EP0050675B1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0050675B1
EP0050675B1 EP80106511A EP80106511A EP0050675B1 EP 0050675 B1 EP0050675 B1 EP 0050675B1 EP 80106511 A EP80106511 A EP 80106511A EP 80106511 A EP80106511 A EP 80106511A EP 0050675 B1 EP0050675 B1 EP 0050675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plunger
block
recess
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050675A1 (de
Inventor
Heinz Grunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to EP80106511A priority Critical patent/EP0050675B1/de
Priority to AT80106511T priority patent/ATE13371T1/de
Priority to DE8080106511T priority patent/DE3070651D1/de
Priority to MX189601A priority patent/MX154594A/es
Priority to CA000387849A priority patent/CA1169453A/en
Priority to AU76338/81A priority patent/AU543979B2/en
Priority to US06/313,756 priority patent/US4401867A/en
Priority to DK468281A priority patent/DK156344C/da
Priority to ES506516A priority patent/ES8206904A1/es
Priority to BR8106850A priority patent/BR8106850A/pt
Priority to NO813590A priority patent/NO158078C/no
Publication of EP0050675A1 publication Critical patent/EP0050675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050675B1 publication Critical patent/EP0050675B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/42Contact welding considerations

Definitions

  • the invention relates to a contact device with a plunger which is longitudinally displaceable in the housing against the force of a compression spring and which has one or more recesses, wherein a contact bridge with movable contact pieces and a contact pressure spring projecting on both sides of the recess are arranged in each recess, and wherein the movable contact pieces cooperate with the formation of openers and / or closers with fixed contact pieces, with the contact bridge cooperating such positive guidance components are provided that a positive opening of adhesive or welded contacts between the movable and fixed contact pieces is ensured.
  • Contact devices of this type can be found in practice in many switchgear with a wide variety of constructions and uses.
  • the limit switches manufactured in large numbers in practice should be mentioned here only as an example.
  • These contact devices have in common that there is a tappet, which is operated either by hand or usually by machine, and which simultaneously serves as a contact bridge carrier.
  • there is only one contact bridge while in other switching devices several contact bridges are provided one above the other and / or next to one another.
  • the actuation stroke of the plunger or contact bridge support must be greater than the working stroke of the contact bridges with the movable contact pieces.
  • the contact pressure between the movable and fixed contact pieces can not correspond to the actuating force that acts on the plunger.
  • a pressure spring is present in the known contact devices, which returns the plunger to its rest position after it has been actuated and holds it there, and on the other hand, a contact pressure spring is inserted into a recess in the plunger for each contact bridge with the latter. These springs precisely determine the required and desired contact pressure. Each contact bridge is thus held in the recess of the plunger so that it can move under the pressure of the contact pressure spring.
  • pivot levers are pivotally mounted on both sides of the actuating plunger in the housing of the snap switch by means of pins.
  • the ends of the pivot levers pointing towards the actuating plunger can engage in depressions in the actuating plunger, the depressions being delimited by inclined surfaces.
  • the pivoting of the pivoting levers takes place in such a way that the ends of the pivoting levers first move in the depressions when the actuating plunger is actuated, but then abut the inclined surfaces.
  • the other ends of the swivel lever come into contact with the contact bridge.
  • the invention has for its object to provide a contact device in which, with simple means, a high switching reliability is ensured even with adhering or welded contacts, the positive opening of the contacts practically without delay, ie without a previous major Movement play takes place and it is achieved that the respective direction of movement of each contact bridge corresponds to the direction of movement of the plunger.
  • the positive guide components are seated in the form of outwardly trapezoidal tapered blocks on the two contact bridge parts which protrude from the recess and can be pivoted in a small angular range to the direction of displacement of the plunger, that on the inside of each block a protrusion is provided which engages in the recess, and that the inclined surfaces of the trapezoidal blocks interact with the inner edges and / or inclined surfaces of the housing such that each protrusion disengages from the recess after part of the displacement path of the plunger, so that a forced opening of adhesive or welded contacts between the movable and fixed contact pieces (13, 34; 16, 17) is guaranteed immediately after actuation of the plunger (7) at the same time in which non-adhesive or non-welded contacts open.
  • an embodiment of the invention is shown in the diagram, namely the left half of the drawing as a central horizontal section in one end position, namely the rest position of the plunger and the right half as a top view of the contact device after removal of a possible housing cover in the other end position of the pestle.
  • the contact device shown in the drawing is generally much smaller in practice. For the sake of clarity, the contact device is shown enlarged many times in the drawing.
  • the contact device has a plastic housing 1 with a solid base part 3 with a free interior 2, which is designed and dimensioned so that all moving parts can move freely according to the working stroke.
  • the housing also has upwardly projecting side walls 4 on which, if necessary, a sealing cover, not shown, can be attached.
  • the housing also has guides 5 and 6 for a longitudinally displaceable plunger 7 or contact bridge holder.
  • the plunger is expediently rectangular in cross section at its two ends and accordingly the guides 5, 6 are also rectangular in cross section adapted to the plunger.
  • the plunger has a widened part, in which a recess 9, which is rectangular in longitudinal section and cross section, is provided. If, as in the present exemplary embodiment, the plunger has a middle widened part, the guides 5, 6 are U-shaped, open at the top, so that the plunger can be inserted with its ends into these guides from above. The upper ends of the plunger are also guided upwards by means of upper holding parts, not shown, which are expediently designed as projections of the cover which project downwards.
  • the recess 9 has two contact surfaces 10 and 11. On one contact surface, the contact bridge 12 can rest in the rest position shown in the left part of the drawing, while one end of the contact pressure spring 15 is supported on the other contact surface. The other end of the contact pressure spring 15 bears against the contact bridge 12.
  • the contact bridge has movable contact pieces 13 and 14 in the region of the two ends and on both sides. These movable contact pieces work together with fixed contact pieces 16 and 17. Depending on their arrangement, openers and / or closers can be provided in the contact device.
  • the fixed contact pieces 16, 17 are connected in the housing via contact connecting rails 18 and 19 to contact connecting screws 20, 21, to which electrical connecting lines, not shown, can be attached.
  • the contact bridge 12 protrudes on both sides from the recess 9 of the plunger.
  • positive guidance components 23 cooperate in such a way that a positive opening of the contacts between the movable contact pieces 13, 14 and the fixed contact pieces 16, 17 is ensured.
  • the positive guidance components are designed in the form of blocks 23 which taper trapezoidally, namely one block sits on one and the other protruding part of the contact bridge 12.
  • Each block is advantageous with one after provided outside expanding slot 32 so that the block can be pushed onto the contact bridge from the front.
  • each block 23 can pivot in a small angular range to the direction of displacement 25 of the plunger, as a comparison of the position of the block 23 in the left half of the drawing shows to the position of the block 23 in the right half of the drawing.
  • the slot is generally dimensioned so large that the block 23 can be pushed over the contact pieces 13, 14, especially since these contact pieces are made smaller in practice than is shown in the drawing for the sake of clarity.
  • the blocks 23 expediently consist of a hard plastic material, as is used for the housing 1 and the plunger.
  • a projection 27 is provided which engages in the recess 9 in the position shown in the left half of the figure.
  • the projection 27 is approximately wedge-shaped so that, as shown, it engages behind the edge of the contact surface 10 of the recess 9, specifically behind the edge on which the end of the contact pressure spring 15 which is remote from the contact bridge 12 is supported.
  • the inclined surfaces 28, 29 of the trapezoidal block 23 cooperate with inner edges 30 and / or inner inclined surfaces 31 of the housing 1 in such a way that each projection 27 disengages from the recess 9 after part of the displacement path of the plunger 7, as will be explained in more detail below .
  • the block 23 expediently has an extension 33 running essentially parallel to the plunger 7, which serves as a stop for the pivoting movement of the block 23 between an outer surface 34 of the plunger 7 on the one hand and an inner surface 35 of the housing on the other hand.
  • an inclined surface 29 of the trapezoidal block 23 is provided with a step 36, so that the lowest inclined surface part shown in the drawing projects downward.
  • the trapezoidal block 23 is provided on both sides of the contact bridge 12 with webs 37 which, as shown, also have a trapezoidal shape are designed to taper outwards.
  • the inner surface of the block with the lower surface part 38 is chamfered with respect to the upper inner surface 26 by an acute angle corresponding to the pivot angle, so that the block with the edge running perpendicular to the image plane, on which the two surface parts 26 and 38 collide, the plunger abuts and can pivot about this edge.
  • the lower part 38 of the inner surface is offset with a small step outwards, so that in the position shown in the right part of the block 23 between the lower part 38 of the inner surface and the outer surface of the widened part 8 of the plunger 7, a narrow gap remains .
  • the operation of the previously explained contact device is essentially as follows. If one starts from the rest position of the contact device according to the left half of the drawing, the plunger 7 with the contact bridge 12 is in the uppermost position, so that the movable contact pieces 13 rest against the fixed contact pieces 16, with a contact pressure that is predetermined by the compression spring 22. If the plunger 7 is now actuated by hand or by machine in the direction of the arrow 24, the plunger together with the contact bridge 12 under the pressure of the spring 15 moves downward and the contact pieces 13 lift off from the fixed contact pieces 16.
  • the wedge-shaped projection 27 of the described block 23 on one or even both comes after a very small displacement path of the plunger 7 Sides of the contact device for contact with the contact surface 10. Since the block 23 sits on the contact bridge 12 with relatively little play, the contact bridge 12 is forcibly carried along by the block 23 when the plunger 7 is pushed forward, so that the point of adhesion or weld between the immediately relevant contact pieces 13 and 16 is broken.
  • the block 23 in question cannot remain in the locking position shown in the left half of the figure, but must release the contact bridge 12 again after the contacts have been forced to open.
  • This is achieved in that when the plunger 7 is moved further, the lower stepped inclined surface 29 of the block meets the inclined surface 31 of the housing and slides along until the block 23 has been pivoted in a small angular range.
  • the projection 27 disengages from the recess 9.
  • the movable contact pieces 14 can now contact the fixed contact pieces 17 with a predetermined contact pressure of the contact pressure spring 15, and the plunger can be moved unimpeded until the end of the displacement stroke.
  • the block In this lowest position and after unlocking the projection 27, the block assumes the position shown in the right half of the figure.
  • the pivoting movement of the block is limited in that the extension 33 bears in the uppermost position on the outer surface 34 of the ram, while the extension 33 bears in the lowest position on the inner surface 35 of the housing.
  • the compressed compression spring 22 causes the plunger to move back.
  • the contact pieces 14, 19 remain in contact due to the pressure of the likewise compressed contact pressure spring 15 until the contact surface 11 of the recess of the plunger comes into contact with the contact bridge 12 and the Brings contact bridge with the movable contact pieces 14.
  • the blocks 23 are taken along.
  • the extension 33 slides along the inner surface 35 of the housing until the inclined surface 28 meets the inner edge 30 of the housing and the block is pivoted back into the original position with the projection 27 engaging in the recess 9.
  • one can also on the lower part 38 of the inside of the block 23 provide a further wedge-shaped projection, which engages in a downward extension part of the plunger 7 with a slot, for example, and a stop surface and is brought out of engagement again by pivoting the block, as described above, so that the block also forcibly opens in this direction of contacts is effected.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung mit einem gegen die Kraft einer Druckfeder längsverschieblich in einem Gehäuse geführten Stößel, welcher eine oder mehrere Aussparungen aufweist, wobei in jeder Aussparung eine zu beiden Seiten der Aussparung herausragende Kontaktbrücke mit beweglichen Kontaktstücken und eine Kontaktdruckfeder angeordnet sind, und wobei die beweglichen Kontaktstücke unter Bildung von Öffnern und/oder Schließern mit feststehenden Kontaktstücken zusammenwirken, wobei mit der Kontaktbrücke derart zusammenwirkende Zwangsführungs-Bauteile vorgesehen sind, daß eine Zwangsöffnung von haftenden oder verschweißten Kontakten zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken gewährleistet ist.
  • Kontaktvorrichtung dieser Gattung finden sich in der Praxis in vielen Schaltgeräten mit den unterschiedlichsten Konstruktionen und Verwendungszwecken. Es seien hier nur als Beispiel die in der Praxis in großen Stückzahlen hergestellten Endschalter genannt. Diesen Kontaktvorrichtungen ist gemeinsam, daß ein entweder von Hand oder meist maschinell betätigter Stößel vorhanden ist, der gleichzeitig als Kontaktbrückenträger dient. Bei manchen Schaltgeräten ist nur eine Kontaktbrücke vorhanden, während bei anderen Schaltgeräten mehrere Kontaktbrücken übereinander und/oder nebeneinander vorgesehen sind. Aus Gründen der Schaltsicherheit muß der Betätigungshub des Stößels bzw. Kontaktbrückenträgers größer sein als der Arbeitshub der Kontaktbrücken mit den beweglichen Kontaktstücken. Außerdem kann der Kontaktdruck zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken nicht der Betätigungskraft entsprechen, die auf den Stößel einwirkt. Aus diesem Grunde ist bei den bekannten Kontaktvorrichtungen eine Druckfeder vorhanden, die den Stößel nach dessen Betätigung wieder in die Ruhelage zurückführt und dort hält und zum anderen ist in einer Ausnehmung des Stößels zu jeder Kontaktbrücke mit dieser eine Kontaktdruckfeder eingesetzt. Diese Federn bestimmen genau dosierbar der erforderlichen und gewünschten Kontaktdruck. Jede Kontaktbrücke ist also unter dem Druck der Kontaktdruckfeder stehend beweglich in der Ausnehmung des Stößels gehalten. Daraus ergibt sich folgender Nachteil. Bei den Schaltvorgängen können Lichtbögen oder stellenweise Überhitzungen an den Berührungsstellen zwischen den beweglichen und den feststehenden Kontaktstücken auftreten, die zu einem Anhaften oder gar stellenweise Festschweißen der Kontaktstücke führen können. Bei Betätigung des Stößels kann es infolgedessen vorkommen, daß das eine oder andere bewegliche Kontaktstück hängenbleibt und entweder der Kontakt überhaupt nicht öffnet oder erst nach Zurücklegen der Kontaktbrücke über einen größeren Teil des Arbeitshubes, wobei sich die Kontaktbrücke schrägstellt und schließlich das Aufreißen der Haft- bzw. Schweißstelle bewirkt. Aus den vorerläuterten Gründen ergibt sich also eine nicht ausreichende Schaltsicherheit der bekannten Kontaktvorrichtungen.
  • Eine spezielle zu Anfang erläuterte Kontaktvorrichtung in einer konstruktiven Ausbildung als elektrischer Schnappschalter ist aus der DE-B-1 935 225 bekannt. Bei dieser Konstruktion sind zu beiden Seiten des Betätigungsstößel Schwenkhebel mittels Zapfen im Gehäuse des Schnappschalters drehbar gelagert. Die nach dem Betätigungsstößel hinweisenden Enden der Schwenkhebel können in Vertiefungen des Betätigungsstößels eingreifen, wobei die Vertiefungen durch Schrägflächen begrenzt sind. Das Verschwenken der Schwenkhebel erfolgt in der Weise, daß sich die Enden der Schwenkhebel bei Betätigen des Betätigungsstößels zunächst in den Vertiefungen bewegen, dann aber an den Schrägflächen anstoßen. Durch die dadurch verursachte Schwenkbewegung kommen die anderen Enden des Schwenkhebels mit der Kontaktbrücke in Berührung. Dadurch werden bei weiterer Bewegung des Betätigungsstößels die Kontaktauflagen der Kontaktbrücke von den Festkontaktstücken getrennt. Bei haftenden oder verschweißten Kontakten erfolgt also zwangsweise eine Trennung. Die zur Zwangstrennung erforderlichen Kräfte sollen hierbei relativ dicht an den Kontaktstellen auf die beweglichen Kontaktteile wirken. Durch die Lagerung der Schwenkhebel mittels feststehender Drehzapfen im Gehäuse ergibt sich, daß eine Bewegungsumkehrung erfolgt, d. h. daß die auf die Kontaktbrücke einwirkenden Hebelenden sich in umgekehrter Richtung zu dem Betätigungsstößel bewegen, womit auch die Kontaktbrücke in umgekehrter Richtung bewegt wird. Diese Umkehrung der Bewegungsrichtung steht im Einklang mit den Bewegungsverhältnissen des Schnappschalters, ausgelöst durch die Dreiteiligkeit der Kontaktbrücke mit jeweils mittleren und zwei äußeren Zungen. Die Umkehrung der Bewegungsrichtung würde aber auch bei einer starren Kontaktbrücke erfolgen. Außerdem ist bei der bekannten Konstruktion ein erhebliches Bewegungsspiel vorgesehen und auch erforderlich, bis es zu einer zwangsweisen Trennung der Kontakte kommt. Dadurch können sich ungünstige größere Schrägstellungen der Kontaktbrücke von dem einem zum anderen Ende ergeben. Schließlich ist eine zwangsweise Trennung der Kontakte nur für die Öffnerkontakte, nicht aber für die spätere Öffnung der Schließerkontakte gegeben.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung zu schaffen, bei welcher mit einfachen Mitteln eine große Schaltsicherheit auch bei haftenden oder verschweißten Kontakten gewährleistet ist, wobei die Zwangsöffnung der Kontakte praktisch ohne Verzögerung, d. h. ohne vorheriges größeres Bewegungsspiel erfolgt und wobei erreicht wird, daß die jeweilige Bewegungsrichtung jeder Kontaktbrücke der Bewegungsrichtung des Stößels entspricht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den beiden aus der Ausparung herausragenden Kontaktbrückenteilen die Zwangsführungs-Bauteile in Form von sich nach außen trapezförmig verjüngenden Klötzen sitzen, die in einem kleinen Winkelbereich zur Verschieberichtung des Stößels schwenkbar sind, daß auf der Innenseite jedes Klotzes ein Vorsprung vorgesehen ist, der in die Aussparung eingreift, und daß die Schrägflächen der trapezförmigen Klötze mit Innen-Kanten und/oder -Schrägflächen des Gehäuses derart zusammenwirken, daß jeder Vorsprung nach einen Teil des Verschiebeweges des Stößels außer Eingriff mit der Ausparung kommt, damit eine Zwangsöffnung von haftenden oder verschweißten Kontakten zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken (13, 34 ; 16, 17) unmittelbar nach Betätigung des Stößels (7) zum gleichen Zeitpunkt gewährleistet ist, in dem nicht haftende oder nicht verschweißte Kontakte öffnen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar die linke Hälfte der Zeichnung als mittlerer Horizontalschnitt in der einen Endstellung, nämlich der Ruhestellung des Stößels und die rechte Hälfte als Draufsicht auf die Kontaktvorrichtung nach Abnahme eines eventuellen Gehäusedeckels in der anderen Endstellung des Stößels.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kontaktvorrichtung ist in der Praxis im allgemeinen wesentlich kleiner. Der Deutlichkeit halber ist die Kontaktvorrichtung also in der Zeichnung um ein Vielfaches vergrößert dargestellt. Die Kontaktvorrichtung besitzt ein Kunststoffgehäuse 1 mit einem massiven Bodenteil 3 mit einem freien Innenraum 2, der so gestaltet und bemessen ist, daß sich alle beweglichen Teile entsprechend dem Arbeitshub frei bewegen können. Das Gehäuse besitzt ferner nach oben hin ragende Seitenwände 4 auf denen gegebenenfalls ein nicht gezeichneter Verschlußdeckel angebracht werden kann. Das Gehäuse besitzt ferner Führungen 5 und 6 für einen längsverschieblichen Stößel 7 bzw. Kontaktbrückenhalter. Zweckmäßig ist der Stößel an seinen beiden Enden im Querschnitt rechteckig gestaltet und demgemäß sind die Führungen 5, 6 ebenfalls im Querschnitt rechteckig an den Stößel angepaßt. In mittleren Bereich besitzt der Stößel ein verbreitertes Teil, in dem eine im Längsschnitt und Querschnitt gesehen rechteckige Aussparung 9 vorgesehen ist. Wenn wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Stößel ein mittleres verbreitertes Teil besitzt, sind die Führungen 5, 6 U-förmig nach oben hin offen ausgebildet, so daß sich der Stößel mit seinen Enden von oben in diese Führungen einlegen läßt. Durch nicht gezeichnete obere Halteteile, die zweckmäßigerweise als nach unten ragenden Fortsätze des Deckels ausgebildet sind, werden die Stößelenden auch nach oben hin geführt.
  • Die Ausnehmung 9 besitzt zwei Anlageflächen 10 und 11. An der einen Anlagefläche kann sich die Kontaktbrücke 12 in der im linken Teil der Zeichnung dargestellten Ruhestellung anlegen, während sich an der anderen Anlagefläche das eine Ende der Kontaktdruckfeder 15 abstützt. Das andere Ende Kontaktdruckfeder 15 liegt an der Kontaktbrücke 12 an. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Kontaktbrücke im Bereich der beiden Enden und auf beiden Seiten bewegliche Kontaktstücke 13 und 14. Diese beweglichen Kontaktstücke arbeiten mit feststehenden Kontaktstücken 16 und 17 zusammen. Je nach deren Anordnung können in der Kontaktvorrichtung Öffner und/oder Schließer vorgesehen sein. Die feststehenden Kontaktstücke 16, 17 sind über im Gehäuse befestigte Kontaktanschlußschienen 18 und 19 mit Kontaktanschlußschrauben 20, 21 verbunden, an denen nicht gezeichnete elektrische Anschlußleitungen befestigt werden können.
  • Es ist weiterhin eine Druckfeder 22 vorgesehen, die mit einer gewissen Vorspannung zwischen der Innenwand des Gehäuses nahe der Führung 6 und dem verbreiterten Teil des Stößels 8 eingesetzt ist und die gleichzeitig, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, einen Teil des Stößels 7 umgibt.
  • Wie die Zeichnung verdeutlicht, ragt die Kontaktbrücke 12 nach beiden Seiten aus der Aussparung 9 des Stößels heraus. Mit diesen Kontaktbrückenteilen wirken Zwangsführungs-Bauteile 23 derart zusammen, daß eine Zwangsöffnung der Kontakte zwischen den beweglichen Kontaktstücken 13, 14 und den feststehenden Kontaktstücken 16, 17 gewährleistet ist. Nach dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Zwangsführungs-Bauteile in Form von sich nach außen trapezförmig verjüngenden Klötzen 23 ausgebildet, und zwar sitzt je ein Klotz auf dem einen und anderen herausragenden Teil der Kontaktbrücke 12. Vorteilhaft ist jeder Klotz mit einem sich nach außen erweiternden Schlitz 32 versehen, so daß der Klotz von der Stirnseite her auf die Kontaktbrücke aufgeschoben werden kann. Durch die Ausbildung des Schlitzes mit einer Erweiterung nach außen kann sich jeder Klotz 23 in einem kleinen Winkelbereich zur Verschieberichtung 25 des Stößels verschwenken, wie ein Vergleich der Stellung des Klotzes 23 in der linken Zeichnungshälfte zur Stellung des Klotzes 23 in der rechten Zeichnungshälfte verdeutlicht. Im übrigen ist der Schlitz im allgemeinen so groß bemessen, daß man den Klotz 23 über die Kontaktstücke 13, 14 hinwegschieben kann, zumal diese Kontaktstücke in der Praxis kleiner ausgeführt sind als in der Zeichnung der Deutlichkeit halber dargestellt ist. Es ist allerdings auch möglich, die Kontaktstücke 13, 14 erst an der Kontaktbrücke anzubringen, nachdem die Klötze 23 auf die Kontaktschiene aufgeschoben sind. Dies bringt den Vorteil der Unverlierbarkeit der Klötze mit sich, wenn einmal die ganze Baueinheit, bestehend aus Stößel, Kontaktbrücke, Kontaktdruckfeder 15 und den Klötzen 23 aus dem Gehäuse herausgenommen werden soll. Die Klötze 23 bestehen zweckmäßigerweise aus einem harten Kunststoffmaterial, wie es für das Gehäuse 1 und den Stößel verwendet wird.
  • Auf der Innenseite 26 jedes Klotzes 23 ist ein Vorsprung 27 vorgesehen, der bei der in der linken Bildhälfte dargestellten Stellung in die Aussparung 9 eingreift. Vorteilhaft ist der Vorsprung 27 etwa keilförmig ausgebildet, so daß er wie dargestellt hinter die Kante der Anlagefläche 10 der Aussparung 9 greift, und zwar hinter die Kante, an welcher sich das von der Kontaktbrücke 12 abliegende Ende der Kontaktdruckfeder 15 abstützt.
  • Die Schrägflächen 28, 29 des trapezförmigen Klotzes 23 wirken mit Innenkanten 30 und/oder Innenschrägflächen 31 des Gehäuses 1 derart zusammen, daß jeder Vorsprung 27 nach einem Teil des Verschiebeweges des Stößels 7 außer Eingriff mit der Aussparung 9 kommt, wie nachfolgend noch näher erläutert ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Klotz 23 eine im wesentlichen parallel zum Stößel 7 verlaufende Verlängerung 33 auf, welche als Anschlag für die Schwenkbewegung des Klotzes 23 zwischen einer Außenfläche 34 des Stößels 7 einerseits und einer Innenfläche 35 des Gehäuses andererseits dient.
  • Eine weitere zweckmäßige Besonderheit des Klotzes 23 besteht darin, daß eine Schrägfläche 29 des trapezförmigen Klotzes 23 mit einer Stufe 36 versehen ist, so daß das in der Zeichnung dargestellte unterste Schrägflächenteil nach unten vorspringt.
  • Um eine bessere Halterung und Führung des Klotzes 23 auf der Kontaktbrücke zu gewährleisten und gleichzeitig das Verrutschen des Klotzes auf der Kontaktbrücke nach außen zu verhindern, ist der trapezförmige Klotz 23 zu beiden Seiten der Kontaktbrücke 12 mit Stegen 37 versehen, die wie dargestellt ebenfalls trapezförmig sich nach außen verjüngend ausgebildet sind.
  • Um die Schwenkbewegung des Klotzes 23 zu erleichtern, ist die Innenfläche des Klotzes mit dem unteren Flächenteil 38 gegenüber der oberen Innenfläche 26 um einen spitzen Winkel entsprechend dem Schwenkwinkel abgekantet, so daß der Klotz mit der senkrecht zur Bildebene verlaufenden Kante, an der die beiden Flächenteile 26 und 38 zusammenstoßen, an dem Stößel anliegt und um diese Kante verschwenken kann. Zweckmäßigerweise ist das untere Teil 38 der Innenfläche mit einer kleinen Stufe nach außen hin versetzt, so daß bei der im rechten Bildteil gezeichneten Stellung des Klotzes 23 zwischen dem unteren Teil 38 der Innenfläche und der Außenfläche des verbreiterten Teiles 8 des Stößels 7 ein schmaler Spalt verbleibt.
  • Die Wirkungsweise der vorerläuterten Kontaktvorrichtung ist im wesentlichen folgende. Wenn man von der Ruhestellung der Kontaktvorrichtung gemäß der linken Hälfte der Zeichnung ausgeht, so befindet sich der Stößel 7 mit der Kontaktbrücke 12 in der obersten Stellung, so daß die beweglichen Kontaktstücke 13 an den feststehenden Kontaktstücken 16 anliegen, und zwar mit einem Kontaktdruck, der von der Druckfeder 22 vorbestimmt ist. Wenn nun der Stößel 7 in Richtung des Pfeiles 24 von Hand oder maschinell betätigt wird, so bewegt sich der Stößel mitsamt der unter dem Druck der Feder 15 stehenden Kontaktbrücke 12 nach unten und die Kontaktstücke 13 heben von den feststehenden Kontaktstücken 16 ab. Falls der Fall eingetreten ist, daß das eine oder gar beide Kontaktstücke 13 an den Kontaktstücken 16 kleben oder mit diesen stellenweise verschweißt sind, kommt schon nach einem sehr kleinen Verschiebeweg des Stößels 7 der keilförmige Vorsprung 27 des beschriebenen Klotzes 23 auf der einen oder gar beiden Seiten der Kontaktvorrichtung zur Anlage an der Anlagefläche 10. Da der Klotz 23 mit verhältnismäßig geringem Spiel auf der Kontaktbrücke 12 sitzt, wird die Kontaktbrücke 12 beim Weiterschieben des Stößels 7 zwangsweise von dem Klotz 23 mitgenommen, so daß sofort zwangsweise die Haftstelle oder Schweißstelle zwischen den betreffenden Kontaktstücken 13 und 16 aufgebrochen wird. Da der Arbeitshub der Kontaktbrücke 12 wie zu Anfang erläutert kleiner als der Verschiebeweg des Stößels ist, kann der betreffende Klotz 23 nicht in der in der linken Bildhälfte gezeichneten Verriegelungsstellung verbleiben, sondern muß die Kontaktbrücke 12 nach dem Zwangsöffnen der Kontakte wieder freigeben. Dies wird dadurch erreicht, daß beim weiteren Verschieben des Stößels 7 die untere abgestufte Schrägfläche 29 des Klotzes auf die Schrägfläche 31 des Gehäuses trifft und an dieser so lange entlanggleitet, bis der Klotz 23 in einem kleinen Winkelbereich geschwenkt worden ist. Dadurch gerät der Vorsprung 27 außer Eingriff mit der Ausnehmung 9. Die beweglichen Kontaktstücke 14 können sich nun mit vorgegebenem Kontaktdruck der Kontaktdruckfeder 15 an den feststehenden Kontaktstücken 17 anlegen und der Stößel kann bis zum Ende des Verschiebehubes unbehindert weiterbewegt werden. In dieser untersten Stellung und nach dem Entriegeln des Vorsprunges 27 nimmt der Klotz die Stellung ein, die in der rechten Bildhälfte gezeichnet ist. Die Schwenkbewegung des Klotzes ist dadurch begrenzt, daß die Verlängerung 33 in der obersten Stellung an der Außenfläche 34 des Stößels anliegt, während die Verlängerung 33 an der untersten Stellung an der Innenfläche 35 des Gehäuses anliegt.
  • Wenn der Stößel 7 losgelassen wird, bewirkt die zusammengedrückte Druckfeder 22 ein Zurückverschieben des Stößels. Dabei bleiben die Kontaktstücke 14, 19 infolge des Druckes der ebenfalls zusammengedrückten Kontaktdruckfeder 15 noch so lange in Berührung, bis die Anlagefläche 11 der Ausnehmung des Stößels zur Anlage an der Kontaktbrücke 12 kommt und die Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktstücken 14 mitnimmt. Gleichzeitig werden die Klötze 23 mitgenommen. Dabei gleitet die Verlängerung 33 so lange entlang der Innenfläche 35 des Gehäuses, bis die Schrägfläche 28 auf die Innenkante 30 des Gehäuses trifft und der Klotz wieder in die Ursprungsstellung unter Eingreifen des Vorsprunges 27 in die Ausnehmung 9 zurückgeschwenkt wird. Durch Verkürzung des Hebelarmes zwischen Anlagefläche des Klotzes an der Kontaktbrücke 12 einerseits und dem Kontaktstück 14 andererseits bewirkt auch diesmal der Klotz eine im allgemeinen ausreichende Zwangsöffnung zwischen den Kontaktstücken 14 und 17. Erforderlichenfalls kann man aber auch auf dem unteren Teil 38 der Innenseite des Klotzes 23 einen weiteren keilförmigen Vorsprung vorsehen, der in ein nach unten geführtes Verlängerungsteil des Stößels 7 mit einem Schlitz beispielsweise und einer Anschlagfläche eingreift und ähnlich wie oben beschrieben durch Schwenken des Klotzes wieder außer Eingriff gebracht wird, so daß auch in dieser Richtung durch den Klotz ein Zwangsöffnen der Kontakte bewirkt wird.

Claims (7)

1. Kontaktvorrichtung mit einem gegen die Kraft einer Druckfeder (22) längsverschieblich in einem Gehäuse (1) geführten Stößel (7), welcher eine oder mehrere Aussparungen (9), aufweist, wobei in jeder Aussparung (9) eine zu beiden Seiten der Aussparung herausragende Kontaktbrücke (12) mit beweglichen Kontaktstücken (13, 14) und eine Kontaktdruckfeder (15) angeordnet sind, und wobei die beweglichen Kontaktstücke (13, 14) unter Bildung von Öffnern und/oder Schließern mit feststehenden Kontaktstücken (16, 17) zusammenwirken, wobei mit der Kontaktbrücke (12) derart zusammenwirkende Zwangsführungs-Bauteile (23) vorgesehen sind, daß eine Zwangsöffnung von haftenden oder verschweißten Kontakten zwischen den beweglichen (13,14) und feststehenden (16, 17) Kontaktstücken gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden aus der Aussparung (9) herausragenden Kontaktbrückenteilen die Zwangsführungs-Bauteile in Form von sich nach außen trapezförmig verjüngenden Klötzen (23) sitzen, die in einem kleinen Winkelbereich zur Verschieberichtung (25) des Stößels (7) schwenkbar sind, daß auf der Innenseite (26) jedes Klotzes (23) ein Vorsprung (27) vorgesehen ist, der in die Aussparung (9) eingreift, und daß die Schrägflächen (28, 29) der trapezförmigen Klötze (23) mit Innen- Kanten (30) und/oder -Schrägflächen (31) des Gehäuses (1) derart zusammenwirken, daß jeder Vorsprung (27) nach einem Teil des Verschiebeweges des Stößels (7) außer Eingriff mit der Aussparung (9) kommt, damit eine Zwangsöffnung von haftenden oder verschweissten Kontakten zwischen den beweglichen und feststehenden Kontaktstücken (13, 14 ; 16, 17) unmittelbar nach Betätigung des Stößels (7) zum gleichen Zeitpunkt gewährleistet ist, in dem nicht haftende oder nicht verschweißte Kontakte öffnen.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (27) etwa keilförmig ausgebildet ist und hinter die Kante der Anlagefläche (10) der Aussparung (9) greift, an welcher sich das von der Kontaktbrücke (12) abliegende Ende der Kontaktdruckfeder (15) abstützt.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder klotz (23) mit einem sich nach außen erweiternden Schlitz (32) versehen ist und mit diesem auf die Kontaktbrücke (12) aufgeschoben ist.
4. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (23) eine im wesentlichen parallel zum Stößel (7) verlaufende Verlängerung (33) aufweist, welche als Anschlag für die Schwenkbewegung des Klotzes (23) zwischen einer Außenfläche (34) des Stößels (7) einerseits und einer Innenfläche (35) des Gehäuses (1) andererseits dient.
5. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrägfläche (29) des trapezförmigen Klotzes (23) mit einer Stufe (36) versehen ist.
6. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trapezförmige Klotz (23) zu beiden Seiten der Kontaktbrücke (12) ebenfalls trapezförmig ausgebildete Stege (37) aufweist.
7. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (26, 28) jedes Kotzes (23) entsprechend dem Schwenkbereich abgekantet ist.
EP80106511A 1980-10-24 1980-10-24 Kontaktvorrichtung Expired EP0050675B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80106511A EP0050675B1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Kontaktvorrichtung
AT80106511T ATE13371T1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Kontaktvorrichtung.
DE8080106511T DE3070651D1 (en) 1980-10-24 1980-10-24 Contact device
MX189601A MX154594A (es) 1980-10-24 1981-10-09 Mejoras en di fositivo de contacto para aparato de conmutacion
AU76338/81A AU543979B2 (en) 1980-10-24 1981-10-14 Switching device
CA000387849A CA1169453A (en) 1980-10-24 1981-10-14 Switching device
US06/313,756 US4401867A (en) 1980-10-24 1981-10-22 Switching device with forced opening of the contacts
DK468281A DK156344C (da) 1980-10-24 1981-10-23 Kontaktindretning
ES506516A ES8206904A1 (es) 1980-10-24 1981-10-23 Dispositivo de contacto
BR8106850A BR8106850A (pt) 1980-10-24 1981-10-23 Dispositivo de contato
NO813590A NO158078C (no) 1980-10-24 1981-10-23 Kontaktinnretning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80106511A EP0050675B1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Kontaktvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050675A1 EP0050675A1 (de) 1982-05-05
EP0050675B1 true EP0050675B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=8186853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106511A Expired EP0050675B1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Kontaktvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4401867A (de)
EP (1) EP0050675B1 (de)
AT (1) ATE13371T1 (de)
AU (1) AU543979B2 (de)
BR (1) BR8106850A (de)
CA (1) CA1169453A (de)
DE (1) DE3070651D1 (de)
DK (1) DK156344C (de)
ES (1) ES8206904A1 (de)
MX (1) MX154594A (de)
NO (1) NO158078C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142471B (en) * 1983-06-28 1986-09-03 Otehall Limited Electric switches
EP0173756B1 (de) * 1984-09-01 1988-12-21 Square D Starkstrom GmbH Kontaktvorrichtung
DE29614028U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Schaltbau Ag Schnappschalter mit Gehäuse
US6642823B2 (en) * 2001-09-21 2003-11-04 Siemens Energy & Automation Contact block assembly and a method of assembling a contact block assembly
CN103050316B (zh) * 2011-10-16 2015-03-11 上海永星电子开关有限公司 一种双路强制断开跷板开关
CN103050314B (zh) * 2011-10-17 2015-03-11 上海永星电子开关有限公司 一种按钮罩转动强制断开的跷板开关
FR3003392B1 (fr) * 2013-03-15 2016-07-22 Schneider Electric Ind Sas Bloc unitaire de commutation et dispositif de commutation comportant au moins un tel bloc
CN204598490U (zh) * 2015-04-02 2015-08-26 光宝电子(广州)有限公司 电子设备、电子设备的开关装置及其开关组件
DE102020104577B3 (de) * 2020-02-21 2021-01-21 Alpha Deuren International Bv Elektrisches Schaltelement
DE102021105359A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-08 Bauch Engineering Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Schnappschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954449U (de) * 1965-05-20 1967-02-02 Schaltbau Gmbh Elektrischer schnappschalter.
DE1935225B2 (de) * 1969-07-11 1971-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Elektrischer schnappschalter
US3973094A (en) * 1975-04-28 1976-08-03 Allen-Bradley Company Two-stage snap-action switch
FR2332605A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique a coupure brusque
FR2361734A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Telemecanique Electrique Interrupteur a coupure brusque
FR2408206A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Crouzet Sa Interrupteur a commande positive
IT1141172B (it) * 1980-02-06 1986-10-01 Cge Cie Generale Elettromeccan Interruttore elettrico a scatto rapido con apertura forzata dei contatti

Also Published As

Publication number Publication date
ATE13371T1 (de) 1985-06-15
DK468281A (da) 1982-04-25
DK156344C (da) 1989-12-27
NO158078C (no) 1988-07-06
US4401867A (en) 1983-08-30
EP0050675A1 (de) 1982-05-05
ES506516A0 (es) 1982-09-01
NO158078B (no) 1988-03-28
CA1169453A (en) 1984-06-19
DK156344B (da) 1989-08-07
ES8206904A1 (es) 1982-09-01
DE3070651D1 (en) 1985-06-20
AU543979B2 (en) 1985-05-09
MX154594A (es) 1987-10-22
NO813590L (no) 1982-04-26
AU7633881A (en) 1982-04-29
BR8106850A (pt) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
EP0050675B1 (de) Kontaktvorrichtung
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
EP1618579A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP1636815A1 (de) Voreilender hilfsschalter für schutzschalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0134293B1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE4322935C2 (de) Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE3336206C2 (de)
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE3608703C2 (de)
EP0319831B1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE2003328A1 (de) Motorschutzschalter
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE3338244C2 (de)
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2530226C3 (de) Endschalter
AT414318B (de) Elektromechanischer schalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SQUARE D STARKSTROM GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901024

Ref country code: AT

Effective date: 19901024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106511.1

Effective date: 19910603