellungen (A, B) fixierende Haltekraft,
    c) daß die den Anker (10) bewegende Magnetkraft ihn in Richtung einer Zwischenstellung (C) zwischen den beiden mechanisch fixierbaren Endstellungen (A, B) zieht und
    d) daß der Stromkreis in der Magnetspule (9) unterbrochen wird, sobald sich der Anker (10) unter Überwindung der mechanisch fixierenden Haltekraft aus seiner jeweiligen Endstellung (A bzw. B) entfernt hat und eine ausreichende Beschleunigung besitzt, um sich bis in die andere Endstellung (A bzw. B) zu bewegen.
  2. Magnetverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis in der Magnetspule (9) unterbrochen wird, ehe der Anker (10) bei seiner Bewegung in der Magnetspule (9) die elektromagnetisch stabile Zwischenstellung (C) zwischen den beiden mechanisch stabilen Endstellungen (A und B) erreicht.
  3. Magnetverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis in der Magnetspule (9) mit Hilfe des sich bewegenden Ankers (10) unterbrochen wird.
  4. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement (13) zum Halten des Ankers (10) in den beiden Endstellungen (A, B) vorgesehen ist.
  5. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis in der Magnetspule (9) mit Hilfe eines von dem Sperrelement (5) für den Schließhaken (2) steuerbaren Hauptschalters (18) schließbar ist und mit Hilfe eines von dem Anker (10) gesteuerten Schalters (23) während seiner Bewegung zur anderen Endstellung (A bzw. B) in der Magnetspule (9) geöffnet wird.
  6. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (23) ein Wechselschalter ist.
  7. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, erste Ende (11) des als Sicherungselement für das Sperrelement (5) dienenden Ankers (10) in eine Ausnehmung (12) im Sperrelement (5) greift und daß sein anderes, zweites Ende (17) den Schalter (23) zum Öffnen und Schließen des Magnetspulen-Stromkreises steuert sowie mit dem seine beiden Endstellungen stabilisierenden Federelement (13) verbunden ist.
  8. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (17) des Ankers (10) mit einem zweiarmigen Hebel (14) verbunden ist und daß der Hebel (14) den als Wechselschalter ausgebildeten Schalter (23) steuert.
  9. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) einen freien Arm (36) für ein Element (39) zum Notöffnen des Magnetverschlusses (1) aufweist.
  10. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) quer zum Sperrelement (5) verschiebbar angeordnet ist.
  11. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Sperrelement (5) eine Schaltnase (34) zum Steuern des Elektro-Hauptschalters (18) aufweist und daß der Anker (10) bei seiner Bewegung in der Magnetspule (9) den Wechselschalter (23) öffnet und schließt.
  12. Magnetverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker 10 ein Flachanker ist.
EP91118277A 1990-11-02 1991-10-26 Magnetverschluss Withdrawn EP0483697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034853A DE4034853C2 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Magnetverschluß
DE4034853 1990-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0483697A1 true EP0483697A1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6417517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118277A Withdrawn EP0483697A1 (de) 1990-11-02 1991-10-26 Magnetverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0483697A1 (de)
DE (1) DE4034853C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588041A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Türverriegelung für Waschmaschinen
EP0808935A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung
EP1113103A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Lg Electronics Inc. Türverriegelung für eine Trommelwaschmaschine
WO2005106099A1 (de) 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät
WO2006063684A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
KR100697223B1 (ko) 2005-01-12 2007-03-21 (주)엔티텍 드럼세탁기의 도어로커장치
EP1939378A2 (de) * 2006-10-09 2008-07-02 Dometic GmbH Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
EP2278058A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-26 Elettrotecnica Rold Srl Vorrichtung zum Sperren der Bullaugentür von Waschmaschinen und Trocknern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052428A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458268A (de) * 1966-01-17 1968-06-30 Philips Nv Vorrichtung zur Sicherung der Tür oder des Deckels einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine im geschlossenen Zustand während des Betriebes
EP0007637A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ellenberger &amp; Poensgen GmbH Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515161C3 (de) * 1975-04-08 1979-05-17 Waldemar H. 4000 Duesseldorf Kurpanek Steuerbarer, in der Offen- bzw. Schließlage durch Dauermagnete gehaltener Schubriegel eines Schlosses
IT1136453B (it) * 1980-07-24 1986-08-27 Zanussi Grandi Impianti Spa Dispositivo di sicurezza per l'appertura della porta di macchine lavatrici o simili,in particolare del tipo industriale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458268A (de) * 1966-01-17 1968-06-30 Philips Nv Vorrichtung zur Sicherung der Tür oder des Deckels einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine im geschlossenen Zustand während des Betriebes
EP0007637A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ellenberger &amp; Poensgen GmbH Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588041A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Türverriegelung für Waschmaschinen
EP0808935A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung
EP0808935A3 (de) * 1996-05-22 1998-08-05 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung
EP1113103A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Lg Electronics Inc. Türverriegelung für eine Trommelwaschmaschine
EP1113103A3 (de) * 1999-12-29 2001-09-12 Lg Electronics Inc. Türverriegelung für eine Trommelwaschmaschine
US7549685B2 (en) 2004-04-27 2009-06-23 Marquardt Gmbh Lock for a household appliance
WO2005106099A1 (de) 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät
WO2006063684A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
KR100923146B1 (ko) * 2004-12-16 2009-10-23 이엠젯-하나우어 게엠베하 운트 체오. 카게아아 가전 제품 도어를 위한 도어 잠금 장치
US8991877B2 (en) 2004-12-16 2015-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for the door of a household appliance
KR100697223B1 (ko) 2005-01-12 2007-03-21 (주)엔티텍 드럼세탁기의 도어로커장치
EP1939378A2 (de) * 2006-10-09 2008-07-02 Dometic GmbH Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
EP1939378A3 (de) * 2006-10-09 2008-07-09 Dometic GmbH Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
EP2278058A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-26 Elettrotecnica Rold Srl Vorrichtung zum Sperren der Bullaugentür von Waschmaschinen und Trocknern
CN102061597A (zh) * 2009-07-17 2011-05-18 电工技术罗尔德股份公司 一种用于锁定洗衣机和烘干机的舷窗式门的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034853A1 (de) 1992-05-07
DE4034853C2 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116637C3 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
WO1995006323A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3407868C2 (de)
EP0922821A2 (de) Türöffner
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE3803938A1 (de) Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
EP1493888A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
DE4409456C2 (de) Schalter
DE3942379A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0184033A1 (de) Verriegelungs- und Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE1093697B (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE3402836A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE10041129C1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter, insbesondere Sicherheitspositionsschalter
DE3519546A1 (de) Elektromagnetisches schrittschaltrelais
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941018