DE1465604B2 - Elektrisches installationsschaltgeraet - Google Patents

Elektrisches installationsschaltgeraet

Info

Publication number
DE1465604B2
DE1465604B2 DE1964G0040858 DEG0040858A DE1465604B2 DE 1465604 B2 DE1465604 B2 DE 1465604B2 DE 1964G0040858 DE1964G0040858 DE 1964G0040858 DE G0040858 A DEG0040858 A DE G0040858A DE 1465604 B2 DE1465604 B2 DE 1465604B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
area
switching device
actuator
cover frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964G0040858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465604A1 (de
DE1465604C3 (de
Inventor
Friedrich 5650 Solingen-Merscheid Gierling
Original Assignee
Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald filed Critical Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald
Priority to DE1964G0040858 priority Critical patent/DE1465604C3/de
Priority to AT501765A priority patent/AT269264B/de
Priority to FR20243A priority patent/FR1448872A/fr
Priority to CH814665A priority patent/CH453461A/de
Priority to BE665282D priority patent/BE665282A/xx
Priority to DK294065A priority patent/DK114989B/da
Priority to GB2498865A priority patent/GB1113338A/en
Publication of DE1465604A1 publication Critical patent/DE1465604A1/de
Publication of DE1465604B2 publication Critical patent/DE1465604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1465604C3 publication Critical patent/DE1465604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

3 4
dann benutzt, wenn das Betätigungsglied nach dem Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist bei dieser Aus-
Einwirken äußerer Kräfte in seine ursprüngliche führungsform des elektrischen Installationsschaltge-
Lage zurückkehren soll. rätes das großflächige Betätigungsglied 10 mittig ge-
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsfor- lagert und weist zwei auf verschiedenen Seiten der
men der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt 5 Schwenkachse liegende Vorsprünge 13 auf, die an
F i g. 1 eine erste Ausführungsform eines elektri- der Oberseite der Wippe 9 anliegen,
sehen Installationsschaltgerätes im Längsschnitt, teil- Gemäß der F i g. 1 der Zeichnung ist sowohl die
weise weggebrochen, und Wippe 9 als auch das großflächige Betätigungsglied
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform eines elektri- 10 etwas schräggestellt, derart, daß die jeweils linke sehen Installationsschaltgerätes, ebenfalls im Längs- io Hälfte dieser beiden Teile entfernt von den benachschnitt und teilweise weggebrochen. barten Wandungsteilen liegen. Durch einfaches
In den Figuren der Zeichnungen sind nur diejeni- Drücken auf diese hochstehende Hälfte des Betätigen Teile eines elektrischen Installationsschaltgerätes gungsgliedes 10 kann die andere, in der Zeichnung dargestellt, die für das Verständnis Bedeutung haben. nicht dargestellte Endlage von Betätigungsglied 10 So sind insbesondere der Sockel und die von ihm ge- 15 und Wippe 9 herbeigeführt werden. Diese Bewegung tragenen elektrischen Elemente fortgelassen. Alle wird in bekannter Weise dazu benutzt, um elektrifehlenden Teile können im übrigen eine an sich be- sehe Elemente des Gerätesockels zu betätigen,
kannte Ausbildung haben und in ebenfalls an sich Bei der Ausführungsform des elektrischen Installabekannter Weise auf dem Sockel angebracht werden. tionsschaltgerätes nach der F i g. 2 der Zeichnung ist
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein elektrisches 20 das großflächige Betätigungsglied 10 einseitig gela-
Installationsschaltgerät mit einer am nicht näher be- gert. Darüber hinaus weist das Betätigungsglied 10
zeichneten Gerätesockel gelagerten Wippe 9, die über nur noch einen einzigen Vorsprung 13 auf, der an
ein großflächiges Betätigungsglied 10 schwenkbar ist. dem der jetzt mit 14 bezeichneten Schwenkachse des
Die Wippe 9 ist dabei in einem Durchbruch 8 eines großflächigen Betätigungsgliedes 10 abgekehrten
Abdeckrahmens 7 angeordnet, der seinerseits von 25 Ende der Wippe 9 angreift. Ferner ist zwischen dem
Abwinkelungen 11 des großflächigen Betätigungs- großflächigen Betätigungsglied 10 und dem dessen
gliedes 10 allseitig umgriffen wird. Dabei ist das Be- Schwenkachse 14 zugewandten Ende der Wippe eine
tätigungsglied 10 mittels Zapfen 12 am Abdeckrah- als Rückstellfeder wirkende Blattfeder 15 angeord-
men7 formschlüssig gelagert. Die Zapfen 12 bilden net. Dies bedeutet, daß das Betätigungsglied 10 und
dabei die Schwenkachse für das großflächige Betäti- 30 die Wippe 9 nach dem Aufhören äußerer Kräfte stets
gungsglied 10. ' in 3Ie in F i g. 2 dargestellte Lage zurückkehren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 den eigentlichen Schalter in der Ansicht ab und Patentansprüche:. springt um das Maß der Drucktiefe aus der Wand fläche vor. Zwar ergibt sich bei dieser bekannten
1. Elektrisches Installationsschaltgerät mit Ausführungsform eines elektrischen Installationseiner am Gerätesockel gelagerten Wippe, die 5 schaltgerätes eine große, die Bedienung erleichternde über ein großflächiges Betätigungsglied schwenk- Fläche für das Betätigungsglied, jedoch steht dieses bar ist, mit einem Abdeckrahmen, in dem das seinerseits verhältnismäßig weit von der Wandfläche großflächige Betätigungsglied gelagert ist, da- ab, und zwar mindestens um das Maß der Drucktiefe, durch gekennzeichnet, daß das großflä- Es ist offengelassen, wie bei dieser bekannten Auschige Betätigungsglied (10) den Abdeckrahmen io führungsform eines elektrischen Installationsschalt-(7) mit Abwinkelungen (11) allseitig umfaßt, daß gerätes die Lagerung des Betätigungsgliedes erfolgt das großflächige Betätigungsglied (10) mittels und ob dieser mit einer darunterliegenden Wippe zuZapfen (12, 14) am Abdeckrahmen (7) form- sammenwirkt.
schlüssig gelagert ist und daß das großflächige Be- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektri-
tätigungsglied (10) mindestens einen angeformten 15 sehe Installationsschaltgeräte der eingangs näher ge-
Vorsprung (13) aufweist, der an der Oberseite kennzeichneten Art derart weiter zu verbessern, daß
der Wippe (9) anliegt. das Installationsschaltgerät einen gedrängten, platz-
2. Elektrisches Installationsschaltgerät nach sparenden Aufbau, dabei eine geschlossene, durch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keine Fugen oder Ritzen unterbrochene Oberfläche großflächige Betätigungsglied (10) mittig gelagert 20 erhält und daß bei wohlfeiler Herstellung von Betätiist und daß es zwei auf verschiedenen Seiten der gungsglied und Wippe deren Zusammenbau verein-Schwenkachse (12) liegende Vorsprünge (13) facht wird.
aufweist. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht,
3. Elektrisches Installationsschaltgerät nach daß das großflächige Betätigungsglied den Abdeck-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 25 rahmen mit Abwinkelungen allseitig umfaßt, daß das großflächige Betätigungsglied (10) einseitig gela- großflächige Betätigungsglied mittels Zapfen am Abgert ist und nur einen Vorsprung (13) besitzt, der deckrahmen formschlüssig gelagert ist und daß das an dem der Schwenkachse (14) des großflächigen großflächige Betätigungsglied mindestens einen ange-Betätigungsgliedes (10) abgekehrten Ende der formten Vorsprung aufweist, der an der Oberseite Wippe (9) angreift, und daß zwischen dem groß- 30 der Wippe anliegt.
flächigen Betätigungsglied (10) und dem dessen ~~ Durch das allseitige Umfassen des Abdeckrahmens Schwenkachse (14) zugewandten Ende der Wippe durch Abwinkelungen des großflächigen Betätigungs-(9) eine als Rückstellfeder wirkende Blattfeder gliedes wird ein von vorn sichtbarer Spalt, wie bei (15) angeordnet ist. einer bekannten Ausführungsform, gänzlich vermie-
35 den, so daß das elektrische Installationsschaltgerät nicht nur weitgehend vor dem Eindringen von Staub
in sein Inneres geschützt ist, sondern wodurch auch
sein Aussehen verbessert wird. Mit den vorgesehenen Zapfen läßt sich das großflächige Betätigungsglied
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches In- 40 leicht am Abdeckrahmen formschlüssig lagern, wobei stallationsschaltgerät mit einer am Gerätesockel gela- hinzukommt, daß ein gedrängter, platzsparender gerten Wippe, die über ein großflächiges Betäti- Aufbau erzielt wird, weil die Abwinkelung~en den gungsglied schwenkbar ist, mit einem Abdeckrah- Abdeckrahmen allseitig umfassen. Und schließlich men, in dem das großflächige Betätigungsglied braucht auf die genaue Einhaltung von Fertigungsschwenkbar gelagert ist. 45 toleranzen bei der Herstellung des großflächigen Be-Bei einer bekannten Ausführungsform eines sol- tätigungsgliedes und der Wippe nicht mehr wie bischen elektrischen Installationsschaltgerätes ist das her geachtet zu werden, weil ein Eingreifen von Vorgroßflächige Betätigungsglied in den Abdeckrahmen Sprüngen des Betätigungsgliedes in sacklochartige eingelassen (USA.-Patentschrift 3 036 185). Dadurch Bohrungen der Wippe vermieden wird. Vielmehr lieentsteht zwischen den umlaufenden, nach oben wei- 5° gen die Vorsprünge des Betätigungsgliedes einfach senden Seitenwandungen des Abdeckrahmens und auf der Oberfläche der Wippe auf. Dabei spielt es für dem großflächigen Betätigungsglied ein umlaufender, die Funktion des elektrischen Installationsschaltgerämehr oder weniger breiter Spalt, der das Eindringen tes keine Rolle, an welcher Stelle der Angriffspunkt von Staub, Schmutz od. dgl. in das Innere des elek- liegt, so daß hier in verhältnismäßig weiten Grenzen trischen Installationsschaltgerätes begünstigt. Zur 55 eine Veränderung des Angriffspunktes möglich ist.
Befestigung des großflächigen Betätigungsgliedes an Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinder Wippe dienen Vorsprünge an seiner Innenseite, dung ist das großflächige Betätigungsglied mittig gedie klemmend in angepaßte sacklochartige Bohrun- lagert, und es weist auf zwei verschiedenen Seiten der gen der Wippe eingreifen. Bei dieser Art der Verbin- Schwenkachse liegende Vorsprünge auf.
dung muß auf eine genaue Einhaltung der Ferti- 60 Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gungstoleranzen Wert gelegt werden, weil sonst die ist das großflächige Betätigungsglied einseitig gela-Vorsprünge nicht in die zugeordneten Bohrungen gert und besitzt nur einen Vorsprung, der an dem der eingeführt werden können. Schwenkachse des großflächigen Betätigungsgliedes Es ist auch ein Lichtschalter mit Tasterplatte be- abgekehrten Ende der Wippe angreift, und es ist zwikannt, bei dem das Bedienungsorgan die Form einer 65 sehen dem großflächigen Betätigungsglied und dem vorgehängten, großflächigen, quadratischen, recht- dessen Schwenkachse zugewandten Ende der Wippe eckigen oder runden Tasterplatte hat (deutsches Ge- eine als Rückstellfeder wirkende Blattfeder angeordbrauchsmuster 1 846 259). Diese Tasterplatte deckt net. Die letztgenannte Ausführungsform wird immer
DE1964G0040858 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät Expired DE1465604C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0040858 DE1465604C3 (de) 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät
AT501765A AT269264B (de) 1964-06-13 1965-06-02 Elektrischer Wipp- insbesondere Unterputzschalter
FR20243A FR1448872A (fr) 1964-06-13 1965-06-10 Interrupteur à bascule pour installation électrique
BE665282D BE665282A (de) 1964-06-13 1965-06-11
CH814665A CH453461A (de) 1964-06-13 1965-06-11 Elektrischer Wippenschalter
DK294065A DK114989B (da) 1964-06-13 1965-06-11 Elektrisk vippeafbryder.
GB2498865A GB1113338A (en) 1964-06-13 1965-06-14 Electrical rocker-switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0040858 DE1465604C3 (de) 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1465604A1 DE1465604A1 (de) 1969-04-10
DE1465604B2 true DE1465604B2 (de) 1973-07-26
DE1465604C3 DE1465604C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=7126535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0040858 Expired DE1465604C3 (de) 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT269264B (de)
BE (1) BE665282A (de)
CH (1) CH453461A (de)
DE (1) DE1465604C3 (de)
DK (1) DK114989B (de)
FR (1) FR1448872A (de)
GB (1) GB1113338A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Jung Albrecht Fa Schalteraufbau nach art eines wippschalters mit einer schaltmechanik zur umruestung auf einen tastschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765111B1 (de) * 1968-04-04 1970-10-29 Heinrich Popp & Co Fabrik Fuer Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe
DE1765354B1 (de) * 1968-05-04 1971-04-15 Marquardt J & J Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
US3805008A (en) * 1972-10-13 1974-04-16 Honeywell Inc Rocker actuator for push button switches
DE2511510C2 (de) * 1975-03-15 1983-03-24 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrischer Installationsschalter
SE410957B (sv) * 1976-02-04 1979-11-19 Rigello Pak Ab Behallarforslutning
DE2648657C2 (de) * 1976-10-27 1985-10-10 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
DE3622003A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
GB9602320D0 (en) * 1996-02-06 1996-04-03 Burgess Micro Switch Co Ltd Electric switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Jung Albrecht Fa Schalteraufbau nach art eines wippschalters mit einer schaltmechanik zur umruestung auf einen tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT269264B (de) 1969-03-10
CH453461A (de) 1968-06-14
BE665282A (de) 1965-10-01
DE1465604A1 (de) 1969-04-10
FR1448872A (fr) 1966-08-12
DE1465604C3 (de) 1974-02-14
GB1113338A (en) 1968-05-15
DK114989B (da) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
DE2850120C2 (de)
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
DE1465604B2 (de) Elektrisches installationsschaltgeraet
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
EP1353349B1 (de) Hilfsschalter
DE4409456C2 (de) Schalter
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE1298604B (de) Druckgesteuerte Schalteinrichtung
DE3606508C2 (de)
DE1293309B (de) Kipphebelselbstschalter
DE19703962C1 (de) Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise
DE726881C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE3126816A1 (de) "elektrischer schalter"
DE3637974A1 (de) Elektrischer schalter
DE4309132A1 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE102016122422A1 (de) Betätigungselement für einen Mikroschalter und Vorrichtung mit einem solchen zusätzlichen Betätigungselement
DE102005062476A1 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE1665157C (de) Schaltfassung mit einem Gehäuse zur Unterbringung der elektrischen Einrichtungen
DE681134C (de) Schalteinrichtung an Tueren
DE3622319C2 (de)
EP0046480A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE19540598C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant