EP0173756B1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0173756B1
EP0173756B1 EP84110419A EP84110419A EP0173756B1 EP 0173756 B1 EP0173756 B1 EP 0173756B1 EP 84110419 A EP84110419 A EP 84110419A EP 84110419 A EP84110419 A EP 84110419A EP 0173756 B1 EP0173756 B1 EP 0173756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
push
rod
plunger
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173756A1 (de
Inventor
Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to DE8484110419T priority Critical patent/DE3475739D1/de
Priority to EP84110419A priority patent/EP0173756B1/de
Priority to AT84110419T priority patent/ATE39394T1/de
Priority to ES546022A priority patent/ES8700491A1/es
Priority to CA000489383A priority patent/CA1256478A/en
Priority to US06/770,640 priority patent/US4616117A/en
Publication of EP0173756A1 publication Critical patent/EP0173756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173756B1 publication Critical patent/EP0173756B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/42Contact welding considerations

Definitions

  • the invention relates to a contact device with a plunger which is longitudinally displaceable in the housing against the force of a compression spring and which has one or more recesses, a contact bridge with movable contact pieces and a contact pressure spring projecting on both sides of the recess being arranged in each recess, and wherein the movable contact pieces cooperate with the formation of openers and / or closers with fixed contact pieces, a component cooperating with the contact bridge being provided in such a way that positive opening of adhesive or welded contacts between the movable and fixed contact pieces is ensured.
  • Contact devices of this type can be found in practice in many switchgear with a wide variety of designs and uses.
  • the limit switches manufactured in large numbers in practice should be mentioned here only as an example.
  • These contact devices have in common that there is either a tappet, which is actuated either by hand or usually by machine, and which simultaneously serves as a contact bridge support.
  • a tappet which is actuated either by hand or usually by machine, and which simultaneously serves as a contact bridge support.
  • only one contact bridge is present, while in other switching devices, several contact bridges are provided one above the other and / or next to one another.
  • the actuation stroke of the plunger or contact bridge support must be greater than the working stroke of the contact bridges with the movable contact pieces.
  • the contact pressure between the movable and fixed contact pieces can not correspond to the actuating force that acts on the plunger.
  • a pressure spring is present in the known contact devices, which returns the plunger to its rest position after it has been actuated and holds it there, and on the other hand, a contact pressure spring is inserted into a recess in the plunger for each contact bridge with the latter. These springs precisely determine the required and desired contact pressure. Each contact bridge is thus held in the recess of the plunger so that it can move under the pressure of the contact pressure spring.
  • the invention has for its object to provide a contact device while maintaining the previously explained advantages, which requires very little material and manufacturing costs and is particularly suitable for mass production.
  • the component is designed as a U-shaped bracket and is inserted with its web between the contact bridge and the contact pressure spring, and that the legs of the bracket and stepped extensions in the adjacent housing surfaces are designed such that the bracket and the contact bridge is forcibly carried along by this over a first part of the stroke of the plunger and the legs of the bracket spread outward over the further part of the stroke and release the plunger.
  • the contact device shown in simplified form in the drawing as an exemplary embodiment has a housing 1 and a housing insert 2, the construction of which is such that simple assembly of all the individual parts of the contact device is possible.
  • the ends 5 and 7 of the contact connection rails 3 and 4 are folded inwards and carry fixed contact pieces 6 and 8 on the underside.
  • the ends 11 and 13 of the contact connection rails 9 and 10 are folded outwards as shown and carry fixed contact pieces 12 and 12 on the upper side. 14.
  • a substantially rectangular switching chamber 15 is formed within the housing 1, 2, within which the contact bridge 39 explained below can move.
  • a plunger 16 is guided in a longitudinally displaceable manner in the housing 1, 2.
  • guides 17, 18 or 19, 20 or guide surfaces are provided in the housing parts 1, 2, wherein the displacement path of the plunger 16 can be limited by stops not shown on both sides.
  • the plunger has a substantially rectangular continuous recess 25, in which a contact pressure spring 26 is arranged in the direction of displacement of the plunger 16, which is designed as a coil spring in this embodiment. Furthermore, in the recess 25, namely below the lower end of the contact pressure spring 26, there is a movable contact bridge 39 (FIG.
