DE1465604A1 - Elektrischer Wippschalter - Google Patents

Elektrischer Wippschalter

Info

Publication number
DE1465604A1
DE1465604A1 DE1964G0040858 DEG0040858A DE1465604A1 DE 1465604 A1 DE1465604 A1 DE 1465604A1 DE 1964G0040858 DE1964G0040858 DE 1964G0040858 DE G0040858 A DEG0040858 A DE G0040858A DE 1465604 A1 DE1465604 A1 DE 1465604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch
plate
switch according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964G0040858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465604B2 (de
DE1465604C3 (de
Inventor
Friedrich Gierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIERSIEPEN ELTECH IND
Original Assignee
GIERSIEPEN ELTECH IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIERSIEPEN ELTECH IND filed Critical GIERSIEPEN ELTECH IND
Priority to DE1964G0040858 priority Critical patent/DE1465604C3/de
Priority to AT501765A priority patent/AT269264B/de
Priority to FR20243A priority patent/FR1448872A/fr
Priority to CH814665A priority patent/CH453461A/de
Priority to BE665282D priority patent/BE665282A/xx
Priority to DK294065A priority patent/DK114989B/da
Priority to GB2498865A priority patent/GB1113338A/en
Publication of DE1465604A1 publication Critical patent/DE1465604A1/de
Publication of DE1465604B2 publication Critical patent/DE1465604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1465604C3 publication Critical patent/DE1465604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Zur Bingate vom 22,16,1968 *"
DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
33 Kennwort: Wippe
Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen KG·, Radevormwald / HhId.
Elektrischer Wippschalter
Die Erfindung betrifft elektrische Wipp- insbesondere Unterputzsohalter mit einem von der Wippe abnehmbaren Betätigungsglied und einer auf dem Einsatzkörper des Schalters befestigten Abdeckung. Bei bekannten Schaltern dieser Art ist das Betätigungsglied immer nur zusammen mit der Abdeckung abnehmbar oder in einem Trog oder offenen Behälter gelagert, der das Betätigungsglied einfaßt. Bei anderen Wippschaltern wird das Betätigungsglied von der Abdeckung rahmenartig eingefaßt. In allen Fällen ist das Betätigungsglied kleiner als die Abdekkung. Bekannt sind auch Schalter mit einem glockenförmigen Betätigungs- und Schaltglied, die fest miteinander verbunden und auf ein Wippglied aufgeschraubt sind. Die Glocke umgreift mit ihrem Rand das abgesetzte Gehäuse und hat deswegen einen großen Öffnungsspalt,
Die Erfindung will die Nachteile dieser Schalter vermeiden und Unterputzschalter mit maximaler Betätigungsfläohe schaffen, Erfindungsgemäö wird dies im wesentlichen dadurch erreloht, daß das ebene, etwa quadratische Betätigungsglied die Abdeckung mit einem rechtwinklig abgebogenen Rand umgreift und durch mindestens einen Vorsprung mit der Wippe kuppelbar ist. Der Schalter drückt in jeder Stellung des Betätigungsgliedes den Luftspalt ab und hat einen minimalen Öffnungsspalt in jeder Stellung des Betätigungsgliedes, der weitgehend gegen Verschmutzen und Berühren beim Abnehmen des Betätigungsgliedes schützt. Hehrere Schalter lassen sich ohne gemeinsame Achse kombinieren und Betätigungsglied und Wippe durch Auflage und Rastung kuppeln. So lassen aioh dem Be-
- 2 909815/0359
Neu© Unterlagen (Art. 7 11 Aba 2 Nr. I S^U 3 dee Änderung* v. 4
-*- U65604
dienungsglied z.B. zwei VorsprUnge anformen, die zum Teil auf den plattenförmigen Teil der Wippe aufliegen und einrasten. Anstelle eines Vorsprunges kann auch eine Blattfeder treten und der Schalter wahlweise mit einer oder zwei Endstellungen arbeiten. Das Betätigungsglied kann auch auf gegenüberliegenden Seiten der Abdeckplatte einrasten oder gelagert sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figuren zeigen mehrere AusfUhrungsbeispiele der Erfindung und zwar:
Fig. 1 ein Betätigungsglied mit Wippe und Abdeckung nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine andere Ausführung in Schnitt, Fig. 3 eine weitere Ausführung im Schnitt,
Fig. k einen Schalter nach der Erfindung teilweise geschnitten,
Fig. 5 einen weiteren Schalter ohne Betätigungsglied in Schnitt,
Fig. 6 den Schalter nach Fig. 5 in der Draufsicht, Fig. 7 einen Sohnitt nach der Linie VII der Fig. 6,
Flg. 8 ein Betätigungsglied für einen Schalter nit Signallampe , und
Fig. 9 verschiedene Schaltstellungen.
