DE2511510C2 - Elektrischer Installationsschalter - Google Patents

Elektrischer Installationsschalter

Info

Publication number
DE2511510C2
DE2511510C2 DE19752511510 DE2511510A DE2511510C2 DE 2511510 C2 DE2511510 C2 DE 2511510C2 DE 19752511510 DE19752511510 DE 19752511510 DE 2511510 A DE2511510 A DE 2511510A DE 2511510 C2 DE2511510 C2 DE 2511510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
electrical installation
installation switch
switch according
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511510A1 (de
Inventor
Dieter 5270 Gummersbach Franken
Klaus Gringmann
Rainer Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Original Assignee
Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH filed Critical Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Priority to DE19752511510 priority Critical patent/DE2511510C2/de
Publication of DE2511510A1 publication Critical patent/DE2511510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511510C2 publication Critical patent/DE2511510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/245Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Installationsschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für Installationsschalter wird im Zuge einer rationellen Fertigung eine möglichst weitgehende Standardisierung angestrebt, die es ermöglicht, mit einheitlichen Schalter-Einsatzkörpern und verschiedenen Betätigungsorganen, z. B. Wippe oder Taste, in ihrer Funktionsweise voneinander abweichende Schaltertypen, nämlich einen Schalter mit Betätigungswippe oder einen Schalter mit Betätigungstaste zu schaffen.
Durch die AT-PS 2 69 264 ist ein Installationsschalter der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden. Die Abdeckplatte kann zusammen mit dem Betätigungsorgan (Wippe oder Taste) auf eine vorhandene Wippe aufgeschraubt oder federnd aufgesteckt werden, um die Betätigungsfläche zu vergrößern, bzw. nach Art einer Drucktaste zu schalten.
Bei dieser Ausführungsform ist die Betätigungstaste einseitig in der Abdeckplatte gelagert und mit den Enden der Wippe einerseits durch einen starren, stößelartigen Vorsprung 13 und andererseits durch eine Blattfeder 15 gekuppelt. Die Taste ist fast über ihre ganze Fläche betätigbar und kehrt nach dem Loslassen wieder in die ursprüngliche Lage zurück. Wird für die in den Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 dargestellten Schalter ein einheitlicher Einsatzkörper zugrundegelegt, so kommt für den in den Figuren 2 und 3 der Zeichnung dargestellten Schalter mit Betätigungstaste jedoch keine Schaltfunktion, sondern lediglich eine Tastfunktion zustande, denn die mit 9 bezeichnete Wippe kann durch den starren, stößelartigen Vorsprung 13 nur eine stabile Endlage einnehmen, ganz egal, wie die mit 15 bezeichnete Blattfeder auch ausgebildet sein mag.
Durch das FR-GM 22 12 073 ist ein elektrischer Schalter für eine Deckenleuchte eines Kraftfahrzeuges bekannt, der einen zwischen Anschlägen frei bewegli-
chen Schlitten aufweist, welcher in Führungen des Einsatzkörpers geführt ist und einen schwenkbar gelagerten Stößel aufnimmt, der mit am Schaltglied einander gegenüberliegenden symmetrisch zu dessen Schwenkachse angeordneten Eingriffsstellen zusammenwirkt
Aus der DE-OS 19 39 282 ist ein Installationsschalter mit einer Betätigungstaste bekannt, bei der der für die Betätigung des Schaltgliedes vorgesehene Schütten in Richtig des Hubes der Taste frei beweglich ist und an der dem Schlitten zugewandten Innenseite der Taste unter Federkraft anliegt
Durch das DE-GM 19 81 906 ist es bekannt, in der Abdeckplatte Lagerkonsolen für die Betätigungswippe vorzusehen. Schließlich ist aus der DE-OS 15 15 760 bekanntgeworden, in der Abdeckplatte, außer der zentralen öffnung, noch weitere Durchbrüche vorzusehen.