  • the recess 25 there is also an upwardly opening U-shaped bracket 27 with a horizontal web 30 in the position shown and two legs 28 and 29 leading upwards, in such a way that the web 30 is located between the contact bridge 39 and the lower end of the contact pressure spring 26.
  • the upper outer ends 31 and 32 of the legs 28 and 29 are advantageously angled outwards and lie on the adjacent edges 38 formed by the recess 25 when the plunger 16 is in the rest position according to FIG. 1 and during the first part of the shock stroke, which will be explained in more detail below of the plunger 16.
  • the edges 38 are chamfered at an angle of approximately 30 ° to 50 ° to the direction of movement of the plunger 16 or, if necessary, also rounded.
  • two mutually stepped extensions 33 and 35 or 34 and 36 are provided on the two sides in the direction of movement of the plunger 16.
  • the transition surfaces 37 between the two associated extensions are inclined, namely at an angle of about 30 ° to 50 ° to the direction of movement of the ram.
  • the actual surfaces of the extension 33, 34, 35 and 36 run parallel to the direction of movement of the ram.
  • the bracket 27 is made of resilient material, e.g. B. spring steel or possibly also made of brass or the like. Formed and shaped according to the rest position according to FIG. 1, so that the expansion of the legs 28, 29 explained below takes place during the movement stroke of the plunger 16 against the inherent spring force.
  • suitable retaining means can be provided between suitable positions of the plunger 16 and the bracket and the contact bridge, such as, for. B. beads or pin-like projections and holes that interlock, or grooves or guide strips on the parallel to the image surface of FIG. 1 extending boundary surfaces of the recess 25th
  • the bracket 27 is initially forcibly carried by the plunger over a first part of the stroke, since the angled ends 31 and 32 of the legs 28 and 29 of the bracket rest on the edges 38 of the plunger and the extensions 33 and 34 are dimensioned so that the legs of the bracket cannot escape to the outside. But this is also forcibly carried the contact bridge 39, so that any adhesive or welded contacts are forcibly opened.
  • the legs 28 and 29 of the bracket 27 can spread outwards because these extensions 35 and 36 have a greater width , namely such a width that the outwardly spread legs release the plunger 16 for further downward movement, as shown in Fig. 3.
  • the contact bridge 39 comes with the movable contact pieces 41 and 43 to the fixed contact pieces 12 and 14.
  • the contact pressure is determined by the contact pressure spring 26 and not by the force exerted on the plunger 16.
  • the plunger 16 can finally be moved freely over the remaining stroke.
  • the compression spring 22 causes the moving parts to return to the rest position according to FIG. 1.
  • the housing construction explained above can also be carried out differently.
  • the housing can also consist of two other halves or housing parts which are formed by parting planes perpendicular to the image plane or parallel to the image plane according to FIGS. 1 and 3.
  • the power connection rails 3, 4, 9 and 10 can be designed differently, for. B. after the two opposite side faces and be provided with contact terminal screws.
  • only one recess 25 is shown and described in the plunger 16.
  • several recesses with inserted contact bridges, U-shaped brackets etc. can also be provided next to one another and / or one above the other in a common plunger as described.
  • the contacts as such can optionally be designed as openers or closers.
  • the housing 1 has a housing insert 2.
  • the housing can advantageously also consist of only a single block, i. H. that the housing insert 2 shown as a separate part can be produced in one piece with the housing 1. For this you can the contact terminal rails 3, 4 and 9, 10 with their fixed contact pieces z. B. put in an injection mold and then, as I said, pour the housing in a block.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung mit einem gegen die Kraft einer Druckfeder längsverschieblich in einem Gehäuse geführten Stößel, welcher eine oder mehrere Aussparungen aufweist, wobei in jeder Aussparung eine zu beiden Seiten der Aussparung herausragende Kontaktbrücke mit beweglichen Kontaktstücken und eine Kontaktdruckfeder angeordnet sind, und wobei die beweglichen Kontaktstücke unter Bildung von Öffnern und/oder Schließern mit feststehenden Kontaktstükken zusammenwirken, wobei ein mit der Kontaktbrükke derart zusammenwirkendes Bauteil vorgesehen ist, daß eine Zwangsöffnung von haftenden oder verschweißten Kontakten zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken gewährleistet ist.
  • Stand der Technik
  • Kontaktvorrichtungen dieser Gattung finden sich in der Praxis in vielen Schaltgeräten mit den unterschiedlichsten Konstruktionen und Verwendungszwecken. Es seien hier nur als Beispiel die in der Praxis in großen Stückzahlen hergestellten Endschalter genannt. Diesen Kontaktvorrichtungen ist gemeinsam, daß ein entweder von Hand oder meist maschinell betätigter Stößel vorhanden ist, der gleichzeitig als Kontaktbrückenträger dient, Bei manchen Schaltgeräten ist nur eine Kontaktbrücke vorhanden, während bei anderen Schaltgeräten mehrere Kontaktbrücken übereinander und/oder nebeneinander vorgesehen sind. Aus Gründen der Schaltsicherheit muß der Betätigungshub des Stößels bzw. Kontaktbrückenträgers größer sein als der Arbeitshub der Kontaktbrücken mit den beweglichen Kontaktstücken. Außerdem kann der Kontaktdruck zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken nicht der Betätigungskraft entsprechen, die auf den Stößel einwirkt. Aus diesem Grunde ist bei den bekannten Kontaktvorrichtungen eine Druckfeder vorhanden, die den Stößel nach dessen Betätigung wieder in die Ruhelage zurückführt und dort hält und zum anderen ist in einer Ausnehmung des Stößels zu jeder Kontaktbrücke mit dieser eine Kontaktdruckfeder eingesetzt. Diese Federn bestimmen genau dosierbar den erforderlichen und gewünschten Kontaktdruck. Jede Kontaktbrücke ist also unter dem Druck der Kontaktdruckfeder stehend beweglich in der Ausnehmung des Stößels gehalten. Daraus ergibt sich folgender Nachteil. Bei den Schaltvorgängen können Lichtbögen oder stellenweise Überhitzungen an den Berührungsstellen zwischen den beweglichen und den feststehenden Kontaktstücken auftreten, die zu einem Anhaften oder gar stellenweise Festschweißen der Kontaktstücke führen können. Bei Betätigung des Stößels kann es infolgedessen vorkommen, daß das eine oder andere bewegliche Kontaktstück hängenbleibt und entweder der Kontakt überhaupt nicht öffnet oder erst nach Zurücklegen der Kontaktbrücke über einen größeren Teil des Arbeitshubes, wobei sich die Kontaktbrücke schräg stellt und schließlich das Aufreißen der Haft- bzw. Schweißstelle bewirkt. Aus den vorerläuterten Gründen ergibt sich also eine nicht ausreichende Schaltsicherheit der bekannten Kontaktvorrichtungen.