Die Figuren zeigen nur die zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile von Unterputzschaltern nit einer Abdeckplatte 7, die einen Durchbruch 8 für eine Wippe 9 aufweist. Die Wippe 9 ist an beiden Enden nit einer ebenen, annähernd quadratisohen Platte 10 gekuppelt, die in Fig. 1-3 die Abdeckplatte 7 nit einem umlaufenden Rand 11 übergreift und in Fig. 1 nittig un einen Stift 12 schwenkbar in der Abdeckplatte gelagert ist.
909815/0359
In Flg. 1 sind der Platte 10 innen zwei Vorsprünge 13 angeformt, die jeweils lose auf de« Ende der Wippe 9 aufsitzen und die Wippe bei« Betätigen der Platte «itnehaen. Zur Betätigung genügt ein Druck auf die eine Hälfte der Platte 10, die entsprechend der Wippe gelagert und nach den Drücken die entgegengesetzte Endstellung einniaat. Die Platte 10 bietet für die Betätigung eine Fläche, die größer als die der Abdeckplatte ist.
In Fig. 2 ist die Platte 10 einseitig aa Rand 11 in der Abdeckplatte 7 in Zapfen lh gelagert und alt den Enden der Wippe 9 durch einen Vorsprung 13 und eine Blattfeder 15 gekuppelt, die auf der RUokseite der Platte 10 befestigt ist und alt dem freien abgebogenen Ende auf dem zugekehrten Ende der Wippe aufliegt· Die Platte 10 ist fast über ihre ganze Fläche betätigbar und kehrt nach dem Loslassen wieder in die dargestellte Lage zurück.
Die Abdeckplatte 7, Fig. 1 und 2, kann zusammen alt der Platte 10 wahlweise z.B. auf vorhandene Wippen aufgeschraubt oder federnd aufgesteckt werden um die Betätigungsfläche zu vergrößern bzw« nach Art einer Drucktaste zu sohalten«
In Fig. 3 hintergreift eine Platte 10* eine Platte 7'auf zwei gegenüberliegenden Seiten «it zwei verschieden langen Abwinklungen i6 und einer Schräge 17 an der kurzen Abwinklung, um das Einrasten zu erleichtern.
In Fig. h ist eine Platte 10" alt Vorspriingen 13* auf der Wippe 9 parallel und la Abstand durch Aufstecken und Einrasten gehaltert und rahmenartig von der Platte 7* eingefaßt. Zum Sohalten dient eine Kont-aktfeder 18, die fast die ganze Länge eines Einsatzkörpers 19 einniaat und in diesem in einer parallel zur Wippe angeordneten Kammer 20, Fig. 5, untergebracht ist. In die Kammer 20 ist oben und unten je eine Sockelkontakt 21 als Platte in Schlitzen an den Längewänden 22 formschlüssig von beiden Seiten aus eingelegt und durch
— 4 —
• 9-0*81-8-/83 5 9
zugeordnete Anschlußschrauben 23 festgehalten, die in Bohrungen 24 enden (Fig. 4).
Die Feder 18 bildet in Fig. 5 ein Mittelstück 25, das in eine Längsaussparung 26 .hineinragt und an freien spitzen Ende in einer Bohrung 27 eines Bockes 28 gelagert ist. Als Gegenlager dient ein Fuß 29 der Wippe 9 »it einer Kerbe 30, in der die Feder 18 am Ende der Aussparung 26 eingehängt ist. Der Book 28 ist von einer Platte 31 gebildet, die in den Körper 19 eingelegt und mit einer Anschlußschraube 32 versehen ist.
Die Wippe 9 besteht in Fig. 5» 6 und 7 auf einer längsgestreckten Platte 33 mit an den Längsseiten angeformten Lappen
34 und Zapfen 35, die als Schwenkachse dienen und in Ausschnitte 36 der Wandungen 22 eingreifen. Die Wandungen 22 enden in Fig. 4 im Mittelbereich des Körpers 19 und sind mit aufeinander zulaufenden Nuten 37 zum Einführen der Zapfen
35 versehen. Die Platte 31 ist längsseitig durch die Lappen 34 gegen die Unterlage abgestützt.
Die Wippe 9 hat etwa die Länge des Sockels 19 und zwei Endetellungen Fig. 4 und 5, In Fig. 4 schlägt die Wippe 9 auf der Oberseite des Sockels 19 an. In Fig. 5 dient der Fuß 29 als Anschlag.
Die Wippe 9 ist mit einem Längsschlitz 38 und einer Signalz.B. Glimmlampe 39 versehen, die auf einem nicht dargestellter Träger befestigt und durch zwei Federn 40 zwischen der Kontaktplatte 21 und einer weiteren Kontaktplatte 41 gehaltert fs der eine Anschlußklemme 42 zugeordnet ist. Die Platte 10" · ist gemäß Fig. 8 mit einer Aussparung 43 als Fenster versehen«
Die Anordnung ist wahlweise als Ein- und Ausschalter oder Wechselschalter zur Anzeige des Schaltzustandes geeignet und außerhalb des Badezimmern od. dgl. oder zur Beleuchtung des Schalters verwendbar, um diesen im Dunkeln finden zu können.
909815/0359
Die Abdeckplatte 7 ist in Fig· 6 und 7 rechteckig und durch Schrauben 44 «it versenkten Köpfen diagonal auf einen Tragring 45 für den Körper 19 befestigt, der Spreizklammern 46 bekannter Art aufweist, deren Schrauben 47 ebenso wie die Klemmschrauben 23, 32, 43 durch den Durchbruch 8 zugänglich sind. Mehrere Schalter lassen eich mit ihren Abdeckungen 7 an den Längsseiten aneinanderreihen und zu einer Baueinheit vereinigen.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindu-ng und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen, Kombi-, nationen und Anwendungen möglich.
Auch hat die Lagerung der Kontaktfeder an ihrem den Kontakten 48 Fig. 9 abgekehrten Ende auf der Wippe allgemeine Bedeutung bei kleinen Schaltwegen und bewirkt, daß die Kontaktfeder an diesem Ende von der Wippe auf einem Kreisbogen und dadurch der Kontakt 48 längs der Platte 21 bewegt wird·
Fig. 5 zeigt die Kontaktfeder 18 vor dem Umschlagen in die untere Stellung; die untere Stellung zeigt Fig. 9a und Fig. 9b die Stellung vor dem Umschlagen in die untere Stellung zusammen mit der oberen Endstellung von Wippe und Feder 18, die strichpunktiert eingezeichnet ist und den Weg erkennen läßt bei Drehung der Wippe.
Dieser verändert die Kontaktstelle und genügt, um den Kontakt 48 abzureißen. Darüber hinaus wird durch Umschlagen der Kontaktfeder 18 in die jeweils der Wippe entgegengesetzte Endstellung der Kontakt 48 von der Platte 21 mit vergrößerten Kontaktdruck P abgehoben und ein Kleben verhindert.
Die Verschiebung des Kontaktes 48 ist für ebene Platten als Sockeikontakt entscheidend, gilt aber auch für Sookelkontakte mit einem besonderen Kontakt· Es werden dann die Kuppen der Kontakte gegeneinander verschoben.
»NSPECTS3

Claims (1)

  1. Zur Finftabe voa 2P.t10,ig68 PATENTANWÄLTE U 6 56
    DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WU PPERTAL-BARMEN
    33 ί
    P Ik 65
    Patentansprüche :
    1« Elektrischer Wipp- insbesondere Unterputzschalter mit einem von der Wippe abnehmbaren Betätigungsglied und einer auf dem Einsatzkörper des Schalters befestigten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene, etwa quadratische Betätigungsglied (lO) mit rechtwinklig abgebogenen Randteilen (11) die Abdeckung (7) umgreift und durch mindestens einen Vorsprung (13) Bit der Wippe (9) kuppelbar ist.
    2, Schalter nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Betätigungsgliedes (lO) mit der Wippe (9) durch Auflage (13) und Rastung (131) erfolgt.
    3« Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Betätigungsgliedes (lO) mit der Wippe (9) durch einen Vorsprung (13) und eine Blattfeder (15) erfolgt.
    k. Schalter naoh Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (lO) an den übergreifenden Randteilen (11) in der Abdeckung (7) gelagert ist.
    5· Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (12, lh) als doppel- oder einarmiger Hebel erfolgt
    6. Schalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (7) mehrerer Schalter an den Längsseiten mit Abstand und die Bvtätigungsglieder (lO) ohne Abstand aneinander gereiht sind.
    909815/0359
DE1964G0040858 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät Expired DE1465604C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0040858 DE1465604C3 (de) 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät
AT501765A AT269264B (de) 1964-06-13 1965-06-02 Elektrischer Wipp- insbesondere Unterputzschalter
FR20243A FR1448872A (fr) 1964-06-13 1965-06-10 Interrupteur à bascule pour installation électrique
BE665282D BE665282A (de) 1964-06-13 1965-06-11
CH814665A CH453461A (de) 1964-06-13 1965-06-11 Elektrischer Wippenschalter
DK294065A DK114989B (da) 1964-06-13 1965-06-11 Elektrisk vippeafbryder.
GB2498865A GB1113338A (en) 1964-06-13 1965-06-14 Electrical rocker-switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0040858 DE1465604C3 (de) 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1465604A1 true DE1465604A1 (de) 1969-04-10
DE1465604B2 DE1465604B2 (de) 1973-07-26
DE1465604C3 DE1465604C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=7126535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0040858 Expired DE1465604C3 (de) 1964-06-13 1964-06-13 Elektrisches Installationsschaltgerät

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT269264B (de)
BE (1) BE665282A (de)
CH (1) CH453461A (de)
DE (1) DE1465604C3 (de)
DK (1) DK114989B (de)
FR (1) FR1448872A (de)
GB (1) GB1113338A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648657A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Giersiepen Eltech Ind Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, taster o.dgl.
DE3622003A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765111B1 (de) * 1968-04-04 1970-10-29 Heinrich Popp & Co Fabrik Fuer Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe
DE1765354B1 (de) * 1968-05-04 1971-04-15 Marquardt J & J Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
US3805008A (en) * 1972-10-13 1974-04-16 Honeywell Inc Rocker actuator for push button switches
DE2511510C2 (de) * 1975-03-15 1983-03-24 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrischer Installationsschalter
SE410957B (sv) * 1976-02-04 1979-11-19 Rigello Pak Ab Behallarforslutning
DE3622319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Jung Albrecht Fa Schalteraufbau nach art eines wippschalters mit einer schaltmechanik zur umruestung auf einen tastschalter
GB9602320D0 (en) * 1996-02-06 1996-04-03 Burgess Micro Switch Co Ltd Electric switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648657A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Giersiepen Eltech Ind Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, taster o.dgl.
DE3622003A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT269264B (de) 1969-03-10
CH453461A (de) 1968-06-14
BE665282A (de) 1965-10-01
DE1465604B2 (de) 1973-07-26
FR1448872A (fr) 1966-08-12
DE1465604C3 (de) 1974-02-14
GB1113338A (en) 1968-05-15
DK114989B (da) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356024B2 (de) Tastenbrett
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE1465604A1 (de) Elektrischer Wippschalter
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE4026066A1 (de) Elektrischer tastwippschalter
DE2531841B2 (de) Elektrischer schnappschalter
EP1168395A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1805965A1 (de) Wippenschalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
CH554130A (de) Elektrische baueinheit zum montieren in einer elektrischen anlage.
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE7016357U (de) Schalter.
DE1515760A1 (de) Elektrischer Installations- insbesondere Wippenschalter
DE827210C (de) Elektrischer Druckknopfkontakt zur kurzzeitigen Kontaktgabe
EP0105516B1 (de) Schalteranordnung
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE3021433C2 (de) Elektrisches Gerät mit einer mit Schaltelementen besetzten Leiterplatte
DE1177710B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Schalter, an Unterlagen
DE1147287B (de) Betaetigungshebel fuer Druckknopfschalter
DE627243C (de) Elektrischer Installations-Dreh- oder -Kippschalter
DE1640027A1 (de) Elektrischer Wippen- insbesondere Unterputzschalter
AT153114B (de) Drehschalter mit Steckvorrichtung.
EP0805469A2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant