WO2005106099A1 - Verschluss für ein hausgerät - Google Patents

Verschluss für ein hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005106099A1
WO2005106099A1 PCT/EP2005/004426 EP2005004426W WO2005106099A1 WO 2005106099 A1 WO2005106099 A1 WO 2005106099A1 EP 2005004426 W EP2005004426 W EP 2005004426W WO 2005106099 A1 WO2005106099 A1 WO 2005106099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
state
electromagnet
holding element
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Müller
Manfred Lonau
Original Assignee
Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Gmbh filed Critical Marquardt Gmbh
Priority to EP20050735237 priority Critical patent/EP1740752B1/de
Priority to PL05735237T priority patent/PL1740752T3/pl
Priority to ES05735237T priority patent/ES2415664T3/es
Publication of WO2005106099A1 publication Critical patent/WO2005106099A1/de
Priority to US11/553,128 priority patent/US7549685B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a closure according to the preamble of patent claim 1.
  • Domestic appliances such as a tumble dryer, a washing machine, a dishwasher o. The like., Have a door, a lid, a flap o. The like., To allow loading and / or unloading.
  • the like. Also referred to as a closing element, are provided with a closure.
  • Such a closure has a holding element which is designed, for example, in the manner of a slide, for cooperation with a latch located on the closing element of the household appliance.
  • the closure has a two-state possessing lock for the holding element, such that the lock in a first state blocks the movement of the holding element and in a second state, the movement of the holding element releases.
  • the invention has for its object to further develop the closure with locking, in particular with regard to the error safety.
  • This coil may again be an electromagnet.
  • the lock on a movable locking element wherein the blocking element is at one end in the first state in cooperation with the holding element and in the second state out of cooperation with the holding element.
  • a permanent magnet is arranged at the other end of the blocking element. The permanent magnet interacts with the electromagnet in such a way that the permanent magnet is attracted or repulsed to move the blocking element between the two states by appropriate energization of the electromagnet.
  • the lock in turn has a movable blocking element, wherein the blocking element is at one end in the first state in cooperation with the holding element and in the second state out of cooperation with the holding element.
  • a switchable between two positions rocker switch in operative connection with the electromagnet is a switchable between two positions rocker switch in operative connection with the electromagnet.
  • the operative connection is made by means of a plunger movable by the electromagnet, wherein the plunger engages in a, for example, approximately W-shaped design on the rocker switch for switching.
  • the first and the second embodiment can be constructed very compact, in particular by the locking element is designed to be pivotable.
  • the closure may be controlled by a controller in the household appliance accordingly.
  • the controller may not manually open the closure member until then release when the appliance has finished its operation.
  • a switching element is in operative connection with the holding element and / or the latch, such that the switching element generates switching signals in dependence on the position of the holding element and / or the locking. These switching signals are then in turn used by the controller in the domestic appliance for the corresponding control of the shutter.
  • the closing element between a closed position and an open position is movable, so for example, the door can be opened or closed on the washing machine.
  • an electrical switch serving as a door contact cooperates with the closing element to detect the closed and / or the open position.
  • This electrical switch can be arranged, for example, on the body of the household appliance.
  • the electrical switch serving as a door contact can be connected in a particularly simple manner.
  • the electrical switch is connected in series with a terminal for the supply voltage of the coil, that is, for the electromagnet for actuating the lock.
  • the electrical switch is then turned on when the closing element is in the closed position, whereby the supply voltage is applied to actuate the coil.
  • the coil can then be actuated, if necessary, by means of an auxiliary contact.
  • such a circuit arrangement only requires a three-pole electrical connection for the coil, the door contact and the auxiliary contact, while conventionally a four- or five-pole electrical connection is provided for this purpose.
  • the lock is automatically controlled in a simple manner between the two states.
  • the closure is cost-effective despite high functionality and thus particularly suitable for cost-sensitive household appliances.
  • the directly controlled electromagnetic lock is very reliable and can therefore also be used in safety-critical applications in household appliances.
  • such a closure designed ausgestalteter small construction, and thus suitable for tight installation spaces in household appliances.
  • FIG. 1 shows a closure in perspective view according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a closure in a perspective view according to a second embodiment, wherein the lock is in the first state
  • FIG 3 shows the closure of Figure 2 in another perspective view, wherein the lock is in the first state
  • FIG. 4 shows the closure as in FIG. 2, wherein the lock is in the second state
  • FIG. 5 shows the closure as in Fig. 3, wherein the lock is in the second state
  • FIG. 7 shows a closure in a first perspective view according to yet a further embodiment
  • Fig. 8 shows the closure of Fig. 7 in a second perspective view
  • FIG. 9 shows a circuit arrangement for the electrical connection of the closure from FIG. 7.
  • the closure 1 has a housing 2, in which a holding element 3, which is configured in the present case in the manner of a slide, is movably mounted.
  • the retaining element 3 cooperates with a latch on the door of the domestic appliance, not further shown, for closing the door, wherein the latch on the underside of the closure 1 concealed in FIG. 1 engages in a recess on the retaining element 3.
  • a recess 16 on the retaining element 3 for the bolt can be seen in Fig. 7.
  • the lock 4 is electromagnetically controllable in a direct manner between the two states, for which purpose a coil which can be acted upon by electrical voltage in the manner of an electromagnet 5 is arranged in the housing 2.
  • the lock 4 has a movable locking element 6, which is configured pivotable in the present case.
  • the one end of the blocking element 6 is in the first state in cooperation with the holding element 3 and in the second state out of cooperation with the holding element 3.
  • a permanent magnet 7 at the other end of the blocking element 6 is a permanent magnet 7 arranged.
  • the permanent magnet 7 interacts with the electromagnet 5 in such a way that the permanent magnet 7 is attracted and / or repelled between the two states by the energizing of the electromagnet 5 in order to move the blocking element 6.
  • the closure 1 according to FIG. 1 still has a pivotable emergency release lever 12, by means of which the lock 4 can be manually brought into the second state in the event of a power failure.
  • a closure 1 according to a second embodiment can be seen in Fig. 2.
  • the pivotable locking element 6 of the lock 4 has, in particular at one end, a blocking surface 13 which rests against the retaining element 3 in the first state. As can be seen in FIGS. 2 and 3, thereby the movement of the holding member 3 against a spring 14 locked so that the door can not be opened.
  • the operative connection to the rocker switch 8 is produced by means of a plunger 9 which can be moved by the electromagnet 5, wherein the plunger 9 engages in a roughly W-shaped setting 10 on the rocker switch 8 for switching, as can be seen from FIG. 6a.
  • the rocker switch 8 By energizing the electromagnet 5, the rocker switch 8 is switched and the lock 4 thereby brought into the second state. As can be seen in FIGS. 4 and 5, in the second state, the blocking surface 13 no longer bears against the holding element 3. Thus, the movement of the holding member 3 is released against the spring 14, so that the door can be opened.
  • the emergency release lever 12 ' is designed to be displaceable in this embodiment of the closure 1.
  • FIGS. 6a to 6c The switching operation of the rocker switch 8 is shown in more detail in FIGS. 6a to 6c.
  • Fig. 6a the lock 4 is in the second state, so that the blocking element 6, the movement of the holding element 3 releases.
  • the plunger 9 is the one slide member 10a of the gate 10 opposite. If the electromagnet 5 is energized, the plunger 9 is moved into the slide part 10a and thereby rotates the switching rocker 8, as shown in FIG. 6b can be removed. At the same time, the blocking element 6 is thereby pivoted into the first state of the locking 4 blocking the retaining element 3. After the end of the energization of the plunger 9 returns due to the compression spring 15 back to its original position, shown in Fig. 6 c.
  • a switching element 11 visible in FIG. 1 or FIG. 2 is arranged in the housing 2.
  • the switching element 11 is available the holding element 3 and / or the latch 4 in operative connection, such that the switching element 11 in response to the position of the holding element 3 and / or the latch 4 generates switching signals used by a device control in the domestic appliance for the corresponding control of the electromagnet 5 in the shutter 1 become.
  • the door is secured in a known manner to the body of the domestic appliance by means of a hinge and can be manually moved by the user between a closed position and an open position. However, if the lock 4 is in the first state and the door is closed, the door can not be opened. Only in the second state of the lock 4 an opening of the door is possible.
  • the respective position of the door is also in a known manner by means of serving as a door contact electrical switch, which is arranged for example on the body of the household appliance, delektiert by the door interacts with the door contact to detect the closed and / or the open position.
  • the electrical connection to the power supply for the shutter 1 and the door contact can be simplified accordingly. It is then sufficient for a three-pole electrical connection 17.
  • serving as a door contact electrical switch 18 is connected in series with a terminal 17a for the supply voltage of the electromagnet 5, as can be seen from the circuit diagram in Fig. 9.
  • the other terminal 17c for the supply voltage is connected directly to the electromagnet 5.
  • the door is in the closed position, the electrical switch 18 is turned on, whereby the supply voltage is applied to the electromagnet 5 for its actuation. It is immediately apparent that consequently a change in the state of the lock 4 is possible only when the door is closed.
  • the device control in the domestic appliance by means of an auxiliary contact 19 via the further electrical connection 17b actuate the solenoid 5 to bring the lock 4 in the desired state.
  • a simpler electrical connection 17 is provided than in conventional shutters.
  • the invention is not limited to the described and illustrated exemplary embodiments. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • a shutter 1 can be found not only in household appliances, but also in other provided with a closing device devices, especially in confined spaces.
  • due to the high reliability of the closure 1 according to the invention also a use in motor vehicles, real estate o. The like .. possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (1), insbesondere für ein Hausgerät, wie einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine o. dgl., mit einem bewegbaren, insbesondere in der Art eines Schiebers ausgestalteten, Halteelement (3) zum Zusammenwirken mit einem an einer Türe, einem Deckel, einer Klappe o. dgl. des Hausgerätes befindlichen Riegel. Der Verschluss (1) weist eine zwei Zustände besitzende Verriegelung (4) für das Halteelement (3) auf, derart dass die Verriegelung (4) in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelement (3) freigibt. Die Verriegelung (4) ist elektromagnetisch zwischen den beiden Zuständen steuerbar.

Description

Verschluß für ein Hausgerät
Die Erfindung betrifft einen Verschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hausgeräte, wie ein Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine o. dgl., besitzen eine Türe, einen Deckel, eine Klappe o. dgl., um ein Be- und/oder Entladen zu gestatten. Die Türe, der Deckel, die Klappe o. dgl., nachfolgend auch als Schließelement bezeichnet, sind mit einem Verschluß versehen.
Ein derartiger Verschluß weist ein Halteelement, das beispielsweise in der Art eines Schiebers ausgestaltet ist, zum Zusammenwirken mit einem am Schließelement des Hausgerätes befindlichen Riegel auf. Weiter besitzt der Verschluß eine zwei Zustände besitzende Verriegelung für das Halteelement, derart daß die Verriegelung in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelement freigibt.
Ein solcher Verschluß ist aus der DE 199 61 083 AI bekannt, wobei dort die Verriegelung mit einem Klinkenantrieb mechanisch zwischen den beiden Zuständen gesteuert wird. Diese mechanische Steuerung ist nachteiligerweise aufwendig und fehleranfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschluß mit Verriegelung, insbesondere im Hinblick auf die Fehlersicherheit, weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verschluß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Verschluß ist die Verriegelung elektromagnetisch zwischen den beiden Zuständen steuerbar. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Zur direkten elektromagnetischen Steuerung der Verriegelung, also unter Verzicht auf eine • weitere aufwendige Mechanik, kann eine mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Spule dienen. Bei dieser Spule kann es sich wiederum um einen Elektromagneten handeln.
In einer ersten, sehr einfachen Ausführung weist die Verriegelung ein bewegliches Sperrelement auf, wobei das Sperrelement an eine Ende im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement steht. Am anderen Ende des Sperrelements ist ein Dauermagnet angeordnet. Der Dauermagnet wirkt mit dem Elektromagneten derart zusammen, daß durch entsprechende Bestromung des Elektromagneten der Dauermagnet zur Bewegung des Sperrelements zwischen den beiden Zuständen angezogen oder abgestoßen wird.
In einer zweiten, ebenfalls sehr einfachen Ausführung weist die Verriegelung wiederum ein bewegliches Sperrelement auf, wobei das Sperrelement an seinem eine Ende im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement steht. Am anderen Ende des Sperrelements steht eine zwischen zwei Stellungen umschaltbare Schaltwippe in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten. Die Wirkverbindung ist mittels eines vom Elektromagneten bewegbaren Stößels hergestellt, wobei der Stößel in eine beispielsweise in etwa W-förmig ausgestaltete Kulisse an der Schaltwippe zum Umschalten eingreift.
Die erste und die zweite Ausführung lassen sich sehr kompakt aufbauen, insbesondere indem das Sperrelement verschwenkbar ausgestaltet ist.
Der Verschluß kann von einer Steuerung im Hausgerät entsprechend angesteuert sein. Beispielsweise kann die Steuerung das manuelle Öffnen des Schließelements erst dann freigeben, wenn das Hausgerät seinen Betrieb beendet hat. Hierfür bietet es sich an, daß ein Schaltelement mit dem Halteelement und/oder der Verriegelung in Wirkverbindung steht, derart daß das Schaltelement in Abhängigkeit von der Stellung des Halteelements und/oder der Verriegelung Schaltsignale erzeugt. Diese Schaltsignale werden dann wiederum von der Steuerung im Hausgerät zur entsprechenden Ansteuerung des Verschlusses herangezogen.
Im allgemeinen ist das Schließelement zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar, also beispielsweise kann die Türe an der Waschmaschine geöffnet oder geschlossen sein. In herkömmlicher Weise bietet es sich dann an, daß ein als Türkontakt dienender elektrischer Schalter mit dem Schließelement zur Erkennung der geschlossenen und/oder der offenen Stellung zusammenwirkt. Dieser elektrische Schalter kann beispielsweise am Korpus des Hausgeräts angeordnet sein.
Mit Hilfe der Erfindung kann der als Türkontakt dienende elektrische Schalter besonders einfach verschaltet sein. In diesem Fall ist der elektrische Schalter in Reihe mit einem Anschluß für die Versorgungsspannung der Spule, also für den Elektromagneten zum Betätigen der Verriegelung, geschaltet. Der elektrische Schalter ist dann bei in geschlossener Stellung befindlichem Schließelement eingeschaltet, womit die Versorgungsspannung zur Betätigung der Spule anliegt. Von der Steuerung des Hausgeräts kann dann die Spule bedarfsweise mittels eines Hilfskontakts betätigt werden. Vorteilhafterweise wird bei einer solchen Schaltungsanordnung lediglich ein dreipoliger elektrischer Anschluß für die Spule, den Türkontakt sowie den Hilfskontakt benötigt, während herkömmlicherweise hierfür ein vier- bzw. fünfpoliger elektrischer Anschluß vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verriegelung in einfacher Art und Weise zwischen den beiden Zuständen automatisiert steuerbar ist. Außerdem ist der Verschluß trotz hoher Funktionalität kostengünstig und somit insbesondere für kostensensitive Haushaltsgeräte geeignet. Die direkt gesteuerte elektromagnetische Verriegelung ist sehr funktionssicher und damit auch bei sicherheitskritischen Anwendungen im Hausgerät verwendbar. Außerdem ist ein solcherart ausgestalteter Verschluß kleinbauend, und somit für enge Einbauräume in Hausgeräten geeignet. Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Verschluß in perspektivischer Ansicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Verschluß in einer perspektivischen Ansicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Verriegelung im ersten Zustand befindet,
Fig. 3 den Verschluß aus Fig. 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht, wobei sich die Verriegelung im ersten Zustand befindet,
Fig. 4 den Verschluß wie in Fig. 2, wobei sich die Verriegelung im zweiten Zustand befindet,
Fig. 5 den Verschluß wie in Fig. 3, wobei sich die Verriegelung im zweiten Zustand befindet,
Fig. 6a bis 6c einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 2, wobei der Bewegungsablauf zur Umschaltung der Verriegelung dargestellt ist,
Fig. 7 einen Verschluß in einer ersten perspektivischen Ansicht gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 den Verschluß aus Fig. 7 in einer zweiten perspektivischen Ansicht und
Fig. 9 eine Schaltungsanordnung für den elektrischen Anschluß des Verschlusses aus Fig. 7. Ein Verschluß 1 für eine Türe, einen Deckel, eine Klappe oder ein sonstiges bewegliches Teil als Schließelement, nachfolgend nur noch vereinfachend mit Türe bezeichnet, an einem Hausgerät, wie an einem Wäschetrockner, an einer Waschmaschine, an einer Geschirrspülmaschine o. dgl., ist näher in Fig. 1 zu sehen. Der Verschluß 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Halteelement 3, das vorliegend in der Art eines Schiebers ausgestaltet ist, bewegbar gelagert ist. Das Halteelement 3 wirkt mit einem an der Türe des Hausgerätes befindlichen, nicht weiter gezeigten Riegel zum Schließen der Türe zusammen, wobei der Riegel an der in Fig. 1 verdeckten Unterseite des Verschlusses 1 in eine Ausnehmung am Halteelement 3 eingreift. Eine solche Ausnehmung 16 am Halteelement 3 für den Riegel ist in Fig. 7 zu sehen. Weiter befindet sich im Gehäuse 2 eine zwei Zustände besitzende Verriegelung 4 für das Halteelement 3, derart daß die Verriegelung 4 in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements 3 sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelements 3 freigibt. Die Verriegelung 4 ist elektromagnetisch in direkter Weise zwischen den beiden Zuständen steuerbar, wozu im Gehäuse 2 eine mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Spule in der Art eines Elektromagneten 5 angeordnet ist.
Die Verriegelung 4 weist ein bewegliches Sperrelement 6 auf, das vorliegend verschwenkbar ausgestaltet ist. Das eine Ende des Sperrelements 6 steht im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement 3 sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement 3. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 zu sehen ist, ist am anderen Ende des Sperrelements 6 ein Dauermagnet 7 angeordnet. Der Dauermagnet 7 wirkt mit dem Elektromagneten 5 derart zusammen, daß durch enstprechende Bestromung des Elektromagneten 5 der Dauermagnet 7 zur Bewegung des Sperrelements 6 zwischen den beiden Zuständen angezogen und/oder abgestoßen wird. Schließlich besitzt der Verschluß 1 gemäß Fig. 1 noch einen verschwenkbaren Notentriegelungshebel 12, mit dessen Hilfe die Verriegelung 4 bei einem Stromausfall manuell in den zweiten Zustand gebracht werden kann.
Ein Verschluß 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 zu sehen. Das verschwenkbare Sperrelement 6 der Verriegelung 4 besitzt, insbesondere an einem Ende, eine Sperrfläche 13, die im ersten Zustand am Halteelement 3 anliegt. Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist dadurch die Bewegung des Halteelements 3 gegen eine Feder 14 gesperrt, so daß die Türe nicht geöffnet werden kann. Am Sperrelement 6, insbesondere an seinem anderen Ende, befindet sich eine zwischen zwei Stellungen umschaltbare Schaltwippe 8, die am Sperrelement 6 angeformt ist und in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten 5 steht. Die Wirkverbindung zur Schaltwippe 8 wird mittels eines vom Elektromagneten 5 bewegbaren Stößels 9 hergestellt, wobei der Stößel 9 in eine in etwa W- förmig ausgestaltete Kulisse 10 an der Schaltwippe 8 zum Umschalten eingreift, wie anhand von Fig. 6a zu erkennen ist.
Durch Bestromung des Elektromagneten 5 wird die Schaltwippe 8 umgeschaltet und die Veriegelung 4 dabei in den zweiten Zustand gebracht. Wie den Fig. 4 und 5 entnommen werden kann, liegt im zweiten Zustand die Sperrfläche 13 nicht mehr am Halteelement 3 an. Somit ist die Bewegung des Halteelements 3 gegen die Feder 14 freigegeben, so daß die Türe geöffnet werden kann. Der Notentriegelungshebel 12' ist bei dieser Ausführung des Verschlusses 1 verschiebbar ausgestaltet.
Der Umschaltvorgang der Schaltwippe 8 ist in den Fig. 6a bis 6c näher dargestellt. In Fig. 6a befindet sich die Verriegelung 4 im zweiten Zustand, so daß das Sperrelement 6 die Bewegung des Halteelements 3 freigibt. Der Stößel 9 liegt dabei dem einen Kulissenteil 10a der Kulisse 10 gegenüber. Wird der Elektromagnet 5 bestromt, so wird der Stößel 9 in das Kulissenteil 10a bewegt und verdreht dabei die Schaltwippe 8, wie der Fig. 6b entnommen werden kann. Gleichzeitig wird dadurch das Sperrelement 6 in den das Halteelement 3 sperrenden ersten Zustand der Verriegelung 4 verschwenkt. Nach Ende der Bestromung kehrt der Stößel 9 aufgrund der Druckfeder 15 wieder in seine Ausgangslage zurück, die in Fig. 6 c gezeigt. Dort liegt der Stößel 9 nunmehr dem anderen Kulissenteil 10b gegenüber. Die Schaltwippe 8 mitsamt dem Sperrelement 6 verbleibt in dieser Stellung solange bis der Elektromagnet 5 erneut bestromt wird. Erfolgt die Bestromung des Elektromagneten 5, so bewegt sich der Stößel 9 dann in das Kulissenteil 10b und schaltet die Schaltwippe 8 zurück, so daß wiederum der in Fig. 6 a gezeigte zweite Zustand der Verriegelung 4 eingenommen wird.
Zur Überwachung des Zustandes, in dem sich der Verschluß 1 befindet, ist ein in Fig. 1 oder Fig. 2 sichtbares Schaltelement 11 im Gehäuse 2 angeordnet. Das Schaltelement 11 steht mit dem Halteelement 3 und/oder der Verriegelung 4 in Wirkverbindung, derart daß das Schaltelement 11 in Abhängigkeit von der Stellung des Halteelements 3 und/oder der Verriegelung 4 Schaltsignale erzeugt, die von einer Gerätesteuerung im Hausgerät zur entsprechenden Ansteuerung des Elektromagneten 5 im Verschluß 1 verwendet werden.
Die Türe ist in bekannter Weise am Korpus des Hausgerätes mittels eines Scharniers befestigt und läßt sich manuell vom Benutzer zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegen. Befindet sich allerdings die Verriegelung 4 im ersten Zustand und ist die Türe geschlossen, so kann die Türe nicht geöffnet werden. Lediglich im zweiten Zustand der Verriegelung 4 ist eine Öffnung der Türe möglich. Die jeweilige Stellung der Türe wird ebenfalls in bekannter Weise mittels eines als Türkontakt dienenden elektrischen Schalters, der beispielsweise am Korpus des Hausgeräts angeordnet ist, delektiert, indem die Türe zur Erkennung der geschlossenen und/oder der offenen Stellung mit dem Türkontakt zusammenwirkt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, läßt sich der elektrische Anschluß zur Spannungsversorgung für den Verschluß 1 und den Türkontakt entsprechend vereinfachen. Es genügt dann ein dreipoliger elektrischer Anschluß 17. Dabei ist der als Türkontakt dienende elektrische Schalter 18 in Reihe mit einem Anschluß 17a für die Versorgungsspannung des Elektromagneten 5 geschaltet, wie anhand des Schaltbildes in Fig. 9 zu erkennen ist. Der andere Anschluß 17c für die Versorgungsspannung ist direkt mit dem Elektromagneten 5 verbunden. Befindet sich die Türe in geschlossener Stellung, so ist der elektrische Schalter 18 eingeschaltet, womit die Versorgungsspannung am Elektromagneten 5 zu dessen Betätigung anliegt. Es ist unmittelbar ersichtlich, daß folglich eine Änderung des Zustandes der Verriegelung 4 nur bei geschlossener Türe möglich ist. In diesem Fall kann dann die Gerätesteuerung im Hausgerät mittels eines Hilfskontakts 19 über den weiteren elektrischen Anschluß 17b den Elektromagneten 5 betätigen, um die Verriegelung 4 in den gewünschten Zustand zu bringen. Da in diesem Fall lediglich die drei Pole entsprechend den elektrischen Anschlüssen 17a, 17b, 17c benötigt werden, ist ein einfacherer elektrischer Anschluß 17 als in herkömmlichen Verschlüssen gegeben. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein solcher Verschluß 1 nicht nur in Hausgeräten, sondern auch in sonstigen mit einem Schließelement versehenen Geräten Verwendung finden, insbesondere bei beengten Einbauräumen. Desweiteren ist aufgrund der hohen Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Verschlusses 1 auch ein Einsatz in Kraftfahrzeugen, Immobilien o. dgl.. möglich.
Bezugszeichen-Liste:
Verschluß Gehäuse Halteelement Verriegelung Elektromagnet Sperrelement Dauermagnet Schaltwippe Stößel: Kulissea,b Kulissenteil: Schaltelement,12 : Notentriegelungshebel: Sperrfläche: Feder: Druckfeder: Ausnehmung (in Halteelement),17a,17b,c: elektrischer Anschluß: elektrischer Schalter (Türkontakt): Hilfskontakt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verschluß, insbesondere für ein Hausgerät, wie einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine o. dgl., mit einem bewegbaren, insbesondere in der Art eines Schiebers ausgestalteten, Halteelement (3) zum Zusammenwirken mit einem an einem Schließelement, wie einer Türe, einem Deckel, einer Klappe o. dgl., des Hausgerätes befindlichen Riegel, und mit einer zwei Zustände besitzenden Verriegelung (4) für das Halteelement (3), derart daß die Verriegelung (4) in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (4) elektromagnetisch zwischen den beiden Zuständen steuerbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektromagnetischen Steuerung der Verriegelung (4) eine mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Spule, insbesondere in der Art eines Elektromagneten (5), dient.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (4) ein bewegliches, insbesondere verschwenkbares Sperrelement (6) aufweist, derart daß das Sperrelement (6), insbesondere an seinem einen Ende, im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) sowie im zweiten Zustand außer Zusa menwirkun mit dem Halteelement (3) steht, daß vorzugsweise am Sperrelement (6), insbesondere an seinem anderen Ende, ein Dauermagnet (7) angeordnet ist, der mit dem Elektromagneten (5) derart zusammenwirkt, daß durch entsprechende Bestromung des Elektromagneten (5) der Dauermagnet (7) zur Bewegung des Sperrelements (6) zwischen den beiden Zuständen angezogen oder abgestoßen wird.
4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (4) ein bewegliches, insbesondere verschwenkbares Sperrelement (6) aufweist, derart daß das Sperrelement (6), insbesondere an seinem einen Ende, im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) steht, daß vorzugsweise am Sperrelement (6), insbesondere an seinem anderen Ende, eine zwischen zwei Stellungen umschaltbare Schaltwippe (8) in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten (5) steht, und daß weiter vorzugsweise die Wirkverbindung mittels eines vom Elektromagneten (5) bewegbaren Stößels (9) hergestellt ist, wobei insbesondere der Stößel (9) in eine beispielsweise in etwa W-formig ausgestaltete Kulisse (10) an der Schaltwippe (8) zum Umschalten eingreift.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (11) mit dem Halteelement (3) und/oder der Verriegelung (4) in Wirkverbindung steht, derart daß das Schaltelement (11) in Abhängigkeit von der Stellung des Halteelements (3) und/oder der Verriegelung (4) Schaltsignale erzeugt.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist, und daß vorzugsweise ein als Türkontakt dienender elektrischer Schalter (18), der beispielsweise am Korpus des Hausgeräts angeordnet ist, mit dem Schließelement zur Erkennung der geschlossenen und/oder der offenen Stellung zusammenwirkt.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (18) in Reihe mit einem Anschluß (17a) für die Nersorgungsspannung der Spule, insbesondere des Elektromagneten (5), geschaltet ist, daß vorzugsweise der elektrische Schalter (18) bei in geschlossener Stellung befindlichem Schließelement eingeschaltet ist, insbesondere derart daß die Nersorgungsspannung an der Spule zu deren Betätigung anliegt, und daß weiter vorzugsweise die Spule mittels eines Hilfskontakts (19) betätigbar ist.
PCT/EP2005/004426 2004-04-27 2005-04-26 Verschluss für ein hausgerät WO2005106099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050735237 EP1740752B1 (de) 2004-04-27 2005-04-26 Verschluss für ein hausgerät
PL05735237T PL1740752T3 (pl) 2004-04-27 2005-04-26 Zamek dla urządzenia gospodarstwa domowego
ES05735237T ES2415664T3 (es) 2004-04-27 2005-04-26 Cierre para un aparato doméstico
US11/553,128 US7549685B2 (en) 2004-04-27 2006-10-26 Lock for a household appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020444.6 2004-04-27
DE102004020444 2004-04-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/553,128 Continuation US7549685B2 (en) 2004-04-27 2006-10-26 Lock for a household appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005106099A1 true WO2005106099A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34965487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004426 WO2005106099A1 (de) 2004-04-27 2005-04-26 Verschluss für ein hausgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7549685B2 (de)
EP (1) EP1740752B1 (de)
ES (1) ES2415664T3 (de)
PL (1) PL1740752T3 (de)
WO (1) WO2005106099A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063684A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
WO2010026536A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Itw Metalflex, D.O.O. Tolmin Safety lock for a door of a household appliance, preferably of a washing machine
ITTO20110557A1 (it) * 2011-06-24 2012-12-25 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchio elettrodomestico
ITRM20130017A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta ad attivazione magnetica.
EP2307606B1 (de) * 2008-06-30 2014-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts
CN104233712A (zh) * 2014-09-11 2014-12-24 杭州神林电子有限公司 一种电磁门锁装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047715A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Dometic Gmbh Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
US8246089B2 (en) * 2006-10-28 2012-08-21 Marquardt Gmbh Lock for a household appliance
ITTO20070476A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Itw Metalflex Druzba Za Proizv Dispositivo elettromagnetico di bloccaggio per una porta di un elettrodomestico, in particolare un oblo' di una lavatrice
TWM330492U (en) * 2007-09-12 2008-04-11 Wistron Corp Door guiding structure and apparatus with the same
CN102498244B (zh) * 2009-09-10 2016-08-03 伊利诺斯工具制品有限公司 具有机械门传感器的电气设备锁
DE102010007657A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 DORMA GmbH + Co. KG, 58256 Verriegelung für Flügelanlagen
US9243427B2 (en) * 2011-01-24 2016-01-26 Carefusion 303, Inc. Self-aligning modular latch
US10004379B2 (en) 2011-11-23 2018-06-26 Whirlpool Corporation Dishwasher with transforming door
US9462926B2 (en) 2011-11-23 2016-10-11 Whirlpool Corporation System for establishing communication between a user interface and a controller of a dishwasher
US10119312B2 (en) 2012-01-18 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Lock device and apparatus mounted with the same
US9572475B2 (en) 2013-04-29 2017-02-21 Whirlpool Corporation Appliance with closure element having an operative device
US10309136B2 (en) * 2013-10-11 2019-06-04 Illinois Tool Works Inc. Locking and unlocking mechanism for a door lock
US20170011866A1 (en) * 2014-02-03 2017-01-12 Elettrotecnica Rold S.R.L. Door locking device for household appliances
US10472858B2 (en) * 2014-04-07 2019-11-12 Elettrotecnica Rold S.R.L. Control circuit for actuating a locking device for household appliances and device comprising said circuit
CZ28601U1 (cs) * 2015-05-14 2015-09-07 Alliance Laundry Ce S.R.O. Bezpečnostní zařízení pro detekci zajištění dveří pracího bubnu pračky
KR102411061B1 (ko) * 2015-11-23 2022-06-22 주식회사 에스 씨디 세탁기용 도어 로크 장치
DE102017006642B4 (de) * 2017-07-13 2022-07-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
CN110565330B (zh) * 2019-10-23 2021-08-06 温州天健电器有限公司 一种锁定装置及洗衣机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178291A (en) 1966-01-17 1970-01-21 Philips Nv Washing and Centrifugal Machine, Dish-Washer or the like.
US4314217A (en) 1978-08-02 1982-02-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh Locking device
EP0359728A2 (de) 1988-09-16 1990-03-21 Aktiebolaget Electrolux Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, einer Schleuder oder dergleichen
EP0483697A1 (de) 1990-11-02 1992-05-06 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Magnetverschluss
DE19961083A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Bitron Spa Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520424A (en) * 1995-01-30 1996-05-28 U.S. Controls Copr. Tamper-proof door switch and latch device
US5879036A (en) * 1996-09-19 1999-03-09 Moline; Steven S. Door interlock for an appliance such as a washer
DE19834844C2 (de) 1998-04-04 2000-05-31 Ellenberger & Poensgen Türverriegelung für eine Maschinentüre
US6053546A (en) * 1998-06-03 2000-04-25 Harrow Products, Inc. Trigger system for electromagnetic lock
US6363755B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-02 Ark-Les Corporation Timed release washing machine lid lock
JP2001204991A (ja) * 1999-12-29 2001-07-31 Lg Electronics Inc ドラム洗濯機のドアロックスイッチアセンブリ
DE10038376C2 (de) * 2000-08-07 2003-04-30 Zangenstein Elektro Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
US6743986B2 (en) * 2002-04-23 2004-06-01 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock
US7654590B2 (en) * 2005-01-04 2010-02-02 Illinois Tool Works, Inc. Magnetic appliance latch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178291A (en) 1966-01-17 1970-01-21 Philips Nv Washing and Centrifugal Machine, Dish-Washer or the like.
US4314217A (en) 1978-08-02 1982-02-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh Locking device
EP0359728A2 (de) 1988-09-16 1990-03-21 Aktiebolaget Electrolux Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, einer Schleuder oder dergleichen
EP0483697A1 (de) 1990-11-02 1992-05-06 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Magnetverschluss
DE19961083A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Bitron Spa Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100923146B1 (ko) * 2004-12-16 2009-10-23 이엠젯-하나우어 게엠베하 운트 체오. 카게아아 가전 제품 도어를 위한 도어 잠금 장치
US8991877B2 (en) 2004-12-16 2015-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for the door of a household appliance
WO2006063684A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
EP2307606B1 (de) * 2008-06-30 2014-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts
WO2010026536A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Itw Metalflex, D.O.O. Tolmin Safety lock for a door of a household appliance, preferably of a washing machine
US8727391B2 (en) 2008-09-03 2014-05-20 Itw Metaflex, D.O.O. Tolmin Safety lock for a door of a household appliance, preferably of a washing machine
EP2537973A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Bitron S.p.A. Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
ITTO20110557A1 (it) * 2011-06-24 2012-12-25 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchio elettrodomestico
WO2014108928A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Bitron S.P.A. Magnetically activated door-lock device
ITRM20130017A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta ad attivazione magnetica.
CN104995347A (zh) * 2013-01-10 2015-10-21 比特龙有限公司 磁性致动的门锁装置
KR20160041846A (ko) * 2013-01-10 2016-04-18 비트론 에스.피.에이. 자기로 작동되는 도어잠금장치
CN104995347B (zh) * 2013-01-10 2017-02-22 比特龙有限公司 磁性致动的门锁装置
US10190336B2 (en) 2013-01-10 2019-01-29 Bitron S.P.A. Magnetically activated door-lock device
KR102078713B1 (ko) * 2013-01-10 2020-02-19 비트론 에스.피.에이. 자기로 작동되는 도어잠금장치
CN104233712A (zh) * 2014-09-11 2014-12-24 杭州神林电子有限公司 一种电磁门锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL1740752T3 (pl) 2013-08-30
US7549685B2 (en) 2009-06-23
EP1740752A1 (de) 2007-01-10
US20070108777A1 (en) 2007-05-17
EP1740752B1 (de) 2013-03-27
ES2415664T3 (es) 2013-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP1834027B1 (de) Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
EP1340870B1 (de) Einheit mit Memory-Metall-Aktuator für Türverriegelungen von Haushaltsgeräten
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE10154850C1 (de) Türverriegelung
DE102019005564B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE202008005016U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP1690272A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines t relements
DE102014211549A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4409456C2 (de) Schalter
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE10234782A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10329636B4 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE102013212514A1 (de) Türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11553128

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735237

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11553128

Country of ref document: US