  • Eine spezielle zu Anfang erläuterte Kontaktvorrichtung in einer konstruktiven Ausbildung als elektrischer Schnappschalter ist aus der DE-B-1 935 225 bekannt. Bei dieser Konstruktion sind zu beiden Seiten des Betätigungsstößels Schwenkhebel mittels Zapfen im Gehäuse des Schnappschalters drehbar gelagert. Die nach dem Betätigungsstößel hinweisenden Enden der Schwenkhebel können in Vertiefungen des Betätigungsstößels eingreifen, wobei die Vertiefungen durch Schrägflächen begrenzt sind. Das Verschwenken der Schwenkhebel erfolgt in der Weise, daß sich die Enden der Schwenkhebel bei Betätigen des Betätigungsstößels zunächst in den Vertiefungen bewegen, dann aber an den Schrägflächen anstoßen. Durch die dadurch verursachte Schwenkbewegung kommen die anderen Enden des Schwenkhebels mit der Kontaktbrükke in Berührung. Dadurch werden bei weiterer Bewegung des Betätigungsstößels die Kontaktauflagen der Kontaktbrücke von den Festkontakt- , stücken getrennt. Bei haftenden oder verschweißten Kontakten erfolgt also zwangsweise eine Trennung. Die zur Zwangstrennung erforder- lichen Kräfte sollen hierbei relativ dicht an den Kontaktstellen auf die beweglichen Kontaktteile wirken. Durch die Lagerung der Schwenkhebel mittels feststehender Drehzapfen im Gehäuse ergibt sich, daß eine Bewegungsumkehrung erfolgt, d. h. daß die auf die Kontaktbrücke einwirkenden Hebelenden sich in umgekehrter Richtung zu dem Betätigungsstößel bewegen, womit auch die Kontaktbrücke in umgekehrter Richtung bewegt wird. Diese Umkehrung der Bewegungsrichtung steht im Einklang mit den Bewegungsverhältnissen des Schnappschalters, ausgelöst durch die Dreiteiligkeit der Kontaktbrücke mit jeweils mittleren und zwei äußeren Zungen. Die Umkehrung der Bewegungsrichtung würde aber auch bei einer starren Kontaktbrücke erfolgen. Außerdem ist bei der bekannten Konstruktion ein erhebliches Bewegungsspiel vorgesehen und auch erforderlich, bis es zu einer zwangsweisen Trennung der Kontakte kommt. Dadurch können sich ungünstige größere Schrägstellungen der Kontaktbrücke von dem einen zu anderen Ende ergeben. Schließlich ist eine zwangsweise Trennung der Kontakte nur für die Öffnerkontakte, nicht aber für die spätere Öffnung der Schließerkontakte gegeben.
  • Eine weitere Kontaktvorrichtung der zu Anfang erläuterten Gattung ist aus der EP-A-0 050 675 bekannt. Bei dieser Konstruktion sitzen auf den beiden aus der Aussparung des Stößels herausragenden Kontaktbrückenteilen die Bauteile in Form von sich nach außen trapezförmig verjüngenden Klötzen, die in einem kleinen Winkelbereich zur Verschieberichtung des Stößels schwenkbar sind, wobei auf der Innenseite jedes Klotzes ein Vorsprung vorgesehen ist, der in die Aussparung eingreift. Die Schrägflächen der trapezförmigen Klötze wirken mit Innenkanten und/ oder -schrägflächen des Gehäuses derart zusammen, daß jeder Vorsprung nach einem Teil des Verschiebeweges des Stößels außer Eingriff mit der Aussparung kommt. Diese Kontaktvorrichtung hat vor allem den Vorteil, daß die Zwangsöffnung der Kontakte praktisch ohne Verzögerung erfolgt, d. h. ohne vorheriges größeres Bewegungsspiel. Ferner wird erreicht, daß die jeweilige Bewegungsrichtung jeder Kontaktbrücke der Bewegungsrichtung des Stößels entspricht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der vorerläuterten Vorteile eine Kontaktvorrichtung zu schaffen, die einen sehr geringen Material- und Herstellungsaufwand erfordert und sich besonders für die Massenfertigung eignet.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bauteil als U-förmiger Bügel ausgebildet und mit seinem Steg zwischen der Kontaktbrücke und der Kontaktdruckfeder eingesetzt ist, und daß die Schenkel des Bügels und gestufte Erweiterungen in den benachbarten Gehäuseflächen derart ausgebildet sind, daß der Bügel und die Kontaktbrücke über einen ersten Teil des Hubes des Stößels von diesem zwangsweise mitgenommen wird und sich die Schenkel des Bügels über den weiteren Teil des Hubes nach außen spreizen und den Stößel freigeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Kontaktvorrichtung, die sich in Ruhestellung befindet,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Stößel gemäß der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig.1, wobei jedoch die Betätigungsstellung dargestellt ist.
  • Die in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel vereinfacht gezeichnete Kontaktvorrichtung weist ein Gehäuse 1 und einen Gehäuseeinsatz 2 auf, deren Konstruktion so getroffen ist, daß ein einfaches Zusammensetzen aller Einzelteile der Kontaktvorrichtung möglich ist. Es sind zwei äußere feststehende Kontaktanschlußschienen 3 und 4 sowie zwei weitere innenliegende ebenfalls feststehende Kontaktanschlußschienen 9 und 10 vorgesehen. Die Enden 5 und 7 der Kontaktanschlußschienen 3 und 4 sind nach innen umgekantet und tragen auf der Unterseite Festkontaktstücke 6 bzw. 8. Die Enden 11 und 13 der Kontaktanschlußschienen 9 und 10 sind wie dargestellt nach außen umgekantet und tragen auf der Oberseite Festkontaktstücke 12 bzw. 14. Innerhalb des Gehäuses 1, 2 ist eine im wesentlichen rechteckige Schaltkammer 15 gebildet, innerhalb welcher sich die nachfolgend erläuterte Kontaktbrücke 39 bewegen kann. In dem Gehäuse 1, 2 ist ein Stößel 16 längsverschieblich geführt. Zu diesem Zweck sind in den Gehäuseteilen 1, 2 Führungen 17, 18 bzw. 19, 20 oder Führungsflächen vorgesehen, wobei der Verschiebeweg des Stößels 16 durch nicht gezeichnete beiderseitige Anschläge begrenzt werden kann.
  • In einer Ausnehmung 21 des Gehäuseeinsatzes 2, welche die beschriebenen Führungen 19 und 20 bildet, sitzt eine Druckfeder 22, die sich einerseits am Boden 23 der Ausnehmung 21 und andererseits an der Innenfläche einer Ausnehmung 24 im unteren Ende des Stößels 16 abstützt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Stößel eine im wesentlichen rechteckige durchgehende Aussparung 25, in welcher in Verschieberichtung des Stößels 16 eine Kontaktdruckfeder 26 angeordnet ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet ist. Ferner befindet sich in der Aussparung 25, und zwar unterhalb des unteren Endes der Kontaktdruckfeder 26 eine bewegliche Kontaktbrücke 39 (Fig. 3), die nach beiden Seiten aus der Aussparung herausragt und an den Enden sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite mit beweglichen Kontaktstücken 40 und 42 bzw. 41 und 43 ausgestattet ist, so daß mit den oben erläuterten feststehenden Kontaktstücken Öffner und/oder Schließer gebildet werden.
  • In der Aussparung 25 ist ferner ein nach oben hin öffnender U-förmiger Bügel 27 mit einem in der dargestellten Lage waagerechten Steg 30 und zwei nach oben hin führenden Schenkeln 28 und 29 eingesetzt, und zwar so, daß sich der Steg 30 zwischen der Kontaktbrücke 39 und dem unteren Ende der Kontaktdruckfeder 26 befindet. Die oberen äußeren Enden 31 und 32 der Schenkel 28 und 29 sind vorteilhafterweise nach außen abgewinkelt und liegen bei Ruhestellung des Stößels 16 gemäß Fig. 1 sowie während des ersten Teiles des nachfolgend noch näher erläuterten StößeIhubes an den benachbarten, durch die Aussparung 25 gebildeten Kanten 38 des Stößels 16 an. Vorteilhafterweise sind die Kanten 38, wie besonders Fig. 3 deutlich macht, unter einem Winkel von etwa 30° bis 50° zur Bewegungsrichtung des Stößels 16 abgeschrägt oder ggfs. auch abgerundet.
  • Im Bereich zwischen der Schaltkammer 15 einerseits und den Führungen 17, 18 des Gehäuses 1 sind zwei zueinander gestufte Erweiterungen 33 und 35 bzw. 34 und 36 in Bewegungsrichtung des Stößels 16 zu dessen beiden Seiten vorgesehen. Vorteilhäfterweise sind die Übergangsflächen 37 zwischen den beiden einander zugehörenden Erweiterungen schräg ausgebildet, und zwar unter einem Winkel von etwa 30° bis 50° zur Bewegungsrichtung des Stößels verlaufend. Die eigentlichen Flächen der Erweiterung 33, 34, 35 und 36 verlaufen dagegen parallel zur Bewegungsrichtung des Stößels.
  • Vorteilhafterweise ist der Bügel 27 aus federnd elastischem Material, z. B. Federstahl oder ggfs. auch aus Messing oder dgl., gebildet und entsprechend der Ruhelage gemäß Fig. 1 geformt, so daß das nachfolgend erläuterte Spreizen der Schenkel 28, 29 während des Bewegungshubes des Stößels 16 entgegen der innewohnenden Federkraft erfolgt. Um ein seitliches Verschieben des Bügels 27 und der Kontaktbrücke 39 zu verhindern, können zwischen geeigneten Stellungen des Stößels 16 sowie dem Bügel und der Kontaktbrücke geeignete Halteterungen vorgesehen sein, wie z. B. Sicken oder zapfenartige Vorsprünge und Löcher, die ineinandergreifen, oder Nuten bzw. Führungsleisten an den parallel zur Bildfläche der Fig. 1 verlaufenden Begrenzungsflächen der Aussparung 25.
  • Die Wirkungsweise der oben erläuterten Kontaktvorrichtung ist im wesentlichen folgende.
  • Wenn der Stößel 16 betätigt wird, also aus der Ruhelage gemäß Fig. 1 nach unten hin bewegt wird, so wird der Bügel 27 zunächst über einen ersten Teil des Hubes des Stößels von diesem zwangsweise mitgenommen, da die schräg nach außen laufenden abgewinkelten Enden 31 und 32 der Schenkel 28 und 29 des Bügels an den Kanten 38 des Stößels anliegen und die Erweiterungen 33 und 34 so bemessen sind, daß die Schenkel des Bügels nicht nach außen ausweichen können. Damit wird aber auch zwangsweise die Kontaktbrücke 39 mitgeführt, so daß eventuell haftende oder verschweißte Kontakte zwangsweise geöffnet werden. Sobald der Stößel 16 soweit nach unten bewegt ist, daß die Bügelenden 31, 32 in den Bereich der Erweiterungen 35 und 36 gelangen, können sich die Schenkel 28 und 29 des Bügels 27 nach außen spreizen, weil diese Erweiterungen 35 und 36 eine größere Breite haben, und zwar eine solche Breite, daß die nach außen gespreizten Schenkel den Stößel 16 für eine weitere Bewegung nach unten hin freigeben, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Kontaktbrücke 39 kommt mit den beweglichen Kontaktstücken 41 und 43 zur Anlage an den feststehenden Kontaktstücken 12 und 14. Der Kontaktdruck wird durch die Kontaktdruckfeder 26 bestimmt und nicht durch die Kraft, die auf den Stößel 16 ausgeübt wird. Der Stößel 16 kann schließlich unbehindert über den restlichen Hub weiterbewegt werden. Beim Loslassen des Stößels bewirkt die Druckfeder 22 eine Rückführung der bewegten Teile in die Ruhestellung gemäß Fig. 1. Dabei gleiten zunächst die Enden 31 und 32 der Schenkel 28 und 29 des Bügels 27 entlang den Flächen der Erweiterungen 35 und 36. Sobald sie auf die Schrägflächen 37 gelangen, werden sie einmal durch diese Schrägflächen und zum anderen auch durch die innewohnende Federkraft soweit zurückgebogen, bis die Schenkelenden wie beschrieben wieder an den Kanten 38 des Stößels anliegen.
  • Es sei hier ausdrücklich bemerkt, daß die oben erläuterte Gehäusekonstruktion auch anders ausgeführt werden kann. So kann das Gehäuse beispielsweise auch aus zwei anderen Hälften oder Gehäuseteilen bestehen, die durch Teilungsebenen senkrecht zur Bildebene oder parallel zur Bildebene nach den Figuren 1 und 3 gebildet werden. Des weiteren können auch die Stromanschlußschienen 3, 4, 9 und 10 anders ausgebildet werden, z. B. nach den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen herausgeführt und dort mit Kontaktanschlußschrauben versehen werden. In dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist nur eine Aussparung 25 in dem Stößel 16 dargestellt und beschrieben. Stattdessen können auch mehrere Aussparungen mit eingesetzten Kontaktbrücken, U-förmigen Bügeln usw. wie beschrieben nebeneinander und/oder übereinander in einem gemeinsamen Stößel vorgesehen werden. Man spricht dann allerdings im allgemeinen von einem gemeinsamen Kontaktbrückenhalter. Die Kontakte als solche können wahlweise als Öffner oder Schließer ausgebildet werden.
  • Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 1 einen Gehäuseeinsatz 2. Stattdessen kann vorteilhafterweise das Gehäuse auch nur aus einem einzigen Block bestehen, d. h. daß der als separates Teil gezeichnete Gehä- useeinsatz 2 einstückig mit dem Gehäuse 1 hergestellt werden kann. Dazu kann man die Kontaktanschlußschienen 3, 4 und 9, 10 mit ihren feststehenden Kontaktstücken z. B. in eine Spritzgußform legen und dann das Gehäuse, wie gesagt, in einem Block vergießen.
  • In der obigen Beschreibung wurde zwischen Festkontaktstücken 6, 8 und 12,14 einerseits und beweglichen Kontaktstücken 40, 41, 42 und 43 andererseits unterschieden. Dazu sei ausdrücklich hervorgehoben, daß die beweglichen Kontaktstücke nur mit der Kontaktbrücke 39 beweglich sind, an der Kontaktbrücke aber fest angeordnet sind.

Claims (7)

1. Kontaktvorrichtung mit einem gegen die Kraft einer Druckfeder (22) längsverschieblich in einem Gehäuse (1, 2) geführten Stößel (16), welcher eine oder mehrere Aussparungen (25) aufweist, wobei in jeder Aussparung eine zu beiden Seiten der Aussparung herausragende Kontaktbrücke (39) mit beweglichen Kontaktstücken (40, 41, 42, 43) und eine Kontaktdruckfeder (26) angeordnet sind, und wobei die beweglichen Kontaktstücke unter Bildung von Öffnern und/oder Schließern mit feststehenden Kontaktstücken (6, 8, 12, 14) zusammenwirken, wobei ein mit der Kontaktbrücke (39) derart zusammenwirkendes Bauteil vorgesehen ist, daß eine Zwangsöffnung von haftenden oder verschweißten Kontakten zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als U-förmiger Bügel (27) ausgebildet und mit seinem Steg (30) zwischen der Kontaktbrücke (39) und der Kontaktdruckfeder (26) eingesetzt ist, und daß die Schenkel (28, 29) des Bügels (27) und gestufte Erweiterungen (33, 34, 35, 36) in den benachbarten Gehäuseflächen derart ausgebildet sind, daß der Bügel (27) und die Kontaktbrücke (39) über einen ersten Teil des Hubes des Stößels (16) von diesem zwangsweise mitgenommen wird und sich die Schenkel (28, 29) des Bügels (27) über den weiteren Teil des Hubes nach außen spreizen und den Stößel (16) freigeben.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander gestufte Erweiterungen (33, 34, 35, 36) in Bewegungsrichtung des Stößels (16) zu dessen beiden Seiten vorgesehen sind, und daß die Übergangsflächen (37) zwischen den beiden Erweiterungen schräg unter einem Winkel von 30° bis 50° zur Bewegungsrichtung des Stößels verlaufen.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Erweiterungen (33, 34, 35, 36) parallel zur Bewegungsrichtung des Stößels (16) verlaufen.
4. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (31, 32) der Schenkel (28, 29) nach außen abgewinkelt sind und sich bei Ruhestellung des Stößels (16) sowie während des ersten Teiles des Stößelhubes an den benachbarten, durch die Aussparung (25) gebildeten Kanten (38) des Stößels (16) anlegen.
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (38) unter einem Winkel von 30° bis 50° zur Bewegungsrichtung des Stößels (16) abgeschrägt sind.
6. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27) aus federnd elastischem Material besteht und entsprechend der Ruhelage ge- formt ist, so daß das Spreizen der Schenkel (28, 29) entgegen der innewohnenden Federkraft erfolgt.
7. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach außen an die gestuften Erweiterungen (33, 34, 35, 36) Führungsflächen (17, 18) des Gehäuses (1) für den Stößel (16) angeschlossen sind.
EP84110419A 1984-09-01 1984-09-01 Kontaktvorrichtung Expired EP0173756B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484110419T DE3475739D1 (en) 1984-09-01 1984-09-01 Contact device
EP84110419A EP0173756B1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Kontaktvorrichtung
AT84110419T ATE39394T1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Kontaktvorrichtung.
ES546022A ES8700491A1 (es) 1984-09-01 1985-08-09 Dispositivo de contacto
CA000489383A CA1256478A (en) 1984-09-01 1985-08-26 Contact device
US06/770,640 US4616117A (en) 1984-09-01 1985-08-28 Double pole circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110419A EP0173756B1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Kontaktvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173756A1 EP0173756A1 (de) 1986-03-12
EP0173756B1 true EP0173756B1 (de) 1988-12-21

Family

ID=8192136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110419A Expired EP0173756B1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Kontaktvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4616117A (de)
EP (1) EP0173756B1 (de)
AT (1) ATE39394T1 (de)
CA (1) CA1256478A (de)
DE (1) DE3475739D1 (de)
ES (1) ES8700491A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601482C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Triumph Adler Ag Farbbandkassette
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch
US5278369A (en) * 1992-06-30 1994-01-11 Bremas S.P.A. Electrical operating device with contact-holding slider in two parts
US5304753A (en) * 1993-06-29 1994-04-19 Eaton Corporation Electric switch with welded contact sensor lockout
US7400477B2 (en) * 1998-08-24 2008-07-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection
DE102006041451B4 (de) * 2006-09-04 2009-01-08 Siemens Ag Schaltgerät und Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes
CN200993948Y (zh) * 2006-11-14 2007-12-19 上海益而益电器制造有限公司 安全型接地故障断路器
DE102006055007A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
CN101453113B (zh) * 2007-12-07 2011-02-09 上海益而益电器制造有限公司 具有电路状态检测功能的接地故障断路装置
DE102008016036A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
CN201181681Y (zh) * 2008-04-14 2009-01-14 上海益而益电器制造有限公司 脱扣装置和带有这种装置的漏电保护插座
CA2730014C (en) 2008-07-07 2017-02-28 Michael Kamor Fault circuit interrupter device
JP5214497B2 (ja) * 2009-03-09 2013-06-19 ナイルス株式会社 プッシュスイッチ
CN101867181A (zh) * 2009-04-16 2010-10-20 上海益而益电器制造有限公司 接线保护装置
US9218926B1 (en) * 2013-03-15 2015-12-22 E.M.B. Corporation Normally-closed switch with positive stops
US10115555B1 (en) * 2015-12-15 2018-10-30 Amazon Technologies, Inc. Electrical switch for a load in a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154553B (de) * 1961-06-27 1963-09-19 Licentia Gmbh Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
FR2050648A5 (de) * 1969-06-19 1971-04-02 Schaltbau Gmbh
DE1765223B1 (de) * 1968-04-20 1971-04-15 Stotz Kontakt Gmbh Kontakttraeger mit fenster fuer die aufnahme einer kontakt bruecke
DE1935225B2 (de) * 1969-07-11 1971-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Elektrischer schnappschalter
DE2659481A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Heinrich Kissling Elektrische grenztastschaltvorrichtung
US4154996A (en) * 1977-05-12 1979-05-15 Mcgraw-Edison Company Positive break snap action switch
DE3070651D1 (en) * 1980-10-24 1985-06-20 Square D Starkstrom Gmbh Contact device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39394T1 (de) 1989-01-15
ES546022A0 (es) 1986-10-01
ES8700491A1 (es) 1986-10-01
CA1256478A (en) 1989-06-27
EP0173756A1 (de) 1986-03-12
DE3475739D1 (en) 1989-01-26
US4616117A (en) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
EP0050675B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3629723C2 (de)
EP0134293B1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0081682B1 (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3608703C2 (de)
DE3338244C2 (de)
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2820594C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3733800C2 (de)
DE2630777A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schaltvorrichtung
DE3239369A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3475739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110419.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110419.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST