EP0007637B1 - Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0007637B1
EP0007637B1 EP19790102685 EP79102685A EP0007637B1 EP 0007637 B1 EP0007637 B1 EP 0007637B1 EP 19790102685 EP19790102685 EP 19790102685 EP 79102685 A EP79102685 A EP 79102685A EP 0007637 B1 EP0007637 B1 EP 0007637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
locking device
transmission member
pin
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790102685
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007637A1 (de
Inventor
Fritz Krasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Publication of EP0007637A1 publication Critical patent/EP0007637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007637B1 publication Critical patent/EP0007637B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Definitions

  • the invention relates to a locking device for doors of household machines, in particular washing machines, according to the preamble of claim 1.
  • Electrically operated locking devices which are used in particular in washing machine doors, are already known, for example from DE-A-22 58 812.
  • the known locking devices have a housing for accommodating the electrical and mechanical switching parts and a plunger which can usually be moved transversely to the longitudinal direction of the housing on, which is the actual locking member.
  • the tappet is moved with the aid of bimetal strips.
  • an electromagnet is additionally provided, which quickly moves the plunger into the locking position when excited.
  • the mechanical locking of this position is carried out by an angle lever which is carried by the force of a torsion spring when the plunger is displaced and to which a pin is attached which engages behind a retaining lug when the plunger end position is reached and engages there.
  • the plunger is pushed back into the unlocking position with the aid of a bimetal strip, which pushes the aforementioned retaining lug back through its bending movement and thus unlocks the rotary lever together with the pin.
  • a closure for household machine covers, doors and.
  • Known which has an electromagnetic actuator with return spring to which a lever mechanism with fork latch and locking lever is connected.
  • the electromagnetic actuator is energized for the purpose of unlocking, the pulse z. B. is triggered by a push button switch.
  • the locking member is moved mechanically into the opposite position, i.e. the locking, by the fork latch and the locking lever.
  • Semi-electronic or also fully electronic control circuits are used in washing machines of a more recent design, which operate, for example, with the aid of microprocessors.
  • the locking device for the washing machine door receives its commands exclusively in the form of pulses, both for the locking and for the unlocking.
  • the invention has for its object to design a locking device for doors of household machines, in particular washing machines, so that it can be controlled only by pulses, the plunger being shifted alternately into a stable locking position or in a stable unlocking position after each pulse. This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • a preferred embodiment of the locking device is specified, which is characterized by a particularly simple structure and in which only a few parts are used.
  • a further preferred embodiment of the locking device is specified in subclaim 3, which has the particular advantage over the embodiment according to claim 2 that it remains securely in the respectively intended end position even in the event of strong vibrations.
  • preferred configurations of the locking device are described which are suitable for increasing the operational reliability of the device and / or the simplicity of assembly with the simplest design.
  • a housing shell 1 is shown, in which all functionally important parts are already inserted. After assembly, the housing shell 1 is closed with a cover, not shown, which is plugged onto pins formed on the housing shell and then fastened, for example, by hot upsetting the pins or even only by gluing.
  • the locking device also has a plunger 12 which is connected via a bearing rod 12b to an extension 14 arranged in the interior of the housing shell 1.
  • this has a further bearing rod 12a.
  • the plunger 12, the bearing rods 12a and 12b and the extension 14 can be pushed back and forth in the direction of a double arrow 31.
  • the extension 14 must be shorter than the inside clear width of the housing shell 1.
  • Electromagnet arranged, which consists of a coil body 2, an excitation winding 3, a magnetic yoke 6 and an armature 7.
  • the connection ends 4 and 4 'of the excitation winding 3 are electrically connected to connection pins 5 and 5'.
  • the armature 7 is mounted in the direction of a double arrow 30 in the interior of the coil body 2. Locking devices for doors of household machines with a plunger which is mounted in the device housing and which can be displaced between two end positions, and an electromagnet acting on the plunger position are known per se.
  • the switching device has, in addition to the extension 14, a slide 8 with a molded-on flag 13 and a compression spring 9, which is arranged between a pin 11 formed on the slide 8 and a pin 11 b projecting from the extension 14.
  • a stop surface oriented towards the slide 8 in the form of an inverted W, which is arranged symmetrically to the pin 11b.
  • the stop surface consists of two inclined surfaces 15a and 15b arranged on both sides of the pin 11 and running in opposite directions and of two adjoining inclined surfaces 16a and 16b extending towards the slide.
  • an extension 19 is formed on the extension 14 of the plunger 12, on or in which a contact bridge 20 is formed;
  • this contact bridge 20 is assigned two connections 21 and 21 '.
  • Fig. 1 is open in the pronounceverried l-line position of the signal circuit, while it is closed in the locked position of FIG. 2.
  • this signal circuit With the help of this signal circuit, the mechanical locking or unlocking of the control can be indicated by the respective contact position. This signal circuit can then be used to detect faults in the locking device.
  • the locking device works as follows: If the plunger 12 and the extension 14 are in the position shown in FIG. 1, this corresponds to the “unlocked” position. In this case, the extension 14 lies with its left end face against the corresponding wall of the housing shell 1 and is held in this position by the compression spring 9 in that the pin 11b of the extension 14 is offset somewhat to the left relative to the longitudinal axis 17 in FIG. 1 , while the pin 11 on the slide 8, against which the other end of the compression spring 9 is supported, lies exactly on the longitudinal axis 17 of the housing.
  • the spring 9 When the excitation winding is switched off after the excitation pulse has ended, the spring 9 then pushes the slide 8 and thus also the armature 7 downward until the armature 7 abuts the lower stop 10 in FIG. 1. Since the pin 11b has now been moved so far to the right as a result of the displacement of the extension 14 that it lies to the right of the longitudinal axis 17 of the housing, the spring 9 presses the extension 14 into the position shown in FIG. 2, in which the right end face of the extension rests on the corresponding housing inner wall. The plunger 12 and the extension 14 are then in a stable position.
  • the pin 11 of the slide 8 is advantageously arranged on the longitudinal axis 17 of the housing, which is also the axis of the slide 8.
  • the pin 11b on the extension 14 must lie next to the longitudinal axis 17, the distance between the center of the pin 11b and the longitudinal axis 17 preferably being smaller than the displacement path of the extension 14.
  • a so-called leg spring is advantageously used as the compression spring 9. Springs of this type are generally known and are particularly suitable for assembly due to their simple construction.
  • the slide 8 and the flag 13 can advantageously be made in one piece from plastic. This then creates a compact assembly unit that can be easily inserted into the open housing shell 1.
  • FIGS. 4 to 6 a further improved embodiment of the locking device has been created, which will now be described with reference to FIGS. 4 to 6.
  • the same parts are denoted by the same reference numerals and corresponding parts are denoted by the same reference numerals provided with a dash index.
  • the main difference between the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and the embodiment according to FIGS. 4 to 6 is that between the extension 14 'and the slide 8' a switching part 22 is arranged, which is about a fixed bearing pin 23 of the housing shell 1 is stored.
  • the switching part 22 has on the side facing the extension 14 'a fork-like incision 24 which partially engages around the pin 11b' projecting from the extension 14 '.
  • a stop surface oriented towards the slide 8 ' is formed in the form of an inverted W, which is symmetrical to the bearing pin 23 on the changeover part 22 and in particular the inclined surfaces 15a', 15b ', 16a' and 16b 'which, in the first embodiment, correspond to the corresponding surfaces 15a, 15b, 16a and 16b of the stop surface formed on the extension 14.
  • an extension 22a is formed on the upper side of the switching part 22.
  • An S-shaped compression spring 9 ' is inserted between the shoulder 22a and the pin 11a' on the slide 8 '.
  • the shape of the slide 8 'in FIGS. 4 to 6 has been changed somewhat compared to the shape of the slide 8 in FIGS. 1 to 3 in order to improve its mobility with the least possible application of force.
  • the operation of the second embodiment is basically the same as that of the first embodiment.
  • the armature 7 is drawn into the magnetic field and then abuts with its upper end face against the slide 8 'and moves it upward against the force of the S-shaped compression spring 9'.
  • the flag 13 ' which is also made of compression-resistant but elastic material, is pushed against the inclined surface 15a' of the stop surface of the switching part 22, is deflected by the latter and abuts against the steeper, inclined surface 16a 'on the switching part 22.
  • an extension 19 ' is formed on the extension 14', on or in which the contact bridge 20 'is accommodated.
  • Connections 21 and 21 ' are again assigned to this contact bridge as in the first embodiment, so that the corresponding position of the locking device is indicated by the respective contact position of the signal bridge 20' with respect to the contact connections 21 and 21 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltsmaschinen, insbesondere von Waschmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrisch betriebene Verriegelungsvorrichtungen, die insbesondere bei Waschmaschinentüren verwendet werden, sind bereits bekannt, beispielsweise aus der DE-A-22 58 812. Die bekannten Verriegelungsvorrichtungen weisen ein Gehäuse zur Unterbringung der elektrischen und der mechanischen Schaltteile sowie einen meist quer zur Längsrichtung des Gehäuses verschiebbaren Stößel auf, der das eigentliche Verriegelungsglied darstellt. Der Stößel wird bei den meisten bekannten Verriegelungsvorrichtungen mit Hilfe von Bimetallstreifen verschoben. Bei der Vorrichtung gemäß der DE-A-22 58 812 ist zusätzlich ein Elektromagnet vorgesehen, der den Stößel bei Erregung schnell in die Verriegelungsstellung verschiebt. Die mechanische Arretierung dieser Stellung erfolgt durch einen Winkelhebel, der bei der Verschiebung des Stößels durch die Kraft einer Drehfeder mitgenommen wird und an dem ein Zapfen befestigt ist, der bei Erreichen der Stößelendlage hinter eine Haltenase greift und dort einrastet. Das Zurückverschieben des Stößels in die Entriegelungsstellung erfolgt mit Hilfe eines Bimetallstreifens, der durch seine Biegebewegung die erwähnte Haltenase zurückschiebt und so den Drehhebel mitsamt dem Zapfen entarretiert.
  • Aus der DE-A-2 303 226 ist ein Verschluß für Haushaltsmaschinendeckel, -türen u. dgl. bekannt, der einen elektromagnetischen Stelltrieb mit Rückstellfeder aufweist, an den ein Hebelgetriebe mit Gabelfalle und Sperrhebel angeschlossen ist. Der elektromagnetische Stelltrieb wird zum Zwecke der Entriegelung impulsartig erregt, wobei der Impuls z. B. mittels eines Druckknopfschalters ausgelöst wird. Die Verschiebung des Sperrgliedes in die entgegengesetzte Stellung, also die Verriegelung, erfolgt mechanisch durch die Gabelfalle und den Sperrhebel.
  • Bei Waschmaschinen neuerer Bauart werden halbelektronische oder auch vollelektronische Steuerungsschaltungen eingesetzt, die beispielsweise mit Hilfe von Mikroprozessoren arbeiten. Bei Schaltungen dieser Art erhält die Verriegelungsvorrichtung für die Waschmaschinentür ihre Befehle ausschließlich in Form von Impulsen, und zwar sowohl für die Verrieglung als auch für die Entriegelung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltsmaschinen, insbesondere von Waschmaschinen, so auszugestalten, daß sie ausschließlich durch Impulse steuerbar ist, wobei der Stößel nach jedem Impuls abwechselnd in eine stabile Verriegelungsstellung oder in eine stabile Entriegelungsstellung verschoben wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In dem Unteranspruch 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung angegeben, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und bei welcher nur wenige Teile verwendet sind. In dem Unteranspruch 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung angegeben, die gegenüber der Ausführungsform nach Anspruch 2 den besonderen Vorteil aufweist, daß sie auch bei stärkeren Erschütterungen sicher in der jeweils vorgesehenen Endstellung verbleibt. In den weiteren Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtung beschrieben, die geeignet sind, um bei einfachstem Aufbau die Betriebssicherheit der Vorrichtung und/oder die Einfachheit der Montage zu erhöhen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung, wobei der Stößel sich in der Entriegelungsstellung befindet;
    • Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1, wobei der Stößel im Augenblick der Verriegelung dargestellt ist;
    • Fig. 3 einen Teilausschnitt aus Fig. 1, wobei der Stößel im Augenblick der Entriegelung dargestellt ist;
    • Fig.4 eine Teildraufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung, wobei der Stößel sich in der Entriegelungsstellung befindet;
    • Fig. 5 einen Teilausschnitt aus Fig. 4, wobei der Stößel im Augenblick der Verriegelung dargestellt ist und
    • Fig. 6 einen Teilausschnitt aus Fig. 4, wobei der Stößel im Augenblick der Entriegelung dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist eine Gehäuseschale 1 dargestellt, in welche bereits alle funktionswichtigen Teile eingesetzt sind. Die Gehäuseschale 1 wird nach der Montage mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen, der auf an der Gehäuseschale angeformte Zapfen aufgesteckt und anschließend beispielsweise durch Warmstauchen der Zapfen oder auch nur durch Verkleben befestigt wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist ferner einen Stößel 12 auf, der über einen Lagerstab 12b mit einem im Inneren der Gehäuseschale 1 angeordneten Fortsatz 14 verbunden ist. Zur besseren Lagerung des Fortsatzes 14 weist dieser noch einen weiteren Lagerstab 12a auf. Der Stößel 12, die Lagerstäbe 12a und 12b sowie der Fortsatz 14 sind in Richtung eines Doppelpfeils 31 hin- und herschiebbar. Damit dies möglich ist, muß der Fortsatz 14 kürzer sein als die innere lichte Weite der Gehäuseschale 1.
  • In der Gehäuseschale 1 ist ferner ein Elektromagnet angeordnet, der aus einem Spulenkörper 2, einer Erregerwicklung 3, einem Magnetjoch 6 sowie einem Anker 7 besteht. Die Anschlußenden 4 und 4' der Erregerwicklung 3 sind elektrisch mit Anschlußstiften 5 und 5' verbunden. Der Anker 7 ist in Richtung eines Doppelpfeiles 30 verschiebbar im Inneren des Spulenkörpers 2 gelagert. Verriegelungsvorrichtungen für Türen von Haushaltsmaschinen mit im Vorrichtungsgehäuse gelagerten zwischen zwei Endstellungen verschiebbarem Stößel sowie einem auf die Stößelstellung einwirkenden Elektromagneten sind an sich bekannt.
  • Zwischen dem Anker 7 des Elektromagneten und dem Stößel 12 ist eine mechanische Umschalteinrichtung angeordnet, welche bei Verschiebung des Ankers 7 den Stößel 12 mitsamt dem Fortsatz 14 jeweils in die eine oder andere Endlage bringt und ihn dort stabil festhält. Die Umschalteinrichtung weist neben dem Fortsatz 14 einen Schieber 8 mit einer angeformten Fahne 13 sowie eine Druckfeder 9 auf, die zwischen einem am Schieber 8 ausgebildeten Zapfen 11 und einem vom Fortsatz 14 vorstehenden Zapfen 11 b angeordnet ist. Am Fortsatz 14 ist ferner eine zum Schieber 8 hin ausgerichtete Anschlagfläche in Form eines umgekehrten W's ausgebildet, die symmetrisch zu dem Zapfen 11 b angeordnet ist. Die Anschlagfläche besteht aus zwei beidseits des Zapfens 11 angeordneten, in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden, schrägen Flächen 15a und 15b und aus zwei sich daran anschließenden, zum Schieber hin verlaufenden schrägen Flächen 16a und 16b.
  • Ferner ist an dem Fortsatz 14 des Stößels 12 eine Verlängerung 19 angeformt, an bzw. in der eine Kontaktbrücke 20 ausgebildet ist; in dem Gehäuse 1 sind dieser Kontaktbrücke 20 zwei Anschlüsse 21 und 21' zugeordnet. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist in der nichtverriedlelten Stellung der Signalstromkreis geöffnet, während er in der verriegelten Stellung der Fig. 2 geschlossen ist. Mit Hilfe dieses Signalstromkreises kann die mechanische Verriegelung bzw. Entriegelung der Steuerung durch die jeweilige Kontaktstellung angezeigt werden. Mit Hilfe dieses Signalstromkreises können dann auch Störungen in der Verriegelungsvorrichtung erfaßt werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn sich der Stößel 12 und der Fortsatz 14 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung befinden, entspricht dies der »entriegelten« Stellung. Hierbei liegt dann der Fortsatz 14 mit seiner linken Stirnfläche an der entsprechenden Wand der Gehäuseschale 1 an und wird durch die Druckfeder 9 dadurch in dieser Stellung gehalten, daß der Zapfen 11b des Fortsatzes 14 gegenüber der Gehäuselängsachse 17 in Fig. 1 etwas nach links versetzt ist, während der Zapfen 11 am Schieber 8, gegen welchen sich das andere Ende der Druckfeder 9 abstützt, genau auf der Gehäuselängsachse 17 liegt.
  • Wenn nun der Strom in der Erregerwicklung 3 eingeschaltet und damit ein Magnetfeld in dem Elektromagneten aufgebaut wird, wird der Anker 7 in das Magnetfeld hineingezogen. Er stößt dann in Fig. 1 mit seiner oberen Stirnfläche gegen die entsprechende untere Stirnfläche des Schiebers 8 und verschiebt diesen entgegen der Kraft der Druckfeder 9 nach oben. Dadurch wird dann die Fahne 13, welche aus stauchfestem, aber elastischem Werkstoff besteht, gegen die schräge Fläche 15b gestoßen, wird dort umgelenkt und stößt gegen die steilere, schräge Fläche 16b. Hierbei bewegt sie den Fortsatz 14 und damit den Stößel 12 nach rechts, bis die rechte Stirnfläche an der entsprechenden Innenwand der Gehäuseschale 1 anliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Bei Abschalten der Erregerwicklung nach Beendigung des Erregungsimpulses drückt dann die Feder 9 den Schieber 8 und damit auch den Anker 7 nach unten, bis der Anker 7 in Fig. 1 gegen den unteren Anschlag 10 stößt. Da der Zapfen 11b infolge der Verschiebung des Fortsatzes 14 nun so weit nach rechts bewegt worden ist, daß er in Fig. rechts von der Gehäuselängsachse 17 liegt, drückt die Feder 9 den Fortsatz 14 in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung, in welcher die rechte Stirnfläche des Fortsatzes an der entsprechenden Gehäuseinnenwand anliegt. Der Stößel 12 und der Fortsatz 14 befinden sich dann in einer stabilen Lage.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich in umgekehrter Richtung, sobald der Elektromagnet erneut impulsförmig erregt wird. Hierdurch wird dann der Anker 7 wieder in das Magnetfeld gezogen und verschiebt den Schieber 8 nach oben. Die Fahne 13 stößt nunmehr gegen die schräge Fläche 15a, wird von dieser umgelenkt und stößt dann gegen die steilere, schräge Fläche 16a. Dadurch wird der Fortsatz 14 solange nach links bewegt, bis seine linke Stirnfläche an der zugeordneten Gehäuseinnenwand anliegt. Die Druckfeder 9 schnappt hierbei um und nimmt nunmehr wieder die ursprüngliche Lage (Fig. 1) ein. Der Augenblick des Umschnappens ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Vorteilhafterweise ist der Zapfen 11 des Schiebers 8 auf der Gehäuselängsachse 17 angeordnet, die gleichzeitig die Achse des Schiebers 8 ist. Der Zapfen 11b am Fortsatz 14 muß neben der Längsachse 17 liegen, wobei der Abstand des Mittelpunktes des Zapfens 11b von der Längsachse 17 vorzugsweise kleiner als der Verschiebeweg des Fortsatzes 14 ist. Ferner wird vorteilhafterweise als Druckfeder 9 eine sogenannte Schenkelfeder verwendet. Federn dieser Art sind grundsätzlich bekannt, und eignen sich infolge ihres einfachen Aufbaus besonders gut für die Montage. Desweiteren können vorteilhafterweise der Schieber 8 und die Fahne 13 einstückig aus Kunststoff hergestellt sein. Hierdurch ist dann eine kompakte Montageeinheit geschaffen, die leicht in die offene Gehäuseschale 1 eingelegt werden kann.
  • Da in der Praxis festgestellt werden mußte, daß die vorbeschriebene Ausführungsform vor allem dann nicht immer störungsfrei arbeitet, wenn die Verriegelungsvorrichtung Erschütterungen ausgesetzt ist, ist eine weitere verbesserte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung geschaffen worden, die nunmehr anhand der Fig. 4 bis 6 beschrieben wird. Hierbei sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und entsprechende Teile sind mit den gleichen, mit einem Strichindex versehenen Bezugszeichen bezeichnet. Der Hauptunterschied zwischen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 und der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 besteht darin, daß zwischen dem Fortsatz 14' und dem Schieber 8' ein Umschaltteil 22 angeordnet ist, das um einen ortsfesten Lagerzapfen 23 der Gehäuseschale 1 gelagert ist. Das Umschaltteil 22 besitzt auf der dem Fortsatz 14' zugewandten Seite einen gabelartigen Einschnitt 24, welcher den vom Fortsatz 14' vorstehenden Zapfen 11b' teilweise umgreift. Auf der Unterseite des Umschaltteils 22 ist eine zum Schieber 8' hin ausgerichtete Anschlagfläche in Form eines umgekehrten W's ausgebildet, welche symmetrisch zu dem Lagerzapfen 23 an dem Umschaltteil 22 ausgebildet ist und im einzelnen die schrägen Flächen 15a', 15b', 16a' und 16b' aufweist, welche in der ersten Ausführungsform den entsprechenden Flächen 15a, 15b, 16a und 16b der an dem Fortsatz 14 ausgebildeten Anschlagfläche entsprechen. Ferner ist auf der Oberseite des Umschaltteils 22 ein Ansatz 22a ausgebildet. Zwischen dem Ansatz 22a und dem Zapfen 11 a' am Schieber 8' ist eine S-förmige Druckfeder 9' eingesetzt. Die Form des Schiebers 8' in den Fig.4 bis 6 wurde gegenüber der Form des Schiebers 8 in den Fig. 1 bis 3 etwas geändert, um dessen Beweglichkeit bei einer möglichst geringen Kraftaufwendung zu verbessern.
  • Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform ist im Prinzip die gleiche wie die der ersten Ausführungsform. Beim Einschalten der Erregerwicklung 3 und dem damit verbundenen Aufbau eines Magnetfeldes im Elektromagneten wird der Anker 7 in das Magnetfeld hineingezogen und stößt dann mit seiner oberen Stirnfläche gegen den Schieber 8' und bewegt diesen entgegen der Kraft der S-förmigen Druckfeder 9' nach oben. Dadurch wird die Fahne 13', die ebenfalls aus stauchfestem, aber elastischem Werkstoff besteht, gegen die schräge Fläche 15a' der Anschlagfläche des Umschaltteils 22 gestoßen, wird durch diese umgelenkt und stößt gegen die steilere, schräge Fläche 16a' am Umschaltteil 22. Dadurch wird, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, das Umschaltteil im Uhrzeigersinn verschwenkt und nimmt über seinen gabelartigen Einschnitt 24 den Zapfen 11 b' des Fortsatzes 14' mit, so daß der Fortsatz 14' und der mit ihm verbundene Stößel 12' nach rechts verschoben werden. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt. Nach Abschalten des Erregungsimpulses drückt dann die Feder 9' den Schieber 8' und damit den Anker 7 nach unten, bis er gegen den nicht dargestellten Anschlag am unteren Ende des Gehäuses stößt. Durch die Verschwenkung des Umschaltteils 22 im Uhrzeigersinn ist der Zapfen 11b' des Fortsatzes 14' in Fig. 5 so weit nach rechts bewegt worden, daß er rechts von der Gehäuselängsachse 17 liegt und in dieser Stellung durch die Feder 9' gehalten wird, wobei dann die rechte Stirnfläche des Fortsatzes 14' an der entsprechenden Gehäuseinnenwand anliegt. Damit befinden sich dann der Fortsatz 14' und der Stößel 12' in einer stabilen Lage.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform in umgekehrter Richtung, sobald der Elektromagnet erneut impulsförmig erregt wird. Die Fahne 13 stößt nunmehr gegen die schräge Fläche 15b', wird von dieser umgelenkt und stößt dann gegen die steilere, schräge Fläche 16b'. Dadurch wird das Umschaltteil 22 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 23 verschwenkt und nimmt den Zapfen 11b' des Fortsatzes 14' in Fig. 6 nach links mit, bis die linke, nicht näher bezeichnete Stirnfläche des Fortsatzes 14' an der zugeordneten Gehäuseinnenfläche anliegt. Die S-förmige Druckfeder 9' schnappt hierbei um, und der Augenblick des Umschnappens ist in Fig. 6 dargestellt. Nach dem Abschalten des Elektromagneten nimmt dann die Druckfeder 9' und damit die Verriegelungsvorrichtung die in Fig. 4 wiedergegebene entriegelte Stellung ein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist am Fortsatz 14' wieder eine Verlängerung 19' angeformt, an bzw. in der die Kontaktbrücke 20' untergebracht ist. Auch dieser Kontaktbrücke sind wieder Anschlüsse 21 und 21' wie bei der ersten Ausführungsform zugeordnet, so daß die entsprechende Stellung der Verriegelungseinrichtung durch die jeweilige Kontaktstellung der Signalbrücke 20' bezüglich der Kontaktanschlüsse 21 und 21' angezeigt ist.

Claims (11)

1. Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltsmaschinen, insbesondere von Waschmaschinen, mit einem im Vorrichtungsgehäuse (1) gelagerten, zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Stößel (12,12') sowie einem auf die Stößelstellung einwirkenden Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (7) des Elektromagneten, der unter der Wirkung einer Druckfeder (9, 9') steht, zum Ver- und Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung impulsförmig betätigbar ist und daß der Anker (7) über eine durch einen in Bewegungsrichtung des Ankers verschiebbaren Schieber (8, 8') betätigte Umschalteinrichtung (11a, 11b, 13, 14; 11a', 11b', 13', 14', 22 bis 24) kraftschlüssig mit dem Stößel (12; 12') verbunden ist, wobei die Umschalteinrichtung und mit ihr der Stößel zwei stabile Endstellungen einnimmt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Umschalteinrichtung einen mit dem Stößel (12) verbundenen Fortsatz (14) aufweist, wobei die Verschieberichtungen des Schiebers (8) und des Fortsatzes (14) senkrecht zueinander verlaufen, daß sowohl der Schieber (8) als auch der Fortsatz (14) jeweils einen Zapfen (11 a bzw. 11b) aufweisen, zwischen denen (11a, 11b) die Druckfeder (9) angeordnet ist, daß der Fortsatz (14) eine zum Schieber (8) hin ausgerichtete Anschlagfläche (15a, 15b, 16a, 16b) in Form eines umgekehrten W's aufweist, und daß der Schieber (8) eine biegsame Fahne (13) aus stauchfestem Werkstoff trägt, die bis in die Nähe der Anschlagfläche (15a, 15b, 16a, 16b) des Fortsatzes (14) reicht.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Umschalteinrichtung einen mit dem Stößel (12') verbundenen Fortsatz (14') aufweist, wobei die Verschieberichtungen des Schiebers (8') und des Fortsatzes (14') senkrecht zueinander verlaufen, daß zwischen dem Fortsatz (14') und dem Schieber (8') ein um einen Drehzapfen (23) des Vorrichtungsgehäuses (1) schwenkbares Umschaltteil (22) angeordnet ist, welches mit einem gabelartigen Einschnitt (24) einen von dem Fortsatz (14') vorstehenden Zapfen (11 b') teilweise umgreift, und welches auf einer Seite eine zum Schieber (8') hin ausgerichtete Anschlagfläche (15a', 15b', 16a', 16b') in Form eines umgekehrten W's und auf der anderen Seite einen zum Schieber (8') hinweisenden Ansatz (22a) aufweist, daß zwischen dem Ansatz (22a) des Umschaltteils (22) und dem Zapfen (11a') des Schiebers (8') die etwa S-förmige Druckfeder (9') angeordnet ist, und daß der Schieber (8') eine Fahne (13') aus stauchfestem Kunststoff trägt, die bis in die Nähe der Anschlagfläche (15a', 15b', 16a', 16b') des Umschaltteils (22) reicht.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schieber (8) hin ausgerichtete Anschlagfläche (15a, 15b, 16a, 16b) symmetrisch bezüglich des Zapfens (11 b) am Fortsatz (14) angeordnet ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schieber (8') hin ausgerichtete Anschlagfläche (15a', 15b', 16a', 16b') symmetrisch bezüglich des Lagerzapfens (23) des Umschaltteils (22) angeordnet ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (17) des Schiebers (8; 8') mit der Längsachse des Ankers (7) zusammenfällt, und daß die obere Stirnfläche des Ankers (7) an der unteren Stirnfläche des Schiebers (8; 8') anliegt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (14; 14') zwei Lagerstäbe (12a, 12b; 12a', 12b') aufweist, die in Ausnehmungen des Gehäuses (1) gelagert sind, und daß der eine Lagerstab (12b; 12b') die Verbindung zwischen dem Fortsatz (14; 14') und .dem Stößel (12; 12') bildet.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der jvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11a; 11 a') des Schiebers (8; 8') auf der Verschiebeachse (17) und der Zapfen (11 b; 11b') des Fortsatzes (14; 14') neben der Verschiebeachse (17) liegt, wobei der Abstand des Mittelpunktes des Zapfens (11b; 11b') von der Verschiebeachse (17) kleiner als der Verschiebeweg des Fortsatzes (14; 14') ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (9) eine Schenkelfeder ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8; 8') und die Fahne (13; 13') einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fortsatz (14; 14') eine Verlängerung (19; 19') angeformt ist, an der eine Kontaktbrücke (20; 20') ausgebildet ist, und daß in dem Vorrichtungsgehäuse (1) der Kontaktbrücke (20; 20') zugeordnete Anschlüsse (21; 21') vorgesehen sind.
EP19790102685 1978-08-02 1979-07-27 Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen Expired EP0007637B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833860 DE2833860A1 (de) 1978-08-02 1978-08-02 Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE2833860 1978-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007637A1 EP0007637A1 (de) 1980-02-06
EP0007637B1 true EP0007637B1 (de) 1981-09-23

Family

ID=6046021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790102685 Expired EP0007637B1 (de) 1978-08-02 1979-07-27 Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4314217A (de)
EP (1) EP0007637B1 (de)
JP (1) JPS5916629B2 (de)
DE (2) DE2833860A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136453B (it) * 1980-07-24 1986-08-27 Zanussi Grandi Impianti Spa Dispositivo di sicurezza per l'appertura della porta di macchine lavatrici o simili,in particolare del tipo industriale
JPS6126517U (ja) * 1984-07-23 1986-02-17 株式会社 富士薬品 配置薬箱
SE461989B (sv) * 1988-09-16 1990-04-23 Electrolux Ab Laasanordning foer en lucka till en tvaettmaskin, centrifug e d
DE59006871D1 (de) * 1989-04-13 1994-09-29 Ellenberger & Poensgen Sicherheits-Türschloss für Türen von Elektrogeräten.
DE4034853C2 (de) * 1990-11-02 1998-08-06 Ltd Locking Technologies And D Magnetverschluß
DE29612424U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Fließ, Fernando, Dipl.-Ing., 15366 Neuenhagen Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
US5879036A (en) * 1996-09-19 1999-03-09 Moline; Steven S. Door interlock for an appliance such as a washer
US7900979B2 (en) * 2003-06-27 2011-03-08 Illinois Tool Works, Inc. Low power consumption lock for appliance latch
WO2005106099A1 (de) 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
ITTO20050333A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Itw Ind Components Srl Dispositivo bloccaporta per un elettrodomestico, in particolare un forno pirolitico
US7858307B2 (en) * 2005-08-09 2010-12-28 Maxwell Sensors, Inc. Light transmitted assay beads
DE102006047715A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Dometic Gmbh Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
ITTO20070476A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Itw Metalflex Druzba Za Proizv Dispositivo elettromagnetico di bloccaggio per una porta di un elettrodomestico, in particolare un oblo' di una lavatrice
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3093416B1 (de) * 2015-05-13 2019-07-03 dormakaba Deutschland GmbH Schloss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830149A (en) * 1956-09-04 1958-04-08 Joseph D Winans Over-center relay switch
CH385779A (de) * 1961-07-28 1964-12-31 Schulthess & Co Ag Maschf Waschautomat mit Programmsteuerung
DE1170822B (de) * 1963-06-06 1964-05-21 Neff Werke Tuerschloss mit elektromagnetischer Sicherungseinrichtung
FR1483755A (fr) * 1966-01-17 1967-06-09 Dev D App Electro Mecaniques S Perfectionnement aux dispositifs de sécurité pour machines comportant une partie tournante
DE1910239A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetische Sperre,insbesondere fuer Waschautomaten oder dergleichen Maschinen
DE2117150C3 (de) * 1971-04-08 1978-08-17 Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl
DE2124895C3 (de) * 1971-05-14 1979-04-12 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Stirnbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Schleudergang
US3728651A (en) * 1971-08-05 1973-04-17 Amf Inc Bistable relay
BE791863A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Rocchitelli Onofrio Appareil pour le verrouillage et le deverrouillage temporise dedispositifs de fermeture de portes de machines
DE2258812A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-12 Ellenberger & Poensgen Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE2303226A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Kiekert Soehne Arn Verschluss fuer haushaltsmaschinendeckel
US3893723A (en) * 1974-01-31 1975-07-08 Esdras Boule Electromagnetic door lock
US4003010A (en) * 1975-12-02 1977-01-11 The Singer Company Latch relay
US4142167A (en) * 1977-10-06 1979-02-27 Keeler Corporation Solenoid operated, oppositely rotated actuator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5916629B2 (ja) 1984-04-17
US4314217A (en) 1982-02-02
EP0007637A1 (de) 1980-02-06
DE2960894D1 (en) 1981-12-10
DE2833860A1 (de) 1980-02-21
JPS5552476A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE3330109C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3520905C2 (de)
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE102008014369B4 (de) Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
DE2821901C2 (de) Türschloß für ein Fahrzeug
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE1465604B2 (de) Elektrisches installationsschaltgeraet
DE19848264C1 (de) Kopplungseinrichtung
DE3209897C2 (de)
DE3011853A1 (de) Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone
DE29917173U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Überstromrelais
DE7921221U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
EP0440953B1 (de) Wiedereinschaltsperre bei einem Relais
DE3544025C2 (de) Elektrischer Steuerschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900611

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102685.9

Effective date: 19920210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT