DE1954449U - Elektrischer schnappschalter. - Google Patents
Elektrischer schnappschalter.Info
- Publication number
- DE1954449U DE1954449U DE1965SC038278 DESC038278U DE1954449U DE 1954449 U DE1954449 U DE 1954449U DE 1965SC038278 DE1965SC038278 DE 1965SC038278 DE SC038278 U DESC038278 U DE SC038278U DE 1954449 U DE1954449 U DE 1954449U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- snap
- snap switch
- springs
- actuating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/36—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/001—Means for preventing or breaking contact-welding
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
In der -Elektrotechnik sind Schnappschalter bekannt>
deren Zweck darin besteht, einen Schaltvorgang möglichst kurzzeitig und ohne
Prellerscheinungen durchzuführen. Zu diesem Zweck wird: die Schaltbewegung nicht unmittelbar ausgeführt,sondern die die
Schaltbewegung auslösende Kraft wird zunächst einem äußeren Betätigungselement,
beispielsweise'einem Stößel, mitgeteilt, der
in der Ruhestellung über eine gespannte Feder ein zweites
inneres Betätigungselement in einer vorgegebenen Lage hält* Dieses
zweite Element trägt die bewegbaren Kontakte beispielsweise in Form einer Schaltbrücke« Durch die Bewegung des äußeren Betätigungselements unter der Einwirkung der auslösenden Kraft
werden die Federn zwischen dem· äußeren und inneren Element von einer gespannten Lage unter Überwindung einer Totlage in eine
gegensinnig gespannte Lage überführt* Nach überschreiten der Totlage bewegt dann die in den, Federn gespeicherte Kraft das
innere Betätigungselement und die Kontakte sehr schnell in der
gewünschten Richtung. Die Gegenbewegung der Kontakte kann entweder durch eine an den Stößel in der Gegenrichtung angreifende
Kraft oder durch eine an den Stößel angreifende, beim Einwirken der ersten Kraft gespannte Gegenfeder ausgelöst werden. Im
zweiten Fall schließt oder öffnet"der Schalter also nur solange,
wie die auslösende Kraft auf ihn-einwirkt«Wird nun dieser Mechanismus des Schnappschalters; außerFunktion gesetzt, beispielsweise
durch Verschweißen der Kontakteinrichtung oder durch Bruch
der die Kraft übertragenden Feder, so ist es nicht mehr möglich,
den im Schalter gerade anstehenden Schaltvorgang bzw. -zustand
zu ändern, da. die Federn, die die Kraft zwischen den Betätigungselementen übertragen, so leicht wie möglich gehalten werden und
z. B. beim Verschweißen der Kontakte nicht in der Lage sind,
mit Hilfe der in ihr gespeicherten Kraft die Schweißverbindung
zu lösen. Diese Eigenart der. ■Schnappschalter, hat. es bisher unmöglich
gemacht, sie in Teilen mit hoher erforderlicher Betriebssicherheit
einzusetzen. ; :- . ■ ----- :
2 "*
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen
Schnappschalter, bei dem die die Schaltbewegung auslösende
Kraft von einem äußeren Betätigungselement allein durch die
Überführung einer oder mehrerer Federn aus einer gespannten
Lage unter Überwindung einer Totlage in eine ;gegensinnig gespannte Lage auf ein inneres;, die Kontakte bewegendes Betätigungselement
übertragen wird. Der neuerungsgemäße Schnappschalter
unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, daß zusätzlich
für eine oder beide Betätigungsrichtungen eine kraftschlüssige
mechanische Verbindung zwisehen dem äußeren, und dem inneren
Betätigungselement vorhanden ist, deren Glieder soviel Spiel untereinander aufweisen, daß sie der durch die^Feder verursachten
Bewegung des inneren Betätigungselementes zeitlich nacheilend
folgen. . J . Λ - :.-; .. : v>; -v'■ ■":"■--'/,'■ .-.'
Der besondere Vorteil des Gegenstandes der Neuerung ist darin zu
sehen, daß beim. Ausfall" der Federn oder bei Auftreten einer Kontaktverschweißung
die gehemmte Bewegung des inneren Betätigungselementes durch die kraf 't Schluss ige mechanische Verbindung zu
dem äußeren Betätigungselement herbeigeführt wird, wobei dann praktisch die ganze auf:das äußere - Element einwirkende Kraft zur
Bewegung des inneren Betätigungselementes aufgewandt werden kann.
Der dabei eintretende Schaltvorgang verlauft naturgemäß wesentlich
langsamer als der bei der normalen Funktion. Es ist jedoch
möglich, den Schalter noch eine gewisse Zeit bis zur Auswechslung
in Betrieb zu halten« ■- :
Bei Schnappschaltern mit in einer Ebene im. Abstand und parallel
zueinander gleich oder gegensinnig bewegbaren Betätigungselementen
wird die kraftschlüssige. Verbindung zwischen den Betätigungselementen
mit Vorteil durch einenein- bzw. zweiarmigen Hebel dargestellt,
Das Prinzip der Neuerung sei.anhand der Fig.. !,. die -eine schematische
Darstellung eines Schnappschalters nach der Erfindung
zeigt, erläutert. Das äußere Betätigungselement 1:bestehtaus
einem Bügel, der in der Papierebene in den beiden .Führungen 2
und 3 zu gleiten vermag. Das innere Betätigungselement 4 besteht
aus einem;Bolzen, der ebenfalls in der Papierebene; geführt
durch die Lager 5 und 6 gleiten kannt Zwischen dem Element 1
und 4 befinden sich zwei Federn 7, die sowohl an das Element 1
als auch an das Element 4 angelenkt sind« Das Element 4 trägt
ferner in einer Ausnehmung eine Feder S, mit der die Kontaktbrücke
9 gehalten wird.- In; der dargestellten Lage schließt die Kontaktbrücke 9 die Verbindung zwischen den Kontakten 10 und
Wird nun der Bügel betätigt, so werden die Federn 7 über eine Totlage hinweg in eine gegensinnig gespannte Lage geführt und
befördern das Betätigungselement 4 sehr schnell gegen die Bewegungsrichtung
des Elements 1, so daß die Kontaktbrücke 11. "ändert-Kontakten
12 und 13 anliegt« Erfindungsgemäß sind zwei um
feste Punkte drehbare zx^eiarmige Hebel 14 vorgesehen, die einerseits
an die freien Enden des Bügels L über Nute und Stift angelenkt
sind und die mit ihren anderen freien Enden in Ausnehmungen
des inneren Elementes 4 eingreifen, wie bei 15 dargestellt. Wegen
des Spiels, das die freien Enden der Hebel .14 in den Ausnehmungen
bei 15 haben, werden sie zwar der Bewegung des Bügels Γ im Normalfall sofort folgen, jedoch nicht eine Kraft auf das Element 4 ausüben
können, da dieses vorher durch die beiden Federn 7 in die andere
Grenzlage befördert wird. Tritt nun der Fall ein, daß entweder
die Federn 7 gebrochen sind oder;aber die Kontaktbrücke 9 mit einem
der Kontakte 10 oder 11 verschweißt ist, so reicht die über die
Federn 7 übertragende Kraft im letzteren Fall nicht aus, eine Bewegung des Elementes 4zu.bewirken. Im ersteren Fall tritt überhaupt keine Kraftübertragung ein:. Da das Element 4 dann in seiner
Lage bleibt, gelangen die freien Arme der Hebel 14 zur Anlage an
das Element 4 und übertragen-die; auf den Bügel 1 ausgeführte Kraft
kraftschlüssig auf das Element 4, so daß bei nicht zu großer Gegenkraft die Brücke 9 ohne Zerstörung bewegt vierden kann.
Bei Schnappschaltern mit gegensinnig bewegbaren Betätigungselementen
und nur in einer Betätigungsrichtung, kraftschlüssiger Verbindung empfiehlt es sich,;den zweiarmigen Hebel als Wippe auszubilden,
deren Knie gegen das Gehäuse des Schalters anliegt und als Drehpunkt des Hebels dient« Es hat sich bewährt, in diesem
Fall die Hebel in Ausnehmungen des Gehäuses zuführen und auf eine
Fixierung des Drehpunktes zu verzichten.
Figur 2 zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Schnappschalters nach der Neuerung« Das
äußere Betätigungselement ist als Bügel ausgeführt und mit 16
bezeichnet. Die Kraft wird auf das Element 16 von außen her über
den Stößel 17 und gegen eine Feder 18 übertragen. Die den Schaltvorgang
bewirkenden Federn 19 sind sowohl an dem Bügel als auch
an dem Stift 20 angelenkt. Der Stift 20 trägt die Schaltbrücke
21, die in der dargestellten Lage an den Kontakten 22 und 23
anliegt. Bei Betätigung des Elementes wird der Stift 20 unter
Einwirkung der Feder 19bewegt und schnellt nach Überwindung
der Totlage die Brücke 21 gegen die Kontakte 26 und 27. In dem
Gehäuse 28 sind Ausnehmungen 29 vorgesehen^ in denen als Wippen
ausgebildete Hebel 30 frei bewegbar angeordnet sind. Tritt nun
eine der weiter oben beschriebenen Komplikationen..auf t daß der
Stift nicht auf die normale Weise bewegt werden kann, so werden
die freien Enden des Bügels IS auf die nach außen zeigenden Enden der Wippen 30 treffen, deren andere freien Enden in Ausnehmun
gen 31 des Stiftes 20 eingreifen und diesen dann bewegen»
Claims (5)
1. Elektrischer Schnappschalter, bei dem die die Schaltbewegung
auslösende Kraft von einem äußeren- Betätigungselement allein ■
durch die überführung einer .oder mehrerer Federn aus einer gespannten Lage unter Überwindung einer Totlage in eine gegensinnig
gespannte Lage auf ein inneres/ die Kontakte bewegendes Betätigungselement übertragen wird/ dadurch gekennzeichnet/
daß zusätzlich für eine oder beide Betätigungsrichtungen eine
kraftschlüssige mechanische Verbindung zwischen dem äußeren
und dem inneren Betätigungselement vorhanden ist/ deren Glieder
soviel Spiel untereinander aufweisen/ daß sie der durch
die Federn verursachten Bewegung des inneren Betätigungselements
zeitlich nacheilend folgen. ; ■
2. Schnappschalter nach Anspruch 1 mit in einer Ebene im Abstand und parallel zueinander gleich oder gegensinnig bewegbaren
Betätigungselementen/ dadurch gekennzeichnet/ daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Betätigungselementen
durch einen ein- bzw. zweiarmigen Hebel dargestellt wird.
3. Schnappschalter nach Anspruch2 mit gegensinnig:bewegbaren
Betätigungselementen und mit in einer Betätigungsrichtung
wirksamer kraftschlüssiger Verbindung/ dadurch gekennzeichnet/ daß der zweiarmige Hebel als Wippe ausgebildet ist/ deren Knie
gegen das Gehäuse des Schalters anliegt und als Drehpunkt des
Hebels dient. - :
4. Schnappschalter nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Wippe in Ausnehmungen des Gehäuses geführt ist»
5. Schnappschalter nach Anspruch 2 oder einem der fplgenden/
dadurch gekennzeichnet/ daß eines oder beide Enden der freien
Hebelarme in Ausnehmungen der Betätigungselemente eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965SC038278 DE1954449U (de) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Elektrischer schnappschalter. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC037094 | 1965-05-20 | ||
DE1965SC038278 DE1954449U (de) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Elektrischer schnappschalter. |
FR6920589A FR2050648A5 (de) | 1969-06-19 | 1969-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954449U true DE1954449U (de) | 1967-02-02 |
Family
ID=33424310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965SC038278 Expired DE1954449U (de) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Elektrischer schnappschalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1954449U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050675A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-05 | Square D Starkstrom GmbH | Kontaktvorrichtung |
EP4053869A1 (de) * | 2021-03-05 | 2022-09-07 | BAUCH Engineering GmbH & Co. KG | Schalter, insbesondere schnappschalter |
DE102022119929A1 (de) | 2022-08-08 | 2024-02-08 | Schaltbau Gmbh | Schnappschalter |
-
1965
- 1965-05-20 DE DE1965SC038278 patent/DE1954449U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050675A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-05 | Square D Starkstrom GmbH | Kontaktvorrichtung |
EP4053869A1 (de) * | 2021-03-05 | 2022-09-07 | BAUCH Engineering GmbH & Co. KG | Schalter, insbesondere schnappschalter |
DE102022119929A1 (de) | 2022-08-08 | 2024-02-08 | Schaltbau Gmbh | Schnappschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0148111B1 (de) | Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem | |
DE1765920C3 (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte | |
EP0126918B1 (de) | Schaltgerät | |
DE1954449U (de) | Elektrischer schnappschalter. | |
DE1563781C3 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE1538559B2 (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE7512499U (de) | Relais | |
DE3903414C3 (de) | Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination | |
DE2627168B2 (de) | Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder | |
EP0271669B1 (de) | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter | |
DE1059094B (de) | Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter | |
DE1061418B (de) | Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE902400C (de) | Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten | |
DE3338244C2 (de) | ||
DE1915583U (de) | Druckbetaetigter waermeschalter mit einem schnappmechanismus fuer mehrere kontaktsaetze. | |
DE2526165A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE3402850C2 (de) | ||
EP0168058A2 (de) | Sicherheitsrelais | |
DE69701264T2 (de) | Kinematische antriebsvorrichtung für den bewegbaren schaltkontakt, insbesondere für schutzschalter | |
DE1538447C3 (de) | Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz | |
DE1588338C3 (de) | Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung | |
DE2518093C2 (de) | Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter | |
DE2261288A1 (de) | Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen | |
AT244639B (de) | Tastatur zur Betätigung elektrischer Kontakte | |
AT222767B (de) | Lastschalteranordnung mit sprunghaft betätigtem Kniehebelsystem |