DE102005017870A1 - Verschluß für ein Hausgerät - Google Patents

Verschluß für ein Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005017870A1
DE102005017870A1 DE102005017870A DE102005017870A DE102005017870A1 DE 102005017870 A1 DE102005017870 A1 DE 102005017870A1 DE 102005017870 A DE102005017870 A DE 102005017870A DE 102005017870 A DE102005017870 A DE 102005017870A DE 102005017870 A1 DE102005017870 A1 DE 102005017870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
electromagnet
state
retaining element
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005017870A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Müller
Manfred Lonau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102005017870A priority Critical patent/DE102005017870A1/de
Publication of DE102005017870A1 publication Critical patent/DE102005017870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß (1), insbesondere für ein Hausgerät, wie einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine o. dgl., mit einem bewegbaren, insbesondere in der Art eines Schiebers ausgestalteten, Halteelement (3) zum Zusammenwirken mit einem an einer Türe, einem Deckel, einer Klappe o. dgl. des Hausgerätes befindlichen Riegel. Der Verschluß (1) weist eine zwei Zustände besitzende Verriegelung (4) für das Halteelement (3) auf, derart, daß die Verriegelung (4) in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) freigibt. Die Verriegelung (4) ist elektromagnetisch zwischen den beiden Zuständen steuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hausgeräte, wie ein Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine o. dgl., besitzen eine Türe, einen Deckel, eine Klappe o. dgl., um ein Be- und/oder Entladen zu gestatten. Die Türe, der Deckel, die Klappe o. dgl., nachfolgend auch als Schließelement bezeichnet, sind mit einem Verschluß versehen.
  • Ein derartiger Verschluß weist ein Halteelement, das beispielsweise in der Art eines Schiebers ausgestaltet ist, zum Zusammenwirken mit einem am Schließelement des Hausgerätes befindlichen Riegel auf. Weiter besitzt der Verschluß eine zwei Zustände besitzende Verriegelung für das Halteelement, derart daß die Verriegelung in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelement freigibt.
  • Ein solcher Verschluß ist aus der DE 199 61 083 A1 bekannt, wobei dort die Verriegelung mit einem Klinkenantrieb mechanisch zwischen den beiden Zuständen gesteuert wird. Diese mechanische Steuerung ist nachteiligerweise aufwendig und fehleranfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschluß mit Verriegelung, insbesondere im Hinblick auf die Fehlersicherheit, weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verschluß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verschluß ist die Verriegelung elektromagnetisch zwischen den beiden Zuständen steuerbar. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur direkten elektromagnetischen Steuerung der Verriegelung, also unter Verzicht auf eine weitere aufwendige Mechanik, kann eine mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Spule dienen. Bei dieser Spule kann es sich wiederum um einen Elektromagneten handeln.
  • In einer ersten, sehr einfachen Ausführung weist die Verriegelung ein bewegliches Sperrelement auf, wobei das Sperrelement an eine Ende im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement steht. Am anderen Ende des Sperrelements ist ein Dauermagnet angeordnet. Der Dauermagnet wirkt mit dem Elektromagneten derart zusammen, daß durch entsprechende Bestromung des Elektromagneten der Dauermagnet zur Bewegung des Sperrelements zwischen den beiden Zuständen angezogen oder abgestoßen wird.
  • In einer zweiten, ebenfalls sehr einfachen Ausführung weist die Verriegelung wiederum ein bewegliches Sperrelement auf, wobei das Sperrelement an seinem eine Ende im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement steht. Am anderen Ende des Sperrelements steht eine zwischen zwei Stellungen umschaltbare Schaltwippe in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten. Die Wirkverbindung ist mittels eines vom Elektromagneten bewegbaren Stößels hergestellt, wobei der Stößel in eine beispielsweise in etwa W-förmig ausgestaltete Kulisse an der Schaltwippe zum Umschalten eingreift.
  • Die erste und die zweite Ausführung lassen sich sehr kompakt aufbauen, insbesondere indem das Sperrelement verschwenkbar ausgestaltet ist.
  • Der Verschluß kann von einer Steuerung im Hausgerät entsprechend angesteuert sein. Beispielsweise kann die Steuerung das manuelle Öffnen des Schließelements erst dann freigeben, wenn das Hausgerät seinen Betrieb beendet hat. Hierfür bietet es sich an, daß ein Schaltelement mit dem Halteelement und/oder der Verriegelung in Wirkverbindung steht, derart daß das Schaltelement in Abhängigkeit von der Stellung des Halteelements und/oder der Verriegelung Schaltsignale erzeugt. Diese Schaltsignale werden dann wiederum von der Steuerung im Hausgerät zur entsprechenden Ansteuerung des Verschlusses herangezogen.
  • Im allgemeinen ist das Schließelement zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar, also beispielsweise kann die Türe an der Waschmaschine geöffnet oder geschlossen sein. In herkömmlicher Weise bietet es sich dann an, daß ein als Türkontakt dienender elektrischer Schalter mit dem Schließelement zur Erkennung der geschlossenen und/oder der offenen Stellung zusammenwirkt. Dieser elektrische Schalter kann beispielsweise am Korpus des Hausgeräts angeordnet sein.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann der als Türkontakt dienende elektrische Schalter besonders einfach verschaltet sein. In diesem Fall ist der elektrische Schalter in Reihe mit einem Anschluß für die Versorgungsspannung der Spule, also für den Elektromagneten zum Betätigen der Verriegelung, geschaltet. Der elektrische Schalter ist dann bei in geschlossener Stellung befindlichem Schließelement eingeschaltet, womit die Versorgungsspannung zur Betätigung der Spule anliegt. Von der Steuerung des Hausgeräts kann dann die Spule bedarfsweise mittels eines Hilfskontakts betätigt werden. Vorteilhafterweise wird bei einer solchen Schaltungsanordnung lediglich ein dreipoliger elektrischer Anschluß für die Spule, den Türkontakt sowie den Hilfskontakt benötigt, während herkömmlicherweise hierfür ein vier- bzw. fünfpoliger elektrischer Anschluß vorgesehen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verriegelung in einfacher Art und Weise zwischen den beiden Zuständen automatisiert steuerbar ist. Außerdem ist der Verschluß trotz hoher Funktionalität kostengünstig und somit insbesondere für kostensensitive Haushaltsgeräte geeignet. Die direkt gesteuerte elektromagnetische Verriegelung ist sehr funktionssicher und damit auch bei sicherheitskritischen Anwendungen im Hausgerät verwendbar. Außerdem ist ein solcherart ausgestalteter Verschluß kleinbauend, und somit für enge Einbauräume in Hausgeräten geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Verschluß in perspektivischer Ansicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Verschluß in einer perspektivischen Ansicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Verriegelung im ersten Zustand befindet,
  • 3 den Verschluß aus 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht, wobei sich die Verriegelung im ersten Zustand befindet,
  • 4 den Verschluß wie in 2, wobei sich die Verriegelung im zweiten Zustand befindet,
  • 5 den Verschluß wie in 3, wobei sich die Verriegelung im zweiten Zustand befindet,
  • 6a bis 6c einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus 2, wobei der Bewegungsablauf zur Umschaltung der Verriegelung dargestellt ist,
  • 7 einen Verschluß in einer ersten perspektivischen Ansicht gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 8 den Verschluß aus 7 in einer zweiten perspektivischen Ansicht und
  • 9 eine Schaltungsanordnung für den elektrischen Anschluß des Verschlusses aus 7.
  • Ein Verschluß 1 für eine Türe, einen Deckel, eine Klappe oder ein sonstiges bewegliches Teil als Schließelement, nachfolgend nur noch vereinfachend mit Türe bezeichnet, an einem Hausgerät, wie an einem Wäschetrockner, an einer Waschmaschine, an einer Geschirrspülmaschine o. dgl., ist näher in 1 zu sehen. Der Verschluß 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Halteelement 3, das vorliegend in der Art eines Schiebers ausgestaltet ist, bewegbar gelagert ist. Das Halteelement 3 wirkt mit einem an der Türe des Hausgerätes befindlichen, nicht weiter gezeigten Riegel zum Schließen der Türe zusammen, wobei der Riegel an der in 1 verdeckten Unterseite des Verschlusses 1 in eine Ausnehmung am Halteelement 3 eingreift. Eine solche Ausnehmung 16 am Halteelement 3 für den Riegel ist in 7 zu sehen. Weiter befindet sich im Gehäuse 2 eine zwei Zustände besitzende Verriegelung 4 für das Halteelement 3, derart daß die Verriegelung 4 in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements 3 sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelements 3 freigibt. Die Verriegelung 4 ist elektromagnetisch in direkter Weise zwischen den beiden Zuständen steuerbar, wozu im Gehäuse 2 eine mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Spule in der Art eines Elektromagneten 5 angeordnet ist.
  • Die Verriegelung 4 weist ein bewegliches Sperrelement 6 auf, das vorliegend verschwenkbar ausgestaltet ist. Das eine Ende des Sperrelements 6 steht im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement 3 sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement 3. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 zu sehen ist, ist am anderen Ende des Sperrelements 6 ein Dauermagnet 7 angeordnet. Der Dauermagnet 7 wirkt mit dem Elektromagneten 5 derart zusammen, daß durch enstprechende Bestromung des Elektromagneten 5 der Dauermagnet 7 zur Bewegung des Sperrelements 6 zwischen den beiden Zuständen angezogen und/oder abgestoßen wird. Schließlich besitzt der Verschluß 1 gemäß 1 noch einen verschwenkbaren Notentriegelungshebel 12, mit dessen Hilfe die Verriegelung 4 bei einem Stromausfall manuell in den zweiten Zustand gebracht werden kann.
  • Ein Verschluß 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in 2 zu sehen. Das verschwenkbare Sperrelement 6 der Verriegelung 4 besitzt, insbesondere an einem Ende, eine Sperrfläche 13, die im ersten Zustand am Halteelement 3 anliegt. Wie den 2 und 3 entnommen werden kann, ist dadurch die Bewegung des Halteelements 3 gegen eine Feder 14 gesperrt, so daß die Türe nicht geöffnet werden kann. Am Sperrelement 6, insbesondere an seinem anderen Ende, befindet sich eine zwischen zwei Stellungen umschaltbare Schaltwippe 8, die am Sperrelement 6 angeformt ist und in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten 5 steht. Die Wirkverbindung zur Schaltwippe 8 wird mittels eines vom Elektromagneten 5 bewegbaren Stößels 9 hergestellt, wobei der Stößel 9 in eine in etwa W-förmig ausgestaltete Kulisse 10 an der Schaltwippe 8 zum Umschalten eingreift, wie anhand von 6a zu erkennen ist.
  • Durch Bestromung des Elektromagneten 5 wird die Schaltwippe 8 umgeschaltet und die Veriegelung 4 dabei in den zweiten Zustand gebracht. Wie den 4 und 5 entnommen werden kann, liegt im zweiten Zustand die Sperrfläche 13 nicht mehr am Halteelement 3 an. Somit ist die Bewegung des Halteelements 3 gegen die Feder 14 freigegeben, so daß die Türe geöffnet werden kann. Der Notentriegelungshebel 12' ist bei dieser Ausführung des Verschlusses 1 verschiebbar ausgestaltet.
  • Der Umschaltvorgang der Schaltwippe 8 ist in den 6a bis 6c näher dargestellt. In 6a befindet sich die Verriegelung 4 im zweiten Zustand, so daß das Sperrelement 6 die Bewegung des Halteelements 3 freigibt. Der Stößel 9 liegt dabei dem einen Kulissenteil 10a der Kulisse 10 gegenüber. Wird der Elektromagnet 5 bestromt, so wird der Stößel 9 in das Kulissenteil 10a bewegt und verdreht dabei die Schaltwippe 8, wie der 6b entnommen werden kann. Gleichzeitig wird dadurch das Sperrelement 6 in den das Halteelement 3 sperrenden ersten Zustand der Verriegelung 4 verschwenkt. Nach Ende der Bestromung kehrt der Stößel 9 aufgrund der Druckfeder 15 wieder in seine Ausgangslage zurück, die in 6c gezeigt. Dort liegt der Stößel 9 nunmehr dem anderen Kulissenteil 10b gegenüber. Die Schaltwippe 8 mitsamt dem Sperrelement 6 verbleibt in dieser Stellung solange bis der Elektromagnet 5 erneut bestromt wird. Erfolgt die Bestromung des Elektromagneten 5, so bewegt sich der Stößel 9 dann in das Kulissenteil 10b und schaltet die Schaltwippe 8 zurück, so daß wiederum der in 6a gezeigte zweite Zustand der Verriegelung 4 eingenommen wird.
  • Zur Überwachung des Zustandes, in dem sich der Verschluß 1 befindet, ist ein in 1 oder 2 sichtbares Schaltelement 11 im Gehäuse 2 angeordnet. Das Schaltelement 11 steht mit dem Halteelement 3 und/oder der Verriegelung 4 in Wirkverbindung, derart daß das Schaltelement 11 in Abhängigkeit von der Stellung des Halteelements 3 und/oder der Verriegelung 4 Schaltsignale erzeugt, die von einer Gerätesteuerung im Hausgerät zur entsprechenden Ansteuerung des Elektromagneten 5 im Verschluß 1 verwendet werden.
  • Die Türe ist in bekannter Weise am Korpus des Hausgerätes mittels eines Scharniers befestigt und läßt sich manuell vom Benutzer zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegen. Befindet sich allerdings die Verriegelung 4 im ersten Zustand und ist die Türe geschlossen, so kann die Türe nicht geöffnet werden. Lediglich im zweiten Zustand der Verriegelung 4 ist eine Öffnung der Türe möglich. Die jeweilige Stellung der Türe wird ebenfalls in bekannter Weise mittels eines als Türkontakt dienenden elektrischen Schalters, der beispielsweise am Korpus des Hausgeräts angeordnet ist, detektiert, indem die Türe zur Erkennung der geschlossenen und/oder der offenen Stellung mit dem Türkontakt zusammenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 7 und 8 dargestellt ist, läßt sich der elektrische Anschluß zur Spannungsversorgung für den Verschluß 1 und den Türkontakt entsprechend vereinfachen. Es genügt dann ein dreipoliger elektrischer Anschluß 17. Dabei ist der als Türkontakt dienende elektrische Schalter 18 in Reihe mit einem Anschluß 17a für die Versorgungsspannung des Elektromagneten 5 geschaltet, wie anhand des Schaltbildes in 9 zu erkennen ist. Der andere Anschluß 17c für die Versorgungsspannung ist direkt mit dem Elektromagneten 5 verbunden. Befindet sich die Türe in geschlossener Stellung, so ist der elektrische Schalter 18 eingeschaltet, womit die Versorgungsspannung am Elektromagneten 5 zu dessen Betätigung anliegt. Es ist unmittelbar ersichtlich, daß folglich eine Änderung des Zustandes der Verriegelung 4 nur bei geschlossener Türe möglich ist. In diesem Fall kann dann die Gerätesteuerung im Hausgerät mittels eines Hilfskontakts 19 über den weiteren elektrischen Anschluß 17b den Elektromagneten 5 betätigen, um die Verriegelung 4 in den gewünschten Zustand zu bringen. Da in diesem Fall lediglich die drei Pole entsprechend den elektrischen Anschlüssen 17a, 17b, 17c benötigt werden, ist ein einfacherer elektrischer Anschluß 17 als in herkömmlichen Verschlüssen gegeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein solcher Verschluß 1 nicht nur in Hausgeräten, sondern auch in sonstigen mit einem Schließelement versehenen Geräten Verwendung finden, insbesondere bei beengten Einbauräumen. Desweiteren ist aufgrund der hohen Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Verschlusses 1 auch ein Einsatz in Kraftfahrzeugen, Immobilien o. dgl.. möglich.
  • 1
    Verschluß
    2
    Gehäuse
    3
    Halteelement
    4
    Verriegelung
    5
    Elektromagnet
    6
    Sperrelement
    7
    Dauermagnet
    8
    Schaltwippe
    9
    Stößel
    10
    Kulisse
    10a,b
    Kulissenteil
    11:
    Schaltelement
    12,12'
    Notentriegelungshebel
    13
    Sperrfläche
    14
    Feder
    15
    Druckfeder
    16
    Ausnehmung (in Halteelement)
    17,17a,17b,
    17c
    elektrischer Anschluß
    18
    elektrischer Schalter (Türkontakt)
    19
    Hilfskontakt

Claims (7)

  1. Verschluß, insbesondere für ein Hausgerät, wie einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine o. dgl., mit einem bewegbaren, insbesondere in der Art eines Schiebers ausgestalteten, Halteelement (3) zum Zusammenwirken mit einem an einem Schließelement, wie einer Türe, einem Deckel, einer Klappe o. dgl., des Hausgerätes befindlichen Riegel, und mit einer zwei Zustände besitzenden Verriegelung (4) für das Halteelement (3), derart daß die Verriegelung (4) in einem ersten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) sperrt und in einem zweiten Zustand die Bewegung des Halteelements (3) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (4) elektromagnetisch zwischen den beiden Zuständen steuerbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektromagnetischen Steuerung der Verriegelung (4) eine mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Spule, insbesondere in der Art eines Elektromagneten (5), dient.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (4) ein bewegliches, insbesondere verschwenkbares Sperrelement (6) aufweist, derart daß das Sperrelement (6), insbesondere an seinem einen Ende, im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) steht, daß vorzugsweise am Sperrelement (6), insbesondere an seinem anderen Ende, ein Dauermagnet (7) angeordnet ist, der mit dem Elektromagneten (5) derart zusammenwirkt, daß durch entsprechende Bestromung des Elektromagneten (5) der Dauermagnet (7) zur Bewegung des Sperrelements (6) zwischen den beiden Zuständen angezogen oder abgestoßen wird.
  4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (4) ein bewegliches, insbesondere verschwenkbares Sperrelement (6) aufweist, derart daß das Sperrelement (6), insbesondere an seinem einen Ende, im ersten Zustand in Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) sowie im zweiten Zustand außer Zusammenwirkung mit dem Halteelement (3) steht, daß vorzugsweise am Sperrelement (6), insbesondere an seinem anderen Ende, eine zwischen zwei Stellungen umschaltbare Schaltwippe (8) in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten (5) steht, und daß weiter vorzugsweise die Wirkverbindung mittels eines vom Elektromagneten (5) bewegbaren Stößels (9) hergestellt ist, wobei insbesondere der Stößel (9) in eine beispielsweise in etwa W-förmig ausgestaltete Kulisse (10) an der Schaltwippe (8) zum Umschalten eingreift.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (11) mit dem Halteelement (3) und/oder der Verriegelung (4) in Wirkverbindung steht, derart daß das Schaltelement (11) in Abhängigkeit von der Stellung des Halteelements (3) und/oder der Verriegelung (4) Schaltsignale erzeugt.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist, und daß vorzugsweise ein als Türkontakt dienender elektrischer Schalter (18), der beispielsweise am Korpus des Hausgeräts angeordnet ist, mit dem Schließelement zur Erkennung der geschlossenen und/oder der offenen Stellung zusammenwirkt.
  7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (18) in Reihe mit einem Anschluß (17a) für die Versorgungsspannung der Spule, insbesondere des Elektromagneten (5), geschaltet ist, daß vorzugsweise der elektrische Schalter (18) bei in geschlossener Stellung befindlichem Schließelement eingeschaltet ist, insbesondere derart daß die Versorgungsspannung an der Spule zu deren Betätigung anliegt, und daß weiter vorzugsweise die Spule mittels eines Hilfskontakts (19) betätigbar ist.
DE102005017870A 2004-04-27 2005-04-19 Verschluß für ein Hausgerät Withdrawn DE102005017870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017870A DE102005017870A1 (de) 2004-04-27 2005-04-19 Verschluß für ein Hausgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020444.6 2004-04-27
DE102004020444 2004-04-27
DE102005017870A DE102005017870A1 (de) 2004-04-27 2005-04-19 Verschluß für ein Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017870A1 true DE102005017870A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35456134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017870A Withdrawn DE102005017870A1 (de) 2004-04-27 2005-04-19 Verschluß für ein Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017870A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140755A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät
DE102006047715A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Dometic Gmbh Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
DE102006052428A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
WO2009007290A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger türschlossstellungs- erfassungseinrichtung
US8246089B2 (en) 2006-10-28 2012-08-21 Marquardt Gmbh Lock for a household appliance

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140755A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät
DE102006047715A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Dometic Gmbh Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
EP1939378A2 (de) * 2006-10-09 2008-07-02 Dometic GmbH Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
EP1939378A3 (de) * 2006-10-09 2008-07-09 Dometic GmbH Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
US8246089B2 (en) 2006-10-28 2012-08-21 Marquardt Gmbh Lock for a household appliance
DE102006052428A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
US8148653B2 (en) 2006-11-07 2012-04-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance for treating laundered articles, in particular tumble dryer
WO2009007290A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger türschlossstellungs- erfassungseinrichtung
RU2453262C2 (ru) * 2007-07-09 2012-06-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор, оборудованный устройством диагностики положения запорного элемента двери
US8440028B2 (en) 2007-07-09 2013-05-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance with a self-diagnosing door lock position detection device
DE102007031886B4 (de) * 2007-07-09 2020-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagosefähger Türschlossstellungs-Erfassungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP1834027B1 (de) Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
DE4328297C1 (de) Sicherheitsschalter
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE202008005016U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
WO2014202742A1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE102014211549A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE4409456C2 (de) Schalter
DE102013212508B4 (de) Türanlage
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE10163194A1 (de) Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
DE102007046512A1 (de) Schaltelement zur mechanischen Verbindung mit einem Betätiger
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3527670C2 (de)
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE2926550A1 (de) Verriegelungs- und sicherheitseinrichtung fuer die garraumtuer eines mikrowellengeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110322

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140424