Weder in dem FR-GM 22 12 073 noch in der DE-OS 19 39 282 ist eine bauliche Trennung des Schlittens vom Einsatzkörper möglich, noch vorgesehen. Es besteht ferner nicht die Möglichkeit, den Schlitten an einer Abdeckplatte auf Federn abzustützen und eine »schwimmende« Lagerung vorzusehen, bzw. Lagerung und Führung des Schlittens voneinander zu trennen und verschiedenen Bauelementen des Schalters zuzuordnen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Installationsschalter gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, bei dem die Funktionsweise des Schalters mit Betätigungstaste verbessert ist und Montageungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen keinen Einfluß auf die Schaltfunktion ausüben können. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Installationsgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß für die gewünschte Funktion — Verwendung eines einheitlichen Einsatzkörpers für einen Schalter mit Betätigungswippe oder mit Betätigungstaste — die Lösung letzten Endes nur über einen schlittengeführten beweglichen Stößel führt und durch eine bauliche Zusammenfassung aller für die Betätigung des Schaltgliedes erforderlichen Einzelteile, als da sind Taste, Schlitten und Stößel, ausführbar erscheint, wobei alle Teile eine feste Zuordnung haben müssen und bei der Montage bzw. im Austausch für eine Betätigungswippe die für ihre Funktion vorgesehene Lage einnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Installationsschalters ist der Schlitten als Träger des Stößels »schwimmend« auf der Abdeckplatte durch Federn abgestützt und die Taste liegt lose am Schlitten an, oder der Schlitten wird durch die Kraft der Federn in Anlage an der Taste gehalten, wobei am Schlitten und am Einsatzkörper einander zugeordnete Führungen vorhanden sind. Es sind also Lagerung und Führung des Schlittens voneinander getrennt Die Lagerung erfolgt an der Abdeckplatte und die Führung im eingebauten Zustand am Einsatzkörper. Durch diese Ausbildung läßt sich eine vormontierte Baueinheit, bestehend aus Abdeckplatte, Schlitten und Stößel schaffen, zu der die Betätigungstaste gehört, dessen Schlitten durch die »schwimmende« Lagerung sich selbsttätig beim Befestigen der Abdeckplatte am Einsatzkörper fängt. Es ist zweckmäßig, wenn die Taste nachträglich, also nach der Befestigung der Abdeckplatte am Einsatzkörper, aufgesetzt wird. Beim Austausch der Baueinheit braucht dadurch die Betätigungstaste nicht abgenommen zu werden, um die Abdeckplatte am Einsatzkörper mittels Schrauben zu befestigen. Der Schlitten läßt sich derart führen, daß der Stößel exakt mit den Eingriffsstellen am Schaltglied in Eingriff kommt, Dadurch, daß die Taste nur lose, bzw. nur durch die relativ geringe Federkraft belastet ist, kann der kreisbogenförmige Hub der Taste umgesetzt werden in einen senkrechten Schlittenhub. Außerdem können sich Ungenauigkeiten in der Tastenlagerung sowie ungünstige Toleranzadditionen nicht auf die Lage des Stößels zum Schaltglied auswirken.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Von Vorteil, jedoch nicht unbedingt erforderlich, ist es, wenn die Abdeckplatte gemäß Anspruch 2 Lagerstellen für eine Wippe und für eine Taste aufweist In diesem Fall kommen Herstellungs- und Lagerkosten für eine zweite Abdeckplatte in Fortfall
Gemäß Anspruch 3 lassen sich die öffnungen mit Vorteil für die Halterung der Betätigungstaste verwenden.
Der Vorteil nach Anspruch 4 besteht darin, daß sich die Betätigungswippe in ihrem Außenumriß der Betätigungstaste anpassen läßt
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 gestattet ein einfaches Einsetzen der Betätigungstaste ohne zusätzliche Befestigungsmittel.
Mit Hilfe der Rastverbindung nach Anspruch 6 ist der Schlitten unverlierbar an der Abdeckung gehalten. Gemäß Anspruch 7 wird eine breite Auflage des Schlittens an der Abdeckplatte und ein Kippen beim Einsetzen in seine Führungen am Einsatzkörper verhindert.
Der Vorteil nach Anspruch 8 besteht in der exakten, mit der Lagerung des Schaltgliedes fluchtenden Führung des Schlittens an den Lagerkonsolen des Schaltgliedes.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 9 läßt sich der Tastenhub verringern.
Gemäß Anspruch 10 wird die Auflagefläche der Taste am Schlitten verringert und ein definierter Angriffspunkt der Taste am Schlitten geschaffen. Er liegt vorteilhaft senkrecht über dem Stößel.
Gemäß Anspruch 12 läßt sich der Stößel aus seiner Lagerung nach Anspruch 9 von einer Aufnahme in die andere kippen, wodurch sich der Tastenhub verringern und der Stößel verkleinern läßt.
Durch Anspruch 13 werden schneidenartige Eingriffsstellen erreicht.
Der Vorteil nach Anspruch 14 besteht darin, daß der Stößel geschützt innerhalb des Schlittens angeordnet werden kann. Das ist insofern von Bedeutung, da der Stößel gemäß Anspruch 12 nur duich einen relativ dünnen Federdraht festgeklemmt ist Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen einheitlichen Einsatzkörper für einen Schalter mit Betätigungswippe oder Betätigungstaste und den dafür vorgesehenen Eingriffsstellen für den Stößel, bzw. die Wippe,
F i g. 2 die Unteransicht der Baueinheit für einen Schalter mit Betätigungstaste, bestehend aus Abdeckplatte, Schlitten und Stößel, sowie der Taste, Fig.3 die Unteransicht der Baueinheit für einen Schalter mit Betätigungswippe, bestehend aus Abdeckplatte und Wippe,
F i g. 4 die Seitenansicht der Baueinheit nach F i g. 3
■ der Zeichnung, teilweise geschnitten,
F i g. 5 die Unteransicht der Wippe nach F i g. 3,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die Wippe,
F i g. 7 die !Draufsicht auf eine Abdeckplatte, die für die Befestigung einer Wippe oder einer Taste geeignet ist,
F i g. 8 die Innenansicht der Taste nach F i g. 7,
F i g. 9 die Draufsicht auf die Abdeckplatte für einen Schalter mit Betätigungstaste,
Fi g. 10 in explosionsartiger Darstellung eines Schal- to ters mit Betätigungstaste,
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung des Stößels in stark vergrößertem Maßstab.
Bei dem in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Schalter mit Betätigungswippe und Betätigungstaste ts handelt es sieb um Ausführungsforrnen zum Einbau in die öffnung einer Wandung oder einer Up-Dose. Jeder Schalter läßt sich aus einem gemeinsamen Einsatzkörper 11, einem Abschlußrahmen 12, einer ersten Baueinheit, bestehend aus der Abdeckplatte 13, 14 und einer Wippe IS für einen Schalter mit Betätigungswippe, und einer zweiten Baueinheit, bestehend aus Abdeckplatte 14, 16 und Schlitten 17 sowie dem zum Schlitten gehörenden Stößel 18, und der zu dieser Baueinheit ebenfalls gehörenden Taste 19, für einen Schalter mit Betätigungstaste zusammenstellen.
Der Einsatzkörper 11 besteht aus einem Gehäuse, das aus einem Unterteil 20 und einem Deckel 21 gebildet wird. Beide Teile werden durch nicht dargestellte Verbindungsmittel zusammengehalten und in der Mitte über eine öffnung 22 des quadratisch ausgebildeten Tragorgans 23 mit dem Tragorgan zu einer Einheit verbunden, so daß sich mit dem Tragorgan eine Bezugsebene für alle wichtigen Funktionsteile des Schalters ergeben. Außerdem bildet das Tragorgan einen Anschlag zur wandebenen Montage des Schalters. Seitlich am Gehäuse sind paarweise gegenüberliegende schwenkbar gelagerte, mittels Schrauben betätigbare Spreizklammer!! 24 angeordnet, mit denen der Einsatzkörper 11 in einer Up-Dose festgeklammert werden kann. Selbstverständlich kann der Einsatzkörper auch mit Schrauben und den dafür im Tragorgan vorgesehenen, nicht näher bezeichneten, Bohrungen befestigt werden.
Im Innern des Gehäuses befindet sich das Schaltwerk, das mit dem außerhalb des Gehäuses schwenkbar gelagerten Schaltglied 25 betätigt wird. Das Schaltwerk kann einen an sich bekannten Aufbau haben und beispielsweise aus einer oder mehreren auf Schneidenlagern hin- und zurückkippbaren Wippen bestehen, deren Enden mit Kontaktstücken versehen sind, die mit unterhalb der Wippen endenden Leiterbahnen zusammenwirken. Die anderen Enden der Leiterbahnen münden in die Anschlußklemmen für die blanken Leiterenden.
Am Deckel 21 sind zwei aufrechtstehende Konsolen 26 angeformt, die an den freien Enden Bohrungen 27 aufweisen. Die Außenflanken der Konsolen haben ferner einen senkrecht verlaufenden Steg 28, der zu der Bohrung 27 symmetrisch angeordnet ist
Zwischen den Konsolen 26 ist das Schaltglied 25 schwenkbar gelagert und zwar ist es mit Lagerzapfen 29 in die Bohrungen 27 eingeschnappt Für diesen Zweck haben die Konsolen an der Stirnseite eine Anlauf schräge 3D.
Das Schaltglied 25 greift einerseits mit zwei nicht dargestellten Schaltnocken in an sich bekannter Weise in das Schaltwerk ein. Es hat andererseits wahlweise benutzbare Kupplungsmittel zur starren, jedoch lösbaren Verbindung mit der Wippe 15 und ferner Eingriffsstellen für den Stößel 18.
Die Kupplungsmittel für die Wippe 15 sind, wie an sich bekannt, als Taschen 31 ausgebildet, von denen jeweils eine parallel mit der Längsseite zur Schmalseite des Schaltgliedes angeordnet ist. Anstelle der Taschen 31 kann auch die zwischen den Taschen vorgesehene Ausnehmung 32 zur Kupplung mit der Wippe benutzt werden.
Die Kupplung mit der Wippe 15 erfolgt in an sich bekannter Weise nach Art einer Klemmkeilverbindung. Für diesen Zweck hat die Wippe an der Innenseite zwei angeformte Stege 33, die sich in die Taschen 31 kraftschlüssig eindrücken lassen.
Zwischen den Taschen 31 des Schaltgüedes 25 sind die Eingriffsstellen für den Stößel 18 angeordnet. Sie werden durch schräg verlaufende Flanken 34 gebildet, die am Rand der Tasche 32 in eine spitze Kante 35 auslaufen. An dieser spitzen Kante 35 greift, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, der Stößel 18 an.
Die Vorderseite des Schalters wird durch die zwischen dem Tragorgan 23 und den Betätigungsorganen 15 und 19 angeordnete Abdeckplatte 13, 14, 16 abgedeckt Sie ist quadratisch und hat eine zentrale öffnung 40 zum Durchtritt der mit dem Schaltglied zusammenwirkenden Glieder.
Als äußere Umrandung dient der Abschlußrahmen 12, der zwischen der Abdeckplatte 13, 14, 16 und dem Tragorgan 23 eingeklemmt wird.
Die Wippe 15 und die Abdeckplatte 13,14 werden zu einer Baueinheit vormontiert, und zwar ist die Wippe 15 an der Abdeckplatte derart befestigt, daß bei der Kupplung von Schaltglied 25 und Wippe 15 ein Verschwenken der Wippe um den Drehpunkt des Schaltgüedes erfolgt.
Für diesen Zweck hat die Wippe 15 an dem umlaufenden Kragen 36 zwei Zapfen 37 und die Abdeckplatte 13, 14 Konsolen 38 mit langlochartigen Aufnahmen 39 zum Einschnappen der Zapfen 37.
Die vormontierte Baueinheit aus Wippe und Abdeckplatte wird am Einsatzkörper 11 befestigt Dabei greifen die Stege 33 an der Wippe in die Taschen 31 des Schaltgliedes 25 ein, während die Abdeckplatte am Tragorgan 23, wie an sich bekannt, aufgerastet, aufgesteckt oder festgeklemmt wird.
Die Abdeckplatte 14 ist für eine Schraubbefestigung ausgebildet Zu diesem Zweck sind Bohrungen 41 vorhanden, die mit Gewindebohrungen 42 des Tragorgans fluchten. Die Abdeckplatten 13,14 können ferner mit w-förmigen Klammern 43 ausgerüstet werden, die sich in Schlitze 44 des Tragorgans 23 einrasten lassen.
Es ist von Vorteil, sowohl für den Schalter mit Betätigungswippe, als auch für den Schalter mit Betätigungstaste, die gleiche Abdeckplatte zu verwenden. Aus Gründen der Funktionssicherheit ist es bei einem Schalter mit Betätigungstaste nicht vorteilhaft, die Abdeckplatte 14, 16 durch Klammern 43 zu befestigen, weil bereits eine geringfügige Lockerung oder Beweglichkeit der Abdeckplatte zu »Schaltaussetzern« führen kann.
Die Abdeckplatte 14 ist für einen Schalter mit Betätigungswippe oder Betätigungstaste verwendbar. Sie hat die bereits vorstehend beschriebenen Mittel zur Befestigung der Wippe 15 und Mittel für die Lagerung der Taste 19. Die Abdeckplatte 16 ist nur in Verbindung mit einem Schalter mit Betätigungstaste verwendbar.
In der öffnung 40 der Abdeckplatte 14, 16 ist der Schlitten 17 angeordnet, an dem der Stößel 18 gelagert ist. Abdeckplatte 14, 16, Schlitten 11 und Stößel 18 bilden die Baueinheit für einen Schalter mit Betätigungstaste. Sie wird mit Schrauben 44, die in die Gewindebohrungen 42 des Tragorganes 23 eingreifen, befestigt.
Der Schlitten 17 ist als Hohlkörper ausgebildet und greift mit der offenen Seite durch die öffnung 40 und wird dort mit Rastnocken 45, die am unteren Ende des Schlittens angeordnet sind, hinter die Rückseite der Abdeckplatte 14, 16 eingerastet. Am oberen Ende des Schlittens 17 sind zwei Arme 46 angeformt, und zwischen den Armen 46 und der Abdeckplatte 14,16 ist je eine Druckfeder 47 angeordnet, durch die der Schlitten 17 in die obere Lage gedrückt wird und entgegen der Federwirkung bis zui Auflage mit der Abdeckplatte verschiebbar ist. Dabei ist es wichtig, daß ein Spiel quer zur Verschiebungsrichtung zwischen der öffnung 40 und dem Schlitten 17 vorhanden ist. Die Federn 47 sind zur Arretierung beiderseits in Sacklöchern 48 eingelegt.
Die Schlittenvorderseite läuft in schrägen Flächen 49 zur Mitte hin in einen Scheitelpunkt einer Kante 50 aus, auf der sich, wie nachfolgend noch beschrieben wird, die Taste 19 abstützt.
Zwei einander gegenüberliegende Seitenwände des Schlittens 17 sind verlängert und haben in der Mitte einen senkrechten Schlitz 51, der sich am Ende verbreitert. Vorteilhaft liegen Schlitz 51 und Kante 50 senkrecht untereinander.
Der Stößel 18 ist ebenfalls in der Ebene von 50 und 51 quer zurλ'erschiebungsrichtung des Schlittens 17 und in Schwenkrichtung des Schaltgliedes 25 an der Bodeninnenseite 52 des Schlittens 17 gelagert. Für diesen Zweck sind zwei rillenartige Aufnahmen 53 vorgesehen. In diesen Aufnahmen wird der Stößel 18 mit zwei halbrunden Leisten 54 durch eine Feder gehalten. Als Feder dient ein Drahtstück 55, auf dem der Stößel 18 mit der Bohrung 56 aufgefädelt und unter Vorspannung in die Aufnahmen 53 beweglich, d. h. von einer Aufnahme in die andere schwenkbar, festgehalten wird. Dabei sind die Enden des Drahtstückes 55 bogenförmig an den Seitenwänden des Schlittens verankert, z. B. in freigepreßte Öffnungen eingehängt oder eingeklemmt. Am unteren Ende des Stößels 18 ist etwa unterhalb jeder Leiste 54 je eine nutartige Kerbe 57 angeordnet jeder Kerbe 57 ist eine Kante 35 des Schaltgliedes 25 zugeordnet.
Die vorstehend beschriebene Baueinheit, bestehend aus der Abdeckplatte 14,16, dem Schlitten 17 und dem Stößel 18 wird, wie bereits erwähnt am Tragorgan 23 befestigt. Bei der Montage kommen die Schlitze 51 des Schlittens 17 mit den Stegen 28 an den Konsolen 26 in Eingriff. Der Schlitten ist damit exakt geführt und nur noch senkrecht in den Führungen 28,51 verschiebbar.
Im zusammengebauten Zustand der Baueinheit 14,16, 17,18 mit dem Einsatzkörper 11 steht der Schlitten 17 haubenartig über dem Schaltglied 25 und der Stößel 18 hängt mit einer Kerbe 57 unmittelbar über einer Kante 35 des Schaltgliedes 25.
Die Taste 19 wird zuletzt an der Abdeckplatte 14,16 befestigt, und zwar hat die Abdeckplatte für diesen Zweck an einer Längsseite 58 zwei Durchbrüche 59. Ferner ist in der Abdeckplatte 14,16 an den der Seite 58 angrenzenden Längsseiten, und zwar zwischen der öffnung 40 und der Außenseite, je ein weiterer Durchbruch 60 vorgesehen. An jeweils einer Schmalseite 61 grenzt ein Schlitz 62. Der dazwischen stehengebliebene Steg 63 ist dadurch elastisch und erleichtert die Befestigung der Taste.
Die Taste 19 hat an einer Außenseite 64 nach außen gerichtete hakenartige Ansätze 65 und parallel zu den an der Außenseite 64 angrenzenden Seiten den Durchbrüchen 60 zugeordnete, an der Innenseite der Taste angeformte Stege 66, die an den freien Enden Rastnasen 67 tragen. Mit den hakenartigen Ansätzen 65 läßt sich die Taste 19 in die Durchbrüche 59 einsetzen und hinter die Rückseite der Abdeckplatte 14, oder entsprechenden Brücken 68, ansetzen und durch leichten Druck mit den Rastnasen 67 hinter die Rückseite der Abdeckplatte 14,16 einrasten.
Die Innenseite der Taste 19 legt sich dabei auf die Kante 50 des Schlittens 17 auf. Durch die auf den Schlitten wirkende Federkraft wird die Taste 19 nach jeder Betätigung in die Ausgangslage zurückgestellt.
Der durch die einseitige Lagerung der Taste 19 beschriebene kreisbogenförmige Tastenhub wird durch die exakte Führung des Schlittens 17 in einen geradlinigen Schlittenhub umgesetzt. Die dabei auftretende Querkomponente des Tastenhubs wird durch ein Abgleiten zwischen der Kante 50 und der Innenseite der Taste 19 ausgeglichen.
Bezugszeichenliste Einsatzkörper
(H)- Abschlußrahmen
(12)-
30 (13)- Abdeckplatte
(14)- Wippe
(15)- Abdeckplatte
(16)- Schlitten
(17)- Stößel
35 (18)- Taste
(19)- Unterteil
(20)- Deckel
(21)- öffnung
(22)- Tragorgan
40 (23)- Spreizklammern
(24)- Schaltglied
(25)- Konsolen
(26)- Bohrung in 26
(27)- Steg an 26
45 (28)- Lagerzapfen
(29)- Anlaufschräge
(30)- Tasche
(31)- Ausnehmung
(32)- Steg an 15
50 (33)- Flanke an 25
(34)- Kante von 34
(35) - Kragen
(36)- Zapfen
(37)- Konsolen an 13,14
55 (38)- Aufnahmen
(39)- öffnung in 13,14,16
(40)- Bohrung in 14
(41)- Gewindebohrung
(42)- Klammer
60 (43)- Schraube
(44)- Rastnocken
(45)- Arm an 17
(46)- Druckfeder
f47) - Sackloch
65 (48)- Schrägfläche
(49)- Kante
(50)- Schlitz in 17
(51)-
(52)— Innenseite von
(53) — Aufnahme für
(54) — Leiste an 18
(55) - Drahtstück
(56) — Bohrung in
(57) - Kerbe
(58) — Längsseite von
(59) - Durchbruch in 14,16
(60) - Durchbruch
25 11 510 If
(61)- Schmalseite von 60
(62)- Schlitz
(63)- Steg
(64)- Außenseite von 19
5 (65)- Ansatz
(66)- Steg an 19
(67)- Rastnase an 66
(68)- Brücke an 16
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrischer Installationsschalter mit einem Einsatzkörper, einer den Einsatzkörper überdeckenden und mit einer zentralen öffnung versehenen Abdeckplatte sowie einem zwischen dem Einsatzkörper und der Abdeckplatte am Einsatzkörper schwenkbar gelagerten, zwei Schaltstellungen aufweisenden Schaltglied, welches wahlweise durch ein als Wippe mittig, oder durch ein über einen Stößel wirkendes, als Taste ausgebildetes, einseitig an der Abdeckplatte gelagertes Betätigungsorgan bewegbar ist, das mit der Abdeckplatte jeweils eine Baueinheit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in die zentrale öffnung (40) der Abdeckplatte (13, 14, 16) ein an dieser auf Federn (47) abgestützter und schwimmend gelagerter, zwischen Anschlägen (45,46) ia Richtung des Hubes der Taste (19) frei beweglicher Schlitten (17) eingesetzt und in Führungen (28) des Einsatzkörpers (11) geführt ist, an dessen dem Schaltglied (25) zugewandter Schlitten-Oberseite die Taste mit ihrer dem Schlitten zugewar Iten Innenseite lose anliegt, und an dessen dem Einsatzkörper (11) zugewandter Schlitten-Unterseite der mit dem Schaltglied (25) in Eingriff bringbare Stößel (18) schwenkbar gelagert ist, der an seiner der Schlitten-Unterseite abgewandten Außenseite zwei zur Betätigung des Schaltgliedes (25) vorgesehene Kerben (57) aufweist, denen am Schaltglied (25) ausgebildete Eingriffsstellen (.35) gegenüberliegen.
    2. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (13,14) Aufnahmen zur Lagerung der Wippe (15) und der Taste (19) aufweist.
    3. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der zentralen öffnung (40) Durchbrüche (60) angeordnet sind.
    4. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) in an sich bekannter Weise mit zwei sich gegenüberliegenden, an der Innenseite eines umlaufenden Kragens (36), angeformten Zapfen (37) in Lagerkonsolen (38) der Abdeckplatte (13, 14) einrastbar ist.
    5. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (19) mit hakenartigen Ansätzen (65) in erste Durchbrüche (59) der Abdeckplatte (14, 16) schwenkbar eingesetzt und mit Rastnasen (67) tragende Stege (66) hinter zweite Durchbrüche (60) der Abdeckplatte (14,16) eingerastet ist.
    6. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) mit als Anschläge vorgesehen, die Abdeckplatte (14, 16) hintergreifenden Rastnocken
    (45) in die zentrale öffnung (40) eingesetzt ist.
    Γ. Elektrischer Insiallationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) über an diesem angeformte Arme
    (46) als zweite Anschläge an der Abdeckplatte (14, 16) abgestützt ist.
    8. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) Führungsschlitze (15) aufweist, die in Stegen (28) von am Einsatzkörper (11) als Führungen ausgebildeten Konsolen (26) gefangen ist.
    9. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) mit zwei an diesem ausgebildeten, vorspringenden Leisten (54) in vertieften Aufnahmen (53) des Schlittens (17) gelagert ist
    10. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Schlittens (17) eine vorspringende Kante als Scheitelpunkt (50) aufweist
    11. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) mittig bezüglich des Scheitelpunkts (50) am Schlitten (17) gelagert ist
    12. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) auf ein federelastisches Drahtstück (55) aufgefädelt und mit den Enden des Drahtstückes unter Vorspannung am Schlitten (17) eingespannt ist.
    13. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstellen (34, 35) durch schräge Flanken (34) und Kanten (35) gebildet werden.
    14. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) als Hohlkörper ausgebildet ist.
DE19752511510 1975-03-15 1975-03-15 Elektrischer Installationsschalter Expired DE2511510C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511510 DE2511510C2 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Elektrischer Installationsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511510 DE2511510C2 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Elektrischer Installationsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511510A1 DE2511510A1 (de) 1976-09-23
DE2511510C2 true DE2511510C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=5941546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511510 Expired DE2511510C2 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Elektrischer Installationsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511510C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957204A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Berker Geb Elektrischer Wippenschalter
EP2439761A2 (de) 2010-10-11 2012-04-11 EQ-3 Entwicklung GmbH Elektrisches Installationsgerät
DE102017111755B3 (de) 2017-05-30 2018-09-27 Carmelo Militello Elektrisches Installationsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1152433Y (es) * 2016-02-18 2016-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Interruptor de tecla basculante perfeccionado.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465604C3 (de) * 1964-06-13 1974-02-14 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrisches Installationsschaltgerät
DE1515760B2 (de) * 1965-01-09 1973-11-22 Fa. Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrisches Installationsschaltgerät
DE1981906U (de) * 1968-01-13 1968-03-28 Hochkoepper & Co P Installations-wippenschalter.
FR1576817A (de) * 1968-08-05 1969-08-01
FR2212073A7 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Olsa Eredi Bosco Antonio Offic

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957204A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Berker Geb Elektrischer Wippenschalter
EP2439761A2 (de) 2010-10-11 2012-04-11 EQ-3 Entwicklung GmbH Elektrisches Installationsgerät
DE102010047870B4 (de) * 2010-10-11 2015-03-19 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
EP3511967A1 (de) 2010-10-11 2019-07-17 eQ-3 Entwicklung GmbH Set aus adaptermodulen
DE102017111755B3 (de) 2017-05-30 2018-09-27 Carmelo Militello Elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511510A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600333C3 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
EP0033841B1 (de) Relais
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE3219294C2 (de)
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE3043811A1 (de) Endschalter
DE2413897B2 (de) Elektrischer installationsschalter
EP1038109A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE1952476A1 (de) Kontaktfedersatz
DE2102385B2 (de) Tastenschalter-tableau-mechanik
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE3303735C2 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 23/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee